Die Bienen und die Kunst: Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart
Die Bienen als Begleiter der menschlichen Zivilisation hat immer ein besonderer Nimbus umgeben. Eine reiche Mythen- und Legendenwelt rankt sich um sie, um ihr Walten in der Natur und um ihr Dasein im Verborgenen. Wenn die griechische Götterwelt sich an Nektar und Honig labt, Könige und Päpste sich m...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
epubli
[2022]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Die Bienen als Begleiter der menschlichen Zivilisation hat immer ein besonderer Nimbus umgeben. Eine reiche Mythen- und Legendenwelt rankt sich um sie, um ihr Walten in der Natur und um ihr Dasein im Verborgenen. Wenn die griechische Götterwelt sich an Nektar und Honig labt, Könige und Päpste sich mit ihr schmücken, ihr Stachel von den Leiden der Liebe zeugt oder das Gleichmaß ihrer Waben die Harmonie der Schöpfung spiegelt, stets ist die Kunst nicht fern, solches in ihren Werken festzuhalten. Die Biene verkörpert die Sehnsucht des Menschen nach einem paradiesischen Arkadien und erscheint als Idealgestalt ihrer Tugenden. Auch heute noch üben die alten Mythen um die Bienen eine ungebrochene Faszination auf Künstlerinnen und Künstler aus. Nur ändern sich manche Vorzeichen, wandelt sich ihr Auftritt von einer allegorischen Bildlichkeit hin zu einem metaphorischen Ausdeuten ihrer Erzeugnisse, Honig, Wachs und Waben. Mit wachsendem Einblick geraten ihre kreativen Potenziale in den künstlerischen Fokus wie auch ihre speziellen Kooperationsformen. In zahlreichen Betrachtungen führt das Buch durch die Welt der Bienen und der Kunst. Es zeigt, auf welch faszinierende und sich stets wandelnde Weise Künstlerinnen und Künstler sich dieses Themas angenommen haben und wie aktuell es seit der Antike bis in die Gegenwart hinein geblieben ist. Mit dem Facettenreichtum der Kunstwerke eröffnen sich zugleich Einblicke in das Wesen dieser bemerkenswerten Tiere |
Beschreibung: | 112 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 353 g |
ISBN: | 9783756505302 3756505308 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048544356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221128 | ||
007 | t | ||
008 | 221103s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 125991464X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756505302 |c : EUR 21.50 (DE), EUR 21.50 (AT) |9 978-3-7565-0530-2 | ||
020 | |a 3756505308 |9 3-7565-0530-8 | ||
024 | 3 | |a 9783756505302 | |
035 | |a (OCoLC)1350780992 | ||
035 | |a (DE-599)DNB125991464X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-255 |a DE-Y2 | ||
084 | |8 1\p |a 700 |2 23sdnb | ||
084 | |a 4 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Weber, Peter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)1120152828 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bienen und die Kunst |b Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart |c Peter Weber |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b epubli |c [2022] | |
300 | |a 112 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 353 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Die Bienen als Begleiter der menschlichen Zivilisation hat immer ein besonderer Nimbus umgeben. Eine reiche Mythen- und Legendenwelt rankt sich um sie, um ihr Walten in der Natur und um ihr Dasein im Verborgenen. Wenn die griechische Götterwelt sich an Nektar und Honig labt, Könige und Päpste sich mit ihr schmücken, ihr Stachel von den Leiden der Liebe zeugt oder das Gleichmaß ihrer Waben die Harmonie der Schöpfung spiegelt, stets ist die Kunst nicht fern, solches in ihren Werken festzuhalten. Die Biene verkörpert die Sehnsucht des Menschen nach einem paradiesischen Arkadien und erscheint als Idealgestalt ihrer Tugenden. Auch heute noch üben die alten Mythen um die Bienen eine ungebrochene Faszination auf Künstlerinnen und Künstler aus. Nur ändern sich manche Vorzeichen, wandelt sich ihr Auftritt von einer allegorischen Bildlichkeit hin zu einem metaphorischen Ausdeuten ihrer Erzeugnisse, Honig, Wachs und Waben. Mit wachsendem Einblick geraten ihre kreativen Potenziale in den künstlerischen Fokus wie auch ihre speziellen Kooperationsformen. In zahlreichen Betrachtungen führt das Buch durch die Welt der Bienen und der Kunst. Es zeigt, auf welch faszinierende und sich stets wandelnde Weise Künstlerinnen und Künstler sich dieses Themas angenommen haben und wie aktuell es seit der Antike bis in die Gegenwart hinein geblieben ist. Mit dem Facettenreichtum der Kunstwerke eröffnen sich zugleich Einblicke in das Wesen dieser bemerkenswerten Tiere | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Honig |g Motiv |0 (DE-588)4160633-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biene |g Motiv |0 (DE-588)4145341-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kunst | ||
653 | |a Kunstgeschichte | ||
653 | |a Kunstbetrachtungen | ||
653 | |a Interpretation | ||
653 | |a Bienen | ||
653 | |a Bildbetrachtung | ||
653 | |a Insekten | ||
689 | 0 | 0 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Biene |g Motiv |0 (DE-588)4145341-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Honig |g Motiv |0 (DE-588)4160633-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a epubli GmbH |0 (DE-588)106492235X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=745bed95971541cf8c47d13270a0046a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.epubli.de/shop/isbn/9783756505302 |3 Inhaltstext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033920848 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220615 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184548130422784 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weber, Peter 1952- |
author_GND | (DE-588)1120152828 |
author_facet | Weber, Peter 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Peter 1952- |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048544356 |
ctrlnum | (OCoLC)1350780992 (DE-599)DNB125991464X |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03559nam a22006018c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048544356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221103s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">125991464X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756505302</subfield><subfield code="c">: EUR 21.50 (DE), EUR 21.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7565-0530-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756505308</subfield><subfield code="9">3-7565-0530-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756505302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350780992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB125991464X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Peter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120152828</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bienen und die Kunst</subfield><subfield code="b">Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="c">Peter Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">epubli</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">112 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 353 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Bienen als Begleiter der menschlichen Zivilisation hat immer ein besonderer Nimbus umgeben. Eine reiche Mythen- und Legendenwelt rankt sich um sie, um ihr Walten in der Natur und um ihr Dasein im Verborgenen. Wenn die griechische Götterwelt sich an Nektar und Honig labt, Könige und Päpste sich mit ihr schmücken, ihr Stachel von den Leiden der Liebe zeugt oder das Gleichmaß ihrer Waben die Harmonie der Schöpfung spiegelt, stets ist die Kunst nicht fern, solches in ihren Werken festzuhalten. Die Biene verkörpert die Sehnsucht des Menschen nach einem paradiesischen Arkadien und erscheint als Idealgestalt ihrer Tugenden. Auch heute noch üben die alten Mythen um die Bienen eine ungebrochene Faszination auf Künstlerinnen und Künstler aus. Nur ändern sich manche Vorzeichen, wandelt sich ihr Auftritt von einer allegorischen Bildlichkeit hin zu einem metaphorischen Ausdeuten ihrer Erzeugnisse, Honig, Wachs und Waben. Mit wachsendem Einblick geraten ihre kreativen Potenziale in den künstlerischen Fokus wie auch ihre speziellen Kooperationsformen. In zahlreichen Betrachtungen führt das Buch durch die Welt der Bienen und der Kunst. Es zeigt, auf welch faszinierende und sich stets wandelnde Weise Künstlerinnen und Künstler sich dieses Themas angenommen haben und wie aktuell es seit der Antike bis in die Gegenwart hinein geblieben ist. Mit dem Facettenreichtum der Kunstwerke eröffnen sich zugleich Einblicke in das Wesen dieser bemerkenswerten Tiere</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Honig</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160633-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biene</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145341-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstbetrachtungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interpretation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bienen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insekten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biene</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145341-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Honig</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160633-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">epubli GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106492235X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=745bed95971541cf8c47d13270a0046a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.epubli.de/shop/isbn/9783756505302</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033920848</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220615</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048544356 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:55:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:41:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106492235X |
isbn | 9783756505302 3756505308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033920848 |
oclc_num | 1350780992 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-Y2 |
owner_facet | DE-255 DE-Y2 |
physical | 112 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 353 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | epubli |
record_format | marc |
spelling | Weber, Peter 1952- Verfasser (DE-588)1120152828 aut Die Bienen und die Kunst Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart Peter Weber 1. Auflage Berlin epubli [2022] 112 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 353 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Bienen als Begleiter der menschlichen Zivilisation hat immer ein besonderer Nimbus umgeben. Eine reiche Mythen- und Legendenwelt rankt sich um sie, um ihr Walten in der Natur und um ihr Dasein im Verborgenen. Wenn die griechische Götterwelt sich an Nektar und Honig labt, Könige und Päpste sich mit ihr schmücken, ihr Stachel von den Leiden der Liebe zeugt oder das Gleichmaß ihrer Waben die Harmonie der Schöpfung spiegelt, stets ist die Kunst nicht fern, solches in ihren Werken festzuhalten. Die Biene verkörpert die Sehnsucht des Menschen nach einem paradiesischen Arkadien und erscheint als Idealgestalt ihrer Tugenden. Auch heute noch üben die alten Mythen um die Bienen eine ungebrochene Faszination auf Künstlerinnen und Künstler aus. Nur ändern sich manche Vorzeichen, wandelt sich ihr Auftritt von einer allegorischen Bildlichkeit hin zu einem metaphorischen Ausdeuten ihrer Erzeugnisse, Honig, Wachs und Waben. Mit wachsendem Einblick geraten ihre kreativen Potenziale in den künstlerischen Fokus wie auch ihre speziellen Kooperationsformen. In zahlreichen Betrachtungen führt das Buch durch die Welt der Bienen und der Kunst. Es zeigt, auf welch faszinierende und sich stets wandelnde Weise Künstlerinnen und Künstler sich dieses Themas angenommen haben und wie aktuell es seit der Antike bis in die Gegenwart hinein geblieben ist. Mit dem Facettenreichtum der Kunstwerke eröffnen sich zugleich Einblicke in das Wesen dieser bemerkenswerten Tiere Geschichte gnd rswk-swf Honig Motiv (DE-588)4160633-4 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Biene Motiv (DE-588)4145341-4 gnd rswk-swf Kunst Kunstgeschichte Kunstbetrachtungen Interpretation Bienen Bildbetrachtung Insekten Kunst (DE-588)4114333-4 s Biene Motiv (DE-588)4145341-4 s Honig Motiv (DE-588)4160633-4 s Geschichte z DE-604 epubli GmbH (DE-588)106492235X pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=745bed95971541cf8c47d13270a0046a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://www.epubli.de/shop/isbn/9783756505302 Inhaltstext 1\p vlb 20220615 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Weber, Peter 1952- Die Bienen und die Kunst Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart Honig Motiv (DE-588)4160633-4 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Biene Motiv (DE-588)4145341-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160633-4 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4145341-4 |
title | Die Bienen und die Kunst Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart |
title_auth | Die Bienen und die Kunst Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Die Bienen und die Kunst Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Die Bienen und die Kunst Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart |
title_full | Die Bienen und die Kunst Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart Peter Weber |
title_fullStr | Die Bienen und die Kunst Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart Peter Weber |
title_full_unstemmed | Die Bienen und die Kunst Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart Peter Weber |
title_short | Die Bienen und die Kunst |
title_sort | die bienen und die kunst betrachtungen von der antike bis zur gegenwart |
title_sub | Betrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart |
topic | Honig Motiv (DE-588)4160633-4 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Biene Motiv (DE-588)4145341-4 gnd |
topic_facet | Honig Motiv Kunst Biene Motiv |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=745bed95971541cf8c47d13270a0046a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.epubli.de/shop/isbn/9783756505302 |
work_keys_str_mv | AT weberpeter diebienenunddiekunstbetrachtungenvonderantikebiszurgegenwart AT epubligmbh diebienenunddiekunstbetrachtungenvonderantikebiszurgegenwart |