Verbraucherschutz im Bauträgervertrag: ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Recht in Ostasien
Band 21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 294 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848774425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048553662 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230303 | ||
007 | t | ||
008 | 221109s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1266212248 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848774425 |c broschiert : EUR 84.00 (DE) |9 978-3-8487-7442-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1356729971 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1266212248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a PU 8650 |0 (DE-625)140722: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Eu Yang, Sheng-Chia |e Verfasser |0 (DE-588)1271805766 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbraucherschutz im Bauträgervertrag |b ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht |c Sheng-Chia Eu Yang |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 294 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht in Ostasien |v Band 21 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauträgervertrag |0 (DE-588)4144200-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bauträgervertrag | ||
653 | |a Verbraucherbauvertrag | ||
653 | |a Verbraucherschutz | ||
653 | |a Taiwanisches Recht | ||
653 | |a Taiwan | ||
653 | |a Wohnung | ||
653 | |a Wohnungsverkaufsvertrag | ||
653 | |a Mängelrechte | ||
653 | |a AGB | ||
653 | |a Verbraucherrechte-RL | ||
653 | |a Verbraucherbaurecht | ||
653 | |a VRRL | ||
653 | |a Baubeschreibung | ||
653 | |a Bauträgerverkauf | ||
653 | |a Mängel | ||
653 | |a Gemeinschaftseigentum | ||
653 | |a Vorauszahlung | ||
653 | |a Sachmängelhaftung | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Bauträgervertrag |0 (DE-588)4144200-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-1447-1 |
830 | 0 | |a Recht in Ostasien |v Band 21 |w (DE-604)BV042670103 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5a25f5e49c24b2ca794f088de7d157b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033929980 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220824 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184561534369792 |
---|---|
adam_text | ABSCHNITT
1
EINFUEHRUNG
15
ABSCHNITT
2
BEGRIFF
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
18
§2.1
VERTRAGSTYPOLOGIE
UND
BEGRIFF
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
18
I.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
BAUERRICHTUNG
18
II.
VERAEUSSERUNG
EINER
BEREITS
FERTIGGESTELLTEN
WOHNUNG
20
1.
VOR
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
21
2.
NACH
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
22
A)
DER
STAND
DER
MEINUNGEN
22
B)
STELLUNGNAHME
24
AA)
HAFTUNG
FUER
ERFUELLUNGSGEHILFEN
24
(1)
HAFTUNG
FUER
MANGELHAFTE
MATERIALIEN
24
(2)
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTE
ERRICHTUNG
25
BB)
SELBSTVORNAHMERECHT
26
CC)
SCHWELLE
DER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
NACHERFUELLUNG
28
3.
ABGRENZUNG
VON
KAUF
UND
WERKVERTRAG
29
A)
PRIVATVERKAUF
30
B)
BAUTRAEGERVERKAUF
31
AA)
BEREITS
BEWOHNTES
ODER
BENUTZTES
GEBAEUDE
32
BB)
LEERSTEHENDES
GEBAEUDE
32
III.
VERAEUSSERUNG
EINES
SANIERTEN
ALTBAUS
34
§2.2
KOMBINATIONSVERTRAG
35
I.
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
FUER
RECHTSANWENDUNG
35
II.
VERGUETUNG
UND
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
38
1.
EINHEITLICHES
ENTGELT
38
A)
EINHEITLICHE
RECHTSANWENDUNG
38
B)
ERFUELLUNGSSICHERHEIT
NACH
§
650M
ABS.
2
BGB
39
2.
RECHTSANWENDUNG
40
A)
GRUNDSATZ
FUER
FESTSTELLUNG
DER
EINSCHLAEGIGEN
RECHTSVORSCHRIFT
40
B)
VERJAEHRUNGSFRISTEN
40
AA)
VOR
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
40
BB)
NACH
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
41
C)
SONSTIGE
UMSTAENDE
43
III.
KUENDIGUNG
43
1.
FREIE
KUENDIGUNG
(§
648
BGB)
43
2.
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
(§
648A
BGB)
44
A)
VOR
DER
BAUVERTRAGSRECHTSREFORM
45
B)
NACH
DER
BAUVERTRAGSRECHTSREFORM
45
AA)
KEIN
KUENDIGUNGSRECHT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
45
BB)
KRITIK
46
CC)
AUSWEG
UND
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
49
ABSCHNITT
3
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG
51
§3.1
VERBRAUCHERBAU
VERTRAG
52
I.
VERHAELTNIS
ZUR
VERBRAUCHERRECHTE-RL
(VRRL)
52
1.
PARALLELE
VORSCHRIFTEN
IN
ANLEHNUNG
AN
VRRL
52
2.
ANWENDUNGSBEREICH
STRENG
ABHAENGIG
VON
VRRL
54
A)
STRENGE
ANKNUEPFUNG
AN
AUSNAHMETATBESTAND
DER
VRRL
54
B)
SCHUTZLUECKE
AUS
EINER
ERHOEHTEN
SCHWELLE
DER
BAUMASSNAHMEN
55
C)
NATIONALE
REGELUNGSKOMPETENZ
UNTER
VOLLHARMONISIERUNG
57
AA)
DER
STAND
DER
MEINUNGEN
58
BB)
STELLUNGNAHME
59
(1)
WIDERRUFSRECHT
(§
6501
BGB)
60
(2)
ALLGEMEINE
PFLICHTEN
(§
312A
BGB)
61
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
62
D)
SCHLIESSUNG
DER
SCHUTZLUECKE
63
AA)
KEINE
ANALOGIEMOEGLICHKEIT
63
BB)
BAUBESCHREIBUNG
63
CC)
ERFUELLUNGSSICHERHEIT
BEI
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
(§
650M
ABS.
2
BGB)
64
3.
ERHEBLICHE
UMBAUMASSNAHME
65
II.
HALBZWINGENDER
CHARAKTER
UND
AGB-FESTIGKEIT
67
III.
BESONDERHEIT
BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG
69
1.
BETEILIGUNG
DES
NOTARS
69
2.
AGB-VERMUTUNG
71
§3.2
BAUBESCHREIBUNG
71
L
ALLGEMEIN
71
1.
DOPPELTER
CHARAKTER
DER
BAUBESCHREIBUNG
71
2.
BESONDERHEIT
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
73
A)
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
73
B)
VORFORMULIERTE
BAUBESCHREIBUNG
74
3.
RECHTSFOLGE
DER
VERLETZUNG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
74
II.
TRANSPARENZANFORDERUNG
DER
BAUBESCHREIBUNG
76
1.
EMPFAENGERHORIZONT
76
A)
KOLLISION
ZWISCHEN
VERBRAUCHERBAURECHT
UND
AGB
RECHT
76
B)
STAND
DER
MEINUNGEN
77
2.
TRANSPARENZGEBOT
DES
AGB-RECHTS
80
A)
ANFORDERUNGEN
DES
TRANSPARENZGEBOT
IM
AGB-RECHT
80
AA)
KLARHEIT
UND
VERSTAENDLICHKEIT
80
BB)
VERSTAENDNIS
UND
ERWARTUNGSHORIZONT
81
CC)
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
DES
TRANSPARENZGEBOTS
82
DD)
IMMANENTE
BESCHRAENKUNG
DES
TRANSPARENZGEBOTS
83
B)
FUNKTIONALE
BAUBESCHREIBUNG
83
C)
HINWEIS
AUF
ABWEICHUNG
84
3.
RECHTSFOLGE
DER
INTRANSPARENTEN
BAUBESCHREIBUNG
87
A)
BEHEBUNG
DER
INTRANSPARENTEN
INHALTE
87
AA)
AUSLEGUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
SAEMTLICHER
UMSTAENDE
(§
650K
ABS.
2
S.
1
BGB)
88
(1)
VERHAELTNIS
ZUM
GRUNDSATZ
DER
OBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
88
(2)
QUALITAET
UND
KOMFORTSTANDARD
DER
UEBRIGEN
LEISTUNG
90
BB)
UNKLARHEITSREGEL
(§§
305C
ABS.
2,
651K
ABS.
2
S.
2
BGB)
91
CC)
TRANSPARENZKONTROLLE
(§
307
ABS.
1
S.
2
BGB)
92
B)
CULPA
IN
CONTRAHENDO
(C.I.C.)
93
AA)
KONKURRENZ
MIT
SACHMAENGELHAFTUNG
93
BB)
SCHADENSERSATZ
96
III.
AUSLEGUNG
DER
BAUBESCHREIBUNG
UND
FORMBEACHTUNG
97
1.
AUSLEGUNG
UND
FORMBEACHTUNG
97
2.
BAUBESCHREIBUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
100
IV.
EXKURS:
AUSSERVERTRAGLICHE
AEUSSERUNG
KRAFT
GESETZES
ALS
VERTRAGSINHALT
102
1.
OEFFENTLICHE
AEUSSERUNG
(§
434
ABS.
3
S.
1
NR.
2
LIT.
B
BGB)
103
A)
AUSSCHLUSS
DER
BINDUNGSWIRKUNG
DER
OEFFENTLICHEN
AEUSSERUNG
103
AA)
NEGATIVE
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
(§
476
ABS.
1
S.2BGB)
104
BB)
BERICHTIGUNG
(§
434
ABS.
3
S.
3
ALT.
2
BGB)
105
B)
OEFFENTLICHE
AEUSSERUNGEN
UND
FORMBEDUERFTIGER
VERTRAG
106
2.
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
107
A)
EINBEZIEHUNG
IN
VERTRAG
KRAFT
GESETZES
107
B)
ABWEICHUNG
UND
ABAENDERUNG
109
AA)
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
109
BB)
EINSEITIGE
ABAENDERUNG
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
111
V.
ZWISCHENERGEBNIS
112
§3.3
UEBERLEGUNGSFRIST
STATT
WIDERRUFSRECHTS
114
I.
WIDERRUFSRECHT
FUER
VERBRAUCHERBAUVERTRAEGE
(§
6501
BGB)
114
1.
WIDERRUFSRECHT
(§
6501
BGB)
114
2.
AUSSCHLUSS
DES
WIDERRUFSRECHTS
(§
6501
S.
1
HS.
2
UND
§
650U
ABS.
2
BGB)
115
II.
BAUTRAEGERVERTRAG:
UEBERLEGUNGSFRIST
(§
17
ABS.
2A
S.
2
NR.
2
BEURKG)
117
1.
UEBERLEGUNGSFRIST
IM
BEURKUNDUNGSVERFAHREN
117
2.
VERKUERZUNG
DER
UEBERLEGUNGSFRIST
119
3.
NOTARHAFTUNG
BEI
NICHTEINHALTUNG
DER
FRIST
(§
19
ABS.
1
BNOTO)
121
III.
VERGLEICH;
BEDENKZEIT
BEI
IMMOBILIAR
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN
(§
495
ABS.
3
BGB)
123
1.
BEDENKZEIT
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
WIDERRUFSRECHT
123
2.
ANNAHMEFRIST
I.S.V.
§
148
BGB
124
3.
PFLICHT
ZUR
EINRAEUMUNG
DER
BEDENKZEIT
125
§3.4
ABSICHERUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
126
I.
VORLEISTUNGSRISIKO
UND
SICHERUNGSSYSTEM
126
II.
VORMERKUNGSMODELL
(§
3
MABV)
129
1.
FUNKTIONSWEISEDESSICHERUNGSSYSTEMS
129
2.
SCHWACHPUNKTE
DES
VORMERKUNGSMODELLS
130
A)
SICHERUNGSLUECKE
DES
VORMERKUNGSMODELLS
130
B)
UEBERHOEHTE
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
WEGEN
MINDERWERTIGER
BAUAUSFUEHRUNG
132
AA)
FEHLENDE
EFFEKTIVE
QUALITAETSKONTROLLE WAEHREND
BAUAUSFUEHRUNG
132
BB)
RISIKO
DER
UNBERECHTIGTEN
VERWEIGERUNG
DER
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
133
3.
VORMERKUNGSMODELL
UNTER
AGB-INHALTSKONTROLLE
134
A)
KONTROLLFAEHIGKEIT
(ERLAUBNISNORM)
134
B)
ANGEMESSENHEIT
DES
VORMERKUNGSMODELLS
138
AA)
SICHERUNGSLUECKE
DES
VORMERKUNGSMODELLS
138
BB)
ABSCHLAGSZAHLUNGSPLAN
139
III.
VORAUSZAHLUNGSBUERGSCHAFT
(§
7
MABV)
140
1.
SICHERUNGSUMFANG
140
2.
ANGEMESSENHEIT
DER
ABSCHLAGSZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
142
IV.
RECHTSFOLGE
DER
VERLETZUNG
DER
MABV
143
1.
VORWEGGENOMMENE
INHALTSKONTROLLE
(§12
MABV
I.V.M.
§
134
BGB)
143
2.
SCHADENSERSATZ
145
A)
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
(§
823
ABS.
2
BGB)
145
B)
NOTARHAFTUNG
(§
19
ABS.
1
BNOTO)
146
V.
ERFUELLUNGSSICHERHEIT
(§
650M
ABS.
2
BGB)
146
1.
ALLGEMEIN
146
2.
SICHERUNGSUMFANG
147
A)
RECHTZEITIGE
HERSTELLUNG
OHNE
WESENTLICHE
MAENGEL
147
B)
VERHAELTNIS
ZUR
BUERGSCHAFT
NACH
§
7
MABV
149
3.
HINWEISPFLICHT
150
ABSCHNITT
4
MAENGELRECHTE
151
§
4.1
ABNAHME
UND
ZAHLUNGSVERWEIGERUNG
151
I.
BEDEUTUNG
DER
ABNAHME
FUER
WERKVERTRAGSERFUELLUNG
151
II.
VERWEIGERUNG
DER
SCHLUSSZAHLUNG
BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG
154
1.
ZAHLUNGSVERWEIGERUNG
VOR
MAENGELBESEITIGUNG
154
2.
FAELLIGKEIT
DER
SCHLUSSZAHLUNG
UND
ABNAHMEREIFE
155
3.
ZAHLUNGSVERWEIGERUNG
NACH
ENTFALL
DES
MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCHS
157
4.
ALLGEMEINE
MAENGELEINREDE
158
§4.2
SACHMAENGELHAFTUNG
160
I.
UEBERBLICK
160
II.
DIE
AUF
MAENGEL
SELBST
GERICHTETEN
RECHTE
163
1.
MAENGELBESEITIGUNG
163
2.
AUSGLEICH
DER
NACHTEILE
AUS
MAENGELN
IN
GELD
166
A)
MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN
UND
VORSCHUSS
166
AA)
ERSTATTUNG
DER
AUFGEWANDTEN
MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN
166
BB)
ZWECKGEBUNDENER
KOSTENVORSCHUSS
(§637
ABS.
3
BGB)
168
CC)
SCHADENSBEMESSUNG
NACH
FIKTIVEN
MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN?
170
B)
MAENGELBEDINGTER
MINDERWERT
173
3.
TOTALE
ABWICKLUNG
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
174
4.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
MAENGELRECHTEN
175
A)
SCHICKSAL
DES
MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCHS
NACH
FRISTABLAUF
175
AA)
MAENGELBESEITIGUNGSAUFFORDERUNG
NACH
FRISTABLAUF
175
BB)
VERSPAETETES
MAENGELBESEITIGUNGSANGEBOT
176
B)
SEKUNDAERE
MAENGELRECHTE
179
III.
SCHADENSERSATZ
NEBEN
DER
LEISTUNG
180
IV.
INHALTSKONTROLLE
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGSKLAUSEL
181
1.
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
182
2.
ABNAHMEKLAUSEL
UND
VERKUERZUNG
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
183
3.
AENDERUNGSVORBEHALT
184
§
4.3
MAENGEL
AM
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
185
I.
MITGLAEUBIGERSCHAFT
186
1.
UNTEILBARE
LEISTUNG
186
A)
ERFUELLUNGS-UND
NACHERFUELLUNGSANSPRUCH
186
B)
AUF
GELDZAHLUNG
GERICHTETE
MAENGELRECHTE
186
2.
EMPFANGSBEFUGNIS
188
3.
VERGLEICH
MIT
WOHNUNGSKAUF
190
II.
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
192
1.
MATERIELLE
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
192
A)
AUSSCHLIESSLICHE
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
DER
GEMEINSCHAFT
(§
9A
ABS.
2
WEG)
192
B)
VERGEMEINSCHAFTUNG
DER
MAENGELRECHTE
194
C)
ALLEINIGE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EINZELNEN
ERWERBERS
196
2.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
198
A)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
198
B)
GEWILLKUERTEN
PROZESSSTANDSCHAFT
199
ABSCHNITT
5
VERGLEICH
MIT
DEM
TAIWANISCHEN
RECHT
202
§
5.1
EINORDNUNG
DES
WOHNUNGSVORVERKAUFSVERTRAGS
202
I.
VERTRAGSTYPOLOGIE
202
1.
STAND
DER
MEINUNGEN
202
2.
VERGLEICH
MIT
DEUTSCHEN
RECHT:
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
205
II.
RECHTSWIRKUNG
207
1.
POSITIVE
FORDERUNGSVERLETZUNG
ALS
AUSWEG
207
2.
SACHENRECHT:
EIGENTUMSERWERB
KRAFT
GESETZES?
209
§5.2
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ
211
I.
DAS
SYSTEM
DES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
211
1.
GESONDERTES
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ
211
2.
UEBERBLICK
DES
SYSTEMS
DES
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZES
212
II.
ZWINGENDE
UND
VERBOTENE
KLAUSELN
213
1.
ALLGEMEIN
213
2.
ZWINGENDE
UND
VERBOTENE
KLAUSEL
FUER
W
OHNUNGSVORVERKAUFSVERTRAEGE
215
§5.3
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEIM
VERTRAGSSCHLUSS
216
I.
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
216
1.
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
IM
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ
216
2.
INFORMATIONEN
IN
ZWINGENDEN
KLAUSELN
217
A)
ZWINGENDEN
KLAUSELN
I.V.M.
PRUEFUNGSFRIST
217
B)
RECHTSFOLGE
219
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WERBEAUSSAGE
(§
22
VERBRSCHG)
220
1.
EINBEZIEHUNG
IN
VERTRAG
KRAFT
GESETZES
220
A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WERBUNG
DURCH
KONKLUDENTE
VEREINBARUNG
220
B)
EINBEZIEHUNG
KRAFT
GESETZES
(§
22
VERBRSCHG)
221
C)
WERBUNG
EINES
GEHILFEN
ODER
EINES
GLIEDS
IN
DER
LIEFERKETTE
224
2.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
224
III.
FREIES
RUECKTRITTSRECHT
UND
PRUEFUNGSFRIST
228
1.
FREIES
RUECKTRITTS
UND
ANFECHTUNGSRECHT
(WIDERRUFSRECHT)
228
2.
PRUEFUNGSFRIST
(§
11-1
VERBRSCHG)
229
A)
FUNKTION
DER
PRUEFUNGSFRIST:
NICHT
EINRAEUMUNG
DER
BEDENKZEIT
230
B)
UEBERLANGE
PRUEFUNGSFRIST
231
AA)
UEBERLANGE
PRUEFUNGSFRIST
FUER
KENNTNISNAHME
VON
AGB
231
BB)
LOCKERUNG:
VERZICHT
AUF
PRUEFUNGSFRIST
DURCH
INDIVIDUALABREDE
233
C)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
FREIEM
RUECKTRITTSRECHT
UND
PRUEFUNGSFRIST
235
3.
UEBEREILUNGSSCHUTZ
BEIM
WOHNUNGSVORVERKAUFSVERTRAG
235
§5.4
ABSICHERUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
238
I.
UEBERBLICK
DER
ERFUELLUNGSABSICHERUNGSMECHANISMEN
238
II.
FUNKTIONSWEISE
UND
SICHERUNGSLUECKE
240
1.
KAUFPREISRUECKZAHLUNGSBUERGSCHAFT
240
2.
TREUHANDLOESUNG
241
A)
FUNKTIONSWEISE
241
B)
SICHERUNGSLUECKE
UND
PROBLEME
242
3.
WEITERERRICHTUNGSBUERGSCHAFT
244
A)
FUNKTIONSWEISE
244
B)
SICHERUNGSLUECKE
UND
PROBLEME
245
III.
PROBLEME
DES
SICHERUNGSSYSTEMS
247
IV.
RECHTFOLGE
DER
VERLETZUNG
DER
ABSICHERUNGSPFLICHTEN
248
§
5.5
SACHMAENGELHAFTUNG
250
I.
DUALSYSTEM
DER
SACHMAENGELHAFTUNG
250
1.
KAUFRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
250
2.
POSITIVE
FORDERUNGSVERLETZUNG
252
II.
NACHERFUELLUNG
254
1.
ERSATZLIEFERUNG
IM
RAHMEN
DER
KAUFRECHTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNG
254
2.
NACHERFUELLUNG
IM
RAHMEN
DER
POSITIVEN
FORDERUNGSVERLETZUNG
255
III.
SCHADENSERSATZ
257
1.
BEREITS
BEIM
VERTRAGSSCHLUSS
VORHANDENER
MANGEL
257
2.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
260
A)
SCHADENSERSATZ WEGEN
NICHTERFUELLUNG
OHNE
FRISTSETZUNG
260
B)
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
NACH
ERFOLGLOSER
FRISTSETZUNG
261
AA)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
261
BB)
VERSPAETETES
NACHERFUELLUNGSANGEBOT
263
3.
SELBSTMAENGELBESEITIGUNG:
IM
VERGLEICH
ZUM
WERKVERTRAGSRECHT
264
IV.
MAENGEL
AM
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
265
1.
KLEINER
SCHADENSERSATZ
UND
MINDERUNG
266
2.
NACHERFUELLUNG
UND
ERSATZVORNAHME
268
ABSCHNITT
6
SCHLUSSFOLGERUNG
270
I.
VERTRAGSTYPOLOGIE
UND
SACHMAENGELRECHTE
270
1.
DEUTSCHER
BAUTRAEGERVERTRAG
270
2.
TAIWANISCHER
WOHNUNGSVORVERKAUFSVERTRAG
272
II.
VERBRAUCHERSCHUTZ
273
1.
DEUTSCHES
RECHT
273
2.
TAIWANISCHES
RECHT
275
LITERATURVERZEICHNIS
279
ANHANG:
BESTIMMUNGEN
DES
TAIWANISCHEN
RECHTS
287
|
adam_txt |
ABSCHNITT
1
EINFUEHRUNG
15
ABSCHNITT
2
BEGRIFF
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
18
§2.1
VERTRAGSTYPOLOGIE
UND
BEGRIFF
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
18
I.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
BAUERRICHTUNG
18
II.
VERAEUSSERUNG
EINER
BEREITS
FERTIGGESTELLTEN
WOHNUNG
20
1.
VOR
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
21
2.
NACH
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
22
A)
DER
STAND
DER
MEINUNGEN
22
B)
STELLUNGNAHME
24
AA)
HAFTUNG
FUER
ERFUELLUNGSGEHILFEN
24
(1)
HAFTUNG
FUER
MANGELHAFTE
MATERIALIEN
24
(2)
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTE
ERRICHTUNG
25
BB)
SELBSTVORNAHMERECHT
26
CC)
SCHWELLE
DER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
NACHERFUELLUNG
28
3.
ABGRENZUNG
VON
KAUF
UND
WERKVERTRAG
29
A)
PRIVATVERKAUF
30
B)
BAUTRAEGERVERKAUF
31
AA)
BEREITS
BEWOHNTES
ODER
BENUTZTES
GEBAEUDE
32
BB)
LEERSTEHENDES
GEBAEUDE
32
III.
VERAEUSSERUNG
EINES
SANIERTEN
ALTBAUS
34
§2.2
KOMBINATIONSVERTRAG
35
I.
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
FUER
RECHTSANWENDUNG
35
II.
VERGUETUNG
UND
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
38
1.
EINHEITLICHES
ENTGELT
38
A)
EINHEITLICHE
RECHTSANWENDUNG
38
B)
ERFUELLUNGSSICHERHEIT
NACH
§
650M
ABS.
2
BGB
39
2.
RECHTSANWENDUNG
40
A)
GRUNDSATZ
FUER
FESTSTELLUNG
DER
EINSCHLAEGIGEN
RECHTSVORSCHRIFT
40
B)
VERJAEHRUNGSFRISTEN
40
AA)
VOR
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
40
BB)
NACH
DER
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
41
C)
SONSTIGE
UMSTAENDE
43
III.
KUENDIGUNG
43
1.
FREIE
KUENDIGUNG
(§
648
BGB)
43
2.
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
(§
648A
BGB)
44
A)
VOR
DER
BAUVERTRAGSRECHTSREFORM
45
B)
NACH
DER
BAUVERTRAGSRECHTSREFORM
45
AA)
KEIN
KUENDIGUNGSRECHT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
45
BB)
KRITIK
46
CC)
AUSWEG
UND
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
49
ABSCHNITT
3
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG
51
§3.1
VERBRAUCHERBAU
VERTRAG
52
I.
VERHAELTNIS
ZUR
VERBRAUCHERRECHTE-RL
(VRRL)
52
1.
PARALLELE
VORSCHRIFTEN
IN
ANLEHNUNG
AN
VRRL
52
2.
ANWENDUNGSBEREICH
STRENG
ABHAENGIG
VON
VRRL
54
A)
STRENGE
ANKNUEPFUNG
AN
AUSNAHMETATBESTAND
DER
VRRL
54
B)
SCHUTZLUECKE
AUS
EINER
ERHOEHTEN
SCHWELLE
DER
BAUMASSNAHMEN
55
C)
NATIONALE
REGELUNGSKOMPETENZ
UNTER
VOLLHARMONISIERUNG
57
AA)
DER
STAND
DER
MEINUNGEN
58
BB)
STELLUNGNAHME
59
(1)
WIDERRUFSRECHT
(§
6501
BGB)
60
(2)
ALLGEMEINE
PFLICHTEN
(§
312A
BGB)
61
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
62
D)
SCHLIESSUNG
DER
SCHUTZLUECKE
63
AA)
KEINE
ANALOGIEMOEGLICHKEIT
63
BB)
BAUBESCHREIBUNG
63
CC)
ERFUELLUNGSSICHERHEIT
BEI
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
(§
650M
ABS.
2
BGB)
64
3.
ERHEBLICHE
UMBAUMASSNAHME
65
II.
HALBZWINGENDER
CHARAKTER
UND
AGB-FESTIGKEIT
67
III.
BESONDERHEIT
BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG
69
1.
BETEILIGUNG
DES
NOTARS
69
2.
AGB-VERMUTUNG
71
§3.2
BAUBESCHREIBUNG
71
L
ALLGEMEIN
71
1.
DOPPELTER
CHARAKTER
DER
BAUBESCHREIBUNG
71
2.
BESONDERHEIT
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
73
A)
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
73
B)
VORFORMULIERTE
BAUBESCHREIBUNG
74
3.
RECHTSFOLGE
DER
VERLETZUNG
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
74
II.
TRANSPARENZANFORDERUNG
DER
BAUBESCHREIBUNG
76
1.
EMPFAENGERHORIZONT
76
A)
KOLLISION
ZWISCHEN
VERBRAUCHERBAURECHT
UND
AGB
RECHT
76
B)
STAND
DER
MEINUNGEN
77
2.
TRANSPARENZGEBOT
DES
AGB-RECHTS
80
A)
ANFORDERUNGEN
DES
TRANSPARENZGEBOT
IM
AGB-RECHT
80
AA)
KLARHEIT
UND
VERSTAENDLICHKEIT
80
BB)
VERSTAENDNIS
UND
ERWARTUNGSHORIZONT
81
CC)
KONKRETE
ANFORDERUNGEN
DES
TRANSPARENZGEBOTS
82
DD)
IMMANENTE
BESCHRAENKUNG
DES
TRANSPARENZGEBOTS
83
B)
FUNKTIONALE
BAUBESCHREIBUNG
83
C)
HINWEIS
AUF
ABWEICHUNG
84
3.
RECHTSFOLGE
DER
INTRANSPARENTEN
BAUBESCHREIBUNG
87
A)
BEHEBUNG
DER
INTRANSPARENTEN
INHALTE
87
AA)
AUSLEGUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
SAEMTLICHER
UMSTAENDE
(§
650K
ABS.
2
S.
1
BGB)
88
(1)
VERHAELTNIS
ZUM
GRUNDSATZ
DER
OBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
88
(2)
QUALITAET
UND
KOMFORTSTANDARD
DER
UEBRIGEN
LEISTUNG
90
BB)
UNKLARHEITSREGEL
(§§
305C
ABS.
2,
651K
ABS.
2
S.
2
BGB)
91
CC)
TRANSPARENZKONTROLLE
(§
307
ABS.
1
S.
2
BGB)
92
B)
CULPA
IN
CONTRAHENDO
(C.I.C.)
93
AA)
KONKURRENZ
MIT
SACHMAENGELHAFTUNG
93
BB)
SCHADENSERSATZ
96
III.
AUSLEGUNG
DER
BAUBESCHREIBUNG
UND
FORMBEACHTUNG
97
1.
AUSLEGUNG
UND
FORMBEACHTUNG
97
2.
BAUBESCHREIBUNG
DES
BAUTRAEGERVERTRAGS
100
IV.
EXKURS:
AUSSERVERTRAGLICHE
AEUSSERUNG
KRAFT
GESETZES
ALS
VERTRAGSINHALT
102
1.
OEFFENTLICHE
AEUSSERUNG
(§
434
ABS.
3
S.
1
NR.
2
LIT.
B
BGB)
103
A)
AUSSCHLUSS
DER
BINDUNGSWIRKUNG
DER
OEFFENTLICHEN
AEUSSERUNG
103
AA)
NEGATIVE
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG
(§
476
ABS.
1
S.2BGB)
104
BB)
BERICHTIGUNG
(§
434
ABS.
3
S.
3
ALT.
2
BGB)
105
B)
OEFFENTLICHE
AEUSSERUNGEN
UND
FORMBEDUERFTIGER
VERTRAG
106
2.
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
107
A)
EINBEZIEHUNG
IN
VERTRAG
KRAFT
GESETZES
107
B)
ABWEICHUNG
UND
ABAENDERUNG
109
AA)
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
109
BB)
EINSEITIGE
ABAENDERUNG
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
111
V.
ZWISCHENERGEBNIS
112
§3.3
UEBERLEGUNGSFRIST
STATT
WIDERRUFSRECHTS
114
I.
WIDERRUFSRECHT
FUER
VERBRAUCHERBAUVERTRAEGE
(§
6501
BGB)
114
1.
WIDERRUFSRECHT
(§
6501
BGB)
114
2.
AUSSCHLUSS
DES
WIDERRUFSRECHTS
(§
6501
S.
1
HS.
2
UND
§
650U
ABS.
2
BGB)
115
II.
BAUTRAEGERVERTRAG:
UEBERLEGUNGSFRIST
(§
17
ABS.
2A
S.
2
NR.
2
BEURKG)
117
1.
UEBERLEGUNGSFRIST
IM
BEURKUNDUNGSVERFAHREN
117
2.
VERKUERZUNG
DER
UEBERLEGUNGSFRIST
119
3.
NOTARHAFTUNG
BEI
NICHTEINHALTUNG
DER
FRIST
(§
19
ABS.
1
BNOTO)
121
III.
VERGLEICH;
BEDENKZEIT
BEI
IMMOBILIAR
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN
(§
495
ABS.
3
BGB)
123
1.
BEDENKZEIT
ALS
ALTERNATIVE
ZUM
WIDERRUFSRECHT
123
2.
ANNAHMEFRIST
I.S.V.
§
148
BGB
124
3.
PFLICHT
ZUR
EINRAEUMUNG
DER
BEDENKZEIT
125
§3.4
ABSICHERUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
126
I.
VORLEISTUNGSRISIKO
UND
SICHERUNGSSYSTEM
126
II.
VORMERKUNGSMODELL
(§
3
MABV)
129
1.
FUNKTIONSWEISEDESSICHERUNGSSYSTEMS
129
2.
SCHWACHPUNKTE
DES
VORMERKUNGSMODELLS
130
A)
SICHERUNGSLUECKE
DES
VORMERKUNGSMODELLS
130
B)
UEBERHOEHTE
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
WEGEN
MINDERWERTIGER
BAUAUSFUEHRUNG
132
AA)
FEHLENDE
EFFEKTIVE
QUALITAETSKONTROLLE WAEHREND
BAUAUSFUEHRUNG
132
BB)
RISIKO
DER
UNBERECHTIGTEN
VERWEIGERUNG
DER
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
133
3.
VORMERKUNGSMODELL
UNTER
AGB-INHALTSKONTROLLE
134
A)
KONTROLLFAEHIGKEIT
(ERLAUBNISNORM)
134
B)
ANGEMESSENHEIT
DES
VORMERKUNGSMODELLS
138
AA)
SICHERUNGSLUECKE
DES
VORMERKUNGSMODELLS
138
BB)
ABSCHLAGSZAHLUNGSPLAN
139
III.
VORAUSZAHLUNGSBUERGSCHAFT
(§
7
MABV)
140
1.
SICHERUNGSUMFANG
140
2.
ANGEMESSENHEIT
DER
ABSCHLAGSZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
142
IV.
RECHTSFOLGE
DER
VERLETZUNG
DER
MABV
143
1.
VORWEGGENOMMENE
INHALTSKONTROLLE
(§12
MABV
I.V.M.
§
134
BGB)
143
2.
SCHADENSERSATZ
145
A)
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
(§
823
ABS.
2
BGB)
145
B)
NOTARHAFTUNG
(§
19
ABS.
1
BNOTO)
146
V.
ERFUELLUNGSSICHERHEIT
(§
650M
ABS.
2
BGB)
146
1.
ALLGEMEIN
146
2.
SICHERUNGSUMFANG
147
A)
RECHTZEITIGE
HERSTELLUNG
OHNE
WESENTLICHE
MAENGEL
147
B)
VERHAELTNIS
ZUR
BUERGSCHAFT
NACH
§
7
MABV
149
3.
HINWEISPFLICHT
150
ABSCHNITT
4
MAENGELRECHTE
151
§
4.1
ABNAHME
UND
ZAHLUNGSVERWEIGERUNG
151
I.
BEDEUTUNG
DER
ABNAHME
FUER
WERKVERTRAGSERFUELLUNG
151
II.
VERWEIGERUNG
DER
SCHLUSSZAHLUNG
BEIM
BAUTRAEGERVERTRAG
154
1.
ZAHLUNGSVERWEIGERUNG
VOR
MAENGELBESEITIGUNG
154
2.
FAELLIGKEIT
DER
SCHLUSSZAHLUNG
UND
ABNAHMEREIFE
155
3.
ZAHLUNGSVERWEIGERUNG
NACH
ENTFALL
DES
MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCHS
157
4.
ALLGEMEINE
MAENGELEINREDE
158
§4.2
SACHMAENGELHAFTUNG
160
I.
UEBERBLICK
160
II.
DIE
AUF
MAENGEL
SELBST
GERICHTETEN
RECHTE
163
1.
MAENGELBESEITIGUNG
163
2.
AUSGLEICH
DER
NACHTEILE
AUS
MAENGELN
IN
GELD
166
A)
MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN
UND
VORSCHUSS
166
AA)
ERSTATTUNG
DER
AUFGEWANDTEN
MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN
166
BB)
ZWECKGEBUNDENER
KOSTENVORSCHUSS
(§637
ABS.
3
BGB)
168
CC)
SCHADENSBEMESSUNG
NACH
FIKTIVEN
MAENGELBESEITIGUNGSKOSTEN?
170
B)
MAENGELBEDINGTER
MINDERWERT
173
3.
TOTALE
ABWICKLUNG
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
174
4.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
MAENGELRECHTEN
175
A)
SCHICKSAL
DES
MAENGELBESEITIGUNGSANSPRUCHS
NACH
FRISTABLAUF
175
AA)
MAENGELBESEITIGUNGSAUFFORDERUNG
NACH
FRISTABLAUF
175
BB)
VERSPAETETES
MAENGELBESEITIGUNGSANGEBOT
176
B)
SEKUNDAERE
MAENGELRECHTE
179
III.
SCHADENSERSATZ
NEBEN
DER
LEISTUNG
180
IV.
INHALTSKONTROLLE
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGSKLAUSEL
181
1.
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
182
2.
ABNAHMEKLAUSEL
UND
VERKUERZUNG
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
183
3.
AENDERUNGSVORBEHALT
184
§
4.3
MAENGEL
AM
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
185
I.
MITGLAEUBIGERSCHAFT
186
1.
UNTEILBARE
LEISTUNG
186
A)
ERFUELLUNGS-UND
NACHERFUELLUNGSANSPRUCH
186
B)
AUF
GELDZAHLUNG
GERICHTETE
MAENGELRECHTE
186
2.
EMPFANGSBEFUGNIS
188
3.
VERGLEICH
MIT
WOHNUNGSKAUF
190
II.
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
192
1.
MATERIELLE
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
192
A)
AUSSCHLIESSLICHE
AUSUEBUNGSBEFUGNIS
DER
GEMEINSCHAFT
(§
9A
ABS.
2
WEG)
192
B)
VERGEMEINSCHAFTUNG
DER
MAENGELRECHTE
194
C)
ALLEINIGE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
EINZELNEN
ERWERBERS
196
2.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
198
A)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
198
B)
GEWILLKUERTEN
PROZESSSTANDSCHAFT
199
ABSCHNITT
5
VERGLEICH
MIT
DEM
TAIWANISCHEN
RECHT
202
§
5.1
EINORDNUNG
DES
WOHNUNGSVORVERKAUFSVERTRAGS
202
I.
VERTRAGSTYPOLOGIE
202
1.
STAND
DER
MEINUNGEN
202
2.
VERGLEICH
MIT
DEUTSCHEN
RECHT:
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTLICHE
BEHANDLUNG
205
II.
RECHTSWIRKUNG
207
1.
POSITIVE
FORDERUNGSVERLETZUNG
ALS
AUSWEG
207
2.
SACHENRECHT:
EIGENTUMSERWERB
KRAFT
GESETZES?
209
§5.2
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ
211
I.
DAS
SYSTEM
DES
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS
211
1.
GESONDERTES
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ
211
2.
UEBERBLICK
DES
SYSTEMS
DES
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZES
212
II.
ZWINGENDE
UND
VERBOTENE
KLAUSELN
213
1.
ALLGEMEIN
213
2.
ZWINGENDE
UND
VERBOTENE
KLAUSEL
FUER
W
OHNUNGSVORVERKAUFSVERTRAEGE
215
§5.3
VERBRAUCHERSCHUTZ
BEIM
VERTRAGSSCHLUSS
216
I.
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
216
1.
VORVERTRAGLICHE
INFORMATIONSPFLICHTEN
IM
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ
216
2.
INFORMATIONEN
IN
ZWINGENDEN
KLAUSELN
217
A)
ZWINGENDEN
KLAUSELN
I.V.M.
PRUEFUNGSFRIST
217
B)
RECHTSFOLGE
219
II.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WERBEAUSSAGE
(§
22
VERBRSCHG)
220
1.
EINBEZIEHUNG
IN
VERTRAG
KRAFT
GESETZES
220
A)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
WERBUNG
DURCH
KONKLUDENTE
VEREINBARUNG
220
B)
EINBEZIEHUNG
KRAFT
GESETZES
(§
22
VERBRSCHG)
221
C)
WERBUNG
EINES
GEHILFEN
ODER
EINES
GLIEDS
IN
DER
LIEFERKETTE
224
2.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
224
III.
FREIES
RUECKTRITTSRECHT
UND
PRUEFUNGSFRIST
228
1.
FREIES
RUECKTRITTS
UND
ANFECHTUNGSRECHT
(WIDERRUFSRECHT)
228
2.
PRUEFUNGSFRIST
(§
11-1
VERBRSCHG)
229
A)
FUNKTION
DER
PRUEFUNGSFRIST:
NICHT
EINRAEUMUNG
DER
BEDENKZEIT
230
B)
UEBERLANGE
PRUEFUNGSFRIST
231
AA)
UEBERLANGE
PRUEFUNGSFRIST
FUER
KENNTNISNAHME
VON
AGB
231
BB)
LOCKERUNG:
VERZICHT
AUF
PRUEFUNGSFRIST
DURCH
INDIVIDUALABREDE
233
C)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
FREIEM
RUECKTRITTSRECHT
UND
PRUEFUNGSFRIST
235
3.
UEBEREILUNGSSCHUTZ
BEIM
WOHNUNGSVORVERKAUFSVERTRAG
235
§5.4
ABSICHERUNG
DER
VORAUSZAHLUNGEN
238
I.
UEBERBLICK
DER
ERFUELLUNGSABSICHERUNGSMECHANISMEN
238
II.
FUNKTIONSWEISE
UND
SICHERUNGSLUECKE
240
1.
KAUFPREISRUECKZAHLUNGSBUERGSCHAFT
240
2.
TREUHANDLOESUNG
241
A)
FUNKTIONSWEISE
241
B)
SICHERUNGSLUECKE
UND
PROBLEME
242
3.
WEITERERRICHTUNGSBUERGSCHAFT
244
A)
FUNKTIONSWEISE
244
B)
SICHERUNGSLUECKE
UND
PROBLEME
245
III.
PROBLEME
DES
SICHERUNGSSYSTEMS
247
IV.
RECHTFOLGE
DER
VERLETZUNG
DER
ABSICHERUNGSPFLICHTEN
248
§
5.5
SACHMAENGELHAFTUNG
250
I.
DUALSYSTEM
DER
SACHMAENGELHAFTUNG
250
1.
KAUFRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
250
2.
POSITIVE
FORDERUNGSVERLETZUNG
252
II.
NACHERFUELLUNG
254
1.
ERSATZLIEFERUNG
IM
RAHMEN
DER
KAUFRECHTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNG
254
2.
NACHERFUELLUNG
IM
RAHMEN
DER
POSITIVEN
FORDERUNGSVERLETZUNG
255
III.
SCHADENSERSATZ
257
1.
BEREITS
BEIM
VERTRAGSSCHLUSS
VORHANDENER
MANGEL
257
2.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
260
A)
SCHADENSERSATZ WEGEN
NICHTERFUELLUNG
OHNE
FRISTSETZUNG
260
B)
SCHADENSERSATZ
WEGEN
NICHTERFUELLUNG
NACH
ERFOLGLOSER
FRISTSETZUNG
261
AA)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
261
BB)
VERSPAETETES
NACHERFUELLUNGSANGEBOT
263
3.
SELBSTMAENGELBESEITIGUNG:
IM
VERGLEICH
ZUM
WERKVERTRAGSRECHT
264
IV.
MAENGEL
AM
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM
265
1.
KLEINER
SCHADENSERSATZ
UND
MINDERUNG
266
2.
NACHERFUELLUNG
UND
ERSATZVORNAHME
268
ABSCHNITT
6
SCHLUSSFOLGERUNG
270
I.
VERTRAGSTYPOLOGIE
UND
SACHMAENGELRECHTE
270
1.
DEUTSCHER
BAUTRAEGERVERTRAG
270
2.
TAIWANISCHER
WOHNUNGSVORVERKAUFSVERTRAG
272
II.
VERBRAUCHERSCHUTZ
273
1.
DEUTSCHES
RECHT
273
2.
TAIWANISCHES
RECHT
275
LITERATURVERZEICHNIS
279
ANHANG:
BESTIMMUNGEN
DES
TAIWANISCHEN
RECHTS
287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eu Yang, Sheng-Chia |
author_GND | (DE-588)1271805766 |
author_facet | Eu Yang, Sheng-Chia |
author_role | aut |
author_sort | Eu Yang, Sheng-Chia |
author_variant | y s c e ysc ysce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048553662 |
classification_rvk | PD 3540 PU 8650 |
ctrlnum | (OCoLC)1356729971 (DE-599)DNB1266212248 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03132nam a2200805 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048553662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221109s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1266212248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848774425</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 84.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7442-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1356729971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1266212248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8650</subfield><subfield code="0">(DE-625)140722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eu Yang, Sheng-Chia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1271805766</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschutz im Bauträgervertrag</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht</subfield><subfield code="c">Sheng-Chia Eu Yang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">294 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht in Ostasien</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauträgervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144200-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauträgervertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherbauvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Taiwanisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Taiwan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohnungsverkaufsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mängelrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherrechte-RL</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbraucherbaurecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VRRL</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baubeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauträgerverkauf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mängel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinschaftseigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorauszahlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bauträgervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144200-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1447-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht in Ostasien</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042670103</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5a25f5e49c24b2ca794f088de7d157b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033929980</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220824</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Taiwan Deutschland |
id | DE-604.BV048553662 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:58:05Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848774425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033929980 |
oclc_num | 1356729971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-11 |
physical | 294 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Recht in Ostasien |
series2 | Recht in Ostasien |
spelling | Eu Yang, Sheng-Chia Verfasser (DE-588)1271805766 aut Verbraucherschutz im Bauträgervertrag ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht Sheng-Chia Eu Yang 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 294 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht in Ostasien Band 21 Dissertation Universität Freiburg 2022 Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bauträgervertrag Verbraucherbauvertrag Verbraucherschutz Taiwanisches Recht Taiwan Wohnung Wohnungsverkaufsvertrag Mängelrechte AGB Verbraucherrechte-RL Verbraucherbaurecht VRRL Baubeschreibung Bauträgerverkauf Mängel Gemeinschaftseigentum Vorauszahlung Sachmängelhaftung Rechtsvergleichung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Taiwan (DE-588)4017875-4 g Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1447-1 Recht in Ostasien Band 21 (DE-604)BV042670103 21 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5a25f5e49c24b2ca794f088de7d157b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220824 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Eu Yang, Sheng-Chia Verbraucherschutz im Bauträgervertrag ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht Recht in Ostasien Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144200-3 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4017875-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbraucherschutz im Bauträgervertrag ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht |
title_auth | Verbraucherschutz im Bauträgervertrag ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht |
title_exact_search | Verbraucherschutz im Bauträgervertrag ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht |
title_exact_search_txtP | Verbraucherschutz im Bauträgervertrag ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht |
title_full | Verbraucherschutz im Bauträgervertrag ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht Sheng-Chia Eu Yang |
title_fullStr | Verbraucherschutz im Bauträgervertrag ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht Sheng-Chia Eu Yang |
title_full_unstemmed | Verbraucherschutz im Bauträgervertrag ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht Sheng-Chia Eu Yang |
title_short | Verbraucherschutz im Bauträgervertrag |
title_sort | verbraucherschutz im bautragervertrag ein rechtsvergleich mit dem taiwanischen recht |
title_sub | ein Rechtsvergleich mit dem taiwanischen Recht |
topic | Bauträgervertrag (DE-588)4144200-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Bauträgervertrag Verbraucherschutz Rechtsvergleich Taiwan Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a5a25f5e49c24b2ca794f088de7d157b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929980&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042670103 |
work_keys_str_mv | AT euyangshengchia verbraucherschutzimbautragervertrageinrechtsvergleichmitdemtaiwanischenrecht AT nomosverlagsgesellschaft verbraucherschutzimbautragervertrageinrechtsvergleichmitdemtaiwanischenrecht |