Allgemeines Verwaltungsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verlag
2020
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | Sächsische Lehrbriefe
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 176 Seiten 30 cm, 486 g |
ISBN: | 9783829315166 3829315163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048531915 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 221026s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N23 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211111393 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783829315166 |c Broschur : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT) |9 978-3-8293-1516-6 | ||
020 | |a 3829315163 |9 3-8293-1516-3 | ||
024 | 3 | |a 9783829315166 | |
035 | |a (DE-599)DNB1211111393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 342.4306 |2 23/ger | |
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Conradi, Claudia |e Verfasser |0 (DE-588)1218602260 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |c begründet von Bettina Plöger-Heeg (Persönliche Referentin des Präsidenten der Landesdirektion Sachsen) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig) ; fortgeführt von Claudia Conradi (Dozentin an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig) |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verlag |c 2020 | |
300 | |a 176 Seiten |c 30 cm, 486 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sächsische Lehrbriefe |v 10 | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verwaltungsakt | ||
653 | |a Verfahren | ||
653 | |a Klausuren | ||
653 | |a Studium | ||
653 | |a Fallbearbeitung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hasebrink, Marita |d 1962- |0 (DE-588)1075211972 |4 aut |4 oth | |
700 | 1 | |a Plöger-Heeg, Bettina |d 1965- |0 (DE-588)1075211867 |4 oth | |
710 | 2 | |a Kommunal- und Schul-Verlag |0 (DE-588)104628200X |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783829313704 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1211111393/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033908631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033908631 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20200930 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184525957234688 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
........................................................................................
5
EINLEITUNG
.....................................................................................
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................
12
SCHRIFTTUMSHINWEISE
.................................................................
14
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
..................
15
1.
VERWALTUNG
IM
ORGANISATORISCHEN
SINNE
...................
15
2.
VERWALTUNG
IM
MATERIELLEN
SINNE
..............................
15
3.
VERWALTUNG
IM
FORMELLEN
SINNE
................................
16
4.
EINTEILUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
............................
16
5.
ABGRENZUNG
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.......
17
2.
KAPITEL;
ARTEN
DER
VERWALTUNG
..............................................................
19
1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
TRAEGER
.......................
19
1.1
BUNDESVERWALTUNG
.....................................................
19
1.1.1
BUNDESUNMITTELBARE
VERWALTUNG
...............................
19
1.1.2
BUNDESMITTELBARE
V
ERWALTUNG
.................................
21
1.2
LANDESVERWALTUNG
......................................................
23
KONTROLLFRAGEN
1
.........................................................................
24
2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
RECHTSFORM
DES
HANDELNS
............................................................
26
2.1
OBRIGKEITLICHE
HOHEITSVERWALTUNG
.............................
26
2.2
SCHLICHTE
HOHEITSVERWALTUNG
...................................
26
2.3
FISKALVERWALTUNG
.......................................................
26
2.4
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
.............................................
27
KONTROLLFRAGEN
2
.........................................................................
27
3.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEN
AUFGABEN
...................
27
3.1
EINGRIFFSVERWALTUNG
...................................................
28
3.2
LEISTUNGSVERWALTUNG
.................................................
28
3.3
PLANUNGSVERWALTUNG
..................................................
28
KONTROLLFRAGEN
3
.........................................................................
29
3.
KAPITEL:
VERWALTUNGSHANDELN
................................................................
30
1.
ALLGEMEINES
..............................................................
30
2.
FORMEN
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.......................
31
2.1
INNERDIENSTLICHE
WEISUNGEN
......................................
31
2.2
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
..........................................
31
2.3
HOHEITLICHES
(OBRIGKEITLICHES)
HANDELN
....................
32
2.3.1
VERWALTUNGSAKTE
.......................................................
32
2.3.2
RECHTSNORMEN
............................................................
32
2.4
SCHLICHTE
HOHEITSVERWALTUNG
...................................
33
2.5
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
.................................
33
2.6
PRIVATRECHTLICHES
HANDELN
........................................
33
KONTROLLFRAGEN
4
........................................................................
33
4.
KAPITEL:
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
....................................
34
1.
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
........................
34
1.1
VORRANG
DES
GESETZES
................................................
34
1.2
VORBEHALT
DES
GESETZES
..............................................
35
KONTROLLFRAGEN
5
.........................................................................
36
2.
ERMESSEN
.................................................................
36
2.1
STELLUNG
DES
ERMESSENS
UND
ABGRENZUNG
ZU
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFEN
................................
37
2.2
ERMESSENSAUSUEBUNG
..................................................
37
2.3
ERMESSENSFEHLER
........................................................
38
2.3.1
ERMESSENSNICHTGEBRAUCH
..........................................
38
2.3.2
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH
............................................
38
2.3.3
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
..........................................
38
2.4
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
...............................
39
2.5
UEBERPRUEFBARKEIT
........................................................
39
KONTROLLFRAGEN
6
.........................................................................
39
3.
GRUNDSATZ
DER
GLEICHBEHANDLUNG
........................
39
3.1
RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT
.....................................
40
3.2
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG
................................
40
KONTROLLFRAGEN
7
.........................................................................
40
4.
TREU
UND
GLAUBEN
..................................................
41
5.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
(UEBERMASSVERBOT)
....................................................
41
KONTROLLFRAGEN
8
.........................................................................
42
6.
SPARSAMKEIT
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
....................
42
7.
BUERGERNAHES
VERHALTEN
..........................................
43
5.
KAPITEL:
VERWALTUNGSVERFAHREN
............................................................
45
1.
RECHTSGRUNDLAGE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VWVFG
..............................................................
45
1.1
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
..........................................
45
1.2
VORRANG
DES
LANDESRECHTS
.......................................
45
1.3
MODERNISIERUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
RECHTS
.......................................................
46
2.
VERFAHRENSARTEN
......................................................
47
2.1
NICHTFOERMLICHES
(ALLGEMEINES)
VERWALTUNGS
VERFAHREN
NACH
DEM
VWVFG
.................
47
2.2
FOERMLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
...........................
48
2.3
VERFAHREN
UEBER
EINE
EINHEITLICHE
STELLE
....................
48
2.4
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.......................................
48
2.5
SONSTIGE
FOERMLICHE
(FORMALISIERTE)
VERWALTUNGS
VERFAHREN
AUSSERHALB
DES
VWVFG
...........
49
2.6
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
............................................
49
3.
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
......................
49
KONTROLLFRAGEN
9
........................................................................
49
INHALTSVERZEICHNIS
4.
HANDELNDE
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
..................
50
4.1
BEHOERDE
.....................................................................
50
4.1.1
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................
50
4.1.2
AUSGESCHLOSSENE
PERSONEN
........................................
51
4.2
BETEILIGTE
...................................................................
53
4.2.1
BETEILIGUNGS-
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.....................
53
4.2.2
BETEILIGTE
...................................................................
54
4.2.3
VERTRETUNG
DER
BETEILIGTEN
........................................
54
KONTROLLFRAGEN
10
......................................................................
54
5.
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
..............
55
5.1
BEGINN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.........................
55
5.2
AMTSSPRACHE
.............................................................
55
5.3
BERATUNG
UND
AUSKUNFT
............................................
55
5.4
UNTERSUCHUNGS-
ODER
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
....
56
5.5
ANHOERUNG
(RECHT
AUF
GEHOER)
...................................
56
5.6
VERSICHERUNG
AN
EIDES
STATT
.....................................
58
5.7
SCHUTZRECHTE
DER
BETEILIGTEN
....................................
58
5.7.1
AKTENEINSICHT
............................................................
58
5.7.2
GEHEIMHALTUNG
..........................................................
58
6.
FRISTEN,
TERMINE,
WIEDEREINSETZUNG
....................
59
6.1
FRISTEN
UND
TERMINE
.................................................
59
6.2
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
...................
61
KONTROLLFRAGEN
11
......................................................................
61
7.
AMTLICHE
BEGLAUBIGUNG
.........................................
62
6.
KAPITEL:
LEHRE
VOM
VERWALTUNGSAKT
....................................................
63
1.
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSAKTS
.................................
63
1.1
HOHEITLICHE
MASSNAHME
.............................................
63
KONTROLLFRAGEN
12
.......................................................................
64
1.2
BEHOERDE
.....................................................................
64
KONTROLLFRAGEN
13
.......................................................................
65
1.3
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.................
65
KONTROLLFRAGEN
14
.......................................................................
65
1.4
REGELUNG
...................................................................
65
KONTROLLFRAGEN
15
.......................................................................
67
1.5
EINZELFALL(-REGELUNG)
.................................................
67
1.6
AUSSENWIRKUNG
.........................................................
68
1.6.1
ALLGEMEINES
..............................................................
68
1.6.2
BESONDERE
GEWALTVERHAELTNISSE
(SONDERRECHTSVERHAELTNISSE)
.......................................
69
KONTROLLFRAGEN
16
.......................................................................
70
2.
ARTEN
DER
VERWALTUNGSAKTE
...................................
70
2.1
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
INHALT
.............................
70
2.2
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
WIRKUNG
.........................
70
2.3
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
RECHTLICHEN
BINDUNG
......
71
2.4
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
MITWIRKUNG
.....................
71
2.5
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ZEITLICHEN
WIRKUNG
........
72
2.6
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
FORM
...............................
72
3. AUFBAU
UND
INHALT
EINES
VERWALTUNGSAKTS
..........
75
3.1
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.............................................
75
3.2
AEUSSERE
FORM
.............................................................
75
3.2.1
KOPF
DES
BESCHEIDES
.................................................
76
3.2.2
ENTSCHEIDUNGSSATZ
(TENOR)
........................................
76
KONTROLLFRAGEN
17
.......................................................................
78
3.2.3
BEGRUENDUNG
................................................................
78
3.2.4
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.............................................
80
3.2.5
UNTERSCHRIFT
...............................................................
81
KONTROLLFRAGEN
18
.......................................................................
81
3.2.6
DIENSTSIEGEL
................................................................
81
4.
NEBENBESTIMMUNGEN
..............................................
81
4.1
ABGRENZUNGEN
...........................................................
82
4.2
ARTEN
.........................................................................
82
4.3
ABGRENZUNG
VON
AUFLAGE
UND
AUFSCHIEBENDER
BEDINGUNG
................................................................
83
4.4
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
NEBENBESTIMMUNGEN
...............
84
4.5
ZULAESSIGKEIT
..............................................................
84
KONTROLLFRAGEN
19
.......................................................................
85
5.
BEKANNTGABE
VON
VERWALTUNGSAKTEN
...................
85
5.1
EINFACHE
BEKANNTGABE
...............................................
85
5.2
BEKANNTGABE
DURCH
ABRUF
AUS
BEHOERDENPORTAL
......
86
5.3
OEFFENTLICHE
BEKANNTGABE
...........................................
87
KONTROLLFRAGEN
20
.......................................................................
91
5.5
HEILUNG
VON
ZUSTELLUNGSMAENGELN
..............................
91
6.
WIRKSAMKEIT
UND
BESTANDSKRAFT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
...................................................
92
6.1
WIRKSAMKEIT
.............................................................
92
6.2
BESTANDSKRAFT
............................................................
93
7.
NICHTIGKEIT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.......................
93
7.1
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
.....................................
93
7.2
NICHTIGKEITSGRUENDE
...................................................
94
7.2.1
GENERALKLAUSEL
...........................................................
