Wildtiermanagement: eine Einführung
Wildtiere und Menschen leben in Mitteleuropa in enger Nachbarschaft. Viele spezialisierte Arten kommen durch Lebensraumverlust, Störung oder Klimaeffekte unter Druck. Andere Arten profitieren von neu auftretenden Ressourcen, und ihre Populationen nehmen schnell zu. Dabei können sie ihre Lebensräume...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt Verlag
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-91 Volltext |
Zusammenfassung: | Wildtiere und Menschen leben in Mitteleuropa in enger Nachbarschaft. Viele spezialisierte Arten kommen durch Lebensraumverlust, Störung oder Klimaeffekte unter Druck. Andere Arten profitieren von neu auftretenden Ressourcen, und ihre Populationen nehmen schnell zu. Dabei können sie ihre Lebensräume übernutzen oder in Kulturen Schäden anrichten. Auch Rückkehrer lösen kontroverse Diskussionen aus. In diesem Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen von Wildtieren und den Ansprüchen der Menschen ist ein zeitgemäßes Wildtiermanagement gefragt. Dieses umfasst eine faktenbasierte Problemanalyse, biologisch, rechtlich und gesellschaftspolitisch realistische Zieldefinitionen, Maßnahmenpakete im Rahmen einer Schweregradkaskade und adäquate Erfolgskontrollen. Mit grundsätzlichen Überlegungen, Erläuterungen zur Rechtslage und Fallbeispielen zeigen die Autoren solche regelhaften Abläufe auf und fordern einen respektvollen Umgang mit Wildtieren. |
Beschreibung: | Erscheinungsdatum der Online-Ausgabe laut Website: 11.07.2022 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (335 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783258477923 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240129 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783258477923 |9 978-3-258-47792-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)08132975X | ||
035 | |a (OCoLC)1350778147 | ||
035 | |a (DE-599)KEP08132975X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-91 | ||
084 | |a AR 14000 |0 (DE-625)8322: |2 rvk | ||
084 | |a ZC 92200 |0 (DE-625)155455: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 850 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Robin, Klaus |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)128599790 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wildtiermanagement |b eine Einführung |c Klaus Robin, Roland F. Graf, Reinhard Schnidrig-Petrig |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt Verlag |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (335 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheinungsdatum der Online-Ausgabe laut Website: 11.07.2022 | ||
520 | 3 | |a Wildtiere und Menschen leben in Mitteleuropa in enger Nachbarschaft. Viele spezialisierte Arten kommen durch Lebensraumverlust, Störung oder Klimaeffekte unter Druck. Andere Arten profitieren von neu auftretenden Ressourcen, und ihre Populationen nehmen schnell zu. Dabei können sie ihre Lebensräume übernutzen oder in Kulturen Schäden anrichten. Auch Rückkehrer lösen kontroverse Diskussionen aus. In diesem Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen von Wildtieren und den Ansprüchen der Menschen ist ein zeitgemäßes Wildtiermanagement gefragt. Dieses umfasst eine faktenbasierte Problemanalyse, biologisch, rechtlich und gesellschaftspolitisch realistische Zieldefinitionen, Maßnahmenpakete im Rahmen einer Schweregradkaskade und adäquate Erfolgskontrollen. Mit grundsätzlichen Überlegungen, Erläuterungen zur Rechtslage und Fallbeispielen zeigen die Autoren solche regelhaften Abläufe auf und fordern einen respektvollen Umgang mit Wildtieren. | |
650 | 4 | |a Umwelt/Ökologie | |
650 | 4 | |a Lebensraumverlust | |
650 | 4 | |a Umweltmanagement | |
650 | 4 | |a Biodiversität | |
650 | 4 | |a Wildtierpopulationen | |
650 | 4 | |a Populationsdynamik | |
650 | 4 | |a Fragmentierung | |
650 | 0 | 7 | |a Wildtiermanagement |0 (DE-588)7532646-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wildtiermanagement |0 (DE-588)7532646-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Graf, Roland F. |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)108988818X |4 aut | |
700 | 1 | |a Schnidrig, Reinhard |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1128753979 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-258-07792-5 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930916 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923 |l DE-91 |p ZDB-41-SEL |q TUM_Einzelkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426306553741312 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Robin, Klaus 1947- Graf, Roland F. 1972- Schnidrig, Reinhard 1960- |
author_GND | (DE-588)128599790 (DE-588)108988818X (DE-588)1128753979 |
author_facet | Robin, Klaus 1947- Graf, Roland F. 1972- Schnidrig, Reinhard 1960- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Robin, Klaus 1947- |
author_variant | k r kr r f g rf rfg r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554620 |
classification_rvk | AR 14000 ZC 92200 |
classification_tum | LAN 850 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)08132975X (OCoLC)1350778147 (DE-599)KEP08132975X |
discipline | Allgemeines Agrarwissenschaft Forstwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Allgemeines Agrarwissenschaft Forstwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240129</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258477923</subfield><subfield code="9">978-3-258-47792-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)08132975X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350778147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP08132975X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 92200</subfield><subfield code="0">(DE-625)155455:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 850</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Robin, Klaus</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128599790</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wildtiermanagement</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Klaus Robin, Roland F. Graf, Reinhard Schnidrig-Petrig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (335 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsdatum der Online-Ausgabe laut Website: 11.07.2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wildtiere und Menschen leben in Mitteleuropa in enger Nachbarschaft. Viele spezialisierte Arten kommen durch Lebensraumverlust, Störung oder Klimaeffekte unter Druck. Andere Arten profitieren von neu auftretenden Ressourcen, und ihre Populationen nehmen schnell zu. Dabei können sie ihre Lebensräume übernutzen oder in Kulturen Schäden anrichten. Auch Rückkehrer lösen kontroverse Diskussionen aus. In diesem Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen von Wildtieren und den Ansprüchen der Menschen ist ein zeitgemäßes Wildtiermanagement gefragt. Dieses umfasst eine faktenbasierte Problemanalyse, biologisch, rechtlich und gesellschaftspolitisch realistische Zieldefinitionen, Maßnahmenpakete im Rahmen einer Schweregradkaskade und adäquate Erfolgskontrollen. Mit grundsätzlichen Überlegungen, Erläuterungen zur Rechtslage und Fallbeispielen zeigen die Autoren solche regelhaften Abläufe auf und fordern einen respektvollen Umgang mit Wildtieren.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt/Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensraumverlust</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biodiversität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wildtierpopulationen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Populationsdynamik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fragmentierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wildtiermanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)7532646-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wildtiermanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)7532646-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Roland F.</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108988818X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnidrig, Reinhard</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128753979</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-258-07792-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930916</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">TUM_Einzelkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV048554620 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258477923 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930916 |
oclc_num | 1350778147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (335 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL TUM_Einzelkauf_2023 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Haupt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Robin, Klaus 1947- Verfasser (DE-588)128599790 aut Wildtiermanagement eine Einführung Klaus Robin, Roland F. Graf, Reinhard Schnidrig-Petrig 1. Auflage Bern Haupt Verlag 2017 1 Online-Ressource (335 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erscheinungsdatum der Online-Ausgabe laut Website: 11.07.2022 Wildtiere und Menschen leben in Mitteleuropa in enger Nachbarschaft. Viele spezialisierte Arten kommen durch Lebensraumverlust, Störung oder Klimaeffekte unter Druck. Andere Arten profitieren von neu auftretenden Ressourcen, und ihre Populationen nehmen schnell zu. Dabei können sie ihre Lebensräume übernutzen oder in Kulturen Schäden anrichten. Auch Rückkehrer lösen kontroverse Diskussionen aus. In diesem Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen von Wildtieren und den Ansprüchen der Menschen ist ein zeitgemäßes Wildtiermanagement gefragt. Dieses umfasst eine faktenbasierte Problemanalyse, biologisch, rechtlich und gesellschaftspolitisch realistische Zieldefinitionen, Maßnahmenpakete im Rahmen einer Schweregradkaskade und adäquate Erfolgskontrollen. Mit grundsätzlichen Überlegungen, Erläuterungen zur Rechtslage und Fallbeispielen zeigen die Autoren solche regelhaften Abläufe auf und fordern einen respektvollen Umgang mit Wildtieren. Umwelt/Ökologie Lebensraumverlust Umweltmanagement Biodiversität Wildtierpopulationen Populationsdynamik Fragmentierung Wildtiermanagement (DE-588)7532646-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Wildtiermanagement (DE-588)7532646-2 s DE-604 Graf, Roland F. 1972- Verfasser (DE-588)108988818X aut Schnidrig, Reinhard 1960- Verfasser (DE-588)1128753979 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-258-07792-5 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Robin, Klaus 1947- Graf, Roland F. 1972- Schnidrig, Reinhard 1960- Wildtiermanagement eine Einführung Umwelt/Ökologie Lebensraumverlust Umweltmanagement Biodiversität Wildtierpopulationen Populationsdynamik Fragmentierung Wildtiermanagement (DE-588)7532646-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7532646-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Wildtiermanagement eine Einführung |
title_auth | Wildtiermanagement eine Einführung |
title_exact_search | Wildtiermanagement eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Wildtiermanagement eine Einführung |
title_full | Wildtiermanagement eine Einführung Klaus Robin, Roland F. Graf, Reinhard Schnidrig-Petrig |
title_fullStr | Wildtiermanagement eine Einführung Klaus Robin, Roland F. Graf, Reinhard Schnidrig-Petrig |
title_full_unstemmed | Wildtiermanagement eine Einführung Klaus Robin, Roland F. Graf, Reinhard Schnidrig-Petrig |
title_short | Wildtiermanagement |
title_sort | wildtiermanagement eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Umwelt/Ökologie Lebensraumverlust Umweltmanagement Biodiversität Wildtierpopulationen Populationsdynamik Fragmentierung Wildtiermanagement (DE-588)7532646-2 gnd |
topic_facet | Umwelt/Ökologie Lebensraumverlust Umweltmanagement Biodiversität Wildtierpopulationen Populationsdynamik Fragmentierung Wildtiermanagement Einführung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258477923 |
work_keys_str_mv | AT robinklaus wildtiermanagementeineeinfuhrung AT grafrolandf wildtiermanagementeineeinfuhrung AT schnidrigreinhard wildtiermanagementeineeinfuhrung |