Chronik der Gemeinde Raubling: ein Blick in die Vergangenheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herbstein
LINUS WITTICH Medien KG
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | am hinteren Einbanddeckel innen ist als Leporello eine Übersichtskarte (= Anhang 7) eingeklebt |
Beschreibung: | 284 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm, 1480 g |
ISBN: | 9783865957504 3865957501 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048553062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230601 | ||
007 | t | ||
008 | 221109s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1264946791 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865957504 |c Festeinband : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT) |9 978-3-86595-750-4 | ||
020 | |a 3865957501 |9 3-86595-750-1 | ||
024 | 3 | |a 9783865957504 | |
035 | |a (OCoLC)1369151490 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1264946791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M333 |a DE-M335 |a DE-M111 |a DE-M157 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a 266000 Raubling*by*ob |2 sbb | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Willer, Maria Anna |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124356346 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chronik der Gemeinde Raubling |b ein Blick in die Vergangenheit |c Maria Anna Willer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Herbstein |b LINUS WITTICH Medien KG |c 2022 | |
300 | |a 284 Seiten |b Illustrationen |c 29.7 cm x 21 cm, 1480 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a am hinteren Einbanddeckel innen ist als Leporello eine Übersichtskarte (= Anhang 7) eingeklebt | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Raubling |0 (DE-588)4503448-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gemeinde | ||
653 | |a Chronik | ||
653 | |a Raubling | ||
689 | 0 | 0 | |a Raubling |0 (DE-588)4503448-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 1 | |a Raubling |0 (DE-588)4503448-5 |4 isb | |
710 | 2 | |a Geigerdruck GmbH |0 (DE-588)1065038089 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1264946791/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929397&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230427 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033929397 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220809 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184560561291264 |
---|---|
adam_text | INHALT
NACH
DER
EISZEIT:
EINE
LANDSCHAFT
ZWISCHEN
BERG,
MOOR
UND
FLUSSNIEDERUNG
.
9
EINE
LANDSCHAFT
ENTSTEHT
UNTER
EIS
UND
WASSER
10
VOM
UNWEGSAMEN
MOOR
ZUM
SCHWARZEN
GOLD
12
EIN
MAEANDERNDER
FLUSS
UND
SEINE
REGULIERUNG
13
RENATURIERUNG
DER
MOORLANDSCHAFT
13
LANDSCHAFT
DER
GEGENSAETZE
ZWISCHEN
INDUSTRIEGEBIET
UND
NATURREICHTUM
14
VON
DER
FRUEHGESCHICHTE
BIS
ZUM
MITTELALTER:
SPUREN
ERSTER
SIEDLUNGEN
.
.
.
.
17
DAS
INNTAL
-
HANDELSROUTE
DER
STEINZEIT
18
FRUEHE
BAEUERLICHE
LEBENSWEISEN
18
MENSCHEN
DER
ALTSTEINZEIT
LEBTEN
IN
NAECHSTER
UMGEBUNG
20
ERSTE
SIEDLUNGSNACHWEISE
AUS
DER
BRONZEZEIT
20
BRONZESCHWERT
UND
LAPPENBEIL
22
KELTEN
UND
ROEMER
23
RAUBLING
-
EIN
ORT
DER
BAJUWAREN
24
HAFNERHANDWERK
IN
REISCHENHART
-
RAUBLING
IM
AUSGEHENDEN
MITTELALTER
25
HERRSCHAFTSSTRUKTUREN
IM
MITTELALTER
................................................................
29
KIRCHE,
KOENIG,
HERZOG,
ADELIGE
30
SCHENKUNGEN
UND
STIFTER
30
RUPILINGA
31
HOLZHUFIR
32
RISKINHART
32
PFRUNDORST
33
DIE
BEDEUTUNG
DES
FALKENS
IM
WAPPEN
VON
RAUBLING
34
DIE
WAPPEN
VON
GROSSHOLZHAUSEN,
PFRAUNDORF
UND
REISCHENHART
35
GROSSHOLZHAUSEN
35
PFRAUNDORF
36
REISCHENHART
36
DAS
AMT
WASEN
IN
KIRCHDORF
-
600
JAHRE
VERWALTUNGSZENTRUM
37
GEMEINSAME
GESCHICHTE
-
HOLZHAUSEN
UND
REDENFELDEN
39
DER
OBERE
UND
UNTERE
WASEN
40
GEHEIMNISVOLLE
KIRCHENGESCHICHTE
...................................................................
43
DIOEZESANGRENZEN,
KIRCHENAEMTER,
PFARRVERBAENDE
45
DIE
SENSATION
IN
PFRAUNDORF
46
ALTE
FRESKEN:
ZWEI
APOSTEL,
PHANTASTISCHE
DAEMONEN
UND
EINE
NOCH
UNGEKLAERTE
HERKUNFT
46
WILDE
ZEITEN
IM
INNTAL
-
REFORMATION
UND
GEGENREFORMATION
48
SEELSORGE
UNTER
ERSCHWERNISSEN
49
KIRCHEN
IM
GEMEINDEGEBIET
RAUBLING
IN
IHRER
HISTORISCHEN
UND
KUNSTGESCHICHTLICHEN
BEDEUTUNG
51
PFRAUNDORF
51
KIRCHE
ST.
NIKOLAUS
MIT
NEBENPATROZINIUM
ST.
RUPERT
51
REDENFELDEN
52
KIRCHE
ST.
ERASMUS,
1961
ABGEBROCHEN
52
EVANGELISCH-LUTHERISCHE
CHRISTUSKIRCHE
IN
REDENFELDEN
53
4
RAUBLING
54
KIRCHE
HL.
KREUZ
54
REISCHENHART
54
KIRCHE
ST.
PETER
54
KIRCHDORF
A.
INN
55
KIRCHE
ST.
URSULA
55
KLEINHOLZHAUSEN
56
KIRCHE
ST.
JOHANNES
DER
TAEUFER
56
GROSSHOLZHAUSEN
57
PFARRKIRCHE
ST.
GEORG
57
NICKLHEIM
58
KIRCHE
ST.
THERESIA
VON
LISIEUX
58
KAPELLEN
59
ST.-ERASMUS-KAPELLE
IN
REDENFELDEN
59
YYOBERMOAR -KAPELLE
IN
RAUBLING
60
KAPELLE
AM
EICHELRAIN
IN
RAUBLING
60
PESTKAPELLE
IN
GROSSHOLZHAUSEN
61
VON
BAUERN
UND
GRUNDHERREN
...........................................................................
63
EIN
BEISPIEL
FEUDALER
LANDWIRTSCHAFTLICHER
STRUKTUREN
-
DER
OBERMAYER-HOF
IN
RAUBLING
67
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
DER
HOFSTELLEN
ZUR
MITTE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
IM
HEUTIGEN
GEMEINDEGEBIET
RAUBLING
68
DIE
PEST
IN
RAUBLING
.........................................................................................
75
PESTSAEULE
IN
PFRAUNDORF
76
PESTKREUZ
UND
PESTKAPELLE
IN
GROSSHOLZHAUSEN
77
AUSBRUCH
DER
PEST
IM
DREISSIGJAEHRIGEN
KRIEG
77
SPAETE
ENTDECKUNG
DES
PESTBAZILLUS
78
PESTAUSBRUECHE
IM
INNTAL
SEIT
DER
ZEIT
DER
ROEMER
78
DER
INN
IN
RAUBLING
...........................................................................................
81
GRENZFLUSS,
HANDELSSTRASSE,
ENERGIELIEFERANT
82
WIEDERKEHRENDE
UEBERSCHWEMMUNGEN
BIS
ZUR
KORREKTION
DES
FLUSSES
83
DIE
SCHIFFFAHRT
AUF
DEM
INN
84
WASSERHEILIGE,
VOTIVTAFELN
UND
MARTERL
88
DIE
UEBERFUHR
BEI
KIRCHDORF
90
AELTESTER
NACHWEIS
EINES
FAEHRBETRIEBS
BEI
KIRCHDORF
UM
1330
91
SCHWIMMENDE
KUEHE
UND
BOOT
FAHRENDE
MELKERINNEN
-
WEIDEHALTUNG
AUF
DEN
INSELN
IM
INN
92
BRUECKENBAUTEN
UEBER
DEN
INN
93
DIE
BRUECKE
VON
KIRCHDORF
NACH
ALTENMARKT
BEI
NEUBEUERN
93
DIE
BRUECKE
DER
REICHSAUTOBAHN
IM
ORTSTEIL
PFRAUNDORF
96
DIE
INNBRUECKE
UND
ANDERE
ZIELE
VON
LUFTANGRIFFEN
ZUR
ZEIT
DES
ZWEITEN
WELTKRIEGS
97
NAPOLEONS
HEER
IN
REDENFELDEN
....................................................................
101
REDENFELDEN
IM
BLICKPUNKT
DER
GROSSEN
GESCHICHTE
102
STEINERNE
ZEUGEN
103
5
HISTORISCHER
HINTERGRUND
104
DAS
GEMAELDE
DER
FRANZOESISCHEN
EROBERER
105
GESTOCHEN
SCHARF:
DAS
BILD
VOM
BILD
108
DIE
INNUEBERQUERUNG
AUS
SICHT
DES
KRIEGSBERICHTERSTATTERS
109
REVOLUTIONAERE
IDEEN
IM
GEPAECK
114
AUSWIRKUNGEN
DES
KRIEGSGESCHEHENS
AUF
DIE
BEVOELKERUNG
116
MUENDLICH
TRADIERTE
ERZAEHLUNGEN
NACH
AUFZEICHNUNGEN
VON
S.
BLUEMEL
116
DIE
AUFZEICHNUNGEN
DES
PANGER
PFARRERS
GEORG
HABERMAYER
118
VOTIVTAFELN:
YYNICHT
OHNE
RUEHRUNG
WIRST
DU
LESEN,
IN
WELCHER
ANGST
WIR
SIND
GEWESEN
119
VON
DER
BELAGERUNG
ZUM
KOENIGREICH
119
BILDUNG
FUER
ALLE
-
DIE
GRUENDUNG
VON
SCHULEN
.................................................
123
1680:
WIE
KIRCHDORF
EINE
SCHULE
BEKAM
126
1880:
SCHULHAUSBAU
IN
GROSSHOLZHAUSEN
127
1915:
GRUENDUNG
DER
SCHULE
REDENFELDEN
128
1923:
GRUENDUNG
DER
SCHULE
NICKLHEIM
129
BEISPIELE
AUS
DEN
ARCHIVEN
YY...DIE
GROESSEREN
[SCHUELER]
LESEN
UND
SCHREIBEN
MORGENS,
DIE
KLEINEN
ABENDS.
131
YY...
DAS
SCHULGELD
IM
GANZEN
QUARTAL
RICHTIG
BEZAHLT.
132
YY...
MIT
DEN
NOTHWENDIGEN
BUECHERN
NICHT
VERSEHEN
SIND.
133
YY...
SCHREIBEN,
RECHNEN,
FLEISS
UND
SITTEN :
SCHULE
IM
JAHR
1834
133
UNTERRICHT
AN
SONN
UND
FEIERTAGEN
-
DIE
FEIERTAGSSCHULE
134
SCHUELERZAHLEN
UND
LEHRERBEZUEGE
IM
19.
JH.
134
OEFFENTLICHE
SCHULPRUEFUNG
DURCH
DEN
YYVOCALSCHULINSPEKTOR
135
1934/35
ZENTRALSCHULHAUSPLAENE
UND
UNTERRICHT
IN
DER
GEMEINDEHALLE
IN
RAUBLING
135
AUS
DEM
SCHULARCHIV
GROSSHOLZHAUSEN:
135
KRIEGSENDE
IN
GROSSHOLZHAUSEN
136
SCHULSTREIK
IN
REDENFELDEN
136
BERUFSSCHULE
IN
RAUBLING
137
NEUERUNGEN
IN
GROSSHOLZHAUSEN
NACH
1945
137
MICHAEL
ENDE
SCHULE
IN
RAUBLING
138
DIE
INDUSTRIE
KOMMT
NACH
RAUBLING
..................................................................
DER
YYSCHWARZE
DEIFI
KOMMT!
142
INDUSTRIELLER
TORFABBAU
IN
DER
RAUBLINGER
MOORLANDSCHAFT
143
VON
DER
YYGMAIN
ZUM
INDUSTRIELLEN
WIRTSCHAFTSFAKTOR
143
BRENNSTOFF
FUER
DIE
DAMPFLOK,
SIEDEN
FUER
DAS
SALZ,
TORFMULL
FUER
DEN
GARTEN
144
DIE
RENATURIERUNG
DES
NICKLHEIMER
MOORES
146
NICKLHEIM
-
DAS
DORF
IM
MOOR
147
DIE
PAPIERFABRIK
REDENFELDEN
148
DER
ERSTE
WELTKRIEG
UND
DIE
BAYERISCHE
REVOLUTION
IN
RAUBLING
......................
157
LANGE
VORBEREITUNGEN
-
MOBILMACHUNG
IN
GROSSHOLZHAUSEN
159
KRIEGSGEFANGENE
IM
MOOR
UND
LEBENSMITTELKNAPPHEIT
AUF
DEM
LAND
160
KRIEGSENDE:
KRIEGSHEIMKEHRER
UND
TOTENGEDENKEN,
WOHNUNGSNOT
UND
HAGELSCHLAG
162
6
KIRCHE-KRIEGE-GLOCKENGELAEUT
163
FREISTAAT
BAYERN,
FRAUENRECHTE
UND
FRIEDLICHE
REVOLUTION:
DAS
REVOLUTIONSGESCHEHEN
1918/19
IM
GEMEINDEGEBIET
164
DIE
WAHL
VON
SOLDATEN-,
ARBEITER
UND
BAUERNRAETEN
165
DIE
AUSRUFUNG
DER
RAETEREGIERUNG
165
DIE
NIEDERSCHLAGUNG
DER
RAETEREGIERUNG
166
VERHAFTUNGEN
UND
FLUECHTIGE
167
MAIFEIER
MIT
FOLGEN
168
UNRUHEN
IN
NICKLHEIM
UND
GROSSHOLZHAUSEN
168
YYEINIGKEIT
IN
KIRCHDORF
170
1930:
AUSBAU
DER
BEHOERDLICHEN
VERWALTUNGSSTRUKTUR
171
RAUBLING
IN
DER
ZEIT
DER
DIKTATUR
DES
NATIONALSOZIALISMUS
..............................
175
GLEICHSCHALTUNG
AUF
DORFEBENE
UNTER
DEM
DIKTAT
VON
PARTEI
UND
FUEHRERPRINZIP
176
WAHLERGEBNISSE
DER
REICHSTAGSWAHL
1933
AUF
GEMEINDEEBENE
177
KOMMUNALWAHL
IM
APRIL
1933
177
YYAUFGELOEST
SIND
AEUSSER
DER
NSDAP
DIE
SAEMTLICHEN
UEBRIGEN
POLITISCHEN
PARTEIEN.
178
BUERGERMEISTER
DER
GEMEINDEN
GROSSHOLZHAUSEN,
REISCHENHART
UND
PFRAUNDORF,
1933-1945
179
OBSERVIERUNG
UND
AUSSCHALTUNG
VON
OPPOSITIONELLEN
GRUPPEN
179
FUEHRERPRINZIP
UND
DIE
NEUE
DEUTSCHE
GEMEINDEORDNUNG
(DGO)
180
REICHSTAGSWAHLERGEBNIS
IN
KIRCHDORF
A.
INN
1936
180
PARTEIORGANISATIONEN
AUF
DORFEBENE
180
NSDAP-PARTEIMITGLIEDSCHAFT
182
DIE
STURMABTEILUNG
SA
183
DIE
PARTEIORGANISATION
DER
NSDAP
IN
DEN
GEMEINDEN:
GROSSHOLZHAUSEN
185
REISCHENHART
187
RAUBLING
/
KIRCHDORF
A.
INN
188
WERKSCHAR
DER
PAPIERFABRIK
190
SCHULUNGEN
UND
PROPAGANDAVERANSTALTUNGEN
190
GEMEINSCHAFTSARBEITEN
UND
FUERSORGEWESEN.
DER
ZWANG
ZUR
YYVOLKSGEMEINSCHAFT .
194
KONTROLLE
UEBER
VERSORGUNGSGUETER
UND
WOHLFAHRTSWESEN
197
KONTROLLE
IM
KULTURBEREICH
199
ARBEIT
UNTER
ZWANG
-
KRIEGSGEFANGENSCHAFT
UND
ZWANGSARBEIT
IN
INDUSTRIE
UND
LANDWIRTSCHAFT
200
VERFOLGUNG
UND
WIDERSTAND
203
GROSSHOLZHAUSEN
-
YYHOCHBURG
DER
SCHWARZEN ?
203
DENUNZIATIONEN
204
SONDERGERICHTSURTEILE
207
SONDERGERICHTSVERFAHREN
GEGEN
ANGEKLAGTE
AUS
DEM
HEUTIGEN
GEMEINDEGEBIET
RAUBLING
1934
208
1944:
LAENDERUEBERSCHREITENDE
VERURTEILUNGEN
WEGEN
DER
YYVERBREITUNG
EINES
UNWAHREN
GERUECHTS
209
WEITERE
EINZELBIOGRAFIEN
VON
MENSCHEN,
DIE
VERFOLGUNG
ERFUHREN
212
EUTHANASIE-MORDE
UND
ZWANGSSTERILISIERUNGEN
214
RASSISTISCH
MOTIVIERTE
VERFOLGUNG:
DAS
EHEPAAR
SAHM
IN
BRANNENBURG
216
KATHOLISCHE
KIRCHE
-
ZWISCHEN
ANPASSUNG
UND
WIDERSTAND
217
7
VERFOLGUNG
VON
KOMMUNISTEN
-
WIDERSTAND
IM
UNTERGRUND
219
KRIEGSGESCHEHEN
UND
KRIEGSENDE
223
KAMPFLOSE
UEBERGABE
224
NACHKRIEGSWIRREN
UND
NEUBEGINN
UNTER
AMERIKANISCHER
MILITAERREGIERUNG
.
229
AUSSCHREITUNGEN,
PLUENDERUNGEN,
VERGEWALTIGUNGEN
230
VOM
CHAOS
ZUR
ORDNUNG
UNTER
US-AMERIKANISCHER
MILITAERREGIERUNG
232
BESTANDSAUFNAHME
UND
BESCHLAGNAHME
VON
PARTEI-GUETERN
234
ERFASSUNG
EHEMALIGER
WEHRMACHTSBESTAENDE
UND
NSDAP-LIEGENSCHAFTEN
235
DAS
REICHSARBEITSDIENSTLAGER
IN
SONNENHOLZ
236
WEHRMACHTSLAGER
DER
KASERNE
BRANNENBURG
237
DER
YYGOERING-ZUG
IN
NICKLHEIM
237
HEISSE
TAGE
IM
SOMMER
1945
-
WER
WIRD
BUERGERMEISTER
IN
KIRCHDORF?
238
ERGEBNISSE
DER
GEMEINDEWAHLEN
1946
241
ENTNAZIFIZIERUNG:
POLITISCHE
SAEUBERUNG
UND
SUEHNEMASSNAHMEN
243
AUSBLICK:
DIE
ASCHAFFENBURGER
ZELLSTOFFWERKE
SIND
YYLEBENSWICHTIGSTER
BETRIEB
IM
LANDKREIS
ROSEN
HEIM
DER
NACHKRIEGSZEIT
244
KUNST
UND
KULTUR,
BRAUCHTUM
UND
BILDUNG
-
RAUBLING
WIRD
KULTURELLES
ZENTRUM
DER
1950ER
UND
1960ER
JAHRE
............................................
247
YYEIN
DORF
WIRD
ZUM
KULTURELLEN
ZENTRUM
248
AUSSTELLUNGSRAUM
GEMEINDEHALLE
249
KULTUR
MIT
INDUSTRIELLEN
WURZELN
251
KUNSTHISTORISCHE
SUCHE
FUEHRT
NACH
RAUBLING
-
WILHELM
LEIBIS
MODELL
251
BILDUNGSAUFBRUCH
ERWACHSENENBILDUNG
DER
1950ER
JAHRE
-
DIE
VOLKSHOCHSCHULE
RAUBLING
252
LEBENDIGES
BRAUCHTUM,
FESTE
UND
FEIERN
252
YYRAUBLING
DEFINIERT
SICH
NEU
-
DIE
YYEINHEITSGEMEINDE
RAUBLING
..............
255
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
IM
WANDEL
-
DIE
GEBIETSREFORM
1978
256
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
IN
LANGER TRADITION
259
UEBERSICHT
DER
1.
BUERGERMEISTER
IN
DEN
GEMEINDEN
VON
1945/46
BIS
2020
260
DAS
YYNEUE
RAUBLING
SEIT
DER
GEBIETSREFORM
-
RUECKSCHAU
UND
AUSBLICK
261
ABBILDUNGSNACHWEIS
ZUR
CHRONIK
....................................................................
264
ANHANG
..............................................................................................................
265
INHALTSVERZEICHNIS
ZU
DEN
ANHAENGEN
266
ANHANG
1
267
ANHANG
2
268
ANHANG
3
269
ANHANG
4
270
ANHANG
5A
271
ANHANG
5B
272
ANHANG
6
276
ANHANG
7
279
8
INHALT Nach der Eiszeit: Eine Landschaft zwischen Berg, Moor und Flussniederung . 9 Eine Landschaft entsteht unter Eis und Wasser Vom unwegsamen Moor zum schwarzen Gold Ein mäandernder Fluss und seine Regulierung Renaturierung der Moorlandschaft Landschaft der Gegensätze zwischen Industriegebiet und Naturreichtum 10 12 13 13 14 Von der Frühgeschichte bis zum Mittelalter: Spuren erster Siedlungen . . . . 17 Das Inntal - Handelsroute der Steinzeit Frühe bäuerliche Lebensweisen Menschen der Altsteinzeit lebten in nächster Umgebung Erste Siedlungsnachweise aus der Bronzezeit Bronzeschwert und Lappenbeil Kelten und Römer Raubling ֊ Ein Ort der Bajuwaren Hafnerhandwerk in Reischenhart - Raubling im ausgehenden Mittelalter 18 18 20 20 22 23 24 25 Herrschaftsstrukturen im Mittelalter................................................................... 29 Kirche, König, Herzog, Adelige Schenkungen und Stifter Rupilinga Holzhufir Riskinhart Pfrundorst Die Bedeutung des Falkens im Wappen von Raubling Die Wappen von Großholzhausen, Pfraundorf und Reischenhart Großholzhausen Pfraundorf Reischenhart Das Amt Wasen in Kirchdorf - 600 Jahre Verwaltungszentrum Gemeinsame Geschichte - Holzhausen und Redenfelden Der obere und untere Wasen 30 30 31 32 32 33 34 35 35 36 36 37 39 40 Geheimnisvolle Kirchengeschichte...................................................................... 43 Diözesangrenzen, Kirchenämter, Pfarrverbände Die Sensation in Pfraundorf Alte Fresken: Zwei Apostel, phantastische Dämonen und eine noch ungeklärte Herkunft Wilde Zeiten im Inntal - Reformation und Gegenreformation
Seelsorge unter Erschwernissen Kirchen im Gemeindegebiet Raubling in ihrer historischen und kunstgeschichtlichen Bedeutung Pfraundorf Kirche St. Nikolaus mit Nebenpatrozinium St. Rupert Redenfelden Kirche St. Erasmus, 1961 abgebrochen Evangelisch-Lutherische Christuskirche in Redenfelden 4 45 46 46 48 49 51 51 51 52 52 53
Raubling Kirche Hl. Kreuz Reischenhart Kirche St. Peter Kirchdorf a. Inn Kirche St. Ursula Kleinholzhausen Kirche St. Johannes der Täufer Großholzhausen Pfarrkirche St. Georg Nicklheim Kirche St. Theresia von Lisieux Kapellen St.-Erasmus-Kapelle in Redenfelden „Obermoar -КареІІе in Raubling Kapelle am Eichelrain in Raubling Pestkapelle in Großholzhausen 54 54 54 54 55 55 56 56 57 57 58 58 59 59 60 60 61 Von Bauern und Grundherren............................................................................... 63 Ein Beispiel feudaler landwirtschaftlicher Strukturen - Der Obermayer-Hof in Raubling Tabellarische Übersicht der Hofstellen zur Mitte des 18. Jahrhunderts im heutigen Gemeindegebiet Raubling Die Pestin Raubling 67 68 ..............................................................................................75 Pestsäule in Pfraundorf Pestkreuz und Pestkapelle in Großholzhausen Ausbruch der Pest im Dreißigjährigen Krieg Späte Entdeckung des Pestbazillus Pestausbrüche im Inntal seit der Zeit der Römer 76 77 77 78 78 Der Inn in Raubling.................................................................................................81 Grenzfluss, Handelsstraße, Energielieferant Wiederkehrende Überschwemmungen bis zur Korrektion des Flusses Die Schifffahrt auf dem Inn Wasserheilige, Votivtafeln und Marterl Die Überfuhr bei Kirchdorf Ältester Nachweis eines Fährbetriebs bei Kirchdorf um 1330 Schwimmende Kühe und Boot fahrende Melkerinnen - Weidehaltung auf den Inseln im Inn Brückenbauten über den Inn Die Brücke von Kirchdorf nach Altenmarkt bei Neubeuern Die Brücke der
Reichsautobahn im Ortsteil Pfraundorf Die Innbrücke und andere Ziele von Luftangriffen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs Napoleons Heer in Redenfelden 82 83 84 88 90 91 92 93 93 96 97 ........................................................................ 101 Redenfelden im Blickpunkt der großen Geschichte SteinerneZeugen 102 103 5
Historischer Hintergrund Das Gemälde der französischen Eroberer Gestochen scharf: Das Bild vom Bild Die Innüberquerung aus Sicht des Kriegsberichterstatters Revolutionäre Ideen im Gepäck Auswirkungen des Kriegsgeschehens auf die Bevölkerung Mündlich tradierte Erzählungen nach Aufzeichnungen von S. Blümel Die Aufzeichnungen des Panger Pfarrers Georg Habermayer Votivtafeln: „Nicht ohne Rührung wirst du lesen, in welcher Angst wir sind gewesen Von der Belagerung zum Königreich 104 105 108 109 114 116 116 118 119 119 Bildung für alle - die Gründung von Schulen................................................ 123 1680: Wie Kirchdorf eine Schule bekam 126 1880: Schulhausbau in Großholzhausen 127 1915: Gründung der Schule Redenfelden 128 1923: Gründung der Schule Nicklheim 129 Beispiele aus den Archiven „...die größeren [Schüler] lesen und schreiben morgens, die kleinen abends. 131 „... das Schulgeld im ganzen Quartal richtig bezahlt. 132 „... mit den nothwendigen Büchern nicht versehen sind. 133 . Schreiben, Rechnen, Fleiß und Sitten : Schule im Jahr 1834 133 Unterricht an Sonn- und Feiertagen - Die Feiertagsschule 134 Schülerzahlen und Lehrerbezüge im 19. Jh. 134 Öffentliche Schulprüfung durch den „Vocalschulinspektor 135 1934/35 Zentralschulhauspläne und Unterricht in der Gemeindehalle in Raubling 135 Aus dem Schularchiv Großholzhausen: 135 Kriegsende in Großholzhausen 136 Schulstreik in Redenfelden 136 Berufsschule in Raubling 137 Neuerungen in Großholzhausen nach 1945 137 Michael Ende Schule in Raubling 138 Die Industrie kommt nach
Raubling................................................................. 141 Der „schwarze Deifi kommt! Industrieller Torfabbau in der Raublinger Moorlandschaft Von der „Gmain zum industriellenWirtschaftsfaktor Brennstoff für die Dampflok, Sieden für das Salz, Torfmull für den Garten Die Renaturierung des Nicklheimer Moores Nicklheim ֊ Das Dorf im Moor Die Papierfabrik Redenfelden 142 143 143 144 146 147 148 Der Erste Weltkrieg und die bayerische Revolution in Raubling..................... 157 Lange Vorbereitungen ֊ Mobilmachung in Großholzhausen Kriegsgefangene im Moor und Lebensmittelknappheit auf dem Land Kriegsende: Kriegsheimkehrer und Totengedenken, Wohnungsnot und Hagelschlag 6 159 160 162
Kirche - Kriege ֊ Glockengeläut Freistaat Bayern, Frauenrechte und friedliche Revolution: Das Revolutionsgeschehen 1918/19 im Gemeindegebiet Die Wahl von Soldaten-, Arbeiter- und Bauernräten Die Ausrufung der Räteregierung Die Niederschlagung der Räteregierung Verhaftungen und Flüchtige Maifeier mit Folgen Unruhen in Nicklheim und Großholzhausen „Einigkeit in Kirchdorf 1930: Ausbau der behördlichen Verwaltungsstruktur 163 164 165 165 166 167 168 168 170 171 Raubling in der Zeit der Diktatur des Nationalsozialismus................................ 175 Gleichschaltung auf Dorfebene unter dem Diktat von Partei und Führerprinzip Wahlergebnisse der Reichstagswahl 1933 auf Gemeindeebene Kommunalwahl im April 1933 „Aufgelöst sind äusser der NSDAP die sämtlichen übrigen politischen Parteien. Bürgermeister der Gemeinden Großholzhausen, Reischenhart und Pfraundorf, 1933-1945 Observierung und Ausschaltung von oppositionellen Gruppen Führerprinzip und die neue Deutsche Gemeindeordnung (DGO) Reichstagswahlergebnis in Kirchdorf a. Inn 1936 Parteiorganisationen auf Dorfebene NSDAP-Parteimitgliedschaft Die Sturmabteilung SA Die Parteiorganisation der NSDAP in den Gemeinden: Großholzhausen Reischenhart Raubling/Kirchdorf a.lnn Werkschar der Papierfabrik Schulungen und Propagandaveranstaltungen Gemeinschaftsarbeiten und Fürsorgewesen. Der Zwang zur „Volksgemeinschaft . Kontrolle über Versorgungsgüter und Wohlfahrtswesen Kontrolle im Kulturbereich Arbeit unter Zwang - Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in Industrie und Landwirtschaft Verfolgung und Widerstand Großholzhausen ֊„Hochburg der
Schwarzen ? Denunziationen Sondergerichtsurteile Sondergerichtsverfahren gegen Angeklagte aus dem heutigen Gemeindegebiet Raubling 1934 1944: Länderüberschreitende Verurteilungen wegen der „Verbreitung eines unwahren Gerüchts Weitere Einzelbiografien von Menschen, die Verfolgung erfuhren Euthanasie-Morde und Zwangssterilisierungen Rassistisch motivierte Verfolgung: Das Ehepaar Sahm in Brannenburg Katholische Kirche - Zwischen Anpassung und Widerstand 176 177 177 178 179 179 180 180 180 182 183 185 187 188 190 190 194 197 199 200 203 203 204 207 208 209 212 214 216 217 7
Verfolgung von Kommunisten - Widerstand im Untergrund Kriegsgeschehen und Kriegsende Kampflose Übergabe 219 223 224 Nachkriegswirren und Neubeginn unter amerikanischer Militärregierung . 229 Ausschreitungen, Plünderungen, Vergewaltigungen 230 Vom Chaos zur Ordnung unter US-amerikanischer Militärregierung 232 Bestandsaufnahme und Beschlagnahme von Partei-Gütern 234 Erfassung ehemaliger Wehrmachtsbestände und NSDAP-Liegenschaften 235 Das Reichsarbeitsdienstlager in Sonnenholz 236 Wehrmachtslager der Kaserne Brannenburg 237 Der „Göring-Zug in Nicklheim 237 Heiße Tage im Sommer 1945 - Wer wird Bürgermeister in Kirchdorf? 238 Ergebnisse der Gemeindewahlen 1946 241 Entnazifizierung: Politische Säuberung und Sühnemaßnahmen 243 Ausblick: Die Aschaffenburger Zellstoffwerke sind „lebenswichtigster Betrieb im Landkreis Rosen heim der Nachkriegszeit 244 Kunst und Kultur, Brauchtum und Bildung - Raubling wird kulturelles Zentrum der 1950er und 1960er Jahre........................................... 247 „Ein Dorf wird zum kulturellen Zentrum Ausstellungsraum Gemeindehalle Kultur mit industriellen Wurzeln Kunsthistorische Suche führt nach Raubling - Wilhelm Leibis Modell Bildungsaufbruch Erwachsenenbildung der 1950er Jahre - Die Volkshochschule Raubling Lebendiges Brauchtum, Feste und Feiern 248 249 251 251 252 252 „Raubling definiert sich neu - Die „Einheitsgemeinde Raubling............. 255 Kommunale Selbstverwaltung im Wandel - Die Gebietsreform 1978 Kommunale Selbstverwaltung in langer Tradition Übersicht der 1. Bürgermeister in den Gemeinden von 1945/46 bis 2020 Das „neue
Raubling seit der Gebietsreform - Rückschau und Ausblick 256 259 260 261 Abbildungsnachweis zur Chronik................................................................... 264 Anhang............................................................................................................ 265 Inhaltsverzeichnis zu den Anhängen Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Anhang 4 Anhang 5a Anhang 5b Anhang 6 Anhang 7 8 266 267 268 269 270 271 272 276 279
|
adam_txt |
INHALT
NACH
DER
EISZEIT:
EINE
LANDSCHAFT
ZWISCHEN
BERG,
MOOR
UND
FLUSSNIEDERUNG
.
9
EINE
LANDSCHAFT
ENTSTEHT
UNTER
EIS
UND
WASSER
10
VOM
UNWEGSAMEN
MOOR
ZUM
SCHWARZEN
GOLD
12
EIN
MAEANDERNDER
FLUSS
UND
SEINE
REGULIERUNG
13
RENATURIERUNG
DER
MOORLANDSCHAFT
13
LANDSCHAFT
DER
GEGENSAETZE
ZWISCHEN
INDUSTRIEGEBIET
UND
NATURREICHTUM
14
VON
DER
FRUEHGESCHICHTE
BIS
ZUM
MITTELALTER:
SPUREN
ERSTER
SIEDLUNGEN
.
.
.
.
17
DAS
INNTAL
-
HANDELSROUTE
DER
STEINZEIT
18
FRUEHE
BAEUERLICHE
LEBENSWEISEN
18
MENSCHEN
DER
ALTSTEINZEIT
LEBTEN
IN
NAECHSTER
UMGEBUNG
20
ERSTE
SIEDLUNGSNACHWEISE
AUS
DER
BRONZEZEIT
20
BRONZESCHWERT
UND
LAPPENBEIL
22
KELTEN
UND
ROEMER
23
RAUBLING
-
EIN
ORT
DER
BAJUWAREN
24
HAFNERHANDWERK
IN
REISCHENHART
-
RAUBLING
IM
AUSGEHENDEN
MITTELALTER
25
HERRSCHAFTSSTRUKTUREN
IM
MITTELALTER
.
29
KIRCHE,
KOENIG,
HERZOG,
ADELIGE
30
SCHENKUNGEN
UND
STIFTER
30
RUPILINGA
31
HOLZHUFIR
32
RISKINHART
32
PFRUNDORST
33
DIE
BEDEUTUNG
DES
FALKENS
IM
WAPPEN
VON
RAUBLING
34
DIE
WAPPEN
VON
GROSSHOLZHAUSEN,
PFRAUNDORF
UND
REISCHENHART
35
GROSSHOLZHAUSEN
35
PFRAUNDORF
36
REISCHENHART
36
DAS
AMT
WASEN
IN
KIRCHDORF
-
600
JAHRE
VERWALTUNGSZENTRUM
37
GEMEINSAME
GESCHICHTE
-
HOLZHAUSEN
UND
REDENFELDEN
39
DER
OBERE
UND
UNTERE
WASEN
40
GEHEIMNISVOLLE
KIRCHENGESCHICHTE
.
43
DIOEZESANGRENZEN,
KIRCHENAEMTER,
PFARRVERBAENDE
45
DIE
SENSATION
IN
PFRAUNDORF
46
ALTE
FRESKEN:
ZWEI
APOSTEL,
PHANTASTISCHE
DAEMONEN
UND
EINE
NOCH
UNGEKLAERTE
HERKUNFT
46
WILDE
ZEITEN
IM
INNTAL
-
REFORMATION
UND
GEGENREFORMATION
48
SEELSORGE
UNTER
ERSCHWERNISSEN
49
KIRCHEN
IM
GEMEINDEGEBIET
RAUBLING
IN
IHRER
HISTORISCHEN
UND
KUNSTGESCHICHTLICHEN
BEDEUTUNG
51
PFRAUNDORF
51
KIRCHE
ST.
NIKOLAUS
MIT
NEBENPATROZINIUM
ST.
RUPERT
51
REDENFELDEN
52
KIRCHE
ST.
ERASMUS,
1961
ABGEBROCHEN
52
EVANGELISCH-LUTHERISCHE
CHRISTUSKIRCHE
IN
REDENFELDEN
53
4
RAUBLING
54
KIRCHE
HL.
KREUZ
54
REISCHENHART
54
KIRCHE
ST.
PETER
54
KIRCHDORF
A.
INN
55
KIRCHE
ST.
URSULA
55
KLEINHOLZHAUSEN
56
KIRCHE
ST.
JOHANNES
DER
TAEUFER
56
GROSSHOLZHAUSEN
57
PFARRKIRCHE
ST.
GEORG
57
NICKLHEIM
58
KIRCHE
ST.
THERESIA
VON
LISIEUX
58
KAPELLEN
59
ST.-ERASMUS-KAPELLE
IN
REDENFELDEN
59
YYOBERMOAR"-KAPELLE
IN
RAUBLING
60
KAPELLE
AM
EICHELRAIN
IN
RAUBLING
60
PESTKAPELLE
IN
GROSSHOLZHAUSEN
61
VON
BAUERN
UND
GRUNDHERREN
.
63
EIN
BEISPIEL
FEUDALER
LANDWIRTSCHAFTLICHER
STRUKTUREN
-
DER
OBERMAYER-HOF
IN
RAUBLING
67
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
DER
HOFSTELLEN
ZUR
MITTE
DES
18.
JAHRHUNDERTS
IM
HEUTIGEN
GEMEINDEGEBIET
RAUBLING
68
DIE
PEST
IN
RAUBLING
.
75
PESTSAEULE
IN
PFRAUNDORF
76
PESTKREUZ
UND
PESTKAPELLE
IN
GROSSHOLZHAUSEN
77
AUSBRUCH
DER
PEST
IM
DREISSIGJAEHRIGEN
KRIEG
77
SPAETE
ENTDECKUNG
DES
PESTBAZILLUS
78
PESTAUSBRUECHE
IM
INNTAL
SEIT
DER
ZEIT
DER
ROEMER
78
DER
INN
IN
RAUBLING
.
81
GRENZFLUSS,
HANDELSSTRASSE,
ENERGIELIEFERANT
82
WIEDERKEHRENDE
UEBERSCHWEMMUNGEN
BIS
ZUR
KORREKTION
DES
FLUSSES
83
DIE
SCHIFFFAHRT
AUF
DEM
INN
84
WASSERHEILIGE,
VOTIVTAFELN
UND
MARTERL
88
DIE
UEBERFUHR
BEI
KIRCHDORF
90
AELTESTER
NACHWEIS
EINES
FAEHRBETRIEBS
BEI
KIRCHDORF
UM
1330
91
SCHWIMMENDE
KUEHE
UND
BOOT
FAHRENDE
MELKERINNEN
-
WEIDEHALTUNG
AUF
DEN
INSELN
IM
INN
92
BRUECKENBAUTEN
UEBER
DEN
INN
93
DIE
BRUECKE
VON
KIRCHDORF
NACH
ALTENMARKT
BEI
NEUBEUERN
93
DIE
BRUECKE
DER
REICHSAUTOBAHN
IM
ORTSTEIL
PFRAUNDORF
96
DIE
INNBRUECKE
UND
ANDERE
ZIELE
VON
LUFTANGRIFFEN
ZUR
ZEIT
DES
ZWEITEN
WELTKRIEGS
97
NAPOLEONS
HEER
IN
REDENFELDEN
.
101
REDENFELDEN
IM
BLICKPUNKT
DER
GROSSEN
GESCHICHTE
102
STEINERNE
ZEUGEN
103
5
HISTORISCHER
HINTERGRUND
104
DAS
GEMAELDE
DER
FRANZOESISCHEN
EROBERER
105
GESTOCHEN
SCHARF:
DAS
BILD
VOM
BILD
108
DIE
INNUEBERQUERUNG
AUS
SICHT
DES
KRIEGSBERICHTERSTATTERS
109
REVOLUTIONAERE
IDEEN
IM
GEPAECK
114
AUSWIRKUNGEN
DES
KRIEGSGESCHEHENS
AUF
DIE
BEVOELKERUNG
116
MUENDLICH
TRADIERTE
ERZAEHLUNGEN
NACH
AUFZEICHNUNGEN
VON
S.
BLUEMEL
116
DIE
AUFZEICHNUNGEN
DES
PANGER
PFARRERS
GEORG
HABERMAYER
118
VOTIVTAFELN:
YYNICHT
OHNE
RUEHRUNG
WIRST
DU
LESEN,
IN
WELCHER
ANGST
WIR
SIND
GEWESEN"
119
VON
DER
BELAGERUNG
ZUM
KOENIGREICH
119
BILDUNG
FUER
ALLE
-
DIE
GRUENDUNG
VON
SCHULEN
.
123
1680:
WIE
KIRCHDORF
EINE
SCHULE
BEKAM
126
1880:
SCHULHAUSBAU
IN
GROSSHOLZHAUSEN
127
1915:
GRUENDUNG
DER
SCHULE
REDENFELDEN
128
1923:
GRUENDUNG
DER
SCHULE
NICKLHEIM
129
BEISPIELE
AUS
DEN
ARCHIVEN
YY.DIE
GROESSEREN
[SCHUELER]
LESEN
UND
SCHREIBEN
MORGENS,
DIE
KLEINEN
ABENDS."
131
YY.
DAS
SCHULGELD
IM
GANZEN
QUARTAL
RICHTIG
BEZAHLT."
132
YY.
MIT
DEN
NOTHWENDIGEN
BUECHERN
NICHT
VERSEHEN
SIND."
133
YY.
SCHREIBEN,
RECHNEN,
FLEISS
UND
SITTEN":
SCHULE
IM
JAHR
1834
133
UNTERRICHT
AN
SONN
UND
FEIERTAGEN
-
DIE
FEIERTAGSSCHULE
134
SCHUELERZAHLEN
UND
LEHRERBEZUEGE
IM
19.
JH.
134
OEFFENTLICHE
SCHULPRUEFUNG
DURCH
DEN
YYVOCALSCHULINSPEKTOR"
135
1934/35
ZENTRALSCHULHAUSPLAENE
UND
UNTERRICHT
IN
DER
GEMEINDEHALLE
IN
RAUBLING
135
AUS
DEM
SCHULARCHIV
GROSSHOLZHAUSEN:
135
KRIEGSENDE
IN
GROSSHOLZHAUSEN
136
SCHULSTREIK
IN
REDENFELDEN
136
BERUFSSCHULE
IN
RAUBLING
137
NEUERUNGEN
IN
GROSSHOLZHAUSEN
NACH
1945
137
MICHAEL
ENDE
SCHULE
IN
RAUBLING
138
DIE
INDUSTRIE
KOMMT
NACH
RAUBLING
.
DER
YYSCHWARZE
DEIFI"
KOMMT!
142
INDUSTRIELLER
TORFABBAU
IN
DER
RAUBLINGER
MOORLANDSCHAFT
143
VON
DER
YYGMAIN"
ZUM
INDUSTRIELLEN
WIRTSCHAFTSFAKTOR
143
BRENNSTOFF
FUER
DIE
DAMPFLOK,
SIEDEN
FUER
DAS
SALZ,
TORFMULL
FUER
DEN
GARTEN
144
DIE
RENATURIERUNG
DES
NICKLHEIMER
MOORES
146
NICKLHEIM
-
DAS
DORF
IM
MOOR
147
DIE
PAPIERFABRIK
REDENFELDEN
148
DER
ERSTE
WELTKRIEG
UND
DIE
BAYERISCHE
REVOLUTION
IN
RAUBLING
.
157
LANGE
VORBEREITUNGEN
-
MOBILMACHUNG
IN
GROSSHOLZHAUSEN
159
KRIEGSGEFANGENE
IM
MOOR
UND
LEBENSMITTELKNAPPHEIT
AUF
DEM
LAND
160
KRIEGSENDE:
KRIEGSHEIMKEHRER
UND
TOTENGEDENKEN,
WOHNUNGSNOT
UND
HAGELSCHLAG
162
6
KIRCHE-KRIEGE-GLOCKENGELAEUT
163
FREISTAAT
BAYERN,
FRAUENRECHTE
UND
FRIEDLICHE
REVOLUTION:
DAS
REVOLUTIONSGESCHEHEN
1918/19
IM
GEMEINDEGEBIET
164
DIE
WAHL
VON
SOLDATEN-,
ARBEITER
UND
BAUERNRAETEN
165
DIE
AUSRUFUNG
DER
RAETEREGIERUNG
165
DIE
NIEDERSCHLAGUNG
DER
RAETEREGIERUNG
166
VERHAFTUNGEN
UND
FLUECHTIGE
167
MAIFEIER
MIT
FOLGEN
168
UNRUHEN
IN
NICKLHEIM
UND
GROSSHOLZHAUSEN
168
YYEINIGKEIT"
IN
KIRCHDORF
170
1930:
AUSBAU
DER
BEHOERDLICHEN
VERWALTUNGSSTRUKTUR
171
RAUBLING
IN
DER
ZEIT
DER
DIKTATUR
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
175
GLEICHSCHALTUNG
AUF
DORFEBENE
UNTER
DEM
DIKTAT
VON
PARTEI
UND
FUEHRERPRINZIP
176
WAHLERGEBNISSE
DER
REICHSTAGSWAHL
1933
AUF
GEMEINDEEBENE
177
KOMMUNALWAHL
IM
APRIL
1933
177
YYAUFGELOEST
SIND
AEUSSER
DER
NSDAP
DIE
SAEMTLICHEN
UEBRIGEN
POLITISCHEN
PARTEIEN."
178
BUERGERMEISTER
DER
GEMEINDEN
GROSSHOLZHAUSEN,
REISCHENHART
UND
PFRAUNDORF,
1933-1945
179
OBSERVIERUNG
UND
AUSSCHALTUNG
VON
OPPOSITIONELLEN
GRUPPEN
179
FUEHRERPRINZIP
UND
DIE
NEUE
DEUTSCHE
GEMEINDEORDNUNG
(DGO)
180
REICHSTAGSWAHLERGEBNIS
IN
KIRCHDORF
A.
INN
1936
180
PARTEIORGANISATIONEN
AUF
DORFEBENE
180
NSDAP-PARTEIMITGLIEDSCHAFT
182
DIE
STURMABTEILUNG
SA
183
DIE
PARTEIORGANISATION
DER
NSDAP
IN
DEN
GEMEINDEN:
GROSSHOLZHAUSEN
185
REISCHENHART
187
RAUBLING
/
KIRCHDORF
A.
INN
188
WERKSCHAR
DER
PAPIERFABRIK
190
SCHULUNGEN
UND
PROPAGANDAVERANSTALTUNGEN
190
GEMEINSCHAFTSARBEITEN
UND
FUERSORGEWESEN.
DER
ZWANG
ZUR
YYVOLKSGEMEINSCHAFT".
194
KONTROLLE
UEBER
VERSORGUNGSGUETER
UND
WOHLFAHRTSWESEN
197
KONTROLLE
IM
KULTURBEREICH
199
ARBEIT
UNTER
ZWANG
-
KRIEGSGEFANGENSCHAFT
UND
ZWANGSARBEIT
IN
INDUSTRIE
UND
LANDWIRTSCHAFT
200
VERFOLGUNG
UND
WIDERSTAND
203
GROSSHOLZHAUSEN
-
YYHOCHBURG
DER
SCHWARZEN"?
203
DENUNZIATIONEN
204
SONDERGERICHTSURTEILE
207
SONDERGERICHTSVERFAHREN
GEGEN
ANGEKLAGTE
AUS
DEM
HEUTIGEN
GEMEINDEGEBIET
RAUBLING
1934
208
1944:
LAENDERUEBERSCHREITENDE
VERURTEILUNGEN
WEGEN
DER
YYVERBREITUNG
EINES
UNWAHREN
GERUECHTS"
209
WEITERE
EINZELBIOGRAFIEN
VON
MENSCHEN,
DIE
VERFOLGUNG
ERFUHREN
212
EUTHANASIE-MORDE
UND
ZWANGSSTERILISIERUNGEN
214
RASSISTISCH
MOTIVIERTE
VERFOLGUNG:
DAS
EHEPAAR
SAHM
IN
BRANNENBURG
216
KATHOLISCHE
KIRCHE
-
ZWISCHEN
ANPASSUNG
UND
WIDERSTAND
217
7
VERFOLGUNG
VON
KOMMUNISTEN
-
WIDERSTAND
IM
UNTERGRUND
219
KRIEGSGESCHEHEN
UND
KRIEGSENDE
223
KAMPFLOSE
UEBERGABE
224
NACHKRIEGSWIRREN
UND
NEUBEGINN
UNTER
AMERIKANISCHER
MILITAERREGIERUNG
.
229
AUSSCHREITUNGEN,
PLUENDERUNGEN,
VERGEWALTIGUNGEN
230
VOM
CHAOS
ZUR
ORDNUNG
UNTER
US-AMERIKANISCHER
MILITAERREGIERUNG
232
BESTANDSAUFNAHME
UND
BESCHLAGNAHME
VON
PARTEI-GUETERN
234
ERFASSUNG
EHEMALIGER
WEHRMACHTSBESTAENDE
UND
NSDAP-LIEGENSCHAFTEN
235
DAS
REICHSARBEITSDIENSTLAGER
IN
SONNENHOLZ
236
WEHRMACHTSLAGER
DER
KASERNE
BRANNENBURG
237
DER
YYGOERING-ZUG"
IN
NICKLHEIM
237
HEISSE
TAGE
IM
SOMMER
1945
-
WER
WIRD
BUERGERMEISTER
IN
KIRCHDORF?
238
ERGEBNISSE
DER
GEMEINDEWAHLEN
1946
241
ENTNAZIFIZIERUNG:
POLITISCHE
SAEUBERUNG
UND
SUEHNEMASSNAHMEN
243
AUSBLICK:
DIE
ASCHAFFENBURGER
ZELLSTOFFWERKE
SIND
YYLEBENSWICHTIGSTER
BETRIEB
IM
LANDKREIS
ROSEN
HEIM"
DER
NACHKRIEGSZEIT
244
KUNST
UND
KULTUR,
BRAUCHTUM
UND
BILDUNG
-
RAUBLING
WIRD
KULTURELLES
ZENTRUM
DER
1950ER
UND
1960ER
JAHRE
.
247
YYEIN
DORF
WIRD
ZUM
KULTURELLEN
ZENTRUM"
248
AUSSTELLUNGSRAUM
GEMEINDEHALLE
249
KULTUR
MIT
INDUSTRIELLEN
WURZELN
251
KUNSTHISTORISCHE
SUCHE
FUEHRT
NACH
RAUBLING
-
WILHELM
LEIBIS
MODELL
251
BILDUNGSAUFBRUCH
ERWACHSENENBILDUNG
DER
1950ER
JAHRE
-
DIE
VOLKSHOCHSCHULE
RAUBLING
252
LEBENDIGES
BRAUCHTUM,
FESTE
UND
FEIERN
252
YYRAUBLING"
DEFINIERT
SICH
NEU
-
DIE
YYEINHEITSGEMEINDE"
RAUBLING
.
255
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
IM
WANDEL
-
DIE
GEBIETSREFORM
1978
256
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
IN
LANGER TRADITION
259
UEBERSICHT
DER
1.
BUERGERMEISTER
IN
DEN
GEMEINDEN
VON
1945/46
BIS
2020
260
DAS
YYNEUE
RAUBLING"
SEIT
DER
GEBIETSREFORM
-
RUECKSCHAU
UND
AUSBLICK
261
ABBILDUNGSNACHWEIS
ZUR
CHRONIK
.
264
ANHANG
.
265
INHALTSVERZEICHNIS
ZU
DEN
ANHAENGEN
266
ANHANG
1
267
ANHANG
2
268
ANHANG
3
269
ANHANG
4
270
ANHANG
5A
271
ANHANG
5B
272
ANHANG
6
276
ANHANG
7
279
8
INHALT Nach der Eiszeit: Eine Landschaft zwischen Berg, Moor und Flussniederung . 9 Eine Landschaft entsteht unter Eis und Wasser Vom unwegsamen Moor zum schwarzen Gold Ein mäandernder Fluss und seine Regulierung Renaturierung der Moorlandschaft Landschaft der Gegensätze zwischen Industriegebiet und Naturreichtum 10 12 13 13 14 Von der Frühgeschichte bis zum Mittelalter: Spuren erster Siedlungen . . . . 17 Das Inntal - Handelsroute der Steinzeit Frühe bäuerliche Lebensweisen Menschen der Altsteinzeit lebten in nächster Umgebung Erste Siedlungsnachweise aus der Bronzezeit Bronzeschwert und Lappenbeil Kelten und Römer Raubling ֊ Ein Ort der Bajuwaren Hafnerhandwerk in Reischenhart - Raubling im ausgehenden Mittelalter 18 18 20 20 22 23 24 25 Herrschaftsstrukturen im Mittelalter. 29 Kirche, König, Herzog, Adelige Schenkungen und Stifter Rupilinga Holzhufir Riskinhart Pfrundorst Die Bedeutung des Falkens im Wappen von Raubling Die Wappen von Großholzhausen, Pfraundorf und Reischenhart Großholzhausen Pfraundorf Reischenhart Das Amt Wasen in Kirchdorf - 600 Jahre Verwaltungszentrum Gemeinsame Geschichte - Holzhausen und Redenfelden Der obere und untere Wasen 30 30 31 32 32 33 34 35 35 36 36 37 39 40 Geheimnisvolle Kirchengeschichte. 43 Diözesangrenzen, Kirchenämter, Pfarrverbände Die Sensation in Pfraundorf Alte Fresken: Zwei Apostel, phantastische Dämonen und eine noch ungeklärte Herkunft Wilde Zeiten im Inntal - Reformation und Gegenreformation
Seelsorge unter Erschwernissen Kirchen im Gemeindegebiet Raubling in ihrer historischen und kunstgeschichtlichen Bedeutung Pfraundorf Kirche St. Nikolaus mit Nebenpatrozinium St. Rupert Redenfelden Kirche St. Erasmus, 1961 abgebrochen Evangelisch-Lutherische Christuskirche in Redenfelden 4 45 46 46 48 49 51 51 51 52 52 53
Raubling Kirche Hl. Kreuz Reischenhart Kirche St. Peter Kirchdorf a. Inn Kirche St. Ursula Kleinholzhausen Kirche St. Johannes der Täufer Großholzhausen Pfarrkirche St. Georg Nicklheim Kirche St. Theresia von Lisieux Kapellen St.-Erasmus-Kapelle in Redenfelden „Obermoar''-КареІІе in Raubling Kapelle am Eichelrain in Raubling Pestkapelle in Großholzhausen 54 54 54 54 55 55 56 56 57 57 58 58 59 59 60 60 61 Von Bauern und Grundherren. 63 Ein Beispiel feudaler landwirtschaftlicher Strukturen - Der Obermayer-Hof in Raubling Tabellarische Übersicht der Hofstellen zur Mitte des 18. Jahrhunderts im heutigen Gemeindegebiet Raubling Die Pestin Raubling 67 68 .75 Pestsäule in Pfraundorf Pestkreuz und Pestkapelle in Großholzhausen Ausbruch der Pest im Dreißigjährigen Krieg Späte Entdeckung des Pestbazillus Pestausbrüche im Inntal seit der Zeit der Römer 76 77 77 78 78 Der Inn in Raubling.81 Grenzfluss, Handelsstraße, Energielieferant Wiederkehrende Überschwemmungen bis zur Korrektion des Flusses Die Schifffahrt auf dem Inn Wasserheilige, Votivtafeln und Marterl Die Überfuhr bei Kirchdorf Ältester Nachweis eines Fährbetriebs bei Kirchdorf um 1330 Schwimmende Kühe und Boot fahrende Melkerinnen - Weidehaltung auf den Inseln im Inn Brückenbauten über den Inn Die Brücke von Kirchdorf nach Altenmarkt bei Neubeuern Die Brücke der
Reichsautobahn im Ortsteil Pfraundorf Die Innbrücke und andere Ziele von Luftangriffen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs Napoleons Heer in Redenfelden 82 83 84 88 90 91 92 93 93 96 97 . 101 Redenfelden im Blickpunkt der großen Geschichte SteinerneZeugen 102 103 5
Historischer Hintergrund Das Gemälde der französischen Eroberer Gestochen scharf: Das Bild vom Bild Die Innüberquerung aus Sicht des Kriegsberichterstatters Revolutionäre Ideen im Gepäck Auswirkungen des Kriegsgeschehens auf die Bevölkerung Mündlich tradierte Erzählungen nach Aufzeichnungen von S. Blümel Die Aufzeichnungen des Panger Pfarrers Georg Habermayer Votivtafeln: „Nicht ohne Rührung wirst du lesen, in welcher Angst wir sind gewesen" Von der Belagerung zum Königreich 104 105 108 109 114 116 116 118 119 119 Bildung für alle - die Gründung von Schulen. 123 1680: Wie Kirchdorf eine Schule bekam 126 1880: Schulhausbau in Großholzhausen 127 1915: Gründung der Schule Redenfelden 128 1923: Gründung der Schule Nicklheim 129 Beispiele aus den Archiven „.die größeren [Schüler] lesen und schreiben morgens, die kleinen abends." 131 „. das Schulgeld im ganzen Quartal richtig bezahlt." 132 „. mit den nothwendigen Büchern nicht versehen sind." 133 . Schreiben, Rechnen, Fleiß und Sitten": Schule im Jahr 1834 133 Unterricht an Sonn- und Feiertagen - Die Feiertagsschule 134 Schülerzahlen und Lehrerbezüge im 19. Jh. 134 Öffentliche Schulprüfung durch den „Vocalschulinspektor" 135 1934/35 Zentralschulhauspläne und Unterricht in der Gemeindehalle in Raubling 135 Aus dem Schularchiv Großholzhausen: 135 Kriegsende in Großholzhausen 136 Schulstreik in Redenfelden 136 Berufsschule in Raubling 137 Neuerungen in Großholzhausen nach 1945 137 Michael Ende Schule in Raubling 138 Die Industrie kommt nach
Raubling. 141 Der „schwarze Deifi" kommt! Industrieller Torfabbau in der Raublinger Moorlandschaft Von der „Gmain" zum industriellenWirtschaftsfaktor Brennstoff für die Dampflok, Sieden für das Salz, Torfmull für den Garten Die Renaturierung des Nicklheimer Moores Nicklheim ֊ Das Dorf im Moor Die Papierfabrik Redenfelden 142 143 143 144 146 147 148 Der Erste Weltkrieg und die bayerische Revolution in Raubling. 157 Lange Vorbereitungen ֊ Mobilmachung in Großholzhausen Kriegsgefangene im Moor und Lebensmittelknappheit auf dem Land Kriegsende: Kriegsheimkehrer und Totengedenken, Wohnungsnot und Hagelschlag 6 159 160 162
Kirche - Kriege ֊ Glockengeläut Freistaat Bayern, Frauenrechte und friedliche Revolution: Das Revolutionsgeschehen 1918/19 im Gemeindegebiet Die Wahl von Soldaten-, Arbeiter- und Bauernräten Die Ausrufung der Räteregierung Die Niederschlagung der Räteregierung Verhaftungen und Flüchtige Maifeier mit Folgen Unruhen in Nicklheim und Großholzhausen „Einigkeit" in Kirchdorf 1930: Ausbau der behördlichen Verwaltungsstruktur 163 164 165 165 166 167 168 168 170 171 Raubling in der Zeit der Diktatur des Nationalsozialismus. 175 Gleichschaltung auf Dorfebene unter dem Diktat von Partei und Führerprinzip Wahlergebnisse der Reichstagswahl 1933 auf Gemeindeebene Kommunalwahl im April 1933 „Aufgelöst sind äusser der NSDAP die sämtlichen übrigen politischen Parteien." Bürgermeister der Gemeinden Großholzhausen, Reischenhart und Pfraundorf, 1933-1945 Observierung und Ausschaltung von oppositionellen Gruppen Führerprinzip und die neue Deutsche Gemeindeordnung (DGO) Reichstagswahlergebnis in Kirchdorf a. Inn 1936 Parteiorganisationen auf Dorfebene NSDAP-Parteimitgliedschaft Die Sturmabteilung SA Die Parteiorganisation der NSDAP in den Gemeinden: Großholzhausen Reischenhart Raubling/Kirchdorf a.lnn Werkschar der Papierfabrik Schulungen und Propagandaveranstaltungen Gemeinschaftsarbeiten und Fürsorgewesen. Der Zwang zur „Volksgemeinschaft". Kontrolle über Versorgungsgüter und Wohlfahrtswesen Kontrolle im Kulturbereich Arbeit unter Zwang - Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in Industrie und Landwirtschaft Verfolgung und Widerstand Großholzhausen ֊„Hochburg der
Schwarzen"? Denunziationen Sondergerichtsurteile Sondergerichtsverfahren gegen Angeklagte aus dem heutigen Gemeindegebiet Raubling 1934 1944: Länderüberschreitende Verurteilungen wegen der „Verbreitung eines unwahren Gerüchts" Weitere Einzelbiografien von Menschen, die Verfolgung erfuhren Euthanasie-Morde und Zwangssterilisierungen Rassistisch motivierte Verfolgung: Das Ehepaar Sahm in Brannenburg Katholische Kirche - Zwischen Anpassung und Widerstand 176 177 177 178 179 179 180 180 180 182 183 185 187 188 190 190 194 197 199 200 203 203 204 207 208 209 212 214 216 217 7
Verfolgung von Kommunisten - Widerstand im Untergrund Kriegsgeschehen und Kriegsende Kampflose Übergabe 219 223 224 Nachkriegswirren und Neubeginn unter amerikanischer Militärregierung . 229 Ausschreitungen, Plünderungen, Vergewaltigungen 230 Vom Chaos zur Ordnung unter US-amerikanischer Militärregierung 232 Bestandsaufnahme und Beschlagnahme von Partei-Gütern 234 Erfassung ehemaliger Wehrmachtsbestände und NSDAP-Liegenschaften 235 Das Reichsarbeitsdienstlager in Sonnenholz 236 Wehrmachtslager der Kaserne Brannenburg 237 Der „Göring-Zug" in Nicklheim 237 Heiße Tage im Sommer 1945 - Wer wird Bürgermeister in Kirchdorf? 238 Ergebnisse der Gemeindewahlen 1946 241 Entnazifizierung: Politische Säuberung und Sühnemaßnahmen 243 Ausblick: Die Aschaffenburger Zellstoffwerke sind „lebenswichtigster Betrieb im Landkreis Rosen heim" der Nachkriegszeit 244 Kunst und Kultur, Brauchtum und Bildung - Raubling wird kulturelles Zentrum der 1950er und 1960er Jahre. 247 „Ein Dorf wird zum kulturellen Zentrum" Ausstellungsraum Gemeindehalle Kultur mit industriellen Wurzeln Kunsthistorische Suche führt nach Raubling - Wilhelm Leibis Modell Bildungsaufbruch Erwachsenenbildung der 1950er Jahre - Die Volkshochschule Raubling Lebendiges Brauchtum, Feste und Feiern 248 249 251 251 252 252 „Raubling" definiert sich neu - Die „Einheitsgemeinde" Raubling. 255 Kommunale Selbstverwaltung im Wandel - Die Gebietsreform 1978 Kommunale Selbstverwaltung in langer Tradition Übersicht der 1. Bürgermeister in den Gemeinden von 1945/46 bis 2020 Das „neue
Raubling" seit der Gebietsreform - Rückschau und Ausblick 256 259 260 261 Abbildungsnachweis zur Chronik. 264 Anhang. 265 Inhaltsverzeichnis zu den Anhängen Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Anhang 4 Anhang 5a Anhang 5b Anhang 6 Anhang 7 8 266 267 268 269 270 271 272 276 279 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Willer, Maria Anna 1965- |
author_GND | (DE-588)124356346 |
author_facet | Willer, Maria Anna 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Willer, Maria Anna 1965- |
author_variant | m a w ma maw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048553062 |
ctrlnum | (OCoLC)1369151490 (DE-599)DNB1264946791 |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02528nam a22006018c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048553062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230601 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221109s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1264946791</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865957504</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86595-750-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865957501</subfield><subfield code="9">3-86595-750-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865957504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369151490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1264946791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Raubling*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willer, Maria Anna</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124356346</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chronik der Gemeinde Raubling</subfield><subfield code="b">ein Blick in die Vergangenheit</subfield><subfield code="c">Maria Anna Willer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herbstein</subfield><subfield code="b">LINUS WITTICH Medien KG</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm, 1480 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">am hinteren Einbanddeckel innen ist als Leporello eine Übersichtskarte (= Anhang 7) eingeklebt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Raubling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503448-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chronik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raubling</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raubling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503448-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raubling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503448-5</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Geigerdruck GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065038089</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1264946791/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929397&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230427</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033929397</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220809</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Raubling (DE-588)4503448-5 gnd |
geographic_facet | Raubling |
id | DE-604.BV048553062 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:57:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4503448-5 (DE-588)1065038089 |
isbn | 9783865957504 3865957501 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033929397 |
oclc_num | 1369151490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M333 DE-M335 DE-M111 DE-M157 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M333 DE-M335 DE-M111 DE-M157 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 284 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm, 1480 g |
psigel | BSB_NED_20230427 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | LINUS WITTICH Medien KG |
record_format | marc |
spelling | Willer, Maria Anna 1965- Verfasser (DE-588)124356346 aut Chronik der Gemeinde Raubling ein Blick in die Vergangenheit Maria Anna Willer 1. Auflage Herbstein LINUS WITTICH Medien KG 2022 284 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm, 1480 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier am hinteren Einbanddeckel innen ist als Leporello eine Übersichtskarte (= Anhang 7) eingeklebt Geschichte gnd rswk-swf Raubling (DE-588)4503448-5 gnd rswk-swf Gemeinde Chronik Raubling Raubling (DE-588)4503448-5 g Geschichte z DE-604 Raubling (DE-588)4503448-5 isb Geigerdruck GmbH (DE-588)1065038089 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1264946791/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929397&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220809 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Willer, Maria Anna 1965- Chronik der Gemeinde Raubling ein Blick in die Vergangenheit |
subject_GND | (DE-588)4503448-5 |
title | Chronik der Gemeinde Raubling ein Blick in die Vergangenheit |
title_auth | Chronik der Gemeinde Raubling ein Blick in die Vergangenheit |
title_exact_search | Chronik der Gemeinde Raubling ein Blick in die Vergangenheit |
title_exact_search_txtP | Chronik der Gemeinde Raubling ein Blick in die Vergangenheit |
title_full | Chronik der Gemeinde Raubling ein Blick in die Vergangenheit Maria Anna Willer |
title_fullStr | Chronik der Gemeinde Raubling ein Blick in die Vergangenheit Maria Anna Willer |
title_full_unstemmed | Chronik der Gemeinde Raubling ein Blick in die Vergangenheit Maria Anna Willer |
title_short | Chronik der Gemeinde Raubling |
title_sort | chronik der gemeinde raubling ein blick in die vergangenheit |
title_sub | ein Blick in die Vergangenheit |
topic_facet | Raubling |
url | https://d-nb.info/1264946791/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033929397&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willermariaanna chronikdergemeinderaublingeinblickindievergangenheit AT raubling chronikdergemeinderaublingeinblickindievergangenheit AT geigerdruckgmbh chronikdergemeinderaublingeinblickindievergangenheit |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis