Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung: Vom Praxisbeispiel zur Theorie
In der Raumplanung werden unzählige Methoden und Techniken angewendet, häufig ganz selbstverständlich und ohne dass sich die Fachleute dessen immer bewusst sind. 'Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung' nimmt ein konkretes Planungsbeispiel - die Vorbereitung der Gemeindefusion im M...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf Hochschulverlag
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 Volltext |
Zusammenfassung: | In der Raumplanung werden unzählige Methoden und Techniken angewendet, häufig ganz selbstverständlich und ohne dass sich die Fachleute dessen immer bewusst sind. 'Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung' nimmt ein konkretes Planungsbeispiel - die Vorbereitung der Gemeindefusion im Michelsamt (Kanton Luzern) und die damit verbundenen planerischen Aufgaben - zum roten Faden durch die Theorie der Planungsmethodik. Die Publikation zeigt auf, wie die gebräuchlichsten Methoden und Techniken zweckmässig eingesetzt werden und wie sie dadurch beim Lösen von kommunalen Planungsaufgaben dienlich sein können. Das Buch eignet sich gleichermassen als Lehrbuch für die Ausbildung wie auch als Orientierungshilfe und Nachschlagewerk für Fachleute der Raumplanung und sachverwandter Disziplinen. Projektmanagement-Verantwortliche, Consultants und Unternehmensberater finden darin interessante Argumentationshilfen |
Beschreibung: | [1. Auflage 2006]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (199 Seiten) zahlreiche Abbildungen, z.T. farbig |
ISBN: | 9783728141330 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554509 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783728141330 |9 978-3-7281-4133-0 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081330987 | ||
035 | |a (OCoLC)1350777341 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081330987 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a RB 10909 |0 (DE-625)142220:12900 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9021 |0 (DE-625)156294:1572 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gilgen, Kurt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung |b Vom Praxisbeispiel zur Theorie |c Kurt Gilgen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Zürich |b vdf Hochschulverlag |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (199 Seiten) |b zahlreiche Abbildungen, z.T. farbig | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Auflage 2006]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
520 | 3 | |a In der Raumplanung werden unzählige Methoden und Techniken angewendet, häufig ganz selbstverständlich und ohne dass sich die Fachleute dessen immer bewusst sind. 'Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung' nimmt ein konkretes Planungsbeispiel - die Vorbereitung der Gemeindefusion im Michelsamt (Kanton Luzern) und die damit verbundenen planerischen Aufgaben - zum roten Faden durch die Theorie der Planungsmethodik. Die Publikation zeigt auf, wie die gebräuchlichsten Methoden und Techniken zweckmässig eingesetzt werden und wie sie dadurch beim Lösen von kommunalen Planungsaufgaben dienlich sein können. Das Buch eignet sich gleichermassen als Lehrbuch für die Ausbildung wie auch als Orientierungshilfe und Nachschlagewerk für Fachleute der Raumplanung und sachverwandter Disziplinen. Projektmanagement-Verantwortliche, Consultants und Unternehmensberater finden darin interessante Argumentationshilfen | |
650 | 4 | |a Risikoanalyse | |
650 | 4 | |a Prognose | |
650 | 4 | |a Managementtechnik | |
650 | 4 | |a Raumplanung | |
650 | 4 | |a Systemtheorie | |
650 | 0 | 7 | |a Raumentwicklung |0 (DE-588)4314726-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalplanung |0 (DE-588)4125606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsprozess |0 (DE-588)4253323-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kommunalplanung |0 (DE-588)4125606-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Planungsprozess |0 (DE-588)4253323-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Raumentwicklung |0 (DE-588)4314726-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783728130631 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728141330 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930805 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728141330 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728141330 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728141330 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426306229731328 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gilgen, Kurt |
author_facet | Gilgen, Kurt |
author_role | aut |
author_sort | Gilgen, Kurt |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554509 |
classification_rvk | RB 10909 ZH 9021 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081330987 (OCoLC)1350777341 (DE-599)KEP081330987 |
discipline | Architektur Geographie |
discipline_str_mv | Architektur Geographie |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554509</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783728141330</subfield><subfield code="9">978-3-7281-4133-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081330987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350777341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081330987</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9021</subfield><subfield code="0">(DE-625)156294:1572</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gilgen, Kurt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung</subfield><subfield code="b">Vom Praxisbeispiel zur Theorie</subfield><subfield code="c">Kurt Gilgen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf Hochschulverlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (199 Seiten)</subfield><subfield code="b">zahlreiche Abbildungen, z.T. farbig</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage 2006]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In der Raumplanung werden unzählige Methoden und Techniken angewendet, häufig ganz selbstverständlich und ohne dass sich die Fachleute dessen immer bewusst sind. 'Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung' nimmt ein konkretes Planungsbeispiel - die Vorbereitung der Gemeindefusion im Michelsamt (Kanton Luzern) und die damit verbundenen planerischen Aufgaben - zum roten Faden durch die Theorie der Planungsmethodik. Die Publikation zeigt auf, wie die gebräuchlichsten Methoden und Techniken zweckmässig eingesetzt werden und wie sie dadurch beim Lösen von kommunalen Planungsaufgaben dienlich sein können. Das Buch eignet sich gleichermassen als Lehrbuch für die Ausbildung wie auch als Orientierungshilfe und Nachschlagewerk für Fachleute der Raumplanung und sachverwandter Disziplinen. Projektmanagement-Verantwortliche, Consultants und Unternehmensberater finden darin interessante Argumentationshilfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prognose</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Managementtechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Raumplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314726-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253323-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Planungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253323-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Raumentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314726-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783728130631</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728141330</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930805</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728141330</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728141330</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728141330</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048554509 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:15Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783728141330 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930805 |
oclc_num | 1350777341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (199 Seiten) zahlreiche Abbildungen, z.T. farbig |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | vdf Hochschulverlag |
record_format | marc |
spelling | Gilgen, Kurt Verfasser aut Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung Vom Praxisbeispiel zur Theorie Kurt Gilgen 1st ed Zürich vdf Hochschulverlag 2022 1 Online-Ressource (199 Seiten) zahlreiche Abbildungen, z.T. farbig txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Auflage 2006]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) In der Raumplanung werden unzählige Methoden und Techniken angewendet, häufig ganz selbstverständlich und ohne dass sich die Fachleute dessen immer bewusst sind. 'Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung' nimmt ein konkretes Planungsbeispiel - die Vorbereitung der Gemeindefusion im Michelsamt (Kanton Luzern) und die damit verbundenen planerischen Aufgaben - zum roten Faden durch die Theorie der Planungsmethodik. Die Publikation zeigt auf, wie die gebräuchlichsten Methoden und Techniken zweckmässig eingesetzt werden und wie sie dadurch beim Lösen von kommunalen Planungsaufgaben dienlich sein können. Das Buch eignet sich gleichermassen als Lehrbuch für die Ausbildung wie auch als Orientierungshilfe und Nachschlagewerk für Fachleute der Raumplanung und sachverwandter Disziplinen. Projektmanagement-Verantwortliche, Consultants und Unternehmensberater finden darin interessante Argumentationshilfen Risikoanalyse Prognose Managementtechnik Raumplanung Systemtheorie Raumentwicklung (DE-588)4314726-4 gnd rswk-swf Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd rswk-swf Planungsprozess (DE-588)4253323-5 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 s Raumordnung (DE-588)4048590-0 s Planungsprozess (DE-588)4253323-5 s DE-604 Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Raumentwicklung (DE-588)4314726-4 s Methode (DE-588)4038971-6 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783728130631 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728141330 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Gilgen, Kurt Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung Vom Praxisbeispiel zur Theorie Risikoanalyse Prognose Managementtechnik Raumplanung Systemtheorie Raumentwicklung (DE-588)4314726-4 gnd Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Planungsprozess (DE-588)4253323-5 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4314726-4 (DE-588)4125606-2 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4048590-0 (DE-588)4253323-5 (DE-588)4019956-3 |
title | Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung Vom Praxisbeispiel zur Theorie |
title_auth | Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung Vom Praxisbeispiel zur Theorie |
title_exact_search | Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung Vom Praxisbeispiel zur Theorie |
title_exact_search_txtP | Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung Vom Praxisbeispiel zur Theorie |
title_full | Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung Vom Praxisbeispiel zur Theorie Kurt Gilgen |
title_fullStr | Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung Vom Praxisbeispiel zur Theorie Kurt Gilgen |
title_full_unstemmed | Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung Vom Praxisbeispiel zur Theorie Kurt Gilgen |
title_short | Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung |
title_sort | planungsmethodik in der kommunalen raumplanung vom praxisbeispiel zur theorie |
title_sub | Vom Praxisbeispiel zur Theorie |
topic | Risikoanalyse Prognose Managementtechnik Raumplanung Systemtheorie Raumentwicklung (DE-588)4314726-4 gnd Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Planungsprozess (DE-588)4253323-5 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
topic_facet | Risikoanalyse Prognose Managementtechnik Raumplanung Systemtheorie Raumentwicklung Kommunalplanung Methode Raumordnung Planungsprozess Gemeinde |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728141330 |
work_keys_str_mv | AT gilgenkurt planungsmethodikinderkommunalenraumplanungvompraxisbeispielzurtheorie |