Frühe Spracherwerbsstörungen: kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten
Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass Kinder im Alter von zwei Jahren nicht wie erwartet zu sprechen beginnen. Bei einigen entwickelt sich die Sprache einfach etwas langsamer - sie sprechen später ohne Schwierigkeiten. Bei vielen ist die Verzögerung hingegen mit anderen Auffälligkeiten verknüpft, so...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-20 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass Kinder im Alter von zwei Jahren nicht wie erwartet zu sprechen beginnen. Bei einigen entwickelt sich die Sprache einfach etwas langsamer - sie sprechen später ohne Schwierigkeiten. Bei vielen ist die Verzögerung hingegen mit anderen Auffälligkeiten verknüpft, so zeigen sie z.B. auch Schwierigkeiten beim Schlafen oder Essen, in der Motorik oder beim Spielen oder in Trennungssituationen. Schliesslich gibt es auch Kinder, deren verzögerter Sprechbeginn Ausdruck sozialer Vernachlässigung oder aber einer allgemeinen Entwicklungsstörung ist. Diese Auflistung zeigt: Kleine Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten sind eine ausgesprochen heterogene Gruppe. Es braucht daher viel theoretisches Wissen und praktische Erfahrung um sie individuell zu erfassen und zu behandeln sowie ihre Bezugspersonen kompetent zu begleiten. Ob in der Beratung, im diagnostischen oder therapeutischen Prozess: Es geht immer wieder darum, sorgfältig zu beobachten, zu verstehen und einzuordnen, und somit dem Kind und seinen Eltern Halt zu geben. Die Gruppe der AutorInnen beschäftigt sich seit vielen Jahren in Praxis, Theorie und Forschung mit der Thematik des frühen Spracherwerbs und seiner Störungen. In diesem Buch stellen sie neue Forschungsarbeiten und Erkenntnisse vor und diskutieren deren Bedeutung für die Praxis |
Beschreibung: | [1. Auflage 2014] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (235 Seiten) Diagramme |
ISBN: | 9783258478685 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554609 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230405 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783258478685 |9 978-3-258-47868-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081329865 | ||
035 | |a (OCoLC)1350772328 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081329865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-20 | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a YN 6224 |0 (DE-625)153915:12930 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Frühe Spracherwerbsstörungen |b kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten |c Barbara Zollinger (Hrsg.). Mit Beitr. von Dominique Bürki ... |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (235 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage 2014] | ||
520 | 3 | |a Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass Kinder im Alter von zwei Jahren nicht wie erwartet zu sprechen beginnen. Bei einigen entwickelt sich die Sprache einfach etwas langsamer - sie sprechen später ohne Schwierigkeiten. Bei vielen ist die Verzögerung hingegen mit anderen Auffälligkeiten verknüpft, so zeigen sie z.B. auch Schwierigkeiten beim Schlafen oder Essen, in der Motorik oder beim Spielen oder in Trennungssituationen. Schliesslich gibt es auch Kinder, deren verzögerter Sprechbeginn Ausdruck sozialer Vernachlässigung oder aber einer allgemeinen Entwicklungsstörung ist. Diese Auflistung zeigt: Kleine Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten sind eine ausgesprochen heterogene Gruppe. Es braucht daher viel theoretisches Wissen und praktische Erfahrung um sie individuell zu erfassen und zu behandeln sowie ihre Bezugspersonen kompetent zu begleiten. Ob in der Beratung, im diagnostischen oder therapeutischen Prozess: Es geht immer wieder darum, sorgfältig zu beobachten, zu verstehen und einzuordnen, und somit dem Kind und seinen Eltern Halt zu geben. Die Gruppe der AutorInnen beschäftigt sich seit vielen Jahren in Praxis, Theorie und Forschung mit der Thematik des frühen Spracherwerbs und seiner Störungen. In diesem Buch stellen sie neue Forschungsarbeiten und Erkenntnisse vor und diskutieren deren Bedeutung für die Praxis | |
650 | 4 | |a Heil- und Sonderpädagogik | |
650 | 4 | |a Logopädie | |
650 | 4 | |a Spätes Sprechenlernen | |
650 | 4 | |a Entwicklung | |
650 | 4 | |a Entwicklungsstörung | |
650 | 4 | |a Sprachtherapie | |
650 | 4 | |a Sprachforschung | |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachentwicklungsstörung |0 (DE-588)4124242-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachförderung |0 (DE-588)4316406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachentwicklungsstörung |0 (DE-588)4124242-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kleinkindpädagogik |0 (DE-588)4073499-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sprachförderung |0 (DE-588)4316406-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zollinger, Barbara |d 1954- |0 (DE-588)12248889X |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-258-07868-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930905 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685 |l DE-20 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426306533818368 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Zollinger, Barbara 1954- |
author2_role | edt |
author2_variant | b z bz |
author_GND | (DE-588)12248889X |
author_facet | Zollinger, Barbara 1954- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554609 |
classification_rvk | DT 4000 YN 6224 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081329865 (OCoLC)1350772328 (DE-599)KEP081329865 |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554609</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230405</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258478685</subfield><subfield code="9">978-3-258-47868-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081329865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350772328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081329865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6224</subfield><subfield code="0">(DE-625)153915:12930</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühe Spracherwerbsstörungen</subfield><subfield code="b">kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten</subfield><subfield code="c">Barbara Zollinger (Hrsg.). Mit Beitr. von Dominique Bürki ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (235 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage 2014]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass Kinder im Alter von zwei Jahren nicht wie erwartet zu sprechen beginnen. Bei einigen entwickelt sich die Sprache einfach etwas langsamer - sie sprechen später ohne Schwierigkeiten. Bei vielen ist die Verzögerung hingegen mit anderen Auffälligkeiten verknüpft, so zeigen sie z.B. auch Schwierigkeiten beim Schlafen oder Essen, in der Motorik oder beim Spielen oder in Trennungssituationen. Schliesslich gibt es auch Kinder, deren verzögerter Sprechbeginn Ausdruck sozialer Vernachlässigung oder aber einer allgemeinen Entwicklungsstörung ist. Diese Auflistung zeigt: Kleine Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten sind eine ausgesprochen heterogene Gruppe. Es braucht daher viel theoretisches Wissen und praktische Erfahrung um sie individuell zu erfassen und zu behandeln sowie ihre Bezugspersonen kompetent zu begleiten. Ob in der Beratung, im diagnostischen oder therapeutischen Prozess: Es geht immer wieder darum, sorgfältig zu beobachten, zu verstehen und einzuordnen, und somit dem Kind und seinen Eltern Halt zu geben. Die Gruppe der AutorInnen beschäftigt sich seit vielen Jahren in Praxis, Theorie und Forschung mit der Thematik des frühen Spracherwerbs und seiner Störungen. In diesem Buch stellen sie neue Forschungsarbeiten und Erkenntnisse vor und diskutieren deren Bedeutung für die Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heil- und Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logopädie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spätes Sprechenlernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachtherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachentwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124242-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachentwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124242-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleinkindpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073499-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sprachförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zollinger, Barbara</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12248889X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-258-07868-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930905</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048554609 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258478685 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930905 |
oclc_num | 1350772328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-20 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (235 Seiten) Diagramme |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spelling | Frühe Spracherwerbsstörungen kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten Barbara Zollinger (Hrsg.). Mit Beitr. von Dominique Bürki ... 1. Auflage Bern Haupt 2022 1 Online-Ressource (235 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage 2014] Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass Kinder im Alter von zwei Jahren nicht wie erwartet zu sprechen beginnen. Bei einigen entwickelt sich die Sprache einfach etwas langsamer - sie sprechen später ohne Schwierigkeiten. Bei vielen ist die Verzögerung hingegen mit anderen Auffälligkeiten verknüpft, so zeigen sie z.B. auch Schwierigkeiten beim Schlafen oder Essen, in der Motorik oder beim Spielen oder in Trennungssituationen. Schliesslich gibt es auch Kinder, deren verzögerter Sprechbeginn Ausdruck sozialer Vernachlässigung oder aber einer allgemeinen Entwicklungsstörung ist. Diese Auflistung zeigt: Kleine Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten sind eine ausgesprochen heterogene Gruppe. Es braucht daher viel theoretisches Wissen und praktische Erfahrung um sie individuell zu erfassen und zu behandeln sowie ihre Bezugspersonen kompetent zu begleiten. Ob in der Beratung, im diagnostischen oder therapeutischen Prozess: Es geht immer wieder darum, sorgfältig zu beobachten, zu verstehen und einzuordnen, und somit dem Kind und seinen Eltern Halt zu geben. Die Gruppe der AutorInnen beschäftigt sich seit vielen Jahren in Praxis, Theorie und Forschung mit der Thematik des frühen Spracherwerbs und seiner Störungen. In diesem Buch stellen sie neue Forschungsarbeiten und Erkenntnisse vor und diskutieren deren Bedeutung für die Praxis Heil- und Sonderpädagogik Logopädie Spätes Sprechenlernen Entwicklung Entwicklungsstörung Sprachtherapie Sprachforschung Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd rswk-swf Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd rswk-swf Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd rswk-swf Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kleinkind (DE-588)4031081-4 s Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 s DE-604 Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 s Sprachförderung (DE-588)4316406-7 s Zollinger, Barbara 1954- (DE-588)12248889X edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-258-07868-7 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Frühe Spracherwerbsstörungen kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten Heil- und Sonderpädagogik Logopädie Spätes Sprechenlernen Entwicklung Entwicklungsstörung Sprachtherapie Sprachforschung Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073499-7 (DE-588)4124242-7 (DE-588)4316406-7 (DE-588)4031081-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Frühe Spracherwerbsstörungen kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten |
title_auth | Frühe Spracherwerbsstörungen kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten |
title_exact_search | Frühe Spracherwerbsstörungen kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten |
title_exact_search_txtP | Frühe Spracherwerbsstörungen kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten |
title_full | Frühe Spracherwerbsstörungen kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten Barbara Zollinger (Hrsg.). Mit Beitr. von Dominique Bürki ... |
title_fullStr | Frühe Spracherwerbsstörungen kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten Barbara Zollinger (Hrsg.). Mit Beitr. von Dominique Bürki ... |
title_full_unstemmed | Frühe Spracherwerbsstörungen kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten Barbara Zollinger (Hrsg.). Mit Beitr. von Dominique Bürki ... |
title_short | Frühe Spracherwerbsstörungen |
title_sort | fruhe spracherwerbsstorungen kleine kinder verstehen und eltern begleiten |
title_sub | kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten |
topic | Heil- und Sonderpädagogik Logopädie Spätes Sprechenlernen Entwicklung Entwicklungsstörung Sprachtherapie Sprachforschung Kleinkindpädagogik (DE-588)4073499-7 gnd Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd Sprachförderung (DE-588)4316406-7 gnd Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd |
topic_facet | Heil- und Sonderpädagogik Logopädie Spätes Sprechenlernen Entwicklung Entwicklungsstörung Sprachtherapie Sprachforschung Kleinkindpädagogik Sprachentwicklungsstörung Sprachförderung Kleinkind Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258478685 |
work_keys_str_mv | AT zollingerbarbara fruhespracherwerbsstorungenkleinekinderverstehenundelternbegleiten |