Handeln, Auswerten, Verändern: vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Swedish |
Veröffentlicht: |
Tübingen
dgvt
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 360 Seiten Illustrationen 21 cm x 14 cm, 493 g |
ISBN: | 9783871591723 3871591726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048540546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221206 | ||
007 | t | ||
008 | 221102s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268737348 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783871591723 |c EUR 25,00 |9 978-3-87159-172-3 | ||
020 | |a 3871591726 |9 3-87159-172-6 | ||
024 | 3 | |a 9783871591723 | |
035 | |a (OCoLC)1346145947 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268737348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h swe | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-1052 |a DE-M483 | ||
084 | |a DT 7200 |0 (DE-625)20037:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hejlskov Elvén, Bo |e Verfasser |0 (DE-588)107811885X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Hantera, Utvärdera, Förändra |
245 | 1 | 0 | |a Handeln, Auswerten, Verändern |b vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik |c Bo Hejlskov Elvén & Anna Sjölund |
264 | 1 | |a Tübingen |b dgvt |c 2022 | |
300 | |a 360 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14 cm, 493 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Handlung |0 (DE-588)4115484-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagoge |0 (DE-588)4139437-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autismus |0 (DE-588)4003932-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensmodifikation |0 (DE-588)4062871-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Sonderpädagogik | ||
653 | |a Pädagogik | ||
653 | |a Autismus | ||
653 | |a herausforderndes Verhalten | ||
689 | 0 | 0 | |a Autismus |0 (DE-588)4003932-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhaltensmodifikation |0 (DE-588)4062871-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Autismus |0 (DE-588)4003932-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Pädagogische Handlung |0 (DE-588)4115484-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verhaltensmodifikation |0 (DE-588)4062871-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Sozialpädagoge |0 (DE-588)4139437-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sjölund, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)1272252949 |4 aut | |
710 | 2 | |a DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. |b Verlagsabteilung |0 (DE-588)1068107405 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-87159-472-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033917085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220923 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033917085 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087629525385216 |
---|---|
adam_text |
INHALT
WILLKOMMEN!
.
15
DER
PERSONENBEZOGENE
ARBEITSANSATZ
.
18
DIE
WERKSTATT
.
19
WIR
BRAUCHEN
UNTERSCHIEDLICHE
WERKZEUGE
.
20
DREI
WERKZEUGKAESTEN
.
21
UEBERPRUEFE
DEINE
EIGENEN
FAEHIGKEITEN
IM
UMGANG
MIT
DEM
WERKZEUG
.
23
BENUTZT
DU
DAS
RICHTIGE
WERKZEUG?
.
24
WENN
DIE
UEBLICHEN
METHODEN
NICHT
AUSREICHEN
.
27
KAPITEL
1:
GRUNDLEGENDE
RECHTE
UND
PRINZIPIEN
-***
29
MORAL
UND
ETHIK
.
-
.
30
VERMEIDE
MORALISCHES
BEWERTEN
UND
STRAFEN
.
31
AUTONOMIE
.
33
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
AUTONOMIE
.
35
MENSCHEN
MACHEN
ES
GUT,
WENN
SIE
KOENNEN
.
35
KONTROLLE
.
36
SELBSTKONTROLLE
.
37
DAS
MODELL
DER
AFFEKTREGULATION
.
38
GEFUEHLE
REGULIEREN
.
40
DIE
FAEHIGKEIT,
DIE
EIGENEN
GEFUEHLE
ZU
KONTROLLIEREN
.
41
KONTROLLE
UND
ZUSAMMENARBEIT
.
42
KONTROLLE
UND
SELBSTKONTROLLE
.
42
ZUTRAUEN,
VERTRAUEN
UND
PAEDAGOGISCHES
KAPITAL
.
43
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
DER
METHODEN
.45
TEIL
I
HANDELN
46
KAPITEL
2:
HANDELN
IN
DER
ERREGUNGSPHASE
47
ERREGUNGSPHASEN
50
GEFUEHLSANSTECKUNG
-
'
-*--**
52
GEFUEHLSANSTECKUNG
UND
STRESS
-********
'
-
'
57
KAPITEL
3:
WERKZEUG
FUER
DAS
HANDELN
IN
ESKALATIONSPHASEN
59
VERMEIDE
UNKLARES,
AUSWEICHENDES
VERHALTEN
-
-
62
BESONDERE
HERAUSFORDERUNGEN
***---65
INTROVERTIERTE
PERSONEN
VERSTEHEN
****
YY
-
**
YY
67
HANDELN
BEI
STRATEGISCHEM
VERHALTEN
VON
EXTROVERTIERTEN
PERSONEN
-
67
HANDELN
BEI
STRATEGISCH
SELBSTVERLETZENDEM
VERHALTEN
'
71
KAPITEL
4:
HANDELN
IN
EINER
KRISENHAFTEN
SITUATION
75
KRISE
-
YY
YY
-
-77
GEFAEHRLICH
ODER
UNGEFAEHRLICH?
78
HANDELN
IN
ESKALIERTEN
SITUATIONEN
BEI
VERHALTENSWEISEN,
DIE
ALS
UNGEFAEHRLICH
EINGESTUFT
WERDEN
79
SELBSTKONTROLLE
ERLERNEN
81
HANDELN
IN
ESKALIERTEN
SITUATIONEN,
WENN
DAS
VERHALTEN
ALS
GEFAEHRLICH
EINGESTUFT
WIRD
-
82
GEWALT
GEGEN
FACHKRAEFTE
UND
ELTERN
YY
YY
YY*
YY
YY*
-
YY
82
HANDELN
BEI
GEWALT
GEGEN
EINE
DRITTE
PERSON
84
IMPULSIVER
SELBSTMORDVERSUCH
86
HANDELN
BEI
SELBSTVERLETZENDEM
VERHALTEN
*
-
88
ANSEHENSVERLUST
89
KAPITEL
5:
HANDELN
IN
DER
DEESKALATIONSPHASE
******
93
WARTE
AB
YY***********************-*-**----------
94
LENKE
AB
**
'
-**
YY
-**
YY
YY
YY
YY
*
95
ANDERE
STRATEGIEN
96
TEIL
II
AUSWERTEN
.
98
KAPITEL
6:
KONFLIKTANALYSE
.
101
FRAGEN
ZU DEN
PHASEN
DES
ERREGUNGSABLAUFS
.
102
FRAGEN
NACH
DEM
AFFEKTAUSLOESER
YY
.
**********
102
FRAGEN
IN
DER
ESKALATIONSPHASE
.
103
FRAGEN
ZU
ESKALIERTEN
SITUATIONEN
.
104
FRAGEN
ZUR
DEESKALATIONSPHASE
YY
.
*****
105
BEFRAGE
DIE
PERSON
NACH
IHRER
MEINUNG
.*******
106
KAPITEL
7:
SYSTEMATISCHE
ERFASSUNG
VON
VERHALTENSWEISEN
-*
.
109
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
VON
VERHALTENSWEISEN
.
***
110
BILDE
HYPOTHESEN
-***-*
.
112
ARBEITE
UEBER
EINEN
LAENGEREN
ZEITRAUM
MIT
DEM
SCHEMA
*****
113
KAPITEL
8:
DOKUMENTIERE
STRESS
UND
BELASTUNGSFAKTOREN
.
YY
.
YY
115
DAS
HEJLSKOV-UHRSKOVS-BELASTUNGSMODELL
.
115
ANDAUERNDE
UND
SITUATIONSABHAENGIGE
BELASTUNGSFAKTOREN
YY
YY
117
BEHALTE
DIE
LEBENSQUALITAET
IM
BLICK
YY
*
.
119
WARNSIGNALE
.
ARBEITEN
MIT
DEM
BELASTUNGSMODELL
121
121
KAPITEL
9:
FAECHERUEBERGREIFENDE
UNTERSUCHUNGEN
.
127
EINE
QUELLE
FUER
INFORMATIONEN
.
128
KAPITEL
10:
UNTERSUCHE
FAEHIGKEITEN,
SCHWIERIGKEITEN
UND
PROBLEME
.
131
DAS
UNTERSUCHUNGSWERKZEUG
ALSUP
.
131
CPS
-
EIN
UNTERSUCHUNGS-UND
VERAENDERUNGSWERKZEUG
.
133
DAS
KOMPASS-MODELL
ALS
UNTERSUCHUNGSMETHODE
.
135
DER
WEG
VON
DER
UNTERSUCHUNG
ZUR
ANPASSUNG
.136
KAPITEL
11:
ZUSAMMEN
MIT
DER
BETREUTEN
PERSON
EIN
BEDUERFNIS
UND
UNTERSTUETZUNGSPROFIL
ERSTELLEN
YY*
141
GESPRAECH
MIT
HILFE
EINER
UNTERLAGE
UND
VISUELLEM
KARTENMATERIAL
.
142
FORMULAR
FUER
DAS
EINSCHAETZEN
VON
AUSSAGEN
.
143
VISUELLE
SKALEN
.
144
UNTERSTUETZUNG
IM
ALLTAG
.
145
KAPITEL
12:
FESTSTELLEN
DER
GESUNDHEITSFAKTOREN
.
149
FLOW
.
149
PERMA
-
FUENF
GLUECKSFAKTOREN
.
150
PERMA-SCHEMA
1
.
152
PERMA-SCHEMA
II
.
153
DEN
FOKUS
AUF
DIE
BEDUERFNISSE
DER
PERSONEN,
AUF
IHRE
INTERESSEN
UND
WUENSCHE
RICHTEN
.
154
LOESUNGSORIENTIERTE
PAEDAGOGIK
.
155
KAPITEL
13:
UNTERSUCHEN
.
157
MOTIVIERENDE
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
157
U-I-U
(UNTERSUCHEN
-
INFORMIEREN
-
UNTERSUCHEN)
.157
TEIL
III
VERAENDERN
162
ZURUECK
IN
DER
WERKSTATT
164
KAPITEL
14:
VERSTEHEN,
WIE
MENSCHEN
MIT
BESONDEREN
BEDUERFNISSEN
SICH
UND
IHRE
UMGEBUNG
WAHRNEHMEN
UND
ERLEBEN
167
DIE
SICHTWEISE
AENDERN
-
EMPATHIE
167
EINE
ANDERE
ART,
DIE
UMWELT
WAHRZUNEHMEN
170
HELFER*INNENROLLE
172
KAPITEL
15:
EINE
AUTONOMIEUNTERSTUETZENDE
PAEDAGOGIK
-
EINE
PAEDAGOGIK,
DIE
DEN
ALLTAG
VON
AUTISTISCHEN
MENSCHEN
UEBERSCHAUBAR,
VERSTAENDLICH
UND
HANDHABBAR
MACHT
175
VISUELLE
HILFSMITTEL
ZUR
UNTERSTUETZUNG
VON
VERSTAENDNIS
181
DIGITALE
HILFSMITTEL
ZUR
UNTERSTUETZUNG
VON
AUTONOMIE
182
EIN
PAEDAGOGISCHER
ANSATZ,
DER
ELTERN
UND
BETREUUNGSPERSONEN
VERSTAENDNIS
VERMITTELT
184
KAPITEL
16:
WERKZEUGFACH
MIT
DEM
ETIKETT
YYVERSTEHEN"
187
EIN
WERKZEUGKASTEN
MIT
DREI
FAECHERN
187
DAS
WARUM-WERKZEUG
189
SOCIAL
STORIES
190
SOCIAL
STORIES
MIT
UMGEKEHRTEN
VORZEICHEN
191
COMIC-STRIP-GESPRAECHE
193
ZUSAMMENHAENGE
ERKLAEREN
194
WAS-WERKZEUG
195
AKTIVITAETSSCHEMA
196
WO-WERKZEUG
198
VISUELLE
HILFE,
UNTERSTUETZUNG
DURCH
BILDER
198
WIE-WERKZEUG
200
ANLEITUNG
FUER
DIE
KOMMUNIKATION
IN
EINER
SOZIALE
SITUATION
-
SOZIALE
SKRIPTE
(GESPRAECHSLEITFADEN)
201
WIE-MACHT-MAN-WAS-LISTE
203
WIE-VIEL-UND
WIE-LANGE-WERKZEUGE
204
HILFSMITTEL
FUER
DAS
FEHLENDE
ZEITGEFUEHL
204
WANN-WERKZEUG
206
MIT-WEM-WER
KZEUG
207
WAS-PASSIERT-DANN-WERKZEUG
208
IN
DER
ROLLE
DES*DER
ERKLAERENDEN
209
INNEHALTEN
211
MANCHMAL
MACHT
MAN
FAST
ALLES
RICHTIG
UND
UEBERSIEHT
DENNOCH
EIN
KLEINES
DETAIL
213
BEUGE
INFORMATIONSUEBERFLUTUNG
VOR
214
KAPITEL
17:
WERKZEUGFACH
MIT
DEM
ETIKETT
YYHANDHABBAR
MACHEN"
217
EIN
PHYSISCHES
MILIEU,
DAS
AN
DIE
BEDUERFNISSE
VON
AUTISTISCHEN
MENSCHEN
ANGEPASST
IST,
IST
WIE
EIN
KOMBIWERKZEUG
218
AUTONOMIEASPEKT
218
SICHERHEITSASPEKT
222
ASPEKT
DER
REIZUEBERFLUTUNG
226
STAERKER
ALS
ANDERE
WAHRNEHMEN
*
227
SENSORISCHE
WAHRNEHMUNGSWERKZEUGE
230
ANPASSUNG
DES
MILIEUS
AN
DIE
WAHRNEHMUNGSSCHWIERIGKEITEN
AUTISTISCHER
PERSONEN
231
BEUGE
EINER
REIZUEBERFLUTUNG
DER
SINNE
VOR
234
SEHEN
235
HOEREN
237
FUEHLEN
239
RIECHEN
241
SCHMECKEN
243
GLEICHGEWICHTSSINN 245
WEITERE
WERKZEUGE
FUER
EIN
BESSERES
LEBEN
246
WERKZEUG,
UM
ORIENTIERUNGSSCHWIERIGKEITEN
ZU
BEHEBEN
247
WERKZEUG,
UM
AUFMERKSAMKEITSPROBLEME
ZU
REDUZIEREN
249
WERKZEUG,
UM
GEFUEHLSUEBERFLUTUNG
ZU
VERMEIDEN
251
WERKZEUG,
UM
IN
DIE
GAENGE
ZU
KOMMEN
UND
EINE
SACHE
ZU
BEENDEN
253
WERKZEUG
FUER
DIE
UEBERGAENGE
ZWISCHEN
AKTIVITAETEN
256
WERKZEUG
FUER
FEHLENDES
ZEITVERSTAENDNIS
258
ZUM
SCHLUSS,
ABER
NICHT
WENIGER
WICHTIG,
IST
DIE
VERZEIH-METHODE
UND
DEINE
ROLLE
ALS
AIRBAG
260
KAPITEL
18:
DAS
FACH
MIT
DEM
ETIKETT
YYSINN,
BEDEUTUNG"
263
EIN
SELBSTSTAENDIGES
LEBEN
264
SINN
UND
MOTIVATION
265
KAPITEL
19:
UNTERSTUETZUNG
UND
DIENSTLEISTUNGEN
ALS
GLIEDER
EINER
KETTE
269
AKTIVITAETEN
IN
EINER
UNTERSTUETZUNGS-
UND
DIENSTLEISTUNGSKETTE
270
1.
WELCHE
UNTERSTUETZUNG
MUSST
DU
VOR
EINER
AKTIVITAET
GEBEN?
272
2.
WELCHE
UNTERSTUETZUNGEN
MUSST
DU
WAEHREND
EINER
AKTIVITAET
GEBEN?
273
3.
WELCHE
UNTERSTUETZUNG
MUSST
DU
BEI
DEN
UEBERGAENGEN
GEBEN?
275
VERSCHIEDENE
AKTIVITAETEN
STELLEN
VERSCHIEDENE
ANFORDERUNGEN
276
KAPITEL
20:
VERAENDERN
DER
PERSON
ANSTELLE
DER
UMGEBUNG
279
AEUSSERE
MOTIVATION
-
BELOHNUNG
UND
POSITIVE
VERSTAERKUNG
280
WER
HAT
DAS
PROBLEM?
283
EINUEBEN/TRAINIEREN
283
WELCHE
FAEHIGKEITEN
KOENNEN
SINNVOLLERWEISE
TRAINIERT
WERDEN?
WELCHE
TRAININGSINHALTE
MACHEN
SINN?
284
WER
ENTSCHEIDET,
WAS
TRAINIERT
WERDEN
SOLL?
284
WIE
VIEL
SOLL
MAN
TRAINIEREN?
285
WIE
LANGE
SOLL
ETWAS
TRAINIERT
WERDEN?
287
EIN
SELBSTSTAENDIGES
LEBEN
-
WENN
MENSCHEN
SELBST
BESTIMMEN
287
KAPITEL
21:
PSYCHOLOGISCHE
BEHANDLUNG
UND
STRESSREDUKTION
291
DIE
KENNTNIS
UEBER
DIE
BEHINDERUNG
IST
EINE
ZENTRALE
VORAUSSETZUNG
292
DIE
WIPPE
-
EIN
MODELL
295
STRESS,
SYMPTOME
UND
STRATEGIEN
297
WERKZEUGE,
DIE
AUF
KURZE
SICHT
STRESS
REDUZIEREN
298
DER
FOKUS
IST
DARAUF
GERICHTET,
DASS
DIE
PERSON
IHRE
STRATEGIEN
SELBST
VERAENDERT
299
WERKZEUG,
DAS
INNERE
ANSPANNUNG
ABBAUT
300
WERKZEUG,
DAS
STRESS
DURCH
DIE
VERAENDERUNG
DER
UMGEBUNG
REDUZIERT
302
THERAPIE,
ANPASSUNG,
PAEDAGOGIK
-
WAS
BRAUCHEN
WIR
EIGENTLICH?
303
OFT
WIRD
MEHR
GEREDET
ALS
GEHANDELT
304
KAPITEL
22:
ANGEMESSENE
ANFORDERUNGEN
STELLEN
307
ANFORDERUNGEN
DER
TAGESFORM
ANPASSEN
307
WANN
SOLLST
DU
KRUECKE,
WANN
ROLLSTUHL
SEIN?
309
EIN
WEIT
VERBREITETES
MISSVERSTAENDNIS
311
DIE
ENTWEDER-ODER-FALLE
313
LEBEN
OHNE
SPARKAPITAL
*
314
WIE
SIEHST
DU
DEINE
ROLLE?
317
YYER
KONNTE
ES
DOCH
AM
LETZTEN
MITTWOCH
NOCH
"
318
WAS
KOSTET
DER
ALLTAG?
319
PAEDAGOGISCHES
KAPITAL
321
VERTRAUENSKAPITAL
322
S-VALUTA
(SINN
GEBEN)
322
V-VALUTA
(VERSTAENDNIS
HERSTELLEN)
323
H-VALUTA
(EINE
SACHE
HANDHABBAR
MACHEN)
324
ZUM
SCHLUSS
DAS
VERKNUEPFEN
VON
ZWEI
ANSAETZEN:
DEM
ANSATZ
DES
UNAUFGEREGTEN
UMGANGS
MIT
DEM
ANSATZ
EINER
PAEDAGOGIK,
DIE
DEN
ALLTAG
VERSTAENDLICH
UND
HANDHABBAR
MACHT
.
327
FILIP
UND
MOA
-
ZWEI
BEISPIELE
.
NUN
IST
ES
ZEIT,
DAS
STEUER
ZU
UEBERGEBEN
328
335
LITERATUR
.
337
ABKUERZUNGEN
.
343
ZUSAETZLICHES
MATERIAL
FUER
DIE
ANALYSE
DER
ANGEWANDTEN
PAEDAGOGISCHEN
HILFSMITTEL
.
345
PAEDAGOGISCHE
HILFSMITTEL
FUER
DAS
VERSTEHEN
VON
ALLTAGSAKTIVITAETEN
347
PAEDAGOGISCHE
HILFSMITTEL
FUER
DIE
HANDHABUNG
VON
ALLTAGSAKTIVITAETEN
.
353
ANHANG:
AUTISMUSSPEZIFISCHE
KOMPETENZ
.
357 |
adam_txt |
INHALT
WILLKOMMEN!
.
15
DER
PERSONENBEZOGENE
ARBEITSANSATZ
.
18
DIE
WERKSTATT
.
19
WIR
BRAUCHEN
UNTERSCHIEDLICHE
WERKZEUGE
.
20
DREI
WERKZEUGKAESTEN
.
21
UEBERPRUEFE
DEINE
EIGENEN
FAEHIGKEITEN
IM
UMGANG
MIT
DEM
WERKZEUG
.
23
BENUTZT
DU
DAS
RICHTIGE
WERKZEUG?
.
24
WENN
DIE
UEBLICHEN
METHODEN
NICHT
AUSREICHEN
.
27
KAPITEL
1:
GRUNDLEGENDE
RECHTE
UND
PRINZIPIEN
-***
29
MORAL
UND
ETHIK
.
-
.
30
VERMEIDE
MORALISCHES
BEWERTEN
UND
STRAFEN
.
31
AUTONOMIE
.
33
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
AUTONOMIE
.
35
MENSCHEN
MACHEN
ES
GUT,
WENN
SIE
KOENNEN
.
35
KONTROLLE
.
36
SELBSTKONTROLLE
.
37
DAS
MODELL
DER
AFFEKTREGULATION
.
38
GEFUEHLE
REGULIEREN
.
40
DIE
FAEHIGKEIT,
DIE
EIGENEN
GEFUEHLE
ZU
KONTROLLIEREN
.
41
KONTROLLE
UND
ZUSAMMENARBEIT
.
42
KONTROLLE
UND
SELBSTKONTROLLE
.
42
ZUTRAUEN,
VERTRAUEN
UND
PAEDAGOGISCHES
KAPITAL
.
43
KRITERIEN
FUER
DIE
WAHL
DER
METHODEN
.45
TEIL
I
HANDELN
46
KAPITEL
2:
HANDELN
IN
DER
ERREGUNGSPHASE
47
ERREGUNGSPHASEN
50
GEFUEHLSANSTECKUNG
-
'
-*--**
52
GEFUEHLSANSTECKUNG
UND
STRESS
-********
'
-
'
57
KAPITEL
3:
WERKZEUG
FUER
DAS
HANDELN
IN
ESKALATIONSPHASEN
59
VERMEIDE
UNKLARES,
AUSWEICHENDES
VERHALTEN
-
-
62
BESONDERE
HERAUSFORDERUNGEN
***---65
INTROVERTIERTE
PERSONEN
VERSTEHEN
****
YY
-
**
YY
67
HANDELN
BEI
STRATEGISCHEM
VERHALTEN
VON
EXTROVERTIERTEN
PERSONEN
-
67
HANDELN
BEI
STRATEGISCH
SELBSTVERLETZENDEM
VERHALTEN
'
71
KAPITEL
4:
HANDELN
IN
EINER
KRISENHAFTEN
SITUATION
75
KRISE
-
YY
YY
-
-77
GEFAEHRLICH
ODER
UNGEFAEHRLICH?
78
HANDELN
IN
ESKALIERTEN
SITUATIONEN
BEI
VERHALTENSWEISEN,
DIE
ALS
UNGEFAEHRLICH
EINGESTUFT
WERDEN
79
SELBSTKONTROLLE
ERLERNEN
81
HANDELN
IN
ESKALIERTEN
SITUATIONEN,
WENN
DAS
VERHALTEN
ALS
GEFAEHRLICH
EINGESTUFT
WIRD
-
82
GEWALT
GEGEN
FACHKRAEFTE
UND
ELTERN
YY
YY
YY*
YY
YY*
-
YY
82
HANDELN
BEI
GEWALT
GEGEN
EINE
DRITTE
PERSON
84
IMPULSIVER
SELBSTMORDVERSUCH
86
HANDELN
BEI
SELBSTVERLETZENDEM
VERHALTEN
*
-
88
ANSEHENSVERLUST
89
KAPITEL
5:
HANDELN
IN
DER
DEESKALATIONSPHASE
******
93
WARTE
AB
YY***********************-*-**----------
94
LENKE
AB
**
'
-**
YY
-**
YY
YY
YY
YY
*
95
ANDERE
STRATEGIEN
96
TEIL
II
AUSWERTEN
.
98
KAPITEL
6:
KONFLIKTANALYSE
.
101
FRAGEN
ZU DEN
PHASEN
DES
ERREGUNGSABLAUFS
.
102
FRAGEN
NACH
DEM
AFFEKTAUSLOESER
YY
.
**********
102
FRAGEN
IN
DER
ESKALATIONSPHASE
.
103
FRAGEN
ZU
ESKALIERTEN
SITUATIONEN
.
104
FRAGEN
ZUR
DEESKALATIONSPHASE
YY
.
*****
105
BEFRAGE
DIE
PERSON
NACH
IHRER
MEINUNG
.*******
106
KAPITEL
7:
SYSTEMATISCHE
ERFASSUNG
VON
VERHALTENSWEISEN
-*
.
109
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
VON
VERHALTENSWEISEN
.
***
110
BILDE
HYPOTHESEN
-***-*
.
112
ARBEITE
UEBER
EINEN
LAENGEREN
ZEITRAUM
MIT
DEM
SCHEMA
*****
113
KAPITEL
8:
DOKUMENTIERE
STRESS
UND
BELASTUNGSFAKTOREN
.
YY
.
YY
115
DAS
HEJLSKOV-UHRSKOVS-BELASTUNGSMODELL
.
115
ANDAUERNDE
UND
SITUATIONSABHAENGIGE
BELASTUNGSFAKTOREN
YY
YY
117
BEHALTE
DIE
LEBENSQUALITAET
IM
BLICK
YY
*
.
119
WARNSIGNALE
.
ARBEITEN
MIT
DEM
BELASTUNGSMODELL
121
121
KAPITEL
9:
FAECHERUEBERGREIFENDE
UNTERSUCHUNGEN
.
127
EINE
QUELLE
FUER
INFORMATIONEN
.
128
KAPITEL
10:
UNTERSUCHE
FAEHIGKEITEN,
SCHWIERIGKEITEN
UND
PROBLEME
.
131
DAS
UNTERSUCHUNGSWERKZEUG
ALSUP
.
131
CPS
-
EIN
UNTERSUCHUNGS-UND
VERAENDERUNGSWERKZEUG
.
133
DAS
KOMPASS-MODELL
ALS
UNTERSUCHUNGSMETHODE
.
135
DER
WEG
VON
DER
UNTERSUCHUNG
ZUR
ANPASSUNG
.136
KAPITEL
11:
ZUSAMMEN
MIT
DER
BETREUTEN
PERSON
EIN
BEDUERFNIS
UND
UNTERSTUETZUNGSPROFIL
ERSTELLEN
YY*
141
GESPRAECH
MIT
HILFE
EINER
UNTERLAGE
UND
VISUELLEM
KARTENMATERIAL
.
142
FORMULAR
FUER
DAS
EINSCHAETZEN
VON
AUSSAGEN
.
143
VISUELLE
SKALEN
.
144
UNTERSTUETZUNG
IM
ALLTAG
.
145
KAPITEL
12:
FESTSTELLEN
DER
GESUNDHEITSFAKTOREN
.
149
FLOW
.
149
PERMA
-
FUENF
GLUECKSFAKTOREN
.
150
PERMA-SCHEMA
1
.
152
PERMA-SCHEMA
II
.
153
DEN
FOKUS
AUF
DIE
BEDUERFNISSE
DER
PERSONEN,
AUF
IHRE
INTERESSEN
UND
WUENSCHE
RICHTEN
.
154
LOESUNGSORIENTIERTE
PAEDAGOGIK
.
155
KAPITEL
13:
UNTERSUCHEN
.
157
MOTIVIERENDE
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
157
U-I-U
(UNTERSUCHEN
-
INFORMIEREN
-
UNTERSUCHEN)
.157
TEIL
III
VERAENDERN
162
ZURUECK
IN
DER
WERKSTATT
164
KAPITEL
14:
VERSTEHEN,
WIE
MENSCHEN
MIT
BESONDEREN
BEDUERFNISSEN
SICH
UND
IHRE
UMGEBUNG
WAHRNEHMEN
UND
ERLEBEN
167
DIE
SICHTWEISE
AENDERN
-
EMPATHIE
167
EINE
ANDERE
ART,
DIE
UMWELT
WAHRZUNEHMEN
170
HELFER*INNENROLLE
172
KAPITEL
15:
EINE
AUTONOMIEUNTERSTUETZENDE
PAEDAGOGIK
-
EINE
PAEDAGOGIK,
DIE
DEN
ALLTAG
VON
AUTISTISCHEN
MENSCHEN
UEBERSCHAUBAR,
VERSTAENDLICH
UND
HANDHABBAR
MACHT
175
VISUELLE
HILFSMITTEL
ZUR
UNTERSTUETZUNG
VON
VERSTAENDNIS
181
DIGITALE
HILFSMITTEL
ZUR
UNTERSTUETZUNG
VON
AUTONOMIE
182
EIN
PAEDAGOGISCHER
ANSATZ,
DER
ELTERN
UND
BETREUUNGSPERSONEN
VERSTAENDNIS
VERMITTELT
184
KAPITEL
16:
WERKZEUGFACH
MIT
DEM
ETIKETT
YYVERSTEHEN"
187
EIN
WERKZEUGKASTEN
MIT
DREI
FAECHERN
187
DAS
WARUM-WERKZEUG
189
SOCIAL
STORIES
190
SOCIAL
STORIES
MIT
UMGEKEHRTEN
VORZEICHEN
191
COMIC-STRIP-GESPRAECHE
193
ZUSAMMENHAENGE
ERKLAEREN
194
WAS-WERKZEUG
195
AKTIVITAETSSCHEMA
196
WO-WERKZEUG
198
VISUELLE
HILFE,
UNTERSTUETZUNG
DURCH
BILDER
198
WIE-WERKZEUG
200
ANLEITUNG
FUER
DIE
KOMMUNIKATION
IN
EINER
SOZIALE
SITUATION
-
SOZIALE
SKRIPTE
(GESPRAECHSLEITFADEN)
201
WIE-MACHT-MAN-WAS-LISTE
203
WIE-VIEL-UND
WIE-LANGE-WERKZEUGE
204
HILFSMITTEL
FUER
DAS
FEHLENDE
ZEITGEFUEHL
204
WANN-WERKZEUG
206
MIT-WEM-WER
KZEUG
207
WAS-PASSIERT-DANN-WERKZEUG
208
IN
DER
ROLLE
DES*DER
ERKLAERENDEN
209
INNEHALTEN
211
MANCHMAL
MACHT
MAN
FAST
ALLES
RICHTIG
UND
UEBERSIEHT
DENNOCH
EIN
KLEINES
DETAIL
213
BEUGE
INFORMATIONSUEBERFLUTUNG
VOR
214
KAPITEL
17:
WERKZEUGFACH
MIT
DEM
ETIKETT
YYHANDHABBAR
MACHEN"
217
EIN
PHYSISCHES
MILIEU,
DAS
AN
DIE
BEDUERFNISSE
VON
AUTISTISCHEN
MENSCHEN
ANGEPASST
IST,
IST
WIE
EIN
KOMBIWERKZEUG
218
AUTONOMIEASPEKT
218
SICHERHEITSASPEKT
222
ASPEKT
DER
REIZUEBERFLUTUNG
226
STAERKER
ALS
ANDERE
WAHRNEHMEN
*
227
SENSORISCHE
WAHRNEHMUNGSWERKZEUGE
230
ANPASSUNG
DES
MILIEUS
AN
DIE
WAHRNEHMUNGSSCHWIERIGKEITEN
AUTISTISCHER
PERSONEN
231
BEUGE
EINER
REIZUEBERFLUTUNG
DER
SINNE
VOR
234
SEHEN
235
HOEREN
237
FUEHLEN
239
RIECHEN
241
SCHMECKEN
243
GLEICHGEWICHTSSINN 245
WEITERE
WERKZEUGE
FUER
EIN
BESSERES
LEBEN
246
WERKZEUG,
UM
ORIENTIERUNGSSCHWIERIGKEITEN
ZU
BEHEBEN
247
WERKZEUG,
UM
AUFMERKSAMKEITSPROBLEME
ZU
REDUZIEREN
249
WERKZEUG,
UM
GEFUEHLSUEBERFLUTUNG
ZU
VERMEIDEN
251
WERKZEUG,
UM
IN
DIE
GAENGE
ZU
KOMMEN
UND
EINE
SACHE
ZU
BEENDEN
253
WERKZEUG
FUER
DIE
UEBERGAENGE
ZWISCHEN
AKTIVITAETEN
256
WERKZEUG
FUER
FEHLENDES
ZEITVERSTAENDNIS
258
ZUM
SCHLUSS,
ABER
NICHT
WENIGER
WICHTIG,
IST
DIE
VERZEIH-METHODE
UND
DEINE
ROLLE
ALS
AIRBAG
260
KAPITEL
18:
DAS
FACH
MIT
DEM
ETIKETT
YYSINN,
BEDEUTUNG"
263
EIN
SELBSTSTAENDIGES
LEBEN
264
SINN
UND
MOTIVATION
265
KAPITEL
19:
UNTERSTUETZUNG
UND
DIENSTLEISTUNGEN
ALS
GLIEDER
EINER
KETTE
269
AKTIVITAETEN
IN
EINER
UNTERSTUETZUNGS-
UND
DIENSTLEISTUNGSKETTE
270
1.
WELCHE
UNTERSTUETZUNG
MUSST
DU
VOR
EINER
AKTIVITAET
GEBEN?
272
2.
WELCHE
UNTERSTUETZUNGEN
MUSST
DU
WAEHREND
EINER
AKTIVITAET
GEBEN?
273
3.
WELCHE
UNTERSTUETZUNG
MUSST
DU
BEI
DEN
UEBERGAENGEN
GEBEN?
275
VERSCHIEDENE
AKTIVITAETEN
STELLEN
VERSCHIEDENE
ANFORDERUNGEN
276
KAPITEL
20:
VERAENDERN
DER
PERSON
ANSTELLE
DER
UMGEBUNG
279
AEUSSERE
MOTIVATION
-
BELOHNUNG
UND
POSITIVE
VERSTAERKUNG
280
WER
HAT
DAS
PROBLEM?
283
EINUEBEN/TRAINIEREN
283
WELCHE
FAEHIGKEITEN
KOENNEN
SINNVOLLERWEISE
TRAINIERT
WERDEN?
WELCHE
TRAININGSINHALTE
MACHEN
SINN?
284
WER
ENTSCHEIDET,
WAS
TRAINIERT
WERDEN
SOLL?
284
WIE
VIEL
SOLL
MAN
TRAINIEREN?
285
WIE
LANGE
SOLL
ETWAS
TRAINIERT
WERDEN?
287
EIN
SELBSTSTAENDIGES
LEBEN
-
WENN
MENSCHEN
SELBST
BESTIMMEN
287
KAPITEL
21:
PSYCHOLOGISCHE
BEHANDLUNG
UND
STRESSREDUKTION
291
DIE
KENNTNIS
UEBER
DIE
BEHINDERUNG
IST
EINE
ZENTRALE
VORAUSSETZUNG
292
DIE
WIPPE
-
EIN
MODELL
295
STRESS,
SYMPTOME
UND
STRATEGIEN
297
WERKZEUGE,
DIE
AUF
KURZE
SICHT
STRESS
REDUZIEREN
298
DER
FOKUS
IST
DARAUF
GERICHTET,
DASS
DIE
PERSON
IHRE
STRATEGIEN
SELBST
VERAENDERT
299
WERKZEUG,
DAS
INNERE
ANSPANNUNG
ABBAUT
300
WERKZEUG,
DAS
STRESS
DURCH
DIE
VERAENDERUNG
DER
UMGEBUNG
REDUZIERT
302
THERAPIE,
ANPASSUNG,
PAEDAGOGIK
-
WAS
BRAUCHEN
WIR
EIGENTLICH?
303
OFT
WIRD
MEHR
GEREDET
ALS
GEHANDELT
304
KAPITEL
22:
ANGEMESSENE
ANFORDERUNGEN
STELLEN
307
ANFORDERUNGEN
DER
TAGESFORM
ANPASSEN
307
WANN
SOLLST
DU
KRUECKE,
WANN
ROLLSTUHL
SEIN?
309
EIN
WEIT
VERBREITETES
MISSVERSTAENDNIS
311
DIE
ENTWEDER-ODER-FALLE
313
LEBEN
OHNE
SPARKAPITAL
*
314
WIE
SIEHST
DU
DEINE
ROLLE?
317
YYER
KONNTE
ES
DOCH
AM
LETZTEN
MITTWOCH
NOCH
"
318
WAS
KOSTET
DER
ALLTAG?
319
PAEDAGOGISCHES
KAPITAL
321
VERTRAUENSKAPITAL
322
S-VALUTA
(SINN
GEBEN)
322
V-VALUTA
(VERSTAENDNIS
HERSTELLEN)
323
H-VALUTA
(EINE
SACHE
HANDHABBAR
MACHEN)
324
ZUM
SCHLUSS
DAS
VERKNUEPFEN
VON
ZWEI
ANSAETZEN:
DEM
ANSATZ
DES
UNAUFGEREGTEN
UMGANGS
MIT
DEM
ANSATZ
EINER
PAEDAGOGIK,
DIE
DEN
ALLTAG
VERSTAENDLICH
UND
HANDHABBAR
MACHT
.
327
FILIP
UND
MOA
-
ZWEI
BEISPIELE
.
NUN
IST
ES
ZEIT,
DAS
STEUER
ZU
UEBERGEBEN
328
335
LITERATUR
.
337
ABKUERZUNGEN
.
343
ZUSAETZLICHES
MATERIAL
FUER
DIE
ANALYSE
DER
ANGEWANDTEN
PAEDAGOGISCHEN
HILFSMITTEL
.
345
PAEDAGOGISCHE
HILFSMITTEL
FUER
DAS
VERSTEHEN
VON
ALLTAGSAKTIVITAETEN
347
PAEDAGOGISCHE
HILFSMITTEL
FUER
DIE
HANDHABUNG
VON
ALLTAGSAKTIVITAETEN
.
353
ANHANG:
AUTISMUSSPEZIFISCHE
KOMPETENZ
.
357 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hejlskov Elvén, Bo Sjölund, Anna |
author_GND | (DE-588)107811885X (DE-588)1272252949 |
author_facet | Hejlskov Elvén, Bo Sjölund, Anna |
author_role | aut aut |
author_sort | Hejlskov Elvén, Bo |
author_variant | e b h eb ebh a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048540546 |
classification_rvk | DT 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)1346145947 (DE-599)DNB1268737348 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048540546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221102s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268737348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783871591723</subfield><subfield code="c">EUR 25,00</subfield><subfield code="9">978-3-87159-172-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3871591726</subfield><subfield code="9">3-87159-172-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783871591723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1346145947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268737348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">swe</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)20037:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hejlskov Elvén, Bo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107811885X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hantera, Utvärdera, Förändra</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handeln, Auswerten, Verändern</subfield><subfield code="b">vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik</subfield><subfield code="c">Bo Hejlskov Elvén & Anna Sjölund</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">dgvt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14 cm, 493 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115484-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139437-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003932-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062871-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">herausforderndes Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Autismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003932-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062871-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003932-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Pädagogische Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115484-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062871-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Sozialpädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139437-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sjölund, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1272252949</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.</subfield><subfield code="b">Verlagsabteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068107405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-87159-472-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033917085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220923</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033917085</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048540546 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:54:57Z |
indexdate | 2024-07-20T08:55:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1068107405 |
isbn | 9783871591723 3871591726 |
language | German Swedish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033917085 |
oclc_num | 1346145947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-B1533 DE-11 DE-1052 DE-M483 |
owner_facet | DE-860 DE-B1533 DE-11 DE-1052 DE-M483 |
physical | 360 Seiten Illustrationen 21 cm x 14 cm, 493 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | dgvt |
record_format | marc |
spelling | Hejlskov Elvén, Bo Verfasser (DE-588)107811885X aut Hantera, Utvärdera, Förändra Handeln, Auswerten, Verändern vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik Bo Hejlskov Elvén & Anna Sjölund Tübingen dgvt 2022 360 Seiten Illustrationen 21 cm x 14 cm, 493 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd rswk-swf Sozialpädagoge (DE-588)4139437-9 gnd rswk-swf Autismus (DE-588)4003932-8 gnd rswk-swf Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd rswk-swf Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf Sonderpädagogik Pädagogik Autismus herausforderndes Verhalten Autismus (DE-588)4003932-8 s Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 s DE-604 Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 s Eltern (DE-588)4014516-5 s Sozialpädagoge (DE-588)4139437-9 s Sjölund, Anna Verfasser (DE-588)1272252949 aut DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. Verlagsabteilung (DE-588)1068107405 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-87159-472-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033917085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220923 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hejlskov Elvén, Bo Sjölund, Anna Handeln, Auswerten, Verändern vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd Sozialpädagoge (DE-588)4139437-9 gnd Autismus (DE-588)4003932-8 gnd Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062872-3 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4115484-8 (DE-588)4139437-9 (DE-588)4003932-8 (DE-588)4062871-1 (DE-588)4077513-6 |
title | Handeln, Auswerten, Verändern vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik |
title_alt | Hantera, Utvärdera, Förändra |
title_auth | Handeln, Auswerten, Verändern vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik |
title_exact_search | Handeln, Auswerten, Verändern vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik |
title_exact_search_txtP | Handeln, Auswerten, Verändern vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik |
title_full | Handeln, Auswerten, Verändern vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik Bo Hejlskov Elvén & Anna Sjölund |
title_fullStr | Handeln, Auswerten, Verändern vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik Bo Hejlskov Elvén & Anna Sjölund |
title_full_unstemmed | Handeln, Auswerten, Verändern vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik Bo Hejlskov Elvén & Anna Sjölund |
title_short | Handeln, Auswerten, Verändern |
title_sort | handeln auswerten verandern vom unaufgeregten umgang mit menschen mit einer autismus diagnose und einer an autonomie orientierten padagogik |
title_sub | vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik |
topic | Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd Sozialpädagoge (DE-588)4139437-9 gnd Autismus (DE-588)4003932-8 gnd Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
topic_facet | Verhaltensstörung Eltern Pädagogische Handlung Sozialpädagoge Autismus Verhaltensmodifikation Sonderpädagogik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033917085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hejlskovelvenbo hanterautvarderaforandra AT sjolundanna hanterautvarderaforandra AT dgvtdeutschegesellschaftfurverhaltenstherapieevverlagsabteilung hanterautvarderaforandra AT hejlskovelvenbo handelnauswertenverandernvomunaufgeregtenumgangmitmenschenmiteinerautismusdiagnoseundeineranautonomieorientiertenpadagogik AT sjolundanna handelnauswertenverandernvomunaufgeregtenumgangmitmenschenmiteinerautismusdiagnoseundeineranautonomieorientiertenpadagogik AT dgvtdeutschegesellschaftfurverhaltenstherapieevverlagsabteilung handelnauswertenverandernvomunaufgeregtenumgangmitmenschenmiteinerautismusdiagnoseundeineranautonomieorientiertenpadagogik |