Frühgeschichte des Islams: bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
tredition
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Einführung in islamische Theologie
I |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://tredition.de/publish-books/?books/ID148526 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 396 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 571 g |
ISBN: | 9783347225718 3347225716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048538125 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 221101s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236434277 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783347225718 |c : EUR 24.99 (DE), EUR 25.70 (AT), CHF 27.99 (freier Preis) |9 978-3-347-22571-8 | ||
020 | |a 3347225716 |9 3-347-22571-6 | ||
024 | 3 | |a 9783347225718 | |
035 | |a (OCoLC)1259364239 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236434277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a NM 3300 |0 (DE-625)126296: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Muntaẓir al-Qāʾim, Aṣġar |d 1958- |0 (DE-588)132643596 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frühgeschichte des Islams |b bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung |c Stiftung für Islamische Studien e.V. (Hrsg.) ; Asghar Montazeroghaem |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 202107 | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b tredition |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 396 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 571 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Einführung in islamische Theologie |v I | |
653 | |a Frühgeschichte des Islams | ||
653 | |a islamische Geschichtsdarstellung | ||
653 | |a schiitische Darstellung | ||
700 | 1 | |a Dabbous, Maassouma |4 ill | |
700 | 1 | |a Kamaladdin Kazzazi, Mir |4 trl | |
710 | 2 | |a Stiftung für Islamische Studien |0 (DE-588)1225952697 |4 isb | |
710 | 2 | |a Tredition GmbH (Hamburg) |0 (DE-588)16092129-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Frühgeschichte des Islams |b 1. Auflage |d Hamburg : tredition, 2021 |h Online-Ressource, 396 Seiten |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783347349124 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://tredition.de/publish-books/?books/ID148526 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033914684&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033914684 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817341316993908736 |
---|---|
adam_text |
Stiftung für Islamische Studien e V (Hrsg )
Asghar Montazeroghaem
Frühgeschichte
des Islams
bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 15
Vorwort des Autors 17
Erstes Kapitel: Quellenforschung 21
Notwendigkeit des Überblicks über die Literatur 21
1 Koran 22
2 Tradition (sunna) des Propheten 23
3 Dichtung 25
4 Bücher über die Lebensweise von Muhammad 26
5 Bücher über die Feldzüge des Propheten 28
6 Lebensgeschichten der Prophetengefährten 30
7 Tabaqät-Bücher 30
8 Genealogie 32
9 Lokale Geschichte der heiligen Städte 35
10 Allgemeine Weltgeschichte 36
Zweites Kapitel: Arabische Halbinsel vor dem Islam 41
1 Geografische Lage 41
2 Stammeskriege 47
3 Kulturstätten der Arabsichen Halbinsel 50
4 Arabische Stämme 56
5 Geistige Welt der vorislamischen Araber 59
5 1 Gähiliya (Ignoranz) 59
5 2 Daläla (Irrweg im Glauben) 61
6 Stellung der Frau 62
7 Zustand der Wissenschaften vor dem Islam 65
8 Arabische Märkte 70
9 Daläla auf der Arabischen Halbinsel 71
9 1 Götzen Verehrung 71
9 2 Bekannte arabische Idole 73
10 Monotheismus auf der Arabischen Halbinsel 76
11 Gründung von Mekka, des sicheren Heiligtums 81
12 Herrschaft der QuraiS über Mekka 84
13 Geburt von Muhammad 91
Drittes Kapitel: Ära der Aussendung 99
1 Aussendung (bi ta) 99
2 Einführung des Gebets 102
3 Öffentliche Bekanntmachung des Islams 105
4 Öffentlicher Aufruf zum Islam 106
5 Bekämpfung Muhammads durch die QuraiS 108
6 Auswanderung nach Abessinien 110
7 Rückzug in den Großstamm (sa b) Abü Tälib 112
8 Jahr der Trauer für Muhammad 114
9 Reise nach Tä if 116
10 Nächtliche Reise und Himmelfahrt 117
11 Ein Umriss der Ära der Aussendung 118
Viertes Kapitel: Ära der Auswanderung 129
1 Lage von Yatrib 129
2 Erste Muslime unter Aus und Hazrag 131
3 Im Vorfeld der Auswanderung 132
4 Auswanderung (higra) nach Yatrib 133
5 Auswanderung der Muslime 134
6 Der Dar an-Nadwa-Rai 136
7 Bau der Masgid an-Nabl [Prophetenmoschee] 138
8 Schwierigkeit des Propheten in Medina 140
9 Die Maßnahmen Muhammads zur Beseitigung der Hürden 141
10 Änderung der Qibla 145
11 Vermählung von Fätima az/Zahrä' mit 'All 146
12 Befehl zu Verteidigung ujid gihäd 147
13 Einteilung der militärischen Aktionen Muhammads 149
14 Einteilung der Feldzüge nach den jeweiligen Gegnern 150
15 Merkmale der Gazwas und Sarlyas des Propheten 151
Fünftes Kapitel: Beziehung und Haltung von Muhammad zu den
Polytheisten 155
1 Kriegführung der Qurais gegen Muhammad 155
1 1 Gazwa Badr (Badr al-kubra) 155
111 Beispiele der Opferbereitschaft der Muslime 158
112 Verluste der Kriegsparteien 159
113 Schicksal der Gefangenen 159
114 Verteilung der Beute 160
115 Resonanz der Schlacht von Badr 160
116 göttliche Beihilfe 161
1 2 Gazwa Sawlq 162
1 3 Sarlya Zaid ibn Härita 162
1 4 Gazwa Uhud 163
141 Meinungsaustausch des Propheten mit seinen Gefährten 163
142 Schlacht 165
143 Gefallene von Uhud 168
144 Anwesenheit der Frauen in Uhud 170
145 Gründe für die Niederlage der Muslime 170
1 5 Gazwa Hamrä' al-asad 171
1 6 Gazwa Badr al-wa d 173
1 7 Gazwa Ahzäb 173
171 Beratung des Propheten mit den Gefährten 173
172 Ehrung für Salmän 174
173 Aufstellung der Truppen und der Vertragsbruch der Banü
Quraiza 175
174 Die schwankende Moral der Muslime 176
175 Wachsamkeit der Verteidiger und die Überquerung des
Grabens 176
176 Spaltung der polytheistischen Allianz 178
177 Gefallenen der Gazwa von Handaq 179
178 Gründe für den Sieg der Muslime 180
179 Tragweite des Sieges 180
2 Friedens vertag von HudaibTya 181
2 1 Inhalt des Vertrags 182
2 2 Sieg oder Niederlage der Muslime? 184
2 3 Die Beurteilung des Frieden von HudaibTya 185
3 Briefe Muhammads und weltweite Verkündigung des Islams 186
3 1 Brief an den oströmischen Kaiser Herakleios 187
3 2 Brief an den persischen König der Könige Hosrow II 188
3 3 Brief an Nagäsl, den abessinischen König 188
3 4 Brief an Muqawqis, den Herrscher über Ägypten 189
3 5 Brief an Hawda ibn 'All HanafT, den König von Yamäma 189
3 6 Brief an Härit ibn Abi Samir, den König der Ghassaniden 189
4 Kanzlei des Propheten 190
5 ' Umra al-qadä' 191
6 Eroberung von Mekka 191
6 1 Einmarsch des islamischen Heeres in Mekka 193
6 2 Ansprache Muhammads in der Heiligen Moschee 193
6 3 Erfolgskomponenten des Eroberungszugs gegen Mekka 195
6 4 Zerstörung der Götzenhäuser im Umland von Mekka 196
6 5 Entsendung von Hälid ibn Walld nach Gumaisä' 196
7 Beziehung des Propheten zu anderen polytheistischen
Stämmen ; 197
7 1 Schlacht von Hunain 201
7 2 Schlacht von Ja 'if 203
721 Abbruch der Belagerung von Tä'if 204
722 Freilassung der Gefangenen 205
723 Konversion von Mälik ibn ' Auf NasrT 206
724 Verteilung der Kriegsbeute 206
725 Protest der ansär 207
726 Rückkehr von Muhammad nach Medina 207
727 Ende der Feindseligkeiten der Polytheisten 207
Sechstes Kapitel: Beziehungen Muhammads zu den Schriftbesitzern
(Ahl al-kitäb) X 209
1 Haltung von Muhammad zu den Juden 209
1 1 Gazwa der Banü Qainuqä' 211
1 2 Feldzug gegen die Banü Nadir 212
1 3 Feldzug gegen die Banü Quraiza 213
1 4 Schlacht von Haibar 217
1 5 Friedensschluss mit den Bewohnern von Fadak 220
1 6 Schlacht von WädT 1-qurä 221
1 7 Kriegsbeute von Haibar 221
2 Haltung von Muhammad zu den Christen 222
2 1 Schlacht von Müta 224
2 2 Schlacht von Tabük 225
221 Stellvertreter Muhammads in Medina 227
222 Abkommen mit den Bewohnern von Tabük 228
223 Rückkehr Muhammads nach Medina 228
3 Unfruchtbare Bemühungen der Heuchler 229
Siebentes Kapitel: Muhammads Reformen - eine Arbeitsbilanz 233
1 Rahmenbedingungen seiner Reformen 233
2 Politische Reformen 234
2 1 Die von Muhammad begründete Staatsform 236
2 2 Souveränität des Islamischen Staates 240
221 Territorium 241
222 Bevölkerung 241
3 Kulturelle Reformen 242
3 1 Generosität von Muhammad 244
3 2 Hygiene 247
3 3 Familienleben 247
3 4 Ehefrauen von Muhammad 248
3 5 Fundament der islamischen Kultur und Zivilisation 258
4 Soziale Reformen 260
4 1 Einheit und Solidarität der islamischen Gemeinde 260
4 2 Ablehnung von Rassismus 261
4 3 Einfuhrung der von Gott bestimmten Frauenrechte 263
4 4 Die Herstellung von Gerechtigkeit und Gleichheit 264
5 Wirtschaftliche Reformen 264
5 1 Lebensstandard 2 64
5 2 Herstellung der wirtschaftlichen Gerechtigkeit 266
6 Krankheit und Tod von Muhammad 269
6 1 Ermahnung zu Eintracht und Solidarität 270
6 2 Begräbnis von Muhammad 271
Achtes Kapitel: Entstehung des islamischen Kalifats Die Ära der
ersten Kalifen 273
1 Ereignis von SaqTfa 273
2 Vorbereitung der Machtübernahme 278
3 Die Reaktion des Prophetenhaushalts {Ahl al-bait) 284
3 1 Warum durfte 'All nicht Kalif werden? 286
3 2 'Alls Haltung gegenüber Saqlfa 287
4 Abü Bakrs Kalifat 291
4 1 Falsche Propheten 292
4 2 Eroberungen des Islams 294
421 Eroberungen in den östlichen Grenzgebieten 296
422 Eroberungen im Norden 297
5 Umars Kalifat 298
5 1 Vormarsch des Islams im Iran 301
5 2 Gründung von Basra 304
5 3 Gründung von Küfa 305
5 4 Unterwerfung der west- und zentraliranischen Regionen 305
5 5 Schicksal des letzten Sah der Sassaniden 306
5 6 Eroberung von Horäsän 307
5 7 Gründe des Untergangs des Sassanidenreiches 307
5 8 Verbreitung des Islam im Iran 310
5 9 Verwaltung und Finanzwesen in der Zeit von Umar 313
5 10 Gründung des Finanzhofs (divän) 314
5 11 Festlegung der haräg 315
5 12 Verhaltensweise des zweiten Kalifen 316
5 13 Der von 'Umar einberufene Rat zur Wahl seines Nachfolgers 317
6 Kalifat von Utmän 1 319
6 1 Ermordung von Utmän, 324
6 2 Warum hat man cUtmän getötet? 324
Neuntes Kapitel: Kalifat von All 327
1 Beginn seines Kalifats 327
2 Die Eigenart der Wahl Alls 328
3 Alls Reformen 331
3 1 Politische Reformen 332
311 Staatsdiener 333
312 Verlegung der Hauptstadt des Kalifats nach Küfa 334
3 2 Soziale Reformen 337
321 Soziale Gerechtigkeit 337
322 Gleichberechtigung für alle Menschen 338
323 Kampfansage an Diskriminierung und Sonderrechte 339
324 Armutsbekämpfung 340
325 gesellschaftliche Freiheit 342
3 3 Wirtschaftliche Reformen 343
331 Kultivierung des Landes 344
332 Ausbau von Handel und Handwerk 344
333 Kontrolle von Monopolisierung und Preissteigerung 345
3 4 Kulturelle Reformen 345
341 Kommentierung des Korans 346
342 moralische Erziehung der Gesellschaft 346
343 Bekämpfung des Stammesfanatismus 347
344 Förderung der Bildung 347
345 Darlegung der Fundamente der islamischen Weltanschauung 348
4 Bekämpfung 'Alls durch seine Gegner 349
4 1 Näkitin (Eidbrecher) 349
411 'Alls Eintreffen in Küfa 354
4 2 Qäsitin (Abweichler) 356
421 Sifffn und der Schiedsspruch (hakamTya) 361
422 Gründe für die Einwilligung in den Schiedsspruch 362
423 Verhandlung der Schiedsrichter und ihre Ergebnisse 364
4 3 Schlacht von Nahrawän 365
431 Gründe für die Entstehung der Hawärig: 367
432 Folgen der Schlacht von Nahrawän 368
5 Der letzte Versuch 377
Quellenverzeichnis 381 |
adam_txt |
Stiftung für Islamische Studien e V (Hrsg )
Asghar Montazeroghaem
Frühgeschichte
des Islams
bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 15
Vorwort des Autors 17
Erstes Kapitel: Quellenforschung 21
Notwendigkeit des Überblicks über die Literatur 21
1 Koran 22
2 Tradition (sunna) des Propheten 23
3 Dichtung 25
4 Bücher über die Lebensweise von Muhammad 26
5 Bücher über die Feldzüge des Propheten 28
6 Lebensgeschichten der Prophetengefährten 30
7 Tabaqät-Bücher 30
8 Genealogie 32
9 Lokale Geschichte der heiligen Städte 35
10 Allgemeine Weltgeschichte 36
Zweites Kapitel: Arabische Halbinsel vor dem Islam 41
1 Geografische Lage 41
2 Stammeskriege 47
3 Kulturstätten der Arabsichen Halbinsel 50
4 Arabische Stämme 56
5 Geistige Welt der vorislamischen Araber 59
5 1 Gähiliya (Ignoranz) 59
5 2 Daläla (Irrweg im Glauben) 61
6 Stellung der Frau 62
7 Zustand der Wissenschaften vor dem Islam 65
8 Arabische Märkte 70
9 Daläla auf der Arabischen Halbinsel 71
9 1 Götzen Verehrung 71
9 2 Bekannte arabische Idole 73
10 Monotheismus auf der Arabischen Halbinsel 76
11 Gründung von Mekka, des sicheren Heiligtums 81
12 Herrschaft der QuraiS über Mekka 84
13 Geburt von Muhammad 91
Drittes Kapitel: Ära der Aussendung 99
1 Aussendung (bi ta) 99
2 Einführung des Gebets 102
3 Öffentliche Bekanntmachung des Islams 105
4 Öffentlicher Aufruf zum Islam 106
5 Bekämpfung Muhammads durch die QuraiS 108
6 Auswanderung nach Abessinien 110
7 Rückzug in den Großstamm (sa b) Abü Tälib 112
8 Jahr der Trauer für Muhammad 114
9 Reise nach Tä if 116
10 Nächtliche Reise und Himmelfahrt 117
11 Ein Umriss der Ära der Aussendung 118
Viertes Kapitel: Ära der Auswanderung 129
1 Lage von Yatrib 129
2 Erste Muslime unter Aus und Hazrag 131
3 Im Vorfeld der Auswanderung 132
4 Auswanderung (higra) nach Yatrib 133
5 Auswanderung der Muslime 134
6 Der Dar an-Nadwa-Rai 136
7 Bau der Masgid an-Nabl [Prophetenmoschee] 138
8 Schwierigkeit des Propheten in Medina 140
9 Die Maßnahmen Muhammads zur Beseitigung der Hürden 141
10 Änderung der Qibla 145
11 Vermählung von Fätima az/Zahrä' mit 'All 146
12 Befehl zu Verteidigung ujid gihäd 147
13 Einteilung der militärischen Aktionen Muhammads 149
14 Einteilung der Feldzüge nach den jeweiligen Gegnern 150
15 Merkmale der Gazwas und Sarlyas des Propheten 151
Fünftes Kapitel: Beziehung und Haltung von Muhammad zu den
Polytheisten 155
1 Kriegführung der Qurais gegen Muhammad 155
1 1 Gazwa Badr (Badr al-kubra) 155
111 Beispiele der Opferbereitschaft der Muslime 158
112 Verluste der Kriegsparteien 159
113 Schicksal der Gefangenen 159
114 Verteilung der Beute 160
115 Resonanz der Schlacht von Badr 160
116 göttliche Beihilfe 161
1 2 Gazwa Sawlq 162
1 3 Sarlya Zaid ibn Härita 162
1 4 Gazwa Uhud 163
141 Meinungsaustausch des Propheten mit seinen Gefährten 163
142 Schlacht 165
143 Gefallene von Uhud 168
144 Anwesenheit der Frauen in Uhud 170
145 Gründe für die Niederlage der Muslime 170
1 5 Gazwa Hamrä' al-asad 171
1 6 Gazwa Badr al-wa d 173
1 7 Gazwa Ahzäb 173
171 Beratung des Propheten mit den Gefährten 173
172 Ehrung für Salmän 174
173 Aufstellung der Truppen und der Vertragsbruch der Banü
Quraiza 175
174 Die schwankende Moral der Muslime 176
175 Wachsamkeit der Verteidiger und die Überquerung des
Grabens 176
176 Spaltung der polytheistischen Allianz 178
177 Gefallenen der Gazwa von Handaq 179
178 Gründe für den Sieg der Muslime 180
179 Tragweite des Sieges 180
2 Friedens vertag von HudaibTya 181
2 1 Inhalt des Vertrags 182
2 2 Sieg oder Niederlage der Muslime? 184
2 3 Die Beurteilung des Frieden von HudaibTya 185
3 Briefe Muhammads und weltweite Verkündigung des Islams 186
3 1 Brief an den oströmischen Kaiser Herakleios 187
3 2 Brief an den persischen König der Könige Hosrow II 188
3 3 Brief an Nagäsl, den abessinischen König 188
3 4 Brief an Muqawqis, den Herrscher über Ägypten 189
3 5 Brief an Hawda ibn 'All HanafT, den König von Yamäma 189
3 6 Brief an Härit ibn Abi Samir, den König der Ghassaniden 189
4 Kanzlei des Propheten 190
5 ' Umra al-qadä' 191
6 Eroberung von Mekka 191
6 1 Einmarsch des islamischen Heeres in Mekka 193
6 2 Ansprache Muhammads in der Heiligen Moschee 193
6 3 Erfolgskomponenten des Eroberungszugs gegen Mekka 195
6 4 Zerstörung der Götzenhäuser im Umland von Mekka 196
6 5 Entsendung von Hälid ibn Walld nach Gumaisä' 196
7 Beziehung des Propheten zu anderen polytheistischen
Stämmen ; 197
7 1 Schlacht von Hunain 201
7 2 Schlacht von Ja 'if 203
721 Abbruch der Belagerung von Tä'if 204
722 Freilassung der Gefangenen 205
723 Konversion von Mälik ibn ' Auf NasrT 206
724 Verteilung der Kriegsbeute 206
725 Protest der ansär 207
726 Rückkehr von Muhammad nach Medina 207
727 Ende der Feindseligkeiten der Polytheisten 207
Sechstes Kapitel: Beziehungen Muhammads zu den Schriftbesitzern
(Ahl al-kitäb) X 209
1 Haltung von Muhammad zu den Juden 209
1 1 Gazwa der Banü Qainuqä' 211
1 2 Feldzug gegen die Banü Nadir 212
1 3 Feldzug gegen die Banü Quraiza 213
1 4 Schlacht von Haibar 217
1 5 Friedensschluss mit den Bewohnern von Fadak 220
1 6 Schlacht von WädT 1-qurä 221
1 7 Kriegsbeute von Haibar 221
2 Haltung von Muhammad zu den Christen 222
2 1 Schlacht von Müta 224
2 2 Schlacht von Tabük 225
221 Stellvertreter Muhammads in Medina 227
222 Abkommen mit den Bewohnern von Tabük 228
223 Rückkehr Muhammads nach Medina 228
3 Unfruchtbare Bemühungen der Heuchler 229
Siebentes Kapitel: Muhammads Reformen - eine Arbeitsbilanz 233
1 Rahmenbedingungen seiner Reformen 233
2 Politische Reformen 234
2 1 Die von Muhammad begründete Staatsform 236
2 2 Souveränität des Islamischen Staates 240
221 Territorium 241
222 Bevölkerung 241
3 Kulturelle Reformen 242
3 1 Generosität von Muhammad 244
3 2 Hygiene 247
3 3 Familienleben 247
3 4 Ehefrauen von Muhammad 248
3 5 Fundament der islamischen Kultur und Zivilisation 258
4 Soziale Reformen 260
4 1 Einheit und Solidarität der islamischen Gemeinde 260
4 2 Ablehnung von Rassismus 261
4 3 Einfuhrung der von Gott bestimmten Frauenrechte 263
4 4 Die Herstellung von Gerechtigkeit und Gleichheit 264
5 Wirtschaftliche Reformen 264
5 1 Lebensstandard 2 64
5 2 Herstellung der wirtschaftlichen Gerechtigkeit 266
6 Krankheit und Tod von Muhammad 269
6 1 Ermahnung zu Eintracht und Solidarität 270
6 2 Begräbnis von Muhammad 271
Achtes Kapitel: Entstehung des islamischen Kalifats Die Ära der
ersten Kalifen 273
1 Ereignis von SaqTfa 273
2 Vorbereitung der Machtübernahme 278
3 Die Reaktion des Prophetenhaushalts {Ahl al-bait) 284
3 1 Warum durfte 'All nicht Kalif werden? 286
3 2 'Alls Haltung gegenüber Saqlfa 287
4 Abü Bakrs Kalifat 291
4 1 Falsche Propheten 292
4 2 Eroberungen des Islams 294
421 Eroberungen in den östlichen Grenzgebieten 296
422 Eroberungen im Norden 297
5 Umars Kalifat 298
5 1 Vormarsch des Islams im Iran 301
5 2 Gründung von Basra 304
5 3 Gründung von Küfa 305
5 4 Unterwerfung der west- und zentraliranischen Regionen 305
5 5 Schicksal des letzten Sah der Sassaniden 306
5 6 Eroberung von Horäsän 307
5 7 Gründe des Untergangs des Sassanidenreiches 307
5 8 Verbreitung des Islam im Iran 310
5 9 Verwaltung und Finanzwesen in der Zeit von Umar 313
5 10 Gründung des Finanzhofs (divän) 314
5 11 Festlegung der haräg 315
5 12 Verhaltensweise des zweiten Kalifen 316
5 13 Der von 'Umar einberufene Rat zur Wahl seines Nachfolgers 317
6 Kalifat von Utmän 1 319
6 1 Ermordung von Utmän, 324
6 2 Warum hat man cUtmän getötet? 324
Neuntes Kapitel: Kalifat von All 327
1 Beginn seines Kalifats 327
2 Die Eigenart der Wahl Alls 328
3 Alls Reformen 331
3 1 Politische Reformen 332
311 Staatsdiener 333
312 Verlegung der Hauptstadt des Kalifats nach Küfa 334
3 2 Soziale Reformen 337
321 Soziale Gerechtigkeit 337
322 Gleichberechtigung für alle Menschen 338
323 Kampfansage an Diskriminierung und Sonderrechte 339
324 Armutsbekämpfung 340
325 gesellschaftliche Freiheit 342
3 3 Wirtschaftliche Reformen 343
331 Kultivierung des Landes 344
332 Ausbau von Handel und Handwerk 344
333 Kontrolle von Monopolisierung und Preissteigerung 345
3 4 Kulturelle Reformen 345
341 Kommentierung des Korans 346
342 moralische Erziehung der Gesellschaft 346
343 Bekämpfung des Stammesfanatismus 347
344 Förderung der Bildung 347
345 Darlegung der Fundamente der islamischen Weltanschauung 348
4 Bekämpfung 'Alls durch seine Gegner 349
4 1 Näkitin (Eidbrecher) 349
411 'Alls Eintreffen in Küfa 354
4 2 Qäsitin (Abweichler) 356
421 Sifffn und der Schiedsspruch (hakamTya) 361
422 Gründe für die Einwilligung in den Schiedsspruch 362
423 Verhandlung der Schiedsrichter und ihre Ergebnisse 364
4 3 Schlacht von Nahrawän 365
431 Gründe für die Entstehung der Hawärig: 367
432 Folgen der Schlacht von Nahrawän 368
5 Der letzte Versuch 377
Quellenverzeichnis 381 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Muntaẓir al-Qāʾim, Aṣġar 1958- |
author2 | Dabbous, Maassouma Kamaladdin Kazzazi, Mir |
author2_role | ill trl |
author2_variant | m d md k m k km kmk |
author_GND | (DE-588)132643596 |
author_facet | Muntaẓir al-Qāʾim, Aṣġar 1958- Dabbous, Maassouma Kamaladdin Kazzazi, Mir |
author_role | aut |
author_sort | Muntaẓir al-Qāʾim, Aṣġar 1958- |
author_variant | a q a m aqa aqam |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048538125 |
classification_rvk | NM 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)1259364239 (DE-599)DNB1236434277 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048538125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221101s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236434277</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783347225718</subfield><subfield code="c">: EUR 24.99 (DE), EUR 25.70 (AT), CHF 27.99 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-347-22571-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3347225716</subfield><subfield code="9">3-347-22571-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783347225718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1259364239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236434277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)126296:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muntaẓir al-Qāʾim, Aṣġar</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132643596</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühgeschichte des Islams</subfield><subfield code="b">bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung</subfield><subfield code="c">Stiftung für Islamische Studien e.V. (Hrsg.) ; Asghar Montazeroghaem</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202107</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">tredition</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 571 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung in islamische Theologie</subfield><subfield code="v">I</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühgeschichte des Islams</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">islamische Geschichtsdarstellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">schiitische Darstellung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dabbous, Maassouma</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamaladdin Kazzazi, Mir</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stiftung für Islamische Studien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225952697</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tredition GmbH (Hamburg)</subfield><subfield code="0">(DE-588)16092129-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Frühgeschichte des Islams</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Hamburg : tredition, 2021</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 396 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783347349124</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://tredition.de/publish-books/?books/ID148526</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033914684&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033914684</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048538125 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:54:34Z |
indexdate | 2024-12-02T15:02:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1225952697 (DE-588)16092129-6 |
isbn | 9783347225718 3347225716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033914684 |
oclc_num | 1259364239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 396 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 571 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | tredition |
record_format | marc |
series2 | Einführung in islamische Theologie |
spelling | Muntaẓir al-Qāʾim, Aṣġar 1958- (DE-588)132643596 aut Frühgeschichte des Islams bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung Stiftung für Islamische Studien e.V. (Hrsg.) ; Asghar Montazeroghaem 1. Auflage 202107 Hamburg tredition [2021] © 2021 396 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 571 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einführung in islamische Theologie I Frühgeschichte des Islams islamische Geschichtsdarstellung schiitische Darstellung Dabbous, Maassouma ill Kamaladdin Kazzazi, Mir trl Stiftung für Islamische Studien (DE-588)1225952697 isb Tredition GmbH (Hamburg) (DE-588)16092129-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Frühgeschichte des Islams 1. Auflage Hamburg : tredition, 2021 Online-Ressource, 396 Seiten Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783347349124 X:MVB https://tredition.de/publish-books/?books/ID148526 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033914684&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Muntaẓir al-Qāʾim, Aṣġar 1958- Frühgeschichte des Islams bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung |
title | Frühgeschichte des Islams bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung |
title_auth | Frühgeschichte des Islams bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung |
title_exact_search | Frühgeschichte des Islams bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung |
title_exact_search_txtP | Frühgeschichte des Islams bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung |
title_full | Frühgeschichte des Islams bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung Stiftung für Islamische Studien e.V. (Hrsg.) ; Asghar Montazeroghaem |
title_fullStr | Frühgeschichte des Islams bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung Stiftung für Islamische Studien e.V. (Hrsg.) ; Asghar Montazeroghaem |
title_full_unstemmed | Frühgeschichte des Islams bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung Stiftung für Islamische Studien e.V. (Hrsg.) ; Asghar Montazeroghaem |
title_short | Frühgeschichte des Islams |
title_sort | fruhgeschichte des islams bis in das jahr 40 nach der auswanderung |
title_sub | bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung |
url | https://tredition.de/publish-books/?books/ID148526 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033914684&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muntaziralqaʾimasgar fruhgeschichtedesislamsbisindasjahr40nachderauswanderung AT dabbousmaassouma fruhgeschichtedesislamsbisindasjahr40nachderauswanderung AT kamaladdinkazzazimir fruhgeschichtedesislamsbisindasjahr40nachderauswanderung AT stiftungfurislamischestudien fruhgeschichtedesislamsbisindasjahr40nachderauswanderung AT treditiongmbhhamburg fruhgeschichtedesislamsbisindasjahr40nachderauswanderung |