Nationale Arena für digitale Medizin: Wandel, Werte, Wege
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 268 Seiten Illustrationen 25 cm |
ISBN: | 9783954666676 3954666677 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048550790 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221212 | ||
007 | t | ||
008 | 221108s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N45 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1245024140 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783954666676 |c Broschur : circa EUR 59.95 (DE), circa EUR 61.75 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis) |9 978-3-95466-667-6 | ||
020 | |a 3954666677 |9 3-95466-667-7 | ||
024 | 3 | |a 9783954666676 | |
035 | |a (OCoLC)1294457998 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1245024140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | 4 | |a 611.01816 |2 23/ger |
084 | |a ST 640 |0 (DE-625)143686: |2 rvk | ||
084 | |a MT 11200 |0 (DE-625)160649: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Nationale Arena für digitale Medizin |b Wandel, Werte, Wege |c M. Leyck Dieken (Hrsg.) ; mit Beiträgen von J. Baas [und weiteren] |
264 | 1 | |a Berlin |b Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |c [2021] | |
300 | |a XV, 268 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Telemedizin |0 (DE-588)4491714-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Health |0 (DE-588)7542254-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Digitale Medizin | ||
653 | |a Telematikinfrastruktur | ||
653 | |a Elektronische Patientenakte | ||
653 | |a Gesundheitsverwaltung | ||
653 | |a Gesundheitsmanagement | ||
653 | |a TI 2.0 | ||
653 | |a E-Health-Entwicklung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telemedizin |0 (DE-588)4491714-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a E-Health |0 (DE-588)7542254-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leyck Dieken, Markus Guilherme |d 1964- |0 (DE-588)123302102 |4 edt | |
710 | 2 | |a MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065711204 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Nationale Arena für digitale Medizin |b 1. Auflage |d Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022 |h Online-Ressource, 284 Seiten |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dda825e423c8440b8f93dbddf3b86602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1245024140/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033927172 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220614 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184556640665600 |
---|---|
adam_text | INHALT
I
UNSER
TRANSFORMATIONSPROZESS
ZUR
NATIONALEN
AGENTUR
FUER
DIGITALE
GESUNDHEIT
1
UNSERE
GRUNDWERTE
UND
AMBITIONEN
3
MARKUS
LEYCK
DIEKEN
1.1
DIGITALE
MEDIZIN
ALLTAEGLICH
MACHEN
_________________________________________________
__
3
1.2
FOKUS
AUF
DEN
NUTZER
4
1.3
NEUTRALER
MITTLER
UND
GESTALTER
_______
_____________________
5
1.4
UEBERGREIFENDE
KOMMUNIKATION
ALS
KERNELEMENT
7
1.5
GEMEINSAM
VERBESSERUNGEN
SCHAFFEN
7
2
AGILITAET
IN
DER
PRODUKTION
11
FLORIAN
HARTGE
2.1
AUSTAUSCHPLATTFORM
FUER
VERSCHIEDENE
ANFORDERUNGEN
12
2.2
VERBINDLICHE
TECHNISCHE
STANDARDS
12
2.3
INFRASTRUKTURLEISTUNGEN
FUER
EINE
GESUNDHEITSTELEMATIKPLATTFORM
13
2.4
VERFUEGBARKEIT
UND
NUETZLICHKEIT
VON
KERNANWENDUNGEN
14
2.5
DER
WEG
DORTHIN:
DIE
GEMATIK
ALS
OFFENE
UND
AGILE
ORGANISATION
14
3
LEITBILD
UND
PARTNERSCHAFTEN
17
STEFAN
HOECHERL
3.1
GESTALTEN
UND
FUEHREN:
WAS
SIND
DIE
GRUNDUEBERZEUGUNGEN
DER
GEMATIK
IN
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION?
________________________
___________________
_
17
3.2
UEBERZEUGEN
UND
VERBINDEN:
WIE
BEGEGNET
DIE
GEMATIK
DEN
ZENTRALEN
HERAUSFORDERUNGEN?
___
18
3.3
FAZIT:
NEUJUSTIERUNG
DER
KULTURELLEN
WERTE
DER
GEMATIK
SOWIE
IHRER
ROLLEN
UND
ZIELE
20
4
UNSER
PROFIL
IM
WANDEL
25
LARISSA-PATRICIA
NAUE
4.1
TRANSFORMATION
ZU
EINEM
GANZHEITLICH
DIGITALEN
UNTERNEHMEN
26
4.2
UNSER
GEMATIK
PROGRAMM
FUER
DEN
STRUKTURWANDEL
27
4.3
OWNERSHIP
ALS
DEVISE
FUER
DIE
EIGENE
ARBEIT
27
4.4
OFFENE
KOMMUNIKATION
ALS
KERN
DER
NEUEN
FIRMENKULTUR
29
4.5
ZUKUNFTSFAEHIGES
GESUNDHEITSSYSTEM
ALS
ANTRIEB
____________________
30
II
DAS
TL-OEKOSYSTEM/PLATTFORM
IN
2021
-
STATUS
QUO
1
DIE
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
-
WAS
IST
SIE
UND
WIE
FUNKTIONIERT
SIE?
33
SERGEJ
SUSKOV
1.1
ZIELE
DER
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
34
1.2
ELEKTRONISCHE
AUSWEISE
34
1.3
NUTZUNG
DURCH
HEILBERUFLER
35
1.4
NUTZUNG
DURCH
VERSICHERTE
36
1.5
KERNINFRASTRUKTUR
37
1.6
VERTRAUENSDIENSTE
38
1.7
ZUGANGSDIENSTE
38
INHALT
1.8
ANWENDUNGSDIENSTE
38
1.9
DIENSTE
UND
NETZE
DRITTER
39
2
DER
BETRIEB
DER
TELEMATIKINFRASTRUKTUR:
EIN
PRAKTISCHER
EINBLICK
IN
DIE
AUFGABEN
DER
GEMATIK
41
BJOERN
KAIWEIT
2.1
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
42
2.2
DIE
QUALIFIKATION
44
2.3
DER
VERANSTALTUNGSORT
45
2.4
DAS
EVENT
46
2.5
DER
SCHIEDSRICHTER
47
2.6
DIE
AUFSICHT
48
2.7
WIE
DIE
GEMATIK
DIESEN
AUFGABEN
GERECHT
WIRD
48
3
DIE
ANWENDUNGEN
DER
TELEMATIKINFRASTRUKTUR:
WIE
DIE
TI
DIE
GESUNDHEITSVERSORGUNG
UNTERSTUETZT
51
LARS
GOTTWALD
3.1
DIE
ELEKTRONISCHE
PATIENTENAKTE
(EPA)
52
3.2
DAS
ELEKTRONISCHE
REZEPT
(E-REZEPT)
55
3.3
DER
ELEKTRONISCHE
MEDIKATIONSPLAN
(EMP)
57
3.4
DAS
NOTFALLDATEN-MANAGEMENT
(NFDM)
59
3.5
KOMMUNIKATION
IM
MEDIZINWESEN
(KIM)
61
III
DIGITALER
SUPPORT
FUER
VERSORGUNG
UND
PUBLIC
HEALTH
-
WO
STEHEN
WIR?
1
ENDLICH
EINHEITLICHE
STANDARDS
-
MIT
INTEROPERABILITAET
ZU
MEHR
QUALITAET
UND
EFFIZIENZ
IM
GESUNDHEITSSYSTEM
67
STEFFEN
HENNECKE
UND
STEFAN
HOECHERL
1.1
INTEROPERABILITAET
IST
MEHR,
ALS
VORHANDENE
IT-STANDARDS
IN
YYGELBEN
SEITEN
ZUSAMMENZUFASSEN
68
1.2
WIE
LASSEN
SICH
DIESE
POTENZIALE
NUTZEN
IN
EINEM
FOEDERALEN
GESUNDHEITSSYSTEM
MIT
STARKER
SEKTORALER
BETRACHTUNG?
69
1.3
ENTWICKLER,
ANWENDER
UND
NUTZER
AN
DEN
RUNDEN
TISCH
70
2
WEITERE
ANWENDUNGEN
DES
DIGITALEN
GESUNDHEITSWESENS
IN
DER
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
77
LARS
GOTTWALD
2.1
WEITERE
ANWENDUNGEN
ZUR
NUTZUNG
DER
TI
78
2.2
WANDA
-
DAS
GEMATIK-BESTAETIGUNGSVERFAHREN
FUER
YYWEITERE
ANWENDUNGEN
78
2.3
NUTZEN
DER
TI
FUER
ANBIETER
_____________________________
79
2.4
CHANCEN
FUER
DIE
DIGITALE
GESUNDHEITSVERSORGUNG
80
3
DEMIS:
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
DIGITALEN
MELDESYSTEM
FUER
INFEKTIONSKRANKHEITEN
83
THOMAS
JENZEN
UND
TORSTEN
HOFFMANN
3.1
DEUTSCHLAND
VOR
DER
COVID-19-PANDEMIE
83
3.2
DIE
PANDEMIE
ALS
DIGITALISIERUNGSTREIBER
84
3.3
DEMIS:
WAS
KANN
ES,
WAS
IST
DER
NUTZEN?
85
3.4
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGSSCHRITTE
VON
DEMIS
85
INHALT
IV
WELCHEN
NUTZEN
STIFTET
DIE
NEUE
TI
UND
WIE
SOLL
SICH
DIE
TI
WEITERENTWICKELN?
1
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
ZUKUNFT:
WIE
SOLL
SICH
DIE
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
WEITERENTWICKELN?
91
FLORIAN
HARTGE
1.1
CHANCEN
EINES
DIGITALISIERTEN
GESUNDHEITSWESENS
92
1.2
DIE
BEDARFE
IN
DER
MEDIZINISCHEN
GESUNDHEITSVERSORGUNG
IN
DEUTSCHLAND
VON
HEUTE
92
1.3
DIE
KONKRETEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
VON
MORGEN
101
1.4
ERWARTUNGEN
AN
EIN
DIGITALES
GESUNDHEITSWESEN
102
2
DIE
NAECHSTE
TI
:
KLARER
FOKUS
AUF
DIE
NUTZER
105
JOERG
RUEBENSAM
UND
MARCO
WEDEKIND
2.1
NUTZEN
AN
ERSTER
STELLE
106
2.2
AUFBEREITETE
INFORMATIONEN
106
2.3
EINFACHHEIT
107
2.4
ANYTIME,
ANYWHERE
108
2.5
KONVERGENZ
UND
OFFENHEIT
109
2.6
TI
2.0
ALS
MASSGEBLICHER
TREIBER
FUER
DIE
DIGITALISIERUNG
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
110
3
DIE
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
VON
MORGEN:
DIE
SECHS
SAEULEN
DER
TI
2.0
113
ANDREAS
BERG
3.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TI
2.0
113
3.2
DIE
SECHS
SAEULEN
DER
TI
2.0-ARCHITEKTUR
115
4
DIE
ELEKTRONISCHE
ID
ALS
ONE
KEY
FUER
DIE
DIGITALE
GESUNDHEITSVERSORGUNG
121
RONALD
KOENIG
4.1
AUFGABE
EINER
ZUKUENFTIGEN
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
122
4.2
STATUS
QUO:
IDENTIFIZIERUNG
UND
AUTHENTISIERUNG
IN
DER
AKTUELLEN
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
122
4.3
DIE
NAECHSTE
STUFE:
EINE
FOEDERIERTE
DIGITALE
IDENTITAET
AUF
BASIS
DES
OPENID
CONNECT-STANDARDS
(OIDC)
123
4.4
STANDARDS
UND
INTEROPERABILITAET
130
4.5
WEITERENTWICKLUNG
DER
DIGITALEN
IDENTITAETEN
MIT
SELF
SOVEREIGN
IDENTITY
(SSI)
131
4.6
FAZIT:
OPENID
CONNECT
VERSUS
SSI
133
5
SICHERHEIT
IN
DER
TI
2.0:
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
DYNAMISCHEN
SICHERHEITSARCHITEKTUR
135
HOLM
DIENING
5.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
SICHERHEIT
UND
DATENSCHUTZ
IM
GESUNDHEITSSEKTOR
135
5.2
DAS
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
GEMATIK,
BSI
UND
BFDI
138
5.3
PRINZIPIEN
DES
SICHEREN
DESIGNS
139
5.4
DER
PARADIGMENWECHSEL
ZUR
ZERO-TRUST-ARCHITEKTUR
140
INHALT
V
PRAKTISCHER
NUTZEN
DURCH
INTEGRATION
NEUER
AKTEURE
UND
ANWENDUNGSFELDER
IN
VERSORGUNG
UND
FORSCHUNG
1
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
ELEKTRONISCHER
PATIENTENAKTE
UND
DIGITALEN
GESUNDHEITSANWENDUNGEN
__
________________
CHARLY
BUNAR
1.1
WAS
SIND
EPA
UND
DIGAS?
_________________
_____________________________
152
1.2
WELCHE
MEHRWERTE
BIETEN
EPA
UND
DIGAS?
_________________________
154
1.3
WIE
LASSEN
SICH
EPA
UND
DIGAS
ZUSAMMENBRINGEN?
_________________________
155
1.4
FAZIT
UND
AUSBLICK
15
8
2
DIE
ELEKTRONISCHE
PATIENTENAKTE
(EPA):
FUNKTIONSWEISE,
NUTZEN
UND
NAECHSTE
ENTWICKLUNGSSCHRITTE
____________________
____________________________
KRT
ROLAND
HALFPAAP
2.1
WAS
IST
DIE
ELEKTRONISCHE
PATIENTENAKTE?
________________________________
162
2.2
WELCHEN
NUTZEN
KANN
EINE
EPA
IM
GESUNDHEITSSYSTEM
ENTFALTEN?
164
2.3
WIE
VERAENDERT
SICH
DIE
EPA
IN
DEN
NAECHSTEN
FAHREN?
____________________________
167
2.4
WELCHE
THEMEN
MUSS
DIE
GESELLSCHAFT
DAFUER
ANGEHEN?
_____________________
169
2
-5
FAZIT
170
VI
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSORGUNG
UND
FORSCHUNG
IN
DER
EU
1
DAS
DEUTSCHE
GESUNDHEITSWESEN
IST
KEIN
GALLISCHES
DORF
IN
EINER
DIGITALEN
WELT
-
BESCHLEUNIGUNG
DURCH
AGILE
GESETZGEBUNG
IN
DER
LEGISLATURPERIODE
2017-2021
173
GOTTFRIED
LUDEWIG
UND
CHRISTIAN
KLOSE
1.1
FUENF
GESETZESPAKETE
ALS
LEGISLATIVE
HAUPTPFEILER
DER
DIGITALISIERUNG
174
1.2
AUSBLICK
17G
VII
DER
CHANGE
IM
UMFELD
DER
TI
-
PERSPEKTIVEN
AUF
DIE
DIGITALE
MEDIZIN
IN
DEUTSCHLAND
2025
1
DIE
KRANKENKASSE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
183
/ENS
BAAS
1.1
ALLE
KASSEN
MUESSEN
DIGITALER
WERDEN
183
1.2
EINE
PANDEMIE
ALS
DIGITALISIERUNGSTREIBER
184
1.3
EPA
ALS
ZENTRALER
BAUSTEIN
DER
DIGITALISIERUNG
184
1.4
DER
SCHRITT
ZUR
KRANKENKASSE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
187
2
SPEKTRUM
DER
DIGITALEN
ANWENDUNGEN
IM
SYSTEM
DER
BETRIEBLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
(BKK)
189
FRANZ
KNIEPS
2.1
VOM
VERWALTUNGSPROZESS
ZUR
USER
FOURNEY
189
2.2
VON
VERSTECKTEN
OFFROADPISTEN
AUF
DIE
DIGITALE
AUTOBAHN
191
2.3
DER
BKK-DACHVERBAND
ALS
WERKSTAETTE
FUER
INNOVATIONEN
194
2.4
FAZIT
195
INHALT
3
DIGITALISIERUNG
DER
KRANKENKASSEN
-
VOM
KOSTENTRAEGER
ZUM
INNOVATIONSTREIBER
IM
GESUNDHEITSWESEN
197
CHRISTOPH
STRAUB
UND
HERBERT
FLATH
3.1
PROZESSDIGITALISIERUNG:
HERAUSFORDERUNGEN
UND
LOESUNGSANSAETZE
198
3.2
VERSICHERTENZENTRIERTE
PRODUKTENTWICKLUNG:
VON
STARTUPS
LERNEN
199
3.3
HERAUSFORDERUNG
FUER
KULTUR
UND
ORGANISATION:
MITARBEITENDE
EINBEZIEHEN
200
3.4
DIE
KRANKENKASSE
ALS
ORIENTIERUNGSGEBER:
DAS
GESUNDHEITSWESEN
DER
ZUKUNFT
MITGESTALTEN
_
201
4
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
UND
PRIVATE
KRANKENVERSICHERUNG
203
FLORIAN
REUTHER
4.1
YYEIN
NETZ
FUER
ALLE
203
4.2
EINZELNE
ANWENDUNGEN
206
4.3
AUSBLICK
208
5
IT
INNOVATIONSSPRUNG
IN
DEN
KRANKENHAEUSERN
211
PETER
GOCKE
5.1
DIE
ZUKUNFT
DER
MEDIZIN
IST
DATENGETRIEBEN
211
5.2
EIN
DIGITALES
GESUNDHEITSWESEN
BENOETIGT
PLATTFORMEN
-
STATT
SILOS
212
5-3
INTEROPERABILITAET
UND
STANDARDS
213
5.4
REGULATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
214
5.5
FINANZIELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
214
5.6
IT
FOLLOWS
PROCESS
215
5.7
INNOVATION
ERFORDERT
VIELFAELTIGE
NEUE
STRUKTUREN
-
UND
CHANGE
218
6
DIE
ZUKUNFT
ZUM
ANFASSEN:
DIE
DIGITALE
PRAXIS
DER
KV
WESTFALEN-LIPPE
221
GEORG
DIEDRICH
UND
LEA
NEHM
6.1
MOTIVATION
ZUM
AUFBAU
DER
DIGITALEN
PRAXIS
222
6.2
DIPRAXIS
-
EINMALIG
IN
DEUTSCHLAND
223
6.3
FAZIT
UND
AUSBLICK
227
7
DIE
ARZTPRAXIS
DER
ZUKUNFT
-
PERSPEKTIVEN
DER
JUNGEN
GENERATION
229
MAX
TISCHLER
7.1
BUEROKRATIE
UND
DOKUMENTATION
230
7.2
INTERAKTION
UND
KOMMUNIKATION
231
7.3
WEITERENTWICKLUNG
DES
ARZT-PATIENTEN-VERHAELTNISSES
232
7.4
DIE
ARZTPRAXIS
IN
DER
ZUKUNFT
233
8
VERBESSERUNG
DER
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNG
DURCH
NUTZUNG
VON
REAL-WORLD-DATEN
-
DAS
FORSCHUNGSDATENZENTRUM
BEIM
BFARM
235
KARL
BROICH,
STEFFEN
HESS
UND
KATHARINA
SCHNEIDER
8.1
ZIELE
UND
HINTERGRUND
235
8.2
AUFGABEN
UND
DATENFLUESSE
237
8.3
DATENSCHUTZ
238
8.4
DATENINHALTE
239
8.5
ANTRAGSVERFAHREN
239
8.6
AUSBLICK
240
INHALT
9
DAS
POTENZIAL
DIGITALER
ENTSCHEIDUNGSHILFEN
UND
GROSSER
DATENSAETZE
FUER
PATIENTEN
UND
FORSCHUNG
-
PERSPEKTIVEN
UND
ERWARTUNGEN
EINES
PATIENTEN
243
IAN
GEISSLER
UND
STEFAN
HUBER
9.1
PARTIZIPATIVE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
DECISION-SUPPORT-SYSTEME:
WIE
PATIENTENPRAEFERENZEN
IN
DIGITALEN
SYSTEMEN
BERUECKSICHTIG
WERDEN
KOENNEN
_______
_____
243
9.2
VORTEILE
EINER
ELEKTRONISCHEN
DATENBANK
AUS
PATIENTENSICHT
245
9.3
PATIENTENORGANISATIONEN
ALS
DATENTREUHAENDER
UND
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
PATIENTENSCHAFT
UND
FORSCHUNG
_________________________
_
___________________________________________
247
9-4
DAS
BIG-DATA-PROJEKT
HARMONY:
WIE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
UND
GROSSE
DATENSAETZE
BEI
DER
ERFORSCHUNG
SELTENER
KRANKHEITEN
HELFEN
248
10
DIE
MEDIZININFORMATIK-INITIATIVE
IN
DEUTSCHLAND:
IMPULSGEBER
FUER
DIGITALISIERUNG,
STANDARDISIERUNG
UND
DATENNUTZUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
251
SEBASTIAN
C.
SEMLER
10.1
CORONA-KRISE
ALS
UNGEPLANTER
BEDARFSNACHWEIS
___________________
251
10.2
DIE
MEDIZININFORMATIK-INITIATIVE
(MH)
DES
BUNDES
ALS
BASISINFRASTRUKTUR
____________________
252
10.3
DATENINTEGRATIONSZENTREN
(DIZ)
DER
UNIVERSITAETSMEDIZIN
___
_______
_____________________
_
253
10.4
DATENNUTZUNG
IN
KOOPERATION
ALLER
STANDORTE
DER
UNIVERSITAETSMEDIZIN
255
10.5
RELEVANT
WEIT
UEBER
DIE
MII
HINAUS:
EIN
BUNDESEINHEITLICHER
BROAD
CONSENT
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
256
10.6
IMPULSE
ZU
STANDARDISIERUNG
UND
INTEROPERABILITAET:
KERNDATENSATZ,
LOINC,
SNOMED
CT,
FHIR
___
257
10.7
BEITRAG
ZUR
COVID-19-FORSCHUNG
IN
DER
PANDEMIE
258
10.8
AUSBLICK:
FORSCHUNGSNUTZUNG
DER
EPA,
KONVERGENZ
UND
KOORDINATION
258
11
DIGITALE
TRANSFORMATION
DURCH
STANDARDISIERUNG
-
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
GECCO-DATENSATZ
263
SYLVIA
THUN
11.1
INTEROPERABILITAET
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
DIGITALE
TRANSFORMATION
IM
GESUNDHEITSWESEN
_____
263
11.2
EINHEITLICHE
DATENSTRUKTUREN
FUER
DIE
COVID-19-FORSCHUNG
264
11.3
STANDARDS
UND
TERMINOLOGIEN
IM
GECCO-DATENSATZ
266
11.4
VERNETZUNG
MIT
STANDARDISIERUNGSINITIATIVEN
267
11.5
FAZIT
UND
AUSBLICK
267
|
adam_txt |
INHALT
I
UNSER
TRANSFORMATIONSPROZESS
ZUR
NATIONALEN
AGENTUR
FUER
DIGITALE
GESUNDHEIT
1
UNSERE
GRUNDWERTE
UND
AMBITIONEN
3
MARKUS
LEYCK
DIEKEN
1.1
DIGITALE
MEDIZIN
ALLTAEGLICH
MACHEN
_
_
3
1.2
FOKUS
AUF
DEN
NUTZER
4
1.3
NEUTRALER
MITTLER
UND
GESTALTER
_
_
5
1.4
UEBERGREIFENDE
KOMMUNIKATION
ALS
KERNELEMENT
7
1.5
GEMEINSAM
VERBESSERUNGEN
SCHAFFEN
7
2
AGILITAET
IN
DER
PRODUKTION
11
FLORIAN
HARTGE
2.1
AUSTAUSCHPLATTFORM
FUER
VERSCHIEDENE
ANFORDERUNGEN
12
2.2
VERBINDLICHE
TECHNISCHE
STANDARDS
12
2.3
INFRASTRUKTURLEISTUNGEN
FUER
EINE
GESUNDHEITSTELEMATIKPLATTFORM
13
2.4
VERFUEGBARKEIT
UND
NUETZLICHKEIT
VON
KERNANWENDUNGEN
14
2.5
DER
WEG
DORTHIN:
DIE
GEMATIK
ALS
OFFENE
UND
AGILE
ORGANISATION
14
3
LEITBILD
UND
PARTNERSCHAFTEN
17
STEFAN
HOECHERL
3.1
GESTALTEN
UND
FUEHREN:
WAS
SIND
DIE
GRUNDUEBERZEUGUNGEN
DER
GEMATIK
IN
DER
DIGITALEN
TRANSFORMATION?
_
_
_
17
3.2
UEBERZEUGEN
UND
VERBINDEN:
WIE
BEGEGNET
DIE
GEMATIK
DEN
ZENTRALEN
HERAUSFORDERUNGEN?
_
18
3.3
FAZIT:
NEUJUSTIERUNG
DER
KULTURELLEN
WERTE
DER
GEMATIK
SOWIE
IHRER
ROLLEN
UND
ZIELE
20
4
UNSER
PROFIL
IM
WANDEL
25
LARISSA-PATRICIA
NAUE
4.1
TRANSFORMATION
ZU
EINEM
GANZHEITLICH
DIGITALEN
UNTERNEHMEN
26
4.2
UNSER
GEMATIK
PROGRAMM
FUER
DEN
STRUKTURWANDEL
27
4.3
OWNERSHIP
ALS
DEVISE
FUER
DIE
EIGENE
ARBEIT
27
4.4
OFFENE
KOMMUNIKATION
ALS
KERN
DER
NEUEN
FIRMENKULTUR
29
4.5
ZUKUNFTSFAEHIGES
GESUNDHEITSSYSTEM
ALS
ANTRIEB
_
30
II
DAS
TL-OEKOSYSTEM/PLATTFORM
IN
2021
-
STATUS
QUO
1
DIE
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
-
WAS
IST
SIE
UND
WIE
FUNKTIONIERT
SIE?
33
SERGEJ
SUSKOV
1.1
ZIELE
DER
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
34
1.2
ELEKTRONISCHE
AUSWEISE
34
1.3
NUTZUNG
DURCH
HEILBERUFLER
35
1.4
NUTZUNG
DURCH
VERSICHERTE
36
1.5
KERNINFRASTRUKTUR
37
1.6
VERTRAUENSDIENSTE
38
1.7
ZUGANGSDIENSTE
38
INHALT
1.8
ANWENDUNGSDIENSTE
38
1.9
DIENSTE
UND
NETZE
DRITTER
39
2
DER
BETRIEB
DER
TELEMATIKINFRASTRUKTUR:
EIN
PRAKTISCHER
EINBLICK
IN
DIE
AUFGABEN
DER
GEMATIK
41
BJOERN
KAIWEIT
2.1
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
42
2.2
DIE
QUALIFIKATION
44
2.3
DER
VERANSTALTUNGSORT
45
2.4
DAS
EVENT
46
2.5
DER
SCHIEDSRICHTER
47
2.6
DIE
AUFSICHT
48
2.7
WIE
DIE
GEMATIK
DIESEN
AUFGABEN
GERECHT
WIRD
48
3
DIE
ANWENDUNGEN
DER
TELEMATIKINFRASTRUKTUR:
WIE
DIE
TI
DIE
GESUNDHEITSVERSORGUNG
UNTERSTUETZT
51
LARS
GOTTWALD
3.1
DIE
ELEKTRONISCHE
PATIENTENAKTE
(EPA)
52
3.2
DAS
ELEKTRONISCHE
REZEPT
(E-REZEPT)
55
3.3
DER
ELEKTRONISCHE
MEDIKATIONSPLAN
(EMP)
57
3.4
DAS
NOTFALLDATEN-MANAGEMENT
(NFDM)
59
3.5
KOMMUNIKATION
IM
MEDIZINWESEN
(KIM)
61
III
DIGITALER
SUPPORT
FUER
VERSORGUNG
UND
PUBLIC
HEALTH
-
WO
STEHEN
WIR?
1
ENDLICH
EINHEITLICHE
STANDARDS
-
MIT
INTEROPERABILITAET
ZU
MEHR
QUALITAET
UND
EFFIZIENZ
IM
GESUNDHEITSSYSTEM
67
STEFFEN
HENNECKE
UND
STEFAN
HOECHERL
1.1
INTEROPERABILITAET
IST
MEHR,
ALS
VORHANDENE
IT-STANDARDS
IN
YYGELBEN
SEITEN"
ZUSAMMENZUFASSEN
68
1.2
WIE
LASSEN
SICH
DIESE
POTENZIALE
NUTZEN
IN
EINEM
FOEDERALEN
GESUNDHEITSSYSTEM
MIT
STARKER
SEKTORALER
BETRACHTUNG?
69
1.3
ENTWICKLER,
ANWENDER
UND
NUTZER
AN
DEN
RUNDEN
TISCH
70
2
WEITERE
ANWENDUNGEN
DES
DIGITALEN
GESUNDHEITSWESENS
IN
DER
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
77
LARS
GOTTWALD
2.1
WEITERE
ANWENDUNGEN
ZUR
NUTZUNG
DER
TI
78
2.2
WANDA
-
DAS
GEMATIK-BESTAETIGUNGSVERFAHREN
FUER
YYWEITERE
ANWENDUNGEN"
78
2.3
NUTZEN
DER
TI
FUER
ANBIETER
_
79
2.4
CHANCEN
FUER
DIE
DIGITALE
GESUNDHEITSVERSORGUNG
80
3
DEMIS:
AUF
DEM
WEG
ZU
EINEM
DIGITALEN
MELDESYSTEM
FUER
INFEKTIONSKRANKHEITEN
83
THOMAS
JENZEN
UND
TORSTEN
HOFFMANN
3.1
DEUTSCHLAND
VOR
DER
COVID-19-PANDEMIE
83
3.2
DIE
PANDEMIE
ALS
DIGITALISIERUNGSTREIBER
84
3.3
DEMIS:
WAS
KANN
ES,
WAS
IST
DER
NUTZEN?
85
3.4
DIE
WEITEREN
ENTWICKLUNGSSCHRITTE
VON
DEMIS
85
INHALT
IV
WELCHEN
NUTZEN
STIFTET
DIE
NEUE
TI
UND
WIE
SOLL
SICH
DIE
TI
WEITERENTWICKELN?
1
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
ZUKUNFT:
WIE
SOLL
SICH
DIE
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
WEITERENTWICKELN?
91
FLORIAN
HARTGE
1.1
CHANCEN
EINES
DIGITALISIERTEN
GESUNDHEITSWESENS
92
1.2
DIE
BEDARFE
IN
DER
MEDIZINISCHEN
GESUNDHEITSVERSORGUNG
IN
DEUTSCHLAND
VON
HEUTE
92
1.3
DIE
KONKRETEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
VON
MORGEN
101
1.4
ERWARTUNGEN
AN
EIN
DIGITALES
GESUNDHEITSWESEN
102
2
DIE
NAECHSTE
TI
:
KLARER
FOKUS
AUF
DIE
NUTZER
105
JOERG
RUEBENSAM
UND
MARCO
WEDEKIND
2.1
NUTZEN
AN
ERSTER
STELLE
106
2.2
AUFBEREITETE
INFORMATIONEN
106
2.3
EINFACHHEIT
107
2.4
ANYTIME,
ANYWHERE
108
2.5
KONVERGENZ
UND
OFFENHEIT
109
2.6
TI
2.0
ALS
MASSGEBLICHER
TREIBER
FUER
DIE
DIGITALISIERUNG
DER
GESUNDHEITSVERSORGUNG
110
3
DIE
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
VON
MORGEN:
DIE
SECHS
SAEULEN
DER
TI
2.0
113
ANDREAS
BERG
3.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TI
2.0
113
3.2
DIE
SECHS
SAEULEN
DER
TI
2.0-ARCHITEKTUR
115
4
DIE
ELEKTRONISCHE
ID
ALS
ONE
KEY
FUER
DIE
DIGITALE
GESUNDHEITSVERSORGUNG
121
RONALD
KOENIG
4.1
AUFGABE
EINER
ZUKUENFTIGEN
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
122
4.2
STATUS
QUO:
IDENTIFIZIERUNG
UND
AUTHENTISIERUNG
IN
DER
AKTUELLEN
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
122
4.3
DIE
NAECHSTE
STUFE:
EINE
FOEDERIERTE
DIGITALE
IDENTITAET
AUF
BASIS
DES
OPENID
CONNECT-STANDARDS
(OIDC)
123
4.4
STANDARDS
UND
INTEROPERABILITAET
130
4.5
WEITERENTWICKLUNG
DER
DIGITALEN
IDENTITAETEN
MIT
SELF
SOVEREIGN
IDENTITY
(SSI)
131
4.6
FAZIT:
OPENID
CONNECT
VERSUS
SSI
133
5
SICHERHEIT
IN
DER
TI
2.0:
AUF
DEM
WEG
ZU
EINER
DYNAMISCHEN
SICHERHEITSARCHITEKTUR
135
HOLM
DIENING
5.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
SICHERHEIT
UND
DATENSCHUTZ
IM
GESUNDHEITSSEKTOR
135
5.2
DAS
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
GEMATIK,
BSI
UND
BFDI
138
5.3
PRINZIPIEN
DES
SICHEREN
DESIGNS
139
5.4
DER
PARADIGMENWECHSEL
ZUR
ZERO-TRUST-ARCHITEKTUR
140
INHALT
V
PRAKTISCHER
NUTZEN
DURCH
INTEGRATION
NEUER
AKTEURE
UND
ANWENDUNGSFELDER
IN
VERSORGUNG
UND
FORSCHUNG
1
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
ELEKTRONISCHER
PATIENTENAKTE
UND
DIGITALEN
GESUNDHEITSANWENDUNGEN
_
_
CHARLY
BUNAR
1.1
WAS
SIND
EPA
UND
DIGAS?
_
_
152
1.2
WELCHE
MEHRWERTE
BIETEN
EPA
UND
DIGAS?
_
154
1.3
WIE
LASSEN
SICH
EPA
UND
DIGAS
ZUSAMMENBRINGEN?
_
155
1.4
FAZIT
UND
AUSBLICK
15
8
2
DIE
ELEKTRONISCHE
PATIENTENAKTE
(EPA):
FUNKTIONSWEISE,
NUTZEN
UND
NAECHSTE
ENTWICKLUNGSSCHRITTE
_
_
KRT
ROLAND
HALFPAAP
2.1
WAS
IST
DIE
ELEKTRONISCHE
PATIENTENAKTE?
_
162
2.2
WELCHEN
NUTZEN
KANN
EINE
EPA
IM
GESUNDHEITSSYSTEM
ENTFALTEN?
164
2.3
WIE
VERAENDERT
SICH
DIE
EPA
IN
DEN
NAECHSTEN
FAHREN?
_
167
2.4
WELCHE
THEMEN
MUSS
DIE
GESELLSCHAFT
DAFUER
ANGEHEN?
_
169
2
-5
FAZIT
170
VI
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSORGUNG
UND
FORSCHUNG
IN
DER
EU
1
DAS
DEUTSCHE
GESUNDHEITSWESEN
IST
KEIN
GALLISCHES
DORF
IN
EINER
DIGITALEN
WELT
-
BESCHLEUNIGUNG
DURCH
AGILE
GESETZGEBUNG
IN
DER
LEGISLATURPERIODE
2017-2021
173
GOTTFRIED
LUDEWIG
UND
CHRISTIAN
KLOSE
1.1
FUENF
GESETZESPAKETE
ALS
LEGISLATIVE
HAUPTPFEILER
DER
DIGITALISIERUNG
174
1.2
AUSBLICK
17G
VII
DER
CHANGE
IM
UMFELD
DER
TI
-
PERSPEKTIVEN
AUF
DIE
DIGITALE
MEDIZIN
IN
DEUTSCHLAND
2025
1
DIE
KRANKENKASSE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
183
/ENS
BAAS
1.1
ALLE
KASSEN
MUESSEN
DIGITALER
WERDEN
183
1.2
EINE
PANDEMIE
ALS
DIGITALISIERUNGSTREIBER
184
1.3
EPA
ALS
ZENTRALER
BAUSTEIN
DER
DIGITALISIERUNG
184
1.4
DER
SCHRITT
ZUR
KRANKENKASSE
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
187
2
SPEKTRUM
DER
DIGITALEN
ANWENDUNGEN
IM
SYSTEM
DER
BETRIEBLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
(BKK)
189
FRANZ
KNIEPS
2.1
VOM
VERWALTUNGSPROZESS
ZUR
USER
FOURNEY
189
2.2
VON
VERSTECKTEN
OFFROADPISTEN
AUF
DIE
DIGITALE
AUTOBAHN
191
2.3
DER
BKK-DACHVERBAND
ALS
WERKSTAETTE
FUER
INNOVATIONEN
194
2.4
FAZIT
195
INHALT
3
DIGITALISIERUNG
DER
KRANKENKASSEN
-
VOM
KOSTENTRAEGER
ZUM
INNOVATIONSTREIBER
IM
GESUNDHEITSWESEN
197
CHRISTOPH
STRAUB
UND
HERBERT
FLATH
3.1
PROZESSDIGITALISIERUNG:
HERAUSFORDERUNGEN
UND
LOESUNGSANSAETZE
198
3.2
VERSICHERTENZENTRIERTE
PRODUKTENTWICKLUNG:
VON
STARTUPS
LERNEN
199
3.3
HERAUSFORDERUNG
FUER
KULTUR
UND
ORGANISATION:
MITARBEITENDE
EINBEZIEHEN
200
3.4
DIE
KRANKENKASSE
ALS
ORIENTIERUNGSGEBER:
DAS
GESUNDHEITSWESEN
DER
ZUKUNFT
MITGESTALTEN
_
201
4
TELEMATIKINFRASTRUKTUR
UND
PRIVATE
KRANKENVERSICHERUNG
203
FLORIAN
REUTHER
4.1
YYEIN
NETZ
FUER
ALLE
"
203
4.2
EINZELNE
ANWENDUNGEN
206
4.3
AUSBLICK
208
5
IT
INNOVATIONSSPRUNG
IN
DEN
KRANKENHAEUSERN
211
PETER
GOCKE
5.1
DIE
ZUKUNFT
DER
MEDIZIN
IST
DATENGETRIEBEN
211
5.2
EIN
DIGITALES
GESUNDHEITSWESEN
BENOETIGT
PLATTFORMEN
-
STATT
SILOS
212
5-3
INTEROPERABILITAET
UND
STANDARDS
213
5.4
REGULATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
214
5.5
FINANZIELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
214
5.6
IT
FOLLOWS
PROCESS
215
5.7
INNOVATION
ERFORDERT
VIELFAELTIGE
NEUE
STRUKTUREN
-
UND
CHANGE
218
6
DIE
ZUKUNFT
ZUM
ANFASSEN:
DIE
DIGITALE
PRAXIS
DER
KV
WESTFALEN-LIPPE
221
GEORG
DIEDRICH
UND
LEA
NEHM
6.1
MOTIVATION
ZUM
AUFBAU
DER
DIGITALEN
PRAXIS
222
6.2
DIPRAXIS
-
EINMALIG
IN
DEUTSCHLAND
223
6.3
FAZIT
UND
AUSBLICK
227
7
DIE
ARZTPRAXIS
DER
ZUKUNFT
-
PERSPEKTIVEN
DER
JUNGEN
GENERATION
229
MAX
TISCHLER
7.1
BUEROKRATIE
UND
DOKUMENTATION
230
7.2
INTERAKTION
UND
KOMMUNIKATION
231
7.3
WEITERENTWICKLUNG
DES
ARZT-PATIENTEN-VERHAELTNISSES
232
7.4
DIE
ARZTPRAXIS
IN
DER
ZUKUNFT
233
8
VERBESSERUNG
DER
MEDIZINISCHEN
VERSORGUNG
DURCH
NUTZUNG
VON
REAL-WORLD-DATEN
-
DAS
FORSCHUNGSDATENZENTRUM
BEIM
BFARM
235
KARL
BROICH,
STEFFEN
HESS
UND
KATHARINA
SCHNEIDER
8.1
ZIELE
UND
HINTERGRUND
235
8.2
AUFGABEN
UND
DATENFLUESSE
237
8.3
DATENSCHUTZ
238
8.4
DATENINHALTE
239
8.5
ANTRAGSVERFAHREN
239
8.6
AUSBLICK
240
INHALT
9
DAS
POTENZIAL
DIGITALER
ENTSCHEIDUNGSHILFEN
UND
GROSSER
DATENSAETZE
FUER
PATIENTEN
UND
FORSCHUNG
-
PERSPEKTIVEN
UND
ERWARTUNGEN
EINES
PATIENTEN
243
IAN
GEISSLER
UND
STEFAN
HUBER
9.1
PARTIZIPATIVE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
UND
DECISION-SUPPORT-SYSTEME:
WIE
PATIENTENPRAEFERENZEN
IN
DIGITALEN
SYSTEMEN
BERUECKSICHTIG
WERDEN
KOENNEN
_
_
243
9.2
VORTEILE
EINER
ELEKTRONISCHEN
DATENBANK
AUS
PATIENTENSICHT
245
9.3
PATIENTENORGANISATIONEN
ALS
DATENTREUHAENDER
UND
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
PATIENTENSCHAFT
UND
FORSCHUNG
_
_
_
247
9-4
DAS
BIG-DATA-PROJEKT
HARMONY:
WIE
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
UND
GROSSE
DATENSAETZE
BEI
DER
ERFORSCHUNG
SELTENER
KRANKHEITEN
HELFEN
248
10
DIE
MEDIZININFORMATIK-INITIATIVE
IN
DEUTSCHLAND:
IMPULSGEBER
FUER
DIGITALISIERUNG,
STANDARDISIERUNG
UND
DATENNUTZUNG
IM
GESUNDHEITSWESEN
251
SEBASTIAN
C.
SEMLER
10.1
CORONA-KRISE
ALS
UNGEPLANTER
BEDARFSNACHWEIS
_
251
10.2
DIE
MEDIZININFORMATIK-INITIATIVE
(MH)
DES
BUNDES
ALS
BASISINFRASTRUKTUR
_
252
10.3
DATENINTEGRATIONSZENTREN
(DIZ)
DER
UNIVERSITAETSMEDIZIN
_
_
_
_
253
10.4
DATENNUTZUNG
IN
KOOPERATION
ALLER
STANDORTE
DER
UNIVERSITAETSMEDIZIN
255
10.5
RELEVANT
WEIT
UEBER
DIE
MII
HINAUS:
EIN
BUNDESEINHEITLICHER
BROAD
CONSENT
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
256
10.6
IMPULSE
ZU
STANDARDISIERUNG
UND
INTEROPERABILITAET:
KERNDATENSATZ,
LOINC,
SNOMED
CT,
FHIR
_
257
10.7
BEITRAG
ZUR
COVID-19-FORSCHUNG
IN
DER
PANDEMIE
258
10.8
AUSBLICK:
FORSCHUNGSNUTZUNG
DER
EPA,
KONVERGENZ
UND
KOORDINATION
258
11
DIGITALE
TRANSFORMATION
DURCH
STANDARDISIERUNG
-
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
GECCO-DATENSATZ
263
SYLVIA
THUN
11.1
INTEROPERABILITAET
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
DIGITALE
TRANSFORMATION
IM
GESUNDHEITSWESEN
_
263
11.2
EINHEITLICHE
DATENSTRUKTUREN
FUER
DIE
COVID-19-FORSCHUNG
264
11.3
STANDARDS
UND
TERMINOLOGIEN
IM
GECCO-DATENSATZ
266
11.4
VERNETZUNG
MIT
STANDARDISIERUNGSINITIATIVEN
267
11.5
FAZIT
UND
AUSBLICK
267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Leyck Dieken, Markus Guilherme 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | d m g l dmg dmgl |
author_GND | (DE-588)123302102 |
author_facet | Leyck Dieken, Markus Guilherme 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048550790 |
classification_rvk | ST 640 MT 11200 |
ctrlnum | (OCoLC)1294457998 (DE-599)DNB1245024140 |
dewey-full | 611.01816 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 611 - Human anatomy, cytology, histology |
dewey-raw | 611.01816 |
dewey-search | 611.01816 |
dewey-sort | 3611.01816 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Informatik Gesundheitswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Informatik Gesundheitswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02867nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048550790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221108s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1245024140</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954666676</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 59.95 (DE), circa EUR 61.75 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-95466-667-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3954666677</subfield><subfield code="9">3-95466-667-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783954666676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1294457998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1245024140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">611.01816</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)143686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 11200</subfield><subfield code="0">(DE-625)160649:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nationale Arena für digitale Medizin</subfield><subfield code="b">Wandel, Werte, Wege</subfield><subfield code="c">M. Leyck Dieken (Hrsg.) ; mit Beiträgen von J. Baas [und weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 268 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telemedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491714-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Health</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542254-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitale Medizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Telematikinfrastruktur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronische Patientenakte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TI 2.0</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E-Health-Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telemedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491714-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">E-Health</subfield><subfield code="0">(DE-588)7542254-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leyck Dieken, Markus Guilherme</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123302102</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711204</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Nationale Arena für digitale Medizin</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 284 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dda825e423c8440b8f93dbddf3b86602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1245024140/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033927172</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220614</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048550790 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:57:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711204 |
isbn | 9783954666676 3954666677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033927172 |
oclc_num | 1294457998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1043 |
owner_facet | DE-384 DE-1043 |
physical | XV, 268 Seiten Illustrationen 25 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Nationale Arena für digitale Medizin Wandel, Werte, Wege M. Leyck Dieken (Hrsg.) ; mit Beiträgen von J. Baas [und weiteren] Berlin Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft [2021] XV, 268 Seiten Illustrationen 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd rswk-swf E-Health (DE-588)7542254-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Digitale Medizin Telematikinfrastruktur Elektronische Patientenakte Gesundheitsverwaltung Gesundheitsmanagement TI 2.0 E-Health-Entwicklung (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Telemedizin (DE-588)4491714-4 s E-Health (DE-588)7542254-2 s DE-604 Leyck Dieken, Markus Guilherme 1964- (DE-588)123302102 edt MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG (DE-588)1065711204 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Nationale Arena für digitale Medizin 1. Auflage Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022 Online-Ressource, 284 Seiten X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dda825e423c8440b8f93dbddf3b86602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1245024140/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220614 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Nationale Arena für digitale Medizin Wandel, Werte, Wege Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd E-Health (DE-588)7542254-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4491714-4 (DE-588)7542254-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Nationale Arena für digitale Medizin Wandel, Werte, Wege |
title_auth | Nationale Arena für digitale Medizin Wandel, Werte, Wege |
title_exact_search | Nationale Arena für digitale Medizin Wandel, Werte, Wege |
title_exact_search_txtP | Nationale Arena für digitale Medizin Wandel, Werte, Wege |
title_full | Nationale Arena für digitale Medizin Wandel, Werte, Wege M. Leyck Dieken (Hrsg.) ; mit Beiträgen von J. Baas [und weiteren] |
title_fullStr | Nationale Arena für digitale Medizin Wandel, Werte, Wege M. Leyck Dieken (Hrsg.) ; mit Beiträgen von J. Baas [und weiteren] |
title_full_unstemmed | Nationale Arena für digitale Medizin Wandel, Werte, Wege M. Leyck Dieken (Hrsg.) ; mit Beiträgen von J. Baas [und weiteren] |
title_short | Nationale Arena für digitale Medizin |
title_sort | nationale arena fur digitale medizin wandel werte wege |
title_sub | Wandel, Werte, Wege |
topic | Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd E-Health (DE-588)7542254-2 gnd |
topic_facet | Telemedizin E-Health Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dda825e423c8440b8f93dbddf3b86602&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1245024140/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033927172&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leyckdiekenmarkusguilherme nationalearenafurdigitalemedizinwandelwertewege AT mwvmedizinischwissenschaftlicheverlagsgesmbhcokg nationalearenafurdigitalemedizinwandelwertewege |