Nachhaltigkeit und Recht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
[2023]
|
Schriftenreihe: | Fachhochschule für Ökonomie & Management: Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 251 Seiten |
ISBN: | 9783800518319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048551548 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231030 | ||
007 | t | ||
008 | 221108s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N24 |2 dnb | ||
020 | |a 9783800518319 |c Broschur : (Kt. : circa EUR 89.00 (DE), circa EUR 91.50 (AT)) |9 978-3-8005-1831-9 | ||
024 | 3 | |a 9783800518319 | |
035 | |a (OCoLC)1352883724 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259640035 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-898 | ||
084 | |a PN 795 |0 (DE-625)137725: |2 rvk | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Hans-Jörg |0 (DE-588)1046599755 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltigkeit und Recht |c herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer, FOM Hochschule, Mannheim und Karlsruhe und Prof. Dr. habil. Matthias Amort, FOM Hochschule, Düsseldorf und Essen ; Bearbeitet von Prof. Dr. habil. Matthias Amort [und 7 weitere] |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XX, 251 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fachhochschule für Ökonomie & Management: Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Amort, Matthias |d 1979- |0 (DE-588)1018812547 |4 edt |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-96605-199-6 |
830 | 0 | |a Fachhochschule für Ökonomie & Management: Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft |v 1 |w (DE-604)BV048579945 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033927914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184557979697152 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber................................................................. V Bearbeiterverzeichnis....................................................................... IX Abkürzungsverzeichnis..................................................................... XVII Kapitel 1 Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung einer Aktiengesell schaft - Rechtliche Pflicht oder nur „Soft Law“ A. Einleitung........................................................................................... 1 B. Definition der „Nachhaltigkeit“......................................................... 1 I. Das Bürgerliche Gesetzbuch...................................................... 1 II. Die Verfassung............................................................................ 2 III. Der Duden.................................................................................. 2 IV. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie..................................... 3 V. Das Unternehmensrecht............................................................ 3 VI. Zwischenergebnis...................................................................... 4 C. Nachhaltigkeit und Corporate Governance Kodex.......................... 5 I. DCGK2002................................................................................ 6 IL DCGK2009................................................................................ 7 III. Weitere Entwicklung.................................................................. 7 IV.
DCGK2022................................................................................ 9 V. Verstoß gegen DCGK............................................................... 10 VI. Ergebnis...................................................................................... 12 D. Aktienrechtliche Vorgaben................................................................. 12 I. Gesellschaftsinteresse und Gemeinwohlbindung..................... 13 II. Pflicht aus der „Leitungsverantwortung“ des § 93 Abs. 1 AktG......................................................................................... 13 III. Ergebnis...................................................................................... 19 IV. Nachhaltigkeitsausschuss......................................................... 19 E. Ergebnis............................................................................................. 20 Literaturverzeichnis................................................................................. 20 Kapitel 2 Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen als Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitskriterien im deutschen Gesellschaftsrecht A. Nachhaltigkeit als Petitum bei wirtschaftlichem Handeln Ursprünge und Entwicklungen..................................................... 26 XI
Inhaltsverzeichnis В. Nachhaltigkeitsdefizite der bisherigen Gesellschaftsformen bei Unternehmen............................................................................... 30 I. Gewinnausschüttungen vs. Asset-Lock..................................... 30 II. Unternehmensnachfolge und freie Übertragbarkeit vs. Shareholder-Lock............................................................ 30 C. Lösungen zur Sicherstellung von Nachhaltigkeit nach bisheriger Rechtslage.................................................................................... 31 I. Veto-Anteils-Modell.................................................................. 31 II. Einzelstiftungsmodell................................................................ 32 III. Doppelstiftungsmodell.............................................................. 33 D. Der Gesetzesentwurf zur Gesellschaft mit Vermögensbindung von 2020 ............................................................................................. 33 I. Allgemeines.............................................................................. 33 II. Gründung, Firmierung, geeignete Gesellschafter................... 34 III. Übertragung unter Lebenden und durch Erbfolge................... 35 IV. Ergebnisverwendung und Kapitalerhaltung........................... 36 V. Kaduzierung, Abandon und Amortisation............................... 38 VI. Liquidation der Gesellschaft.................................................... 39 VII. Umwandlung............................................................................ 39 VIII. Beherrschungs- und
Gewinnabftihrungsverträge ................... 40 IX. Anpassungen des ErbStG und des KStG, Unternehmens bewertung bei Erbschaft- und Schenkungsteuer............. 40 E. Kritik am Gesetzesentwurf vom 12.6.2020 ....................................... 41 I. Allgemeines................................................................................ 41 II. Bezeichnung als Gesellschaft in Verantwortungseigentum. ... 42 III. Absicherung der Vermögensbindung....................................... 43 IV. Schwächen beim Gläubigerschutz.............................................. 43 V. Zwingende Firmierung.............................................................. 43 VI. Umgehungsrisiken bei Anteilsübertragung an natürliche Personen.......................................................................... 44 VII. Doppelter Ausschluss des § 29 Abs. 1 GmbHG in § 77e Ent wurf VE-GmbH................................................................ 45 VIII. Inhalte des §§ 77f, 77g Entwurf VE-GmbH besser in 30 und 31 GmbHG regeln?................................................................... 45 IX. Regelungen zum Umwandlungsrecht systematisch korrekt im Umwandlungsgesetz zu regeln 46 F. Der überarbeitete Gesetzesentwurf zur Gesellschaft mit gebunde nem Vermögen 2021..................................................................... 46 I. Allgemeines............................................................................... 46 II. Regelungen zu Rechtsformzusatz und Gesellschaftszweck ... 46 XII
Inhaltsverzeichnis Handelsregister als Kontrollinstanz für Vermögensbindung im Gesellschaftsvertrag.................................................... 47 IV. Voraussetzungen für die Herstellung der Vermögensbindung gern. § 77b Entwurf GmbH-gebV.................................... 48 V. Schutz der Gläubiger der Gesellschaft.................................... VI. Keine Anteilsveräußerung über Nominalwert.......................... VII. Unternehmensverträge, insbesondere Gewinnabführung....... VIII. Weitere Maßnahmen zur Sicherstellung der Vermögensbin dung .................................................................................. 50 IX. Umwandlung und Vermögensverteilung nach Liquidation. .. . G. Kritik am überarbeiteten Gesetzesentwurf von 2021........................ I, Fragen der Vereinbarkeit mit der unionsrechtlichen Nieder lassungsfreiheit gern. Art. 49, 54 AEUV.......................... 53 II. Unabdingbarkeit der Vermögensbindung als unzulässige Beschränkung der Verbandssouveränität?................................ III. Weiterhin Erfordernis einer zwingenden Firmierung............. IV. Umgehungsmöglichkeiten bei der Vermögensbindung, ins besondere durch stille Beteiligungen 56 V. Regelungen zur Kapitalerhaltung und Umwandlungensach näher regeln 57 VI. Gläubigerschutz........................................................................ VII. Ausgestaltung der „unabhängigen Einrichtung“..................... VIII. Das reformierte Stiftungsrecht als Alternative zur Gesell schaft mit gebundenem Vermögen?................................. 62 IX. Niedrigere
Bewertung der Anteile bei Erbschaft- und Schen kungsteuer wie bei gemeinnützigen Gesellschaften....... 65 H. Überlegungen für ergänzende Regelungen beim Entwurf GmbHgebV .............................................................................................. 66 I. Schlussbetrachtung............................................................................ Literaturverzeichnis................................................................................. ПІ. Kapitel 3 Impulse zur Nachhaltigkeit durch das Aufsichtsrecht für Finanz dienstleistungen A. Einleitung........................................................................................... I. Aufsichtsrechtliche Vorgaben in herausfordernden Zeiten .... II. Problemstellung, Zielsetzung und Methodik............................ B. Regulatorische Vorgaben im Nachhaltigkeitsmanagement.............. I. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Einordnung des Nach haltigkeitsmanagements .................................................. 77 49 49 50 52 53 54 56 58 61 67 71 75 75 76 77 XIII
Inhaltsverzeichnis Der Nachhaltigkeitsbegriff im Finanz- und Versicherungs dienstleistungssektor ........................................................ 81 III. Strukturmodell eines aufsichtsrechtlichen Nachhaltigkeits managements .................................................................... 83 C. Organisatorische Handlungsfelder im Nachhaltigkeitsmanagement 86 I. Identifikationsprozess............................................................... 86 D. Bewertung des Implementierungsprozesses im Nachhaltigkeits management ................................................................................. 98 I. Organisationale Umsetzungsmaßnahmen................................. 98 E. Fazit......................................................................................................101 E Ausblick............................................................................................... 102 Literaturverzeichnis................................................................................... 103 II. Kapitel 4 Förderung der Nachhaltigkeit durch das Steuerrecht A. Einleitung............................................................................................. 109 B. Nachhaltigkeit......................................................................................110 C. Maßnahmen im Steuerrecht zur Förderung der Nachhaltigkeit....... 112 I. Finanzmarktrechtliche Aspekte.................................................... 112 II. Verfahrensrecht............................................................................ 114 III. Steuern vom
Einkommen und Ertrag.......................................... 116 IV. Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Ver mögen ................................................................................ 123 D. Grenzen der Maßnahmen im Steuerrecht im Lichte der Ver fassung ........................................................................................... 132 I. Lenkungssteuern.......................................................................... 132 II. Übermaßverbot............................................................................ 134 III. Vollzugsdefizit.............................................................................. 135 IV. Erdrosselung................................................................................ 137 E. Fazit...................................................................................................... 138 Literaturverzeichnis................................................................................... 139 Kapitel 5 Datamining im Spannungsfeld von Bürgerrechten und sozialer Nachhaltigkeit A. Einleitung..............................................................................................141 B. Bürgerrechte......................................................................................... 142 I. „Objektformel“........................................................................... 142 II. Cookienutzung............................................................................. 143 XIV
Inhaltsverzeichnis C. Kommerzielle Interessen: Datamining................................................. 144 I. Begriff.......................................................................................... 144 П. Transparenzvorgaben.................................................................... 145 D. Soziale Nachhaltigkeit......................................................................... 145 I. Begriff der sozialen Nachhaltigkeit.............................................. 145 П. Diskriminierungsanfalligkeitenvon Algorithmen bei Aus wertungen 150 E. Lösungsansätze..................................................................................... 152 I. International.................................................................................. 152 II. Nationale Absicherungen............................................................ 155 III. Ergebnis........................................................................................ 155 Literaturverzeichnis................................................................................... 156 A. B. C. D. E. F. Kapitel 6 Nachhaltigkeit bei Verbraucherwiderrufsrechten und Retourenpraxis Einleitung............................................................................................. 160 Verbraucherwiderruf im deutschen Zivilrecht..................................... 161 I. Widerruf bei Fernabsatzverträgen............................................... 161 II. Weitere zentrale Widerrufsrechte............................................... 164 Unionsrechtlicher Hintergrund der
Verbraucherwiderrufsrechte. ... 165 I. Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Union (EU) ... 165 II. Verbandskompetenz der EU für den Verbraucherschutz........... 165 III. Art. 169AEUV............................................................................ 165 IV. Art. 12 AEUV und Art. 3 8 GRCh................................................. 166 Nachhaltigkeit als Ziel der EU............................................................. 166 I. Verankerung der Nachhaltigkeit im Zielkatalog.........................166 II. Fehlende Legaldefinitionder Nachhaltigkeit.............................. 166 III. Ansätze einer Begriffsbestimmung............................................. 167 IV. Managementregeln...................................................................... 168 Inhaltliche Ausgestaltung der Nachhaltigkeit....................................... 169 I. Keine konkreten Vorgaben durch das Primärrecht..................... 169 II. Konkretisierungsansätze der Literatur......................................... 170 Historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsziels...............................171 I. Umweltschutz als Ausgangspunkt............................................... 171 II. Nachhaltigkeit als globales Thema............................................. 171 III. Einheitliche Europäische Akte (EEA)......................................... 172 IV. Konferenz von Rio...................................................................... 173 V. Vertrag von Maastricht................................................................173 VI. Verträge von Amsterdam
und Nizza........................................... 175 XV
Inhaltsverzeichnis VII. Vertrag von Lissabon................................................................... 176 VIII. Sogenannte Europäische Nachhaltigkeitsstrategie.................... 176 G. Nachhaltigkeit versus Retourenpraxis............................................... 184 I. Steigende Befürwortung der Nachhaltigkeit durch Verbraucher 184 II. Widerspruch zur Retourenpraxis................................................. 185 III. Fehlanreiz durch Widerrufsrecht?............................................... 185 H. Lösungsansätze.................................................................................... 186 I. Kostentragungspflicht für Verbraucher bei Retouren von mangelfreien Produkten.................................................... 186 II. Ausschluss des Widerrufsrechts bei übermäßiger Warennut zung .................................................................................... 189 III. Verbrauchersensibilisierung und-aufklarung............................ 190 IV. Nachhaltigkeit durch neue Technologien................................... 191 I. Fazit und Plädoyer................................................................................ 193 Literaturverzeichnis ................................................................................... 193 Kapitel 7 Nachhaltiger Datenschutz? A. Nachhaltigkeit als Generalthema.........................................................201 B. Grundsätze für die Datenverarbeitung................................................ 204 I. Rechtmäßigkeit, Transparenz, Treu und Glaube.........................
205 II. Zweckbindung.............................................................................. 207 III. Datenminimierung........................................................................ 209 IV. Speicherbegrenzung.................................................................... 209 C. Datenschutzmanagement als Nachhaltigkeitsmanagement.............. 210 D. Fazit..................................................................................................... 212 Literaturverzeichnis ................................................................................... 212 Kapitel 8 Freiheit durch Klimaschutz - zum intertemporalen Freiheits begriff des Bundesverfassungsgerichts A. Euphorie über einen Beschlussaus Karlsruhe..................................... 215 B. Freiheit und Klimaschutz..................................................................... 217 I. Das Klimaschutzgesetz................................................................ 217 II. Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts . . 218 III. Grundgesetzliche Dimensionen.................................................... 220 IV. Dimensionen des Freiheitsbegriffs............................................. 227 V. Kritik............................................................................................ 242 C. Fazit: Freiheit durch Klimaschutz...................................................... 249 Literaturverzeichnis ................................................................................... 249 XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber. V Bearbeiterverzeichnis. IX Abkürzungsverzeichnis. XVII Kapitel 1 Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung einer Aktiengesell schaft - Rechtliche Pflicht oder nur „Soft Law“ A. Einleitung. 1 B. Definition der „Nachhaltigkeit“. 1 I. Das Bürgerliche Gesetzbuch. 1 II. Die Verfassung. 2 III. Der Duden. 2 IV. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. 3 V. Das Unternehmensrecht. 3 VI. Zwischenergebnis. 4 C. Nachhaltigkeit und Corporate Governance Kodex. 5 I. DCGK2002. 6 IL DCGK2009. 7 III. Weitere Entwicklung. 7 IV.
DCGK2022. 9 V. Verstoß gegen DCGK. 10 VI. Ergebnis. 12 D. Aktienrechtliche Vorgaben. 12 I. Gesellschaftsinteresse und Gemeinwohlbindung. 13 II. Pflicht aus der „Leitungsverantwortung“ des § 93 Abs. 1 AktG. 13 III. Ergebnis. 19 IV. Nachhaltigkeitsausschuss. 19 E. Ergebnis. 20 Literaturverzeichnis. 20 Kapitel 2 Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen als Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitskriterien im deutschen Gesellschaftsrecht A. Nachhaltigkeit als Petitum bei wirtschaftlichem Handeln Ursprünge und Entwicklungen. 26 XI
Inhaltsverzeichnis В. Nachhaltigkeitsdefizite der bisherigen Gesellschaftsformen bei Unternehmen. 30 I. Gewinnausschüttungen vs. Asset-Lock. 30 II. Unternehmensnachfolge und freie Übertragbarkeit vs. Shareholder-Lock. 30 C. Lösungen zur Sicherstellung von Nachhaltigkeit nach bisheriger Rechtslage. 31 I. Veto-Anteils-Modell. 31 II. Einzelstiftungsmodell. 32 III. Doppelstiftungsmodell. 33 D. Der Gesetzesentwurf zur Gesellschaft mit Vermögensbindung von 2020 . 33 I. Allgemeines. 33 II. Gründung, Firmierung, geeignete Gesellschafter. 34 III. Übertragung unter Lebenden und durch Erbfolge. 35 IV. Ergebnisverwendung und Kapitalerhaltung. 36 V. Kaduzierung, Abandon und Amortisation. 38 VI. Liquidation der Gesellschaft. 39 VII. Umwandlung. 39 VIII. Beherrschungs- und
Gewinnabftihrungsverträge . 40 IX. Anpassungen des ErbStG und des KStG, Unternehmens bewertung bei Erbschaft- und Schenkungsteuer. 40 E. Kritik am Gesetzesentwurf vom 12.6.2020 . 41 I. Allgemeines. 41 II. Bezeichnung als Gesellschaft in Verantwortungseigentum. . 42 III. Absicherung der Vermögensbindung. 43 IV. Schwächen beim Gläubigerschutz. 43 V. Zwingende Firmierung. 43 VI. Umgehungsrisiken bei Anteilsübertragung an natürliche Personen. 44 VII. Doppelter Ausschluss des § 29 Abs. 1 GmbHG in § 77e Ent wurf VE-GmbH. 45 VIII. Inhalte des §§ 77f, 77g Entwurf VE-GmbH besser in 30 und 31 GmbHG regeln?. 45 IX. Regelungen zum Umwandlungsrecht systematisch korrekt im Umwandlungsgesetz zu regeln 46 F. Der überarbeitete Gesetzesentwurf zur Gesellschaft mit gebunde nem Vermögen 2021. 46 I. Allgemeines. 46 II. Regelungen zu Rechtsformzusatz und Gesellschaftszweck . 46 XII
Inhaltsverzeichnis Handelsregister als Kontrollinstanz für Vermögensbindung im Gesellschaftsvertrag. 47 IV. Voraussetzungen für die Herstellung der Vermögensbindung gern. § 77b Entwurf GmbH-gebV. 48 V. Schutz der Gläubiger der Gesellschaft. VI. Keine Anteilsveräußerung über Nominalwert. VII. Unternehmensverträge, insbesondere Gewinnabführung. VIII. Weitere Maßnahmen zur Sicherstellung der Vermögensbin dung . 50 IX. Umwandlung und Vermögensverteilung nach Liquidation. . . G. Kritik am überarbeiteten Gesetzesentwurf von 2021. I, Fragen der Vereinbarkeit mit der unionsrechtlichen Nieder lassungsfreiheit gern. Art. 49, 54 AEUV. 53 II. Unabdingbarkeit der Vermögensbindung als unzulässige Beschränkung der Verbandssouveränität?. III. Weiterhin Erfordernis einer zwingenden Firmierung. IV. Umgehungsmöglichkeiten bei der Vermögensbindung, ins besondere durch stille Beteiligungen 56 V. Regelungen zur Kapitalerhaltung und Umwandlungensach näher regeln 57 VI. Gläubigerschutz. VII. Ausgestaltung der „unabhängigen Einrichtung“. VIII. Das reformierte Stiftungsrecht als Alternative zur Gesell schaft mit gebundenem Vermögen?. 62 IX. Niedrigere
Bewertung der Anteile bei Erbschaft- und Schen kungsteuer wie bei gemeinnützigen Gesellschaften. 65 H. Überlegungen für ergänzende Regelungen beim Entwurf GmbHgebV . 66 I. Schlussbetrachtung. Literaturverzeichnis. ПІ. Kapitel 3 Impulse zur Nachhaltigkeit durch das Aufsichtsrecht für Finanz dienstleistungen A. Einleitung. I. Aufsichtsrechtliche Vorgaben in herausfordernden Zeiten . II. Problemstellung, Zielsetzung und Methodik. B. Regulatorische Vorgaben im Nachhaltigkeitsmanagement. I. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Einordnung des Nach haltigkeitsmanagements . 77 49 49 50 52 53 54 56 58 61 67 71 75 75 76 77 XIII
Inhaltsverzeichnis Der Nachhaltigkeitsbegriff im Finanz- und Versicherungs dienstleistungssektor . 81 III. Strukturmodell eines aufsichtsrechtlichen Nachhaltigkeits managements . 83 C. Organisatorische Handlungsfelder im Nachhaltigkeitsmanagement 86 I. Identifikationsprozess. 86 D. Bewertung des Implementierungsprozesses im Nachhaltigkeits management . 98 I. Organisationale Umsetzungsmaßnahmen. 98 E. Fazit.101 E Ausblick. 102 Literaturverzeichnis. 103 II. Kapitel 4 Förderung der Nachhaltigkeit durch das Steuerrecht A. Einleitung. 109 B. Nachhaltigkeit.110 C. Maßnahmen im Steuerrecht zur Förderung der Nachhaltigkeit. 112 I. Finanzmarktrechtliche Aspekte. 112 II. Verfahrensrecht. 114 III. Steuern vom
Einkommen und Ertrag. 116 IV. Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Ver mögen . 123 D. Grenzen der Maßnahmen im Steuerrecht im Lichte der Ver fassung . 132 I. Lenkungssteuern. 132 II. Übermaßverbot. 134 III. Vollzugsdefizit. 135 IV. Erdrosselung. 137 E. Fazit. 138 Literaturverzeichnis. 139 Kapitel 5 Datamining im Spannungsfeld von Bürgerrechten und sozialer Nachhaltigkeit A. Einleitung.141 B. Bürgerrechte. 142 I. „Objektformel“. 142 II. Cookienutzung. 143 XIV
Inhaltsverzeichnis C. Kommerzielle Interessen: Datamining. 144 I. Begriff. 144 П. Transparenzvorgaben. 145 D. Soziale Nachhaltigkeit. 145 I. Begriff der sozialen Nachhaltigkeit. 145 П. Diskriminierungsanfalligkeitenvon Algorithmen bei Aus wertungen 150 E. Lösungsansätze. 152 I. International. 152 II. Nationale Absicherungen. 155 III. Ergebnis. 155 Literaturverzeichnis. 156 A. B. C. D. E. F. Kapitel 6 Nachhaltigkeit bei Verbraucherwiderrufsrechten und Retourenpraxis Einleitung. 160 Verbraucherwiderruf im deutschen Zivilrecht. 161 I. Widerruf bei Fernabsatzverträgen. 161 II. Weitere zentrale Widerrufsrechte. 164 Unionsrechtlicher Hintergrund der
Verbraucherwiderrufsrechte. . 165 I. Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Union (EU) . 165 II. Verbandskompetenz der EU für den Verbraucherschutz. 165 III. Art. 169AEUV. 165 IV. Art. 12 AEUV und Art. 3 8 GRCh. 166 Nachhaltigkeit als Ziel der EU. 166 I. Verankerung der Nachhaltigkeit im Zielkatalog.166 II. Fehlende Legaldefinitionder Nachhaltigkeit. 166 III. Ansätze einer Begriffsbestimmung. 167 IV. Managementregeln. 168 Inhaltliche Ausgestaltung der Nachhaltigkeit. 169 I. Keine konkreten Vorgaben durch das Primärrecht. 169 II. Konkretisierungsansätze der Literatur. 170 Historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsziels.171 I. Umweltschutz als Ausgangspunkt. 171 II. Nachhaltigkeit als globales Thema. 171 III. Einheitliche Europäische Akte (EEA). 172 IV. Konferenz von Rio. 173 V. Vertrag von Maastricht.173 VI. Verträge von Amsterdam
und Nizza. 175 XV
Inhaltsverzeichnis VII. Vertrag von Lissabon. 176 VIII. Sogenannte Europäische Nachhaltigkeitsstrategie. 176 G. Nachhaltigkeit versus Retourenpraxis. 184 I. Steigende Befürwortung der Nachhaltigkeit durch Verbraucher 184 II. Widerspruch zur Retourenpraxis. 185 III. Fehlanreiz durch Widerrufsrecht?. 185 H. Lösungsansätze. 186 I. Kostentragungspflicht für Verbraucher bei Retouren von mangelfreien Produkten. 186 II. Ausschluss des Widerrufsrechts bei übermäßiger Warennut zung . 189 III. Verbrauchersensibilisierung und-aufklarung. 190 IV. Nachhaltigkeit durch neue Technologien. 191 I. Fazit und Plädoyer. 193 Literaturverzeichnis . 193 Kapitel 7 Nachhaltiger Datenschutz? A. Nachhaltigkeit als Generalthema.201 B. Grundsätze für die Datenverarbeitung. 204 I. Rechtmäßigkeit, Transparenz, Treu und Glaube.
205 II. Zweckbindung. 207 III. Datenminimierung. 209 IV. Speicherbegrenzung. 209 C. Datenschutzmanagement als Nachhaltigkeitsmanagement. 210 D. Fazit. 212 Literaturverzeichnis . 212 Kapitel 8 Freiheit durch Klimaschutz - zum intertemporalen Freiheits begriff des Bundesverfassungsgerichts A. Euphorie über einen Beschlussaus Karlsruhe. 215 B. Freiheit und Klimaschutz. 217 I. Das Klimaschutzgesetz. 217 II. Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts . . 218 III. Grundgesetzliche Dimensionen. 220 IV. Dimensionen des Freiheitsbegriffs. 227 V. Kritik. 242 C. Fazit: Freiheit durch Klimaschutz. 249 Literaturverzeichnis . 249 XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fischer, Hans-Jörg Amort, Matthias 1979- |
author2 | Fischer, Hans-Jörg Amort, Matthias 1979- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h j f hjf m a ma |
author_GND | (DE-588)1046599755 (DE-588)1018812547 |
author_facet | Fischer, Hans-Jörg Amort, Matthias 1979- Fischer, Hans-Jörg Amort, Matthias 1979- |
author_role | aut aut |
author_sort | Fischer, Hans-Jörg |
author_variant | h j f hjf m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048551548 |
classification_rvk | PN 795 QT 000 |
ctrlnum | (OCoLC)1352883724 (DE-599)DNB1259640035 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02503nam a22005291cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048551548</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221108s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800518319</subfield><subfield code="c">Broschur : (Kt. : circa EUR 89.00 (DE), circa EUR 91.50 (AT))</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1831-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800518319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1352883724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259640035</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 795</subfield><subfield code="0">(DE-625)137725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Hans-Jörg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046599755</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit und Recht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer, FOM Hochschule, Mannheim und Karlsruhe und Prof. Dr. habil. Matthias Amort, FOM Hochschule, Düsseldorf und Essen ; Bearbeitet von Prof. Dr. habil. Matthias Amort [und 7 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 251 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschule für Ökonomie & Management: Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amort, Matthias</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018812547</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-96605-199-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fachhochschule für Ökonomie & Management: Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048579945</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033927914</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048551548 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:57:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800518319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033927914 |
oclc_num | 1352883724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-384 DE-1050 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-N2 DE-384 DE-1050 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XX, 251 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series | Fachhochschule für Ökonomie & Management: Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft |
series2 | Fachhochschule für Ökonomie & Management: Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft |
spelling | Fischer, Hans-Jörg (DE-588)1046599755 edt aut Nachhaltigkeit und Recht herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer, FOM Hochschule, Mannheim und Karlsruhe und Prof. Dr. habil. Matthias Amort, FOM Hochschule, Düsseldorf und Essen ; Bearbeitet von Prof. Dr. habil. Matthias Amort [und 7 weitere] Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe [2023] © 2023 XX, 251 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachhochschule für Ökonomie & Management: Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft 1 Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Recht (DE-588)4048737-4 s Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 s DE-604 Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Amort, Matthias 1979- (DE-588)1018812547 edt aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-96605-199-6 Fachhochschule für Ökonomie & Management: Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft 1 (DE-604)BV048579945 1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Hans-Jörg Amort, Matthias 1979- Nachhaltigkeit und Recht Fachhochschule für Ökonomie & Management: Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)4061638-1 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Nachhaltigkeit und Recht |
title_auth | Nachhaltigkeit und Recht |
title_exact_search | Nachhaltigkeit und Recht |
title_exact_search_txtP | Nachhaltigkeit und Recht |
title_full | Nachhaltigkeit und Recht herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer, FOM Hochschule, Mannheim und Karlsruhe und Prof. Dr. habil. Matthias Amort, FOM Hochschule, Düsseldorf und Essen ; Bearbeitet von Prof. Dr. habil. Matthias Amort [und 7 weitere] |
title_fullStr | Nachhaltigkeit und Recht herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer, FOM Hochschule, Mannheim und Karlsruhe und Prof. Dr. habil. Matthias Amort, FOM Hochschule, Düsseldorf und Essen ; Bearbeitet von Prof. Dr. habil. Matthias Amort [und 7 weitere] |
title_full_unstemmed | Nachhaltigkeit und Recht herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer, FOM Hochschule, Mannheim und Karlsruhe und Prof. Dr. habil. Matthias Amort, FOM Hochschule, Düsseldorf und Essen ; Bearbeitet von Prof. Dr. habil. Matthias Amort [und 7 weitere] |
title_short | Nachhaltigkeit und Recht |
title_sort | nachhaltigkeit und recht |
topic | Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Umweltökonomie Recht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048579945 |
work_keys_str_mv | AT fischerhansjorg nachhaltigkeitundrecht AT amortmatthias nachhaltigkeitundrecht |