Artefacts: Ghosts of the laborers:

"Inspiriert von den verbliebenen Spuren der industriellen Vergangenheit im urbanen Raum Berlins untersucht die Choreografin I Jung Lim, wie sich der historische Geist auf die Gesellschaft auswirkt. In diesem Projekt nähert sie sich auf künstlerische Weise dem zweiten signifikanten Moment deutsc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Lim, I Jung ca. 20. Jh (ChoreografIn), Jansner, Linus (TänzerIn), Lang, Aaron (TänzerIn), Lorenger, Paul (TänzerIn)
Format: Video Software
Sprache:No linguistic content
Veröffentlicht: Berlin Bickmann & Kolde GbR [2022]
Schriftenreihe:Tanzforum Berlin 1635
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:"Inspiriert von den verbliebenen Spuren der industriellen Vergangenheit im urbanen Raum Berlins untersucht die Choreografin I Jung Lim, wie sich der historische Geist auf die Gesellschaft auswirkt. In diesem Projekt nähert sie sich auf künstlerische Weise dem zweiten signifikanten Moment deutscher Ideologie. Aus dem Blickwinkel einer außenstehenden Forscherin fördert sie verdeckte soziale Überreste und kulturelle Relikte zutage und verwebt den soziokulturellen Hintergrund der von materialistischem Denken geprägten Industriezeit mit archetypischen Bildern. In der Verbindung von industriellen Objekten und menschlichen Körpern entsteht eine einstündige, symbolisch bewegende Körperlandschaftsmalerei. I Jung Lims Langzeituntersuchung von Ideologie begann 2017 mit dem Projekt "Eine Studie über die verschiedenen Positionen der Wirbelsäule in Verbindung zur Anmut des menschlichen Körpers", das sich mit dem im 18. Jahrhundert in Deutschland aufgekommenen Begriff der "Anmut" auseinandersetzte. In der Folge weitete sich ihr Interesse am soziokulturellen Hintergrund Deutschlands auf die Industriegeschichte aus. Ihre Inspiration durch verbliebene industriellen Spuren vertiefte sich 2019 durch ihre Tanzforschung zum deutschen Steinkohlenbergbau. Ihre Solo-Performance "A Historical Tracing and Reproduction of the Motion between the Human Body and Industrial Artefacts" (2020), die alles von ihrem Körper Erlebte als Live-Archivierung auf die Bühne brachte, entwickelt sich mithilfe von vier Tänzern zum neuen Projekt "Artefacts: Ghosts of the laborers" im Rahmen der Trilogie, eine Erzählung, in der sie die umfangreichen Diskurse – von Politik und sozialen Aktivitäten bis hin zu Philosophie, Kultur und Ästhetik – weiter ausbaut." [www.tanzforumberlin.de]
Beschreibung:1 DVD-Video (53 min) 12 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen