Naturschutz, Werte, Wandel: Die Geschichte ausgewählter Schutzgebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Schutzgebiete, wie Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, sind Flaggschiffe der Naturschutzbewegung. Ihre Entwicklung und Einrichtung hat Spuren hinterlassen und gibt Aufschluss über grosse gesellschaftliche Entwicklungen. Das vorliegende Buch zeichnet die Entstehungsgeschichte folgender...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Pichler-Koban, Christina (VerfasserIn), Jungmeier, Michael (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bern Haupt 2022
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Bristol-Schriftenreihe 46
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
Volltext
Zusammenfassung:Schutzgebiete, wie Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, sind Flaggschiffe der Naturschutzbewegung. Ihre Entwicklung und Einrichtung hat Spuren hinterlassen und gibt Aufschluss über grosse gesellschaftliche Entwicklungen. Das vorliegende Buch zeichnet die Entstehungsgeschichte folgender Schutzgebiete nach: Nationalpark Berchtesgaden (DE), Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (DE), Nationalpark Hohe Tauern (AT), Nationalpark Donau-Auen (AT), Naturpark Dobratsch (AT), Schweizerischer Nationalpark (CH) und Nationalparkkandidat Parc Adula (CH). Die Darstellung beginnt mit dem Aufkeimen des Naturschutzgedankens in der Mitte des 19. Jahrhunderts, beschreibt die Wechselwirkungen der Naturschutzidee mit den Ideologien und Konflikten des 20. Jahrhunderts und stellt die Frage, welchen sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderungen sich die Schutzgebiete des 21. Jahrhunderts stellen müssen
Beschreibung:[1. Auflage 2015]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
Beschreibung:1 Online-Ressource (297 Seiten) PDF 95 Abb., 10 Tab
ISBN:9783258479422

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen