Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik: ein Wegweiser für den Berufseinstieg
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 340 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783456861562 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048544757 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230720 | ||
007 | t | ||
008 | 221104s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1259134962 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456861562 |c Broschur : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT), circa CHF 52.90 (freier Preis) |9 978-3-456-86156-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1350771222 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259134962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M483 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 616.89 |2 23/ger | |
084 | |a YH 1603 |0 (DE-625)153520:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YH 1600 |0 (DE-625)153520:12905 |2 rvk | ||
084 | |a CU 8600 |0 (DE-625)19146: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 3000 |0 (DE-625)19240: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |b ein Wegweiser für den Berufseinstieg |c Peer Abilgaard, Stefan Büchi, Sabine Claus, Cosima Locher (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Peer Abilgaard [und 15 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2023 | |
300 | |a 340 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychiater |0 (DE-588)4047666-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychiatrische Behandlung |0 (DE-588)4176177-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Psychopharmaka | ||
653 | |a PIA | ||
653 | |a Klinische Psychologie | ||
653 | |a Berufsanfänger | ||
653 | |a Resilienz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychiatrische Behandlung |0 (DE-588)4176177-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychiater |0 (DE-588)4047666-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Abilgaard, Peer |d 1968- |0 (DE-588)124123953 |4 edt | |
700 | 1 | |a Büchi, Stefan |0 (DE-588)1274211107 |4 edt | |
700 | 1 | |a Claus, Sabine |0 (DE-588)1200563379 |4 edt | |
700 | 1 | |a Locher, Cosima |d 1989- |0 (DE-588)1138048313 |4 edt | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-76156-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-96156-9 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033921248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033921248&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033921248 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220604 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184548891688960 |
---|---|
adam_text | 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................................................................................ 13 Danksagungen ............................................................................................................... 16 Geleitwort ....................................................................................................................... 17 I Die Entwicklung zur Therapeutin oder zum Therapeuten........................................ 19 1 Woher kommen wir, und wer sind wir?................................................................. Poul Hoff 21 1.1 Einleitung .............................................................................................................. 21 1.2 Die Person im Zentrum: Leitidee und beständige Aufgabe .................................. 21 1.3 Eine „Reise“ durch Zeiten und Perspektiven der Psychiatrie................................ 23 1.4 Psychiatrie und Psychotherapie im 21. Jahrhundert............................................ 26 2 Die Identität der Ärztlichen Psychotherapeuten Viktor Meyer ............................................... 31 2.1 Identität ................................................................................................................. 31 2.2 Identität als Ärzten 2.3 Identität als Psychiaterin ..................................................................................... 32 2.4 Identität als Psychotherapeuten ........................................................................... 33 2.5 Einige eigene Erfahrungen
..................................................................................... 34 2.6 Konvergierende Identitäten .................................................................................. 36 2.7 Zusammenfassung ............................................................................................... 37 3 Die berufliche Identität der Psychologischen Psychotherapeuten................... Barbara Ganz 39 3.1 Aus dem Leben ...................................................................................................... 39 3.2 Der Weg zur Psychologen....................................................................................... 39 3.3 Der berufliche Einstieg 40 3.4 Die Weiterbildung in Psychotherapie 3.5 Die Identität ........................ ............................................................................................... .......................................................................................... ................................................................... 32 41 42
6 Inhaltsverzeichnis Professionelle Identität im interprofessionellen Team 4 ..................... Felicitas Sigrist 4.1 Einleitung 4.2 Synergien verbal und non-verbal basierter Therapien.............................. 4.3 Interprofessionelle Zusammenarbeit ...................................................................................................... II Erste Erfahrungen mit Patientlinnen . .................................................................... 49 51 .................................................................... Meine erste Psychotherapie-Stunde 5 Peer Abilgaard Der therapeutische Auftrag 6 Peer Abilgaard Entwicklung von spezifischer Fachkompetenz - Wissen und Erfahrung 7 Peer Abilgaard Die therapeutische Verantwortung definieren 8 Peer Abilgaard Umgang mit Leistungsdruck, Überforderung........................................... 9 Peer Abilgaard 10 Regulation von Nähe und Distanz zur Patientiin ................................... Peer Abilgaard 11 Bedeutung von Supervision und Intervision für die Qualität der therapeutischen Arbeit................................................................... Peer Abilgaard III Wesentliche Aspekte guter Behandlung in Psychiatrie und Psychotherapie 12 Was wirkt?.................................................................................................................. 91 Stefan Buchi 91 12.1 Einİeitung 12.2 Die Grundfigur derMedizin 12.3 Beziehung aÎsKernelement guter Therapie ............................................................ 92 13 Grundkonzepteguter
Therapie................................................................................ Stefan Buchi 95 ................................................................................................................... ....................................................................................... 92 13.1 Leben .......................................................................................................................... 95 13.2 Gesundheit undKrankheit......................................................................................... 98 13.3 Leiden.......................................................................................................................... 101
Inhaltsverzeichnis 14 Therapeutische Beziehung .............................................................................. Verena Kast 109 14.1 Ein Arbeitsbündnis entsteht............................................................................... 109 14.2 Die Therapiebeziehung ist ein Beziehungsangebot............................................ 110 14.3 Das Einfühlungsvermögen der Therapeutin...................................................... 111 14.4 Geteilte Träume und Imaginationen - Resonanz auf unbewusstes Material ... 14.5 Die therapeutische Beziehung аю Instrument der Transformation................... 112 14.Ց Einfühlung: Das freundliche Auge 114 14.7 Beenden der therapeutischen Beziehung 15 ..................................................................... 112 ........................................................ 115 Was ist eine gute Therapie?.............................................................................. Jens Gaab 117 15.1 Ende gut, alles gut? 15.2 Autonomie braucht Autonomie 15.3 Goopen! 15.4 Was ist eine Behandlung? ................................................................................. 120 15.5 Ein biopsychosozioethisches Behandlungsmodell............................................ 121 16 ........................................................................................... 117 ......................................................................... 117 ............................................................................................................ 119 Erklärungsmodelle in der Psychotherapie Christoph
Flückiger ..................................................... 125 16.1 Einleitung .......................................................................................................... 125 16.2 Das medizinisch-medikamentöse Rahmenmodell............................................ 125 16.3 Kontextuelie Rahmenmodelle............................................................................ 127 16.4 Beispiele prominenter Wirkfaktorenmodelle ................................................... 130 16.5 Medizinisches und kontextuelle Rahmenmodelle im Vergleich ........................ 132 Praktische Aspekte guter Therapie.................................................................. Sebastian Haas 135 17 17.1 Das soziale Umfeİd beachten: Angehörige und Beruf ....................................... 135 17.2 Klärung von Erwartungen und Therapiezielen................................................... 139 18 Umgang mit körperlichen Symptomen............................................................. Stefan Buchi 151 19 UmgangmitPsychopharmaka ......................................................................... Stefan Büchi 157 19.1 Einleitung 19.2 Die eigene Einstellung zu Psychopharmaka reflektieren .................................. 158 19.3 Shared-Decision-Making - die Haltung der Patientinberücksichtigen............ 159 .......................................................................................................... 157 7
8 Inhaltsverzeichnis 19.4 Hİİfreiche Informationen zu Wirkungen und Nebenwirkungen............................ 159 19.5 Das therapeutische Ritual beachten und die Placebo-Wirkung fördern ...... ¡60 19.6 Umgang mit fehlendem Therapieerfolg................................................................ 161 19.7 Einsatz neuer Medikamente - was es zu beachten gilt................................. 19.8 Integration der Psychopharmaka-Therapie in den therapeutischen Prozess Das bleibend Gute aus 50 Jahren Psychiatrie und Psychotherapie 20 Daniel Hell 20.1 Einleitung ................................................................................................... 20.2 Das bleibend Gute der Sozialpsychiatrie ..................................................... 20.3 Das bleibend Gute der Psychotherapie .......................................................... 20.4 Das bleibend Gute der biologischen Hilfe........................................................ 20.5 Was folgt? ..................................................................................................... IV Die Bedeutung der Kontextfaktoren ............................................................... 21 Kontextfaktoren ........................................................................................... Helen Koechlin und Cosima Locher 22 Wie Erwartungen die Therapie beeinflussen ........................................... Cosima Locher 22.1 Weshalb Erwartungen wichtig sind .................................................................... 22.2 Die Erwartungen der Patientinnen
.................................................................... 22.3 Die Erwartungen der Therapeutin ....................................................................... 22.4 Aktiver Einbezug der Erwartungen in den Therapieprozess ............................... 181 ..................................................... 183 23 Das Narrativ in der Psychotherapie.................................................................... Cosima Locher und Helen Koechlin 187 23.1 Einleitung ............................................................................................................ 187 23.2 Die verschiedenen Narrative im therapeutischenProzess .................................. 187 23.3 Die Bildung und Verformung des Narrativs alsheilsamer Prozess .................... 188 24 Heilung durch Beziehung Cosima Locher ................................................................................... 195 24.1 Der Mensch als soziales Wesen............................................................................ 195 24.2 Heilung im sozialen Kontext................................................................................. 195 24.3 Die therapeutische Beziehung 196 22.5 Fehlannahmen im Bereich von Erwartungen ............................................................................
Inhaltsverzeichnis 25 Mehr Schein аю Sein? Artefakte in der Psychotherapie................................... Cosima Locher und Heien Koechlin 201 26 Therapeutin als wichtiges Instrument Helen Koechlin und Cosima Locher ............................................................ 205 26.1 Erfahrung und Fähigkeiten von Therapeutinnen............................................... 205 26.2 Gängige Fehlannahmen ..................................................................................... 207 26.3 Ressourcenorientiertes Arbeiten........................................................................ 208 V Gute Behandiung unter Berücksichtigung von organisatorischen und systemischen Faktoren ................................................................................ 213 27 Die Vermessung der Behandiung ...................................................................... Jens Gaab, Helen Koechlin und Cosima Locher 215 27.1 Einleitung ~ warum und wie soll und kann was und wann gemessen werden? 215 27.2 Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit - reicht das für eine gute Behandlung? ..................................................................................... . 219 27.3 Umfassende Evaluation einer guten Behandlung ............................................ 220 27.4 Feedback-KuLtur ................................................................................................. 220 28 Sich auf den Weg machen - Anregungen zur Eigenreflexion und Vereinbarkeit
............................................................................................... Cosima Locher und Andrea Flora Bauer 223 28.1 Einleitung ........................................................................................................... 223 28.2 Am Anfang steht der Anfang............................................................................... 223 28.3 Hohe Erwartungen.............................................................................................. 223 28.4 Fragen stellen statt In-Frage-stellen ................................................................ 224 28.5 Vereinbarkeit verlangt Einigung.......................................................................... 225 28.6 Ein Plädoyer für die Leichtigkeit ........................................................................ 227 29 Der Mensch im Mittelpunkt? Berufseinstieg im Spannungsfeld der Organisation und ihrer Kultur...................................................................... Sabine Claus 229 Ich und mein Beruf............................................................................................... 229 29.2 Ich im Spannungsfeld der Organisation.............................................................. 231 29.3 Was die Organisationskultur für mich bedeutet.................................................. 236 29.4 Vertrauen im Berufseinstieg................................................................................ 238 29.5 Meine Vorgesetzten und Kolleglinnen................................................................. 241 29.6 Der Mensch
im Mittelpunkt - gilt das auch für mich?........................................ 242 29.7 Wie gelingt der Berufseinstieg ganz praktisch? 244 29.1 ............................................... 9
10 Inhaltsverzeichnis VI Scheitern in der Therapie ЗО ............................................................................................... Warum über das Scheitern reflektieren? ........................................................ Peer Abilgaard 31 Was ist Scheitern?................................................................................................. Bernhard Strauß und Peer Abilgaard 31.1 Scheitern - eine Definition aus wissenschaftlicher Sicht...................................... 31.2 Scheitern - eine Definition aus klinischer Sicht...................................................... 32 Fünf Geschichten über das Scheitern Peer Abilgaard 32.1 Herr F.......................................................................................................................... 32.2 FrauS............................................................................................................................ 32.3 Herr Dr. A......................................................................................................................... 32.4 HerrZ............................................................................................................................... 32.5 Frau В.............................................................................................................................. 33 Was führt zu Scheitern in der Psychotherapie? ................................................ Bernhard Strauß 34 Häufigkeiten von Scheitern und negative Effekte von Psychotherapie Bernhard Strauß 35 Was ist im Fall von Scheitern ganz
praktisch zu tun? ........................................ Peer Abilgaard 35.1 Therapieabbruch ....................................................................................................... 35.2 Suizid 35.3 Suchtrückfall 36 .......................................................................................................................... 283 ............................................................................................................. 288 Lernen aus dem Scheitern ..................................................................................... 29 Bernhard Strauß 37 Scheitern und Qualität inder Therapie .................................................................. 295 Peer Abilgaard Entwurf einer „palliativen“ Psychotherapie ......................................................... 29? 38.1 Einführung.................................................................................................................... 297 38 Peer Abilgaard 38.2 Eckpunkte eines neu zu schaffenden Therapiemanuals für eine palliative Psychotherapie ................................................................. 39 Eintreten für ein Rechtauf Scheitern PeerAbilgaord 300 ..................................................................... 303
Inhaltsverzeichnis VII Gesund Neiben - a!s Therapeutin........................................................................ 40 Selbststärkung und Selbstfürsorge PeerAbilgaard 40.1 Einleitung 307 ................................................................ 309 ........................................................................................................... 309 40.2 Resilienz und Medizin ֊ Wie passt das zusammen?.......................................... 309 40.3 Wie Resilienzkonzepte Teil eines neuen therapeutischen Selbstverständnisses wurden................................................................... 310 ........................................................................ 315 ........................................................................................................... 315 41.2 Persönliche Aspekte, Gruppeneffekte, gesamtgesellschaftliche Widerstände .. 315 41.3 Resilienz-dank Selbstoptimierung fit für dieKatastrophe!............................... 318 42 Bestmögliche Prävention Peer Abilgaard ................................................................................. 319 42.1 Work-Life-Balance.............................................................................................. 319 42.2 Resilienz und Psychohygiene ............................................................................. 320 43 Seele braucht Zeit.............................................................................................. Peer Abilgaard 323 Anhang
.......................................................................................................................... 327 Abkürzungen ................................................................................................................ 329 Autorenadressen........................................................................................................... 331 Sachwortverzeichnis .................................................................................................... 333 41 Was behindert Selbstfürsorge? PeerAbilgaard 41.1 Einleitung 11
Wertvolle Erfahrungen und Empfehlungen zur richtigen Zeit ! Berufsanfängerinnen in Psychiatrie, Psychotherapie oder in der psychologischen Psychotherapie sind fachlich-inhaltlich umfassend auf den Berufseinstieg vorbereitet. Auf dem Weg zur eigenen beruf lichen Identität warten aber viele Anforderungen und Konflikte, über die vorher niemand gesprochen hat. Realität und Idealismus klaffen nicht selten auseinander. Dieses Buch unterstützt insbesondere angehende Therapeutinnen zu Beginn ihrer Laufbahn, damit sie nicht nur auf fachliche, sondern auch auf emotionale Anforderungen besser vorbereitet sind und dauerhaft Kompetenz und Freude in der täglichen Routine erreichen. Die Autor:innen des Buches beschreiben die Kernelemente einer guten Behandlung, wollen aber auch enttabuisieren und auf mögliche Widersprüche eingehen. Mit aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Lehre, vor allem aber auch mit eigenen Erfahrungswerten geben sie hilfreiche Empfehlungen, um Behandlungs- und Beratungs realitäten kreativ zu gestalten: • der Weg zur eigenen beruflichen Identität • effektive Zusammenarbeit im interprofessionellen Team (Erkennen von Synergien, kommunikative Kompetenz, gegenseitige Wertschätzung) • Eigenreflexion und Vereinbarkeit bei Leistungsdruck, Überforderung oder Selbstzweifeln • Lernen und Wachsen durch Konfliktsituationen oder Scheitern (fehlender Therapieerfolg oder Therapieabbruch) • Regulation von Nähe und Distanz zur Patient:in; Empathiestress und hohe Erwartungen • souveräner Umgang mit Psychopharmaka • Selbststärkung und Selbstfürsorge (Resilienz und Psychohygiene,
Work-Life-Balance) Das Buch bietet eine spannende Vielfalt an Denkmustern, Theorien, Annahmen, Methoden, Instrumenten, Fallvignetten und konkreten Tipps, die geeignet sind, eigene Denk- und Behandlungsmuster zu hinterfragen, abzugleichen und Neues auszuprobieren. Ein inspirieren der und ermutigender Begleiter hin zur bestmöglichen Behandlung!
|
adam_txt |
5 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 13 Danksagungen . 16 Geleitwort . 17 I Die Entwicklung zur Therapeutin oder zum Therapeuten. 19 1 Woher kommen wir, und wer sind wir?. Poul Hoff 21 1.1 Einleitung . 21 1.2 Die Person im Zentrum: Leitidee und beständige Aufgabe . 21 1.3 Eine „Reise“ durch Zeiten und Perspektiven der Psychiatrie. 23 1.4 Psychiatrie und Psychotherapie im 21. Jahrhundert. 26 2 Die Identität der Ärztlichen Psychotherapeuten Viktor Meyer . 31 2.1 Identität . 31 2.2 Identität als Ärzten 2.3 Identität als Psychiaterin . 32 2.4 Identität als Psychotherapeuten . 33 2.5 Einige eigene Erfahrungen
. 34 2.6 Konvergierende Identitäten . 36 2.7 Zusammenfassung . 37 3 Die berufliche Identität der Psychologischen Psychotherapeuten. Barbara Ganz 39 3.1 Aus dem Leben . 39 3.2 Der Weg zur Psychologen. 39 3.3 Der berufliche Einstieg 40 3.4 Die Weiterbildung in Psychotherapie 3.5 Die Identität . . . . 32 41 42
6 Inhaltsverzeichnis Professionelle Identität im interprofessionellen Team 4 . Felicitas Sigrist 4.1 Einleitung 4.2 Synergien verbal und non-verbal basierter Therapien. 4.3 Interprofessionelle Zusammenarbeit . II Erste Erfahrungen mit Patientlinnen . . 49 51 . Meine erste Psychotherapie-Stunde 5 Peer Abilgaard Der therapeutische Auftrag 6 Peer Abilgaard Entwicklung von spezifischer Fachkompetenz - Wissen und Erfahrung 7 Peer Abilgaard Die therapeutische Verantwortung definieren 8 Peer Abilgaard Umgang mit Leistungsdruck, Überforderung. 9 Peer Abilgaard 10 Regulation von Nähe und Distanz zur Patientiin . Peer Abilgaard 11 Bedeutung von Supervision und Intervision für die Qualität der therapeutischen Arbeit. Peer Abilgaard III Wesentliche Aspekte guter Behandlung in Psychiatrie und Psychotherapie 12 Was wirkt?. 91 Stefan Buchi 91 12.1 Einİeitung 12.2 Die Grundfigur derMedizin 12.3 Beziehung aÎsKernelement guter Therapie . 92 13 Grundkonzepteguter
Therapie. Stefan Buchi 95 . . 92 13.1 Leben . 95 13.2 Gesundheit undKrankheit. 98 13.3 Leiden. 101
Inhaltsverzeichnis 14 Therapeutische Beziehung . Verena Kast 109 14.1 Ein Arbeitsbündnis entsteht. 109 14.2 Die Therapiebeziehung ist ein Beziehungsangebot. 110 14.3 Das Einfühlungsvermögen der Therapeutin. 111 14.4 Geteilte Träume und Imaginationen - Resonanz auf unbewusstes Material . 14.5 Die therapeutische Beziehung аю Instrument der Transformation. 112 14.Ց Einfühlung: Das freundliche Auge 114 14.7 Beenden der therapeutischen Beziehung 15 . 112 . 115 Was ist eine gute Therapie?. Jens Gaab 117 15.1 Ende gut, alles gut? 15.2 Autonomie braucht Autonomie 15.3 Goopen! 15.4 Was ist eine Behandlung? . 120 15.5 Ein biopsychosozioethisches Behandlungsmodell. 121 16 . 117 . 117 . 119 Erklärungsmodelle in der Psychotherapie Christoph
Flückiger . 125 16.1 Einleitung . 125 16.2 Das medizinisch-medikamentöse Rahmenmodell. 125 16.3 Kontextuelie Rahmenmodelle. 127 16.4 Beispiele prominenter Wirkfaktorenmodelle . 130 16.5 Medizinisches und kontextuelle Rahmenmodelle im Vergleich . 132 Praktische Aspekte guter Therapie. Sebastian Haas 135 17 17.1 Das soziale Umfeİd beachten: Angehörige und Beruf . 135 17.2 Klärung von Erwartungen und Therapiezielen. 139 18 Umgang mit körperlichen Symptomen. Stefan Buchi 151 19 UmgangmitPsychopharmaka . Stefan Büchi 157 19.1 Einleitung 19.2 Die eigene Einstellung zu Psychopharmaka reflektieren . 158 19.3 Shared-Decision-Making - die Haltung der Patientinberücksichtigen. 159 . 157 7
8 Inhaltsverzeichnis 19.4 Hİİfreiche Informationen zu Wirkungen und Nebenwirkungen. 159 19.5 Das therapeutische Ritual beachten und die Placebo-Wirkung fördern . ¡60 19.6 Umgang mit fehlendem Therapieerfolg. 161 19.7 Einsatz neuer Medikamente - was es zu beachten gilt. 19.8 Integration der Psychopharmaka-Therapie in den therapeutischen Prozess Das bleibend Gute aus 50 Jahren Psychiatrie und Psychotherapie 20 Daniel Hell 20.1 Einleitung . 20.2 Das bleibend Gute der Sozialpsychiatrie . 20.3 Das bleibend Gute der Psychotherapie . 20.4 Das bleibend Gute der biologischen Hilfe. 20.5 Was folgt? . IV Die Bedeutung der Kontextfaktoren . 21 Kontextfaktoren . Helen Koechlin und Cosima Locher 22 Wie Erwartungen die Therapie beeinflussen . Cosima Locher 22.1 Weshalb Erwartungen wichtig sind . 22.2 Die Erwartungen der Patientinnen
. 22.3 Die Erwartungen der Therapeutin . 22.4 Aktiver Einbezug der Erwartungen in den Therapieprozess . 181 . 183 23 Das Narrativ in der Psychotherapie. Cosima Locher und Helen Koechlin 187 23.1 Einleitung . 187 23.2 Die verschiedenen Narrative im therapeutischenProzess . 187 23.3 Die Bildung und Verformung des Narrativs alsheilsamer Prozess . 188 24 Heilung durch Beziehung Cosima Locher . 195 24.1 Der Mensch als soziales Wesen. 195 24.2 Heilung im sozialen Kontext. 195 24.3 Die therapeutische Beziehung 196 22.5 Fehlannahmen im Bereich von Erwartungen .
Inhaltsverzeichnis 25 Mehr Schein аю Sein? Artefakte in der Psychotherapie. Cosima Locher und Heien Koechlin 201 26 Therapeutin als wichtiges Instrument Helen Koechlin und Cosima Locher . 205 26.1 Erfahrung und Fähigkeiten von Therapeutinnen. 205 26.2 Gängige Fehlannahmen . 207 26.3 Ressourcenorientiertes Arbeiten. 208 V Gute Behandiung unter Berücksichtigung von organisatorischen und systemischen Faktoren . 213 27 Die Vermessung der Behandiung . Jens Gaab, Helen Koechlin und Cosima Locher 215 27.1 Einleitung ~ warum und wie soll und kann was und wann gemessen werden? 215 27.2 Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit - reicht das für eine gute Behandlung? . . 219 27.3 Umfassende Evaluation einer guten Behandlung . 220 27.4 Feedback-KuLtur . 220 28 Sich auf den Weg machen - Anregungen zur Eigenreflexion und Vereinbarkeit
. Cosima Locher und Andrea Flora Bauer 223 28.1 Einleitung . 223 28.2 Am Anfang steht der Anfang. 223 28.3 Hohe Erwartungen. 223 28.4 Fragen stellen statt In-Frage-stellen . 224 28.5 Vereinbarkeit verlangt Einigung. 225 28.6 Ein Plädoyer für die Leichtigkeit . 227 29 Der Mensch im Mittelpunkt? Berufseinstieg im Spannungsfeld der Organisation und ihrer Kultur. Sabine Claus 229 Ich und mein Beruf. 229 29.2 Ich im Spannungsfeld der Organisation. 231 29.3 Was die Organisationskultur für mich bedeutet. 236 29.4 Vertrauen im Berufseinstieg. 238 29.5 Meine Vorgesetzten und Kolleglinnen. 241 29.6 Der Mensch
im Mittelpunkt - gilt das auch für mich?. 242 29.7 Wie gelingt der Berufseinstieg ganz praktisch? 244 29.1 . 9
10 Inhaltsverzeichnis VI Scheitern in der Therapie ЗО . Warum über das Scheitern reflektieren? . Peer Abilgaard 31 Was ist Scheitern?. Bernhard Strauß und Peer Abilgaard 31.1 Scheitern - eine Definition aus wissenschaftlicher Sicht. 31.2 Scheitern - eine Definition aus klinischer Sicht. 32 Fünf Geschichten über das Scheitern Peer Abilgaard 32.1 Herr F. 32.2 FrauS. 32.3 Herr Dr. A. 32.4 HerrZ. 32.5 Frau В. 33 Was führt zu Scheitern in der Psychotherapie? . Bernhard Strauß 34 Häufigkeiten von Scheitern und negative Effekte von Psychotherapie Bernhard Strauß 35 Was ist im Fall von Scheitern ganz
praktisch zu tun? . Peer Abilgaard 35.1 Therapieabbruch . 35.2 Suizid 35.3 Suchtrückfall 36 . 283 . 288 Lernen aus dem Scheitern . 29 Bernhard Strauß 37 Scheitern und Qualität inder Therapie . 295 Peer Abilgaard Entwurf einer „palliativen“ Psychotherapie . 29? 38.1 Einführung. 297 38 Peer Abilgaard 38.2 Eckpunkte eines neu zu schaffenden Therapiemanuals für eine palliative Psychotherapie . 39 Eintreten für ein Rechtauf Scheitern PeerAbilgaord 300 . 303
Inhaltsverzeichnis VII Gesund Neiben - a!s Therapeutin. 40 Selbststärkung und Selbstfürsorge PeerAbilgaard 40.1 Einleitung 307 . 309 . 309 40.2 Resilienz und Medizin ֊ Wie passt das zusammen?. 309 40.3 Wie Resilienzkonzepte Teil eines neuen therapeutischen Selbstverständnisses wurden. 310 . 315 . 315 41.2 Persönliche Aspekte, Gruppeneffekte, gesamtgesellschaftliche Widerstände . 315 41.3 Resilienz-dank Selbstoptimierung fit für dieKatastrophe!. 318 42 Bestmögliche Prävention Peer Abilgaard . 319 42.1 Work-Life-Balance. 319 42.2 Resilienz und Psychohygiene . 320 43 Seele braucht Zeit. Peer Abilgaard 323 Anhang
. 327 Abkürzungen . 329 Autorenadressen. 331 Sachwortverzeichnis . 333 41 Was behindert Selbstfürsorge? PeerAbilgaard 41.1 Einleitung 11
Wertvolle Erfahrungen und Empfehlungen zur richtigen Zeit ! Berufsanfängerinnen in Psychiatrie, Psychotherapie oder in der psychologischen Psychotherapie sind fachlich-inhaltlich umfassend auf den Berufseinstieg vorbereitet. Auf dem Weg zur eigenen beruf lichen Identität warten aber viele Anforderungen und Konflikte, über die vorher niemand gesprochen hat. Realität und Idealismus klaffen nicht selten auseinander. Dieses Buch unterstützt insbesondere angehende Therapeutinnen zu Beginn ihrer Laufbahn, damit sie nicht nur auf fachliche, sondern auch auf emotionale Anforderungen besser vorbereitet sind und dauerhaft Kompetenz und Freude in der täglichen Routine erreichen. Die Autor:innen des Buches beschreiben die Kernelemente einer guten Behandlung, wollen aber auch enttabuisieren und auf mögliche Widersprüche eingehen. Mit aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Lehre, vor allem aber auch mit eigenen Erfahrungswerten geben sie hilfreiche Empfehlungen, um Behandlungs- und Beratungs realitäten kreativ zu gestalten: • der Weg zur eigenen beruflichen Identität • effektive Zusammenarbeit im interprofessionellen Team (Erkennen von Synergien, kommunikative Kompetenz, gegenseitige Wertschätzung) • Eigenreflexion und Vereinbarkeit bei Leistungsdruck, Überforderung oder Selbstzweifeln • Lernen und Wachsen durch Konfliktsituationen oder Scheitern (fehlender Therapieerfolg oder Therapieabbruch) • Regulation von Nähe und Distanz zur Patient:in; Empathiestress und hohe Erwartungen • souveräner Umgang mit Psychopharmaka • Selbststärkung und Selbstfürsorge (Resilienz und Psychohygiene,
Work-Life-Balance) Das Buch bietet eine spannende Vielfalt an Denkmustern, Theorien, Annahmen, Methoden, Instrumenten, Fallvignetten und konkreten Tipps, die geeignet sind, eigene Denk- und Behandlungsmuster zu hinterfragen, abzugleichen und Neues auszuprobieren. Ein inspirieren der und ermutigender Begleiter hin zur bestmöglichen Behandlung! |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Abilgaard, Peer 1968- Büchi, Stefan Claus, Sabine Locher, Cosima 1989- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | p a pa s b sb s c sc c l cl |
author_GND | (DE-588)124123953 (DE-588)1274211107 (DE-588)1200563379 (DE-588)1138048313 |
author_facet | Abilgaard, Peer 1968- Büchi, Stefan Claus, Sabine Locher, Cosima 1989- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048544757 |
classification_rvk | YH 1603 YH 1600 CU 8600 CZ 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1350771222 (DE-599)DNB1259134962 |
dewey-full | 616.89 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.89 |
dewey-search | 616.89 |
dewey-sort | 3616.89 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03428nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048544757</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221104s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259134962</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456861562</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT), circa CHF 52.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-86156-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350771222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259134962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.89</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1603</subfield><subfield code="0">(DE-625)153520:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153520:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19240:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik</subfield><subfield code="b">ein Wegweiser für den Berufseinstieg</subfield><subfield code="c">Peer Abilgaard, Stefan Büchi, Sabine Claus, Cosima Locher (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Peer Abilgaard [und 15 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047666-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiatrische Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176177-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychopharmaka</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PIA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsanfänger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Resilienz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychiatrische Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176177-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychiater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047666-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abilgaard, Peer</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124123953</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büchi, Stefan</subfield><subfield code="0">(DE-588)1274211107</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claus, Sabine</subfield><subfield code="0">(DE-588)1200563379</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Locher, Cosima</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1138048313</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-76156-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-96156-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033921248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033921248&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033921248</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220604</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048544757 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:55:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456861562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033921248 |
oclc_num | 1350771222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-11 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-11 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 340 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ein Wegweiser für den Berufseinstieg Peer Abilgaard, Stefan Büchi, Sabine Claus, Cosima Locher (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Peer Abilgaard [und 15 weiteren] 1. Auflage Bern Hogrefe 2023 340 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd rswk-swf Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd rswk-swf Psychiater (DE-588)4047666-2 gnd rswk-swf Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd rswk-swf Psychiatrische Behandlung (DE-588)4176177-7 gnd rswk-swf Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd rswk-swf Psychopharmaka PIA Klinische Psychologie Berufsanfänger Resilienz (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Psychiatrische Behandlung (DE-588)4176177-7 s DE-604 Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 s Psychiater (DE-588)4047666-2 s Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 s Berufsanfang (DE-588)4144734-7 s Professionalisierung (DE-588)4047376-4 s Abilgaard, Peer 1968- (DE-588)124123953 edt Büchi, Stefan (DE-588)1274211107 edt Claus, Sabine (DE-588)1200563379 edt Locher, Cosima 1989- (DE-588)1138048313 edt Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-76156-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-96156-9 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033921248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033921248&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20220604 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ein Wegweiser für den Berufseinstieg Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Psychiater (DE-588)4047666-2 gnd Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd Psychiatrische Behandlung (DE-588)4176177-7 gnd Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047376-4 (DE-588)4144734-7 (DE-588)4047666-2 (DE-588)4031193-4 (DE-588)4176177-7 (DE-588)4047743-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ein Wegweiser für den Berufseinstieg |
title_auth | Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ein Wegweiser für den Berufseinstieg |
title_exact_search | Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ein Wegweiser für den Berufseinstieg |
title_exact_search_txtP | Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ein Wegweiser für den Berufseinstieg |
title_full | Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ein Wegweiser für den Berufseinstieg Peer Abilgaard, Stefan Büchi, Sabine Claus, Cosima Locher (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Peer Abilgaard [und 15 weiteren] |
title_fullStr | Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ein Wegweiser für den Berufseinstieg Peer Abilgaard, Stefan Büchi, Sabine Claus, Cosima Locher (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Peer Abilgaard [und 15 weiteren] |
title_full_unstemmed | Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ein Wegweiser für den Berufseinstieg Peer Abilgaard, Stefan Büchi, Sabine Claus, Cosima Locher (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Peer Abilgaard [und 15 weiteren] |
title_short | Gute Behandlung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
title_sort | gute behandlung in psychiatrie psychotherapie und psychosomatik ein wegweiser fur den berufseinstieg |
title_sub | ein Wegweiser für den Berufseinstieg |
topic | Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Psychiater (DE-588)4047666-2 gnd Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd Psychiatrische Behandlung (DE-588)4176177-7 gnd Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd |
topic_facet | Professionalisierung Berufsanfang Psychiater Klinische Psychologie Psychiatrische Behandlung Psychotherapeut Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033921248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033921248&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abilgaardpeer gutebehandlunginpsychiatriepsychotherapieundpsychosomatikeinwegweiserfurdenberufseinstieg AT buchistefan gutebehandlunginpsychiatriepsychotherapieundpsychosomatikeinwegweiserfurdenberufseinstieg AT claussabine gutebehandlunginpsychiatriepsychotherapieundpsychosomatikeinwegweiserfurdenberufseinstieg AT lochercosima gutebehandlunginpsychiatriepsychotherapieundpsychosomatikeinwegweiserfurdenberufseinstieg AT verlaghanshuberbern gutebehandlunginpsychiatriepsychotherapieundpsychosomatikeinwegweiserfurdenberufseinstieg |