Handbuch Kindergartenleitung: das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hürth
Carl Link
2022
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | KiTa aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 607 Seiten Illustrationen 24 cm, 1120 g |
ISBN: | 9783556090527 355609052X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048551402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 221108s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N48 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1246296713 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783556090527 |c Festeinband : EUR 59.95 (DE), EUR 61.70 (AT) |9 978-3-556-09052-7 | ||
020 | |a 355609052X |9 3-556-09052-X | ||
024 | 3 | |a 9783556090527 | |
035 | |a (DE-599)DNB1246296713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | 4 | |a 372.21 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Kindergartenleitung |b das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik |c Bernhard Koch (Hrsg.) |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Hürth |b Carl Link |c 2022 | |
300 | |a 607 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm, 1120 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a KiTa aktuell | |
650 | 0 | 7 | |a Kindertagesstättenleitung |0 (DE-588)4332853-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Personalführung | ||
653 | |a Zeitmanagement | ||
653 | |a Kita-Leitung | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kindertagesstättenleitung |0 (DE-588)4332853-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koch, Bernhard |d 1962- |0 (DE-588)1019944595 |4 edt | |
710 | 2 | |a Carl Link Verlag |0 (DE-588)2007058-5 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1246296713/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033927767 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220712 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184557680852992 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
(BUNDESMINISTER
UNIV.
PROF.
DR.
HEINZ
FASSMANN
(BUNDESMINISTERIUM
FUER
BILDUNG,
WISSENSCHAFT
UND
FORSCHUNG)).......................................................................
11
VORWORT
ZUR
2.
AKTUALISIERTEN
UND
UEBERARBEITETEN
AUFLAGE
.................................
13
PERSPEKTIVEN
AUF
DIE
KINDERGARTENLEITUNG
IN
OESTERREICH
(BERNHARD
KOCH)
........
15
1
EINFUEHRUNG
..................................................................
19
1.1
ELEMENTARPAEDAGOGIK
IN
OESTERREICH
(BERNHARD
KOCH,
WILFRIED
SMIDT,
LARS
EICHEN,
NINA
HOVER-REISNER,
ANDREAS
PASCHON)
.........................................
2
1
1
KINDER
ZWISCHEN
FAMILIE,
TAGESELTERN,
KRIPPE
UND
KINDERGARTEN
........... 22
2
ECKDATEN
ZU
ELEMENTAREN
BILDUNGS
UND
BETREUUNGSEINRICHTUNGEN
.......
25
3
HERAUSFORDERUNGEN
.....................................................................................
28
1.2
WAS
FUEHRUNGSKRAEFTE
UEBER
MENSCHEN
UND
IHRE
VERGESELLSCHAFTUNG
WISSEN
SOLLTEN
(WOLFGANG
GRATZ)
....................................................................................
43
1
DER
MENSCH
IST
KEIN
RATIONALES,
SONDERN
EIN
RATIONALISIERENDES
WESEN
...
44
2
WIE
ERTRAEGT
MAN
UEBERTRAGUNGEN?
..............................................................
46
3
DER
GANG
ZUM
CHEF
ALS
WEG
ZURUECK
.........................................................
47
4
DAS
UNBEWUSSTE:
WER
ZUERST
KOMMT,
MAHLT
ZUERST
..................................
48
5
DAS
GEHIRN
WIRD
DAS,
WOZU
MAN
ES
BENUETZT
..............................................
49
6
DAS
VERSTAENDNIS
DER
WELT
IST
NICHT
SELBSTVERSTAENDLICH
...............................
50
7
DRUCK
KANN
RUECK-SCHRITTE
ERZEUGEN
.........................................................
51
8
WENN
DIE
BALANCE
VERLOREN
GEHT:
STRESS
.....................................................
51
9
LEISTUNGEN
UND
BEZIEHUNGEN
-
EINE
NOTWENDIGE
PARTNERSCHAFT
..............
53
10
DER
MENSCH VERHAELT
SICH
NACH
DEN
VERHAELTNISSEN
.....................................
53
11
NARZISSMUS
UND
PARANOIA:
DIE
DOSIS
MACHT
DAS
GIFT
...............................
54
12
EINE
SCHLECHT DEFINIERTE
AUFGABE
BEWIRKT
SCHLECHTE
ARBEIT
......................
56
13
WIDERSTAND
ALS
WEGWEISER
...............................................
;
..........................
58
14
FUEHRUNG
ALS
ORGANISATION
VON
SELBSTORGANISATION
....................................
58
15
ZWEI
BILDER
VON
FUEHRUNG
...........................................................................
60
16
ZUM
ABSCHLUSS
...........................................................................................
60
1.3
EINE
GEMEINSAME
SPRACHE
FINDEN:
TRANSDISZIPLINAERE
ELEMENTARPAEDAGOGIK
(MANFRED
PRETIS)
..................................................................................................
63
1
VORBEMERKUNG
............................................................................................
63
2
PRAXISBEISPIEL:
DIVERSITAET
ALS
NORMALITAET
....................................................
64
3
DER
TEAM-AROUND-THE-CHILD
ANSATZ
........................................................
64
4
DAS
SCHLAGWORT
DER
INKLUSION
ALS
CHANCE
ODER
DAMOKLESSCHWERT
DER
TEAMARBEIT
...................................................................................................
71
1.4
LEADERSHIP
IN
INTERNATIONALER
PERSPEKTIVE
(BERNHARD
KOCH)
...........................
77
1.5
AUFGABEN
VON
KINDERGARTENLEITUNGEN
-
WAS
STEHT
IN
LANDESGESETZEN
UND
LEITFAEDEN?
(BERNHARD
KOCH)
...............................................................................
89
1
LAENDERGESETZE
...............................................................................................
90
2
LEITFAEDEN
BZW.
RICHTLINIEN
VON
FACHABTEILUNGEN
.....................................
94
3
2
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
RECHTLICHE
ASPEKTE
.................................
103
2.1
DER
KINDERGARTEN
ALS
OEFFENTLICHE
INSTITUTION
(HELFRIED
BAUER
&
KAROLINE
MITTERER)
................................................................................................
105
1
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
ZUM
AUSBAU
DER
KINDERBETREUUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
ELEMENTARPAEDAGOGIK
.......
108
2
UEBERBLICK
ZU
LANDESGESETZLICHEN
REGELUNGEN
............................................
113
3
EMPIRISCHE
DATEN
ZU
QUALITAET
UND
QUANTITAET
IN
DER
INSTITUTIONELLEN
KINDERBETREUUNG
..........................................................................................
120
4
ZUR
FINANZIERUNG
DER
KINDERBETREUUNG
.....................................................
129
5
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNGEN
....................................................................
136
2.2
DER
KINDERGARTEN
ALS
UNTERNEHMUNG
(JOSEF
BAUMUELLER/NIKOLAI
HARING/
HARRY
A.
KUEHSCHWEIGER)
.......................................................................................
141
1
WIE
VIEL
BETRIEBSWIRTSCHAFT
BRAUCHT
DIE
ERFOLGREICHE
FUEHRUNG
EINES
KINDERGARTENS
-
UND
WOZU?
.........................................................................
143
2
ZIELSETZUNGEN
UND
FUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN
IM
KINDERGARTEN
..............
145
3
DAS
FUEHRUNGSUMFELD
EINES
KINDERGARTENS
.................................................
148
4
WICHTIGE
AUFGABENGEBIETE
DER
FUEHRUNG
VON
KINDERGAERTEN
.....................
153
5
DIE
EBENEN
DER
FUEHRUNG
VON
KINDERGAERTEN
.............................................
162
6
GRENZEN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
FUEHRUNG
VON
KINDERGAERTEN
..........
166
2.3
CONTROLLING
UND
RECHNUNGSWESEN
IM
KINDERGARTEN
(JOSEFBAUMUELLER/NIKOLAI
HARING)
........................................................................
173
1
CONTROLLING
IM
KONTEXT
VON
KINDERGAERTEN
................................................
174
2
RECHNUNGSWESEN
IM
KONTEXT
VON
KINDERGAERTEN
.......................................
186
3
SCHLUSS
...........................................................................................................
195
2.4
FOERDERAUFTRAG
UND
AUFSICHTSPFLICHT
(BERNHARDKOCH)
......................................
201
1
AUS
DER
PRAXIS
...............................................................................................
201
2
FOERDERAUFTRAG
................................................................................................
202
3
WAS
BEDEUTET
AUFSICHTSPFLICHT?
...................................................................
203
4
PAEDAGOGIK
ALS
DIE
KUNST,
MIT
RISIKEN
UMZUGEHEN
....................................
205
5
ASPEKTE
DER
AUFSICHTSPFLICHT
........................................................................
206
6
EINIGE
SPEZIELLE
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.....................................................
211
7
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
...........................................................................
211
8
SCHLUSSBEMERKUNGEN
....................................................................................
212
2.5
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
ERKENNEN
UND
MISSHANDLUNGEN
VERHINDERN
(MARIA
ORTHOFER
(AKTUALISIERT
VON
MARTINA
STAJFE-HANACEK))
............................
215
1
WAS
IST
DAS
KINDESWOHL?...........................................................................
215
2
WAS
IST
MISSHANDLUNG?
.................................................................................
216
3
WIE
VIELE
KINDER
SIND
VON
GEWALT
BETROFFEN?
...........................................
217
4
GEWALTFREIE
PAEDAGOGISCHE
EINRICHTUNGEN
...................................................
218
5
VORGEHEN
VON
PAEDAGOGINNEN
UND
PAEDAGOGEN
BEI
VERDACHT
.....................
219
6
MITTEILUNGEN
BEI
VERDACHT
DER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
............................
222
7
AUFGABEN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
......................................................
223
8
FAZIT
...............................................................................................................
224
4
3
PERSONALMANAGEMENT
.......................................................................................
225
3.1
NACHHALTIGE
PERSONALGEWINNUNG
(BERNHARD
KOCH
&
LUCIA
EDER)
....................
227
1
RAHMENBEDINGUNGEN
..................................................................................
229
2
DIE
ZIELGRUPPEN
..........................................................................................
232
3
DER
AUSWAHL-,
EINSTELLUNGS
UND
EINARBEITUNGSPROZESS
..........................
234
4
WIE
TRAEGER
DEN
ARBEITSPLATZ
ATTRAKTIVER
GESTALTEN
KOENNEN
.......................
239
5
ABSCHLUSS
UND
AUSBLICK
...............................................................................
241
3.2
ZUSAMMENARBEIT
IM
TEAM
(HEIDI
GEKLE-SCHNEEBERGER)
...................................
245
1
DAS
GEHEIMNIS
DES
AUFMERKSAMEN
ZUHOERENS
...........................................
246
2
DIE
KUNST
DER
EMPATHIE
.............................................................................
247
3
WERTSCHAETZEND
MITEINANDER
REDEN
.............................................................
249
4
DAS
WIR-GEFUEHL
STAERKEN
...........................................................................
255
3.3
TEAMENTWICKLUNG
UND
-FUEHRUNG
(STEFANIE
REINHEIMER)
...................................
259
1
TEAMFUEHRUNG
SETZT
SELBSTFUEHRUNG
UND
ROLLENKLARHEIT
VORAUS!
................
259
2
TEAMFUEHRUNG
IST
NICHT
DAS
GLEICHE
WIE
MITARBEITERINNENFUEHRUNG!
........
260
3
WAS
IST
EIN
TEAM
UND
WOZU
IST
TEAMARBEIT
NOTWENDIG?
..........................
260
4
ERFOLGSFAKTOREN
GUTER
TEAMARBEIT
..............................................................
262
5
TEAMANALYSE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
WEITERE
SCHRITTE
........................................
265
6
TEAMENTWICKLUNG
IST
FUEHRUNGSAUFGABE!
.....................................................
270
7
TEAMSITZUNGEN
ERFOLGREICH
GESTALTEN
..........................................................
273
8
DIE
ROLLE
DER
LEITUNG
.................................................................................
275
3.4
DAS
MITARBEITERINNENGESPRAECH
UND
DESSEN
WERT
UND
WIRKUNG
IN
EINER
KINDERGARTENORGANISATION
(ANDREA
BOROVICZENY-SPRENGER)
...............................
277
1
SIND
MITARBEITERINNENGESPRAECHE
WICHTIG?
.................................................
277
2
DAS
MITARBEITERINNENGESPRAECH
ALS
INSTRUMENT
DER
PERSONALENTWICKLUNG
278
3
DIE
GESPRAECHSPARTNER
.................................................................................
280
4
DER
BLICK
AUF
DIE
FUEHRUNG
.........................................................................
282
5
ANMERKUNGEN
ZU
KOMMUNIKATION
...........................................................
285
6
WIE
DAS
STRUKTURIERTE
MITARBEITERINNENGESPRAECH
GEFUEHRT
WIRD
...............
288
7
DIE
METHODE
...............................................................................................
289
8
DAS
FEEDBACK
...............................................................................................
291
9
ZIELFORMULIERUNGEN
IN
EINEM
MITARBEITERINNENGESPRAECH
........................
293
10
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................................
294
3.5
GEMISCHTGESCHLECHTLICHE
TEAMS
IM
KINDERGARTEN
(BERNHARDKOCH)
..............
297
1
GENDER
DIVERSITY
........................................................................................
298
2
GEMISCHTES
TEAM
-
JA
ODER
NEIN?
.............................................................
300
3
DER
GENERALVERDACHT
GEGENUEBER
MAENNLICHEN
MITARBEITERN
VON
KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN
.................................................................
300
4
GEMISCHTES
TEAM
-
HERAUSFORDERUNGEN
..................................................
301
5
ZUSAMMENARBEIT
UND
KOMMUNIKATION
IN
GEMISCHTEN
TEAMS
................
302
6
MAENNER
ALS
MITARBEITER
GEWINNEN
.............................................................
303
7
FAZIT
...............................................................................................................
304
5
4
LEITUNGSKOMPETENZEN-WAS
SIE
BRAUCHEN,
UM
ZU
FUHREN
........................
307
4.1
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
VON
LEITUNGSKRAEFTEN
(BIRGIT
TRAXLER)
...................
309
1
SEIEN
SIE
ENTSPANNT
-
MAN
KANN
SICH
GAR
NICHT
NICHT-ENTWICKELN
...........
309
2
DIE
PERSOENLICHKEIT
UND
IHRE
ENTWICKLUNG
..................................................
309
3
ZUM
ERSTEN
MAL
FUEHRUNGSKRAFT
-
REIZVOLL,
HERAUSFORDERND,
VERAENDERND....
311
4
WAS
SIE
BRAUCHEN,
UM
ZU
FUHREN
................................................................
314
5
DIE
LEITUNGSKRAFT
ALS
DIAMANT
...................................................................
317
6
MANAGER
ODER
LEADER?
..................................................................................
327
4.2
LEITUNGSTECHNIKEN
ERLERNEN
UND
(REINHOLD
RABENSTEIN)
..................................
329
1
VERBINDEN
UND
ENTSCHEIDEN
......................................................................
329
2
PACING
AND
LEADING
-
MITGEHEN
UND
FUEHREN
...........................................
329
3
MEINE
LEITBILDER
FUHREN
MIT!
.......................................................................
329
4
DIE
VIER
ENERGIEN
DES
LEITENS
UND
VON
TEAMS
..........................................
331
5
METHODISCHE
IMPULSE
ZUR
ARBEIT
MIT
DEN
4
ENERGIE-BILDERN
IM
LEITERLNNEN-COACHING,
IN
DER
LEITERLNNEN-INTERVISIONSGRUPPE:
.............
332
6
METHODISCHE
IMPULSE
IN
DER
TEAM-MODERATION:
.......................................
333
7
SYSTEMISCHES
MODELL
VON
LEITEN
-
FUEHREN
-
MANAGEN
-
COACHEN
.........
334
4.3
MIT
POTENZIALFOKUSSIERTER
FUEHRUNG
LOESUNGEN
ERMOEGLICHEN
(
GUENTER
LUEGER
&
MARGARETE
FRIEDL)
..................................................................
337
1
POTENZIALFOKUSSIERTE
FUEHRUNG
-
DIE
GRUNDBAUSTEINE
................................
338
2
DIE
LANDKARTE
IST
NICHT
DIE
LANDSCHAFT
......................................................
338
3
DIE
POTENZIALFOKUSSIERTE
BRILLE:
BEWUSSTE
FOKUSSIERUNG
VON
GELINGENDEN
TAETIGKEITEN
..............................................................................
339
4
DER
POTENZIALFOKUSSIERTE
UMGANG
MIT
PROBLEMEN
...................................
340
5
DER
FUTURE
JUMP
........................................................................................
342
6
PRAXISFAELLE
.......................................................................................................
343
7
FALL
1:
TUER
UND
ANGELGESPRAECHE
ALS
LERNSITUATION
NUTZEN
...................
344
8
FALL
2:
TEAMBESPRECHUNGEN
UND
IHR
POTENZIAL
..........................................
345
9
FALL
3:
ELTERNABEND
-
EIN
GEMEINSAMER
WEG
ZUR
LOESUNG
(IN
DIE
GELUNGENE
ZUKUNFT)
.........................................................................
347
10
FALL
4:
ROLLENWECHSEL
LEITERIN
-
PAEDAGOGIN
-
LEITERIN
.............................
348
11
FALL
5:
POTENZIALENTWICKLUNGSGESPRAECHE
MIT
MITARBEITERINNEN
...............
349
4.4
KONFLIKTMANAGEMENT
ALS
LEITUNGSAUFGABE
(PETRA
RADESCHNIG)........................
353
1
ANGENOMMEN,
DIE
WIRKLICHKEIT
IST
GESTALTBAR
...........................................
353
2
ABGRENZUNG:
WORAN
ICH
KONFLIKTE
ERKENNE
................................................
355
3
DIAGNOSE:
WELCHE
FRAGEN
ICH
(MIR)
STELLEN
KOENNTE
...................................
356
4
LOESUNG:
WIE
EINE
GUTE
INTERVENTION
GELINGT
..............................................
358
5
PRAEVENTION:
VON
DER
MOEGLICHEN
LEICHTIGKEIT
DES
IMMER-WIEDER
............
363
5
ZUSAMMENARBEIT
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
ERFOLGREICH
GESTALTEN
....
367
5.1
SOZIALRAUMORIENTIERUNG
IM
ELEMENTARPAEDAGOGISCHEN
KONTEXT
(
GERHILD
BACHMANN
&
LISA
REICHER-PIRCHEGGER)
.................................................
369
1
BILDUNG
UND
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
IM
STAEDTISCHEN
UMFELD
....................
369
2
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
SOZIALER
HERKUNFT
UND
BILDUNGSBENACHTEILIGUNG
.............................................................................
371
3
EIN
REFORMVORSCHLAG:
SOZIAL-(BILDUNGS-)RAUMORIENTIERTE
PRAXIS
.............
373
6
4
FALLDARSTELLUNG:
.............................................................................................
374
5
FAZIT
...............................................................................................................
376
5.2
VON
DER
ELEMENTAREN
BILDUNGSEINRICHTUNG
ZUM
FAMILIENZENTRUM
(BRIGITTE
RODRIGUEZ
LOPEZ
&
ERIKA
KICKER)
........................................................
379
1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
EARLY
EXCELLENCE
ANSATZ
..............................................
379
2
WIE
WIRD
EINE
ELEMENTARE
BILDUNGSEINRICHTUNG
ZUM
FAMILIENZENTRUM?.
382
3
BEISPIEL:
KINDERHAUS
KENNELBACH
..............................................................
385
4
INTEGRIERTE
FAMILIENZENTREN
NACH
EEC
......................................................
388
5
MACHEN WIR
UNS
AUF
DEN
WEG!?
...................................................................
390
5.3
UEBERGAENGE
BEGLEITEN:
DIE
BEDEUTUNG
DER
LEITUNG
FUER
TRANSITIONSPROZESSE
KINDERGARTEN
-
SCHULE
(HOLLERER
LUISE)
............................................................
393
1
LEITUNGSEBENE
GRUPPE/KLASSE
....................................................................
394
2
LEITUNGSEBENE
KINDERGARTEN/SCHULE
..........................................................
397
3.
LEITUNGSEBENE
TRAEGER/ERHALTER/GESETZGEBENDE
KOERPERSCHAFTEN
..............
398
5.4
GEMEINSAM
UEBERGAENGE
GESTALTEN:
DIE
BEDEUTUNG DER
LEITUNG
FUER
TRANSITIONSPROZESSE
ZWISCHEN
FAMILIE
UND
KINDERGARTEN
(WILFRIED
DATIER
&
BARBARA
LEHNER)
..................................................................
403
1
VON
DER
EINGEWOEHNUNGS
ZUR
TRANSITIONSFORSCHUNG
.................................
403
2
DIE
AUFNAHME
DES
KLEINKINDES
IN
DIE
KINDERKRIPPE
................................
404
3
EINIGE
ANMERKUNGEN
ZU
ANDEREN
UEBERGANGSPROZESSEN
...........................
413
4
EINE
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNG
..................................................................
416
5.5
MIT
DEM
TRAEGER
ZUSAMMENARBEITEN
(
GUDRUN
KERN,
LISA
KNEIDINGER
&
THOMAS-PETER
GEROLD-SIEGL)
.................................................................................
421
1
KINDERGARTENTRAEGER
UND
IHRE
AUFGABEN
......................................................
421
2
AUSBILDUNG
DER
KINDERGARTENLEITUNG
.........................................................
423
3
DAS
AUFGABENPROFIL
DER
KINDERGARTENLEITUNG
AUS
SICHT
DES
TRAEGERS
.......
424
4
ALS
FUEHRUNGSKRAFT
DAS
NETZWERK
NUTZEN
...................................................
427
5
FUER
DIE
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
NOTWENDIGE
QUALIFIKATIONEN
UND
KOMPETENZEN
.......................................................................................
428
6
ARBEITSORGANISATION
UND
ZEITMANAGEMENT
....................................................
431
6.1
GESUNDHEITSMANAGEMENT
IM
KINDERGARTEN
(ARTHUR
DREXLER)
.........................
433
1
DIE
GESUNDHEITLICHE
SITUATION
VON
KINDERGAERTNERINNEN
..........................
434
2
BELASTUNGEN
IN
KINDERGAERTEN
......................................................................
436
3
KONZEPTE
DES
GESUNDHEITSMANAGEMENTS
IN
KINDERGAERTEN
.......................
439
4
PRAEVENTION
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
......................................................
440
5
DIE
EBENEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
GESUNDHEITSMANAGEMENTS
..............
441
6
ORGANISATIONEN
UND
EXTERNE
EXPERTINNEN,
DIE
FUER
GESUNDHEITSTHEMEN
ZUR
VERFUEGUNG
STEHEN
..................................................................................
443
6.2
AUS
DER
PRAXIS
-
FUER
DIE
PRAXIS:
WIE
ORGANISIERE
ICH
MEINE
ARBEIT?
(MARIA
GRITSCH-WASTIAN)
....................................................................................
449
1
MOEGLICHKEITEN
ZUR
STRUKTURIERUNG
DER
GRUPPE
........................................
449
2
STRUKTURIERUNG
DER
LEITUNGSAUFGABEN
........................................................
452
6.3
AUS
DER
PRAXIS
-
FUER
DIE
PRAXIS:
SELBST
UND
ZEITMANAGEMENT
FUER
LEITUNGEN
(MARIA
GRITSCH-WASTIAN)
....................................................................................
467
1
ORDNUNG
IST
DAS
HALBE
LEBEN
-
WELCHER
TYP
BIN
ICH?
...............................
467
2
DIE
VORBEREITUNGSZEIT
..................................................................................
468
7
3
STRATEGIEN
ENTWICKELN
-
STRUKTUREN
SCHAFFEN
.............................................
469
4
DIENSTPLAN,
HOTNEOFFICE
UND
BURNOUT
....................................................
469
5
DIE
RAEUMLICHEN
STRUKTUREN
-
EIN
PASSENDER
RAUM
FUER
PASSENDE
TAETIGKEITEN
.....................................................................................................
470
8
ZUM
ABSCHLUSS
EIN
PAAR
BESTAERKENDE
WORTE
..............................................
474
6.4
STRESSMANAGEMENT
FUER
LEITUNGEN
(BURN-OUT
PRAEVENTION)
(HEIDI
GEKLE-SCHNEEBERGER)
..................................................................................
475
1
DIE
BEDEUTUNG
DER
ATMUNG
........................................................................
476
2
ACHTSAMKEIT
..................................................................................................
478
3
KOGNITIVES
STRESSMANAGEMENT
....................................................................
480
4
SELBST-WERTSCHAETZUNG
...................................................................................
481
5
DAS
ZAUBERWORT
NEIN
..............................................................................
485
7
KOOPERATION
UND
NETZWERKARBEIT
...................................................................
489
7.1
FUNDRAISING
IM
KINDERGARTEN
(KARIN
STEINER)
...................................................
491
1
ABER
WAS
IST
EIGENTLICH
FUNDRAISING
IM
KONKRETEN?
..................................
491
3
BEREITSCHAFT
DER
ORGANISATION/DES
TRAEGERS
..................................................
493
4
LEITBILD
..........................................................................................................
493
5
PERSONELLE
RESSOURCEN
..................................................................................
494
6
ETHISCHE
GRUNDSAETZE
....................................................................................
494
7
EINBINDUNG
DER
ELTERN
.................................................................................
495
8
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
FUNDRAISING
.......................................................
496
9
FUNDRAISING-METHODEN
................................................................................
497
10
SPONSORING
.....................................................................................................
504
7.2
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
FUER
DEN
KINDERGARTEN
(CAROLINE
WEBERHOFER)
..................
509
1
WARUM
BRAUCHEN
KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN
HEUTE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT?
...................................................................................
509
2
WAS
KANN
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
LEISTEN?
.....................................................
510
3
TEILOEFFENTLICHKEITEN
......................................................................................
511
4
LEITBILD
UND
PROFIL
.......................................................................................
513
5
CORPORATE
IDENTITY
.......................................................................................
514
6
DIE
PRESSEMITTEILUNG
....................................................................................
520
7
DER
FOLDER
.....................................................................................................
521
7.3
INTERESSENVERTRETUNG
AM
BEISPIEL
DES
OEDKH
(RAPHAELA
KELLER)
....................
525
1
WOZU
EINE
BERUFSGRUPPENVERTRETUNG?
........................................................
525
2
VOM
UNMUT
UEBER
DIE
IDEE
BIS
ZUR
UMSETZUNG
-
DER
WEG
DES
OEDKH...
528
3
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSWEISE
DES
OEDKH
........................................
529
4
VERBINDENDE
PRINZIPIEN
DER
OEDKH-MITGLIEDER
.......................................
530
5
AKTIVITAETEN
...................................................................................................
531
7
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
..................................................................................
532
7.4
POLITISCHE
LOBBY
UND
NETZWERKARBEIT
AUS
DEN
ERFAHRUNGEN
DER
PLATTFORM
EDUCARE
(HEIDE
LEX-NALIS
&
JOHANNES-MARIA
LEX)
..........................................
535
1
BEGINN
DER
LOBBY
UND
NETZWERKARBEIT
FUER
DIE
ELEMENTARPAEDAGOGIK
....
535
2
REFORMFELDER
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DES
ELEMENTAREN
BILDUNGSWESENS
SEIT
BEGINN
DER
2000ER
JAHRE
.......................................................................
538
8
3
FAKTOREN
POLITISCHER
LOBBY
UND
NETZWERKARBEIT
.....................................
541
4
ES
GIBT
NOCH
VIEL
ZU
TUN
..............................................................................
546
8
QUALITAETSMANAGEMENT
ALS
LEITUNGSAUFGABE
.................................................
551
8.1
WAS
BEDEUTET
QUALITAET
IN
ELEMENTAREN
BILDUNGSINSTITUTIONEN?
(
GERALD
SALZMANN)
..............................................................................................
553
1
BILDUNGSKONZEPTE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
QUALITAET
IN
ELEMENTAREN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
................................................................................
554
2
PAEDAGOGISCHE
QUALITAET:
WAS
IST
DAS?
...........................................................
554
3
PERSPEKTIVEN
DER
QUALITAETSBEWERTUNG
........................................................
555
4
KRITERIENR
PAEDAGOGISCHER
QUALITAET
.............................................................
558
5
PAEDAGOGISCHE
QUALITAET
IM
BILDUNGSRAHMENPLAN
FUER
ELEMENTARE
BILDUNGSINSTITUTIONEN
IN
OESTERREICH
..........................................................
560
6
QUALITAETSDEBATTE
IN
DER
ELEMENTARPAEDAGOGIK
............................................
561
7
VERFAHREN
ZUR
QUALITAETSFESTSTELLUNG
............................................................
561
8
AUSBLICK
........................................................................................................
562
8.2
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
ELEMENTAREN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
(MICHAELA
HAJSZAN
&
GABRIELE
BAECK)
.................................................................
567
1
PAEDAGOGISCHE
QUALITAET
.................................................................................
567
2
QUALITAETSMANAGEMENT
ALS
TEIL
DER
EINRICHTUNGSKULTUR
...........................
571
3
QUALITAETSENTWICKLUNG
ALS
ZIRKULAERER
PROZESS
.............................................
572
4
INNOVATIVE
KONZEPTE
ZUR
QUALITAETSENTWICKLUNG
-
GOOD
PRACTICE
BEISPIELE
IN
OESTERREICH
................................................................................
575
8.3
INTERAKTIONSQUALITAET
IM
KINDERGARTEN
{EVA-MARIA
EMBACHER
&
WILFRIED
SMIDT)
..........................................................
581
1
KONZEPTUALISIERUNG
VON
INTERAKTIONSQUALITAET
............................................
582
2
DIE
BEDEUTUNG
VON
PERSONALEN
MERKMALEN,
AKTIVITAETEN
UND
DIDAKTISCHEN
PHASEN
FUER
DIE
INTERAKTIONSQUALITAET
IM
KINDERGARTEN
.........
584
3
FAZIT
...............................................................................................................
589
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.............................................................
595
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................................................
605
9
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
(BUNDESMINISTER
UNIV.
PROF.
DR.
HEINZ
FASSMANN
(BUNDESMINISTERIUM
FUER
BILDUNG,
WISSENSCHAFT
UND
FORSCHUNG)).
11
VORWORT
ZUR
2.
AKTUALISIERTEN
UND
UEBERARBEITETEN
AUFLAGE
.
13
PERSPEKTIVEN
AUF
DIE
KINDERGARTENLEITUNG
IN
OESTERREICH
(BERNHARD
KOCH)
.
15
1
EINFUEHRUNG
.
19
1.1
ELEMENTARPAEDAGOGIK
IN
OESTERREICH
(BERNHARD
KOCH,
WILFRIED
SMIDT,
LARS
EICHEN,
NINA
HOVER-REISNER,
ANDREAS
PASCHON)
.
2
1
1
KINDER
ZWISCHEN
FAMILIE,
TAGESELTERN,
KRIPPE
UND
KINDERGARTEN
. 22
2
ECKDATEN
ZU
ELEMENTAREN
BILDUNGS
UND
BETREUUNGSEINRICHTUNGEN
.
25
3
HERAUSFORDERUNGEN
.
28
1.2
WAS
FUEHRUNGSKRAEFTE
UEBER
MENSCHEN
UND
IHRE
VERGESELLSCHAFTUNG
WISSEN
SOLLTEN
(WOLFGANG
GRATZ)
.
43
1
DER
MENSCH
IST
KEIN
RATIONALES,
SONDERN
EIN
RATIONALISIERENDES
WESEN
.
44
2
WIE
ERTRAEGT
MAN
UEBERTRAGUNGEN?
.
46
3
DER
GANG
ZUM
CHEF
ALS
WEG
ZURUECK
.
47
4
DAS
UNBEWUSSTE:
WER
ZUERST
KOMMT,
MAHLT
ZUERST
.
48
5
DAS
GEHIRN
WIRD
DAS,
WOZU
MAN
ES
BENUETZT
.
49
6
DAS
VERSTAENDNIS
DER
WELT
IST
NICHT
SELBSTVERSTAENDLICH
.
50
7
DRUCK
KANN
RUECK-SCHRITTE
ERZEUGEN
.
51
8
WENN
DIE
BALANCE
VERLOREN
GEHT:
STRESS
.
51
9
LEISTUNGEN
UND
BEZIEHUNGEN
-
EINE
NOTWENDIGE
PARTNERSCHAFT
.
53
10
DER
MENSCH VERHAELT
SICH
NACH
DEN
VERHAELTNISSEN
.
53
11
NARZISSMUS
UND
PARANOIA:
DIE
DOSIS
MACHT
DAS
GIFT
.
54
12
EINE
SCHLECHT DEFINIERTE
AUFGABE
BEWIRKT
SCHLECHTE
ARBEIT
.
56
13
WIDERSTAND
ALS
WEGWEISER
.
;
.
58
14
FUEHRUNG
ALS
ORGANISATION
VON
SELBSTORGANISATION
.
58
15
ZWEI
BILDER
VON
FUEHRUNG
.
60
16
ZUM
ABSCHLUSS
.
60
1.3
EINE
GEMEINSAME
SPRACHE
FINDEN:
TRANSDISZIPLINAERE
ELEMENTARPAEDAGOGIK
(MANFRED
PRETIS)
.
63
1
VORBEMERKUNG
.
63
2
PRAXISBEISPIEL:
DIVERSITAET
ALS
NORMALITAET
.
64
3
DER
TEAM-AROUND-THE-CHILD
ANSATZ
.
64
4
DAS
SCHLAGWORT
DER
INKLUSION
ALS
CHANCE
ODER
DAMOKLESSCHWERT
DER
TEAMARBEIT
.
71
1.4
LEADERSHIP
IN
INTERNATIONALER
PERSPEKTIVE
(BERNHARD
KOCH)
.
77
1.5
AUFGABEN
VON
KINDERGARTENLEITUNGEN
-
WAS
STEHT
IN
LANDESGESETZEN
UND
LEITFAEDEN?
(BERNHARD
KOCH)
.
89
1
LAENDERGESETZE
.
90
2
LEITFAEDEN
BZW.
RICHTLINIEN
VON
FACHABTEILUNGEN
.
94
3
2
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
RECHTLICHE
ASPEKTE
.
103
2.1
DER
KINDERGARTEN
ALS
OEFFENTLICHE
INSTITUTION
(HELFRIED
BAUER
&
KAROLINE
MITTERER)
.
105
1
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
ZUM
AUSBAU
DER
KINDERBETREUUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
DER
ELEMENTARPAEDAGOGIK
.
108
2
UEBERBLICK
ZU
LANDESGESETZLICHEN
REGELUNGEN
.
113
3
EMPIRISCHE
DATEN
ZU
QUALITAET
UND
QUANTITAET
IN
DER
INSTITUTIONELLEN
KINDERBETREUUNG
.
120
4
ZUR
FINANZIERUNG
DER
KINDERBETREUUNG
.
129
5
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNGEN
.
136
2.2
DER
KINDERGARTEN
ALS
UNTERNEHMUNG
(JOSEF
BAUMUELLER/NIKOLAI
HARING/
HARRY
A.
KUEHSCHWEIGER)
.
141
1
WIE
VIEL
BETRIEBSWIRTSCHAFT
BRAUCHT
DIE
ERFOLGREICHE
FUEHRUNG
EINES
KINDERGARTENS
-
UND
WOZU?
.
143
2
ZIELSETZUNGEN
UND
FUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN
IM
KINDERGARTEN
.
145
3
DAS
FUEHRUNGSUMFELD
EINES
KINDERGARTENS
.
148
4
WICHTIGE
AUFGABENGEBIETE
DER
FUEHRUNG
VON
KINDERGAERTEN
.
153
5
DIE
EBENEN
DER
FUEHRUNG
VON
KINDERGAERTEN
.
162
6
GRENZEN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
FUEHRUNG
VON
KINDERGAERTEN
.
166
2.3
CONTROLLING
UND
RECHNUNGSWESEN
IM
KINDERGARTEN
(JOSEFBAUMUELLER/NIKOLAI
HARING)
.
173
1
CONTROLLING
IM
KONTEXT
VON
KINDERGAERTEN
.
174
2
RECHNUNGSWESEN
IM
KONTEXT
VON
KINDERGAERTEN
.
186
3
SCHLUSS
.
195
2.4
FOERDERAUFTRAG
UND
AUFSICHTSPFLICHT
(BERNHARDKOCH)
.
201
1
AUS
DER
PRAXIS
.
201
2
FOERDERAUFTRAG
.
202
3
WAS
BEDEUTET
AUFSICHTSPFLICHT?
.
203
4
PAEDAGOGIK
ALS
DIE
KUNST,
MIT
RISIKEN
UMZUGEHEN
.
205
5
ASPEKTE
DER
AUFSICHTSPFLICHT
.
206
6
EINIGE
SPEZIELLE
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
211
7
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
.
211
8
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
212
2.5
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
ERKENNEN
UND
MISSHANDLUNGEN
VERHINDERN
(MARIA
ORTHOFER
(AKTUALISIERT
VON
MARTINA
STAJFE-HANACEK))
.
215
1
WAS
IST
DAS
KINDESWOHL?.
215
2
WAS
IST
MISSHANDLUNG?
.
216
3
WIE
VIELE
KINDER
SIND
VON
GEWALT
BETROFFEN?
.
217
4
GEWALTFREIE
PAEDAGOGISCHE
EINRICHTUNGEN
.
218
5
VORGEHEN
VON
PAEDAGOGINNEN
UND
PAEDAGOGEN
BEI
VERDACHT
.
219
6
MITTEILUNGEN
BEI
VERDACHT
DER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
.
222
7
AUFGABEN
DER
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.
223
8
FAZIT
.
224
4
3
PERSONALMANAGEMENT
.
225
3.1
NACHHALTIGE
PERSONALGEWINNUNG
(BERNHARD
KOCH
&
LUCIA
EDER)
.
227
1
RAHMENBEDINGUNGEN
.
229
2
DIE
ZIELGRUPPEN
.
232
3
DER
AUSWAHL-,
EINSTELLUNGS
UND
EINARBEITUNGSPROZESS
.
234
4
WIE
TRAEGER
DEN
ARBEITSPLATZ
ATTRAKTIVER
GESTALTEN
KOENNEN
.
239
5
ABSCHLUSS
UND
AUSBLICK
.
241
3.2
ZUSAMMENARBEIT
IM
TEAM
(HEIDI
GEKLE-SCHNEEBERGER)
.
245
1
DAS
GEHEIMNIS
DES
AUFMERKSAMEN
ZUHOERENS
.
246
2
DIE
KUNST
DER
EMPATHIE
.
247
3
WERTSCHAETZEND
MITEINANDER
REDEN
.
249
4
DAS
WIR-GEFUEHL
STAERKEN
.
255
3.3
TEAMENTWICKLUNG
UND
-FUEHRUNG
(STEFANIE
REINHEIMER)
.
259
1
TEAMFUEHRUNG
SETZT
SELBSTFUEHRUNG
UND
ROLLENKLARHEIT
VORAUS!
.
259
2
TEAMFUEHRUNG
IST
NICHT
DAS
GLEICHE
WIE
MITARBEITERINNENFUEHRUNG!
.
260
3
WAS
IST
EIN
TEAM
UND
WOZU
IST
TEAMARBEIT
NOTWENDIG?
.
260
4
ERFOLGSFAKTOREN
GUTER
TEAMARBEIT
.
262
5
TEAMANALYSE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
WEITERE
SCHRITTE
.
265
6
TEAMENTWICKLUNG
IST
FUEHRUNGSAUFGABE!
.
270
7
TEAMSITZUNGEN
ERFOLGREICH
GESTALTEN
.
273
8
DIE
ROLLE
DER
LEITUNG
.
275
3.4
DAS
MITARBEITERINNENGESPRAECH
UND
DESSEN
WERT
UND
WIRKUNG
IN
EINER
KINDERGARTENORGANISATION
(ANDREA
BOROVICZENY-SPRENGER)
.
277
1
SIND
MITARBEITERINNENGESPRAECHE
WICHTIG?
.
277
2
DAS
MITARBEITERINNENGESPRAECH
ALS
INSTRUMENT
DER
PERSONALENTWICKLUNG
278
3
DIE
GESPRAECHSPARTNER
.
280
4
DER
BLICK
AUF
DIE
FUEHRUNG
.
282
5
ANMERKUNGEN
ZU
KOMMUNIKATION
.
285
6
WIE
DAS
STRUKTURIERTE
MITARBEITERINNENGESPRAECH
GEFUEHRT
WIRD
.
288
7
DIE
METHODE
.
289
8
DAS
FEEDBACK
.
291
9
ZIELFORMULIERUNGEN
IN
EINEM
MITARBEITERINNENGESPRAECH
.
293
10
ZUSAMMENFASSUNG
.
294
3.5
GEMISCHTGESCHLECHTLICHE
TEAMS
IM
KINDERGARTEN
(BERNHARDKOCH)
.
297
1
GENDER
DIVERSITY
.
298
2
GEMISCHTES
TEAM
-
JA
ODER
NEIN?
.
300
3
DER
GENERALVERDACHT
GEGENUEBER
MAENNLICHEN
MITARBEITERN
VON
KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN
.
300
4
GEMISCHTES
TEAM
-
HERAUSFORDERUNGEN
.
301
5
ZUSAMMENARBEIT
UND
KOMMUNIKATION
IN
GEMISCHTEN
TEAMS
.
302
6
MAENNER
ALS
MITARBEITER
GEWINNEN
.
303
7
FAZIT
.
304
5
4
LEITUNGSKOMPETENZEN-WAS
SIE
BRAUCHEN,
UM
ZU
FUHREN
.
307
4.1
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
VON
LEITUNGSKRAEFTEN
(BIRGIT
TRAXLER)
.
309
1
SEIEN
SIE
ENTSPANNT
-
MAN
KANN
SICH
GAR
NICHT
NICHT-ENTWICKELN
.
309
2
DIE
PERSOENLICHKEIT
UND
IHRE
ENTWICKLUNG
.
309
3
ZUM
ERSTEN
MAL
FUEHRUNGSKRAFT
-
REIZVOLL,
HERAUSFORDERND,
VERAENDERND.
311
4
WAS
SIE
BRAUCHEN,
UM
ZU
FUHREN
.
314
5
DIE
LEITUNGSKRAFT
ALS
DIAMANT
.
317
6
MANAGER
ODER
LEADER?
.
327
4.2
LEITUNGSTECHNIKEN
ERLERNEN
UND
(REINHOLD
RABENSTEIN)
.
329
1
VERBINDEN
UND
ENTSCHEIDEN
.
329
2
PACING
AND
LEADING
-
MITGEHEN
UND
FUEHREN
.
329
3
MEINE
LEITBILDER
FUHREN
MIT!
.
329
4
DIE
VIER
ENERGIEN
DES
LEITENS
UND
VON
TEAMS
.
331
5
METHODISCHE
IMPULSE
ZUR
ARBEIT
MIT
DEN
4
ENERGIE-BILDERN
IM
LEITERLNNEN-COACHING,
IN
DER
LEITERLNNEN-INTERVISIONSGRUPPE:
.
332
6
METHODISCHE
IMPULSE
IN
DER
TEAM-MODERATION:
.
333
7
SYSTEMISCHES
MODELL
VON
LEITEN
-
FUEHREN
-
MANAGEN
-
COACHEN
.
334
4.3
MIT
POTENZIALFOKUSSIERTER
FUEHRUNG
LOESUNGEN
ERMOEGLICHEN
(
GUENTER
LUEGER
&
MARGARETE
FRIEDL)
.
337
1
POTENZIALFOKUSSIERTE
FUEHRUNG
-
DIE
GRUNDBAUSTEINE
.
338
2
DIE
LANDKARTE
IST
NICHT
DIE
LANDSCHAFT
.
338
3
DIE
POTENZIALFOKUSSIERTE
BRILLE:
BEWUSSTE
FOKUSSIERUNG
VON
GELINGENDEN
TAETIGKEITEN
.
339
4
DER
POTENZIALFOKUSSIERTE
UMGANG
MIT
PROBLEMEN
.
340
5
DER
FUTURE
JUMP
.
342
6
PRAXISFAELLE
.
343
7
FALL
1:
TUER
UND
ANGELGESPRAECHE
ALS
LERNSITUATION
NUTZEN
.
344
8
FALL
2:
TEAMBESPRECHUNGEN
UND
IHR
POTENZIAL
.
345
9
FALL
3:
ELTERNABEND
-
EIN
GEMEINSAMER
WEG
ZUR
LOESUNG
(IN
DIE
GELUNGENE
ZUKUNFT)
.
347
10
FALL
4:
ROLLENWECHSEL
LEITERIN
-
PAEDAGOGIN
-
LEITERIN
.
348
11
FALL
5:
POTENZIALENTWICKLUNGSGESPRAECHE
MIT
MITARBEITERINNEN
.
349
4.4
KONFLIKTMANAGEMENT
ALS
LEITUNGSAUFGABE
(PETRA
RADESCHNIG).
353
1
ANGENOMMEN,
DIE
WIRKLICHKEIT
IST
GESTALTBAR
.
353
2
ABGRENZUNG:
WORAN
ICH
KONFLIKTE
ERKENNE
.
355
3
DIAGNOSE:
WELCHE
FRAGEN
ICH
(MIR)
STELLEN
KOENNTE
.
356
4
LOESUNG:
WIE
EINE
GUTE
INTERVENTION
GELINGT
.
358
5
PRAEVENTION:
VON
DER
MOEGLICHEN
LEICHTIGKEIT
DES
IMMER-WIEDER
.
363
5
ZUSAMMENARBEIT
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
ERFOLGREICH
GESTALTEN
.
367
5.1
SOZIALRAUMORIENTIERUNG
IM
ELEMENTARPAEDAGOGISCHEN
KONTEXT
(
GERHILD
BACHMANN
&
LISA
REICHER-PIRCHEGGER)
.
369
1
BILDUNG
UND
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
IM
STAEDTISCHEN
UMFELD
.
369
2
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
SOZIALER
HERKUNFT
UND
BILDUNGSBENACHTEILIGUNG
.
371
3
EIN
REFORMVORSCHLAG:
SOZIAL-(BILDUNGS-)RAUMORIENTIERTE
PRAXIS
.
373
6
4
FALLDARSTELLUNG:
.
374
5
FAZIT
.
376
5.2
VON
DER
ELEMENTAREN
BILDUNGSEINRICHTUNG
ZUM
FAMILIENZENTRUM
(BRIGITTE
RODRIGUEZ
LOPEZ
&
ERIKA
KICKER)
.
379
1
EINFUEHRUNG
IN
DEN
EARLY
EXCELLENCE
ANSATZ
.
379
2
WIE
WIRD
EINE
ELEMENTARE
BILDUNGSEINRICHTUNG
ZUM
FAMILIENZENTRUM?.
382
3
BEISPIEL:
KINDERHAUS
KENNELBACH
.
385
4
INTEGRIERTE
FAMILIENZENTREN
NACH
EEC
.
388
5
MACHEN WIR
UNS
AUF
DEN
WEG!?
.
390
5.3
UEBERGAENGE
BEGLEITEN:
DIE
BEDEUTUNG
DER
LEITUNG
FUER
TRANSITIONSPROZESSE
KINDERGARTEN
-
SCHULE
(HOLLERER
LUISE)
.
393
1
LEITUNGSEBENE
GRUPPE/KLASSE
.
394
2
LEITUNGSEBENE
KINDERGARTEN/SCHULE
.
397
3.
LEITUNGSEBENE
TRAEGER/ERHALTER/GESETZGEBENDE
KOERPERSCHAFTEN
.
398
5.4
GEMEINSAM
UEBERGAENGE
GESTALTEN:
DIE
BEDEUTUNG DER
LEITUNG
FUER
TRANSITIONSPROZESSE
ZWISCHEN
FAMILIE
UND
KINDERGARTEN
(WILFRIED
DATIER
&
BARBARA
LEHNER)
.
403
1
VON
DER
EINGEWOEHNUNGS
ZUR
TRANSITIONSFORSCHUNG
.
403
2
DIE
AUFNAHME
DES
KLEINKINDES
IN
DIE
KINDERKRIPPE
.
404
3
EINIGE
ANMERKUNGEN
ZU
ANDEREN
UEBERGANGSPROZESSEN
.
413
4
EINE
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNG
.
416
5.5
MIT
DEM
TRAEGER
ZUSAMMENARBEITEN
(
GUDRUN
KERN,
LISA
KNEIDINGER
&
THOMAS-PETER
GEROLD-SIEGL)
.
421
1
KINDERGARTENTRAEGER
UND
IHRE
AUFGABEN
.
421
2
AUSBILDUNG
DER
KINDERGARTENLEITUNG
.
423
3
DAS
AUFGABENPROFIL
DER
KINDERGARTENLEITUNG
AUS
SICHT
DES
TRAEGERS
.
424
4
ALS
FUEHRUNGSKRAFT
DAS
NETZWERK
NUTZEN
.
427
5
FUER
DIE
FUEHRUNGSTAETIGKEIT
NOTWENDIGE
QUALIFIKATIONEN
UND
KOMPETENZEN
.
428
6
ARBEITSORGANISATION
UND
ZEITMANAGEMENT
.
431
6.1
GESUNDHEITSMANAGEMENT
IM
KINDERGARTEN
(ARTHUR
DREXLER)
.
433
1
DIE
GESUNDHEITLICHE
SITUATION
VON
KINDERGAERTNERINNEN
.
434
2
BELASTUNGEN
IN
KINDERGAERTEN
.
436
3
KONZEPTE
DES
GESUNDHEITSMANAGEMENTS
IN
KINDERGAERTEN
.
439
4
PRAEVENTION
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
440
5
DIE
EBENEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
GESUNDHEITSMANAGEMENTS
.
441
6
ORGANISATIONEN
UND
EXTERNE
EXPERTINNEN,
DIE
FUER
GESUNDHEITSTHEMEN
ZUR
VERFUEGUNG
STEHEN
.
443
6.2
AUS
DER
PRAXIS
-
FUER
DIE
PRAXIS:
WIE
ORGANISIERE
ICH
MEINE
ARBEIT?
(MARIA
GRITSCH-WASTIAN)
.
449
1
MOEGLICHKEITEN
ZUR
STRUKTURIERUNG
DER
GRUPPE
.
449
2
STRUKTURIERUNG
DER
LEITUNGSAUFGABEN
.
452
6.3
AUS
DER
PRAXIS
-
FUER
DIE
PRAXIS:
SELBST
UND
ZEITMANAGEMENT
FUER
LEITUNGEN
(MARIA
GRITSCH-WASTIAN)
.
467
1
ORDNUNG
IST
DAS
HALBE
LEBEN
-
WELCHER
TYP
BIN
ICH?
.
467
2
DIE
VORBEREITUNGSZEIT
.
468
7
3
STRATEGIEN
ENTWICKELN
-
STRUKTUREN
SCHAFFEN
.
469
4
DIENSTPLAN,
HOTNEOFFICE
UND
BURNOUT
.
469
5
DIE
RAEUMLICHEN
STRUKTUREN
-
EIN
PASSENDER
RAUM
FUER
PASSENDE
TAETIGKEITEN
.
470
8
ZUM
ABSCHLUSS
EIN
PAAR
BESTAERKENDE
WORTE
.
474
6.4
STRESSMANAGEMENT
FUER
LEITUNGEN
(BURN-OUT
PRAEVENTION)
(HEIDI
GEKLE-SCHNEEBERGER)
.
475
1
DIE
BEDEUTUNG
DER
ATMUNG
.
476
2
ACHTSAMKEIT
.
478
3
KOGNITIVES
STRESSMANAGEMENT
.
480
4
SELBST-WERTSCHAETZUNG
.
481
5
DAS
ZAUBERWORT
NEIN
.
485
7
KOOPERATION
UND
NETZWERKARBEIT
.
489
7.1
FUNDRAISING
IM
KINDERGARTEN
(KARIN
STEINER)
.
491
1
ABER
WAS
IST
EIGENTLICH
FUNDRAISING
IM
KONKRETEN?
.
491
3
BEREITSCHAFT
DER
ORGANISATION/DES
TRAEGERS
.
493
4
LEITBILD
.
493
5
PERSONELLE
RESSOURCEN
.
494
6
ETHISCHE
GRUNDSAETZE
.
494
7
EINBINDUNG
DER
ELTERN
.
495
8
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
FUNDRAISING
.
496
9
FUNDRAISING-METHODEN
.
497
10
SPONSORING
.
504
7.2
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
FUER
DEN
KINDERGARTEN
(CAROLINE
WEBERHOFER)
.
509
1
WARUM
BRAUCHEN
KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN
HEUTE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT?
.
509
2
WAS
KANN
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
LEISTEN?
.
510
3
TEILOEFFENTLICHKEITEN
.
511
4
LEITBILD
UND
PROFIL
.
513
5
CORPORATE
IDENTITY
.
514
6
DIE
PRESSEMITTEILUNG
.
520
7
DER
FOLDER
.
521
7.3
INTERESSENVERTRETUNG
AM
BEISPIEL
DES
OEDKH
(RAPHAELA
KELLER)
.
525
1
WOZU
EINE
BERUFSGRUPPENVERTRETUNG?
.
525
2
VOM
UNMUT
UEBER
DIE
IDEE
BIS
ZUR
UMSETZUNG
-
DER
WEG
DES
OEDKH.
528
3
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSWEISE
DES
OEDKH
.
529
4
VERBINDENDE
PRINZIPIEN
DER
OEDKH-MITGLIEDER
.
530
5
AKTIVITAETEN
.
531
7
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
.
532
7.4
POLITISCHE
LOBBY
UND
NETZWERKARBEIT
AUS
DEN
ERFAHRUNGEN
DER
PLATTFORM
EDUCARE
(HEIDE
LEX-NALIS
&
JOHANNES-MARIA
LEX)
.
535
1
BEGINN
DER
LOBBY
UND
NETZWERKARBEIT
FUER
DIE
ELEMENTARPAEDAGOGIK
.
535
2
REFORMFELDER
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DES
ELEMENTAREN
BILDUNGSWESENS
SEIT
BEGINN
DER
2000ER
JAHRE
.
538
8
3
FAKTOREN
POLITISCHER
LOBBY
UND
NETZWERKARBEIT
.
541
4
ES
GIBT
NOCH
VIEL
ZU
TUN
.
546
8
QUALITAETSMANAGEMENT
ALS
LEITUNGSAUFGABE
.
551
8.1
WAS
BEDEUTET
QUALITAET
IN
ELEMENTAREN
BILDUNGSINSTITUTIONEN?
(
GERALD
SALZMANN)
.
553
1
BILDUNGSKONZEPTE
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
QUALITAET
IN
ELEMENTAREN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
554
2
PAEDAGOGISCHE
QUALITAET:
WAS
IST
DAS?
.
554
3
PERSPEKTIVEN
DER
QUALITAETSBEWERTUNG
.
555
4
KRITERIENR
PAEDAGOGISCHER
QUALITAET
.
558
5
PAEDAGOGISCHE
QUALITAET
IM
BILDUNGSRAHMENPLAN
FUER
ELEMENTARE
BILDUNGSINSTITUTIONEN
IN
OESTERREICH
.
560
6
QUALITAETSDEBATTE
IN
DER
ELEMENTARPAEDAGOGIK
.
561
7
VERFAHREN
ZUR
QUALITAETSFESTSTELLUNG
.
561
8
AUSBLICK
.
562
8.2
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
ELEMENTAREN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
(MICHAELA
HAJSZAN
&
GABRIELE
BAECK)
.
567
1
PAEDAGOGISCHE
QUALITAET
.
567
2
QUALITAETSMANAGEMENT
ALS
TEIL
DER
EINRICHTUNGSKULTUR
.
571
3
QUALITAETSENTWICKLUNG
ALS
ZIRKULAERER
PROZESS
.
572
4
INNOVATIVE
KONZEPTE
ZUR
QUALITAETSENTWICKLUNG
-
GOOD
PRACTICE
BEISPIELE
IN
OESTERREICH
.
575
8.3
INTERAKTIONSQUALITAET
IM
KINDERGARTEN
{EVA-MARIA
EMBACHER
&
WILFRIED
SMIDT)
.
581
1
KONZEPTUALISIERUNG
VON
INTERAKTIONSQUALITAET
.
582
2
DIE
BEDEUTUNG
VON
PERSONALEN
MERKMALEN,
AKTIVITAETEN
UND
DIDAKTISCHEN
PHASEN
FUER
DIE
INTERAKTIONSQUALITAET
IM
KINDERGARTEN
.
584
3
FAZIT
.
589
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
595
STICHWORTVERZEICHNIS
.
605
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Koch, Bernhard 1962- |
author2_role | edt |
author2_variant | b k bk |
author_GND | (DE-588)1019944595 |
author_facet | Koch, Bernhard 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048551402 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1246296713 |
dewey-full | 372.21 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.21 |
dewey-search | 372.21 |
dewey-sort | 3372.21 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01998nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048551402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221108s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1246296713</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783556090527</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 59.95 (DE), EUR 61.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-556-09052-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355609052X</subfield><subfield code="9">3-556-09052-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783556090527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1246296713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">372.21</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Kindergartenleitung</subfield><subfield code="b">das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik</subfield><subfield code="c">Bernhard Koch (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Carl Link</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">607 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm, 1120 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">KiTa aktuell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindertagesstättenleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332853-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kita-Leitung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kindertagesstättenleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332853-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Bernhard</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019944595</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Link Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007058-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1246296713/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033927767</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220712</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV048551402 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:57:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2007058-5 |
isbn | 9783556090527 355609052X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033927767 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 607 Seiten Illustrationen 24 cm, 1120 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Carl Link |
record_format | marc |
series2 | KiTa aktuell |
spelling | Handbuch Kindergartenleitung das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik Bernhard Koch (Hrsg.) 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Hürth Carl Link 2022 607 Seiten Illustrationen 24 cm, 1120 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier KiTa aktuell Kindertagesstättenleitung (DE-588)4332853-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Personalführung Zeitmanagement Kita-Leitung Österreich (DE-588)4043271-3 g Kindertagesstättenleitung (DE-588)4332853-2 s DE-604 Koch, Bernhard 1962- (DE-588)1019944595 edt Carl Link Verlag (DE-588)2007058-5 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1246296713/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220712 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Handbuch Kindergartenleitung das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik Kindertagesstättenleitung (DE-588)4332853-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4332853-2 (DE-588)4043271-3 |
title | Handbuch Kindergartenleitung das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik |
title_auth | Handbuch Kindergartenleitung das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik |
title_exact_search | Handbuch Kindergartenleitung das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik |
title_exact_search_txtP | Handbuch Kindergartenleitung das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik |
title_full | Handbuch Kindergartenleitung das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik Bernhard Koch (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Kindergartenleitung das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik Bernhard Koch (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Kindergartenleitung das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik Bernhard Koch (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Kindergartenleitung |
title_sort | handbuch kindergartenleitung das abc fur fuhrungskrafte in der elementarpadagogik |
title_sub | das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik |
topic | Kindertagesstättenleitung (DE-588)4332853-2 gnd |
topic_facet | Kindertagesstättenleitung Österreich |
url | https://d-nb.info/1246296713/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochbernhard handbuchkindergartenleitungdasabcfurfuhrungskrafteinderelementarpadagogik AT carllinkverlag handbuchkindergartenleitungdasabcfurfuhrungskrafteinderelementarpadagogik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis