Literatur. Musik. Literarisches Lernen:
Dass junge Leser:innen im Deutschunterricht von einem literarischen Text gepackt werden, ist nicht selbstverständlich; es gibt selten Zeit und Raum, sowohl den Besonderheiten eines Textes als auch den eigenen Reaktionen auf die Spur zu kommen. Die zu beobachtende Tendenz des Literaturunterrichts zu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Schneider bei wbv
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Dass junge Leser:innen im Deutschunterricht von einem literarischen Text gepackt werden, ist nicht selbstverständlich; es gibt selten Zeit und Raum, sowohl den Besonderheiten eines Textes als auch den eigenen Reaktionen auf die Spur zu kommen. Die zu beobachtende Tendenz des Literaturunterrichts zu strikter Zielorientierung und überprüfbaren Ergebnissen macht es den Lehrkräften zudem oft nicht leicht, an kreativen Anteilen im Unterricht festzuhalten. Dieses Buch erinnert an die theoretischen Grundlagen eines rezeptionsorientierten, kreativen Unterrichts und gibt in den Praxiskapiteln zahlreiche detaillierte innovative Anregungen wie etwa zur Szenischen Interpretation und zur Einbeziehung der Geschwisterkünste in den Deutschunterricht. Dabei liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Literatur und Musik. Dieses Buch richtet sich an Studierende und Lehrende in Schule und Hochschule |
Beschreibung: | wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (216 Seiten) PDF |
ISBN: | 9783763972111 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554458 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763972111 |9 978-3-7639-7211-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081332807 | ||
035 | |a (OCoLC)1350782166 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081332807 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a GB 2970 |0 (DE-625)38136: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wangerin, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Literatur. Musik. Literarisches Lernen |c Wolfgang Wangerin |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Schneider bei wbv |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (216 Seiten) |b PDF | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
520 | 3 | |a Dass junge Leser:innen im Deutschunterricht von einem literarischen Text gepackt werden, ist nicht selbstverständlich; es gibt selten Zeit und Raum, sowohl den Besonderheiten eines Textes als auch den eigenen Reaktionen auf die Spur zu kommen. Die zu beobachtende Tendenz des Literaturunterrichts zu strikter Zielorientierung und überprüfbaren Ergebnissen macht es den Lehrkräften zudem oft nicht leicht, an kreativen Anteilen im Unterricht festzuhalten. Dieses Buch erinnert an die theoretischen Grundlagen eines rezeptionsorientierten, kreativen Unterrichts und gibt in den Praxiskapiteln zahlreiche detaillierte innovative Anregungen wie etwa zur Szenischen Interpretation und zur Einbeziehung der Geschwisterkünste in den Deutschunterricht. Dabei liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Literatur und Musik. Dieses Buch richtet sich an Studierende und Lehrende in Schule und Hochschule | |
650 | 4 | |a Literarisches Lernen; Literatur; Musik | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783834021892 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972111 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930754 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972111 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972111 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972111 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426306058813440 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wangerin, Wolfgang |
author_facet | Wangerin, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Wangerin, Wolfgang |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554458 |
classification_rvk | GB 2970 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081332807 (OCoLC)1350782166 (DE-599)KEP081332807 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763972111</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7211-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081332807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350782166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081332807</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2970</subfield><subfield code="0">(DE-625)38136:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wangerin, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literatur. Musik. Literarisches Lernen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Wangerin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Schneider bei wbv</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (216 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dass junge Leser:innen im Deutschunterricht von einem literarischen Text gepackt werden, ist nicht selbstverständlich; es gibt selten Zeit und Raum, sowohl den Besonderheiten eines Textes als auch den eigenen Reaktionen auf die Spur zu kommen. Die zu beobachtende Tendenz des Literaturunterrichts zu strikter Zielorientierung und überprüfbaren Ergebnissen macht es den Lehrkräften zudem oft nicht leicht, an kreativen Anteilen im Unterricht festzuhalten. Dieses Buch erinnert an die theoretischen Grundlagen eines rezeptionsorientierten, kreativen Unterrichts und gibt in den Praxiskapiteln zahlreiche detaillierte innovative Anregungen wie etwa zur Szenischen Interpretation und zur Einbeziehung der Geschwisterkünste in den Deutschunterricht. Dabei liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Literatur und Musik. Dieses Buch richtet sich an Studierende und Lehrende in Schule und Hochschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literarisches Lernen; Literatur; Musik</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783834021892</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972111</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930754</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972111</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972111</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972111</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048554458 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:14Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763972111 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930754 |
oclc_num | 1350782166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (216 Seiten) PDF |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schneider bei wbv |
record_format | marc |
spelling | Wangerin, Wolfgang Verfasser aut Literatur. Musik. Literarisches Lernen Wolfgang Wangerin 1st ed Bielefeld Schneider bei wbv 2022 1 Online-Ressource (216 Seiten) PDF txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier wbv Publikation. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) Dass junge Leser:innen im Deutschunterricht von einem literarischen Text gepackt werden, ist nicht selbstverständlich; es gibt selten Zeit und Raum, sowohl den Besonderheiten eines Textes als auch den eigenen Reaktionen auf die Spur zu kommen. Die zu beobachtende Tendenz des Literaturunterrichts zu strikter Zielorientierung und überprüfbaren Ergebnissen macht es den Lehrkräften zudem oft nicht leicht, an kreativen Anteilen im Unterricht festzuhalten. Dieses Buch erinnert an die theoretischen Grundlagen eines rezeptionsorientierten, kreativen Unterrichts und gibt in den Praxiskapiteln zahlreiche detaillierte innovative Anregungen wie etwa zur Szenischen Interpretation und zur Einbeziehung der Geschwisterkünste in den Deutschunterricht. Dabei liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Verhältnis von Literatur und Musik. Dieses Buch richtet sich an Studierende und Lehrende in Schule und Hochschule Literarisches Lernen; Literatur; Musik Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783834021892 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972111 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Wangerin, Wolfgang Literatur. Musik. Literarisches Lernen Literarisches Lernen; Literatur; Musik |
title | Literatur. Musik. Literarisches Lernen |
title_auth | Literatur. Musik. Literarisches Lernen |
title_exact_search | Literatur. Musik. Literarisches Lernen |
title_exact_search_txtP | Literatur. Musik. Literarisches Lernen |
title_full | Literatur. Musik. Literarisches Lernen Wolfgang Wangerin |
title_fullStr | Literatur. Musik. Literarisches Lernen Wolfgang Wangerin |
title_full_unstemmed | Literatur. Musik. Literarisches Lernen Wolfgang Wangerin |
title_short | Literatur. Musik. Literarisches Lernen |
title_sort | literatur musik literarisches lernen |
topic | Literarisches Lernen; Literatur; Musik |
topic_facet | Literarisches Lernen; Literatur; Musik |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763972111 |
work_keys_str_mv | AT wangerinwolfgang literaturmusikliterarischeslernen |