Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2023
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 933 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1587 g |
ISBN: | 9783437222627 3437222627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048548373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240716 | ||
007 | t | ||
008 | 221107s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1264363370 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437222627 |c : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), CHF 147.00 (freier Preis) |9 978-3-437-22262-7 | ||
020 | |a 3437222627 |9 3-437-22262-7 | ||
024 | 3 | |a 9783437222627 | |
035 | |a (OCoLC)1351547739 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1264363370 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29T |a DE-M483 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-355 |a DE-1043 |a DE-578 |a DE-859 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-1052 | ||
084 | |a MS 6200 |0 (DE-625)123744: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1000 |0 (DE-625)152686:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1600 |0 (DE-625)152750: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1001 |0 (DE-625)152686:13130 |2 rvk | ||
084 | |a MED 700 |2 stub | ||
084 | |a MED 710 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Public Health |b Gesundheit und Gesundheitswesen |c Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter, Johannes Siegrist, Petra Kolip, Reiner Leidl, Reinhard Busse, Volker Amelung, Marie-Luise Dierks (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Urs-Vito Albrecht [und vielen weiteren] |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2023 | |
300 | |a XXXVII, 933 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 1587 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Gesundheitswesen |0 (DE-588)4139691-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Public Health |0 (DE-588)4139640-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Public Health |0 (DE-588)4139640-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Öffentliches Gesundheitswesen |0 (DE-588)4139691-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwartz, Friedrich Wilhelm |d 1943- |0 (DE-588)124978878 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Walter, Ulla |d 1960- |0 (DE-588)112575412 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Siegrist, Johannes |d 1943- |0 (DE-588)123688957 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Kolip, Petra |d 1961- |0 (DE-588)122038940 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Leidl, Reiner |0 (DE-588)1020680792 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Busse, Reinhard |d 1963- |0 (DE-588)132798662 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Amelung, Volker E. |d 1965- |0 (DE-588)13051571X |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Dierks, Marie-Luise |d 1953- |0 (DE-588)132254174 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Albrecht, Urs-Vito |d 1974- |0 (DE-588)1058916785 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-17052-2 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |d 2012 |z 978-3-437-222610 |w (DE-604)BV037469349 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=679a784899004fc6a106a3fb00eb01b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033924807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033924807 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/XF 1000 S399(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 1020334 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101203917 |
_version_ | 1812671710221041664 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis A Geschichte, Aufgaben, Gegen stand und Herausforderungen 1 Public Health - Überblick. 1.2 1.3 1.4 Situation. Herausforderungen und Anregungen 29 5 Public-Health-Ethik: normative Grundlagen und methodisches Vorgehen Herausforderungen für die Gesund heitswesen der Industrienationen des 21. Jahrhunderts. 4 Public Health und Public-HealthAusbildung - nachholende Moder nisierung in den europäischen 5 Gesundheitssystemen. 5.1 5.2 5.3 Public Health - Forschungsgebiete und wissenschaftliche Disziplinen: Ein multidisziplinärer Ansatz. Ausblick. 5 5.4 7 Multidisziplinarität und Entwicklung in Public Health .8 Johannes Siegrist Globalisierung und Klimawandel . Gesundheitliche Ungleichheiten. 2.3 2.4 Neue Pandemien. 12 Gesundheitsversorgung für alle .,. 13 3 Public Health aus globaler Sicht. 3.1 Global Health. 3.2 Die nachhaltigen Entwicklungsziele als Katalysator für Global Health . Global Health, integrierte Ver sorgung und Community-Ansätze. Ausblick und Zukunft von Global Health - Die Auswirkungen der Pandemie 25 16 K. Viktoria Stein 3.4 32 33 Von sozialer Medizin über Sozialhygiene und Sozialmedizin zu Public Health 41 6.1 Die Entdeckung des Sozialen in der Medizin. 42 Soziale Hygiene als Wissenschaft. 42 Gesundheit als Staatsaufgabe: Sozialhygiene nach 1918. 43 Sozialhygienische Traditionen nach 1945 in zwei deutschen
Staaten.44 Sabine Schleiermacher 6.2 6.3 16 6.4 21 23 Definition und Aufgaben einer Public-Health-Ethik. Normative Grundlagen einer Public-Health-Ethik. Ethische Kriterien zur Bewertung von Public-Health-Maßnahmen .33 Methodisches Vorgehen einer Public-Health-Ethik 36 Praxisbeispiel: ethische Bewertung von Impfprogrammen 38 6 9 10 2.1 2.2 3.3 32 Georg Marckmann, Gerald Neitzke und Daniel Střech 5.5 2 28 3 Friedrich Wilhelm Schwartz, Marie-Luise Dierks, Ulla Walter und Volker Amelung 1.1 4.2 4.3 7 7.1 Public-Health-Ausbildung im deutschsprachigen Europa. Public-Health-Qualifizierung in der Schweiz. 47 49 Nino Künzli und Sandra Nocera 4 7.2 Digitalisierung und Big Data in Public Health 27 Urs-Vito Albrecht und Ute von Jan 4.1 Hintergrund. 27 Public-Health-Ausbildung in Österreich. Gerald Haidinger Igor Grabovac und Anita Rieder 51
XXX 7.3 Inhaltsverzeichnis Public Health in Deutschland. 53 10.5 Marie-Luise Dierks Praxis 11 В Gesundheit und Krankheit - Bezugs systeme und Einflussfaktoren 8 Gesundheit und Krankheit Definition von Altern und Alter. 11.2 Altern aus demografischer und Friedrich Wilhelm Schwartz, Dominik Röding und Johannes Siegrist 11.3 Gibt es ein natürliches Ende der Wer ist gesund? Wer ist krank? Wie 11.4 Werden wir immer kränker? Die 115 steigenden Lebenserwartung? .121 59 11.5 Biologische Veränderungen 11.6 Prävention und Gesundheits im Alter Messung von Gesundheit und Krankheit auf der Bevölkerungsebene förderung im Alter. und auf der Ebene von Gesundheits 125 127 130 64 systemen und Gesundheitspolitik . Bedeutung von Umweltrisiken für die Gesundheit von Bevöl 12 Machen wir uns selbst krank?. 12.1 Gesundheitsverhalten - psychosoziale Aspekte Dietrich Plaß und Wolfgang Straff 12.2 9.1 Einleitung. 9.2 Bedeutung von Umweltschadstoffen 9.3 Bedeutung der Umweltmedizin - von 9.4 Komplementäre Betrachtung der 9.5 Angemessene Kommunikation von 133 134 Johannes Siegrist kerungen und Individuen. 79 Ernährung. 143 Heiner Boeing 80 12.3 Bewegung. 150 Darko Jekauc, Carina Nigg, Walter Brehm und Klaus Bös 81 für die Gesundheit 115 116 soziodemografischer Sicht 59 Entwicklung der Morbidität Bevölkerungen? 9 Altsein - Kranksein?. Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter und Dominik Röding gesund bzw. krank sind 8.2
113 11.1 in der Bevölkerung. 8.1 Folgerungen für die Public-Health- 12.4 der Bevölkerung zum Individuum .89 Suchtverhalten. 154 Christiane Stock Perspektiven auf die Gesundheit.91 10 Fazit. 94 Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit 96 Johannes Siegrist und Anne Maria Möller-Leimkühler 10.1 Medizinische Soziologie. 10.2 Die Makroebene: soziale Schicht, Genomik und Public Health . 163 Angela Brand und Nikolaos Evangelatos 92 Risiken 9.6 13 13.1 Einführung. 164 13.2 Public-Health-Genetik. 165 13.3 Von Public-Health-Genetik zu Public-Health-Genomik. 170 13.4 Ausblick. 174 C Bevölkerungsgruppen 14 Einzelne Bevölkerungsgruppen. 97 Einkommensdisparität und gesellschaftliche Desintegration.98 10.3 Die Mesoebene: Erwerbsrolle, 10.4 Geschlechterrolle, Gesundheit und in der gesundheitlichen Lage und Krankheit dem Zugang zum Versorgungssystem 179 Petra Kolip Gesundheit und Krankheit 100 106 14.1 Überblick: Soziale Differenzierungen 179
Inhaltsverzeichnis 15 Kinder und jugendliche. 183 Thomas Danne und Bärbel Aschemeier-Fuchs 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6 15.7 Definition der Altersgruppen. Gesundheitsziele im Kindesalter. Morbidität und gesundheitliche Lage. Gesundheitsrelevantes Verhalten. Determinanten der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen . Inanspruchnahme und Versorgung . Zukünftige Herausforderungen und Meilensteine für Public Health . 18.5 18.6 18.7 184 184 19 186 Arbeitende und Arbeitslose. 188 19.1 189 190 19.2 19.3 194 199 Thomas Elkeies, David Beck, Maria Girbig und Andreas Seidler 20 16.1 16.2 16.3 Einleitung. Arbeitende. Arbeitslose. 199 200 204 17 Menschen mit Behinderungen . 207 20.1 20.3 Christoph Egen, Christoph Gutenbrunner und Thorsten Meyer 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 18 18.1 18.2 18.3 18.4 Einleitung: Was wird unter Behinderung verstanden?. Beschreibung der Menschen mit Migrations hintergrund . 226 226 227 229 Definition/Abgrenzung der Bevölkerungsgruppe. Charakteristika bzgl. Gesundheit/ Krankheit. Zentrale Aspekte der Versorgung aus Public-Health-Sicht, Zugang. Zukünftige Herausforderungen und Potenzial für Public Health. Wohnungslose. 229 231 232 234 237 Gerhard Trabert 20.2 17.1 Zugang
. Meilensteine für Public Health . Zukünftige Herausforderungen und Potenziale für Public Health. Oliver Razum und Patrick Brzoska 19.4 16 XXXI Definition, epidemiologische Zahlen und Fakten zu Wohnungslosigkeit. Wohnungslosigkeit und die Auswirkungen auf die Gesundheit. Beispielhafte Darstellung eines bewährten Gesundheitsversor gungsangebots . 238 238 242 207 Bevölkerungsgruppe. Merkmale von Gesundheit und Krankheit am Beispiel von Menschen mit Querschnittlähmung. Zentrale Aspekte der Versorgung . Meilensteine für Public Health . Zukünftige Herausforderungen und Potenzial für Public Health. 209 D Bevölkerungsrelevante Erkran kungen - Krankheitsbilder 213 214 21 214 Krankheitslast quantifizieren - die Global-Burden-of-DiseaseStudie . 215 Reinhard Busse Ältere und Alte. 217 22 Infektionskrankheiten in Ulrike Junius-Walker Deutschland. Definition der Bevölkerungsgruppe Besonderheiten der älteren Bevölkerung. Charakteristika bezüglich Gesund heit und Krankheit im Alter. Zentrale Aspekte der Versorgung aus Public-Health-Sicht. Gerhard Falkenhorst 218 218 22.1 22.2 220 22.3 222 245 249 Einleitung. 249 Einteilung der Infektionskrankheiten und Präventionsmaßnahmen. 250 Kriterien zur Priorisierung einzelner Infektionskrankheiten aus
PublicHealth-Perspektive. 251
XXXII 22.4 Inhaltsverzeichnis 27 Beispiele für aus Public-Health- Perspektive wichtige Infektions krankheiten. 22.5 23 Pandemien. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 258 Relevanz. 304 27.2 Charakteristika. 305 27.3 Public Health: Herausforderung und 28 Herzrhythmusstörungen. 267 23.2 Herzinsuffizienz. 271 23.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen. 273 23.4 Kosten für das Gesundheitssystem 276 Potenzial. 307 Mundgesundheit. 311 Angelika Schreiber 28.1 Definitionen, Diagnose, Ätiologie und Therapie. 311 28.2 Prävalenz. 313 28.3 Mundgesundheitsförderung. 316 E Gesundheit fördern - Krankheit Ernährungs- und Stoffwechsel erkrankungen . 277 Carmen Jochem und Michael Leitzmann verhüten 24.1 Übergewicht und Adipositas. 278 24.2 Diabetes mellitus Typ 2. 281 24.3 Schilddrüsenerkrankungen. 282 24.4 Ernährungsverhalten. 282 323 29 Gesundheitsförderung. 29.1 Gesundheitsförderung: ein Perspek 29.2 Entstehungskontext und Entwick lungslinien . 325 29.3 Methoden und Strategien. 328 292 29.4 Ausblick. 334
Gesundheitswesen. 293 30 Prävention. 336 Psychische Erkrankungen. 295 Bösartige Neubildungen. 25.1 Public Health und Epidemiologie . 25.2 Public Health und 25.3 Folgerungen für das Versorgungsevaluation. Thomas Altgeld und Ilona Kickbusch 285 Alexander Katalinic 26 27.1 266 23.1 25 304 Ulrich John und Hans-Jürgen Rumpf Das One-Health-Konzept am Bei Karl-Heinz Ladwig und Karoline Lukaschek 24 stoffgebundene Süchte. 255 spiel der Antibiotikaresistenzen .257 22.6 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen und nicht tivenwechsel 285 Uta Gühne, Anke Bramesfeid und Steffi G. Riedel-Heller 323 Ulla Walter, Bernt-Peter Robra und Friedrich Wilhelm Schwartz 30.1 Definitionen. 337 30.2 Handlungsfelder. 344 30.3 Priorisierung präventiver 26.1 Relevanz. 295 26.2 Charakteristika. 296 Maßnahmen. 345 26.3 Herausforderungen und Potenzial 30.4 Interventionsebenen. 348 für Public Health 30.5 Bevölkerungs- und (Hoch-)Risiko- 26.4 297 Zentrale Aspekte der Versorgung gruppenstrategien - das Präventions und Prävention aus Public-Health- Sicht 26.5 298 Meilensteine für Public Health . 302 paradox . 351 30.6 Zielgruppen und Zugangswege. 354 30.7 Psychologische Aspekte zur För derung präventiven Handelns. 358 30.8
Sekundärprävention. 360
Inhaltsverzeichnis 31 Gesundheitskampagnen und soziales Marketing. 366 Heinz Bonfadelli und Elisabeth Pott 31.1. Theoretische Perspektiven und Konzepte. 367 31.2 Die Alkoholpräventionskampagne „Alkohol? Kenn dein Limit." der BZgA 370 32 32.1 32.2 32.3 32.4 32.5 32.6 32.7 Verhaltensökonomie. Christian Krauth und Lars Schwettmann Das neoklassische Verhaltens modell. 375 Der Beitrag der Verhaltens ökonomie . 376 Grenzen vollständiger Rationalität Verzerrungen und Heuristiken. Implikationen für Public-HealthInterventionen. Limitationen und Heraus forderungen . 380 Fazit und Ausblick. 375 33.7 Kommunale Gesundheitsförderung Eike Quilling und Janna Leimann 34 Prävention und Gesundheitsförderung . Martina Plaumann, Friedrich Wilhelm Schwartz und Ulla Walter Institutionen und Strukturen. Ausgaben für Prävention. Bewertung. 34.1 34.2 34.3 33.1 33.2 33.3 33.4 33.5 33.6 Prävention und Gesundheits förderung in verschiedenen Lebenswelten 382 Familiäre Gesundheitsförderung Lebenslauf- und Lebenslagen perspektive aus dem privaten Nahbereich 383 Raimund Geene Gesundheitsförderung und Präven tion im Setting Kindertagesstätte. Julia Feesche, Antje Kula, Nicole Heinze und Ulla Walter Gesundheitsförderung und Präven tion im Setting Schule. 396 Kevin Dadaczynski, Katharina Rathmann und Peter Paulus Arbeitswelt.
Andreas Seidler, Maria Girbig, David Beck und Thomas Elkeies Prävention in der ärztlichen Praxis. Bernt-Peter Robra Prävention in der Pflege. Adelheid Kuhlmey 433 449 452 35 Nutzerinnen und Nutzer des Gesundheitswesens - Rahmen bedingungen und Gestaltung der unterschiedlichen Rollen. 457 Marie-Luise Dierks und Friedrich Wilhelm Schwartz Die Menschen auf der Makroebene Bürgerinnen und Bürger. 459 Die Nutzerinnen und Nutzer auf der Mesoebene - Versicherte und Beitragszahlende. 462 Die Nutzerinnen und Nutzer auf der Mikroebene. 463 Fazit. 469 378 35.1 381 35.3 35.4 36 36.1 36.2 36.3 36.4 36.5 400 36.6 412 36.7 418 433 Bürgerorientierung - Beteiligung, Information, Unterstützung 377 377 389 423 F 35.2 33 XXXIII Gesundheit und Engagement. 471 Thomas Klie Allgemeines. 472 Vielfalt und Spektrum von Engage ment und Beteiligung. 472 Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Räumen 475 Genderspezifische Besonderheiten 476 Förderstrategien im korporativen Föderalismus und Hürden der Engagementförderung im Gesund heitsbereich 476 Governance, Akteurskonstellation und Politikverflechtung. 477 Fazit. 478
XXXIV 37 Inhaltsverzeichnis 39.4 Die Patientin und der Patient im tionen als Teil von Public-Health- Versorgungsgeschehen: Gesundheitsselbsthilfe und Laien potenzial . Evidenzbasierte Gesundheitsinforma Maßnahmen 504 481 Christopher Kofahl und Alf Trojan 40 Patienten- und Bürgerrechte in 37.1 Einführung: Laiensystem und Dritter Deutschland. Dieter Hart 37.2 Sektor 481 Unterstützung und Förderung 40.1 Individuelle und kollektive Beteili 40.2 Zur Historie der individuellen gung: Begründungen. von Selbsthilfe und Netzwerken .485 37.3 Kooperation zwischen Patientinnen und Patienten und professionellem 37.4 System 488 Potenzial der Laien für das Gesund 38 489 38.2 510 40.3 Rechtskonzepte. Patientenrechtegesetz I: Behand 40.5 Patientenrechtegesetz II: GKV-Recht 40.6 Fazit. 41 Patientensicherheit und das 510 490 Marie-Luise Dierks und Doris Schaeffer Aktionsbündnis Patienten Daten und Überlegungen zur Hedwig François-Kettner sicherheit. Gesundheitskompetenz in 41.1 Einführung. Deutschland. 41.2 Definition: Patientensicherheit . 41.3 Stand der Patientensicherheit in 41.4 Agenda Patientensicherheit. 42 Die Perspektive der Patientinnen 491 Definitionen von Gesundheits kompetenz . 38.3 509 513 514 Gesundheitskompetenz in Deutschland.
38.1 Patientenrechte. lungsvertragsrecht . Patientinnen und Patienten 508 40.4 heitssystem - Beteiligung der 507 Deutschland. 492 Gesundheitskompetenz zwischen 515 515 516 516 517 individuellen Fähigkeiten und Rahmenbedingungen der Versorgung bzw. der Gesellschaft 38.4 38.5 und Patienten - Lebensqualität 494 Gesundheitskompetenz als und Zufriedenheit. organisationales Konzept. Eva Maria Bitzer 495 42.1 Meilensteine beim Agenda Setting in Deutschland. 38.6 Fazit. 39 Evidenzbasierte Ein kurzer historisch-philosophischer Exkurs. 496 499 42.2 Gesundheitsbezogene 42.3 Erfahrungen von Patientinnen und 42.4 Allgemeines zur Erhebung der Lebensqualität. Gesundheitsinformationen. 39.1 perspektive . 502 Wann werden evidenzbasierte 42.5 Wie finde ich geeignete Erhebungs 42.6 instrumente?. 526 Patientinnen- und patientennahe Gesundheitsinformationen benötigt?. 39.3 Herausforderungen bei der prak tischen Umsetzung. 504 521 522 524 Patientinnen- und Patienten Was kennzeichnet evidenzbasierte Gesundheitsinformationen?. 39.2 Patienten. 501 Roland Brian Büchter und Klaus Koch 520 503 525 Outcomes auswerten und inter
pretieren. 527
Inhaltsverzeichnis G Systeme, Strukturen und Institutionen 43 Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik. 531 45.3 Fallbeispiel: Pflegekräfte in erweiterten Rollen (z.B. Nurse Practitioner) 562 45.4 Perspektiven. 46 Der Öffentliche Gesundheits Kai Mosebach und Friedrich Wilhelm Schwartz 43.1 43.2 46.1 Aufgaben im Dienst der öffentlichen Gesundheit. Strukturen des ÖGD in Deutschland 566 46.3 G-BA, IQWiG und IQTIG: qualitativ hochwertige Entscheidungen für und in Europa. Qualifikationen in und für den ÖGD 571 46.4 eine qualitativ hochwertige 46.5 Zukunftsperspektiven. 574 537 47 Krankenversorgung, Pflege und Palliativversorgung. 550 47.1 „Doing the right thing right". 44.2 Was bedeutet Selbstverwaltung als Krankenversorgung. Prinzip der Gesundheitsversorgung Friedrich Wilhelm Schwartz und 47.2 47.3 Verwaltung im Gesundheitswesen Stationäre Krankenversorgung . 47.4 Physio-, Ergotherapie und Logopädie in Public Health. 552 608 Heidi Höppner 44.5 Wie kommen neue Erkenntnisse in 44.6 Wie wird festgestellt, wie die Sibylle von Bibra, Helmuth Peters, richtigen Dinge qualitativ richtig Julia Schmetsdorf und Anne-Marie 44.7 594 Marina Eisenblätter 551 Evidenzbasierung von die Routineversorqunq?. 588 Friedrich Wilhelm Schwartz und und seine Unterstützer IQWiG und Entscheidungen. Ambulante ärztliche
Versorgung. Friedrich Wilhelm Schwartz als oberstes Gremium der Selbst- IQTIG. 580 Marina Eisenblätter 551 Der Gemeinsame Bundesausschuss 578 Konzepte und Strukturen der 44.1 in Deutschland?. 573 549 Barbara Pietsch, Matthias Perleth und Katja Matthias 44.4 565 46.2 Patientenversorgung. 44.3 564 Jaeschke Der Öffentliche Gesundheitsdienst eine Begriffsbestimmung. 534 Gesundheitspolitische Strukturrefor- men in Deutschland (seit 1977) . 44 563 Wolfgang Müller und Burkhardt 532 Der normativ-rechtliche Aspekt von Zielen der Gesundheitspolitik. 43.3 dienst . Manfred Wildner, Andreas Zapf, Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik in Deutschland XXXV 554 („Doing . right") gemacht werden? 554 Zusammenfassung. 556 47.5 Psychotherapeutische Versorgung . 614 Lapstich 47.6 Pflegerische Versorgung. 620 Adelheid Kuhlmey 45 Gesundheitspersonal und Fach- kräftemanagement. 47.7 558 Ellen Kuhlmann und Claudia B. Maier 45.1 45.2 47.8 Gesundheitspersonal in Deutschland und im europäischen Vergleich. 627 Integrierte Versorgung. 634 Volker Amelung 559 47.9 Palliativversorgung. 47.10 Arzneimittelversorgung. Falk Hoffmann und Gerd Glaeske(t) Fachkräftemanagement: Heraus- 637 Sabine Pleschberger forderungen und zukunftsfähige Strategien.
Rehabilitation. Iris Brandes 561 646
XXXVI Inhaltsverzeichnis 51 Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung. 657 48.1 Reiner Leidi Übersicht. 658 48.2 Finanzierung im Gesundheits- 48.3 system. Finanzierungsträger. 48.4 Finanzierung des Leistungs- 48 48.5 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. 658 663 Zum Einstieg: Wovon sprechen wir? Stationäre Versorgung im Krankenhaus. 707 51.3 Ambulante ärztliche Versorgung. 709 712 668 51.4 Medizinische Rehabilitation. Die Ausgaben und ihre Entwicklung 669 51.5 Prävention und 51.6 Wer evaluiert Qualitätsmanagement Gesundheitsförderung. Planungsgrundlagen und Management 49 Gesundheitsberichterstattung und Qualitätssicherung?. 52 und ihre Indikatorensysteme . 675 Die historische Entwicklung der Deutschland. zum Gegenstandsverständnis. 49.3 719 Medizinische Leitlinien. 720 52.2 Bernt-Peter Robra Health Technology Assessment 49.4 49.5 Evidenzbasierte Medizin und Gesundheitspolitik. 677 678 52.4 Systematische Reviews und Meta- analysen. 52.5 Verlässliche pharmakoepidemiologische Daten für Entscheidungen im 681 Gesundheitsberichterstattung auf Gesundheitswesen. europäischer und internationaler Dorothée Bartels 683 berichterstattung.
684 Begutachtung. 49.8 Perspektiven. 685 Wolfgang Seger 50 Managed Care. 688 53 53.1 50.2 50.3 Managed Care. 50.4 53.3 Methoden der sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung. Beurteilung im Einzelfall. 53.4 693 Managed Care fördernde Entwick- lungstendenzen. Ziele der sozialmedizinischen 691 Steuerungsinstrumente von 750 751 756 Institutionen der sozialversicherungsmedizinischen Beratung und Begutachtung. 694 749 Kranke Menschen als Mitglieder der 53.2 688 Organisationsformen von Managed Care. Sozialmedizinische Beratung und Beratung und Begutachtung. Die Grundgedanken von Managed Care. 744 Gesellschaft und Versicherte in Volker Amelung 50.1 738 Maren Dreier 680 Ebene. Nichtstaatliche Gesundheits- 49.7 732 Norbert Schmacke Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 49.6 52.3 Die Gesundheitsberichterstattung der Länder. 726 Matthias Perleth und Uwe Hasenbein 675 Kommunale Gesundheitsberichterstattung. Anwendung evidenzbasierter (HTA). Gesundheitsberichterstattung - 716 52.1 Gesundheitsberichterstattung in 49.2 714 Medizin
. Joseph Kuhn und Thomas Ziese 49.1 697 51.1 51.2 angebots. H 696 Eva Maria Bitzer und Franziska Diel 759
Inhaltsverzeichnis 56 Methoden der Public HealthForschung I XXXVII Lebensverlaufsforschung - Die Bedeutung des Lebenslaufs für Gesundheit und Krankheit. 54 Gewinnung verlässlicher Daten 841 Sebastian Günther und Matthias Richter Epidemiologische Methoden zur 763 Maren Dreier, Silke Kramer und Klaus Stark 56.1 Grundlegende Kausalmodelle des 54.1 Epidemiologie - eine Basiswissen 56.2 Ergänzende Prinzipien des Lebenslaufs. 844 54.2 Messung von Krankheitshäufigkeiten 56.3 Daten für Lebenslaufanalysen. 847 und Sterblichkeit 56.4 Zusammenfassung. 849 54.3 Vergleich von Krankheitshäufigkeiten 57 Spezielle Ansätze der Ökonomik 850 57.1 Der Effizienz auf der Spur: eine schaft für Public Health. 764 765 und -risiken (Assoziationsmaße). 54.4 Lebenslaufs. 771 Grundprinzipien der Planung, Durch Einführung in die ökonomische führung und Auswertung epidemio logischer Studien Evaluation 775 850 Reiner Leidi 54.5 Verzerrungen und Fehlerquellen in epidemiologischen Studien 776 54.6 Epidemiologische Studiendesigns. 783 Public Health mittels systematischer 54.7 Wahl eines geeigneten Effektmaßes 792 Entscheidungsanalyse 793 Uwe Siebert 54.8 Effektmodifikation (Interaktion). 55 Methoden der empirischen 55.1 Stellung und Aufgaben der Gesund 808 58.2 Der Gegenstand: das Gesundheits 815 58.3 Modelle der 58.4 Themen und Methoden der Gesund heitssystemforschung . Siegfried Geyer und Jelena Epping Statistische Auswertungsverfahren system
. Qualitative Analyse im Forschungs prozess . 58.5 Triangulation von Daten und Auswer tungsverfahren . heitssystemforschung . 824 Thorsten Meyer 55.5 891 891 Gesundheitssystemforschung. Dominik Röding 55.4 Denken in Zusammenhängen: 58.1 Holger Pfaff, Timo-Kolja Pförtner, Joachim Bentz und Nicole Ernstmann 55.3 872 Reinhard Busse und Friedrich Wilhelm Schwartz 795 Routine- und Registerdaten. Transparente Entscheidungen in Gesundheitssystemforschung.890 794 Sozialwissenschaftliche Methoden der Datengewinnung 55.2 57.2 58 Sozialforschung. 842 895 899 Internationale Gesundheitssystem vergleiche. 914 833 Silke Ohlmeier, Ute Karbach, Holger Pfaff und Nadine Scholten Register. LITERATUR Am Ende von jedem Kapitel finden Sie jeweils die wichtigsten Literaturhinweise. https://else4.de/PublicHealth_Literatur Die Gesamtliteraturliste für alle Kapitel können Sie online abrufen unter: https://else4.de/PublicHealth_Literatur 919 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis A Geschichte, Aufgaben, Gegen stand und Herausforderungen 1 Public Health - Überblick. 1.2 1.3 1.4 Situation. Herausforderungen und Anregungen 29 5 Public-Health-Ethik: normative Grundlagen und methodisches Vorgehen Herausforderungen für die Gesund heitswesen der Industrienationen des 21. Jahrhunderts. 4 Public Health und Public-HealthAusbildung - nachholende Moder nisierung in den europäischen 5 Gesundheitssystemen. 5.1 5.2 5.3 Public Health - Forschungsgebiete und wissenschaftliche Disziplinen: Ein multidisziplinärer Ansatz. Ausblick. 5 5.4 7 Multidisziplinarität und Entwicklung in Public Health .8 Johannes Siegrist Globalisierung und Klimawandel . Gesundheitliche Ungleichheiten. 2.3 2.4 Neue Pandemien. 12 Gesundheitsversorgung für alle .,. 13 3 Public Health aus globaler Sicht. 3.1 Global Health. 3.2 Die nachhaltigen Entwicklungsziele als Katalysator für Global Health . Global Health, integrierte Ver sorgung und Community-Ansätze. Ausblick und Zukunft von Global Health - Die Auswirkungen der Pandemie 25 16 K. Viktoria Stein 3.4 32 33 Von sozialer Medizin über Sozialhygiene und Sozialmedizin zu Public Health 41 6.1 Die Entdeckung des Sozialen in der Medizin. 42 Soziale Hygiene als Wissenschaft. 42 Gesundheit als Staatsaufgabe: Sozialhygiene nach 1918. 43 Sozialhygienische Traditionen nach 1945 in zwei deutschen
Staaten.44 Sabine Schleiermacher 6.2 6.3 16 6.4 21 23 Definition und Aufgaben einer Public-Health-Ethik. Normative Grundlagen einer Public-Health-Ethik. Ethische Kriterien zur Bewertung von Public-Health-Maßnahmen .33 Methodisches Vorgehen einer Public-Health-Ethik 36 Praxisbeispiel: ethische Bewertung von Impfprogrammen 38 6 9 10 2.1 2.2 3.3 32 Georg Marckmann, Gerald Neitzke und Daniel Střech 5.5 2 28 3 Friedrich Wilhelm Schwartz, Marie-Luise Dierks, Ulla Walter und Volker Amelung 1.1 4.2 4.3 7 7.1 Public-Health-Ausbildung im deutschsprachigen Europa. Public-Health-Qualifizierung in der Schweiz. 47 49 Nino Künzli und Sandra Nocera 4 7.2 Digitalisierung und Big Data in Public Health 27 Urs-Vito Albrecht und Ute von Jan 4.1 Hintergrund. 27 Public-Health-Ausbildung in Österreich. Gerald Haidinger Igor Grabovac und Anita Rieder 51
XXX 7.3 Inhaltsverzeichnis Public Health in Deutschland. 53 10.5 Marie-Luise Dierks Praxis 11 В Gesundheit und Krankheit - Bezugs systeme und Einflussfaktoren 8 Gesundheit und Krankheit Definition von Altern und Alter. 11.2 Altern aus demografischer und Friedrich Wilhelm Schwartz, Dominik Röding und Johannes Siegrist 11.3 Gibt es ein natürliches Ende der Wer ist gesund? Wer ist krank? Wie 11.4 Werden wir immer kränker? Die 115 steigenden Lebenserwartung? .121 59 11.5 Biologische Veränderungen 11.6 Prävention und Gesundheits im Alter Messung von Gesundheit und Krankheit auf der Bevölkerungsebene förderung im Alter. und auf der Ebene von Gesundheits 125 127 130 64 systemen und Gesundheitspolitik . Bedeutung von Umweltrisiken für die Gesundheit von Bevöl 12 Machen wir uns selbst krank?. 12.1 Gesundheitsverhalten - psychosoziale Aspekte Dietrich Plaß und Wolfgang Straff 12.2 9.1 Einleitung. 9.2 Bedeutung von Umweltschadstoffen 9.3 Bedeutung der Umweltmedizin - von 9.4 Komplementäre Betrachtung der 9.5 Angemessene Kommunikation von 133 134 Johannes Siegrist kerungen und Individuen. 79 Ernährung. 143 Heiner Boeing 80 12.3 Bewegung. 150 Darko Jekauc, Carina Nigg, Walter Brehm und Klaus Bös 81 für die Gesundheit 115 116 soziodemografischer Sicht 59 Entwicklung der Morbidität Bevölkerungen? 9 Altsein - Kranksein?. Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter und Dominik Röding gesund bzw. krank sind 8.2
113 11.1 in der Bevölkerung. 8.1 Folgerungen für die Public-Health- 12.4 der Bevölkerung zum Individuum .89 Suchtverhalten. 154 Christiane Stock Perspektiven auf die Gesundheit.91 10 Fazit. 94 Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit 96 Johannes Siegrist und Anne Maria Möller-Leimkühler 10.1 Medizinische Soziologie. 10.2 Die Makroebene: soziale Schicht, Genomik und Public Health . 163 Angela Brand und Nikolaos Evangelatos 92 Risiken 9.6 13 13.1 Einführung. 164 13.2 Public-Health-Genetik. 165 13.3 Von Public-Health-Genetik zu Public-Health-Genomik. 170 13.4 Ausblick. 174 C Bevölkerungsgruppen 14 Einzelne Bevölkerungsgruppen. 97 Einkommensdisparität und gesellschaftliche Desintegration.98 10.3 Die Mesoebene: Erwerbsrolle, 10.4 Geschlechterrolle, Gesundheit und in der gesundheitlichen Lage und Krankheit dem Zugang zum Versorgungssystem 179 Petra Kolip Gesundheit und Krankheit 100 106 14.1 Überblick: Soziale Differenzierungen 179
Inhaltsverzeichnis 15 Kinder und jugendliche. 183 Thomas Danne und Bärbel Aschemeier-Fuchs 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6 15.7 Definition der Altersgruppen. Gesundheitsziele im Kindesalter. Morbidität und gesundheitliche Lage. Gesundheitsrelevantes Verhalten. Determinanten der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen . Inanspruchnahme und Versorgung . Zukünftige Herausforderungen und Meilensteine für Public Health . 18.5 18.6 18.7 184 184 19 186 Arbeitende und Arbeitslose. 188 19.1 189 190 19.2 19.3 194 199 Thomas Elkeies, David Beck, Maria Girbig und Andreas Seidler 20 16.1 16.2 16.3 Einleitung. Arbeitende. Arbeitslose. 199 200 204 17 Menschen mit Behinderungen . 207 20.1 20.3 Christoph Egen, Christoph Gutenbrunner und Thorsten Meyer 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 18 18.1 18.2 18.3 18.4 Einleitung: Was wird unter Behinderung verstanden?. Beschreibung der Menschen mit Migrations hintergrund . 226 226 227 229 Definition/Abgrenzung der Bevölkerungsgruppe. Charakteristika bzgl. Gesundheit/ Krankheit. Zentrale Aspekte der Versorgung aus Public-Health-Sicht, Zugang. Zukünftige Herausforderungen und Potenzial für Public Health. Wohnungslose. 229 231 232 234 237 Gerhard Trabert 20.2 17.1 Zugang
. Meilensteine für Public Health . Zukünftige Herausforderungen und Potenziale für Public Health. Oliver Razum und Patrick Brzoska 19.4 16 XXXI Definition, epidemiologische Zahlen und Fakten zu Wohnungslosigkeit. Wohnungslosigkeit und die Auswirkungen auf die Gesundheit. Beispielhafte Darstellung eines bewährten Gesundheitsversor gungsangebots . 238 238 242 207 Bevölkerungsgruppe. Merkmale von Gesundheit und Krankheit am Beispiel von Menschen mit Querschnittlähmung. Zentrale Aspekte der Versorgung . Meilensteine für Public Health . Zukünftige Herausforderungen und Potenzial für Public Health. 209 D Bevölkerungsrelevante Erkran kungen - Krankheitsbilder 213 214 21 214 Krankheitslast quantifizieren - die Global-Burden-of-DiseaseStudie . 215 Reinhard Busse Ältere und Alte. 217 22 Infektionskrankheiten in Ulrike Junius-Walker Deutschland. Definition der Bevölkerungsgruppe Besonderheiten der älteren Bevölkerung. Charakteristika bezüglich Gesund heit und Krankheit im Alter. Zentrale Aspekte der Versorgung aus Public-Health-Sicht. Gerhard Falkenhorst 218 218 22.1 22.2 220 22.3 222 245 249 Einleitung. 249 Einteilung der Infektionskrankheiten und Präventionsmaßnahmen. 250 Kriterien zur Priorisierung einzelner Infektionskrankheiten aus
PublicHealth-Perspektive. 251
XXXII 22.4 Inhaltsverzeichnis 27 Beispiele für aus Public-Health- Perspektive wichtige Infektions krankheiten. 22.5 23 Pandemien. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 258 Relevanz. 304 27.2 Charakteristika. 305 27.3 Public Health: Herausforderung und 28 Herzrhythmusstörungen. 267 23.2 Herzinsuffizienz. 271 23.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen. 273 23.4 Kosten für das Gesundheitssystem 276 Potenzial. 307 Mundgesundheit. 311 Angelika Schreiber 28.1 Definitionen, Diagnose, Ätiologie und Therapie. 311 28.2 Prävalenz. 313 28.3 Mundgesundheitsförderung. 316 E Gesundheit fördern - Krankheit Ernährungs- und Stoffwechsel erkrankungen . 277 Carmen Jochem und Michael Leitzmann verhüten 24.1 Übergewicht und Adipositas. 278 24.2 Diabetes mellitus Typ 2. 281 24.3 Schilddrüsenerkrankungen. 282 24.4 Ernährungsverhalten. 282 323 29 Gesundheitsförderung. 29.1 Gesundheitsförderung: ein Perspek 29.2 Entstehungskontext und Entwick lungslinien . 325 29.3 Methoden und Strategien. 328 292 29.4 Ausblick. 334
Gesundheitswesen. 293 30 Prävention. 336 Psychische Erkrankungen. 295 Bösartige Neubildungen. 25.1 Public Health und Epidemiologie . 25.2 Public Health und 25.3 Folgerungen für das Versorgungsevaluation. Thomas Altgeld und Ilona Kickbusch 285 Alexander Katalinic 26 27.1 266 23.1 25 304 Ulrich John und Hans-Jürgen Rumpf Das One-Health-Konzept am Bei Karl-Heinz Ladwig und Karoline Lukaschek 24 stoffgebundene Süchte. 255 spiel der Antibiotikaresistenzen .257 22.6 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen und nicht tivenwechsel 285 Uta Gühne, Anke Bramesfeid und Steffi G. Riedel-Heller 323 Ulla Walter, Bernt-Peter Robra und Friedrich Wilhelm Schwartz 30.1 Definitionen. 337 30.2 Handlungsfelder. 344 30.3 Priorisierung präventiver 26.1 Relevanz. 295 26.2 Charakteristika. 296 Maßnahmen. 345 26.3 Herausforderungen und Potenzial 30.4 Interventionsebenen. 348 für Public Health 30.5 Bevölkerungs- und (Hoch-)Risiko- 26.4 297 Zentrale Aspekte der Versorgung gruppenstrategien - das Präventions und Prävention aus Public-Health- Sicht 26.5 298 Meilensteine für Public Health . 302 paradox . 351 30.6 Zielgruppen und Zugangswege. 354 30.7 Psychologische Aspekte zur För derung präventiven Handelns. 358 30.8
Sekundärprävention. 360
Inhaltsverzeichnis 31 Gesundheitskampagnen und soziales Marketing. 366 Heinz Bonfadelli und Elisabeth Pott 31.1. Theoretische Perspektiven und Konzepte. 367 31.2 Die Alkoholpräventionskampagne „Alkohol? Kenn dein Limit." der BZgA 370 32 32.1 32.2 32.3 32.4 32.5 32.6 32.7 Verhaltensökonomie. Christian Krauth und Lars Schwettmann Das neoklassische Verhaltens modell. 375 Der Beitrag der Verhaltens ökonomie . 376 Grenzen vollständiger Rationalität Verzerrungen und Heuristiken. Implikationen für Public-HealthInterventionen. Limitationen und Heraus forderungen . 380 Fazit und Ausblick. 375 33.7 Kommunale Gesundheitsförderung Eike Quilling und Janna Leimann 34 Prävention und Gesundheitsförderung . Martina Plaumann, Friedrich Wilhelm Schwartz und Ulla Walter Institutionen und Strukturen. Ausgaben für Prävention. Bewertung. 34.1 34.2 34.3 33.1 33.2 33.3 33.4 33.5 33.6 Prävention und Gesundheits förderung in verschiedenen Lebenswelten 382 Familiäre Gesundheitsförderung Lebenslauf- und Lebenslagen perspektive aus dem privaten Nahbereich 383 Raimund Geene Gesundheitsförderung und Präven tion im Setting Kindertagesstätte. Julia Feesche, Antje Kula, Nicole Heinze und Ulla Walter Gesundheitsförderung und Präven tion im Setting Schule. 396 Kevin Dadaczynski, Katharina Rathmann und Peter Paulus Arbeitswelt.
Andreas Seidler, Maria Girbig, David Beck und Thomas Elkeies Prävention in der ärztlichen Praxis. Bernt-Peter Robra Prävention in der Pflege. Adelheid Kuhlmey 433 449 452 35 Nutzerinnen und Nutzer des Gesundheitswesens - Rahmen bedingungen und Gestaltung der unterschiedlichen Rollen. 457 Marie-Luise Dierks und Friedrich Wilhelm Schwartz Die Menschen auf der Makroebene Bürgerinnen und Bürger. 459 Die Nutzerinnen und Nutzer auf der Mesoebene - Versicherte und Beitragszahlende. 462 Die Nutzerinnen und Nutzer auf der Mikroebene. 463 Fazit. 469 378 35.1 381 35.3 35.4 36 36.1 36.2 36.3 36.4 36.5 400 36.6 412 36.7 418 433 Bürgerorientierung - Beteiligung, Information, Unterstützung 377 377 389 423 F 35.2 33 XXXIII Gesundheit und Engagement. 471 Thomas Klie Allgemeines. 472 Vielfalt und Spektrum von Engage ment und Beteiligung. 472 Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Räumen 475 Genderspezifische Besonderheiten 476 Förderstrategien im korporativen Föderalismus und Hürden der Engagementförderung im Gesund heitsbereich 476 Governance, Akteurskonstellation und Politikverflechtung. 477 Fazit. 478
XXXIV 37 Inhaltsverzeichnis 39.4 Die Patientin und der Patient im tionen als Teil von Public-Health- Versorgungsgeschehen: Gesundheitsselbsthilfe und Laien potenzial . Evidenzbasierte Gesundheitsinforma Maßnahmen 504 481 Christopher Kofahl und Alf Trojan 40 Patienten- und Bürgerrechte in 37.1 Einführung: Laiensystem und Dritter Deutschland. Dieter Hart 37.2 Sektor 481 Unterstützung und Förderung 40.1 Individuelle und kollektive Beteili 40.2 Zur Historie der individuellen gung: Begründungen. von Selbsthilfe und Netzwerken .485 37.3 Kooperation zwischen Patientinnen und Patienten und professionellem 37.4 System 488 Potenzial der Laien für das Gesund 38 489 38.2 510 40.3 Rechtskonzepte. Patientenrechtegesetz I: Behand 40.5 Patientenrechtegesetz II: GKV-Recht 40.6 Fazit. 41 Patientensicherheit und das 510 490 Marie-Luise Dierks und Doris Schaeffer Aktionsbündnis Patienten Daten und Überlegungen zur Hedwig François-Kettner sicherheit. Gesundheitskompetenz in 41.1 Einführung. Deutschland. 41.2 Definition: Patientensicherheit . 41.3 Stand der Patientensicherheit in 41.4 Agenda Patientensicherheit. 42 Die Perspektive der Patientinnen 491 Definitionen von Gesundheits kompetenz . 38.3 509 513 514 Gesundheitskompetenz in Deutschland.
38.1 Patientenrechte. lungsvertragsrecht . Patientinnen und Patienten 508 40.4 heitssystem - Beteiligung der 507 Deutschland. 492 Gesundheitskompetenz zwischen 515 515 516 516 517 individuellen Fähigkeiten und Rahmenbedingungen der Versorgung bzw. der Gesellschaft 38.4 38.5 und Patienten - Lebensqualität 494 Gesundheitskompetenz als und Zufriedenheit. organisationales Konzept. Eva Maria Bitzer 495 42.1 Meilensteine beim Agenda Setting in Deutschland. 38.6 Fazit. 39 Evidenzbasierte Ein kurzer historisch-philosophischer Exkurs. 496 499 42.2 Gesundheitsbezogene 42.3 Erfahrungen von Patientinnen und 42.4 Allgemeines zur Erhebung der Lebensqualität. Gesundheitsinformationen. 39.1 perspektive . 502 Wann werden evidenzbasierte 42.5 Wie finde ich geeignete Erhebungs 42.6 instrumente?. 526 Patientinnen- und patientennahe Gesundheitsinformationen benötigt?. 39.3 Herausforderungen bei der prak tischen Umsetzung. 504 521 522 524 Patientinnen- und Patienten Was kennzeichnet evidenzbasierte Gesundheitsinformationen?. 39.2 Patienten. 501 Roland Brian Büchter und Klaus Koch 520 503 525 Outcomes auswerten und inter
pretieren. 527
Inhaltsverzeichnis G Systeme, Strukturen und Institutionen 43 Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik. 531 45.3 Fallbeispiel: Pflegekräfte in erweiterten Rollen (z.B. Nurse Practitioner) 562 45.4 Perspektiven. 46 Der Öffentliche Gesundheits Kai Mosebach und Friedrich Wilhelm Schwartz 43.1 43.2 46.1 Aufgaben im Dienst der öffentlichen Gesundheit. Strukturen des ÖGD in Deutschland 566 46.3 G-BA, IQWiG und IQTIG: qualitativ hochwertige Entscheidungen für und in Europa. Qualifikationen in und für den ÖGD 571 46.4 eine qualitativ hochwertige 46.5 Zukunftsperspektiven. 574 537 47 Krankenversorgung, Pflege und Palliativversorgung. 550 47.1 „Doing the right thing right". 44.2 Was bedeutet Selbstverwaltung als Krankenversorgung. Prinzip der Gesundheitsversorgung Friedrich Wilhelm Schwartz und 47.2 47.3 Verwaltung im Gesundheitswesen Stationäre Krankenversorgung . 47.4 Physio-, Ergotherapie und Logopädie in Public Health. 552 608 Heidi Höppner 44.5 Wie kommen neue Erkenntnisse in 44.6 Wie wird festgestellt, wie die Sibylle von Bibra, Helmuth Peters, richtigen Dinge qualitativ richtig Julia Schmetsdorf und Anne-Marie 44.7 594 Marina Eisenblätter 551 Evidenzbasierung von die Routineversorqunq?. 588 Friedrich Wilhelm Schwartz und und seine Unterstützer IQWiG und Entscheidungen. Ambulante ärztliche
Versorgung. Friedrich Wilhelm Schwartz als oberstes Gremium der Selbst- IQTIG. 580 Marina Eisenblätter 551 Der Gemeinsame Bundesausschuss 578 Konzepte und Strukturen der 44.1 in Deutschland?. 573 549 Barbara Pietsch, Matthias Perleth und Katja Matthias 44.4 565 46.2 Patientenversorgung. 44.3 564 Jaeschke Der Öffentliche Gesundheitsdienst eine Begriffsbestimmung. 534 Gesundheitspolitische Strukturrefor- men in Deutschland (seit 1977) . 44 563 Wolfgang Müller und Burkhardt 532 Der normativ-rechtliche Aspekt von Zielen der Gesundheitspolitik. 43.3 dienst . Manfred Wildner, Andreas Zapf, Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik in Deutschland XXXV 554 („Doing . right") gemacht werden? 554 Zusammenfassung. 556 47.5 Psychotherapeutische Versorgung . 614 Lapstich 47.6 Pflegerische Versorgung. 620 Adelheid Kuhlmey 45 Gesundheitspersonal und Fach- kräftemanagement. 47.7 558 Ellen Kuhlmann und Claudia B. Maier 45.1 45.2 47.8 Gesundheitspersonal in Deutschland und im europäischen Vergleich. 627 Integrierte Versorgung. 634 Volker Amelung 559 47.9 Palliativversorgung. 47.10 Arzneimittelversorgung. Falk Hoffmann und Gerd Glaeske(t) Fachkräftemanagement: Heraus- 637 Sabine Pleschberger forderungen und zukunftsfähige Strategien.
Rehabilitation. Iris Brandes 561 646
XXXVI Inhaltsverzeichnis 51 Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung. 657 48.1 Reiner Leidi Übersicht. 658 48.2 Finanzierung im Gesundheits- 48.3 system. Finanzierungsträger. 48.4 Finanzierung des Leistungs- 48 48.5 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. 658 663 Zum Einstieg: Wovon sprechen wir? Stationäre Versorgung im Krankenhaus. 707 51.3 Ambulante ärztliche Versorgung. 709 712 668 51.4 Medizinische Rehabilitation. Die Ausgaben und ihre Entwicklung 669 51.5 Prävention und 51.6 Wer evaluiert Qualitätsmanagement Gesundheitsförderung. Planungsgrundlagen und Management 49 Gesundheitsberichterstattung und Qualitätssicherung?. 52 und ihre Indikatorensysteme . 675 Die historische Entwicklung der Deutschland. zum Gegenstandsverständnis. 49.3 719 Medizinische Leitlinien. 720 52.2 Bernt-Peter Robra Health Technology Assessment 49.4 49.5 Evidenzbasierte Medizin und Gesundheitspolitik. 677 678 52.4 Systematische Reviews und Meta- analysen. 52.5 Verlässliche pharmakoepidemiologische Daten für Entscheidungen im 681 Gesundheitsberichterstattung auf Gesundheitswesen. europäischer und internationaler Dorothée Bartels 683 berichterstattung.
684 Begutachtung. 49.8 Perspektiven. 685 Wolfgang Seger 50 Managed Care. 688 53 53.1 50.2 50.3 Managed Care. 50.4 53.3 Methoden der sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung. Beurteilung im Einzelfall. 53.4 693 Managed Care fördernde Entwick- lungstendenzen. Ziele der sozialmedizinischen 691 Steuerungsinstrumente von 750 751 756 Institutionen der sozialversicherungsmedizinischen Beratung und Begutachtung. 694 749 Kranke Menschen als Mitglieder der 53.2 688 Organisationsformen von Managed Care. Sozialmedizinische Beratung und Beratung und Begutachtung. Die Grundgedanken von Managed Care. 744 Gesellschaft und Versicherte in Volker Amelung 50.1 738 Maren Dreier 680 Ebene. Nichtstaatliche Gesundheits- 49.7 732 Norbert Schmacke Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 49.6 52.3 Die Gesundheitsberichterstattung der Länder. 726 Matthias Perleth und Uwe Hasenbein 675 Kommunale Gesundheitsberichterstattung. Anwendung evidenzbasierter (HTA). Gesundheitsberichterstattung - 716 52.1 Gesundheitsberichterstattung in 49.2 714 Medizin
. Joseph Kuhn und Thomas Ziese 49.1 697 51.1 51.2 angebots. H 696 Eva Maria Bitzer und Franziska Diel 759
Inhaltsverzeichnis 56 Methoden der Public HealthForschung I XXXVII Lebensverlaufsforschung - Die Bedeutung des Lebenslaufs für Gesundheit und Krankheit. 54 Gewinnung verlässlicher Daten 841 Sebastian Günther und Matthias Richter Epidemiologische Methoden zur 763 Maren Dreier, Silke Kramer und Klaus Stark 56.1 Grundlegende Kausalmodelle des 54.1 Epidemiologie - eine Basiswissen 56.2 Ergänzende Prinzipien des Lebenslaufs. 844 54.2 Messung von Krankheitshäufigkeiten 56.3 Daten für Lebenslaufanalysen. 847 und Sterblichkeit 56.4 Zusammenfassung. 849 54.3 Vergleich von Krankheitshäufigkeiten 57 Spezielle Ansätze der Ökonomik 850 57.1 Der Effizienz auf der Spur: eine schaft für Public Health. 764 765 und -risiken (Assoziationsmaße). 54.4 Lebenslaufs. 771 Grundprinzipien der Planung, Durch Einführung in die ökonomische führung und Auswertung epidemio logischer Studien Evaluation 775 850 Reiner Leidi 54.5 Verzerrungen und Fehlerquellen in epidemiologischen Studien 776 54.6 Epidemiologische Studiendesigns. 783 Public Health mittels systematischer 54.7 Wahl eines geeigneten Effektmaßes 792 Entscheidungsanalyse 793 Uwe Siebert 54.8 Effektmodifikation (Interaktion). 55 Methoden der empirischen 55.1 Stellung und Aufgaben der Gesund 808 58.2 Der Gegenstand: das Gesundheits 815 58.3 Modelle der 58.4 Themen und Methoden der Gesund heitssystemforschung . Siegfried Geyer und Jelena Epping Statistische Auswertungsverfahren system
. Qualitative Analyse im Forschungs prozess . 58.5 Triangulation von Daten und Auswer tungsverfahren . heitssystemforschung . 824 Thorsten Meyer 55.5 891 891 Gesundheitssystemforschung. Dominik Röding 55.4 Denken in Zusammenhängen: 58.1 Holger Pfaff, Timo-Kolja Pförtner, Joachim Bentz und Nicole Ernstmann 55.3 872 Reinhard Busse und Friedrich Wilhelm Schwartz 795 Routine- und Registerdaten. Transparente Entscheidungen in Gesundheitssystemforschung.890 794 Sozialwissenschaftliche Methoden der Datengewinnung 55.2 57.2 58 Sozialforschung. 842 895 899 Internationale Gesundheitssystem vergleiche. 914 833 Silke Ohlmeier, Ute Karbach, Holger Pfaff und Nadine Scholten Register. LITERATUR Am Ende von jedem Kapitel finden Sie jeweils die wichtigsten Literaturhinweise. https://else4.de/PublicHealth_Literatur Die Gesamtliteraturliste für alle Kapitel können Sie online abrufen unter: https://else4.de/PublicHealth_Literatur 919 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwartz, Friedrich Wilhelm 1943- Walter, Ulla 1960- Siegrist, Johannes 1943- Kolip, Petra 1961- Leidl, Reiner Busse, Reinhard 1963- Amelung, Volker E. 1965- Dierks, Marie-Luise 1953- |
author2 | Schwartz, Friedrich Wilhelm 1943- Walter, Ulla 1960- Siegrist, Johannes 1943- Kolip, Petra 1961- Leidl, Reiner Busse, Reinhard 1963- Amelung, Volker E. 1965- Dierks, Marie-Luise 1953- Albrecht, Urs-Vito 1974- |
author2_role | edt edt edt edt edt edt edt edt ctb |
author2_variant | f w s fw fws u w uw j s js p k pk r l rl r b rb v e a ve vea m l d mld u v a uva |
author_GND | (DE-588)124978878 (DE-588)112575412 (DE-588)123688957 (DE-588)122038940 (DE-588)1020680792 (DE-588)132798662 (DE-588)13051571X (DE-588)132254174 (DE-588)1058916785 |
author_facet | Schwartz, Friedrich Wilhelm 1943- Walter, Ulla 1960- Siegrist, Johannes 1943- Kolip, Petra 1961- Leidl, Reiner Busse, Reinhard 1963- Amelung, Volker E. 1965- Dierks, Marie-Luise 1953- Schwartz, Friedrich Wilhelm 1943- Walter, Ulla 1960- Siegrist, Johannes 1943- Kolip, Petra 1961- Leidl, Reiner Busse, Reinhard 1963- Amelung, Volker E. 1965- Dierks, Marie-Luise 1953- Albrecht, Urs-Vito 1974- |
author_role | aut aut aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Schwartz, Friedrich Wilhelm 1943- |
author_variant | f w s fw fws u w uw j s js p k pk r l rl r b rb v e a ve vea m l d mld |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048548373 |
classification_rvk | MS 6200 XF 1000 XF 1600 XF 1001 |
classification_tum | MED 700 MED 710 |
ctrlnum | (OCoLC)1351547739 (DE-599)DNB1264363370 |
discipline | Soziologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Medizin |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048548373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240716</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221107s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1264363370</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437222627</subfield><subfield code="c">: EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), CHF 147.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-22262-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437222627</subfield><subfield code="9">3-437-22262-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437222627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1351547739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1264363370</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152750:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1001</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 700</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 710</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Public Health</subfield><subfield code="b">Gesundheit und Gesundheitswesen</subfield><subfield code="c">Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter, Johannes Siegrist, Petra Kolip, Reiner Leidl, Reinhard Busse, Volker Amelung, Marie-Luise Dierks (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Urs-Vito Albrecht [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 933 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 1587 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139691-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Health</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139640-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Public Health</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139640-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139691-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwartz, Friedrich Wilhelm</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124978878</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Ulla</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)112575412</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegrist, Johannes</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123688957</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolip, Petra</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122038940</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leidl, Reiner</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020680792</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busse, Reinhard</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132798662</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amelung, Volker E.</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13051571X</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dierks, Marie-Luise</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132254174</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Urs-Vito</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058916785</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-17052-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield><subfield code="d">2012</subfield><subfield code="z">978-3-437-222610</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037469349</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=679a784899004fc6a106a3fb00eb01b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033924807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033924807</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048548373 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:56:34Z |
indexdate | 2024-10-12T04:00:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437222627 3437222627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033924807 |
oclc_num | 1351547739 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-M483 DE-860 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-B1533 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-578 DE-859 DE-11 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-92 DE-1052 |
owner_facet | DE-29T DE-M483 DE-860 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-B1533 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-578 DE-859 DE-11 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-92 DE-1052 |
physical | XXXVII, 933 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1587 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spellingShingle | Schwartz, Friedrich Wilhelm 1943- Walter, Ulla 1960- Siegrist, Johannes 1943- Kolip, Petra 1961- Leidl, Reiner Busse, Reinhard 1963- Amelung, Volker E. 1965- Dierks, Marie-Luise 1953- Public Health Gesundheit und Gesundheitswesen Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd Public Health (DE-588)4139640-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4294611-6 (DE-588)4139691-1 (DE-588)4139640-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Public Health Gesundheit und Gesundheitswesen |
title_auth | Public Health Gesundheit und Gesundheitswesen |
title_exact_search | Public Health Gesundheit und Gesundheitswesen |
title_exact_search_txtP | Public health Gesundheit und Gesundheitswesen |
title_full | Public Health Gesundheit und Gesundheitswesen Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter, Johannes Siegrist, Petra Kolip, Reiner Leidl, Reinhard Busse, Volker Amelung, Marie-Luise Dierks (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Urs-Vito Albrecht [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Public Health Gesundheit und Gesundheitswesen Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter, Johannes Siegrist, Petra Kolip, Reiner Leidl, Reinhard Busse, Volker Amelung, Marie-Luise Dierks (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Urs-Vito Albrecht [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Public Health Gesundheit und Gesundheitswesen Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter, Johannes Siegrist, Petra Kolip, Reiner Leidl, Reinhard Busse, Volker Amelung, Marie-Luise Dierks (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Urs-Vito Albrecht [und vielen weiteren] |
title_short | Public Health |
title_sort | public health gesundheit und gesundheitswesen |
title_sub | Gesundheit und Gesundheitswesen |
topic | Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Öffentliches Gesundheitswesen (DE-588)4139691-1 gnd Public Health (DE-588)4139640-6 gnd |
topic_facet | Gesundheitsförderung Öffentliches Gesundheitswesen Public Health Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=679a784899004fc6a106a3fb00eb01b4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033924807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwartzfriedrichwilhelm publichealthgesundheitundgesundheitswesen AT walterulla publichealthgesundheitundgesundheitswesen AT siegristjohannes publichealthgesundheitundgesundheitswesen AT kolippetra publichealthgesundheitundgesundheitswesen AT leidlreiner publichealthgesundheitundgesundheitswesen AT bussereinhard publichealthgesundheitundgesundheitswesen AT amelungvolkere publichealthgesundheitundgesundheitswesen AT dierksmarieluise publichealthgesundheitundgesundheitswesen AT albrechtursvito publichealthgesundheitundgesundheitswesen AT urbanfischerverlag publichealthgesundheitundgesundheitswesen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 XF 1000 S399(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |