Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet: Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur
Der Bestand der Barrenringelnatter ist in der Schweiz im 20. Jahrhundert stark zurückgegangen, insbesondere im Mittelland. Deshalb wird die Barrenringelnatter auf der Roten Liste der gefährdeten Arten als «verletzlich» geführt. Als Folge der veränderten Landnutzung und der Entwässerung von Feuchtgeb...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Bristol-Schriftenreihe
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Bestand der Barrenringelnatter ist in der Schweiz im 20. Jahrhundert stark zurückgegangen, insbesondere im Mittelland. Deshalb wird die Barrenringelnatter auf der Roten Liste der gefährdeten Arten als «verletzlich» geführt. Als Folge der veränderten Landnutzung und der Entwässerung von Feuchtgebieten hat die Fläche ihrer Lebensräume abgenommen. Zudem führt die zunehmende Zersiedelung zu einer Fragmentierung der Lebensräume. Fehlender Genfluss zwischen Teilpopulationen kann zur genetischen Verarmung führen, die ein erhöhtes Aussterberisiko für die betroffenen Populationen bedeutet. Im vorliegenden Band wird die genetische Populationsstruktur der Ringelnatter mithilfe molekulargenetischer Methoden in drei Gebieten untersucht: in einem intensiv genutzten Landwirtschaftsgebiet, in einer ehemaligen Auenlandschaft und in einem ländlichen Tal in den Berner Alpen. Die Ergebnisse werden auf einer lokalen und einer regionalen Ebene diskutiert. Der Einfluss des Paarungsmusters der Schlangen auf die Populationsstruktur wird ebenfalls behandelt. Zudem wird eine mögliche genetische Vermischung der einheimischen Ringelnattern mit eingeführten, standortfremden Schlangen untersucht. Aufgrund der Ergebnisse werden allgemeine Schlussfolgerungen sowie Empfehlungen für den praktischen Naturschutz abgeleitet |
Beschreibung: | [1. Auflage 2013]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (112 Seiten) PDF 75 Abb |
ISBN: | 9783258478166 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554616 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783258478166 |9 978-3-258-47816-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081329792 | ||
035 | |a (OCoLC)1350776394 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081329792 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Meister, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet |b Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur |c Barbara Meister, Bruno Baur |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (112 Seiten) |b PDF 75 Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bristol-Schriftenreihe |v 37 | |
500 | |a [1. Auflage 2013]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
520 | 3 | |a Der Bestand der Barrenringelnatter ist in der Schweiz im 20. Jahrhundert stark zurückgegangen, insbesondere im Mittelland. Deshalb wird die Barrenringelnatter auf der Roten Liste der gefährdeten Arten als «verletzlich» geführt. Als Folge der veränderten Landnutzung und der Entwässerung von Feuchtgebieten hat die Fläche ihrer Lebensräume abgenommen. Zudem führt die zunehmende Zersiedelung zu einer Fragmentierung der Lebensräume. Fehlender Genfluss zwischen Teilpopulationen kann zur genetischen Verarmung führen, die ein erhöhtes Aussterberisiko für die betroffenen Populationen bedeutet. Im vorliegenden Band wird die genetische Populationsstruktur der Ringelnatter mithilfe molekulargenetischer Methoden in drei Gebieten untersucht: in einem intensiv genutzten Landwirtschaftsgebiet, in einer ehemaligen Auenlandschaft und in einem ländlichen Tal in den Berner Alpen. Die Ergebnisse werden auf einer lokalen und einer regionalen Ebene diskutiert. Der Einfluss des Paarungsmusters der Schlangen auf die Populationsstruktur wird ebenfalls behandelt. Zudem wird eine mögliche genetische Vermischung der einheimischen Ringelnattern mit eingeführten, standortfremden Schlangen untersucht. Aufgrund der Ergebnisse werden allgemeine Schlussfolgerungen sowie Empfehlungen für den praktischen Naturschutz abgeleitet | |
650 | 4 | |a Tiere | |
650 | 4 | |a Barrenringelnatter | |
650 | 4 | |a Bestandsrückgang | |
650 | 4 | |a Entwässerung | |
650 | 4 | |a Zersiedelung | |
650 | 4 | |a molekulargenetische Methode | |
650 | 4 | |a Auenlandschaft | |
700 | 1 | |a Baur, Bruno |e Verfasser |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783258078168 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478166 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930912 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478166 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478166 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478166 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426306544304128 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Meister, Barbara Baur, Bruno |
author_facet | Meister, Barbara Baur, Bruno |
author_role | aut aut |
author_sort | Meister, Barbara |
author_variant | b m bm b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554616 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081329792 (OCoLC)1350776394 (DE-599)KEP081329792 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048554616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258478166</subfield><subfield code="9">978-3-258-47816-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081329792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350776394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081329792</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meister, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet</subfield><subfield code="b">Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur</subfield><subfield code="c">Barbara Meister, Bruno Baur</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (112 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF 75 Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bristol-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage 2013]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Bestand der Barrenringelnatter ist in der Schweiz im 20. Jahrhundert stark zurückgegangen, insbesondere im Mittelland. Deshalb wird die Barrenringelnatter auf der Roten Liste der gefährdeten Arten als «verletzlich» geführt. Als Folge der veränderten Landnutzung und der Entwässerung von Feuchtgebieten hat die Fläche ihrer Lebensräume abgenommen. Zudem führt die zunehmende Zersiedelung zu einer Fragmentierung der Lebensräume. Fehlender Genfluss zwischen Teilpopulationen kann zur genetischen Verarmung führen, die ein erhöhtes Aussterberisiko für die betroffenen Populationen bedeutet. Im vorliegenden Band wird die genetische Populationsstruktur der Ringelnatter mithilfe molekulargenetischer Methoden in drei Gebieten untersucht: in einem intensiv genutzten Landwirtschaftsgebiet, in einer ehemaligen Auenlandschaft und in einem ländlichen Tal in den Berner Alpen. Die Ergebnisse werden auf einer lokalen und einer regionalen Ebene diskutiert. Der Einfluss des Paarungsmusters der Schlangen auf die Populationsstruktur wird ebenfalls behandelt. Zudem wird eine mögliche genetische Vermischung der einheimischen Ringelnattern mit eingeführten, standortfremden Schlangen untersucht. Aufgrund der Ergebnisse werden allgemeine Schlussfolgerungen sowie Empfehlungen für den praktischen Naturschutz abgeleitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiere</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Barrenringelnatter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bestandsrückgang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwässerung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zersiedelung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">molekulargenetische Methode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auenlandschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baur, Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783258078168</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478166</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930912</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478166</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478166</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478166</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048554616 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258478166 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930912 |
oclc_num | 1350776394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (112 Seiten) PDF 75 Abb |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series2 | Bristol-Schriftenreihe |
spelling | Meister, Barbara Verfasser aut Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur Barbara Meister, Bruno Baur 1st ed Bern Haupt 2022 1 Online-Ressource (112 Seiten) PDF 75 Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bristol-Schriftenreihe 37 [1. Auflage 2013]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) Der Bestand der Barrenringelnatter ist in der Schweiz im 20. Jahrhundert stark zurückgegangen, insbesondere im Mittelland. Deshalb wird die Barrenringelnatter auf der Roten Liste der gefährdeten Arten als «verletzlich» geführt. Als Folge der veränderten Landnutzung und der Entwässerung von Feuchtgebieten hat die Fläche ihrer Lebensräume abgenommen. Zudem führt die zunehmende Zersiedelung zu einer Fragmentierung der Lebensräume. Fehlender Genfluss zwischen Teilpopulationen kann zur genetischen Verarmung führen, die ein erhöhtes Aussterberisiko für die betroffenen Populationen bedeutet. Im vorliegenden Band wird die genetische Populationsstruktur der Ringelnatter mithilfe molekulargenetischer Methoden in drei Gebieten untersucht: in einem intensiv genutzten Landwirtschaftsgebiet, in einer ehemaligen Auenlandschaft und in einem ländlichen Tal in den Berner Alpen. Die Ergebnisse werden auf einer lokalen und einer regionalen Ebene diskutiert. Der Einfluss des Paarungsmusters der Schlangen auf die Populationsstruktur wird ebenfalls behandelt. Zudem wird eine mögliche genetische Vermischung der einheimischen Ringelnattern mit eingeführten, standortfremden Schlangen untersucht. Aufgrund der Ergebnisse werden allgemeine Schlussfolgerungen sowie Empfehlungen für den praktischen Naturschutz abgeleitet Tiere Barrenringelnatter Bestandsrückgang Entwässerung Zersiedelung molekulargenetische Methode Auenlandschaft Baur, Bruno Verfasser aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783258078168 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478166 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Meister, Barbara Baur, Bruno Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur Tiere Barrenringelnatter Bestandsrückgang Entwässerung Zersiedelung molekulargenetische Methode Auenlandschaft |
title | Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur |
title_auth | Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur |
title_exact_search | Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur |
title_exact_search_txtP | Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur |
title_full | Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur Barbara Meister, Bruno Baur |
title_fullStr | Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur Barbara Meister, Bruno Baur |
title_full_unstemmed | Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur Barbara Meister, Bruno Baur |
title_short | Die Ringelnatter im Schweizer Landwirtschaftsgebiet |
title_sort | die ringelnatter im schweizer landwirtschaftsgebiet einfluss unterschiedlich genutzter landschaften auf die genetische populationsstruktur |
title_sub | Einfluss unterschiedlich genutzter Landschaften auf die genetische Populationsstruktur |
topic | Tiere Barrenringelnatter Bestandsrückgang Entwässerung Zersiedelung molekulargenetische Methode Auenlandschaft |
topic_facet | Tiere Barrenringelnatter Bestandsrückgang Entwässerung Zersiedelung molekulargenetische Methode Auenlandschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478166 |
work_keys_str_mv | AT meisterbarbara dieringelnatterimschweizerlandwirtschaftsgebieteinflussunterschiedlichgenutzterlandschaftenaufdiegenetischepopulationsstruktur AT baurbruno dieringelnatterimschweizerlandwirtschaftsgebieteinflussunterschiedlichgenutzterlandschaftenaufdiegenetischepopulationsstruktur |