Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2023]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
Band 170 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 199 - 208 |
Beschreibung: | 208 Seiten |
ISBN: | 9783756000289 3756000281 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048546650 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230217 | ||
007 | t | ||
008 | 221104s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271271486 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756000289 |c EUR 59.00 (DE) |9 978-3-7560-0028-9 | ||
020 | |a 3756000281 |9 3-7560-0028-1 | ||
024 | 3 | |a 9783756000289 | |
035 | |a (OCoLC)1359049600 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271271486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Melle, Philipp |e Verfasser |0 (DE-588)1281118397 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen |c Philipp Melle |
246 | 1 | 3 | |a Unterschiede im arbeitsrechtlichen Schutz von Erwerbstätigen |
246 | 1 | 3 | |a Unterschiede im arbeits rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 208 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v Band 170 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 199 - 208 | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Harmonisierung |0 (DE-588)4125517-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Individualarbeitsrecht | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Rechtssetzungsgleichheit | ||
653 | |a Werkvertrag | ||
653 | |a Neue Selbständigkeit | ||
653 | |a Soloselbständige | ||
653 | |a Neue Arbeitswelt | ||
653 | |a Dienstvertrag | ||
653 | |a Arbeitnehmerbegriff | ||
653 | |a Arbeitnehmerähnliche Person | ||
653 | |a Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz | ||
653 | |a Selbständige | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbstständiger |0 (DE-588)4121654-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Harmonisierung |0 (DE-588)4125517-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3607-7 |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v Band 170 |w (DE-604)BV000015622 |9 170 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=727cfd9eb85940b39324d9d6a4a63151&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033923127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221026 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033923127 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808134788892065792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
§
1
EINLEITUNG
19
A.
PROBLEMAUFRISS
19
B.
FRAGESTELLUNG
25
C.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
26
§
2
ENTWICKLUNG
DES
ARBEITSRECHTS
28
A.
BEGINN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
BIS
1871
29
I.
PREUSSISCHE
REFORMEN
29
1.
RELEVANZ
DER
PREUSSISCHEN
ENTWICKLUNG
29
2.
ABKEHR
VOM
FEUDALISMUS
29
3.
GEWERBEFREIHEIT
UND
BAUERNBEFREIUNG
30
II.
SOZIALE
FRAGE
31
1.
BEVOELKERUNGSWACHSTUM
UND
PAUPERISIERUNG
31
2.
MARKTWIRTSCHAFT
STATT
FAMILIE
31
III.
PUNKTUELLE
SCHUTZREGELUNGEN
32
1.
PREUSSISCHES
REGULATIV
32
2.
BERUFSBEZOGENE
PUNKTUELLE
SCHUTZREGELUNGEN
33
IV.
ENTWICKLUNG
IN
ANDEREN
STAATEN
34
1.
PREUSSEN
ALS
VORREITER
34
2.
GEWERBEGESETZ
DES
KOENIGREICHS
SACHSEN
34
V.
GEWERBEORDNUNG
VON
1869
35
B.
KAISERREICH
VON
1871
BIS
1918
36
I.
FABRIKGESETZGEBUNG
UND
BERUFSSPEZIFISCHE
REGELUNGEN
36
1.
FABRIKGESETZGEBUNG
36
2.
KUENDIGUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
BERGLEUTE
37
3.
BERUFSRECHT
STATT
ALLGEMEINES
ARBEITSRECHT
37
II.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
38
1.
KAUM
ARBEITSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
38
2.
RESOLUTION
FUER
EIN
EINHEITLICHES
ARBEITSRECHT
38
III.
ARBEITSRECHTSWISSENSCHAFT
UND
ARBEITSVERTRAG
39
1.
ARBEITSVERTRAG
ALS
STREITPUNKT
39
7
2.
OTTO
VON
GIERKE
40
3.
PHILIPP
LOTMAR
41
4.
HEINZ
POTTHOFF
41
IV.
REICHSGERICHT
UND
REICHSVERSICHERUNGSAMT
42
1.
NOCH
KEINE
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
DOGMATIK
42
2.
REICHSGERICHT
VOM
7.1.1916
43
3.
REICHSVERSICHERUNGSAMT
IM
JAHR
1891
44
V.
KEINE
SELBSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
BESITZLOSE
KLASSE
44
C.
WEIMARER
REPUBLIK
UND
DRITTES
REICH
VON
1918
BIS
1945
45
I.
STINNES-LEGIEN-ABKOMMEN
45
II.
ART.
157
ABS.
2
WRV
45
III.
MATERIELLER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
45
IV.
ARBEITSGERICHTSGESETZ
46
V.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSARBEITSGERICHTS
47
VI.
RECHTSNATUR
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
48
1.
HUGO
SINZHEIMER
48
2.
ARTHUR
NIKISCH
49
3.
ERWIN
JACOBI
50
4.
ALFRED
HUECK
UND
HANS
CARL
NIPPERDEY
50
VII.
ENTWICKLUNGEN
AB
1933
51
1.
KEINE
NACHHALTIGEN
LEGISLATIVEN
AENDERUNGEN
51
2.
PERSONENRECHTLICHES
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
52
D.
WESTDEUTSCHLAND
AB
1945
BIS
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
1990
53
I.
VOM
PERSONENRECHTLICHEN
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
ZUM
VERTRAG
53
1.
KEINE
ZAESUR
NACH
1945
53
2.
FORTFUEHRUNG
DURCH
BAG
UND
LITERATUR
53
3.
SCHULDVERHAELTNIS
MIT
BESONDEREM
PERSONALEN
CHARAKTER
54
II.
KEIN
EINHEITLICHES
ARBEITSVERTRAGSRECHT
55
III.
FORTFUEHRUNG
DES
ARBEITNEHMERBEGRIFFS
55
E.
VOM
EINIGUNGSVERTRAG
BIS
ZUR
KODIFIZIERUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
IN
§
61
LA
BGB
56
I.
EINIGUNGSVERTRAG
56
II.
REGULIERUNGSFRAGE
56
III.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ARBEITERN
UND
ANGESTELLTEN
56
IV.
EUROPARECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
57
V.
KODIFIZIERUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
58
8
F.
AKTUELLE
DISKUSSIONEN
59
I.
SOLOSELBSTAENDIGE
IM
FOKUS
59
II.
ZEIT
UND
ORTSUNABHAENGIGES
ARBEITEN
61
G.
ZWISCHENERGEBNIS
62
§
3
RECHTSSETZUNGSGLEICHHEIT
64
A.
ALLGEMEINES
UND
PRUEFUNGSSTRUKTUR
64
I.
BEDEUTUNG
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
64
1.
KEINE
STRENG
FORMALE
GLEICHHEIT
64
2.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
65
II.
ANWENDUNGSBEREICH
66
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
66
2.
VORRANG
SPEZIELLER
GLEICHHEITSSAETZE
67
3.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
FREIHEITSRECHTEN
68
4.
VERHAELTNIS
ZUM
UNIONSRECHTLICHEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
68
A.
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
NACH
ART.
20
GRCH
68
B.
GRUNDSAETZLICHER
VORRANG
68
C.
UMSETZUNGSSPIELRAUM
69
D.
NATIONALE
UND
UNIONSRECHTLICHE
NORMEN
69
E.
KAUM
DOGMATIK
70
F.
RELEVANZ
FUER
DIESE
ARBEIT
70
III.
ZWEISTUFIGE
PRUEFUNG
71
IV.
UNGLEICHBEHANDLUNG
71
1.
FESTSTELLUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
72
A.
OBERBEGRIFF
UND
UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL
72
B.
JEDE
DIFFERENZIERUNG
72
C.
STELLUNGNAHME
73
2.
EXPLIZITE
UND
IMPLIZITE
DIFFERENZIERUNGEN
73
3.
NACHTEIL
BEIM
BETROFFENEN
74
4.
VERGLEICHBARKEITSPRUEFUNG
74
V.
RECHTFERTIGUNG
75
1.
DIE
YYFORMELN"
DES
BVERFG
75
A.
WILLKUER-FORMEL
75
B.
NEUE
FORMEL
76
C.
NEUESTE
FORMEL
UND
STUFENLOS-FORMEL
76
D.
STELLUNGNAHME
77
2.
EINFLUSS
DER
FREIHEITSRECHTE
78
A.
ALLGEMEIN
78
9
B.
ART.
12
GG
FUER
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBER
78
C.
INDIVIDUALARBEITSRECHT
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHES
GEBOT
79
D.
ART.
12
GG
FUER NICHT-ARBEITNEHMER
80
3.
EINSCHAETZUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
81
4.
VERALLGEMEINERN
UND
TYPISIEREN
84
5.
SYSTEMBINDUNG
DES
GESETZGEBERS
85
6.
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
DEN
BINNENVERGLEICH
86
VI.
ZWEI
PERSPEKTIVEN:
AUFTRAGGEBER
UND
ERWERBSTAETIGE
86
B.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZU
ART.
3
ABS.
1
GG
IM
ARBEITSRECHT
87
I.
KLEINBETRIEBSKLAUSEL
87
II.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
IM
BAUGEWERBE
88
III.
KUENDIGUNGSFRISTEN
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
89
IV.
NACHTARBEITSVERBOT
FUER
ARBEITERINNEN
90
V.
MUTTERSCHAFTSGELD
91
VI.
UMLAGE
FUER
KLEINBETRIEBE
FUER
LOHNFORTZAHLUNG
92
VII.
BILDUNGSURLAUB
93
VIII.
SONDERURLAUB
FUER
JUGENDARBEIT
95
IX.
RUECKKEHROPTION
IN
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
96
X.
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
99
XL
MITBESTIMMUNGSRECHT
100
C.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
ZU
ART.
3
ABS.
1
GG
IM
ARBEITSRECHT
103
I.
KUENDIGUNGSFRISTEN
VON
HEIMARBEITERN
103
II.
KUENDIGUNGSFRISTEN
VON
HAUSANGESTELLTEN
104
III.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
FUER
ALTERSRENTNER
105
IV.
MINDESTLOHNAUSNAHME
FUER
ZEITUNGSZUSTELLER
105
D.
ZWISCHENERGEBNIS
107
§
4
ARBEITSRECHT
ALS
ERWERBSTAETIGENRECHT
109
A.
BEGRIFFE
109
I.
ARBEITSRECHT
109
1.
IM
ENGEN
SINNE
109
2.
IM
WEITEREN
SINNE
110
II.
ARBEIT
111
III.
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBER
112
IV.
SELBSTAENDIGER
112
10
V.
NICHT-ARBEITNEHMER
112
VI.
ERWERBSTAETIGER
113
B.
ERWERBSTAETIGKEIT
ALS
RECHTSBEGRIFF
113
I.
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
ZIVILRECHT
114
1.
ELTERNZEIT
114
2.
VERBOT
DER
ANDERWEITIGEN
ERWERBSTAETIGKEIT
WAEHREND
URLAUB
114
3.
DIENSTVERTRAGSRECHT
114
4.
ALLGEMEINES
SCHADENSRECHT
116
5.
DELIKTSRECHT
116
6.
FAMILIENRECHT
117
II.
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
SOZIALRECHT
117
1.
SGB
II
118
2.
BERECHNUNG
DES
ELTERNGELDS
118
3.
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
BAFOEG
119
III.
ERWERBSTAETIGKEIT
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
120
1.
ASYL-UND
AUSLAENDERRECHT
120
2.
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
INFEKTIONSSCHUTZRECHT
120
3.
PROZESS
UND
INSOLVENZRECHT
120
4.
EINKOMMENSTEUERRECHT
121
IV.
UNIONSRECHT
121
1.
PRIMAERRECHT
121
2.
SEKUNDAERRECHT
122
V.
VOELKERRECHT
122
1.
RELEVANZ
122
2.
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE
UND
KULTURELLE
RECHTE
123
3.
ILO-NORMEN
124
4.
ESCUNDEMRK
125
VI.
ERWERBSTAETIGKEIT
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
125
1.
ARBEITSMARKT
ALS
RECHTSBEGRIFF
126
2.
ERWERBSTAETIGKEIT
IN
DER
STATISTIK
127
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
EINGRENZUNG
FUER
DIESE
ARBEIT
129
C.
VERTRAEGE
UEBER
ERWERBSTAETIGKEIT
130
I.
ANWENDUNG
DER
DEFINITION
AUF
DIE
ZIVILRECHTLICHEN
RECHTSVERHAELTNISSE
130
II.
ARBEITSVERHAELTNIS
132
1.
ENTSTEHUNG
132
2.
IMMER
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
133
11
3.
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
133
4.
ERWERBSTAETIGERISTVERBRAUCHER
134
5.
BESONDERHEIT:
SELBSTHILFE
DURCH
ERLAUBTE
KARTELLIERUNG
135
III.
DIENSTVERTRAG
136
1.
GRUNDFALL
136
2.
IN
DER
REGEL
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
137
3.
GMBH-FREMDGESCHAEFTSFUEHRER
137
4.
ENTGELTLICHER
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
138
5.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
138
6.
HEIMARBEITER
138
7.
HANDELSVERTRETER
138
IV.
WERKVERTRAG
139
1.
GRUNDFALL
139
2.
IN
DER
REGEL
KEIN
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
140
3.
ENTGELTLICHER
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG,
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
UND
HEIMARBEITER
140
V.
VERTRAEGE
UEBER
ANDERE
LEISTUNGEN
140
1.
KAUFVERTRAG
UND
GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAG
140
2.
FRANCHISEVERTRAG
141
3.
BIERLIEFERUNGSVERTRAG
142
VI.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DIENSTVERHAELTNISSE
142
VII.
BRANCHENABHAENGIGE
WAHLMOEGLICHKEIT
143
D.
ZWISCHENERGEBNIS
144
§
5
DIFFERENZIERUNGEN
INNERHALB
DES
ERWERBSTAETIGENRECHTS
145
A.
UEBERBLICK
UND
METHODE
145
I.
ALLGEMEINE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
UND
SPEZIFISCHER
SCHUTZZWECK
145
II.
PRUEFPROGRAMM
147
III.
GLIEDERUNG
147
B.
ARBEITSBEZOGENER
BERUFSSCHUTZ
148
I.
§
618
BGB
UND
TECHNISCHER
ARBEITSSCHUTZ
148
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
148
2.
ZWECK
150
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
150
4.
BEWERTUNG
152
II.
ARBEITSZEITRECHT
152
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
152
12
2.
ZWECK
152
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
152
4.
BEWERTUNG
155
III.
MUTTERSCHUTZ
155
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
155
2.
ZWECK
156
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
156
4.
BEWERTUNG
157
IV.
JUGENDARBEITSSCHUTZ
157
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
157
2.
ZWECK
158
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
158
4.
BEWERTUNG
159
V.
URLAUB
159
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
159
2.
ZWECK
160
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
160
4.
BEWERTUNG
161
C.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
161
I.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
162
II.
ZWECK
162
III.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
162
IV.
BEWERTUNG
163
D.
SCHUTZ
VOR
ORGANISATIONSRISIKEN
163
I.
BESCHRAENKTE
ARBEITNEHMERHAFTUNG
164
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
164
2.
ZWECK
164
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
164
4.
BEWERTUNG
165
II.
BETRIEBSRISIKOLEHRE
(§
615
S.
3
BGB)
165
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
165
2.
ZWECK
166
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
166
4.
BEWERTUNG
166
E.
EXISTENZSCHUTZ
167
I.
MINDESTLOEHNE
167
1.
ALLGEMEINER
MINDESTLOHN
167
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
167
B.
ZWECK
167
13
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
168
D.
BEWERTUNG
171
2.
BRANCHENMINDESTLOEHNE
171
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
171
B.
ZWECK
172
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
173
D.
BEWERTUNG
174
3.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
174
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
174
B.
ZWECK
174
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
174
D.
BEWERTUNG
175
II.
BESTANDSSCHUTZ
176
1.
SOZIALER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
176
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
176
B.
ZWECK
176
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
177
D.
BEWERTUNG
179
2.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
MUSCHG
179
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
179
B.
ZWECK
179
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
180
D.
BEWERTUNG
180
3.
BESCHRAENKTE
BEFRISTUNGSMOEGLICHKEIT
180
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
180
B.
ZWECK
181
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
181
D.
BEWERTUNG
182
4.
KUENDIGUNGSFRISTEN
182
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
182
B.
ZWECK
182
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
UND
RECHTFERTIGUNG
183
D.
BEWERTUNG
184
5.
ANSPRUCH
AUF
BEFRISTETE
TEILZEIT
UND
FREISTELLUNG
184
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
184
B.
ZWECK
184
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
185
D.
BEWERTUNG
185
14
III.
LOHNFORTZAHLUNG
186
1.
§3
EFZG
186
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
186
B.
ZWECK
186
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
187
D.
BEWERTUNG
190
2.
§616
BGB
190
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
190
B.
ZWECK
191
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
UND
RECHTFERTIGUNG
191
D.
BEWERTUNG
192
3.
MUTTERSCHAFTS
LOHN
UND
ZUSCHUSS
ZUM
MUTTERSCHAFTSGELD
192
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
192
B.
ZWECK
193
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
UND
RECHTFERTIGUNG
193
D.
BEWERTUNG
195
§
6
ERGEBNIS
UND
AUSBLICK
196
§
7
LITERATURVERZEICHNIS
199
15 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
17
§
1
EINLEITUNG
19
A.
PROBLEMAUFRISS
19
B.
FRAGESTELLUNG
25
C.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
26
§
2
ENTWICKLUNG
DES
ARBEITSRECHTS
28
A.
BEGINN
DES
19.
JAHRHUNDERTS
BIS
1871
29
I.
PREUSSISCHE
REFORMEN
29
1.
RELEVANZ
DER
PREUSSISCHEN
ENTWICKLUNG
29
2.
ABKEHR
VOM
FEUDALISMUS
29
3.
GEWERBEFREIHEIT
UND
BAUERNBEFREIUNG
30
II.
SOZIALE
FRAGE
31
1.
BEVOELKERUNGSWACHSTUM
UND
PAUPERISIERUNG
31
2.
MARKTWIRTSCHAFT
STATT
FAMILIE
31
III.
PUNKTUELLE
SCHUTZREGELUNGEN
32
1.
PREUSSISCHES
REGULATIV
32
2.
BERUFSBEZOGENE
PUNKTUELLE
SCHUTZREGELUNGEN
33
IV.
ENTWICKLUNG
IN
ANDEREN
STAATEN
34
1.
PREUSSEN
ALS
VORREITER
34
2.
GEWERBEGESETZ
DES
KOENIGREICHS
SACHSEN
34
V.
GEWERBEORDNUNG
VON
1869
35
B.
KAISERREICH
VON
1871
BIS
1918
36
I.
FABRIKGESETZGEBUNG
UND
BERUFSSPEZIFISCHE
REGELUNGEN
36
1.
FABRIKGESETZGEBUNG
36
2.
KUENDIGUNGSVORSCHRIFTEN
FUER
BERGLEUTE
37
3.
BERUFSRECHT
STATT
ALLGEMEINES
ARBEITSRECHT
37
II.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
38
1.
KAUM
ARBEITSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
38
2.
RESOLUTION
FUER
EIN
EINHEITLICHES
ARBEITSRECHT
38
III.
ARBEITSRECHTSWISSENSCHAFT
UND
ARBEITSVERTRAG
39
1.
ARBEITSVERTRAG
ALS
STREITPUNKT
39
7
2.
OTTO
VON
GIERKE
40
3.
PHILIPP
LOTMAR
41
4.
HEINZ
POTTHOFF
41
IV.
REICHSGERICHT
UND
REICHSVERSICHERUNGSAMT
42
1.
NOCH
KEINE
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
DOGMATIK
42
2.
REICHSGERICHT
VOM
7.1.1916
43
3.
REICHSVERSICHERUNGSAMT
IM
JAHR
1891
44
V.
KEINE
SELBSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
BESITZLOSE
KLASSE
44
C.
WEIMARER
REPUBLIK
UND
DRITTES
REICH
VON
1918
BIS
1945
45
I.
STINNES-LEGIEN-ABKOMMEN
45
II.
ART.
157
ABS.
2
WRV
45
III.
MATERIELLER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
45
IV.
ARBEITSGERICHTSGESETZ
46
V.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSARBEITSGERICHTS
47
VI.
RECHTSNATUR
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
48
1.
HUGO
SINZHEIMER
48
2.
ARTHUR
NIKISCH
49
3.
ERWIN
JACOBI
50
4.
ALFRED
HUECK
UND
HANS
CARL
NIPPERDEY
50
VII.
ENTWICKLUNGEN
AB
1933
51
1.
KEINE
NACHHALTIGEN
LEGISLATIVEN
AENDERUNGEN
51
2.
PERSONENRECHTLICHES
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
52
D.
WESTDEUTSCHLAND
AB
1945
BIS
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
1990
53
I.
VOM
PERSONENRECHTLICHEN
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
ZUM
VERTRAG
53
1.
KEINE
ZAESUR
NACH
1945
53
2.
FORTFUEHRUNG
DURCH
BAG
UND
LITERATUR
53
3.
SCHULDVERHAELTNIS
MIT
BESONDEREM
PERSONALEN
CHARAKTER
54
II.
KEIN
EINHEITLICHES
ARBEITSVERTRAGSRECHT
55
III.
FORTFUEHRUNG
DES
ARBEITNEHMERBEGRIFFS
55
E.
VOM
EINIGUNGSVERTRAG
BIS
ZUR
KODIFIZIERUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
IN
§
61
LA
BGB
56
I.
EINIGUNGSVERTRAG
56
II.
REGULIERUNGSFRAGE
56
III.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ARBEITERN
UND
ANGESTELLTEN
56
IV.
EUROPARECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
57
V.
KODIFIZIERUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
58
8
F.
AKTUELLE
DISKUSSIONEN
59
I.
SOLOSELBSTAENDIGE
IM
FOKUS
59
II.
ZEIT
UND
ORTSUNABHAENGIGES
ARBEITEN
61
G.
ZWISCHENERGEBNIS
62
§
3
RECHTSSETZUNGSGLEICHHEIT
64
A.
ALLGEMEINES
UND
PRUEFUNGSSTRUKTUR
64
I.
BEDEUTUNG
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
64
1.
KEINE
STRENG
FORMALE
GLEICHHEIT
64
2.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
65
II.
ANWENDUNGSBEREICH
66
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
66
2.
VORRANG
SPEZIELLER
GLEICHHEITSSAETZE
67
3.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
FREIHEITSRECHTEN
68
4.
VERHAELTNIS
ZUM
UNIONSRECHTLICHEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
68
A.
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
NACH
ART.
20
GRCH
68
B.
GRUNDSAETZLICHER
VORRANG
68
C.
UMSETZUNGSSPIELRAUM
69
D.
NATIONALE
UND
UNIONSRECHTLICHE
NORMEN
69
E.
KAUM
DOGMATIK
70
F.
RELEVANZ
FUER
DIESE
ARBEIT
70
III.
ZWEISTUFIGE
PRUEFUNG
71
IV.
UNGLEICHBEHANDLUNG
71
1.
FESTSTELLUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
72
A.
OBERBEGRIFF
UND
UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL
72
B.
JEDE
DIFFERENZIERUNG
72
C.
STELLUNGNAHME
73
2.
EXPLIZITE
UND
IMPLIZITE
DIFFERENZIERUNGEN
73
3.
NACHTEIL
BEIM
BETROFFENEN
74
4.
VERGLEICHBARKEITSPRUEFUNG
74
V.
RECHTFERTIGUNG
75
1.
DIE
YYFORMELN"
DES
BVERFG
75
A.
WILLKUER-FORMEL
75
B.
NEUE
FORMEL
76
C.
NEUESTE
FORMEL
UND
STUFENLOS-FORMEL
76
D.
STELLUNGNAHME
77
2.
EINFLUSS
DER
FREIHEITSRECHTE
78
A.
ALLGEMEIN
78
9
B.
ART.
12
GG
FUER
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBER
78
C.
INDIVIDUALARBEITSRECHT
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHES
GEBOT
79
D.
ART.
12
GG
FUER NICHT-ARBEITNEHMER
80
3.
EINSCHAETZUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
81
4.
VERALLGEMEINERN
UND
TYPISIEREN
84
5.
SYSTEMBINDUNG
DES
GESETZGEBERS
85
6.
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
DEN
BINNENVERGLEICH
86
VI.
ZWEI
PERSPEKTIVEN:
AUFTRAGGEBER
UND
ERWERBSTAETIGE
86
B.
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZU
ART.
3
ABS.
1
GG
IM
ARBEITSRECHT
87
I.
KLEINBETRIEBSKLAUSEL
87
II.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
IM
BAUGEWERBE
88
III.
KUENDIGUNGSFRISTEN
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
89
IV.
NACHTARBEITSVERBOT
FUER
ARBEITERINNEN
90
V.
MUTTERSCHAFTSGELD
91
VI.
UMLAGE
FUER
KLEINBETRIEBE
FUER
LOHNFORTZAHLUNG
92
VII.
BILDUNGSURLAUB
93
VIII.
SONDERURLAUB
FUER
JUGENDARBEIT
95
IX.
RUECKKEHROPTION
IN
DEN
OEFFENTLICHEN
DIENST
96
X.
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG
99
XL
MITBESTIMMUNGSRECHT
100
C.
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
ZU
ART.
3
ABS.
1
GG
IM
ARBEITSRECHT
103
I.
KUENDIGUNGSFRISTEN
VON
HEIMARBEITERN
103
II.
KUENDIGUNGSFRISTEN
VON
HAUSANGESTELLTEN
104
III.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
FUER
ALTERSRENTNER
105
IV.
MINDESTLOHNAUSNAHME
FUER
ZEITUNGSZUSTELLER
105
D.
ZWISCHENERGEBNIS
107
§
4
ARBEITSRECHT
ALS
ERWERBSTAETIGENRECHT
109
A.
BEGRIFFE
109
I.
ARBEITSRECHT
109
1.
IM
ENGEN
SINNE
109
2.
IM
WEITEREN
SINNE
110
II.
ARBEIT
111
III.
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBER
112
IV.
SELBSTAENDIGER
112
10
V.
NICHT-ARBEITNEHMER
112
VI.
ERWERBSTAETIGER
113
B.
ERWERBSTAETIGKEIT
ALS
RECHTSBEGRIFF
113
I.
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
ZIVILRECHT
114
1.
ELTERNZEIT
114
2.
VERBOT
DER
ANDERWEITIGEN
ERWERBSTAETIGKEIT
WAEHREND
URLAUB
114
3.
DIENSTVERTRAGSRECHT
114
4.
ALLGEMEINES
SCHADENSRECHT
116
5.
DELIKTSRECHT
116
6.
FAMILIENRECHT
117
II.
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
SOZIALRECHT
117
1.
SGB
II
118
2.
BERECHNUNG
DES
ELTERNGELDS
118
3.
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
BAFOEG
119
III.
ERWERBSTAETIGKEIT
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
120
1.
ASYL-UND
AUSLAENDERRECHT
120
2.
ERWERBSTAETIGKEIT
IM
INFEKTIONSSCHUTZRECHT
120
3.
PROZESS
UND
INSOLVENZRECHT
120
4.
EINKOMMENSTEUERRECHT
121
IV.
UNIONSRECHT
121
1.
PRIMAERRECHT
121
2.
SEKUNDAERRECHT
122
V.
VOELKERRECHT
122
1.
RELEVANZ
122
2.
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE,
SOZIALE
UND
KULTURELLE
RECHTE
123
3.
ILO-NORMEN
124
4.
ESCUNDEMRK
125
VI.
ERWERBSTAETIGKEIT
AUF
DEM
ARBEITSMARKT
125
1.
ARBEITSMARKT
ALS
RECHTSBEGRIFF
126
2.
ERWERBSTAETIGKEIT
IN
DER
STATISTIK
127
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
EINGRENZUNG
FUER
DIESE
ARBEIT
129
C.
VERTRAEGE
UEBER
ERWERBSTAETIGKEIT
130
I.
ANWENDUNG
DER
DEFINITION
AUF
DIE
ZIVILRECHTLICHEN
RECHTSVERHAELTNISSE
130
II.
ARBEITSVERHAELTNIS
132
1.
ENTSTEHUNG
132
2.
IMMER
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
133
11
3.
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
133
4.
ERWERBSTAETIGERISTVERBRAUCHER
134
5.
BESONDERHEIT:
SELBSTHILFE
DURCH
ERLAUBTE
KARTELLIERUNG
135
III.
DIENSTVERTRAG
136
1.
GRUNDFALL
136
2.
IN
DER
REGEL
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
137
3.
GMBH-FREMDGESCHAEFTSFUEHRER
137
4.
ENTGELTLICHER
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
138
5.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
138
6.
HEIMARBEITER
138
7.
HANDELSVERTRETER
138
IV.
WERKVERTRAG
139
1.
GRUNDFALL
139
2.
IN
DER
REGEL
KEIN
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
140
3.
ENTGELTLICHER
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG,
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
UND
HEIMARBEITER
140
V.
VERTRAEGE
UEBER
ANDERE
LEISTUNGEN
140
1.
KAUFVERTRAG
UND
GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAG
140
2.
FRANCHISEVERTRAG
141
3.
BIERLIEFERUNGSVERTRAG
142
VI.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
DIENSTVERHAELTNISSE
142
VII.
BRANCHENABHAENGIGE
WAHLMOEGLICHKEIT
143
D.
ZWISCHENERGEBNIS
144
§
5
DIFFERENZIERUNGEN
INNERHALB
DES
ERWERBSTAETIGENRECHTS
145
A.
UEBERBLICK
UND
METHODE
145
I.
ALLGEMEINE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
UND
SPEZIFISCHER
SCHUTZZWECK
145
II.
PRUEFPROGRAMM
147
III.
GLIEDERUNG
147
B.
ARBEITSBEZOGENER
BERUFSSCHUTZ
148
I.
§
618
BGB
UND
TECHNISCHER
ARBEITSSCHUTZ
148
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
148
2.
ZWECK
150
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
150
4.
BEWERTUNG
152
II.
ARBEITSZEITRECHT
152
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
152
12
2.
ZWECK
152
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
152
4.
BEWERTUNG
155
III.
MUTTERSCHUTZ
155
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
155
2.
ZWECK
156
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
156
4.
BEWERTUNG
157
IV.
JUGENDARBEITSSCHUTZ
157
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
157
2.
ZWECK
158
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
158
4.
BEWERTUNG
159
V.
URLAUB
159
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
159
2.
ZWECK
160
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
160
4.
BEWERTUNG
161
C.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
161
I.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
162
II.
ZWECK
162
III.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
162
IV.
BEWERTUNG
163
D.
SCHUTZ
VOR
ORGANISATIONSRISIKEN
163
I.
BESCHRAENKTE
ARBEITNEHMERHAFTUNG
164
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
164
2.
ZWECK
164
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
164
4.
BEWERTUNG
165
II.
BETRIEBSRISIKOLEHRE
(§
615
S.
3
BGB)
165
1.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
165
2.
ZWECK
166
3.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
166
4.
BEWERTUNG
166
E.
EXISTENZSCHUTZ
167
I.
MINDESTLOEHNE
167
1.
ALLGEMEINER
MINDESTLOHN
167
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
167
B.
ZWECK
167
13
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
168
D.
BEWERTUNG
171
2.
BRANCHENMINDESTLOEHNE
171
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
171
B.
ZWECK
172
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
173
D.
BEWERTUNG
174
3.
DURCHGRIFFSHAFTUNG
174
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
174
B.
ZWECK
174
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
174
D.
BEWERTUNG
175
II.
BESTANDSSCHUTZ
176
1.
SOZIALER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
176
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
176
B.
ZWECK
176
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
177
D.
BEWERTUNG
179
2.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
MUSCHG
179
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
179
B.
ZWECK
179
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
180
D.
BEWERTUNG
180
3.
BESCHRAENKTE
BEFRISTUNGSMOEGLICHKEIT
180
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
180
B.
ZWECK
181
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
181
D.
BEWERTUNG
182
4.
KUENDIGUNGSFRISTEN
182
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
182
B.
ZWECK
182
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
UND
RECHTFERTIGUNG
183
D.
BEWERTUNG
184
5.
ANSPRUCH
AUF
BEFRISTETE
TEILZEIT
UND
FREISTELLUNG
184
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
184
B.
ZWECK
184
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
185
D.
BEWERTUNG
185
14
III.
LOHNFORTZAHLUNG
186
1.
§3
EFZG
186
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
186
B.
ZWECK
186
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
187
D.
BEWERTUNG
190
2.
§616
BGB
190
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
190
B.
ZWECK
191
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
UND
RECHTFERTIGUNG
191
D.
BEWERTUNG
192
3.
MUTTERSCHAFTS
LOHN
UND
ZUSCHUSS
ZUM
MUTTERSCHAFTSGELD
192
A.
INHALT
UND
ANWENDUNGSBEREICH
192
B.
ZWECK
193
C.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERWERBSTAETIGEN
UND
RECHTFERTIGUNG
193
D.
BEWERTUNG
195
§
6
ERGEBNIS
UND
AUSBLICK
196
§
7
LITERATURVERZEICHNIS
199
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Melle, Philipp |
author_GND | (DE-588)1281118397 |
author_facet | Melle, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Melle, Philipp |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048546650 |
ctrlnum | (OCoLC)1359049600 (DE-599)DNB1271271486 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048546650</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221104s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271271486</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756000289</subfield><subfield code="c">EUR 59.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0028-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756000281</subfield><subfield code="9">3-7560-0028-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756000289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1359049600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271271486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melle, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1281118397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen</subfield><subfield code="c">Philipp Melle</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unterschiede im arbeitsrechtlichen Schutz von Erwerbstätigen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unterschiede im arbeits rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 170</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 199 - 208</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Harmonisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125517-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualarbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtssetzungsgleichheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werkvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neue Selbständigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soloselbständige</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neue Arbeitswelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmerbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmerähnliche Person</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbständige</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstständiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121654-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Harmonisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125517-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3607-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 170</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">170</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=727cfd9eb85940b39324d9d6a4a63151&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033923127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221026</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033923127</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048546650 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:56:11Z |
indexdate | 2024-08-23T00:08:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756000289 3756000281 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033923127 |
oclc_num | 1359049600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 208 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Melle, Philipp Verfasser (DE-588)1281118397 aut Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen Philipp Melle Unterschiede im arbeitsrechtlichen Schutz von Erwerbstätigen Unterschiede im arbeits rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2023] © 2023 208 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht Band 170 Literaturverzeichnis Seite 199 - 208 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022 Harmonisierung (DE-588)4125517-3 gnd rswk-swf Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Individualarbeitsrecht Arbeitsrecht Rechtssetzungsgleichheit Werkvertrag Neue Selbständigkeit Soloselbständige Neue Arbeitswelt Dienstvertrag Arbeitnehmerbegriff Arbeitnehmerähnliche Person Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz Selbständige (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Selbstständiger (DE-588)4121654-4 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 s Harmonisierung (DE-588)4125517-3 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3607-7 Arbeits- und Sozialrecht Band 170 (DE-604)BV000015622 170 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=727cfd9eb85940b39324d9d6a4a63151&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033923127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221026 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Melle, Philipp Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen Arbeits- und Sozialrecht Harmonisierung (DE-588)4125517-3 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125517-3 (DE-588)4121654-4 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4139094-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen |
title_alt | Unterschiede im arbeitsrechtlichen Schutz von Erwerbstätigen Unterschiede im arbeits rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen |
title_auth | Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen |
title_exact_search | Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen |
title_exact_search_txtP | Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen |
title_full | Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen Philipp Melle |
title_fullStr | Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen Philipp Melle |
title_full_unstemmed | Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen Philipp Melle |
title_short | Unterschiede im (arbeits)rechtlichen Schutz von Erwerbstätigen |
title_sort | unterschiede im arbeits rechtlichen schutz von erwerbstatigen |
topic | Harmonisierung (DE-588)4125517-3 gnd Selbstständiger (DE-588)4121654-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd |
topic_facet | Harmonisierung Selbstständiger Arbeitnehmer Arbeitnehmerschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=727cfd9eb85940b39324d9d6a4a63151&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033923127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT mellephilipp unterschiedeimarbeitsrechtlichenschutzvonerwerbstatigen AT nomosverlagsgesellschaft unterschiedeimarbeitsrechtlichenschutzvonerwerbstatigen |