94
7.2.2
POSITIVKATALOG
(ABSOLUTE
NICHTIGKEITSGRUENDE)
.........
94
7.2.3
NEGATIVKATALOG
..........................................................
95
7.3
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.................................................
95
7.4
TEILNICHTIGKEIT
...........................................................
95
KONTROLLFRAGEN
21
.......................................................................
96
8.
RECHTSWIDRIGKEIT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.............
96
8.1
FORMELLE
FEHLER
........................................................
96
8.2
HEILUNG
UND
UNBEACHTLICHKEIT
VON
FORMELLEN
FEHLEM
......................................................................
97
8.2.1
HEILUNG
VON
FORMELLEN
FEHLEM
GEMAESS
§45
VWVFG
.............................................................
97
8.2.2
UNBEACHTLICHKEIT
VON
FORMELLEN
FEHLEM
GEMAESS
§
46
VWVFG
..................................................
97
8.3
MATERIELLE
FEHLER
......................................................
98
8.4
OFFENBARE
UNRICHTIGKEIT
IM
VERWALTUNGSAKT
UND
UMDEUTUNG
...............................................................
99
8.4.1
OFFENBARE
UNRICHTIGKEIT
IM
VERWALTUNGSAKT
..........
99
8.4.2
UMDEUTUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.........................
99
KONTROLLFRAGEN
22
.....................................................................
100
9
INHALTSVERZEICHNIS
9.
BEHOERDLICHE
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
...........................................
100
9.1
ALLGEMEINES
............................................................
100
9.2
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIGEN
VERWALTUNGSAKTS
.....................................................
101
9.2.1
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIG
BELASTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
.....................................................
101
9.2.2
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIG
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS
.....................................................
102
9.2.3
RUECKNAHME
EINER
RECHTSWIDRIGEN
GENEHMIGUNGSFIKTION
..............................................
102
9.3
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIGEN
VERWALTUNGSAKTS
....
102
9.3.1
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIG
NICHT
BEGUENSTIGENDEN
(BELASTENDEN)
VERWALTUNGSAKTS ....102
9.3.2
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIG
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS
.....................................................
103
9.3.3
WIDERRUF
RECHTMAESSIGER
SACH-
ODER
GELD
LEISTUNGEN
..............................................
103
9.3.4
WIDERRUF
EINER
GENEHMIGUNGSFIKTION
....................
103
9.4
FRIST
FUER
DIE
RUECKNAHME
UND
DEN
WIDERRUF
..........
103
9.5
FOLGEN
DER
RUECKNAHME
UND
DES
WIDERRUFS
...........
104
9.6
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
................................................
104
KONTROLLFRAGEN
23
....................................................................
104
10.
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
......................
104
10.1
WIEDERAUFGREIFENSGRUENDE
........................................
104
10.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
WIEDERAUFGREIFEN
..........
105
10.3
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ANTRAG
AUF
WIEDER
AUFGREIFEN
...............................................
105
10.4
RECHTSSCHUTZ
...........................................................
106
KONTROLLFRAGEN
24
....................................................................
106
11.
ZUSICHERUNG
...........................................................
106
11.1
BEGRIFF.
.....................................................................
106
11.2
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................
106
11.3
ANALOGE
ANWENDUNG
BESTIMMTER
VORSCHRIFTEN
ZUM
VERWALTUNGSAKT
...............................................
107
11.4
BINDUNGSWIRKUNG
....................................................
107
11.5
ABGRENZUNG
............................................................
107
11.6
RECHTLICHE
DURCHSETZUNG
........................................
108
KONTROLLFRAGEN
25
....................................................................
108
7.
KAPITEL:
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
....................................................
109
1.
ALLGEMEINE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
......
109
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
.......................
109
3.
VOLLSTRECKUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
..................
110
4.
VOLLSTRECKUNG
VON
SONSTIGEN
VERWALTUNGS
AKTEN
.....................................................
110
4.1
ALLGEMEINE
REGELN
..................................................
110
4.2
EINZELNE
ZWANGSMITTEL
............................................
111
4.2.1
ZWANGSGELD-ZWANGSHAFT
..........................................
111
4.2.2
ERSATZVORNAHME
......................................................
112
4.2.3
FIKTION
DER
ABGABE
EINER
ERKLAERUNG
......................
112
4.2.4
UNMITTELBARER
ZWANG
-
ZWANGSRAEUMUNG
-
WEGNAHME
..............................................................
112
4.3
VOLLSTRECKUNG
EINES
BESCHEIDES
MIT
MEHREREN
ANORDNUNGEN
...........................................................
113
4.4
RECHTSBEHELFE
.........................................................
113
KONTROLLFRAGEN
26
.....................................................................
113
8.
KAPITEL:
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
..............................................
114
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
......................................
114
2.
ANZUWENDENDE
RECHTSVORSCHRIFTEN
UND
ZULAESSIGKEIT
....................................................
114
3.
VERTRAGSTYPEN
.......................................................
114
3.1
KOORDINATIONSRECHTLICHE
VERTRAEGE
...........................
114
3.2
SUBORDINATIONSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.........................
115
3.3
VERGLEICHSVERTRAEGE
..................................................
115
3.4
AUSTAUSCHVERTRAEGE
...................................................
115
3.5
SPEZIALGESETZLICH
GEREGELTE
OEFFENTLICH-
RECHTLICHE
VERTRAEGE
.................................................
115
4.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
..........
116
4.1
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.......................................
116
4.1.1
ZUSTAENDIGKEIT
.........................................................
116
4.1.2
ZUSTANDEKOMMEN
....................................................
116
4.1.3
FORMERFORDEMIS
.....................................................
116
4.1.4
ZUSTIMMUNG
DRITTER
UND
BEHOERDEN
.........................
116
4.2
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
......................................
116
5.
RECHTSFOLGEN
DES
FEHLERHAFTEN
OEFFENTLICH-
RECHTLICHEN
VERTRAGS
.............................................
117
5.1
WIRKSAMKEIT
...........................................................
117
5.2
NICHTIGKEIT
...............................................................
117
5.2.1
RECHTSFOLGEN
..........................................................
117
5.2.2
NICHTIGKEITSGRUENDE
.................................................
117
5.2.3
TEILNICHTIGKEIT
.........................................................
117
6.
VERTRAGSANPASSUNG
UND
KUENDIGUNG
.................
118
7.
DURCHSETZUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAGSPFLICHTEN
..................................................
118
KONTROLLFRAGEN
27
......................................................................
118
9.
KAPITEL:
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSRECHT
.......................................
119
1.
ALLGEMEINES
...........................................................
119
2.
UEBERBLICK
................................................................
119
3.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
.......................................
120
3.1
ALLGEMEINES
............................................................
120
3.2
GEGENVORSTELLUNG
....................................................
120
3.3
AUFSICHTSBESCHWERDE
...............................................
120
3.4
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
......................................
120
KONTROLLFRAGEN
28
......................................................................
121
4.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.......................................
121
4.1
ALLGEMEINES
............................................................
121
4.2
VERFAHRENSABLAUF
....................................................
121
KONTROLLFRAGEN
29
......................................................................
123
4.3
WIRKUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.....................................
123
4.3.1
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.........................................
123
4.3.2 AUSNAHMEN
VON
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
....
124
10
INHALTSVERZEICHNIS
KONTROLLFRAGEN
30
.....................................................................
125
4.4
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
................................
125
4.4.1
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.............................................
126
4.4.2
STATTHAFTIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
...........................
127
4.4.3
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
............................................
127
4.4.4
BETEILIGUNGS-
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
...................
128
4.4.5
FORM
UND
FRIST
DER
WIDERSPRUCHSERHEBUNG
............
128
KONTROLLFRAGEN
31
.....................................................................
130
4.5
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
...........................
130
4.5.1
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.........................................
130
4.5.2
ZWECKMAESSIGKEITSPRUEFUNG
........................................
130
4.5.3
BEGRUENDETHEIT
DES
ANFECHTUNGSWIDERSPRUCHS
.......
131
4.5.4
BEGRUENDETHEIT
DES
VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCHS
....
131
4.6
ERGEBNIS
DER
WIDERSPRUCHSPRUEFUNG
.......................
131
4.6.1
STATTGABE
.................................................................
131
4.6.2
ZURUECKWEISUNG
.......................................................
132
4.6.3
TEILWEISE
STATTGABE
.................................................
132
4.7
INHALT
UND
FORM
DES
WIDERSPRUCHSBESCHEIDES
......
132
4.8
PRUEFTMGSSCHEMA
......................................................
133
KONTROLLFRAGEN
32
.....................................................................
134
5.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.............
134
5.1
AUFBAU
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
................
134
5.2
ABLAUF
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS...
135
5.2.1
KLAGEERHEBUNG
........................................................
135
5.2.2
V
ORBEREITENDES
V
ERFAHREN
.......................................
135
5.2.3
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.........................................
136
5.2.4
URTEIL
.......................................................................
136
5.2.5
VERGLEICH
................................................................
137
5.2.6
KLAGERUECKNAHME
.....................................................
137
KONTROLLFRAGEN
33
.....................................................................
137
6.
KLAGEARTEN
.............................................................
137
6.1
ANFECHTUNGSKLAGE
...................................................
137
6.1.1
ZIEL
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.....................................
137
6.1.2
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
........................
138
6.1.3
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.....................
140
6.2
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.................................................
140
6.2.1
ZIEL
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
..................................
140
6.2.2
ZULAESSIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
....................
140
6.2.3
BEGRUENDETHEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.................
141
6.3
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
....................................
141
6.3.1
ZIEL
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.....................
141
6.3.2
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
........
142
6.3.3
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
....
143
6.4
F
ESTSTELLUNGSKLAGE
....................................................
143
6.4.1
ZIEL
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
.....................................
143
6.4.2
ZULAESSIGKEIT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
........................
143
6.4.3
BEGRUENDETHEIT
DER
FESTSTELLUNGS-KLAGE
...................
144
KONTROLLFRAGEN
34
.....................................................................
145
7.
NORMENKONTROLLANTRAG
.........................................
145
7.1
PRUEFUNGSMASSSTAB
.....................................................
145
7.2
ZULAESSIGKEIT
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS
...............
145
7.3
BEGRUENDETHEIT
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS
............
146
KONTROLLFRAGEN
35
......................................................................
146
8.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.....................................
146
8.1
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
..................................................................
147
8.1.1
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
AUF
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.................................
147
8.1.2
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
AUF
WIEDER
HERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
147
8.2
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
..........................................
148
8.2.1
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
AUF
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
..............................................................
148
8.2.2
BEGRUENDETHEIT
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.........
149
KONTROLLFRAGEN
36
.....................................................................
149
9.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
INSTANZENZUG
............
149
9.1
ALLGEMEINES
............................................................
149
9.2
BERUFUNG
.................................................................
149
9.2.1
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
......................................
149
9.2.2
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
...................................
150
9.3
REVISION
..................................................................
150
9.3.1
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
.......................................
150
9.3.2
BEGRUENDETHEIT
DER
REVISION
....................................
151
9.4
BESCHWERDE
............................................................
151
KONTROLLFRAGEN
37
.....................................................................
151
ANHANG
.....................................................................................
152
RECHTSVERGLEICHENDE
UEBERSICHT
.............................................
162
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.........................................
163
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................
174
11
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
EINLEITUNG
.
6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
12
SCHRIFTTUMSHINWEISE
.
14
1.
KAPITEL:
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
15
1.
VERWALTUNG
IM
ORGANISATORISCHEN
SINNE
.
15
2.
VERWALTUNG
IM
MATERIELLEN
SINNE
.
15
3.
VERWALTUNG
IM
FORMELLEN
SINNE
.
16
4.
EINTEILUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
16
5.
ABGRENZUNG
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.
17
2.
KAPITEL;
ARTEN
DER
VERWALTUNG
.
19
1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
TRAEGER
.
19
1.1
BUNDESVERWALTUNG
.
19
1.1.1
BUNDESUNMITTELBARE
VERWALTUNG
.
19
1.1.2
BUNDESMITTELBARE
V
ERWALTUNG
.
21
1.2
LANDESVERWALTUNG
.
23
KONTROLLFRAGEN
1
.
24
2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
RECHTSFORM
DES
HANDELNS
.
26
2.1
OBRIGKEITLICHE
HOHEITSVERWALTUNG
.
26
2.2
SCHLICHTE
HOHEITSVERWALTUNG
.
26
2.3
FISKALVERWALTUNG
.
26
2.4
VERWALTUNGSPRIVATRECHT
.
27
KONTROLLFRAGEN
2
.
27
3.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEN
AUFGABEN
.
27
3.1
EINGRIFFSVERWALTUNG
.
28
3.2
LEISTUNGSVERWALTUNG
.
28
3.3
PLANUNGSVERWALTUNG
.
28
KONTROLLFRAGEN
3
.
29
3.
KAPITEL:
VERWALTUNGSHANDELN
.
30
1.
ALLGEMEINES
.
30
2.
FORMEN
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
31
2.1
INNERDIENSTLICHE
WEISUNGEN
.
31
2.2
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
31
2.3
HOHEITLICHES
(OBRIGKEITLICHES)
HANDELN
.
32
2.3.1
VERWALTUNGSAKTE
.
32
2.3.2
RECHTSNORMEN
.
32
2.4
SCHLICHTE
HOHEITSVERWALTUNG
.
33
2.5
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
.
33
2.6
PRIVATRECHTLICHES
HANDELN
.
33
KONTROLLFRAGEN
4
.
33
4.
KAPITEL:
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
34
1.
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
.
34
1.1
VORRANG
DES
GESETZES
.
34
1.2
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
35
KONTROLLFRAGEN
5
.
36
2.
ERMESSEN
.
36
2.1
STELLUNG
DES
ERMESSENS
UND
ABGRENZUNG
ZU
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFEN
.
37
2.2
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
37
2.3
ERMESSENSFEHLER
.
38
2.3.1
ERMESSENSNICHTGEBRAUCH
.
38
2.3.2
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH
.
38
2.3.3
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
.
38
2.4
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
.
39
2.5
UEBERPRUEFBARKEIT
.
39
KONTROLLFRAGEN
6
.
39
3.
GRUNDSATZ
DER
GLEICHBEHANDLUNG
.
39
3.1
RECHTSANWENDUNGSGLEICHHEIT
.
40
3.2
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG
.
40
KONTROLLFRAGEN
7
.
40
4.
TREU
UND
GLAUBEN
.
41
5.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
(UEBERMASSVERBOT)
.
41
KONTROLLFRAGEN
8
.
42
6.
SPARSAMKEIT
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
42
7.
BUERGERNAHES
VERHALTEN
.
43
5.
KAPITEL:
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
45
1.
RECHTSGRUNDLAGE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VWVFG
.
45
1.1
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
45
1.2
VORRANG
DES
LANDESRECHTS
.
45
1.3
MODERNISIERUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
RECHTS
.
46
2.
VERFAHRENSARTEN
.
47
2.1
NICHTFOERMLICHES
(ALLGEMEINES)
VERWALTUNGS
VERFAHREN
NACH
DEM
VWVFG
.
47
2.2
FOERMLICHES
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
48
2.3
VERFAHREN
UEBER
EINE
EINHEITLICHE
STELLE
.
48
2.4
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
48
2.5
SONSTIGE
FOERMLICHE
(FORMALISIERTE)
VERWALTUNGS
VERFAHREN
AUSSERHALB
DES
VWVFG
.
49
2.6
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
.
49
3.
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
49
KONTROLLFRAGEN
9
.
49
INHALTSVERZEICHNIS
4.
HANDELNDE
IM
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
50
4.1
BEHOERDE
.
50
4.1.1
ZUSTAENDIGKEIT
.
50
4.1.2
AUSGESCHLOSSENE
PERSONEN
.
51
4.2
BETEILIGTE
.
53
4.2.1
BETEILIGUNGS-
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
53
4.2.2
BETEILIGTE
.
54
4.2.3
VERTRETUNG
DER
BETEILIGTEN
.
54
KONTROLLFRAGEN
10
.
54
5.
GRUNDSAETZE
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
55
5.1
BEGINN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
55
5.2
AMTSSPRACHE
.
55
5.3
BERATUNG
UND
AUSKUNFT
.
55
5.4
UNTERSUCHUNGS-
ODER
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
.
56
5.5
ANHOERUNG
(RECHT
AUF
GEHOER)
.
56
5.6
VERSICHERUNG
AN
EIDES
STATT
.
58
5.7
SCHUTZRECHTE
DER
BETEILIGTEN
.
58
5.7.1
AKTENEINSICHT
.
58
5.7.2
GEHEIMHALTUNG
.
58
6.
FRISTEN,
TERMINE,
WIEDEREINSETZUNG
.
59
6.1
FRISTEN
UND
TERMINE
.
59
6.2
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
61
KONTROLLFRAGEN
11
.
61
7.
AMTLICHE
BEGLAUBIGUNG
.
62
6.
KAPITEL:
LEHRE
VOM
VERWALTUNGSAKT
.
63
1.
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
63
1.1
HOHEITLICHE
MASSNAHME
.
63
KONTROLLFRAGEN
12
.
64
1.2
BEHOERDE
.
64
KONTROLLFRAGEN
13
.
65
1.3
AUF
DEM
GEBIET
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
65
KONTROLLFRAGEN
14
.
65
1.4
REGELUNG
.
65
KONTROLLFRAGEN
15
.
67
1.5
EINZELFALL(-REGELUNG)
.
67
1.6
AUSSENWIRKUNG
.
68
1.6.1
ALLGEMEINES
.
68
1.6.2
BESONDERE
GEWALTVERHAELTNISSE
(SONDERRECHTSVERHAELTNISSE)
.
69
KONTROLLFRAGEN
16
.
70
2.
ARTEN
DER
VERWALTUNGSAKTE
.
70
2.1
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
INHALT
.
70
2.2
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
WIRKUNG
.
70
2.3
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
RECHTLICHEN
BINDUNG
.
71
2.4
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
MITWIRKUNG
.
71
2.5
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ZEITLICHEN
WIRKUNG
.
72
2.6
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
FORM
.
72
3. AUFBAU
UND
INHALT
EINES
VERWALTUNGSAKTS
.
75
3.1
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
75
3.2
AEUSSERE
FORM
.
75
3.2.1
KOPF
DES
BESCHEIDES
.
76
3.2.2
ENTSCHEIDUNGSSATZ
(TENOR)
.
76
KONTROLLFRAGEN
17
.
78
3.2.3
BEGRUENDUNG
.
78
3.2.4
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
80
3.2.5
UNTERSCHRIFT
.
81
KONTROLLFRAGEN
18
.
81
3.2.6
DIENSTSIEGEL
.
81
4.
NEBENBESTIMMUNGEN
.
81
4.1
ABGRENZUNGEN
.
82
4.2
ARTEN
.
82
4.3
ABGRENZUNG
VON
AUFLAGE
UND
AUFSCHIEBENDER
BEDINGUNG
.
83
4.4
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
NEBENBESTIMMUNGEN
.
84
4.5
ZULAESSIGKEIT
.
84
KONTROLLFRAGEN
19
.
85
5.
BEKANNTGABE
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
85
5.1
EINFACHE
BEKANNTGABE
.
85
5.2
BEKANNTGABE
DURCH
ABRUF
AUS
BEHOERDENPORTAL
.
86
5.3
OEFFENTLICHE
BEKANNTGABE
.
87
KONTROLLFRAGEN
20
.
91
5.5
HEILUNG
VON
ZUSTELLUNGSMAENGELN
.
91
6.
WIRKSAMKEIT
UND
BESTANDSKRAFT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
92
6.1
WIRKSAMKEIT
.
92
6.2
BESTANDSKRAFT
.
93
7.
NICHTIGKEIT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
93
7.1
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
.
93
7.2
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
94
7.2.1
GENERALKLAUSEL
.
94
7.2.2
POSITIVKATALOG
(ABSOLUTE
NICHTIGKEITSGRUENDE)
.
94
7.2.3
NEGATIVKATALOG
.
95
7.3
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
95
7.4
TEILNICHTIGKEIT
.
95
KONTROLLFRAGEN
21
.
96
8.
RECHTSWIDRIGKEIT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
96
8.1
FORMELLE
FEHLER
.
96
8.2
HEILUNG
UND
UNBEACHTLICHKEIT
VON
FORMELLEN
FEHLEM
.
97
8.2.1
HEILUNG
VON
FORMELLEN
FEHLEM
GEMAESS
§45
VWVFG
.
97
8.2.2
UNBEACHTLICHKEIT
VON
FORMELLEN
FEHLEM
GEMAESS
§
46
VWVFG
.
97
8.3
MATERIELLE
FEHLER
.
98
8.4
OFFENBARE
UNRICHTIGKEIT
IM
VERWALTUNGSAKT
UND
UMDEUTUNG
.
99
8.4.1
OFFENBARE
UNRICHTIGKEIT
IM
VERWALTUNGSAKT
.
99
8.4.2
UMDEUTUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
99
KONTROLLFRAGEN
22
.
100
9
INHALTSVERZEICHNIS
9.
BEHOERDLICHE
AUFHEBUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
100
9.1
ALLGEMEINES
.
100
9.2
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIGEN
VERWALTUNGSAKTS
.
101
9.2.1
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIG
BELASTENDEN
VERWALTUNGSAKTS
.
101
9.2.2
RUECKNAHME
EINES
RECHTSWIDRIG
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS
.
102
9.2.3
RUECKNAHME
EINER
RECHTSWIDRIGEN
GENEHMIGUNGSFIKTION
.
102
9.3
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIGEN
VERWALTUNGSAKTS
.
102
9.3.1
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIG
NICHT
BEGUENSTIGENDEN
(BELASTENDEN)
VERWALTUNGSAKTS .102
9.3.2
WIDERRUF
EINES
RECHTMAESSIG
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTS
.
103
9.3.3
WIDERRUF
RECHTMAESSIGER
SACH-
ODER
GELD
LEISTUNGEN
.
103
9.3.4
WIDERRUF
EINER
GENEHMIGUNGSFIKTION
.
103
9.4
FRIST
FUER
DIE
RUECKNAHME
UND
DEN
WIDERRUF
.
103
9.5
FOLGEN
DER
RUECKNAHME
UND
DES
WIDERRUFS
.
104
9.6
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
104
KONTROLLFRAGEN
23
.
104
10.
WIEDERAUFGREIFEN
DES
VERFAHRENS
.
104
10.1
WIEDERAUFGREIFENSGRUENDE
.
104
10.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
WIEDERAUFGREIFEN
.
105
10.3
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ANTRAG
AUF
WIEDER
AUFGREIFEN
.
105
10.4
RECHTSSCHUTZ
.
106
KONTROLLFRAGEN
24
.
106
11.
ZUSICHERUNG
.
106
11.1
BEGRIFF.
.
106
11.2
VORAUSSETZUNGEN
.
106
11.3
ANALOGE
ANWENDUNG
BESTIMMTER
VORSCHRIFTEN
ZUM
VERWALTUNGSAKT
.
107
11.4
BINDUNGSWIRKUNG
.
107
11.5
ABGRENZUNG
.
107
11.6
RECHTLICHE
DURCHSETZUNG
.
108
KONTROLLFRAGEN
25
.
108
7.
KAPITEL:
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
109
1.
ALLGEMEINE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
109
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
VOLLSTRECKUNG
.
109
3.
VOLLSTRECKUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
.
110
4.
VOLLSTRECKUNG
VON
SONSTIGEN
VERWALTUNGS
AKTEN
.
110
4.1
ALLGEMEINE
REGELN
.
110
4.2
EINZELNE
ZWANGSMITTEL
.
111
4.2.1
ZWANGSGELD-ZWANGSHAFT
.
111
4.2.2
ERSATZVORNAHME
.
112
4.2.3
FIKTION
DER
ABGABE
EINER
ERKLAERUNG
.
112
4.2.4
UNMITTELBARER
ZWANG
-
ZWANGSRAEUMUNG
-
WEGNAHME
.
112
4.3
VOLLSTRECKUNG
EINES
BESCHEIDES
MIT
MEHREREN
ANORDNUNGEN
.
113
4.4
RECHTSBEHELFE
.
113
KONTROLLFRAGEN
26
.
113
8.
KAPITEL:
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
.
114
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
114
2.
ANZUWENDENDE
RECHTSVORSCHRIFTEN
UND
ZULAESSIGKEIT
.
114
3.
VERTRAGSTYPEN
.
114
3.1
KOORDINATIONSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
114
3.2
SUBORDINATIONSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
115
3.3
VERGLEICHSVERTRAEGE
.
115
3.4
AUSTAUSCHVERTRAEGE
.
115
3.5
SPEZIALGESETZLICH
GEREGELTE
OEFFENTLICH-
RECHTLICHE
VERTRAEGE
.
115
4.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
116
4.1
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
116
4.1.1
ZUSTAENDIGKEIT
.
116
4.1.2
ZUSTANDEKOMMEN
.
116
4.1.3
FORMERFORDEMIS
.
116
4.1.4
ZUSTIMMUNG
DRITTER
UND
BEHOERDEN
.
116
4.2
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEIT
.
116
5.
RECHTSFOLGEN
DES
FEHLERHAFTEN
OEFFENTLICH-
RECHTLICHEN
VERTRAGS
.
117
5.1
WIRKSAMKEIT
.
117
5.2
NICHTIGKEIT
.
117
5.2.1
RECHTSFOLGEN
.
117
5.2.2
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
117
5.2.3
TEILNICHTIGKEIT
.
117
6.
VERTRAGSANPASSUNG
UND
KUENDIGUNG
.
118
7.
DURCHSETZUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAGSPFLICHTEN
.
118
KONTROLLFRAGEN
27
.
118
9.
KAPITEL:
RECHTSSCHUTZ
IM
VERWALTUNGSRECHT
.
119
1.
ALLGEMEINES
.
119
2.
UEBERBLICK
.
119
3.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
.
120
3.1
ALLGEMEINES
.
120
3.2
GEGENVORSTELLUNG
.
120
3.3
AUFSICHTSBESCHWERDE
.
120
3.4
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
.
120
KONTROLLFRAGEN
28
.
121
4.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
121
4.1
ALLGEMEINES
.
121
4.2
VERFAHRENSABLAUF
.
121
KONTROLLFRAGEN
29
.
123
4.3
WIRKUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
123
4.3.1
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
.
123
4.3.2 AUSNAHMEN
VON
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
124
10
INHALTSVERZEICHNIS
KONTROLLFRAGEN
30
.
125
4.4
ZULAESSIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
125
4.4.1
VERWALTUNGSRECHTSWEG
.
126
4.4.2
STATTHAFTIGKEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
127
4.4.3
WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
.
127
4.4.4
BETEILIGUNGS-
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
128
4.4.5
FORM
UND
FRIST
DER
WIDERSPRUCHSERHEBUNG
.
128
KONTROLLFRAGEN
31
.
130
4.5
BEGRUENDETHEIT
DES
WIDERSPRUCHS
.
130
4.5.1
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
130
4.5.2
ZWECKMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
130
4.5.3
BEGRUENDETHEIT
DES
ANFECHTUNGSWIDERSPRUCHS
.
131
4.5.4
BEGRUENDETHEIT
DES
VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCHS
.
131
4.6
ERGEBNIS
DER
WIDERSPRUCHSPRUEFUNG
.
131
4.6.1
STATTGABE
.
131
4.6.2
ZURUECKWEISUNG
.
132
4.6.3
TEILWEISE
STATTGABE
.
132
4.7
INHALT
UND
FORM
DES
WIDERSPRUCHSBESCHEIDES
.
132
4.8
PRUEFTMGSSCHEMA
.
133
KONTROLLFRAGEN
32
.
134
5.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
134
5.1
AUFBAU
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
134
5.2
ABLAUF
DES
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS.
135
5.2.1
KLAGEERHEBUNG
.
135
5.2.2
V
ORBEREITENDES
V
ERFAHREN
.
135
5.2.3
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
136
5.2.4
URTEIL
.
136
5.2.5
VERGLEICH
.
137
5.2.6
KLAGERUECKNAHME
.
137
KONTROLLFRAGEN
33
.
137
6.
KLAGEARTEN
.
137
6.1
ANFECHTUNGSKLAGE
.
137
6.1.1
ZIEL
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
137
6.1.2
ZULAESSIGKEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
138
6.1.3
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
140
6.2
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
140
6.2.1
ZIEL
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
140
6.2.2
ZULAESSIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
140
6.2.3
BEGRUENDETHEIT
DER
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
141
6.3
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
.
141
6.3.1
ZIEL
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.
141
6.3.2
ZULAESSIGKEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.
142
6.3.3
BEGRUENDETHEIT
DER
ALLGEMEINEN
LEISTUNGSKLAGE
.
143
6.4
F
ESTSTELLUNGSKLAGE
.
143
6.4.1
ZIEL
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
143
6.4.2
ZULAESSIGKEIT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
143
6.4.3
BEGRUENDETHEIT
DER
FESTSTELLUNGS-KLAGE
.
144
KONTROLLFRAGEN
34
.
145
7.
NORMENKONTROLLANTRAG
.
145
7.1
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
145
7.2
ZULAESSIGKEIT
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS
.
145
7.3
BEGRUENDETHEIT
DES
NORMENKONTROLLANTRAGS
.
146
KONTROLLFRAGEN
35
.
146
8.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
146
8.1
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
147
8.1.1
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
AUF
WIEDERHERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
147
8.1.2
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
AUF
WIEDER
HERSTELLUNG
DER
AUFSCHIEBENDEN
WIRKUNG
.
147
8.2
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.
148
8.2.1
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
AUF
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.
148
8.2.2
BEGRUENDETHEIT
DER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
149
KONTROLLFRAGEN
36
.
149
9.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
INSTANZENZUG
.
149
9.1
ALLGEMEINES
.
149
9.2
BERUFUNG
.
149
9.2.1
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
.
149
9.2.2
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
.
150
9.3
REVISION
.
150
9.3.1
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
.
150
9.3.2
BEGRUENDETHEIT
DER
REVISION
.
151
9.4
BESCHWERDE
.
151
KONTROLLFRAGEN
37
.
151
ANHANG
.
152
RECHTSVERGLEICHENDE
UEBERSICHT
.
162
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
163
STICHWORTVERZEICHNIS
.
174
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Conradi, Claudia Hasebrink, Marita 1962- |
author_GND | (DE-588)1218602260 (DE-588)1075211972 (DE-588)1075211867 |
author_facet | Conradi, Claudia Hasebrink, Marita 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Conradi, Claudia |
author_variant | c c cc m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048531915 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1211111393 |
dewey-full | 342.4306 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4306 |
dewey-search | 342.4306 |
dewey-sort | 3342.4306 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02637nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048531915</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221026s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211111393</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783829315166</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8293-1516-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3829315163</subfield><subfield code="9">3-8293-1516-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783829315166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211111393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4306</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Conradi, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1218602260</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">begründet von Bettina Plöger-Heeg (Persönliche Referentin des Präsidenten der Landesdirektion Sachsen) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig) ; fortgeführt von Claudia Conradi (Dozentin an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">176 Seiten</subfield><subfield code="c">30 cm, 486 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sächsische Lehrbriefe</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klausuren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbearbeitung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hasebrink, Marita</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075211972</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plöger-Heeg, Bettina</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075211867</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kommunal- und Schul-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)104628200X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783829313704</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1211111393/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033908631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033908631</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20200930</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048531915 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:52:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)104628200X |
isbn | 9783829315166 3829315163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033908631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 |
owner_facet | DE-1051 |
physical | 176 Seiten 30 cm, 486 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Sächsische Lehrbriefe |
spelling | Conradi, Claudia Verfasser (DE-588)1218602260 aut Allgemeines Verwaltungsrecht begründet von Bettina Plöger-Heeg (Persönliche Referentin des Präsidenten der Landesdirektion Sachsen) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig) ; fortgeführt von Claudia Conradi (Dozentin an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig) 8. Auflage Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verlag 2020 176 Seiten 30 cm, 486 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sächsische Lehrbriefe 10 Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verwaltungsakt Verfahren Klausuren Studium Fallbearbeitung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s DE-604 Hasebrink, Marita 1962- (DE-588)1075211972 aut oth Plöger-Heeg, Bettina 1965- (DE-588)1075211867 oth Kommunal- und Schul-Verlag (DE-588)104628200X pbl Vorangegangen ist 9783829313704 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1211111393/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033908631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20200930 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Conradi, Claudia Hasebrink, Marita 1962- Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117367-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_auth | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_exact_search_txtP | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_full | Allgemeines Verwaltungsrecht begründet von Bettina Plöger-Heeg (Persönliche Referentin des Präsidenten der Landesdirektion Sachsen) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig) ; fortgeführt von Claudia Conradi (Dozentin an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig) |
title_fullStr | Allgemeines Verwaltungsrecht begründet von Bettina Plöger-Heeg (Persönliche Referentin des Präsidenten der Landesdirektion Sachsen) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig) ; fortgeführt von Claudia Conradi (Dozentin an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig) |
title_full_unstemmed | Allgemeines Verwaltungsrecht begründet von Bettina Plöger-Heeg (Persönliche Referentin des Präsidenten der Landesdirektion Sachsen) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig) ; fortgeführt von Claudia Conradi (Dozentin an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum) und Marita Hasebrink (Abteilungsleiterin Straßenverwaltung im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig) |
title_short | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines verwaltungsrecht |
topic | Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
topic_facet | Allgemeines Verwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | https://d-nb.info/1211111393/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033908631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT conradiclaudia allgemeinesverwaltungsrecht AT hasebrinkmarita allgemeinesverwaltungsrecht AT plogerheegbettina allgemeinesverwaltungsrecht AT kommunalundschulverlag allgemeinesverwaltungsrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis