Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht: Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag?
Geht das Völkerrecht gestärkt aus der Corona-Krise hervor oder gerät es selbst in eine Krise? Dieser Frage widmet sich der Band, indem Themen wie Grenzschließungen und Impfnationalismus, aber auch internationale Solidarität und Kooperation als Zeichen von Global Governance unter der Ägide der WHO an...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | WIFIS-aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Geht das Völkerrecht gestärkt aus der Corona-Krise hervor oder gerät es selbst in eine Krise? Dieser Frage widmet sich der Band, indem Themen wie Grenzschließungen und Impfnationalismus, aber auch internationale Solidarität und Kooperation als Zeichen von Global Governance unter der Ägide der WHO analysiert werden. Die Rolle des Völkerrechts in der Pandemiebekämpfung und seine Steuerungswirkung auf die handelnden Akteure werden hinterfragt. Auch die Frage nach dem Sinn eines globalen Pandemievertrags wird behandelt. Das Völkerrecht steht vor vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich dieser Band befasst. Will the Corona-crisis strenghten or weaken international law? This volume seeks to answer that question, by analysing topics such as closed borders and vaccination-nationalism, but also international solidarity and cooperation as part of global governance. The role of international law with redards to defeating the pandemic and its ability to influence decision-makers will be questioned. The question of whether a global pandemic treaty would be an adequate solution will be treated in this volume as well |
Beschreibung: | Seit März 2021 wird unter der Ägide der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf über ein neues vertragliches Instrument zur Pandemiebekämpfung verhandelt. Anders als das Pariser Klimaschutzabkommen, das durch die Bewegung "Fridays for Future" ins Licht der Öffentlichkeit gerückt wurde, verlaufen die Verhandlungen über einen Pandemievertrag weitgehend ohne mediale Begleitung. Gleichwohl stehen in Genf essentielle Fragen zur Entscheidung an: Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Krise und aus den Fehlern des globalen Krisenmanagements ziehen? Wie kann die Rolle der WHO gestärkt und die globale Prävention gegenüber neuen Pandemien optimiert werden? Welche völkerrechtlichen Pflichten haben die Staaten angesichts einer Pandemie? Wie soll das Verhältnis zwischen Gesundheitsschutz und Menschenrechtsschutz ausbalanciert werden? Und wie lassen sich globale Kooperations- und Solidarpflichten - etwa mit Blick auf eine gerechte Impfstoffverteilung - rechtlich einfordern? Auch wenn der Pandemievertrag erst 2024 verabschiedet werden soll, fordert er bereits heute unsere Aufmerksamkeit. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (47 Seiten) |
ISBN: | 9783847418382 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554386 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783847418382 |9 978-3-8474-1838-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081337183 | ||
035 | |a (OCoLC)1350779150 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081337183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a PR 2425 |0 (DE-625)139594: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt-Radefeldt, Roman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht |b Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? |c Roman Schmidt-Radefeldt |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Verlag Barbara Budrich |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (47 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WIFIS-aktuell | |
500 | |a Seit März 2021 wird unter der Ägide der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf über ein neues vertragliches Instrument zur Pandemiebekämpfung verhandelt. Anders als das Pariser Klimaschutzabkommen, das durch die Bewegung "Fridays for Future" ins Licht der Öffentlichkeit gerückt wurde, verlaufen die Verhandlungen über einen Pandemievertrag weitgehend ohne mediale Begleitung. Gleichwohl stehen in Genf essentielle Fragen zur Entscheidung an: Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Krise und aus den Fehlern des globalen Krisenmanagements ziehen? Wie kann die Rolle der WHO gestärkt und die globale Prävention gegenüber neuen Pandemien optimiert werden? Welche völkerrechtlichen Pflichten haben die Staaten angesichts einer Pandemie? Wie soll das Verhältnis zwischen Gesundheitsschutz und Menschenrechtsschutz ausbalanciert werden? Und wie lassen sich globale Kooperations- und Solidarpflichten - etwa mit Blick auf eine gerechte Impfstoffverteilung - rechtlich einfordern? Auch wenn der Pandemievertrag erst 2024 verabschiedet werden soll, fordert er bereits heute unsere Aufmerksamkeit. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) | ||
520 | 3 | |a Geht das Völkerrecht gestärkt aus der Corona-Krise hervor oder gerät es selbst in eine Krise? Dieser Frage widmet sich der Band, indem Themen wie Grenzschließungen und Impfnationalismus, aber auch internationale Solidarität und Kooperation als Zeichen von Global Governance unter der Ägide der WHO analysiert werden. Die Rolle des Völkerrechts in der Pandemiebekämpfung und seine Steuerungswirkung auf die handelnden Akteure werden hinterfragt. Auch die Frage nach dem Sinn eines globalen Pandemievertrags wird behandelt. Das Völkerrecht steht vor vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich dieser Band befasst. Will the Corona-crisis strenghten or weaken international law? This volume seeks to answer that question, by analysing topics such as closed borders and vaccination-nationalism, but also international solidarity and cooperation as part of global governance. The role of international law with redards to defeating the pandemic and its ability to influence decision-makers will be questioned. The question of whether a global pandemic treaty would be an adequate solution will be treated in this volume as well | |
650 | 4 | |a Pandemic | |
650 | 4 | |a Pandemie | |
650 | 4 | |a international law | |
650 | 4 | |a Menschenrecht auf Gesundheit | |
650 | 4 | |a human right to health | |
650 | 4 | |a Solidaritätsprinzip | |
650 | 4 | |a Kooperation | |
650 | 4 | |a principle of solidarity | |
650 | 4 | |a Impfstoffverteilung | |
650 | 4 | |a obligations to cooperate | |
650 | 4 | |a globale Güter | |
650 | 4 | |a vaccine distribution | |
650 | 4 | |a global goods | |
650 | 4 | |a Weltgesundheitsorganisation | |
650 | 4 | |a internationale Gesundheitsvorschriften | |
650 | 4 | |a World Health Organization | |
650 | 4 | |a international health regulations | |
650 | 4 | |a Internationaler Pandemievertrag | |
650 | 4 | |a international pandemic treaty | |
650 | 4 | |a Völkerrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a COVID-19 |0 (DE-588)1206347392 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pandemie |0 (DE-588)4737034-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783847425991 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418382 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930682 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418382 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418382 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418382 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426305810300928 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schmidt-Radefeldt, Roman |
author_facet | Schmidt-Radefeldt, Roman |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt-Radefeldt, Roman |
author_variant | r s r rsr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554386 |
classification_rvk | PR 2425 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081337183 (OCoLC)1350779150 (DE-599)KEP081337183 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048554386</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847418382</subfield><subfield code="9">978-3-8474-1838-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081337183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350779150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081337183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2425</subfield><subfield code="0">(DE-625)139594:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Radefeldt, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht</subfield><subfield code="b">Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag?</subfield><subfield code="c">Roman Schmidt-Radefeldt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (47 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WIFIS-aktuell</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit März 2021 wird unter der Ägide der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf über ein neues vertragliches Instrument zur Pandemiebekämpfung verhandelt. Anders als das Pariser Klimaschutzabkommen, das durch die Bewegung "Fridays for Future" ins Licht der Öffentlichkeit gerückt wurde, verlaufen die Verhandlungen über einen Pandemievertrag weitgehend ohne mediale Begleitung. Gleichwohl stehen in Genf essentielle Fragen zur Entscheidung an: Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Krise und aus den Fehlern des globalen Krisenmanagements ziehen? Wie kann die Rolle der WHO gestärkt und die globale Prävention gegenüber neuen Pandemien optimiert werden? Welche völkerrechtlichen Pflichten haben die Staaten angesichts einer Pandemie? Wie soll das Verhältnis zwischen Gesundheitsschutz und Menschenrechtsschutz ausbalanciert werden? Und wie lassen sich globale Kooperations- und Solidarpflichten - etwa mit Blick auf eine gerechte Impfstoffverteilung - rechtlich einfordern? Auch wenn der Pandemievertrag erst 2024 verabschiedet werden soll, fordert er bereits heute unsere Aufmerksamkeit. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Geht das Völkerrecht gestärkt aus der Corona-Krise hervor oder gerät es selbst in eine Krise? Dieser Frage widmet sich der Band, indem Themen wie Grenzschließungen und Impfnationalismus, aber auch internationale Solidarität und Kooperation als Zeichen von Global Governance unter der Ägide der WHO analysiert werden. Die Rolle des Völkerrechts in der Pandemiebekämpfung und seine Steuerungswirkung auf die handelnden Akteure werden hinterfragt. Auch die Frage nach dem Sinn eines globalen Pandemievertrags wird behandelt. Das Völkerrecht steht vor vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich dieser Band befasst. Will the Corona-crisis strenghten or weaken international law? This volume seeks to answer that question, by analysing topics such as closed borders and vaccination-nationalism, but also international solidarity and cooperation as part of global governance. The role of international law with redards to defeating the pandemic and its ability to influence decision-makers will be questioned. The question of whether a global pandemic treaty would be an adequate solution will be treated in this volume as well</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pandemic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pandemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">international law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht auf Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">human right to health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Solidaritätsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">principle of solidarity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Impfstoffverteilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">obligations to cooperate</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">globale Güter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">vaccine distribution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">global goods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltgesundheitsorganisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">internationale Gesundheitsvorschriften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">World Health Organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">international health regulations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationaler Pandemievertrag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">international pandemic treaty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pandemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">COVID-19</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206347392</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">COVID-19</subfield><subfield code="0">(DE-588)1206347392</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pandemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4737034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783847425991</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418382</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930682</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418382</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418382</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418382</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048554386 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:14Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783847418382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930682 |
oclc_num | 1350779150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (47 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series2 | WIFIS-aktuell |
spelling | Schmidt-Radefeldt, Roman Verfasser aut Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? Roman Schmidt-Radefeldt 1st ed Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2022 1 Online-Ressource (47 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier WIFIS-aktuell Seit März 2021 wird unter der Ägide der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf über ein neues vertragliches Instrument zur Pandemiebekämpfung verhandelt. Anders als das Pariser Klimaschutzabkommen, das durch die Bewegung "Fridays for Future" ins Licht der Öffentlichkeit gerückt wurde, verlaufen die Verhandlungen über einen Pandemievertrag weitgehend ohne mediale Begleitung. Gleichwohl stehen in Genf essentielle Fragen zur Entscheidung an: Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Krise und aus den Fehlern des globalen Krisenmanagements ziehen? Wie kann die Rolle der WHO gestärkt und die globale Prävention gegenüber neuen Pandemien optimiert werden? Welche völkerrechtlichen Pflichten haben die Staaten angesichts einer Pandemie? Wie soll das Verhältnis zwischen Gesundheitsschutz und Menschenrechtsschutz ausbalanciert werden? Und wie lassen sich globale Kooperations- und Solidarpflichten - etwa mit Blick auf eine gerechte Impfstoffverteilung - rechtlich einfordern? Auch wenn der Pandemievertrag erst 2024 verabschiedet werden soll, fordert er bereits heute unsere Aufmerksamkeit. - Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022) Geht das Völkerrecht gestärkt aus der Corona-Krise hervor oder gerät es selbst in eine Krise? Dieser Frage widmet sich der Band, indem Themen wie Grenzschließungen und Impfnationalismus, aber auch internationale Solidarität und Kooperation als Zeichen von Global Governance unter der Ägide der WHO analysiert werden. Die Rolle des Völkerrechts in der Pandemiebekämpfung und seine Steuerungswirkung auf die handelnden Akteure werden hinterfragt. Auch die Frage nach dem Sinn eines globalen Pandemievertrags wird behandelt. Das Völkerrecht steht vor vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich dieser Band befasst. Will the Corona-crisis strenghten or weaken international law? This volume seeks to answer that question, by analysing topics such as closed borders and vaccination-nationalism, but also international solidarity and cooperation as part of global governance. The role of international law with redards to defeating the pandemic and its ability to influence decision-makers will be questioned. The question of whether a global pandemic treaty would be an adequate solution will be treated in this volume as well Pandemic Pandemie international law Menschenrecht auf Gesundheit human right to health Solidaritätsprinzip Kooperation principle of solidarity Impfstoffverteilung obligations to cooperate globale Güter vaccine distribution global goods Weltgesundheitsorganisation internationale Gesundheitsvorschriften World Health Organization international health regulations Internationaler Pandemievertrag international pandemic treaty Völkerrecht Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd rswk-swf COVID-19 (DE-588)1206347392 s Pandemie (DE-588)4737034-8 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783847425991 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418382 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schmidt-Radefeldt, Roman Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? Pandemic Pandemie international law Menschenrecht auf Gesundheit human right to health Solidaritätsprinzip Kooperation principle of solidarity Impfstoffverteilung obligations to cooperate globale Güter vaccine distribution global goods Weltgesundheitsorganisation internationale Gesundheitsvorschriften World Health Organization international health regulations Internationaler Pandemievertrag international pandemic treaty Völkerrecht Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd |
subject_GND | (DE-588)4737034-8 (DE-588)4063693-8 (DE-588)1206347392 |
title | Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? |
title_auth | Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? |
title_exact_search | Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? |
title_exact_search_txtP | Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? |
title_full | Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? Roman Schmidt-Radefeldt |
title_fullStr | Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? Roman Schmidt-Radefeldt |
title_full_unstemmed | Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? Roman Schmidt-Radefeldt |
title_short | Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht |
title_sort | die corona pandemie als herausforderung fur das volkerrecht braucht die welt einen globalen pandemievertrag |
title_sub | Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? |
topic | Pandemic Pandemie international law Menschenrecht auf Gesundheit human right to health Solidaritätsprinzip Kooperation principle of solidarity Impfstoffverteilung obligations to cooperate globale Güter vaccine distribution global goods Weltgesundheitsorganisation internationale Gesundheitsvorschriften World Health Organization international health regulations Internationaler Pandemievertrag international pandemic treaty Völkerrecht Pandemie (DE-588)4737034-8 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd COVID-19 (DE-588)1206347392 gnd |
topic_facet | Pandemic Pandemie international law Menschenrecht auf Gesundheit human right to health Solidaritätsprinzip Kooperation principle of solidarity Impfstoffverteilung obligations to cooperate globale Güter vaccine distribution global goods Weltgesundheitsorganisation internationale Gesundheitsvorschriften World Health Organization international health regulations Internationaler Pandemievertrag international pandemic treaty Völkerrecht COVID-19 |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847418382 |
work_keys_str_mv | AT schmidtradefeldtroman diecoronapandemiealsherausforderungfurdasvolkerrechtbrauchtdiewelteinenglobalenpandemievertrag |