Der Sehsinn der Tiere: Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens
Die grundlegenden Funktionen des Sehvorgangs und ihre tierartlichen Unterschiede. Sehen ist für die meisten Menschen ein Vorgang, der uns selbstverständlich erscheint. In Wirklichkeit basiert der Sehvorgang aber auf einem komplexen Zusammenspiel zwischen Augen und Gehirn. In diesem Buch werden grund...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die grundlegenden Funktionen des Sehvorgangs und ihre tierartlichen Unterschiede. Sehen ist für die meisten Menschen ein Vorgang, der uns selbstverständlich erscheint. In Wirklichkeit basiert der Sehvorgang aber auf einem komplexen Zusammenspiel zwischen Augen und Gehirn. In diesem Buch werden grundlegende Funktionen des Sehvorgangs beschrieben. Diese sind bei Menschen und verschiedenen Tieren ähnlich, können sich aber in spezifischen Aspekten stark unterscheiden. Die Unterschiede erweisen sich oft als optimale Anpassung an die Lebensweise der Tiere. Das Fachbuch richtet sich vor allem an Studierende der Tiermedizin und Biologie und beschreibt die wichtigsten Funktionen des Sehsinns und deren tierartliche Unterschiede. Die Literaturhinweise ermöglichen ein weiteres, vertieftes Studium der verschiedenen Aspekte des Sehens |
Beschreibung: | [1. Auflage 2015]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176 Seiten) PDF 130 Abbildungen und Grafiken, 8 Tabellen |
ISBN: | 9783258479132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554603 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx ad|| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783258479132 |9 978-3-258-47913-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)08132992X | ||
035 | |a (OCoLC)1350771261 | ||
035 | |a (DE-599)KEP08132992X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a WW 1783 |0 (DE-625)158904:13427 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peterhans, Esther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Sehsinn der Tiere |b Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens |c Esther Peterhans |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176 Seiten) |b PDF 130 Abbildungen und Grafiken, 8 Tabellen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage 2015]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
520 | 3 | |a Die grundlegenden Funktionen des Sehvorgangs und ihre tierartlichen Unterschiede. Sehen ist für die meisten Menschen ein Vorgang, der uns selbstverständlich erscheint. In Wirklichkeit basiert der Sehvorgang aber auf einem komplexen Zusammenspiel zwischen Augen und Gehirn. In diesem Buch werden grundlegende Funktionen des Sehvorgangs beschrieben. Diese sind bei Menschen und verschiedenen Tieren ähnlich, können sich aber in spezifischen Aspekten stark unterscheiden. Die Unterschiede erweisen sich oft als optimale Anpassung an die Lebensweise der Tiere. Das Fachbuch richtet sich vor allem an Studierende der Tiermedizin und Biologie und beschreibt die wichtigsten Funktionen des Sehsinns und deren tierartliche Unterschiede. Die Literaturhinweise ermöglichen ein weiteres, vertieftes Studium der verschiedenen Aspekte des Sehens | |
650 | 4 | |a Tiere | |
650 | 4 | |a Farbsehen | |
650 | 4 | |a Tieraugen | |
650 | 4 | |a Gesichtsfeld | |
650 | 4 | |a Tiermedizin | |
650 | 4 | |a Augentypen | |
650 | 4 | |a Sehschärfe | |
650 | 0 | 7 | |a Neurophysiologie |0 (DE-588)4041897-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sehen |0 (DE-588)4054260-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sehen |0 (DE-588)4054260-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neurophysiologie |0 (DE-588)4041897-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783258079134 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258479132 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930899 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258479132 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258479132 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258479132 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426306496069632 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Peterhans, Esther |
author_facet | Peterhans, Esther |
author_role | aut |
author_sort | Peterhans, Esther |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554603 |
classification_rvk | WW 1783 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)08132992X (OCoLC)1350771261 (DE-599)KEP08132992X |
discipline | Biologie |
discipline_str_mv | Biologie |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx ad|| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258479132</subfield><subfield code="9">978-3-258-47913-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)08132992X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350771261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP08132992X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1783</subfield><subfield code="0">(DE-625)158904:13427</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peterhans, Esther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Sehsinn der Tiere</subfield><subfield code="b">Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens</subfield><subfield code="c">Esther Peterhans</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF 130 Abbildungen und Grafiken, 8 Tabellen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage 2015]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die grundlegenden Funktionen des Sehvorgangs und ihre tierartlichen Unterschiede. Sehen ist für die meisten Menschen ein Vorgang, der uns selbstverständlich erscheint. In Wirklichkeit basiert der Sehvorgang aber auf einem komplexen Zusammenspiel zwischen Augen und Gehirn. In diesem Buch werden grundlegende Funktionen des Sehvorgangs beschrieben. Diese sind bei Menschen und verschiedenen Tieren ähnlich, können sich aber in spezifischen Aspekten stark unterscheiden. Die Unterschiede erweisen sich oft als optimale Anpassung an die Lebensweise der Tiere. Das Fachbuch richtet sich vor allem an Studierende der Tiermedizin und Biologie und beschreibt die wichtigsten Funktionen des Sehsinns und deren tierartliche Unterschiede. Die Literaturhinweise ermöglichen ein weiteres, vertieftes Studium der verschiedenen Aspekte des Sehens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiere</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Farbsehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tieraugen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesichtsfeld</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiermedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Augentypen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sehschärfe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041897-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054260-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054260-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041897-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783258079134</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258479132</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930899</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258479132</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258479132</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258479132</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV048554603 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258479132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930899 |
oclc_num | 1350771261 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (176 Seiten) PDF 130 Abbildungen und Grafiken, 8 Tabellen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spelling | Peterhans, Esther Verfasser aut Der Sehsinn der Tiere Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens Esther Peterhans 1st ed Bern Haupt 2022 1 Online-Ressource (176 Seiten) PDF 130 Abbildungen und Grafiken, 8 Tabellen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage 2015]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) Die grundlegenden Funktionen des Sehvorgangs und ihre tierartlichen Unterschiede. Sehen ist für die meisten Menschen ein Vorgang, der uns selbstverständlich erscheint. In Wirklichkeit basiert der Sehvorgang aber auf einem komplexen Zusammenspiel zwischen Augen und Gehirn. In diesem Buch werden grundlegende Funktionen des Sehvorgangs beschrieben. Diese sind bei Menschen und verschiedenen Tieren ähnlich, können sich aber in spezifischen Aspekten stark unterscheiden. Die Unterschiede erweisen sich oft als optimale Anpassung an die Lebensweise der Tiere. Das Fachbuch richtet sich vor allem an Studierende der Tiermedizin und Biologie und beschreibt die wichtigsten Funktionen des Sehsinns und deren tierartliche Unterschiede. Die Literaturhinweise ermöglichen ein weiteres, vertieftes Studium der verschiedenen Aspekte des Sehens Tiere Farbsehen Tieraugen Gesichtsfeld Tiermedizin Augentypen Sehschärfe Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd rswk-swf Sehen (DE-588)4054260-9 gnd rswk-swf Tiere (DE-588)4060087-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Tiere (DE-588)4060087-7 s Sehen (DE-588)4054260-9 s Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783258079134 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258479132 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Peterhans, Esther Der Sehsinn der Tiere Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens Tiere Farbsehen Tieraugen Gesichtsfeld Tiermedizin Augentypen Sehschärfe Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd Sehen (DE-588)4054260-9 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041897-2 (DE-588)4054260-9 (DE-588)4060087-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Der Sehsinn der Tiere Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens |
title_auth | Der Sehsinn der Tiere Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens |
title_exact_search | Der Sehsinn der Tiere Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens |
title_exact_search_txtP | Der Sehsinn der Tiere Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens |
title_full | Der Sehsinn der Tiere Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens Esther Peterhans |
title_fullStr | Der Sehsinn der Tiere Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens Esther Peterhans |
title_full_unstemmed | Der Sehsinn der Tiere Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens Esther Peterhans |
title_short | Der Sehsinn der Tiere |
title_sort | der sehsinn der tiere einfuhrung in die neuronalen grundlagen des sehens |
title_sub | Einführung in die neuronalen Grundlagen des Sehens |
topic | Tiere Farbsehen Tieraugen Gesichtsfeld Tiermedizin Augentypen Sehschärfe Neurophysiologie (DE-588)4041897-2 gnd Sehen (DE-588)4054260-9 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd |
topic_facet | Tiere Farbsehen Tieraugen Gesichtsfeld Tiermedizin Augentypen Sehschärfe Neurophysiologie Sehen Einführung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258479132 |
work_keys_str_mv | AT peterhansesther dersehsinndertiereeinfuhrungindieneuronalengrundlagendessehens |