Neue Wege Integrativer Therapie: Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit - Polyloge - 25 Jahre EAG /Festschrift Hilarion G. Petzold

Die moderne Psychotherapie bewegt sich weg von den traditionellen Therapieschulen und orientiert sich zunehmend an den neuen Ergebnissen der Psychotherapieforschung und den Erkenntnissen der Bio- und Neurowissenschaften. Sie integriert die guten Elemente der klassischen Ansätze, revidiert problemati...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Orth, Ilse (HerausgeberIn), Sieper, Johanna (HerausgeberIn), Schuch, Waldemar (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld Aisthesis Verlag 2019
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Edition sirius
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
Volltext
Zusammenfassung:Die moderne Psychotherapie bewegt sich weg von den traditionellen Therapieschulen und orientiert sich zunehmend an den neuen Ergebnissen der Psychotherapieforschung und den Erkenntnissen der Bio- und Neurowissenschaften. Sie integriert die guten Elemente der klassischen Ansätze, revidiert problematische Konzepte, entwickelt aber auch ganz neue Wege der Behandlung. Sie bezieht neurobiologische Erkenntnisse, körperorientierte Methoden, philosophische Lebensweisheit und soziotherapeutische Hilfeleistungen in die Behandlung ein. "Integrative Therapie" als biopsychosoziale "Humantherapie" gehört zu den Pionierverfahren im "neuen Integrationsparadigma" und wurde vor vierzig Jahren von Hilarion G. Petzold, eine der "Leitfiguren moderner Psychotherapie" ("Die Zeit") entwickelt. Seit 25 Jahren wird sie an der "Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit" gelehrt, einem der bedeutendsten Zentren für kreative Therapieverfahren in Europa. Im vorliegenden Band zum 25-jährigen Jubiläum dieser Einrichtung und zur Emeritierung von Prof. Petzold schreiben führende WissenschaftlerInnen mit integrativen Positionen und AutorInnen aus der integrativen Bewegung zu relevanten Themen moderner Psychotherapie, Integrativer Therapie, psychosozialer Hilfeleistung und Weiterbildung: über das Integrationskonzept, zu Neurobiologie und Psychotherapie, über Hirnforschung und Kreativität, Säuglingsforschung und frühe Eltern-Kind-Beziehungen, zu Lebenssinn und philosophischer Therapeutik - eine Fundgrube für neue Impulse, Anregungen für neue Wege
Beschreibung:[1., Aufl.]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
Beschreibung:1 Online-Ressource (788 Seiten) 40 b&w halftones, 5 color halftones, 15 b&w tables
ISBN:9783849814267

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen