Das Versprechen der Persönlichkeit: Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension

Dass Bildung mehr sein solle als Wissen und Kompetenzen, ist eine verbreitete Vorstellung in Pädagogik und Erwachsenenbildung.Vielfach werden die entsprechenden Hoffnungen in den Begriff der "Persönlichkeitsbildung" projiziert. Gleichzeitig kann kaum noch jemand angeben, was eine Persönlic...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Straß, Daniel (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2022
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:klinkhardt forschung. Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Dass Bildung mehr sein solle als Wissen und Kompetenzen, ist eine verbreitete Vorstellung in Pädagogik und Erwachsenenbildung.Vielfach werden die entsprechenden Hoffnungen in den Begriff der "Persönlichkeitsbildung" projiziert. Gleichzeitig kann kaum noch jemand angeben, was eine Persönlichkeit ist, wenn man von rein psychologischen Merkmalsausprägungen absieht. Bis weit in die Moderne hinein war das anders: Persönlichkeit war ein Wertbegriff, der darüber Auskunft gab, wie sehr sich der Mensch in einem Selbstschöpfungsprozess vervollkommnen konnte. Dieses Verständnis aus Aufklärung und Humanismus war einerseits missbrauchsanfällig für einen Persönlichkeitskult, andererseits ließ es berechtigte Hoffnungen auf Menschen aufkommen, die gleichsam ,in sich' die individuellen und sozialen Ziele der Bildung vermitteln konnten. Die Studie rekonstruiert das "Versprechen der Persönlichkeit" und verortet die Persönlichkeitsbildung in den großen Theorien der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung
Beschreibung:Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
Beschreibung:1 Online-Ressource (411 Seiten)
ISBN:9783781559578

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen