Das Versprechen der Persönlichkeit: Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension
Dass Bildung mehr sein solle als Wissen und Kompetenzen, ist eine verbreitete Vorstellung in Pädagogik und Erwachsenenbildung.Vielfach werden die entsprechenden Hoffnungen in den Begriff der "Persönlichkeitsbildung" projiziert. Gleichzeitig kann kaum noch jemand angeben, was eine Persönlic...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | klinkhardt forschung. Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Dass Bildung mehr sein solle als Wissen und Kompetenzen, ist eine verbreitete Vorstellung in Pädagogik und Erwachsenenbildung.Vielfach werden die entsprechenden Hoffnungen in den Begriff der "Persönlichkeitsbildung" projiziert. Gleichzeitig kann kaum noch jemand angeben, was eine Persönlichkeit ist, wenn man von rein psychologischen Merkmalsausprägungen absieht. Bis weit in die Moderne hinein war das anders: Persönlichkeit war ein Wertbegriff, der darüber Auskunft gab, wie sehr sich der Mensch in einem Selbstschöpfungsprozess vervollkommnen konnte. Dieses Verständnis aus Aufklärung und Humanismus war einerseits missbrauchsanfällig für einen Persönlichkeitskult, andererseits ließ es berechtigte Hoffnungen auf Menschen aufkommen, die gleichsam ,in sich' die individuellen und sozialen Ziele der Bildung vermitteln konnten. Die Studie rekonstruiert das "Versprechen der Persönlichkeit" und verortet die Persönlichkeitsbildung in den großen Theorien der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung |
Beschreibung: | Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (411 Seiten) |
ISBN: | 9783781559578 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554421 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781559578 |9 978-3-7815-5957-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081333749 | ||
035 | |a (OCoLC)1350775419 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081333749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Straß, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Versprechen der Persönlichkeit |b Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension |c Daniel Straß |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Verlag Julius Klinkhardt |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (411 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a klinkhardt forschung. Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung | |
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
520 | 3 | |a Dass Bildung mehr sein solle als Wissen und Kompetenzen, ist eine verbreitete Vorstellung in Pädagogik und Erwachsenenbildung.Vielfach werden die entsprechenden Hoffnungen in den Begriff der "Persönlichkeitsbildung" projiziert. Gleichzeitig kann kaum noch jemand angeben, was eine Persönlichkeit ist, wenn man von rein psychologischen Merkmalsausprägungen absieht. Bis weit in die Moderne hinein war das anders: Persönlichkeit war ein Wertbegriff, der darüber Auskunft gab, wie sehr sich der Mensch in einem Selbstschöpfungsprozess vervollkommnen konnte. Dieses Verständnis aus Aufklärung und Humanismus war einerseits missbrauchsanfällig für einen Persönlichkeitskult, andererseits ließ es berechtigte Hoffnungen auf Menschen aufkommen, die gleichsam ,in sich' die individuellen und sozialen Ziele der Bildung vermitteln konnten. Die Studie rekonstruiert das "Versprechen der Persönlichkeit" und verortet die Persönlichkeitsbildung in den großen Theorien der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung | |
650 | 4 | |a Bildungsphilosophie | |
650 | 4 | |a Persönlichkeitsbildung | |
650 | 4 | |a Theodor Ballauff | |
650 | 4 | |a Fritz Borinski | |
650 | 4 | |a Personalismus | |
650 | 4 | |a Humanismus | |
650 | 4 | |a Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Erwachsenenbildung | |
650 | 4 | |a Lebenslauf | |
650 | 4 | |a Franz Pöggeler | |
650 | 4 | |a Weiterbildung | |
650 | 4 | |a Existenzphilosophie | |
650 | 4 | |a Soziale Arbeit | |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeit |0 (DE-588)4045242-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Persönlichkeit |0 (DE-588)4045242-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783781525160 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559578 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930717 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559578 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559578 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559578 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426305978073088 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Straß, Daniel |
author_facet | Straß, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Straß, Daniel |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554421 |
classification_rvk | DF 3000 DW 1000 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081333749 (OCoLC)1350775419 (DE-599)KEP081333749 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048554421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781559578</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5957-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081333749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350775419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081333749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Straß, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Versprechen der Persönlichkeit</subfield><subfield code="b">Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension</subfield><subfield code="c">Daniel Straß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (411 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">klinkhardt forschung. Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dass Bildung mehr sein solle als Wissen und Kompetenzen, ist eine verbreitete Vorstellung in Pädagogik und Erwachsenenbildung.Vielfach werden die entsprechenden Hoffnungen in den Begriff der "Persönlichkeitsbildung" projiziert. Gleichzeitig kann kaum noch jemand angeben, was eine Persönlichkeit ist, wenn man von rein psychologischen Merkmalsausprägungen absieht. Bis weit in die Moderne hinein war das anders: Persönlichkeit war ein Wertbegriff, der darüber Auskunft gab, wie sehr sich der Mensch in einem Selbstschöpfungsprozess vervollkommnen konnte. Dieses Verständnis aus Aufklärung und Humanismus war einerseits missbrauchsanfällig für einen Persönlichkeitskult, andererseits ließ es berechtigte Hoffnungen auf Menschen aufkommen, die gleichsam ,in sich' die individuellen und sozialen Ziele der Bildung vermitteln konnten. Die Studie rekonstruiert das "Versprechen der Persönlichkeit" und verortet die Persönlichkeitsbildung in den großen Theorien der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeitsbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theodor Ballauff</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fritz Borinski</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Franz Pöggeler</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Existenzphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045242-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045242-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783781525160</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559578</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930717</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559578</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559578</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559578</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048554421 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:14Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781559578 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930717 |
oclc_num | 1350775419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (411 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Julius Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | klinkhardt forschung. Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung |
spelling | Straß, Daniel Verfasser aut Das Versprechen der Persönlichkeit Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension Daniel Straß 1st ed Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2022 1 Online-Ressource (411 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier klinkhardt forschung. Beiträge zur internationalen, interkulturellen, politischen und historischen Erwachsenenbildung Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) Dass Bildung mehr sein solle als Wissen und Kompetenzen, ist eine verbreitete Vorstellung in Pädagogik und Erwachsenenbildung.Vielfach werden die entsprechenden Hoffnungen in den Begriff der "Persönlichkeitsbildung" projiziert. Gleichzeitig kann kaum noch jemand angeben, was eine Persönlichkeit ist, wenn man von rein psychologischen Merkmalsausprägungen absieht. Bis weit in die Moderne hinein war das anders: Persönlichkeit war ein Wertbegriff, der darüber Auskunft gab, wie sehr sich der Mensch in einem Selbstschöpfungsprozess vervollkommnen konnte. Dieses Verständnis aus Aufklärung und Humanismus war einerseits missbrauchsanfällig für einen Persönlichkeitskult, andererseits ließ es berechtigte Hoffnungen auf Menschen aufkommen, die gleichsam ,in sich' die individuellen und sozialen Ziele der Bildung vermitteln konnten. Die Studie rekonstruiert das "Versprechen der Persönlichkeit" und verortet die Persönlichkeitsbildung in den großen Theorien der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Bildungsphilosophie Persönlichkeitsbildung Theodor Ballauff Fritz Borinski Personalismus Humanismus Erziehungswissenschaft Erwachsenenbildung Lebenslauf Franz Pöggeler Weiterbildung Existenzphilosophie Soziale Arbeit Persönlichkeit (DE-588)4045242-6 gnd rswk-swf Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 s Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 s Persönlichkeit (DE-588)4045242-6 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783781525160 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559578 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Straß, Daniel Das Versprechen der Persönlichkeit Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension Bildungsphilosophie Persönlichkeitsbildung Theodor Ballauff Fritz Borinski Personalismus Humanismus Erziehungswissenschaft Erwachsenenbildung Lebenslauf Franz Pöggeler Weiterbildung Existenzphilosophie Soziale Arbeit Persönlichkeit (DE-588)4045242-6 gnd Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045242-6 (DE-588)4069468-9 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4015428-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Versprechen der Persönlichkeit Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension |
title_auth | Das Versprechen der Persönlichkeit Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension |
title_exact_search | Das Versprechen der Persönlichkeit Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension |
title_exact_search_txtP | Das Versprechen der Persönlichkeit Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension |
title_full | Das Versprechen der Persönlichkeit Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension Daniel Straß |
title_fullStr | Das Versprechen der Persönlichkeit Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension Daniel Straß |
title_full_unstemmed | Das Versprechen der Persönlichkeit Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension Daniel Straß |
title_short | Das Versprechen der Persönlichkeit |
title_sort | das versprechen der personlichkeit uber theorien der erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische dimension |
title_sub | Über Theorien der Erwachsenenbildung und ihre bildungsphilosophische Dimension |
topic | Bildungsphilosophie Persönlichkeitsbildung Theodor Ballauff Fritz Borinski Personalismus Humanismus Erziehungswissenschaft Erwachsenenbildung Lebenslauf Franz Pöggeler Weiterbildung Existenzphilosophie Soziale Arbeit Persönlichkeit (DE-588)4045242-6 gnd Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd |
topic_facet | Bildungsphilosophie Persönlichkeitsbildung Theodor Ballauff Fritz Borinski Personalismus Humanismus Erziehungswissenschaft Erwachsenenbildung Lebenslauf Franz Pöggeler Weiterbildung Existenzphilosophie Soziale Arbeit Persönlichkeit Bildungstheorie Begriff Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559578 |
work_keys_str_mv | AT straßdaniel dasversprechenderpersonlichkeitubertheoriendererwachsenenbildungundihrebildungsphilosophischedimension |