Allgemeine Staatslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2023
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 389 Seiten 19.4 cm x 12.8 cm |
ISBN: | 9783406798290 3406798292 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048553373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230825 | ||
007 | t | ||
008 | 221109s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268652261 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406798290 |c kartoniert : EUR 27.90 (DE) |9 978-3-406-79829-0 | ||
020 | |a 3406798292 |9 3-406-79829-2 | ||
024 | 3 | |a 9783406798290 | |
035 | |a (OCoLC)1350778810 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268652261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-573 |a DE-11 | ||
084 | |a PK 220 |0 (DE-625)136897: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schöbener, Burkhard |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)115375732 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Staatslehre |c von Dr. Burkhard Schöbener, Professor an der Universität zu Köln, und Dr. Matthias Knauff, LLM. Eur., Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2023 | |
300 | |a XXII, 389 Seiten |c 19.4 cm x 12.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Staatslehre |0 (DE-588)4077784-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Staatsgewalt | ||
653 | |a Staatsvolk | ||
653 | |a Staatsorganisation | ||
653 | |a Regierung | ||
653 | |a Parlament | ||
653 | |a Staatszwecke | ||
653 | |a Staatsziele | ||
653 | |a Staatsbegriff | ||
653 | |a Souveränität | ||
653 | |a Staatsformen | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Territorialstaat | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatslehre |0 (DE-588)4077784-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knauff, Matthias |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)139173730 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-79830-6 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-406-73498-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033929702 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220922 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184561035247616 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................................
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................................................
XVII
§
1.
ALLGEMEINE
STAATSLEHRE
ALS
TEILGEBIET
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
A.
DER
YYSTAAT
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
DER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
................................................................................
1
I.
STAAT
UND
RECHTSORDNUNG
-
INTERNE
UND
EXTERNE
SICHTWEISE
1
II.
STAAT
ALS
POLITISCHE
UND
HISTORISCHE
REALITAET
...........................
2
III.
AUFGABE
EINER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
..................................
3
IV.
STAAT
UND
VERFASSUNG
-
STAATSLEHRE
UND
VERFASSUNGSLEHRE
....
4
B.
METHODE
DER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
.........................................
5
I.
EMPIRIE
ALS
GRUNDLAGE
.............................................................
5
II.
METHODISCHE
ANSATZPUNKTE
.....................................................
6
1.
DEDUKTIVE
UND
INDUKTIVE
METHODE
...................................
6
2.
ANALYTISCHES
UND
TYPISIERENDES
DENKEN
...........................
7
3.
WISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNIS
ALS
FALSIFIKATION
................
11
4.
RETROSPEKTIVES
UND
PERSPEKTIVISCHES
DENKEN
.................
12
C.
ABGRENZUNG
DER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
VON
ANDEREN
WIS
SENSCHAFTSZWEIGEN
...................................................................
13
I.
INTERDISZIPLINARITAET
DER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
..................
13
II.
EINZELNE
INTERDISZIPLINAERE
SCHNITTBEREICHE
.............................
13
1.
GESCHICHTSWISSENSCHAFT
......................................................
14
2.
POLITIKWISSENSCHAFT
.............................................................
14
3.
SOZIOLOGIE
............................................................................
15
4.
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
.........................................................
17
III.
EINZELNE
INTRADISZIPLINAERE
SCHNITTBEREICHE
.............................
18
1.
STAATSPHILOSOPHIE
.................................................................
19
2.
VERFASSUNGSLEHRE
UND
-VERGLEICHUNG
..................................
19
3.
VOELKERRECHT
..........................................................................
20
§
2.
DER
STAAT
ALS
HISTORISCHES
PHAENOMEN
A.
BEGRIFFLICHKEITEN
...............................................................................
23
I.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
DES
YYSTAATES
...................................
23
II.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
DER
YYVERFASSUNG
............................
25
B.
HERRSCHAFTSORDNUNG
IN
VORSTAATLICHEN
GEMEINWESEN
..............
27
I.
VORBEMERKUNG:
STAATSENTSTEHUNGSTHEORIEN
............................
28
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GRIECHISCHE
POLIS
......................................................................
30
III.
ROEMISCHES
REICH
......................................................................
32
IV.
MITTELALTER
...................................................................................
33
1.
MITTELALTERLICHE
RECHTSSTRUKTUREN
......................................
33
2.
ANSAETZE
ZUR
AUSBILDUNG
(VERFASSUNGS-)GESETZLICHER
STRUKTUREN
.......................................................................
37
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
DEN
LANDESHERR
SCHAFTEN
...........................................................................
46
C.
YYSTAATLICHKEIT
ALS
PHAENOMEN
DER
NEUZEIT:
DIE
AUSBILDUNG
DES
YYMODERNEN
STAATES
IN
DEUTSCHLAND
..................................
48
I.
VORBEMERKUNG
..........................................................................
49
II.
GEISTIGE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ENTSTEHUNG
DES
MODERNEN
STAATES
...................................................................................
50
1.
AUSGANGSPUNKT:
DAS
STAATSVERSTAENDNIS
DES
NICCOLOE
MA
CHIAVELLI
............................................................................
50
2.
GEIST
DER
SAEKULARISATION
.....................................................
51
3.
GEIST
DES
RATIONALISMUS
UND
DER
AUFKLAERUNG
.................
53
4.
GEIST
DER
BEWUSSTEN
VERAENDERUNG
UND
VERBESSERUNG
...
55
III.
TATSAECHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
ENTWICKLUNGEN
.............
55
1.
WANDEL
DER
LANDESHERRSCHAFT
ZUM
TERRITORIALSTAAT
.........
55
2.
BEDEUTUNG
DER
GESETZGEBUNG
IM
MODERNEN
STAAT
..........
58
3.
HERAUSBILDUNG
DER
VERWALTUNG
.........................................
61
IV.
VERFASSTHEIT
DES
HEILIGEN
ROEMISCHEN
REICHES
DEUTSCHER
NATION
..................................................................................
62
1.
REICHSVERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
WESTFAELISCHEN
FRIEDENS
63
2.
DOPPELUNG
DER
STAATSMACHT
IM
REICH
................................
65
3.
KLAMMERFUNKTION
DER
REICHSEINRICHTUNGEN
....................
66
§
3.
DER
STAAT
ALS
RECHTLICHES
PHAENOMEN
A.
PROBLEME
EINER
JURISTISCHEN
BEGRIFFSBILDUNG
.................................
71
B.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
ANNAEHERUNGEN
AN
DEN
STAATSBEGRIFF
.
73
I.
NOTWENDIGKEIT
EINES
JURISTISCHEN
STAATSBEGRIFFS
.....................
73
II.
ZWEI-SEITEN-THEORIE
................................................................
74
III.
REIN
JURISTISCHER
STAATSBEGRIFF
.................................................
75
IV.
INTEGRATIONSLEHRE
......................................................................
76
C.
EXKURS:
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
......................................................
77
I.
GESELLSCHAFT:
AUSGANGSPUNKT
DES
STAATES
UND
SEIN
GEGENBE
GRIFF
.........................................................................................
77
II.
LIBERALISMUS
VS.
KOMMUNITARISMUS
.......................................
80
III.
TRENNUNG
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
....................................
82
IV.
GEGENSEITIGE
BEDINGTHEIT
UND
ZUSAMMENWIRKEN
................
84
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.
GESELLSCHAFT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DEN
DEMOKRATISCHEN
STAAT
84
2.
NOTWENDIGKEIT
DES
STAATES
FUER
DIE
GESELLSCHAFT
..............
85
3.
GETEILTE
AUF
GABEN
WAHRNEHMUNG
.......................................
87
D.
VOELKERRECHTLICHER
STAATSBEGRIFF
.....................................................
88
I.
DREI-ELEMENTE-LEHRE
...............................................................
88
II.
INSBESONDERE:
DIE
STAATSGEWALT
................................................
90
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STAATSGEWALT
.....................................
91
2.
SOUVERAENITAET
.........................................................................
92
3.
WIRKUNGSRICHTUNGEN
DER
STAATSGEWALT
...............................
95
III.
ENTSTEHUNG
UND
UNTERGANG
VON
STAATEN
IM
VOELKERRECHT
......
102
1.
ORIGINAERES
ENTSTEHEN
UND
ERSATZLOSER
UNTERGANG
VON
STAATEN
..............................................................................
102
2.
DERIVATIVES
ENTSTEHEN
UND
UNTERGEHEN
VON
STAATEN
......
104
3.
VOELKERRECHTLICHER
KONTINUITAETSGRUNDSATZ
........................
107
§
4.
RECHTFERTIGUNG,
FUNKTIONEN,
ZIELE
UND
AUFGABEN
DES
STAATES
A.
DER
BEZUGSRAHMEN
DER
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
..............
117
B.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTFERTIGUNG
(LEGITIMATION,
LEGITIMITAET)
....
118
I.
LEGITIMATION
UND
LEGALITAET
..................................
118
II.
ETHISCHE
UND
SOZIOLOGISCHE
LEGITIMATIONSTHEORIEN
..............
120
C.
THEORIEN
ZUR
LEGITIMATION
DES
STAATES
(STAATSPHILOSOPHIE)
122
I.
THEORIEN
VON
DER
SINNLOSIGKEIT
DES
STAATES:
DER
ANARCHIS
MUS
.........................................................................................
122
1.
IDEALISTISCHER
ANARCHISMUS
................................................
123
2.
MATERIALISTISCHER
ANARCHISMUS
..........................................
124
3.
KOLLEKTIVISTISCHER
ANARCHISMUS
........................................
124
4.
ANARCHISMUS-KRITIK
...........................................................
125
II.
DER
STAAT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
VERWIRKLICHUNG
KOLLEKTIVISTI
SCHER
IDEOLOGIEN
ODER
RELIGIOESER
ZIELSETZUNGEN
...............
126
1.
KOLLEKTIVISTISCHE
STAATSZWECKLEHREN
..................................
126
2.
RELIGIOESE
ZIELSETZUNGEN
......................................................
129
III.
DER
STAAT
ALS
GERECHTIGKEITSORDNUNG
.....................................
133
IV.
DAS
INDIVIDUUM
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
STAATSZWECKE
...........
134
1.
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
..................................
134
2.
SCHUTZ
UND
FRIEDEN
.............................................................
136
3.
GEWAEHRLEISTUNG
SOZIALER
SOLIDARITAET
UND
SICHERHEIT
........
138
4.
GEWAEHRLEISTUNG
DES
SCHUTZES
DER
UMWELT
......................
140
5.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
BEGRENZUNG
DES
STAATES:
DAS
SUB
SIDIARITAETSPRINZIP
.............................................................
140
V.
DIE
RELATIVITAET
DER
STAATSZWECKE
.............................................
142
X
INHALTSVERZEICHNIS
D.
UMSETZUNG
DER
STAATSZWECKE
IN
DEN
RECHTSORDNUNGEN
..........
144
I.
STAATSFUNKTIONEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
ZWECKVERWIRKLICHUNG
.
144
1.
FRIEDENSEINHEIT
....................................................................
145
2.
ENTSCHEIDUNGSEINHEIT
..........................................................
147
3.
GESTALTUNGSEINHEIT
...............................................................
148
II.
STAATSZIELE
UND
STAATSAUFGABEN
................................................
149
1.
STAATSZIELE
ALS
SPEZIFISCHE
AUSFORMUNG
DER
STAATSZWECKE
149
2.
STAATSAUFGABEN
ALS
SACHGEBIETSBEZOGENE
AUSFORMUNG
DER
STAATSZIELE
........................................................................
150
E.
EXKURS:
WIDERSTAND
UND
REVOLUTION
............................................
153
I.
BEGRIFFLICH-TYPOLOGISCHE
EINORDNUNGSSCHWIERIGKEITEN
........
153
II.
IDEENGESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
.............................................
154
1.
MITTELALTER
.............................................................................
155
2.
NEUZEIT
.................................................................................
155
3.
INSBESONDERE:
AMERIKANISCHE
UND
FRANZOESISCHE
REVOLU
TION
..................................................................................
156
III.
KLASSISCHES
WIDERSTANDSRECHT
..................................................
157
1.
WIDERSTAND
UND
RECHTSORDNUNG
........................................
157
2.
VOELKERRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
WIDERSTANDS
..........
158
IV.
REVOLUTION
................................................................................
159
1.
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
.....................................................
159
2.
KONKRETISIERUNGEN
...............................................................
160
V.
YYKONSERVIERENDES
WIDERSTANDSRECHT
GERN.
ART.
20
ABS.
4
GG
.........................................................................................
164
1.
STAATSPHILOSOPHISCHE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLE
GUNG
.......................................................
164
2.
BESONDERE
MASSGABEN
DES
GRUNDGESETZLICHEN
WIDER
STANDSRECHTS
.....................................................................
166
3.
PRIMAER
SYMBOLISCHE
FUNKTION
DES
POSITIVIERTEN
WIDER
STANDSRECHTS
.....................................................................
167
§
5.
DER
MODERNE
VERFASSUNGSSTAAT
-
GRUNDPRINZIPIEN
DER
STAATSGRUNDORDNUNG
A.
VORBEMERKUNG:
EINTEILUNG
DER
STAATSFORMEN
(STAATSTYPEN)
....
174
I.
KLASSISCHE
EINTEILUNG
DER
HERRSCHAFTSFORMEN
BEI
ARISTOTE
LES
............................................................................................
174
II.
ZWEI
STAATSFORMEN
BEI
MACHIAVELLI
.........................................
177
III.
MODERNE
EINTEILUNG
DER
STAATSFORMEN:
DEMOKRATISCHER
VER
FASSUNGSSTAAT
VS.
AUTOKRATIE
.............................................
177
1.
DEMOKRATIE
ALS
SYNONYM
FUER
DEN
MODERNEN
VERFAS
SUNGSSTAAT
WESTLICHER
PRAEGUNG
......................................
178
2.
AUTOKRATIE
ALS
ANTITYPUS
....................................................
179
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B.
DEMOKRATIE
ALS
VERFASSUNGSSTAATLICHES
GRUNDPRINZIP
..............
181
I.
IDEENGESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
...
182
1.
ANTIKE
UND
MITTELALTER
........................................................
183
2.
NEUZEIT
.................................................................................
184
II.
YYVERFASSUNGSGEBUNG
IM
DEMOKRATISCHEN
VERFASSUNGSSTAAT
.
186
1.
IDEE
VON
DER
VERFASSUNGSGEBENDEN
GEWALT
DES
VOLKES
...
187
2.
VERFASSUNGSGEBUNG
IM
19.
UND
20.
JAHRHUNDERT
(DEUTSCH
LAND)
.................................................................................
188
III.
DIE
KONSTITUTIONALISIERTE
DEMOKRATIE
DES
MODERNEN
VERFAS
SUNGSSTAATES
........................................................................
192
1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
GRAD
DER
BETEILIGUNG
DES
VOL
KES
AN
DER
SACHENTSCHEIDUNG
192
2.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
DER
PLEBISZITAEREN
DE
MOKRATIE
..........................................................................
195
3.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
DER
REPRAESENTATIVEN
DEMOKRATIE
.....................................................................
198
4.
DAS
STAATSOBERHAUPT
IM
DEMOKRATISCHEN
VERFASSUNGS
STAAT
..................................................................................
199
IV.
EXKURS:
VERWIRKLICHUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
IN
DER
EU
ROPAEISCHEN
UNION
...............................................................
202
1.
UEBERTRAGUNG
VON
HOHEITSGEWALT
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAA
TEN
AUF
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
202
2.
BESONDERHEITEN
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
................
203
3.
ABBAU
DES
DEMOKRATIEDEFIZITS
DURCH
VERSTAERKUNG
DER
BEFUGNISSE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS?
..................
206
4.
UNMITTELBARE
DEMOKRATIE
IN
DER
EU
................................
209
C.
GEWAEHRLEISTUNG
VON
GRUND-UND
MENSCHENRECHTEN
...............
211
I.
BEGRIFFLICHKEIT:
GRUND
UND
MENSCHENRECHTE
......................
212
II.
NATURRECHT
ALS
GELTUNGSGRUND
VORSTAATLICHER
MENSCHEN
RECHTE
....................................................................................
212
1.
THEORIEN
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
NATURRECHT
.....................
213
2.
RENAISSANCE
DES
NATURRECHTSDENKENS
NACH
1945
............
216
III.
GIBT
ES
EIN
YYURGRUNDRECHT
?
..................................................
218
IV.
GRUNDRECHTE
KRAFT
STAATLICHER
GEWAEHRLEISTUNG
.....................
220
1.
REVOLUTIONAERE
GRUNDLEGUNG
DES
VERFASSUNGSSTAATES
.......
220
2.
UNTERSCHIEDLICHE
AKZENTSETZUNGEN
IN
NORDAMERIKA
UND
FRANKREICH
.......................................................................
221
D.
RECHTSSTAATSPRINZIP
.........................................................................
223
I.
VORBEMERKUNG:
RECHTSSTAATSPRINZIP
UND
RULE
OF
LAW
..........
223
II.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
IM
DEUTSCHLAND
DES
19.
JAHRHUN
DERTS
......................................................................................
225
III.
AUSGESTALTUNG
IM
GRUNDGESETZ
...............................................
228
1.
GRUNDLAGEN
..........................................................................
228
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINZELGEWAEHRLEISTUNGEN
......................................................
230
IV.
FUNKTIONEN
VON
RECHT
UND
ANDEREN
REGELUNGSFORMEN
IM
RECHTSSTAAT
..........................................................................
237
V.
DIE
RULE
OF
LAW
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
........
239
1.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
........................................................
239
2.
VEREINIGTE
STAATEN
VON
AMERIKA
........................................
242
VI.
UNIVERSALITAET
DES
RECHTSSTAATSGEDANKENS
...............................
244
E.
SOLIDARITAETSPRINZIP
............................................................................
246
I.
VORBEMERKUNG
..........................................................................
246
II.
SOZIALSTAATSPRINZIP
....................................................................
247
1.
PROBLEMHORIZONT
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.............................
247
2.
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
...............................................
248
3.
SOZIALSTAATSPRINZIP
IN
DEN
NACHKRIEGSVERFASSUNGEN
......
249
4.
VERFASSUNGSVERGLEICHUNG
....................................................
250
5.
NORMSTRUKTUR
UND
RECHTSVERBINDLICHKEIT
......................
250
III.
UMWELTSTAATSPRINZIP
................................................................
252
1.
AKTUELLER
PROBLEMHORIZONT
...............................................
252
2.
STAATSZIEL
UMWELTSCHUTZ
....................................................
253
3.
NORMSTRUKTUR,
RECHTSVERBINDLICHKEIT
UND
AKTUELLE
HE
RAUSFORDERUNGEN
.............................................................
255
E
DER
YYOFFENE
VERFASSUNGSSTAAT
ALS
TEIL
DER
INTERNATIONALEN
ORDNUNG
..................................................................................
256
I.
TRANSFORMATION
VOELKERRECHTLICHER
NORMEN
IN
INNERSTAATLI
CHES
RECHT
(UEBERBLICK)
........................................................
256
II.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
UND
EUROPAEISCHE
INTEGRATIONSOFFENHEIT
DES
GRUNDGESETZES
..............................................................
257
1.
INTEGRATION
IN
DIE
VOELKERRECHTLICHE
ORDNUNG
DER
STAATEN
GEMEINSCHAFT
...................................................................
258
2.
INTEGRATION
IM
RAHMEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
..........
260
§
6.
EINHEITSSTAAT
UND
STAATENVERBINDUNGEN
A.
INNERSTAATLICHE
EINHEIT
ODER
TEILUNG
DER
STAATSGEWALT
............
276
I.
EINHEITSSTAAT
..............................................................................
276
II.
BUNDESSTAAT
...............................................................................
277
1.
GRUNDLAGEN
..........................................................................
277
2.
ABGRENZUNG
DER
STAATLICHEN
SPHAEREN
.................................
280
3.
BEWAHRUNG
DER
STAATLICHKEIT
VON
GESAMTSTAAT
UND
GLIED
STAATEN
..............................................................................
282
B.
VOELKERRECHTLICHE
STAATENVERBINDUNGEN
.......................................
283
I.
GRUNDLAGEN
...............................................................................
283
II.
STAATENBUND
..............................................................................
284
III.
ZWISCHENSTAATLICHE
ORGANISATIONEN
........................................
286
1.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
...........................................
286
2.
SUPRANATIONALE
ORGANISATIONEN
..........................................
287
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV.
PERSONAL
UND
REALUNION
............................................................
290
V.
PROTEKTORAT
...................................................................................
291
C.
ABGRENZUNG
VON
STAATS
UND
VOELKERRECHTLICHEN
STAATENVERBIN
DUNGEN
.........................................................................................
292
§
7.
DER
STAAT
IN
DER
INTERNATIONALEN
RECHTSORDNUNG
A.
VOELKERRECHT:
VON
DER
KOORDINATIONS
ZUR
KOOPERATIONSORD
NUNG
...................................................................................................
296
I.
RECHTSQUELLEN
DES
VOELKERRECHTS
..............................................
296
1.
VERGLEICH
MIT
DER
INNERSTAATLICHEN
RECHTSQUELLENLEHRE
....
296
2.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
...................................................
297
3.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
.....................................................
298
4.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
............................................
300
II.
BESONDERHEITEN
DER
VOELKERRECHTSORDNUNG
.............................
301
1.
STAATSBEZOGENER
CHARAKTER
.................................................
301
2.
KOORDINATIONSRECHTLICHER
CHARAKTER
.................................
302
3.
DEZENTRALER
CHARAKTER
........................................................
303
4.
KONKRETER
UND
POLITISCHER
CHARAKTER
................................
304
III.
KOOPERATIONSNOTWENDIGKEIT
UND
-OFFENHEIT
DES
MODERNEN
STAATES
.................................................................................
305
B.
YYKONSTITUTIONALISIERUNG
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
BEZIEHUN
GEN?
...........................................................................................
306
I.
TYPISCH
YYVERFASSUNGSRECHTLICHE
EIGENHEITEN
DER
VOELKER
RECHTSORDNUNG
.......................................................................
307
1.
FRIEDENSSICHERUNG
UND
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
ALS
GRUNDAXIOME
DES
YYVERFASSUNGSSYSTEMS
DER
STAATENGE
MEINSCHAFT
.....................................................................
307
2.
ANSAETZE
ZUR
NORMENHIERARCHISCHEN
DIFFERENZIERUNG
IM
VOELKERRECHT
.....................................................................
308
3.
YYSTAATENGEMEINSCHAFT
........................................................
310
II.
INTERNATIONALISIERUNG
DES
SCHUTZES
DER
MENSCHENRECHTE
.......
312
1.
VON
DER
STAATLICHEN
ZUR
INTERNATIONALEN
GEWAEHRLEISTUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.......................................................
312
2.
MENSCHENRECHTSDIMENSIONEN
...........................................
315
3.
INTERNATIONALE
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
ZUR
DURCHSETZUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.......................................................
317
4.
INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
UND
ISLAM
..........
321
III.
INTERNATIONALE
FRIEDENS
UND
SICHERHEITSORDNUNG
...............
322
1.
VOM
IUS
AD
BELLUM
ZUM
IUS
CONTRA
BELLUM
......................
323
2.
AUSNAHMEN
VOM
IUS
CONTRA
BELLUM
..................................
326
3.
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN
UND
VERAENDERUNGEN
DER
IN
TERNATIONALEN
SICHERHEITSORDNUNG
................................
332
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
8
DER
STAAT
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
A.
DIE
YYVIRTUELLE
WELT
ALS
ZUSAETZLICHE
DIMENSION
............................
345
B.
SOUVERAENITAET
...........................................................
346
I.
YYDIGITALE
SOUVERAENITAET
............................................................
346
II.
RECHTSGELTUNG
UND
-DURCHSETZUNG
IM
DIGITALEN
RAUM
........
348
C.
FREIHEIT
...............................................................
350
I.
GEFAEHRDUNGEN
...........................................................................
350
1.
...
DURCH
DEN
STAAT
..............................................................
350
2.
...
DURCH
PRIVATE
..................................................................
352
II.
GEWAEHRLEISTUNG
........................................................................
353
1.
POLITISCHE
FREIHEIT
UND
DEMOKRATIE
..................................
353
2.
GRUNDRECHTLICHE
WEITERENTWICKLUNGEN
.............................
357
D.
SICHERHEIT
.............................................................
361
I.
...
NACH
INNEN
...........................................................................
361
II.
...
NACH
AUSSEN
...........................................................................
362
E.
DIGITALISIERUNG
.........................................................
363
I.
...
STAATLICHER
FUNKTIONEN
.......................................................
364
1.
GESETZGEBUNG
.....................................................................
364
2.
VERWALTUNG
..........................................................................
365
3.
RECHTSPRECHUNG
..................................................................
366
II.
...
DER
RECHTSORDNUNG
............................................................
366
SACHVERZEICHNIS
...........................................................................................
371
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
§
1.
ALLGEMEINE
STAATSLEHRE
ALS
TEILGEBIET
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
A.
DER
YYSTAAT
"
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
DER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
.
1
I.
STAAT
UND
RECHTSORDNUNG
-
INTERNE
UND
EXTERNE
SICHTWEISE
1
II.
STAAT
ALS
POLITISCHE
UND
HISTORISCHE
REALITAET
.
2
III.
AUFGABE
EINER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
.
3
IV.
STAAT
UND
VERFASSUNG
-
STAATSLEHRE
UND
VERFASSUNGSLEHRE
.
4
B.
METHODE
DER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
.
5
I.
EMPIRIE
ALS
GRUNDLAGE
.
5
II.
METHODISCHE
ANSATZPUNKTE
.
6
1.
DEDUKTIVE
UND
INDUKTIVE
METHODE
.
6
2.
ANALYTISCHES
UND
TYPISIERENDES
DENKEN
.
7
3.
WISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNIS
ALS
FALSIFIKATION
.
11
4.
RETROSPEKTIVES
UND
PERSPEKTIVISCHES
DENKEN
.
12
C.
ABGRENZUNG
DER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
VON
ANDEREN
WIS
SENSCHAFTSZWEIGEN
.
13
I.
INTERDISZIPLINARITAET
DER
ALLGEMEINEN
STAATSLEHRE
.
13
II.
EINZELNE
INTERDISZIPLINAERE
SCHNITTBEREICHE
.
13
1.
GESCHICHTSWISSENSCHAFT
.
14
2.
POLITIKWISSENSCHAFT
.
14
3.
SOZIOLOGIE
.
15
4.
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
17
III.
EINZELNE
INTRADISZIPLINAERE
SCHNITTBEREICHE
.
18
1.
STAATSPHILOSOPHIE
.
19
2.
VERFASSUNGSLEHRE
UND
-VERGLEICHUNG
.
19
3.
VOELKERRECHT
.
20
§
2.
DER
STAAT
ALS
HISTORISCHES
PHAENOMEN
A.
BEGRIFFLICHKEITEN
.
23
I.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
DES
YYSTAATES
"
.
23
II.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
DER
YYVERFASSUNG
"
.
25
B.
HERRSCHAFTSORDNUNG
IN
VORSTAATLICHEN
GEMEINWESEN
.
27
I.
VORBEMERKUNG:
STAATSENTSTEHUNGSTHEORIEN
.
28
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GRIECHISCHE
POLIS
.
30
III.
ROEMISCHES
REICH
.
32
IV.
MITTELALTER
.
33
1.
MITTELALTERLICHE
RECHTSSTRUKTUREN
.
33
2.
ANSAETZE
ZUR
AUSBILDUNG
(VERFASSUNGS-)GESETZLICHER
STRUKTUREN
.
37
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
DEN
LANDESHERR
SCHAFTEN
.
46
C.
YYSTAATLICHKEIT
"
ALS
PHAENOMEN
DER
NEUZEIT:
DIE
AUSBILDUNG
DES
YYMODERNEN
STAATES
"
IN
DEUTSCHLAND
.
48
I.
VORBEMERKUNG
.
49
II.
GEISTIGE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ENTSTEHUNG
DES
MODERNEN
STAATES
.
50
1.
AUSGANGSPUNKT:
DAS
STAATSVERSTAENDNIS
DES
NICCOLOE
MA
CHIAVELLI
.
50
2.
GEIST
DER
SAEKULARISATION
.
51
3.
GEIST
DES
RATIONALISMUS
UND
DER
AUFKLAERUNG
.
53
4.
GEIST
DER
BEWUSSTEN
VERAENDERUNG
UND
VERBESSERUNG
.
55
III.
TATSAECHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
ENTWICKLUNGEN
.
55
1.
WANDEL
DER
LANDESHERRSCHAFT
ZUM
TERRITORIALSTAAT
.
55
2.
BEDEUTUNG
DER
GESETZGEBUNG
IM
MODERNEN
STAAT
.
58
3.
HERAUSBILDUNG
DER
VERWALTUNG
.
61
IV.
VERFASSTHEIT
DES
HEILIGEN
ROEMISCHEN
REICHES
DEUTSCHER
NATION
.
62
1.
REICHSVERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
WESTFAELISCHEN
FRIEDENS
63
2.
DOPPELUNG
DER
STAATSMACHT
IM
REICH
.
65
3.
KLAMMERFUNKTION
DER
REICHSEINRICHTUNGEN
.
66
§
3.
DER
STAAT
ALS
RECHTLICHES
PHAENOMEN
A.
PROBLEME
EINER
JURISTISCHEN
BEGRIFFSBILDUNG
.
71
B.
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
ANNAEHERUNGEN
AN
DEN
STAATSBEGRIFF
.
73
I.
NOTWENDIGKEIT
EINES
JURISTISCHEN
STAATSBEGRIFFS
.
73
II.
ZWEI-SEITEN-THEORIE
.
74
III.
REIN
JURISTISCHER
STAATSBEGRIFF
.
75
IV.
INTEGRATIONSLEHRE
.
76
C.
EXKURS:
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
.
77
I.
GESELLSCHAFT:
AUSGANGSPUNKT
DES
STAATES
UND
SEIN
GEGENBE
GRIFF
.
77
II.
LIBERALISMUS
VS.
KOMMUNITARISMUS
.
80
III.
TRENNUNG
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
.
82
IV.
GEGENSEITIGE
BEDINGTHEIT
UND
ZUSAMMENWIRKEN
.
84
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.
GESELLSCHAFT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DEN
DEMOKRATISCHEN
STAAT
84
2.
NOTWENDIGKEIT
DES
STAATES
FUER
DIE
GESELLSCHAFT
.
85
3.
GETEILTE
AUF
GABEN
WAHRNEHMUNG
.
87
D.
VOELKERRECHTLICHER
STAATSBEGRIFF
.
88
I.
DREI-ELEMENTE-LEHRE
.
88
II.
INSBESONDERE:
DIE
STAATSGEWALT
.
90
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STAATSGEWALT
.
91
2.
SOUVERAENITAET
.
92
3.
WIRKUNGSRICHTUNGEN
DER
STAATSGEWALT
.
95
III.
ENTSTEHUNG
UND
UNTERGANG
VON
STAATEN
IM
VOELKERRECHT
.
102
1.
ORIGINAERES
ENTSTEHEN
UND
ERSATZLOSER
UNTERGANG
VON
STAATEN
.
102
2.
DERIVATIVES
ENTSTEHEN
UND
UNTERGEHEN
VON
STAATEN
.
104
3.
VOELKERRECHTLICHER
KONTINUITAETSGRUNDSATZ
.
107
§
4.
RECHTFERTIGUNG,
FUNKTIONEN,
ZIELE
UND
AUFGABEN
DES
STAATES
A.
DER
BEZUGSRAHMEN
DER
RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
117
B.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTFERTIGUNG
(LEGITIMATION,
LEGITIMITAET)
.
118
I.
LEGITIMATION
UND
LEGALITAET
.
118
II.
ETHISCHE
UND
SOZIOLOGISCHE
LEGITIMATIONSTHEORIEN
.
120
C.
THEORIEN
ZUR
LEGITIMATION
DES
STAATES
(STAATSPHILOSOPHIE)
122
I.
THEORIEN
VON
DER
SINNLOSIGKEIT
DES
STAATES:
DER
ANARCHIS
MUS
.
122
1.
IDEALISTISCHER
ANARCHISMUS
.
123
2.
MATERIALISTISCHER
ANARCHISMUS
.
124
3.
KOLLEKTIVISTISCHER
ANARCHISMUS
.
124
4.
ANARCHISMUS-KRITIK
.
125
II.
DER
STAAT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
VERWIRKLICHUNG
KOLLEKTIVISTI
SCHER
IDEOLOGIEN
ODER
RELIGIOESER
ZIELSETZUNGEN
.
126
1.
KOLLEKTIVISTISCHE
STAATSZWECKLEHREN
.
126
2.
RELIGIOESE
ZIELSETZUNGEN
.
129
III.
DER
STAAT
ALS
GERECHTIGKEITSORDNUNG
.
133
IV.
DAS
INDIVIDUUM
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
STAATSZWECKE
.
134
1.
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
.
134
2.
SCHUTZ
UND
FRIEDEN
.
136
3.
GEWAEHRLEISTUNG
SOZIALER
SOLIDARITAET
UND
SICHERHEIT
.
138
4.
GEWAEHRLEISTUNG
DES
SCHUTZES
DER
UMWELT
.
140
5.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
BEGRENZUNG
DES
STAATES:
DAS
SUB
SIDIARITAETSPRINZIP
.
140
V.
DIE
RELATIVITAET
DER
STAATSZWECKE
.
142
X
INHALTSVERZEICHNIS
D.
UMSETZUNG
DER
STAATSZWECKE
IN
DEN
RECHTSORDNUNGEN
.
144
I.
STAATSFUNKTIONEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
ZWECKVERWIRKLICHUNG
.
144
1.
FRIEDENSEINHEIT
.
145
2.
ENTSCHEIDUNGSEINHEIT
.
147
3.
GESTALTUNGSEINHEIT
.
148
II.
STAATSZIELE
UND
STAATSAUFGABEN
.
149
1.
STAATSZIELE
ALS
SPEZIFISCHE
AUSFORMUNG
DER
STAATSZWECKE
149
2.
STAATSAUFGABEN
ALS
SACHGEBIETSBEZOGENE
AUSFORMUNG
DER
STAATSZIELE
.
150
E.
EXKURS:
WIDERSTAND
UND
REVOLUTION
.
153
I.
BEGRIFFLICH-TYPOLOGISCHE
EINORDNUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
153
II.
IDEENGESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
154
1.
MITTELALTER
.
155
2.
NEUZEIT
.
155
3.
INSBESONDERE:
AMERIKANISCHE
UND
FRANZOESISCHE
REVOLU
TION
.
156
III.
KLASSISCHES
WIDERSTANDSRECHT
.
157
1.
WIDERSTAND
UND
RECHTSORDNUNG
.
157
2.
VOELKERRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
WIDERSTANDS
.
158
IV.
REVOLUTION
.
159
1.
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
.
159
2.
KONKRETISIERUNGEN
.
160
V.
YYKONSERVIERENDES
"
WIDERSTANDSRECHT
GERN.
ART.
20
ABS.
4
GG
.
164
1.
STAATSPHILOSOPHISCHE
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLE
GUNG
.
164
2.
BESONDERE
MASSGABEN
DES
GRUNDGESETZLICHEN
WIDER
STANDSRECHTS
.
166
3.
PRIMAER
SYMBOLISCHE
FUNKTION
DES
POSITIVIERTEN
WIDER
STANDSRECHTS
.
167
§
5.
DER
MODERNE
VERFASSUNGSSTAAT
-
GRUNDPRINZIPIEN
DER
STAATSGRUNDORDNUNG
A.
VORBEMERKUNG:
EINTEILUNG
DER
STAATSFORMEN
(STAATSTYPEN)
.
174
I.
KLASSISCHE
EINTEILUNG
DER
HERRSCHAFTSFORMEN
BEI
ARISTOTE
LES
.
174
II.
ZWEI
STAATSFORMEN
BEI
MACHIAVELLI
.
177
III.
MODERNE
EINTEILUNG
DER
STAATSFORMEN:
DEMOKRATISCHER
VER
FASSUNGSSTAAT
VS.
AUTOKRATIE
.
177
1.
DEMOKRATIE
ALS
SYNONYM
FUER
DEN
MODERNEN
VERFAS
SUNGSSTAAT
WESTLICHER
PRAEGUNG
.
178
2.
AUTOKRATIE
ALS
ANTITYPUS
.
179
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B.
DEMOKRATIE
ALS
VERFASSUNGSSTAATLICHES
GRUNDPRINZIP
.
181
I.
IDEENGESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
182
1.
ANTIKE
UND
MITTELALTER
.
183
2.
NEUZEIT
.
184
II.
YYVERFASSUNGSGEBUNG
"
IM
DEMOKRATISCHEN
VERFASSUNGSSTAAT
.
186
1.
IDEE
VON
DER
VERFASSUNGSGEBENDEN
GEWALT
DES
VOLKES
.
187
2.
VERFASSUNGSGEBUNG
IM
19.
UND
20.
JAHRHUNDERT
(DEUTSCH
LAND)
.
188
III.
DIE
KONSTITUTIONALISIERTE
DEMOKRATIE
DES
MODERNEN
VERFAS
SUNGSSTAATES
.
192
1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
GRAD
DER
BETEILIGUNG
DES
VOL
KES
AN
DER
SACHENTSCHEIDUNG
192
2.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
DER
PLEBISZITAEREN
DE
MOKRATIE
.
195
3.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
DER
REPRAESENTATIVEN
DEMOKRATIE
.
198
4.
DAS
STAATSOBERHAUPT
IM
DEMOKRATISCHEN
VERFASSUNGS
STAAT
.
199
IV.
EXKURS:
VERWIRKLICHUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
IN
DER
EU
ROPAEISCHEN
UNION
.
202
1.
UEBERTRAGUNG
VON
HOHEITSGEWALT
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAA
TEN
AUF
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
202
2.
BESONDERHEITEN
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
.
203
3.
ABBAU
DES
DEMOKRATIEDEFIZITS
DURCH
VERSTAERKUNG
DER
BEFUGNISSE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS?
.
206
4.
UNMITTELBARE
DEMOKRATIE
IN
DER
EU
.
209
C.
GEWAEHRLEISTUNG
VON
GRUND-UND
MENSCHENRECHTEN
.
211
I.
BEGRIFFLICHKEIT:
GRUND
UND
MENSCHENRECHTE
.
212
II.
NATURRECHT
ALS
GELTUNGSGRUND
VORSTAATLICHER
MENSCHEN
RECHTE
.
212
1.
THEORIEN
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
NATURRECHT
.
213
2.
RENAISSANCE
DES
NATURRECHTSDENKENS
NACH
1945
.
216
III.
GIBT
ES
EIN
YYURGRUNDRECHT
"
?
.
218
IV.
GRUNDRECHTE
KRAFT
STAATLICHER
GEWAEHRLEISTUNG
.
220
1.
REVOLUTIONAERE
GRUNDLEGUNG
DES
VERFASSUNGSSTAATES
.
220
2.
UNTERSCHIEDLICHE
AKZENTSETZUNGEN
IN
NORDAMERIKA
UND
FRANKREICH
.
221
D.
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
223
I.
VORBEMERKUNG:
RECHTSSTAATSPRINZIP
UND
RULE
OF
LAW
.
223
II.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
IM
DEUTSCHLAND
DES
19.
JAHRHUN
DERTS
.
225
III.
AUSGESTALTUNG
IM
GRUNDGESETZ
.
228
1.
GRUNDLAGEN
.
228
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINZELGEWAEHRLEISTUNGEN
.
230
IV.
FUNKTIONEN
VON
RECHT
UND
ANDEREN
REGELUNGSFORMEN
IM
RECHTSSTAAT
.
237
V.
DIE
RULE
OF
LAW
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHTSKREIS
.
239
1.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
239
2.
VEREINIGTE
STAATEN
VON
AMERIKA
.
242
VI.
UNIVERSALITAET
DES
RECHTSSTAATSGEDANKENS
.
244
E.
SOLIDARITAETSPRINZIP
.
246
I.
VORBEMERKUNG
.
246
II.
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
247
1.
PROBLEMHORIZONT
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
247
2.
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
.
248
3.
SOZIALSTAATSPRINZIP
IN
DEN
NACHKRIEGSVERFASSUNGEN
.
249
4.
VERFASSUNGSVERGLEICHUNG
.
250
5.
NORMSTRUKTUR
UND
RECHTSVERBINDLICHKEIT
.
250
III.
UMWELTSTAATSPRINZIP
.
252
1.
AKTUELLER
PROBLEMHORIZONT
.
252
2.
STAATSZIEL
UMWELTSCHUTZ
.
253
3.
NORMSTRUKTUR,
RECHTSVERBINDLICHKEIT
UND
AKTUELLE
HE
RAUSFORDERUNGEN
.
255
E
DER
YYOFFENE
VERFASSUNGSSTAAT
"
ALS
TEIL
DER
INTERNATIONALEN
ORDNUNG
.
256
I.
TRANSFORMATION
VOELKERRECHTLICHER
NORMEN
IN
INNERSTAATLI
CHES
RECHT
(UEBERBLICK)
.
256
II.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
UND
EUROPAEISCHE
INTEGRATIONSOFFENHEIT
DES
GRUNDGESETZES
.
257
1.
INTEGRATION
IN
DIE
VOELKERRECHTLICHE
ORDNUNG
DER
STAATEN
GEMEINSCHAFT
.
258
2.
INTEGRATION
IM
RAHMEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
260
§
6.
EINHEITSSTAAT
UND
STAATENVERBINDUNGEN
A.
INNERSTAATLICHE
EINHEIT
ODER
TEILUNG
DER
STAATSGEWALT
.
276
I.
EINHEITSSTAAT
.
276
II.
BUNDESSTAAT
.
277
1.
GRUNDLAGEN
.
277
2.
ABGRENZUNG
DER
STAATLICHEN
SPHAEREN
.
280
3.
BEWAHRUNG
DER
STAATLICHKEIT
VON
GESAMTSTAAT
UND
GLIED
STAATEN
.
282
B.
VOELKERRECHTLICHE
STAATENVERBINDUNGEN
.
283
I.
GRUNDLAGEN
.
283
II.
STAATENBUND
.
284
III.
ZWISCHENSTAATLICHE
ORGANISATIONEN
.
286
1.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
286
2.
SUPRANATIONALE
ORGANISATIONEN
.
287
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV.
PERSONAL
UND
REALUNION
.
290
V.
PROTEKTORAT
.
291
C.
ABGRENZUNG
VON
STAATS
UND
VOELKERRECHTLICHEN
STAATENVERBIN
DUNGEN
.
292
§
7.
DER
STAAT
IN
DER
INTERNATIONALEN
RECHTSORDNUNG
A.
VOELKERRECHT:
VON
DER
KOORDINATIONS
ZUR
KOOPERATIONSORD
NUNG
.
296
I.
RECHTSQUELLEN
DES
VOELKERRECHTS
.
296
1.
VERGLEICH
MIT
DER
INNERSTAATLICHEN
RECHTSQUELLENLEHRE
.
296
2.
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
297
3.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
.
298
4.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
300
II.
BESONDERHEITEN
DER
VOELKERRECHTSORDNUNG
.
301
1.
STAATSBEZOGENER
CHARAKTER
.
301
2.
KOORDINATIONSRECHTLICHER
CHARAKTER
.
302
3.
DEZENTRALER
CHARAKTER
.
303
4.
KONKRETER
UND
POLITISCHER
CHARAKTER
.
304
III.
KOOPERATIONSNOTWENDIGKEIT
UND
-OFFENHEIT
DES
MODERNEN
STAATES
.
305
B.
YYKONSTITUTIONALISIERUNG
"
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
BEZIEHUN
GEN?
.
306
I.
TYPISCH
YYVERFASSUNGSRECHTLICHE
"
EIGENHEITEN
DER
VOELKER
RECHTSORDNUNG
.
307
1.
FRIEDENSSICHERUNG
UND
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
ALS
GRUNDAXIOME
DES
YYVERFASSUNGSSYSTEMS
DER
STAATENGE
MEINSCHAFT
"
.
307
2.
ANSAETZE
ZUR
NORMENHIERARCHISCHEN
DIFFERENZIERUNG
IM
VOELKERRECHT
.
308
3.
YYSTAATENGEMEINSCHAFT
"
.
310
II.
INTERNATIONALISIERUNG
DES
SCHUTZES
DER
MENSCHENRECHTE
.
312
1.
VON
DER
STAATLICHEN
ZUR
INTERNATIONALEN
GEWAEHRLEISTUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
312
2.
MENSCHENRECHTSDIMENSIONEN
.
315
3.
INTERNATIONALE
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
ZUR
DURCHSETZUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
317
4.
INTERNATIONALER
MENSCHENRECHTSSCHUTZ
UND
ISLAM
.
321
III.
INTERNATIONALE
FRIEDENS
UND
SICHERHEITSORDNUNG
.
322
1.
VOM
IUS
AD
BELLUM
ZUM
IUS
CONTRA
BELLUM
.
323
2.
AUSNAHMEN
VOM
IUS
CONTRA
BELLUM
.
326
3.
AKTUELLE
HERAUSFORDERUNGEN
UND
VERAENDERUNGEN
DER
IN
TERNATIONALEN
SICHERHEITSORDNUNG
.
332
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
8
DER
STAAT
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
A.
DIE
YYVIRTUELLE
WELT
"
ALS
ZUSAETZLICHE
DIMENSION
.
345
B.
SOUVERAENITAET
.
346
I.
YYDIGITALE
SOUVERAENITAET
"
.
346
II.
RECHTSGELTUNG
UND
-DURCHSETZUNG
IM
DIGITALEN
RAUM
.
348
C.
FREIHEIT
.
350
I.
GEFAEHRDUNGEN
.
350
1.
.
DURCH
DEN
STAAT
.
350
2.
.
DURCH
PRIVATE
.
352
II.
GEWAEHRLEISTUNG
.
353
1.
POLITISCHE
FREIHEIT
UND
DEMOKRATIE
.
353
2.
GRUNDRECHTLICHE
WEITERENTWICKLUNGEN
.
357
D.
SICHERHEIT
.
361
I.
.
NACH
INNEN
.
361
II.
.
NACH
AUSSEN
.
362
E.
DIGITALISIERUNG
.
363
I.
.
STAATLICHER
FUNKTIONEN
.
364
1.
GESETZGEBUNG
.
364
2.
VERWALTUNG
.
365
3.
RECHTSPRECHUNG
.
366
II.
.
DER
RECHTSORDNUNG
.
366
SACHVERZEICHNIS
.
371 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schöbener, Burkhard 1961- Knauff, Matthias 1978- |
author_GND | (DE-588)115375732 (DE-588)139173730 |
author_facet | Schöbener, Burkhard 1961- Knauff, Matthias 1978- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schöbener, Burkhard 1961- |
author_variant | b s bs m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048553373 |
classification_rvk | PK 220 |
ctrlnum | (OCoLC)1350778810 (DE-599)DNB1268652261 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02540nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048553373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221109s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268652261</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406798290</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 27.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-79829-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406798292</subfield><subfield code="9">3-406-79829-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406798290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350778810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268652261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöbener, Burkhard</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115375732</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Staatslehre</subfield><subfield code="c">von Dr. Burkhard Schöbener, Professor an der Universität zu Köln, und Dr. Matthias Knauff, LLM. Eur., Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 389 Seiten</subfield><subfield code="c">19.4 cm x 12.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077784-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsgewalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsvolk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parlament</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatszwecke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsziele</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Souveränität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Territorialstaat</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077784-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knauff, Matthias</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139173730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-79830-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-406-73498-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033929702</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220922</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048553373 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:57:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406798290 3406798292 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033929702 |
oclc_num | 1350778810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-384 DE-29 DE-703 DE-824 DE-12 DE-739 DE-20 DE-M382 DE-573 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-384 DE-29 DE-703 DE-824 DE-12 DE-739 DE-20 DE-M382 DE-573 DE-11 |
physical | XXII, 389 Seiten 19.4 cm x 12.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Schöbener, Burkhard 1961- Verfasser (DE-588)115375732 aut Allgemeine Staatslehre von Dr. Burkhard Schöbener, Professor an der Universität zu Köln, und Dr. Matthias Knauff, LLM. Eur., Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 5. Auflage München C.H. Beck 2023 XXII, 389 Seiten 19.4 cm x 12.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Staatsgewalt Staatsvolk Staatsorganisation Regierung Parlament Staatszwecke Staatsziele Staatsbegriff Souveränität Staatsformen Digitalisierung Territorialstaat (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatslehre (DE-588)4077784-4 s DE-604 Knauff, Matthias 1978- Verfasser (DE-588)139173730 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-79830-6 Vorangegangen ist 978-3-406-73498-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220922 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schöbener, Burkhard 1961- Knauff, Matthias 1978- Allgemeine Staatslehre Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077784-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Staatslehre |
title_auth | Allgemeine Staatslehre |
title_exact_search | Allgemeine Staatslehre |
title_exact_search_txtP | Allgemeine Staatslehre |
title_full | Allgemeine Staatslehre von Dr. Burkhard Schöbener, Professor an der Universität zu Köln, und Dr. Matthias Knauff, LLM. Eur., Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
title_fullStr | Allgemeine Staatslehre von Dr. Burkhard Schöbener, Professor an der Universität zu Köln, und Dr. Matthias Knauff, LLM. Eur., Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
title_full_unstemmed | Allgemeine Staatslehre von Dr. Burkhard Schöbener, Professor an der Universität zu Köln, und Dr. Matthias Knauff, LLM. Eur., Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
title_short | Allgemeine Staatslehre |
title_sort | allgemeine staatslehre |
topic | Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd |
topic_facet | Staatslehre Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schobenerburkhard allgemeinestaatslehre AT knauffmatthias allgemeinestaatslehre AT verlagchbeck allgemeinestaatslehre |