Feldhasen fördern funktioniert!: Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz
Das Schicksal des Feldhasen (Lepus europaeus) ist seit jeher aufs Engste mit der Landwirtschaft verbunden. Derzeit verschwindet er wegen Veränderungen in der Landwirtschaft langsam. In den vergangenen zwanzig Jahren wurden verschiedene Massnahmen getroffen, um die Biodiversität in der Agrarlandschaf...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Haupt
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Bristol-Schriftenreihe
53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Das Schicksal des Feldhasen (Lepus europaeus) ist seit jeher aufs Engste mit der Landwirtschaft verbunden. Derzeit verschwindet er wegen Veränderungen in der Landwirtschaft langsam. In den vergangenen zwanzig Jahren wurden verschiedene Massnahmen getroffen, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu fördern. Diese haben den Bestandsrückgang des Feldhasen jedoch nicht aufhalten können, da sie zu wenig auf seine Bedürfnisse ausgerichtet waren. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie die Landwirte mit wenigen gezielten Massnahmen dazu beitragen können, den Feldhasenbestand zu erhöhen. Es erklärt die Wirkungsweise dieser Massnahmen und berichtet über ein Projekt in der Nordwestschweiz, bei dem Feldhasenförderung im Rahmen der modernen Landwirtschaft erfolgreich umgesetzt wurde. Damit ist dieses Buch eine Grundlage für die Fachstellen, die mit der Förderung der Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet betraut sind, aber auch für all jene, die dem Bestandsrückgang des Feldhasen entgegenwirken wollen |
Beschreibung: | [1. Auflage 2017]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (124 Seiten) PDF 98 Abb., 3 Tab |
ISBN: | 9783258480305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554584 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783258480305 |9 978-3-258-48030-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081330111 | ||
035 | |a (OCoLC)1350770997 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081330111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Weber, Darius |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Feldhasen fördern funktioniert! |b Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz |c Darius Weber |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bern |b Haupt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (124 Seiten) |b PDF 98 Abb., 3 Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bristol-Schriftenreihe |v 53 | |
500 | |a [1. Auflage 2017]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
520 | 3 | |a Das Schicksal des Feldhasen (Lepus europaeus) ist seit jeher aufs Engste mit der Landwirtschaft verbunden. Derzeit verschwindet er wegen Veränderungen in der Landwirtschaft langsam. In den vergangenen zwanzig Jahren wurden verschiedene Massnahmen getroffen, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu fördern. Diese haben den Bestandsrückgang des Feldhasen jedoch nicht aufhalten können, da sie zu wenig auf seine Bedürfnisse ausgerichtet waren. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie die Landwirte mit wenigen gezielten Massnahmen dazu beitragen können, den Feldhasenbestand zu erhöhen. Es erklärt die Wirkungsweise dieser Massnahmen und berichtet über ein Projekt in der Nordwestschweiz, bei dem Feldhasenförderung im Rahmen der modernen Landwirtschaft erfolgreich umgesetzt wurde. Damit ist dieses Buch eine Grundlage für die Fachstellen, die mit der Förderung der Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet betraut sind, aber auch für all jene, die dem Bestandsrückgang des Feldhasen entgegenwirken wollen | |
650 | 4 | |a Tiere | |
650 | 4 | |a Bestandsrückgang | |
650 | 4 | |a Agrarlandschaft | |
650 | 4 | |a Lepus europaeus | |
650 | 4 | |a Biodiversität | |
650 | 4 | |a Bestandserhalt | |
650 | 4 | |a Landschaftsveränderung | |
650 | 0 | 7 | |a Habitat |0 (DE-588)4239536-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Populationsdichte |0 (DE-588)4046802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feldhase |0 (DE-588)4135436-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrarlandschaft |0 (DE-588)4000766-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Artenschutz |0 (DE-588)4112598-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |z Nordwest |0 (DE-588)4214201-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |z Nordwest |0 (DE-588)4214201-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Agrarlandschaft |0 (DE-588)4000766-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Feldhase |0 (DE-588)4135436-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Habitat |0 (DE-588)4239536-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Populationsdichte |0 (DE-588)4046802-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Artenschutz |0 (DE-588)4112598-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783258080307 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258480305 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930880 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258480305 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258480305 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258480305 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426306437349376 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weber, Darius |
author_facet | Weber, Darius |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Darius |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554584 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081330111 (OCoLC)1350770997 (DE-599)KEP081330111 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048554584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258480305</subfield><subfield code="9">978-3-258-48030-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081330111</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350770997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081330111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Darius</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feldhasen fördern funktioniert!</subfield><subfield code="b">Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz</subfield><subfield code="c">Darius Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (124 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF 98 Abb., 3 Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bristol-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage 2017]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Schicksal des Feldhasen (Lepus europaeus) ist seit jeher aufs Engste mit der Landwirtschaft verbunden. Derzeit verschwindet er wegen Veränderungen in der Landwirtschaft langsam. In den vergangenen zwanzig Jahren wurden verschiedene Massnahmen getroffen, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu fördern. Diese haben den Bestandsrückgang des Feldhasen jedoch nicht aufhalten können, da sie zu wenig auf seine Bedürfnisse ausgerichtet waren. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie die Landwirte mit wenigen gezielten Massnahmen dazu beitragen können, den Feldhasenbestand zu erhöhen. Es erklärt die Wirkungsweise dieser Massnahmen und berichtet über ein Projekt in der Nordwestschweiz, bei dem Feldhasenförderung im Rahmen der modernen Landwirtschaft erfolgreich umgesetzt wurde. Damit ist dieses Buch eine Grundlage für die Fachstellen, die mit der Förderung der Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet betraut sind, aber auch für all jene, die dem Bestandsrückgang des Feldhasen entgegenwirken wollen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiere</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bestandsrückgang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agrarlandschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lepus europaeus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biodiversität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bestandserhalt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landschaftsveränderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Habitat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239536-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Populationsdichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feldhase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135436-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000766-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Artenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112598-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="z">Nordwest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214201-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="z">Nordwest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214201-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Agrarlandschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000766-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Feldhase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135436-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Habitat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239536-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Populationsdichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Artenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112598-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783258080307</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258480305</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930880</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258480305</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258480305</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258480305</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Nordwest (DE-588)4214201-5 gnd |
geographic_facet | Schweiz Nordwest |
id | DE-604.BV048554584 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258480305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930880 |
oclc_num | 1350770997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (124 Seiten) PDF 98 Abb., 3 Tab |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series2 | Bristol-Schriftenreihe |
spelling | Weber, Darius Verfasser aut Feldhasen fördern funktioniert! Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz Darius Weber 1st ed Bern Haupt 2022 1 Online-Ressource (124 Seiten) PDF 98 Abb., 3 Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bristol-Schriftenreihe 53 [1. Auflage 2017]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) Das Schicksal des Feldhasen (Lepus europaeus) ist seit jeher aufs Engste mit der Landwirtschaft verbunden. Derzeit verschwindet er wegen Veränderungen in der Landwirtschaft langsam. In den vergangenen zwanzig Jahren wurden verschiedene Massnahmen getroffen, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu fördern. Diese haben den Bestandsrückgang des Feldhasen jedoch nicht aufhalten können, da sie zu wenig auf seine Bedürfnisse ausgerichtet waren. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie die Landwirte mit wenigen gezielten Massnahmen dazu beitragen können, den Feldhasenbestand zu erhöhen. Es erklärt die Wirkungsweise dieser Massnahmen und berichtet über ein Projekt in der Nordwestschweiz, bei dem Feldhasenförderung im Rahmen der modernen Landwirtschaft erfolgreich umgesetzt wurde. Damit ist dieses Buch eine Grundlage für die Fachstellen, die mit der Förderung der Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet betraut sind, aber auch für all jene, die dem Bestandsrückgang des Feldhasen entgegenwirken wollen Tiere Bestandsrückgang Agrarlandschaft Lepus europaeus Biodiversität Bestandserhalt Landschaftsveränderung Habitat (DE-588)4239536-7 gnd rswk-swf Populationsdichte (DE-588)4046802-1 gnd rswk-swf Feldhase (DE-588)4135436-9 gnd rswk-swf Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 gnd rswk-swf Artenschutz (DE-588)4112598-8 gnd rswk-swf Schweiz Nordwest (DE-588)4214201-5 gnd rswk-swf Schweiz Nordwest (DE-588)4214201-5 g Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 s Feldhase (DE-588)4135436-9 s Habitat (DE-588)4239536-7 s Populationsdichte (DE-588)4046802-1 s Artenschutz (DE-588)4112598-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783258080307 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258480305 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weber, Darius Feldhasen fördern funktioniert! Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz Tiere Bestandsrückgang Agrarlandschaft Lepus europaeus Biodiversität Bestandserhalt Landschaftsveränderung Habitat (DE-588)4239536-7 gnd Populationsdichte (DE-588)4046802-1 gnd Feldhase (DE-588)4135436-9 gnd Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 gnd Artenschutz (DE-588)4112598-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4239536-7 (DE-588)4046802-1 (DE-588)4135436-9 (DE-588)4000766-2 (DE-588)4112598-8 (DE-588)4214201-5 |
title | Feldhasen fördern funktioniert! Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz |
title_auth | Feldhasen fördern funktioniert! Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz |
title_exact_search | Feldhasen fördern funktioniert! Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz |
title_exact_search_txtP | Feldhasen fördern funktioniert! Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz |
title_full | Feldhasen fördern funktioniert! Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz Darius Weber |
title_fullStr | Feldhasen fördern funktioniert! Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz Darius Weber |
title_full_unstemmed | Feldhasen fördern funktioniert! Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz Darius Weber |
title_short | Feldhasen fördern funktioniert! |
title_sort | feldhasen fordern funktioniert schlussfolgerungen aus dem projekt hopp hase in der nordwestschweiz |
title_sub | Schlussfolgerungen aus dem Projekt HOPP HASE in der Nordwestschweiz |
topic | Tiere Bestandsrückgang Agrarlandschaft Lepus europaeus Biodiversität Bestandserhalt Landschaftsveränderung Habitat (DE-588)4239536-7 gnd Populationsdichte (DE-588)4046802-1 gnd Feldhase (DE-588)4135436-9 gnd Agrarlandschaft (DE-588)4000766-2 gnd Artenschutz (DE-588)4112598-8 gnd |
topic_facet | Tiere Bestandsrückgang Agrarlandschaft Lepus europaeus Biodiversität Bestandserhalt Landschaftsveränderung Habitat Populationsdichte Feldhase Artenschutz Schweiz Nordwest |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2445/9783258480305 |
work_keys_str_mv | AT weberdarius feldhasenfordernfunktioniertschlussfolgerungenausdemprojekthopphaseindernordwestschweiz |