Naturwissenschaftlich-technisches Handeln: Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
hep verlag
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 308 Seiten Illustrationen, Diagramme (farbig) |
ISBN: | 9783035521764 303552176X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048541017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240708 | ||
007 | t | ||
008 | 221102s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257248987 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783035521764 |c pbk. |9 978-3-0355-2176-4 | ||
020 | |a 303552176X |9 3-0355-2176-X | ||
035 | |a (OCoLC)1373389012 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257248987 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a DP 4600 |0 (DE-625)19845:12010 |2 rvk | ||
084 | |a TB 4053 |0 (DE-625)143758: |2 rvk | ||
084 | |a TB 4056 |0 (DE-625)143759: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Naturwissenschaftlich-technisches Handeln |b Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I |c Christoph Gut, Josiane Tardent (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b hep verlag |c 2023 | |
300 | |a 308 Seiten |b Illustrationen, Diagramme (farbig) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a naturwissenschaftlich | ||
653 | |a technisch | ||
653 | |a Handeln | ||
653 | |a naturwissenschaftlich-technisch | ||
653 | |a Kompetenzmodell | ||
653 | |a praktisch | ||
653 | |a Lernaufgaben | ||
653 | |a Sekundarstufe I | ||
653 | |a Schüler | ||
653 | |a Schülerinnen | ||
653 | |a Lernwirksamkeit | ||
653 | |a Strukturierung | ||
653 | |a Problemlösung | ||
653 | |a kognitiv | ||
653 | |a Lernprozess | ||
653 | |a Modell | ||
653 | |a Prinzipen | ||
653 | |a Biologie | ||
653 | |a Chemie | ||
653 | |a Physik | ||
689 | 0 | 0 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gut, Christoph |0 (DE-588)128358784X |4 edt | |
700 | 1 | |a Tardent, Josiane |0 (DE-588)128358803X |4 edt | |
710 | 2 | |a Hep Verlag |0 (DE-588)1065425481 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-0355-2177-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b1fc0f94028247359366aa426ecb37f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033917546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220511 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084160298057728 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
8
TEIL
I
-
THEORIE
UND
MODELLE
1
FACHDIDAKTISCHES
RAHMENMODELL
DER
ERKENNTNISGEWINNUNG
FUER
DAS
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
HANDELN
(NTH)
15
JOSIANE
TARDENT,
CHRISTOPH
GUT,
MARKUS
WILHELM
1.1
WAS
IST
NATURWISSENSCHAFT
UND
WAS
GEHOERT
ZUM
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
HANDELN?
18
1.2
WAS
IST
TECHNIKWISSENSCHAFT
UND
WAS
GEHOERT
ZUM
TECHNISCHEN
HANDELN?
24
1.3
DESIDERATA
AUS
SICHT
DER
WISSENSCHAFTSTHEORIE
28
1.4
ZIELE
UND
ZWECKE
PRAKTISCHER
HANDLUNGEN
IN
DER
NATURWISSENSCHAFTS
UND
TECHNIKDIDAKTIK
AUS
SICHT
DER
ERKENNTNISGEWINNUNG
31
1.4.1
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES
HANDELN
ALS
HANDELNDE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
NATUR
32
1.4.2
MODI
DER
ERKENNTNISGEWINNUNG
UND
PROBLEMORIENTIERUNG
BEIM
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
HANDELN
3
3
1.4.3
PROZESSORIENTIERUNG
BEIM
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
HANDELN
37
1.4.4
WISSENSORIENTIERUNG
BEIM
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
HANDELN
42
1.5
PROBLEMTYPEN
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
HANDELNS
43
1.5.1
PROBLEMTYP
KATEGORIENGELEITETES
BEOBACHTEN
4
3
1.5.2
PROBLEMTYP
KRITERIENGELEITETES
KLASSIFIZIEREN
45
1.5.3
PROBLEMTYP
FUNKTIONSGELEITETES
DEKONSTRUIEREN
4
6
1.5.4
PROBLEMTYP
ZUSAMMENHANGSGELEITETES
UNTERSUCHEN
47
1.5.5
PROBLEMTYP
MODELLGELEITETES
UEBERPRUEFEN
4
8
1.5.6
PROBLEMTYP
ZUSAMMENHANGSGELEITETES
UEBERPRUEFEN
50
1.5.7
PROBLEMTYP
SKALENBASIERTES
MESSEN
52
1.5.8
PROBLEMTYP
EFFEKTBASIERTES
VERGLEICHEN
5
3
1.5.9
PROBLEMTYP
EFFEKTBASIERTES
IDENTIFIZIEREN
54
1.5.10
PROBLEMTYP
FUNKTIONSGELEITETES
KONSTRUIEREN
UND
HERSTELLEN
5
5
1.5.11
PROBLEMTYP
FUNKTIONSGELEITETES
TESTEN
5
6
1.5.12
PROBLEMTYP
EFFEKTGELEITETES
OPTIMIEREN
5
7
2
ZUR
LERNWIRKSAMKEIT
DES
PRAKTISCHEN
ARBEITENS
IM
NATURWISSENSCHAFTSUNTERRICHT
64
CHRISTOPH
GUT,
JOSIANE
TARDENT,
MARKUS
WILHELM
2.1
DAS
PRAKTISCHE
ARBEITEN
IM
NATURWISSENSCHAFTSUNTERRICHT
65
5
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES
HANDELN
2.1.1
DIE
ZWECKE
DES
PRAKTISCHEN
ARBEITENS
IM
NATURWISSENSCHAFTSUNTERRICHT
66
2.1.2
PRAKTISCHES
ARBEITEN
ALS
MEDIUM:
RAHMENMODELL
ZUR
ANALYSE
FACHDIDAKTISCHER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
66
2.1.3
DIFFERENZIERUNG
VON
LERNZIELEN
UND
FUNKTIONEN
IM
LERNPROZESS
68
2.2
PRAKTISCHES
ARBEITEN
ALS
MEDIUM:
STAND
DER
FORSCHUNG
ZUR
UNTERRICHTSPRAXIS
70
2.2.1
UNTERRICHTSPRAXIS
ZU
INHALTEN,
GESTALTUNG
UND
STEUERUNG
DES
PRAKTISCHEN
ARBEITENS
70
2.2.2
UNTERRICHTSPRAXIS
ZUR
EINBETTUNG
DES
PRAKTISCHEN
ARBEITENS
IN
KOGNITIVE
LERNPROZESSE
72
2.3
PRAKTISCHES
ARBEITEN
ALS
MEDIUM:
STAND
DER
FORSCHUNG
ZUR
WIRKSAMKEIT
72
2.3.1
MIT
PRAKTISCHEM
ARBEITEN
FACHINHALTE
LERNEN
7
3
2.3.2
MIT
PRAKTISCHEM
ARBEITEN
KOMPETENZEN
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
TECHNISCHEN
HANDELNS
ERWERBEN
74
2.3.3
MIT
PRAKTISCHEM
ARBEITEN
UEBER
DIE
NATUR
DER
NATURWISSENSCHAFTEN
LERNEN
77
2.4
PRAKTISCHES
ARBEITEN
ALS
MEDIUM:
URSACHENANALYSE
ZUR
PRAXIS
UND
WIRKSAMKEIT
77
2.4.1
URSACHEN
DER
MANGELHAFTEN
WIRKSAMKEIT
DES
PRAKTISCHEN
ARBEITENS
77
2.4.2
INDUKTIVISTISCHE
LERNAUFFASSUNG
VON
LEHRPERSONEN
ALS
URSPRUNG
MANGELHAFTER
GESTALTUNG
PRAKTISCHER
LERNAUFGABEN
80
2.5
FAZIT
UND
DESIDERATA
FUER
DIE
UNTERRICHTSPRAXIS
83
3
PLANUNG
UND
GESTALTUNG
PRAKTISCHER
LERNAUFGABEN
90
CHRISTOPH
GUT,
JOSIANE
TARDENT,
MARKUS
WILHELM
3.1
PLANUNG
PRAKTISCHER
LERNAUFGABEN
92
3.2
STRUKTURIERUNG
ZWEIER
PROZESSE
-
EIN
AUFGABENBEISPIEL
95
3.3
PROBLEMLOESEZIEL
VERSUS
LERNZIEL
-
KOMPETENZORIENTIERTE
LERNZIELE
100
3.4
TEILPROZESSE
STRUKTURIEREN
-
WISSENSANFORDERUNGEN
UND
ZIELKONZEPTBEZUG
IM
FOKUS
106
3.4.1
STELLENWERT
DER
TEILPROZESSE
-
IDEALISIERTER
EXPERIMENTIERZYKLUS
VERSUS
PRAGMATISCHER
PROBLEMLOESEPROZESS
107
3.4.2
PRINZIPIEN
DER
TEILPROZESSSTRUKTURIERUNG
108
3.5
LERNPROZESS:
EINBETTUNG
IN
DEN
UNTERRICHT,
MOTIVATION
UND
REFLEXION
113
3.6
LERNAUFGABE
METHODISCH
GESTALTEN
-
LETZTER
SCHRITT
115
4
LERNPROZESSE
ZUM
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
HANDELN
UNTERSTUETZEN
121
PITT
HILD,
HANSPETER
PFIRTER
4.1
HARD
SCAFFOLDS
-
STATISCHE
UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN
122
4.2
SOFT
SCAFFOLDS
-
DYNAMISCHE
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE
125
4.3
BEISPIELE
ADAPTIVER
SCAFFOLDS
126
4.3.1
STRUKTURIERUNGSHILFEN
126
4.3.2
GESTUFTE
LERNHILFEN
128
6
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.3
LOESUNGSBEISPIELE
131
4.3.4
FEEDBACK
132
4.4
WIRKSAME
SCAFFOLDING-ANSAETZE
134
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
135
TEIL
2
-
PRAXISBEISPIELE
5
KOMPETENZORIENTIERTE
PRAKTISCHE
LERNAUFGABEN
IM
NATURWISSENSCHAFTSUNTERRICHT
141
CHRISTOPH
GUT,
JOSIANE
TARDENT
6
KOMPETENZORIENTIERTE
PRAKTISCHE
LERNAUFGABEN
-
PRAXISBEISPIELE
AUS
DER
BIOLOGIE
146
JOSIANE
TARDENT,
MARKUS
WILHELM
6.1
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
ORDNUNG
IN
DER
VIELFALT
147
6.2
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
WO
SIND
DIE
FLOHKREBSE?
153
6.3
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
ALLES
SAFT?
160
6.4
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
SELFMADE-JOGHURT
166
6.5
KURZBEISPIELE
172
7
KOMPETENZORIENTIERTE
PRAKTISCHE
LERNAUFGABEN
-
PRAXISBEISPIELE
AUS
DER
CHEMIE
195
PITT
HILD,
HANSPETER
PFIRTER
7.1
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
TINTE
KILLEN
196
7.2
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
SAURER
AUFGUSS
202
7.3
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
FARBIGES
FEUERWERK
209
7.4
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
GUT
GEKAUT
IST
HALB
VERDAUT
213
7.5
KURZBEISPIELE
219
8
KOMPETENZORIENTIERTE
PRAKTISCHE
LERNAUFGABEN
-
PRAXISBEISPIELE
AUS
DER
PHYSIK
246
CHRISTOPH
GUT,
MAJA
BRUECKMANN
8.1
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
GERECHTER
BECHER
247
8.2
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
STROMKREISE
STEHEN
MODELL
254
8.3
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
WEITWURF
MIT
GUMMI
260
8.4
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
SCHALTUNGEN
VON
SCHALTERN
SCHALTEN
266
8.5
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
DAS
PROBLEM
DER
HOEHLENFORSCHERIN
273
8.6
KURZBEISPIELE
278
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
308
7 |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
8
TEIL
I
-
THEORIE
UND
MODELLE
1
FACHDIDAKTISCHES
RAHMENMODELL
DER
ERKENNTNISGEWINNUNG
FUER
DAS
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE
HANDELN
(NTH)
15
JOSIANE
TARDENT,
CHRISTOPH
GUT,
MARKUS
WILHELM
1.1
WAS
IST
NATURWISSENSCHAFT
UND
WAS
GEHOERT
ZUM
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
HANDELN?
18
1.2
WAS
IST
TECHNIKWISSENSCHAFT
UND
WAS
GEHOERT
ZUM
TECHNISCHEN
HANDELN?
24
1.3
DESIDERATA
AUS
SICHT
DER
WISSENSCHAFTSTHEORIE
28
1.4
ZIELE
UND
ZWECKE
PRAKTISCHER
HANDLUNGEN
IN
DER
NATURWISSENSCHAFTS
UND
TECHNIKDIDAKTIK
AUS
SICHT
DER
ERKENNTNISGEWINNUNG
31
1.4.1
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES
HANDELN
ALS
HANDELNDE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
NATUR
32
1.4.2
MODI
DER
ERKENNTNISGEWINNUNG
UND
PROBLEMORIENTIERUNG
BEIM
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
HANDELN
3
3
1.4.3
PROZESSORIENTIERUNG
BEIM
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
HANDELN
37
1.4.4
WISSENSORIENTIERUNG
BEIM
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
HANDELN
42
1.5
PROBLEMTYPEN
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
HANDELNS
43
1.5.1
PROBLEMTYP
KATEGORIENGELEITETES
BEOBACHTEN
4
3
1.5.2
PROBLEMTYP
KRITERIENGELEITETES
KLASSIFIZIEREN
45
1.5.3
PROBLEMTYP
FUNKTIONSGELEITETES
DEKONSTRUIEREN
4
6
1.5.4
PROBLEMTYP
ZUSAMMENHANGSGELEITETES
UNTERSUCHEN
47
1.5.5
PROBLEMTYP
MODELLGELEITETES
UEBERPRUEFEN
4
8
1.5.6
PROBLEMTYP
ZUSAMMENHANGSGELEITETES
UEBERPRUEFEN
50
1.5.7
PROBLEMTYP
SKALENBASIERTES
MESSEN
52
1.5.8
PROBLEMTYP
EFFEKTBASIERTES
VERGLEICHEN
5
3
1.5.9
PROBLEMTYP
EFFEKTBASIERTES
IDENTIFIZIEREN
54
1.5.10
PROBLEMTYP
FUNKTIONSGELEITETES
KONSTRUIEREN
UND
HERSTELLEN
5
5
1.5.11
PROBLEMTYP
FUNKTIONSGELEITETES
TESTEN
5
6
1.5.12
PROBLEMTYP
EFFEKTGELEITETES
OPTIMIEREN
5
7
2
ZUR
LERNWIRKSAMKEIT
DES
PRAKTISCHEN
ARBEITENS
IM
NATURWISSENSCHAFTSUNTERRICHT
64
CHRISTOPH
GUT,
JOSIANE
TARDENT,
MARKUS
WILHELM
2.1
DAS
PRAKTISCHE
ARBEITEN
IM
NATURWISSENSCHAFTSUNTERRICHT
65
5
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHES
HANDELN
2.1.1
DIE
ZWECKE
DES
PRAKTISCHEN
ARBEITENS
IM
NATURWISSENSCHAFTSUNTERRICHT
66
2.1.2
PRAKTISCHES
ARBEITEN
ALS
MEDIUM:
RAHMENMODELL
ZUR
ANALYSE
FACHDIDAKTISCHER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
66
2.1.3
DIFFERENZIERUNG
VON
LERNZIELEN
UND
FUNKTIONEN
IM
LERNPROZESS
68
2.2
PRAKTISCHES
ARBEITEN
ALS
MEDIUM:
STAND
DER
FORSCHUNG
ZUR
UNTERRICHTSPRAXIS
70
2.2.1
UNTERRICHTSPRAXIS
ZU
INHALTEN,
GESTALTUNG
UND
STEUERUNG
DES
PRAKTISCHEN
ARBEITENS
70
2.2.2
UNTERRICHTSPRAXIS
ZUR
EINBETTUNG
DES
PRAKTISCHEN
ARBEITENS
IN
KOGNITIVE
LERNPROZESSE
72
2.3
PRAKTISCHES
ARBEITEN
ALS
MEDIUM:
STAND
DER
FORSCHUNG
ZUR
WIRKSAMKEIT
72
2.3.1
MIT
PRAKTISCHEM
ARBEITEN
FACHINHALTE
LERNEN
7
3
2.3.2
MIT
PRAKTISCHEM
ARBEITEN
KOMPETENZEN
DES
NATURWISSENSCHAFTLICH
TECHNISCHEN
HANDELNS
ERWERBEN
74
2.3.3
MIT
PRAKTISCHEM
ARBEITEN
UEBER
DIE
NATUR
DER
NATURWISSENSCHAFTEN
LERNEN
77
2.4
PRAKTISCHES
ARBEITEN
ALS
MEDIUM:
URSACHENANALYSE
ZUR
PRAXIS
UND
WIRKSAMKEIT
77
2.4.1
URSACHEN
DER
MANGELHAFTEN
WIRKSAMKEIT
DES
PRAKTISCHEN
ARBEITENS
77
2.4.2
INDUKTIVISTISCHE
LERNAUFFASSUNG
VON
LEHRPERSONEN
ALS
URSPRUNG
MANGELHAFTER
GESTALTUNG
PRAKTISCHER
LERNAUFGABEN
80
2.5
FAZIT
UND
DESIDERATA
FUER
DIE
UNTERRICHTSPRAXIS
83
3
PLANUNG
UND
GESTALTUNG
PRAKTISCHER
LERNAUFGABEN
90
CHRISTOPH
GUT,
JOSIANE
TARDENT,
MARKUS
WILHELM
3.1
PLANUNG
PRAKTISCHER
LERNAUFGABEN
92
3.2
STRUKTURIERUNG
ZWEIER
PROZESSE
-
EIN
AUFGABENBEISPIEL
95
3.3
PROBLEMLOESEZIEL
VERSUS
LERNZIEL
-
KOMPETENZORIENTIERTE
LERNZIELE
100
3.4
TEILPROZESSE
STRUKTURIEREN
-
WISSENSANFORDERUNGEN
UND
ZIELKONZEPTBEZUG
IM
FOKUS
106
3.4.1
STELLENWERT
DER
TEILPROZESSE
-
IDEALISIERTER
EXPERIMENTIERZYKLUS
VERSUS
PRAGMATISCHER
PROBLEMLOESEPROZESS
107
3.4.2
PRINZIPIEN
DER
TEILPROZESSSTRUKTURIERUNG
108
3.5
LERNPROZESS:
EINBETTUNG
IN
DEN
UNTERRICHT,
MOTIVATION
UND
REFLEXION
113
3.6
LERNAUFGABE
METHODISCH
GESTALTEN
-
LETZTER
SCHRITT
115
4
LERNPROZESSE
ZUM
NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN
HANDELN
UNTERSTUETZEN
121
PITT
HILD,
HANSPETER
PFIRTER
4.1
HARD
SCAFFOLDS
-
STATISCHE
UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN
122
4.2
SOFT
SCAFFOLDS
-
DYNAMISCHE
UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE
125
4.3
BEISPIELE
ADAPTIVER
SCAFFOLDS
126
4.3.1
STRUKTURIERUNGSHILFEN
126
4.3.2
GESTUFTE
LERNHILFEN
128
6
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.3
LOESUNGSBEISPIELE
131
4.3.4
FEEDBACK
132
4.4
WIRKSAME
SCAFFOLDING-ANSAETZE
134
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
135
TEIL
2
-
PRAXISBEISPIELE
5
KOMPETENZORIENTIERTE
PRAKTISCHE
LERNAUFGABEN
IM
NATURWISSENSCHAFTSUNTERRICHT
141
CHRISTOPH
GUT,
JOSIANE
TARDENT
6
KOMPETENZORIENTIERTE
PRAKTISCHE
LERNAUFGABEN
-
PRAXISBEISPIELE
AUS
DER
BIOLOGIE
146
JOSIANE
TARDENT,
MARKUS
WILHELM
6.1
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
ORDNUNG
IN
DER
VIELFALT
147
6.2
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
WO
SIND
DIE
FLOHKREBSE?
153
6.3
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
ALLES
SAFT?
160
6.4
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
SELFMADE-JOGHURT
166
6.5
KURZBEISPIELE
172
7
KOMPETENZORIENTIERTE
PRAKTISCHE
LERNAUFGABEN
-
PRAXISBEISPIELE
AUS
DER
CHEMIE
195
PITT
HILD,
HANSPETER
PFIRTER
7.1
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
TINTE
KILLEN
196
7.2
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
SAURER
AUFGUSS
202
7.3
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
FARBIGES
FEUERWERK
209
7.4
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
GUT
GEKAUT
IST
HALB
VERDAUT
213
7.5
KURZBEISPIELE
219
8
KOMPETENZORIENTIERTE
PRAKTISCHE
LERNAUFGABEN
-
PRAXISBEISPIELE
AUS
DER
PHYSIK
246
CHRISTOPH
GUT,
MAJA
BRUECKMANN
8.1
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
GERECHTER
BECHER
247
8.2
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
STROMKREISE
STEHEN
MODELL
254
8.3
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
WEITWURF
MIT
GUMMI
260
8.4
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
SCHALTUNGEN
VON
SCHALTERN
SCHALTEN
266
8.5
PRAKTISCHE
LERNAUFGABE
DAS
PROBLEM
DER
HOEHLENFORSCHERIN
273
8.6
KURZBEISPIELE
278
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
308
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Gut, Christoph Tardent, Josiane |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c g cg j t jt |
author_GND | (DE-588)128358784X (DE-588)128358803X |
author_facet | Gut, Christoph Tardent, Josiane |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048541017 |
classification_rvk | DP 4600 TB 4053 TB 4056 |
ctrlnum | (OCoLC)1373389012 (DE-599)DNB1257248987 |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeine Naturwissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048541017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240708</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221102s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257248987</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035521764</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-0355-2176-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303552176X</subfield><subfield code="9">3-0355-2176-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1373389012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257248987</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19845:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4053</subfield><subfield code="0">(DE-625)143758:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)143759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaftlich-technisches Handeln</subfield><subfield code="b">Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I</subfield><subfield code="c">Christoph Gut, Josiane Tardent (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hep verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme (farbig)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">naturwissenschaftlich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">technisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">naturwissenschaftlich-technisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">praktisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sekundarstufe I</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schüler</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schülerinnen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernwirksamkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strukturierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Problemlösung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kognitiv</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prinzipen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gut, Christoph</subfield><subfield code="0">(DE-588)128358784X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tardent, Josiane</subfield><subfield code="0">(DE-588)128358803X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hep Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065425481</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-0355-2177-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b1fc0f94028247359366aa426ecb37f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033917546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220511</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048541017 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:55:06Z |
indexdate | 2024-07-20T08:00:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065425481 |
isbn | 9783035521764 303552176X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033917546 |
oclc_num | 1373389012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-N32 DE-11 DE-20 |
physical | 308 Seiten Illustrationen, Diagramme (farbig) |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | hep verlag |
record_format | marc |
spelling | Naturwissenschaftlich-technisches Handeln Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I Christoph Gut, Josiane Tardent (Hrsg.) 1. Auflage Bern hep verlag 2023 308 Seiten Illustrationen, Diagramme (farbig) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Experiment (DE-588)4015999-1 gnd rswk-swf Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf naturwissenschaftlich technisch Handeln naturwissenschaftlich-technisch Kompetenzmodell praktisch Lernaufgaben Sekundarstufe I Schüler Schülerinnen Lernwirksamkeit Strukturierung Problemlösung kognitiv Lernprozess Modell Prinzipen Biologie Chemie Physik Experiment (DE-588)4015999-1 s Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s DE-604 Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s Gut, Christoph (DE-588)128358784X edt Tardent, Josiane (DE-588)128358803X edt Hep Verlag (DE-588)1065425481 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-0355-2177-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b1fc0f94028247359366aa426ecb37f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033917546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220511 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Naturwissenschaftlich-technisches Handeln Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I Experiment (DE-588)4015999-1 gnd Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015999-1 (DE-588)4041425-5 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4054365-1 |
title | Naturwissenschaftlich-technisches Handeln Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I |
title_auth | Naturwissenschaftlich-technisches Handeln Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I |
title_exact_search | Naturwissenschaftlich-technisches Handeln Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I |
title_exact_search_txtP | Naturwissenschaftlich-technisches Handeln Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I |
title_full | Naturwissenschaftlich-technisches Handeln Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I Christoph Gut, Josiane Tardent (Hrsg.) |
title_fullStr | Naturwissenschaftlich-technisches Handeln Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I Christoph Gut, Josiane Tardent (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Naturwissenschaftlich-technisches Handeln Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I Christoph Gut, Josiane Tardent (Hrsg.) |
title_short | Naturwissenschaftlich-technisches Handeln |
title_sort | naturwissenschaftlich technisches handeln kompetenzmodell und praktische lernaufgaben fur die sekundarstufe i |
title_sub | Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I |
topic | Experiment (DE-588)4015999-1 gnd Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
topic_facet | Experiment Naturwissenschaftlicher Unterricht Fachdidaktik Sekundarstufe 1 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b1fc0f94028247359366aa426ecb37f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033917546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gutchristoph naturwissenschaftlichtechnischeshandelnkompetenzmodellundpraktischelernaufgabenfurdiesekundarstufei AT tardentjosiane naturwissenschaftlichtechnischeshandelnkompetenzmodellundpraktischelernaufgabenfurdiesekundarstufei AT hepverlag naturwissenschaftlichtechnischeshandelnkompetenzmodellundpraktischelernaufgabenfurdiesekundarstufei |