Walter Benjamins Übersetzungsästhetik: Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit
'Die Aufgabe des Übersetzers', heute einer der meistdiskutierten Texte zum Problem des Übersetzens, betrachtete Walter Benjamin seinerzeit als sein ›Credo‹. Wie das zu verstehen ist, macht Julia Abel durch eine Rekonstruktion der systematischen Zusammenhänge im Frühwerk Benjamins deutlich,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Aisthesis Verlag
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | 'Die Aufgabe des Übersetzers', heute einer der meistdiskutierten Texte zum Problem des Übersetzens, betrachtete Walter Benjamin seinerzeit als sein ›Credo‹. Wie das zu verstehen ist, macht Julia Abel durch eine Rekonstruktion der systematischen Zusammenhänge im Frühwerk Benjamins deutlich, in dem der Begriff der Übersetzung eine besondere Rolle spielt. Erstmals wird der Essay als Reaktion auf zeitgenössische Problemlagen in Philosophie und Literatur erkennbar, als Antwort auf ästhetische Konzepte des George-Kreises, Rudolf Borchardts und Hugo von Hofmannsthals und schließlich als Entwurf einer Theorie, die den von Hellingrath wiederentdeckten Pindar-Übersetzungen Hölderlins gerecht werden will |
Beschreibung: | [1 Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (408 Seiten) 3.726 MB |
ISBN: | 9783849814236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048554369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240322 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221110s2019 xx |||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783849814236 |9 978-3-8498-1423-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)081337515 | ||
035 | |a (OCoLC)1350770704 | ||
035 | |a (DE-599)KEP081337515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
084 | |a GM 2378 |0 (DE-625)41881:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Abel, Julia |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)138861986 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Walter Benjamins Übersetzungsästhetik |b Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit |c Julia Abel |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Aisthesis Verlag |c 2019 | |
264 | 4 | |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (408 Seiten) |b 3.726 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1 Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) | ||
520 | 3 | |a 'Die Aufgabe des Übersetzers', heute einer der meistdiskutierten Texte zum Problem des Übersetzens, betrachtete Walter Benjamin seinerzeit als sein ›Credo‹. Wie das zu verstehen ist, macht Julia Abel durch eine Rekonstruktion der systematischen Zusammenhänge im Frühwerk Benjamins deutlich, in dem der Begriff der Übersetzung eine besondere Rolle spielt. Erstmals wird der Essay als Reaktion auf zeitgenössische Problemlagen in Philosophie und Literatur erkennbar, als Antwort auf ästhetische Konzepte des George-Kreises, Rudolf Borchardts und Hugo von Hofmannsthals und schließlich als Entwurf einer Theorie, die den von Hellingrath wiederentdeckten Pindar-Übersetzungen Hölderlins gerecht werden will | |
600 | 1 | 7 | |a Benjamin, Walter |d 1892-1940 |t Die Aufgabe des Übersetzers |0 (DE-588)4813693-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Übersetzungstheorie | |
650 | 4 | |a Kunstkritik | |
650 | 4 | |a Sprachkritik | |
650 | 4 | |a Übersetzbarkeit | |
650 | 4 | |a Methode des Übersetzers | |
650 | 4 | |a Benjamin | |
650 | 4 | |a Walter | |
650 | 4 | |a Proust | |
650 | 4 | |a Marcel | |
650 | 4 | |a Baudelaire | |
650 | 4 | |a Charles | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Benjamin, Walter |d 1892-1940 |t Die Aufgabe des Übersetzers |0 (DE-588)4813693-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8498-1094-8 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849814236 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930665 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849814236 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849814236 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849814236 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426305724317696 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Abel, Julia 1975- |
author_GND | (DE-588)138861986 |
author_facet | Abel, Julia 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Abel, Julia 1975- |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048554369 |
classification_rvk | GM 2378 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)081337515 (OCoLC)1350770704 (DE-599)KEP081337515 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240322</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2019 xx |||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849814236</subfield><subfield code="9">978-3-8498-1423-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)081337515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350770704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP081337515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 2378</subfield><subfield code="0">(DE-625)41881:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abel, Julia</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138861986</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Walter Benjamins Übersetzungsästhetik</subfield><subfield code="b">Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit</subfield><subfield code="c">Julia Abel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Aisthesis Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (408 Seiten)</subfield><subfield code="b">3.726 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1 Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">'Die Aufgabe des Übersetzers', heute einer der meistdiskutierten Texte zum Problem des Übersetzens, betrachtete Walter Benjamin seinerzeit als sein ›Credo‹. Wie das zu verstehen ist, macht Julia Abel durch eine Rekonstruktion der systematischen Zusammenhänge im Frühwerk Benjamins deutlich, in dem der Begriff der Übersetzung eine besondere Rolle spielt. Erstmals wird der Essay als Reaktion auf zeitgenössische Problemlagen in Philosophie und Literatur erkennbar, als Antwort auf ästhetische Konzepte des George-Kreises, Rudolf Borchardts und Hugo von Hofmannsthals und schließlich als Entwurf einer Theorie, die den von Hellingrath wiederentdeckten Pindar-Übersetzungen Hölderlins gerecht werden will</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Benjamin, Walter</subfield><subfield code="d">1892-1940</subfield><subfield code="t">Die Aufgabe des Übersetzers</subfield><subfield code="0">(DE-588)4813693-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übersetzungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstkritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachkritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Übersetzbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methode des Übersetzers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Benjamin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Walter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Proust</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marcel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Baudelaire</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Charles</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Benjamin, Walter</subfield><subfield code="d">1892-1940</subfield><subfield code="t">Die Aufgabe des Übersetzers</subfield><subfield code="0">(DE-588)4813693-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8498-1094-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849814236</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930665</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849814236</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849814236</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849814236</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048554369 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:14Z |
indexdate | 2025-01-16T17:11:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783849814236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930665 |
oclc_num | 1350770704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (408 Seiten) 3.726 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Aisthesis Verlag |
record_format | marc |
spelling | Abel, Julia 1975- Verfasser (DE-588)138861986 aut Walter Benjamins Übersetzungsästhetik Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit Julia Abel 1st ed Bielefeld Aisthesis Verlag 2019 2014 1 Online-Ressource (408 Seiten) 3.726 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1 Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) 'Die Aufgabe des Übersetzers', heute einer der meistdiskutierten Texte zum Problem des Übersetzens, betrachtete Walter Benjamin seinerzeit als sein ›Credo‹. Wie das zu verstehen ist, macht Julia Abel durch eine Rekonstruktion der systematischen Zusammenhänge im Frühwerk Benjamins deutlich, in dem der Begriff der Übersetzung eine besondere Rolle spielt. Erstmals wird der Essay als Reaktion auf zeitgenössische Problemlagen in Philosophie und Literatur erkennbar, als Antwort auf ästhetische Konzepte des George-Kreises, Rudolf Borchardts und Hugo von Hofmannsthals und schließlich als Entwurf einer Theorie, die den von Hellingrath wiederentdeckten Pindar-Übersetzungen Hölderlins gerecht werden will Benjamin, Walter 1892-1940 Die Aufgabe des Übersetzers (DE-588)4813693-1 gnd rswk-swf Übersetzungstheorie Kunstkritik Sprachkritik Übersetzbarkeit Methode des Übersetzers Benjamin Walter Proust Marcel Baudelaire Charles Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Benjamin, Walter 1892-1940 Die Aufgabe des Übersetzers (DE-588)4813693-1 u Übersetzung (DE-588)4061418-9 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8498-1094-8 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849814236 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Abel, Julia 1975- Walter Benjamins Übersetzungsästhetik Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit Benjamin, Walter 1892-1940 Die Aufgabe des Übersetzers (DE-588)4813693-1 gnd Übersetzungstheorie Kunstkritik Sprachkritik Übersetzbarkeit Methode des Übersetzers Benjamin Walter Proust Marcel Baudelaire Charles Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4813693-1 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4061418-9 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Walter Benjamins Übersetzungsästhetik Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit |
title_auth | Walter Benjamins Übersetzungsästhetik Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit |
title_exact_search | Walter Benjamins Übersetzungsästhetik Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit |
title_exact_search_txtP | Walter Benjamins Übersetzungsästhetik Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit |
title_full | Walter Benjamins Übersetzungsästhetik Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit Julia Abel |
title_fullStr | Walter Benjamins Übersetzungsästhetik Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit Julia Abel |
title_full_unstemmed | Walter Benjamins Übersetzungsästhetik Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit Julia Abel |
title_short | Walter Benjamins Übersetzungsästhetik |
title_sort | walter benjamins ubersetzungsasthetik die aufgabe des ubersetzers im kontext von benjamins fruhwerk und seiner zeit |
title_sub | Die Aufgabe des Übersetzers im Kontext von Benjamins Frühwerk und seiner Zeit |
topic | Benjamin, Walter 1892-1940 Die Aufgabe des Übersetzers (DE-588)4813693-1 gnd Übersetzungstheorie Kunstkritik Sprachkritik Übersetzbarkeit Methode des Übersetzers Benjamin Walter Proust Marcel Baudelaire Charles Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
topic_facet | Benjamin, Walter 1892-1940 Die Aufgabe des Übersetzers Übersetzungstheorie Kunstkritik Sprachkritik Übersetzbarkeit Methode des Übersetzers Benjamin Walter Proust Marcel Baudelaire Charles Theorie Übersetzung Ästhetik Hochschulschrift |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46479/9783849814236 |
work_keys_str_mv | AT abeljulia walterbenjaminsubersetzungsasthetikdieaufgabedesubersetzersimkontextvonbenjaminsfruhwerkundseinerzeit |