Das Legalitätsprinzip: Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verlag Österreich
2020
|
Schriftenreihe: | Juristische Schriftenreihe
Band 279 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 330 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783704682994 3704682993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048534251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221108 | ||
007 | t | ||
008 | 221027s2020 au m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N04 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A42 |2 dnb | ||
015 | |a 22,H11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1202983642 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783704682994 |c Broschur : EUR 77.82 (DE), EUR 80.00 (AT) |9 978-3-7046-8299-4 | ||
020 | |a 3704682993 |9 3-7046-8299-3 | ||
024 | 3 | |a 9783704682994 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 8299 |
035 | |a (OCoLC)1183941896 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1202983642 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | 4 | |a 345.43605 |2 23/ger |
084 | |a PL 675 |0 (DE-625)137187: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Mörth, Philipp |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1210433036 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Legalitätsprinzip |b Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht |c Philipp Mörth |
264 | 1 | |a Wien |b Verlag Österreich |c 2020 | |
300 | |a XV, 330 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Schriftenreihe |v Band 279 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Wien |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesetzesvorbehalt |0 (DE-588)4020676-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legalitätsprinzip |0 (DE-588)4125491-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Determinierungsgebot | ||
653 | |a Gesetzesvorbehalt | ||
653 | |a Legalitätsprinzip | ||
653 | |a quaestio famosa | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzesvorbehalt |0 (DE-588)4020676-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Legalitätsprinzip |0 (DE-588)4125491-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Österreich |0 (DE-588)10024798-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783704684714 |
830 | 0 | |a Juristische Schriftenreihe |v Band 279 |w (DE-604)BV008150297 |9 279 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1202983642/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033910908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033910908 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20221012 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184530125324288 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.....................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
XI
I.
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
-
EINE
EINLEITUNG
............................................
1
A.
GRUNDLEGUNG
.........................................................................................
1
B.
GESETZESVORBEHALT
UND
DETERMINIERUNGSGEBOT
.................................
2
II.
DER
GESETZESVORBEHALT
IN
ART
18
ABS
1
B-VG
................................
5
A.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.............................................................
5
1.
DIE
HERRSCHAFT
DES
RECHTS
IM
B-VG
1920
......................................
7
A.
DIE
PARLAMENTSHERRSCHAFT
...........................................................
7
B.
DIE
RECHTSABHAENGIGKEIT
VON
GERICHTSBARKEIT
UND
VERWALTUNG
8
AA
RECHTSABHAENGIGKEIT
VOR
DEM
B-VG
1920
............................
8
BB
RECHTSABHAENGIGKEIT
IM
B-VG
1920
......................................
13
C.
DIE
GESETZESABHAENGIGKEIT
DER
VERWALTUNG
................................
18
2.
REPUBLIK
OESTERREICH
BIS
MITTE
1950:
DIE
AERA
DES
GESETZES
VORBEHALTES
...................................................................................
23
3.
AB
MITTE
1950:
DER
GESETZESVORBEHALT
WIRD
VOM
DETERMINIE
RUNGSGEBOT
UEBERLAGERT
.................................................................
27
4.
DER
ZWISCHENSTAND
HEUTE:
VERWIRRUNG
.........................................
30
B.
GELTUNGSBEREICH
...................................................................................
38
1.
ADRESSATEN:
YYDIE
GESAMTE
STAATLICHE
VERWALTUNG
........................
38
A.
YYVERWALTUNG
ALS
RECHTSFUNKTION
...............................................
41
B.
YYVERWALTUNG
ALS
AUSUEBUNG
EINER
KOMPETENZ
..........................
43
AA
ART
18
ABS
1
B-VG:
EIN
VORBEHALT
FUER
DIE
AUSUEBUNG
VON
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
.....................................................
43
BB
AUSUEBUNG
EINER
KOMPETENZ
VS
ERLASSUNG
EINER
NORM
....
52
CC
DIE
ABGRENZUNG:
VERWALTUNG
ALS
INSTITUTIONALISIERTES
STAATSHANDELN
...................................................................
63
C.
DIE
RECHTSSETZUNG
ALS
ADRESSATIN
DES
ART
18
ABS
1
B-VG
....
67
2.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH:
AUF
GRUND
YYDER
GESETZE
................
69
A.
INNERSTAATLICHES
RECHT
.................................................................
69
B.
UNIONSRECHT?
...............................................................................
77
INHALTSVERZEICHNIS
C.
STRUKTUR
UND
INHALT
.............................................................................
81
1.
EIN
ERLAUBNISVORBEHALT
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
VERWAL
TUNGSKOMPETENZEN
.......................................................................
81
A.
VERWALTUNG
YYAUF
GRUND
EINER
ERLAUBNISNORM
.......................
83
B.
VERWALTUNG
YYNUR
AUF
GRUND
EINER
ERLAUBNISNORM?
................
87
C.
EINHALTUNG
VON
UND
VERSTOSS
GEGEN
ART
18
ABS
1
B-VG
IN
DER
PRAXIS
.............................................................................................
90
D.
ALTERNATIVKONZEPTE
.....................................................................
99
AA
WIESO
IST
DIE
ERLAUBNISNORM
NICHT
DETERMINIERUNGS
PFLICHTIG?
.................................................................................
99
BB
WIESO
KEIN
KOMPETENZVORBEHALT
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
VERWALTUNGSKOMPETENZEN?
............................................
102
2.
ABGRENZUNG:
DER
GESETZESVORBEHALT
UND
DIE
YYGESETZESBINDUNG
108
A.
ART
18
ABS
1
B-VG
UND
DIE
RECHTSNORMQUALITAET
DES
GESETZES
109
B.
ART
18
ABS
1
B-VG
UND
DER
VORRANG
DES
GESETZES
..................
112
D.
FOLGERUNGEN
.........................................................................................
116
1.
ART
18
ABS
1
B-VG
GILT
FUER
DIE
PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG
....
116
2.
ART
18
ABS
1
B-VG
GILT
FUER
DIE
SELBSTVERWALTUNG
..........................
127
3.
GILT
ART
18
ABS
1
B-VG
FUER
DIE
YYSCHLICHT-HOHEITLICHE
VERWAL
TUNG
?
...............................................................................................
130
A.
TYPENFREIE
VERWALTUNGSAKTE
........................................................
137
B.
REIN
TATSAECHLICHES
VERWALTUNGSHANDELN
......................................
146
4.
WEISUNGEN
UND
ART
18
ABS
1
B-VG
................................................
150
5.
ART
18
ABS
1
B-VG
GILT
NICHT
FUER
DIE
GERICHTSBARKEIT
..................
152
A.
GRUENDE
.........................................................................................
152
B.
KONSEQUENZEN
.............................................................................
165
6.
ART
18
ABS
1
B-VG
NORMIERT
KEINEN
EINGRIFFSVORBEHALT
..............
171
7.
SUBJEKTIVE
RECHTE
UND
ART
18
ABS
1
B-VG
....................................
174
III.
DAS
DETERMINIERUNGSGEBOT
............................................................
177
A.
DIE
GENESE
DES
DETERMINIERUNGSGEBOTS
............................................
177
B.
STRUKTUR
UND
INHALT
DES
DETERMINIERUNGSGEBOTS
................................
188
1.
EINE
METHODISCHE
BEMERKUNG
........................................................
188
2.
DER
BEGRIFF
YYDETERMINIERUNGSGEBOT
............................................
189
A.
DAS
DETERMINIERUNGSGEBOT
ALS
SAMMELBEGRIFF
FUER
PRINZIPIEN
..
191
B.
DAS
DETERMINIERUNGSGEBOT
ALS
SAMMELBEGRIFF
FUER
REGELN
........
197
3.
GRUENDE
FUER
UND
GEGEN
EINE
DETERMINIERUNG
IN
DER
JUDIKATUR
DES
VFGH
...............................................................................................
201
A.
BEISPIELE
FUER
REGELN,
DIE
DETERMINIERUNGSGEBOTE
NORMIEREN
..
203
B.
BEISPIELE
FUER
PRINZIPIEN,
DIE
FUER
EINE
DETERMINIERUNG
SPRECHEN
216
C.
BEISPIELE
FUER
RECHTLICHE
UND
TATSAECHLICHE
GRUENDE,
DIE
GEGEN
EINE
DETERMINIERUNG
SPRECHEN
....................................................
231
D.
REAKTIVE
VS
PROAKTIVE
DETERMINIERUNGSPFLICHTEN
......................
249
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
ERMITTLUNG
DER
DETERMINIERUNGSPFLICHT:
REGELN,
PRINZIPIEN
UND
IHRE
KOLLISIONEN
.......................................................................
251
5.
DIE
STRUKTUR
DES
GRADES
GEBOTENER
DETERMINIERUNG
....................
261
6.
SUBJEKTIVE
RECHTE
AUF
DETERMINIERUNG
..........................................
265
C.
GELTUNGSBEREICH
DES
DETERMINIERUNGSGEBOTS
.................................
266
1.
ADRESSATEN:
POTENZIELL
JEDER
RECHTSSETZER
......................................
266
2.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH:
POTENZIELL
JEDER
RECHTSAKT
..............
272
IV.
GESETZESVORBEHALT
UND
DETERMINIERUNGSGEBOT:
NEBEN
EINANDER
UND
MITEINANDER
.........................................................
281
A.
DAS
DETERMINIERUNGSGEBOT
IN
ART
18
ABS
1
B-VG:
EIN
MISS
VERSTAENDNIS
......................................................................................
281
B.
VOM
DETERMINIERUNGSGEBOT
ZU
ART
18
ABS
1
B-VG:
EIN
ZUSAMMEN
SPIEL
.................................................................................................
289
1.
DETERMINIERUNGSPFLICHTEN
INTENSIVIEREN
DIE
GESETZESBINDUNG
...
289
2.
DETERMINIERUNGSPFLICHTEN
AKTIVIEREN
ART
18
ABS
1
B-VG
............
291
V.
RESUEMEE
...............................................................................................
299
A.
SCHLUSSBEMERKUNGEN
...........................................................................
299
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
..................................
300
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................
311
STICHWORTVERZEICHNIS
.................................................................................
327
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XI
I.
DAS
LEGALITAETSPRINZIP
-
EINE
EINLEITUNG
.
1
A.
GRUNDLEGUNG
.
1
B.
GESETZESVORBEHALT
UND
DETERMINIERUNGSGEBOT
.
2
II.
DER
GESETZESVORBEHALT
IN
ART
18
ABS
1
B-VG
.
5
A.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
5
1.
DIE
HERRSCHAFT
DES
RECHTS
IM
B-VG
1920
.
7
A.
DIE
PARLAMENTSHERRSCHAFT
.
7
B.
DIE
RECHTSABHAENGIGKEIT
VON
GERICHTSBARKEIT
UND
VERWALTUNG
8
AA
RECHTSABHAENGIGKEIT
VOR
DEM
B-VG
1920
.
8
BB
RECHTSABHAENGIGKEIT
IM
B-VG
1920
.
13
C.
DIE
GESETZESABHAENGIGKEIT
DER
VERWALTUNG
.
18
2.
REPUBLIK
OESTERREICH
BIS
MITTE
1950:
DIE
AERA
DES
GESETZES
VORBEHALTES
.
23
3.
AB
MITTE
1950:
DER
GESETZESVORBEHALT
WIRD
VOM
DETERMINIE
RUNGSGEBOT
UEBERLAGERT
.
27
4.
DER
ZWISCHENSTAND
HEUTE:
VERWIRRUNG
.
30
B.
GELTUNGSBEREICH
.
38
1.
ADRESSATEN:
YYDIE
GESAMTE
STAATLICHE
VERWALTUNG
"
.
38
A.
YYVERWALTUNG
"
ALS
RECHTSFUNKTION
.
41
B.
YYVERWALTUNG
"
ALS
AUSUEBUNG
EINER
KOMPETENZ
.
43
AA
ART
18
ABS
1
B-VG:
EIN
VORBEHALT
FUER
DIE
AUSUEBUNG
VON
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
.
43
BB
AUSUEBUNG
EINER
KOMPETENZ
VS
ERLASSUNG
EINER
NORM
.
52
CC
DIE
ABGRENZUNG:
VERWALTUNG
ALS
INSTITUTIONALISIERTES
STAATSHANDELN
.
63
C.
DIE
RECHTSSETZUNG
ALS
ADRESSATIN
DES
ART
18
ABS
1
B-VG
.
67
2.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH:
AUF
GRUND
YYDER
GESETZE
"
.
69
A.
INNERSTAATLICHES
RECHT
.
69
B.
UNIONSRECHT?
.
77
INHALTSVERZEICHNIS
C.
STRUKTUR
UND
INHALT
.
81
1.
EIN
ERLAUBNISVORBEHALT
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
VERWAL
TUNGSKOMPETENZEN
.
81
A.
VERWALTUNG
YYAUF
GRUND
"
EINER
ERLAUBNISNORM
.
83
B.
VERWALTUNG
YYNUR
AUF
GRUND
"
EINER
ERLAUBNISNORM?
.
87
C.
EINHALTUNG
VON
UND
VERSTOSS
GEGEN
ART
18
ABS
1
B-VG
IN
DER
PRAXIS
.
90
D.
ALTERNATIVKONZEPTE
.
99
AA
WIESO
IST
DIE
ERLAUBNISNORM
NICHT
DETERMINIERUNGS
PFLICHTIG?
.
99
BB
WIESO
KEIN
KOMPETENZVORBEHALT
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
VERWALTUNGSKOMPETENZEN?
.
102
2.
ABGRENZUNG:
DER
GESETZESVORBEHALT
UND
DIE
YYGESETZESBINDUNG
"
108
A.
ART
18
ABS
1
B-VG
UND
DIE
RECHTSNORMQUALITAET
DES
GESETZES
109
B.
ART
18
ABS
1
B-VG
UND
DER
VORRANG
DES
GESETZES
.
112
D.
FOLGERUNGEN
.
116
1.
ART
18
ABS
1
B-VG
GILT
FUER
DIE
PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG
.
116
2.
ART
18
ABS
1
B-VG
GILT
FUER
DIE
SELBSTVERWALTUNG
.
127
3.
GILT
ART
18
ABS
1
B-VG
FUER
DIE
YYSCHLICHT-HOHEITLICHE
VERWAL
TUNG
"
?
.
130
A.
TYPENFREIE
VERWALTUNGSAKTE
.
137
B.
REIN
TATSAECHLICHES
VERWALTUNGSHANDELN
.
146
4.
WEISUNGEN
UND
ART
18
ABS
1
B-VG
.
150
5.
ART
18
ABS
1
B-VG
GILT
NICHT
FUER
DIE
GERICHTSBARKEIT
.
152
A.
GRUENDE
.
152
B.
KONSEQUENZEN
.
165
6.
ART
18
ABS
1
B-VG
NORMIERT
KEINEN
EINGRIFFSVORBEHALT
.
171
7.
SUBJEKTIVE
RECHTE
UND
ART
18
ABS
1
B-VG
.
174
III.
DAS
DETERMINIERUNGSGEBOT
.
177
A.
DIE
GENESE
DES
DETERMINIERUNGSGEBOTS
.
177
B.
STRUKTUR
UND
INHALT
DES
DETERMINIERUNGSGEBOTS
.
188
1.
EINE
METHODISCHE
BEMERKUNG
.
188
2.
DER
BEGRIFF
YYDETERMINIERUNGSGEBOT
"
.
189
A.
DAS
DETERMINIERUNGSGEBOT
ALS
SAMMELBEGRIFF
FUER
PRINZIPIEN
.
191
B.
DAS
DETERMINIERUNGSGEBOT
ALS
SAMMELBEGRIFF
FUER
REGELN
.
197
3.
GRUENDE
FUER
UND
GEGEN
EINE
DETERMINIERUNG
IN
DER
JUDIKATUR
DES
VFGH
.
201
A.
BEISPIELE
FUER
REGELN,
DIE
DETERMINIERUNGSGEBOTE
NORMIEREN
.
203
B.
BEISPIELE
FUER
PRINZIPIEN,
DIE
FUER
EINE
DETERMINIERUNG
SPRECHEN
216
C.
BEISPIELE
FUER
RECHTLICHE
UND
TATSAECHLICHE
GRUENDE,
DIE
GEGEN
EINE
DETERMINIERUNG
SPRECHEN
.
231
D.
REAKTIVE
VS
PROAKTIVE
DETERMINIERUNGSPFLICHTEN
.
249
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
ERMITTLUNG
DER
DETERMINIERUNGSPFLICHT:
REGELN,
PRINZIPIEN
UND
IHRE
KOLLISIONEN
.
251
5.
DIE
STRUKTUR
DES
GRADES
GEBOTENER
DETERMINIERUNG
.
261
6.
SUBJEKTIVE
RECHTE
AUF
DETERMINIERUNG
.
265
C.
GELTUNGSBEREICH
DES
DETERMINIERUNGSGEBOTS
.
266
1.
ADRESSATEN:
POTENZIELL
JEDER
RECHTSSETZER
.
266
2.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH:
POTENZIELL
JEDER
RECHTSAKT
.
272
IV.
GESETZESVORBEHALT
UND
DETERMINIERUNGSGEBOT:
NEBEN
EINANDER
UND
MITEINANDER
.
281
A.
DAS
DETERMINIERUNGSGEBOT
IN
ART
18
ABS
1
B-VG:
EIN
MISS
VERSTAENDNIS
.
281
B.
VOM
DETERMINIERUNGSGEBOT
ZU
ART
18
ABS
1
B-VG:
EIN
ZUSAMMEN
SPIEL
.
289
1.
DETERMINIERUNGSPFLICHTEN
INTENSIVIEREN
DIE
GESETZESBINDUNG
.
289
2.
DETERMINIERUNGSPFLICHTEN
AKTIVIEREN
ART
18
ABS
1
B-VG
.
291
V.
RESUEMEE
.
299
A.
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
299
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
300
LITERATURVERZEICHNIS
.
311
STICHWORTVERZEICHNIS
.
327 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mörth, Philipp 1988- |
author_GND | (DE-588)1210433036 |
author_facet | Mörth, Philipp 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Mörth, Philipp 1988- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048534251 |
classification_rvk | PL 675 |
ctrlnum | (OCoLC)1183941896 (DE-599)DNB1202983642 |
dewey-full | 345.43605 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43605 |
dewey-search | 345.43605 |
dewey-sort | 3345.43605 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02651nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048534251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221027s2020 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,H11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1202983642</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704682994</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 77.82 (DE), EUR 80.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7046-8299-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704682993</subfield><subfield code="9">3-7046-8299-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783704682994</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 8299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1183941896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1202983642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">345.43605</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 675</subfield><subfield code="0">(DE-625)137187:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mörth, Philipp</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210433036</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Legalitätsprinzip</subfield><subfield code="b">Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht</subfield><subfield code="c">Philipp Mörth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verlag Österreich</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 330 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 279</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Wien</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzesvorbehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020676-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legalitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125491-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Determinierungsgebot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzesvorbehalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legalitätsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">quaestio famosa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzesvorbehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Legalitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125491-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)10024798-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783704684714</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 279</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008150297</subfield><subfield code="9">279</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1202983642/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033910908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033910908</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20221012</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV048534251 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:53:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10024798-2 |
isbn | 9783704682994 3704682993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033910908 |
oclc_num | 1183941896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XV, 330 Seiten 24 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Österreich |
record_format | marc |
series | Juristische Schriftenreihe |
series2 | Juristische Schriftenreihe |
spelling | Mörth, Philipp 1988- Verfasser (DE-588)1210433036 aut Das Legalitätsprinzip Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht Philipp Mörth Wien Verlag Österreich 2020 XV, 330 Seiten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Schriftenreihe Band 279 Dissertation Universität Wien 2018 Gesetzesvorbehalt (DE-588)4020676-2 gnd rswk-swf Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd rswk-swf Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Determinierungsgebot Gesetzesvorbehalt Legalitätsprinzip quaestio famosa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Gesetzesvorbehalt (DE-588)4020676-2 s Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 s Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 s DE-604 Verlag Österreich (DE-588)10024798-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783704684714 Juristische Schriftenreihe Band 279 (DE-604)BV008150297 279 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1202983642/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033910908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20221012 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Mörth, Philipp 1988- Das Legalitätsprinzip Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht Juristische Schriftenreihe Gesetzesvorbehalt (DE-588)4020676-2 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020676-2 (DE-588)4006070-6 (DE-588)4125491-0 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Legalitätsprinzip Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht |
title_auth | Das Legalitätsprinzip Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht |
title_exact_search | Das Legalitätsprinzip Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht |
title_exact_search_txtP | Das Legalitätsprinzip Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht |
title_full | Das Legalitätsprinzip Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht Philipp Mörth |
title_fullStr | Das Legalitätsprinzip Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht Philipp Mörth |
title_full_unstemmed | Das Legalitätsprinzip Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht Philipp Mörth |
title_short | Das Legalitätsprinzip |
title_sort | das legalitatsprinzip gesetzesvorbehalt und determinierungsgebot im osterreichischen recht |
title_sub | Gesetzesvorbehalt und Determinierungsgebot im österreichischen Recht |
topic | Gesetzesvorbehalt (DE-588)4020676-2 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Legalitätsprinzip (DE-588)4125491-0 gnd |
topic_facet | Gesetzesvorbehalt Bestimmtheitsgebot Legalitätsprinzip Österreich Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1202983642/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033910908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008150297 |
work_keys_str_mv | AT morthphilipp daslegalitatsprinzipgesetzesvorbehaltunddeterminierungsgebotimosterreichischenrecht AT verlagosterreich daslegalitatsprinzipgesetzesvorbehaltunddeterminierungsgebotimosterreichischenrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis