Proxy Solicitation: Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Band 177 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 330 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848775156 3848775158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048529183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221124 | ||
007 | t | ||
008 | 221025s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1266479260 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848775156 |c broschiert : EUR 94.00 (DE) |9 978-3-8487-7515-6 | ||
020 | |a 3848775158 |9 3-8487-7515-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848775156 | |
035 | |a (OCoLC)1343878991 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1266479260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Klose, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)1268385921 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Proxy Solicitation |b Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten |c Florian Klose |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 330 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |v Band 177 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Düsseldorf |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abstimmung |0 (DE-588)4166306-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauptversammlung |0 (DE-588)4023690-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmrechtsvertretung |0 (DE-588)4183346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Anteilsbesitz | ||
653 | |a Hauptversammlung | ||
653 | |a Stimmkraft | ||
653 | |a börsennotierte Aktiengesellschaft | ||
653 | |a Aktionärsgruppe | ||
653 | |a shareholder | ||
653 | |a Stimmenwerbung | ||
653 | |a Stimmrechtsvertretung | ||
653 | |a Meinungsbildung | ||
653 | |a Kompetenzverteilung | ||
653 | |a Information | ||
653 | |a Entscheidungshoheit | ||
653 | |a shareholder activism | ||
653 | |a Stimmrecht | ||
653 | |a Proxy Solicitation | ||
653 | |a Proxy Fight | ||
653 | |a Stimmrechtsvollmacht | ||
653 | |a Girmes-Urteil | ||
653 | |a Aufsichtsratswahlen | ||
653 | |a Festgelegte Stimmen | ||
653 | |a Verwaltungsstimmrecht | ||
653 | |a Stimmrechtsbündelung | ||
653 | |a Hauptversammlungspräsenz | ||
653 | |a rationale Apathie | ||
653 | |a Proxy Voting | ||
653 | |a gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hauptversammlung |0 (DE-588)4023690-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stimmrechtsvertretung |0 (DE-588)4183346-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Abstimmung |0 (DE-588)4166306-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Beeinflussung |0 (DE-588)4005203-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3365-6 |
830 | 0 | |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |v Band 177 |w (DE-604)BV021465644 |9 177 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b52801507119400290800fe78a89f3e4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905938 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220829 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184521326723072 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
17
A.
EINFUEHRUNG
UND
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
17
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
19
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
19
KAPITEL
2:
DIE
STIMMRECHTSVERTRETUNG
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
21
A.
DAS
STIMMRECHT
21
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
STIMMRECHTS
IM
DEUTSCHEN
AKTIENRECHT
22
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
PROPORTIONALITAET
DES
STIMMRECHTS
(YYONE
SHARE
-
ONE
VOTE
)
23
III.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
PROPORTIONALITAET
DES
STIMMRECHTS
24
1.
UNTERPROPORTIONALITAET
DURCH
STIMMRECHTSLOSE
VORZUGSAKTIEN
24
2.
UNTERPROPORTIONALITAET
DURCH
HOECHSTSTIMMRECHTE
25
3.
UEBERPROPORTIONALITAET
DURCH
MEHRSTIMMRECHTE
25
B.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTLICHER
RAHMEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
26
I.
BEDEUTUNG
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
26
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
30
1.
FORM
30
A.
GRUNDSATZ
DER
TEXTFORM
31
B.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
VON
§
134
ABS.
3
S.
3
AKTG
31
2.
INHALT
UND
UMFANG
DER
VOLLMACHT
34
3.
LEGITIMATION
35
4.
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
35
C.
PERSON
DES
STIMMRECHTSVERTRETERS
36
I.
BEVOLLMAECHTIGUNG
VON
MITAKTIONAEREN
37
II.
SONDERREGELUNGEN
FUER
GESCHAEFTSMAESSIG
HANDELNDE
STIMMRECHTSVERTRETER,
§
135
AKTG
38
1.
ZWECK
39
9
2.
ANWENDUNGSBEREICH
39
A.
INTERMEDIAERE
39
B.
AKTIONAERSVEREINIGUNGEN,
STIMMRECHTSBERATER
UND
GESCHAEFTSMAESSIG
HANDELNDE
STIMMRECHTSVERTRETER
40
3.
ZUSATZANFORDERUNGEN
VON
§
135
AKTG
42
A.
MODALITAETEN
DER
BEVOLLMAECHTIGUNG
42
AA.
FORM
42
BB.
DAUERHAFT
FESTHALTEN
43
B.
ABSTIMMUNGSVORSCHLAEGE
UND
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
44
III.
GESELLSCHAFTSBENANNTE
STIMMRECHTSVERTRETUNG
{PROXY
VOTING)
45
1.
BEGRIFFSERKLAERUNG
45
A.
PROXY
VOTING
45
B.
VERWALTUNGSSTIMMRECHT
46
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
47
3.
GESCHAEFTSMAESSIGES
ANERBIETEN
I.S.D.
§
135
ABS.
8
HS.
1
AKTG?
54
A.
TELOS
DER
NORM
55
B.
GESCHAEFTSMAESSIGES
ERBIETEN
56
AA.
GESCHAEFTSMAESSIGKEIT
56
BB.
ERBIETEN
57
CC.
KOMMERZIELLES
ELEMENT?
58
C.
GESCHAEFTSMAESSIGES
ERBIETEN
IM
RAHMEN
DES
PROXY
VOTING?
60
AA.
VERNEINENDE
ANSICHT
60
BB.
VERMITTELNDE
ANSICHT
61
CC.
OLG
HAMM
62
DD.
STELLUNGNAHME
63
4.
WEISUNGSERTEILUNG
68
A.
WEISUNGSERFORDERNIS
68
AA.
WEISUNGSERFORDERNIS
BEJAHENDE
ANSICHT
69
BB.
WEISUNGSERFORDERNIS
VERNEINENDE
ANSICHT
70
CC.
VERMITTELNDE
ANSICHT
70
DD.
STELLUNGNAHME
71
I.
MANGELNDE
ANALOGIEFAEHIGKEIT
71
II.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
74
EE.
ZWISCHENERGEBNIS
78
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WEISUNGSERTEILUNG
79
5.
PERSON
DES
STIMMRECHTSVERTRETERS
80
A.
RECHTSGEDANKE
VON
§
136
ABS.
2
AKTG
81
10
B.
WORTLAUT
VON
§
134
ABS.
3
S.
5
HS.
1
AKTG
83
C.
ERGEBNIS
84
6,
UMFANG
DER
GESELLSCHAFTSBENANNTEN
STIMMRECHTSVERTRETUNG
84
7.
FAZIT
85
D.
PROXY
SOLICITATION
85
I.
PERSONELL
86
II.
INHALTLICH
90
1.
BEGRIFF
DES
YYEINWERBENS
91
2.
ABGRENZUNG
VON
PROXY
VOTING
UND
PROXY
VOTING
SOLICITATION
93
III.
ZWISCHENERGEBNIS
96
E.
HAFTUNG
DES
STIMMRECHTSBUENDELERS
96
I.
HAFTUNG
AUS
EIGENER
TREUEPFLICHT
(GIRMES-FALL)
96
II.
§
179
ABS.
1
BGB
ANALOG
99
III.
§
826
BGB
100
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
100
F.
ERGEBNIS
101
KAPITEL
3:
DAS
WERBEN
VON
AKTIONAEREN
UM
STIMMRECHTSVOLLMACHTEN
103
A.
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
103
I.
ZULAESSIGKEIT
103
II.
GRENZEN
105
1.
GRENZEN
DES
EINWERBENS
105
A.
§
135
AKTG
106
AA.
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
135
ABS.
8
AKTG
106
BB.
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
VON
§
135
ABS.
1-7
AKTG
110
B.
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
112
C.
WETTBEWERBSRECHT
114
2.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHTEN
115
A.
WPHG
115
AA.
ANWENDBARKEIT
116
I.
§
34
ABS.
1
S.
1
NR.
6
WPHG
116
II.
§
34
ABS.
2
WPHG
{ACTING
IN
CONCERT}
118
BB.
RECHTSFOLGE
UND
SANKTIONEN
124
B.
WPUEG
126
11
3.
GRENZEN
DER
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
126
A.
§135
ABS.
IS.
4
NR.
1,
ABS.
2
S.
2
AKTG
127
B.
WEISUNGEN
127
C.
TREUEPFLICHT
128
AA.
ENTWICKLUNG
UND
INHALT
128
BB.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
131
D.
VERBOT
DES
INSICHGESCHAEFTS
132
4.
ZWISCHENERGEBNIS
133
B.
HINTERGRUENDE
DER
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
134
I.
MOTIVE
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
134
II.
ZIELE
DER
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
136
C.
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
ALS
FORM
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
137
I.
BEGRIFFSERKLAERUNG
UND
AUFTRETEN
IN
DER
PRAXIS
138
1.
BEGRIFF
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
IN
DEN
USA
138
2.
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
SHAREHOLDER
ACTIVISM
IN
DEUTSCHLAND
140
A.
OBER
ODER
UNTERBEGRIFF?
141
B.
BETEILIGUNGSHOEHE
UND
-GRENZEN
143
C.
SHORT-SELLING
ALS
FORM
VON
SHAREHOLDER
ACTIVISM^
144
D.
BERUFSKLAEGER
ALS
AKTEURE
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM?
149
E.
ABGRENZUNG
ZU
AKTIVEN
AKTIONAEREN
150
3.
SYSTEMATIK
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
152
A.
AUSGANGSLAGE
152
B.
MOTIVEBENE
153
C.
ZIELEBENE
155
AA.
FINANCIAL
ACTIVISM
155
BB.
ESG
ACTIVISM
156
D.
MITTELEBENE
157
AA.
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
157
BB.
NICHT
MITGLIEDSCHAFTSGEBUNDENE
MASSNAHMEN
158
4.
BEDEUTUNG
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
IN
DER
PRAXIS
159
5.
ZWISCHENERGEBNIS
160
II.
AKTEURE
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
161
1.
TRADITIONELLE
INSTITUTIONELLE
INVESTOREN
162
2.
HEDGEFONDS
166
A.
DEFINITION
168
B.
HEDGE
FUND
ACTIVISM
170
C.
GRUENDE
FUER
AKTIVISTISCHES
VERHALTEN
VON
HEDGEFONDS
172
12
III.
WIRTSCHAFTLICHE
EFFEKTE
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
173
IV.
DAS
EINWERBEN
VON
STIMMRECHTSVOLLMACHTEN
DURCH
AKTIVISTISCHE
AKTIONAERE
176
V.
ZWISCHENERGEBNIS
178
D.
MITTEL
DER
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
179
I.
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
179
1.
PRAESENTATIONEN
UND
UNTERLAGEN
180
2.
KAMPAGNEN-WEBSITE
180
3.
VORGESPRAECHE
181
4.
WERBUNG
183
II.
MITTEL
DES
EINWERBENS
183
1.
DIREKTE
KONTAKTAUFNAHME
184
2.
INDIREKTE
KONTAKTAUFNAHME
186
III.
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
188
1.
EINBERUFUNGSVERLANGEN
188
2.
TAGESORDNUNGSERGAENZUNGSVERLANGEN
191
3.
GEGENANTRAEGE
UND
WAHLVORSCHLAEGE
191
A.
PFLICHTPUBLIZITAET
192
B.
EINSATZ
ALS
WERBEMITTEL
193
E.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
VERWALTUNG
DER
ZIELGESELLSCHAFT
195
I.
PRAEVENTIV
195
1.
RISIKOEVALUIERUNG
196
A.
UNTERNEHMENSPERFORMANCE
196
B.
VERKAUFSMOEGLICHKEITEN
197
C.
POTENTIAL
FUER
ABSPALTUNGEN
198
D.
HOHE
LIQUIDITAET
199
E.
GOVERNANCE
200
F.
ZWISCHENERGEBNIS
200
2.
INVESTOR
RELATIONS
201
3.
DEFENSE
TEAM
203
4.
SATZUNGSAENDERUNGEN
204
A.
ONLINE-TEILNAHME
UND
BRIEFWAHL
204
B.
ERHOEHUNG
VON
QUOTEN
206
5.
MITARBEITERBETEILIGUNGSPROGRAMME
207
6.
AUSGESTALTUNG
DER
STIMMRECHTSVOLLMACHTEN
208
A.
GENERELLE
WEISUNG
ZUR
ABSTIMMUNG
GEMAESS
DEN
VERWALTUNGSVORSCHLAEGEN
209
B.
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
BEI
ABWEICHENDEN
ODER
NICHT
VORAB
VEROEFFENTLICHTEN
BESCHLUSSVORSCHLAEGEN
210
13
II.
KOMMUNIKATIV
214
1.
GESPRAECHE
MIT
DEM
AKTIVISTISCHEN
AKTIONAER
215
2.
VEREINBARUNGEN
MIT
DEM
AKTIVISTISCHEN
AKTIONAER
216
III.
REAKTIV
217
1.
VERMEIDUNG
EINER
BESCHLUSSFASSUNG
218
A.
ABSAGE
EINER
HAUPTVERSAMMLUNG
218
B.
ABSETZUNG
VON
TAGESORDNUNGSPUNKTEN
IM
VORFELD
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
220
C.
ABSETZUNG
ODER
VERTAGUNG
VON
TAGESORDNUNGSPUNKTEN
WAEHREND
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
221
D.
ZWISCHENERGEBNIS
223
2.
GENERIERUNG
EINER
BESCHLUSSMEHRHEIT
FUER
DEN
VERWALTUNGSVORSCHLAG
223
A.
KONTAKTAUFNAHME
MIT
STIMMRECHTSBERATERN
UND
AKTIONAERSVEREINIGUNGEN
224
B.
STELLUNGNAHME
ZU
GEGENANTRAEGEN
UND
WAHLVORSCHLAEGEN
224
C.
§
44
WPHG
225
D.
AENDERUNG
DES
BESCHLUSSVORSCHLAGS
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
226
3.
ERGEBNIS
228
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
229
F.
ERGEBNIS
230
KAPITEL
4:
DAS
WERBEN
DER
GESELLSCHAFT
UM
VOLLMACHTEN
ZUGUNSTEN
EINES
STIMMRECHTSVERTRETERS
232
A.
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
233
I.
MEINUNGEN
IN
DER
LITERATUR
233
1.
GEGEN
EINE
ZULAESSIGKEIT
234
2.
FUER
EINE
ZULAESSIGKEIT
234
3.
DIE
ZULAESSIGKEIT
OFFENLASSEND
237
II.
STELLUNGNAHME
237
1.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
237
A.
AUSGANGSLAGE
237
B.
ABWAEGUNG
238
C.
ZWISCHENERGEBNIS
245
2.
ZU
DEN
GRENZEN
245
A.
WEISUNGSERFORDERNIS
245
14
B.
§
135
ABS.
8
AKTG
246
C.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHTEN
248
D.
UEBERNAHMEANGEBOTE
248
AA.
AUSGANGSLAGE
248
BB.
AUSNAHMEN
254
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
256
E.
TREUEPFLICHT
UND
HANDELN
ZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
256
F.
INTERESSENKONFLIKTE
258
AA.
BETROFFENE
BESCHLUSSPUNKTE
258
I.
AUFSICHTSRATS-UND
ABSCHLUSSPRUEFERWAHLEN
258
II.
VOTUM
ZUM
VERGUETUNGSSYSTEM
259
III.
ENTLASTUNGSBESCHLUESSE
260
BB.
FOLGEN
FUER
DIE
PROXY
VOTING
SOLICITATION
260
I.
UNZULAESSIGKEIT
DES
EINWERBENS
260
II
.
INFIZIERUNG
WEITERER
BESCHLUSSPUNKTE?
261
3.
FALLGRUPPENLOESUNG
264
III.
ZWISCHENERGEBNIS
265
B.
MITTEL
DER
PROXY
VOTING
SOLICITATION
266
C.
PROXY
FIGHTS
267
I.
PROXY
FIGHTS
IN
DEUTSCHLAND
268
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
268
2.
PRAXISFAELLE
VON
PROXY
FIGHTS
270
A.
CEWE
COLOR
HOLDING
AG
/
K
CAPITAL
PARTNERS,
MARCAP
INVESTORS,
WYSER-PRATTE
270
B.
STADA
ARZNEIMITTEL
AG
/
ACTIVE
OWNERSHIP
CAPITAL
276
II.
PROXY
FIGHTS
IN
DEN
USA
279
1.
BEDEUTUNG
DES
US-PROXY
VOTING
IN
DEN
USA
280
2.
DAS
US-PROXY-VOTING-SYSTEM
280
A.
DEFINITION
DER
PROXY
SOLICITATION
IM
US-RECHT
281
B.
REGULARIEN
UND
ABLAUF
VON
PROXY
VOTING
UND
PROXY
SOLICITATION
281
3.
VERGLEICH
MIT
DEM
EINWERBEN
VON
STIMMRECHTSVOLLMACHTEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
284
III.
ZWISCHENERGEBNIS
286
D.
ERGEBNIS
286
15
KAPITEL
5:
RECHTLICHER
HANDLUNGSBEDARF
IN
DEUTSCHLAND?
A.
NACHTEILE
UND
SCHWAECHEN
DE
LEGE
LATA
L
FESTGELEGTE
STIMMEN
II.
KONTAKTMOEGLICHKEITEN
III.
VERBOT
DES
EINWERBENS
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
BEI
AUFSICHTSRATSWAHLEN
B.
STELLUNGNAHME
UND
LOESUNGSANSAETZE
DE
LEGE
FERENDA
I.
MODIFIKATIONEN
DES
WEISUNGSERFORDERNISSES
1.
VOELLIGE
WEISUNGSFREIHEIT?
2.
ZWINGENDE
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
3.
ANPASSUNG
VON
§
135
ABS.
8
AKTG
II.
STAERKUNG
DER
WILLENSBILDUNG
IM
VORFELD
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
III.
VERBESSERUNG
DER
KONTAKTMOEGLICHKEITEN
EINWERBENDER
AKTIONAERE
IV.
ERLAUBNIS
DER
VERWALTUNG
ZUM
WERBEN
FUER
AUFSICHTSRATSKANDIDATEN?
C.
ERGEBNIS
KAPITEL
6:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
LITERATURVERZEICHNIS
RECHTSPRECHUNG
288
288
288
290
290
291
292
292
292
293
295
297
297
298
300
305
329
16
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
17
A.
EINFUEHRUNG
UND
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
17
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
19
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
19
KAPITEL
2:
DIE
STIMMRECHTSVERTRETUNG
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
21
A.
DAS
STIMMRECHT
21
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
STIMMRECHTS
IM
DEUTSCHEN
AKTIENRECHT
22
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
PROPORTIONALITAET
DES
STIMMRECHTS
(YYONE
SHARE
-
ONE
VOTE
"
)
23
III.
AUSNAHMEN
VOM
GRUNDSATZ
DER
PROPORTIONALITAET
DES
STIMMRECHTS
24
1.
UNTERPROPORTIONALITAET
DURCH
STIMMRECHTSLOSE
VORZUGSAKTIEN
24
2.
UNTERPROPORTIONALITAET
DURCH
HOECHSTSTIMMRECHTE
25
3.
UEBERPROPORTIONALITAET
DURCH
MEHRSTIMMRECHTE
25
B.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTLICHER
RAHMEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
26
I.
BEDEUTUNG
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
26
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STIMMRECHTSVERTRETUNG
30
1.
FORM
30
A.
GRUNDSATZ
DER
TEXTFORM
31
B.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
VON
§
134
ABS.
3
S.
3
AKTG
31
2.
INHALT
UND
UMFANG
DER
VOLLMACHT
34
3.
LEGITIMATION
35
4.
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
35
C.
PERSON
DES
STIMMRECHTSVERTRETERS
36
I.
BEVOLLMAECHTIGUNG
VON
MITAKTIONAEREN
37
II.
SONDERREGELUNGEN
FUER
GESCHAEFTSMAESSIG
HANDELNDE
STIMMRECHTSVERTRETER,
§
135
AKTG
38
1.
ZWECK
39
9
2.
ANWENDUNGSBEREICH
39
A.
INTERMEDIAERE
39
B.
AKTIONAERSVEREINIGUNGEN,
STIMMRECHTSBERATER
UND
GESCHAEFTSMAESSIG
HANDELNDE
STIMMRECHTSVERTRETER
40
3.
ZUSATZANFORDERUNGEN
VON
§
135
AKTG
42
A.
MODALITAETEN
DER
BEVOLLMAECHTIGUNG
42
AA.
FORM
42
BB.
DAUERHAFT
FESTHALTEN
43
B.
ABSTIMMUNGSVORSCHLAEGE
UND
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
44
III.
GESELLSCHAFTSBENANNTE
STIMMRECHTSVERTRETUNG
{PROXY
VOTING)
45
1.
BEGRIFFSERKLAERUNG
45
A.
PROXY
VOTING
45
B.
VERWALTUNGSSTIMMRECHT
46
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
47
3.
GESCHAEFTSMAESSIGES
ANERBIETEN
I.S.D.
§
135
ABS.
8
HS.
1
AKTG?
54
A.
TELOS
DER
NORM
55
B.
GESCHAEFTSMAESSIGES
ERBIETEN
56
AA.
GESCHAEFTSMAESSIGKEIT
56
BB.
ERBIETEN
57
CC.
KOMMERZIELLES
ELEMENT?
58
C.
GESCHAEFTSMAESSIGES
ERBIETEN
IM
RAHMEN
DES
PROXY
VOTING?
60
AA.
VERNEINENDE
ANSICHT
60
BB.
VERMITTELNDE
ANSICHT
61
CC.
OLG
HAMM
62
DD.
STELLUNGNAHME
63
4.
WEISUNGSERTEILUNG
68
A.
WEISUNGSERFORDERNIS
68
AA.
WEISUNGSERFORDERNIS
BEJAHENDE
ANSICHT
69
BB.
WEISUNGSERFORDERNIS
VERNEINENDE
ANSICHT
70
CC.
VERMITTELNDE
ANSICHT
70
DD.
STELLUNGNAHME
71
I.
MANGELNDE
ANALOGIEFAEHIGKEIT
71
II.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
74
EE.
ZWISCHENERGEBNIS
78
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WEISUNGSERTEILUNG
79
5.
PERSON
DES
STIMMRECHTSVERTRETERS
80
A.
RECHTSGEDANKE
VON
§
136
ABS.
2
AKTG
81
10
B.
WORTLAUT
VON
§
134
ABS.
3
S.
5
HS.
1
AKTG
83
C.
ERGEBNIS
84
6,
UMFANG
DER
GESELLSCHAFTSBENANNTEN
STIMMRECHTSVERTRETUNG
84
7.
FAZIT
85
D.
PROXY
SOLICITATION
85
I.
PERSONELL
86
II.
INHALTLICH
90
1.
BEGRIFF
DES
YYEINWERBENS
"
91
2.
ABGRENZUNG
VON
PROXY
VOTING
UND
PROXY
VOTING
SOLICITATION
93
III.
ZWISCHENERGEBNIS
96
E.
HAFTUNG
DES
STIMMRECHTSBUENDELERS
96
I.
HAFTUNG
AUS
EIGENER
TREUEPFLICHT
(GIRMES-FALL)
96
II.
§
179
ABS.
1
BGB
ANALOG
99
III.
§
826
BGB
100
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
100
F.
ERGEBNIS
101
KAPITEL
3:
DAS
WERBEN
VON
AKTIONAEREN
UM
STIMMRECHTSVOLLMACHTEN
103
A.
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
103
I.
ZULAESSIGKEIT
103
II.
GRENZEN
105
1.
GRENZEN
DES
EINWERBENS
105
A.
§
135
AKTG
106
AA.
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
135
ABS.
8
AKTG
106
BB.
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
VON
§
135
ABS.
1-7
AKTG
110
B.
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
112
C.
WETTBEWERBSRECHT
114
2.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHTEN
115
A.
WPHG
115
AA.
ANWENDBARKEIT
116
I.
§
34
ABS.
1
S.
1
NR.
6
WPHG
116
II.
§
34
ABS.
2
WPHG
{ACTING
IN
CONCERT}
118
BB.
RECHTSFOLGE
UND
SANKTIONEN
124
B.
WPUEG
126
11
3.
GRENZEN
DER
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
126
A.
§135
ABS.
IS.
4
NR.
1,
ABS.
2
S.
2
AKTG
127
B.
WEISUNGEN
127
C.
TREUEPFLICHT
128
AA.
ENTWICKLUNG
UND
INHALT
128
BB.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
131
D.
VERBOT
DES
INSICHGESCHAEFTS
132
4.
ZWISCHENERGEBNIS
133
B.
HINTERGRUENDE
DER
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
134
I.
MOTIVE
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
134
II.
ZIELE
DER
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
136
C.
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
ALS
FORM
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
137
I.
BEGRIFFSERKLAERUNG
UND
AUFTRETEN
IN
DER
PRAXIS
138
1.
BEGRIFF
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
IN
DEN
USA
138
2.
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
SHAREHOLDER
ACTIVISM
IN
DEUTSCHLAND
140
A.
OBER
ODER
UNTERBEGRIFF?
141
B.
BETEILIGUNGSHOEHE
UND
-GRENZEN
143
C.
SHORT-SELLING
ALS
FORM
VON
SHAREHOLDER
ACTIVISM^
144
D.
BERUFSKLAEGER
ALS
AKTEURE
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM?
149
E.
ABGRENZUNG
ZU
AKTIVEN
AKTIONAEREN
150
3.
SYSTEMATIK
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
152
A.
AUSGANGSLAGE
152
B.
MOTIVEBENE
153
C.
ZIELEBENE
155
AA.
FINANCIAL
ACTIVISM
155
BB.
ESG
ACTIVISM
156
D.
MITTELEBENE
157
AA.
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
157
BB.
NICHT
MITGLIEDSCHAFTSGEBUNDENE
MASSNAHMEN
158
4.
BEDEUTUNG
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
IN
DER
PRAXIS
159
5.
ZWISCHENERGEBNIS
160
II.
AKTEURE
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
161
1.
TRADITIONELLE
INSTITUTIONELLE
INVESTOREN
162
2.
HEDGEFONDS
166
A.
DEFINITION
168
B.
HEDGE
FUND
ACTIVISM
170
C.
GRUENDE
FUER
AKTIVISTISCHES
VERHALTEN
VON
HEDGEFONDS
172
12
III.
WIRTSCHAFTLICHE
EFFEKTE
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
173
IV.
DAS
EINWERBEN
VON
STIMMRECHTSVOLLMACHTEN
DURCH
AKTIVISTISCHE
AKTIONAERE
176
V.
ZWISCHENERGEBNIS
178
D.
MITTEL
DER
SHAREHOLDER
PROXY
SOLICITATION
179
I.
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
179
1.
PRAESENTATIONEN
UND
UNTERLAGEN
180
2.
KAMPAGNEN-WEBSITE
180
3.
VORGESPRAECHE
181
4.
WERBUNG
183
II.
MITTEL
DES
EINWERBENS
183
1.
DIREKTE
KONTAKTAUFNAHME
184
2.
INDIREKTE
KONTAKTAUFNAHME
186
III.
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
188
1.
EINBERUFUNGSVERLANGEN
188
2.
TAGESORDNUNGSERGAENZUNGSVERLANGEN
191
3.
GEGENANTRAEGE
UND
WAHLVORSCHLAEGE
191
A.
PFLICHTPUBLIZITAET
192
B.
EINSATZ
ALS
WERBEMITTEL
193
E.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
VERWALTUNG
DER
ZIELGESELLSCHAFT
195
I.
PRAEVENTIV
195
1.
RISIKOEVALUIERUNG
196
A.
UNTERNEHMENSPERFORMANCE
196
B.
VERKAUFSMOEGLICHKEITEN
197
C.
POTENTIAL
FUER
ABSPALTUNGEN
198
D.
HOHE
LIQUIDITAET
199
E.
GOVERNANCE
200
F.
ZWISCHENERGEBNIS
200
2.
INVESTOR
RELATIONS
201
3.
DEFENSE
TEAM
203
4.
SATZUNGSAENDERUNGEN
204
A.
ONLINE-TEILNAHME
UND
BRIEFWAHL
204
B.
ERHOEHUNG
VON
QUOTEN
206
5.
MITARBEITERBETEILIGUNGSPROGRAMME
207
6.
AUSGESTALTUNG
DER
STIMMRECHTSVOLLMACHTEN
208
A.
GENERELLE
WEISUNG
ZUR
ABSTIMMUNG
GEMAESS
DEN
VERWALTUNGSVORSCHLAEGEN
209
B.
ABSTIMMUNGSVERHALTEN
BEI
ABWEICHENDEN
ODER
NICHT
VORAB
VEROEFFENTLICHTEN
BESCHLUSSVORSCHLAEGEN
210
13
II.
KOMMUNIKATIV
214
1.
GESPRAECHE
MIT
DEM
AKTIVISTISCHEN
AKTIONAER
215
2.
VEREINBARUNGEN
MIT
DEM
AKTIVISTISCHEN
AKTIONAER
216
III.
REAKTIV
217
1.
VERMEIDUNG
EINER
BESCHLUSSFASSUNG
218
A.
ABSAGE
EINER
HAUPTVERSAMMLUNG
218
B.
ABSETZUNG
VON
TAGESORDNUNGSPUNKTEN
IM
VORFELD
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
220
C.
ABSETZUNG
ODER
VERTAGUNG
VON
TAGESORDNUNGSPUNKTEN
WAEHREND
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
221
D.
ZWISCHENERGEBNIS
223
2.
GENERIERUNG
EINER
BESCHLUSSMEHRHEIT
FUER
DEN
VERWALTUNGSVORSCHLAG
223
A.
KONTAKTAUFNAHME
MIT
STIMMRECHTSBERATERN
UND
AKTIONAERSVEREINIGUNGEN
224
B.
STELLUNGNAHME
ZU
GEGENANTRAEGEN
UND
WAHLVORSCHLAEGEN
224
C.
§
44
WPHG
225
D.
AENDERUNG
DES
BESCHLUSSVORSCHLAGS
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
226
3.
ERGEBNIS
228
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
229
F.
ERGEBNIS
230
KAPITEL
4:
DAS
WERBEN
DER
GESELLSCHAFT
UM
VOLLMACHTEN
ZUGUNSTEN
EINES
STIMMRECHTSVERTRETERS
232
A.
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
233
I.
MEINUNGEN
IN
DER
LITERATUR
233
1.
GEGEN
EINE
ZULAESSIGKEIT
234
2.
FUER
EINE
ZULAESSIGKEIT
234
3.
DIE
ZULAESSIGKEIT
OFFENLASSEND
237
II.
STELLUNGNAHME
237
1.
ZUR
ZULAESSIGKEIT
237
A.
AUSGANGSLAGE
237
B.
ABWAEGUNG
238
C.
ZWISCHENERGEBNIS
245
2.
ZU
DEN
GRENZEN
245
A.
WEISUNGSERFORDERNIS
245
14
B.
§
135
ABS.
8
AKTG
246
C.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHTEN
248
D.
UEBERNAHMEANGEBOTE
248
AA.
AUSGANGSLAGE
248
BB.
AUSNAHMEN
254
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
256
E.
TREUEPFLICHT
UND
HANDELN
ZUM
WOHLE
DER
GESELLSCHAFT
256
F.
INTERESSENKONFLIKTE
258
AA.
BETROFFENE
BESCHLUSSPUNKTE
258
I.
AUFSICHTSRATS-UND
ABSCHLUSSPRUEFERWAHLEN
258
II.
VOTUM
ZUM
VERGUETUNGSSYSTEM
259
III.
ENTLASTUNGSBESCHLUESSE
260
BB.
FOLGEN
FUER
DIE
PROXY
VOTING
SOLICITATION
260
I.
UNZULAESSIGKEIT
DES
EINWERBENS
260
II
.
INFIZIERUNG
WEITERER
BESCHLUSSPUNKTE?
261
3.
FALLGRUPPENLOESUNG
264
III.
ZWISCHENERGEBNIS
265
B.
MITTEL
DER
PROXY
VOTING
SOLICITATION
266
C.
PROXY
FIGHTS
267
I.
PROXY
FIGHTS
IN
DEUTSCHLAND
268
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
SHAREHOLDER
ACTIVISM
268
2.
PRAXISFAELLE
VON
PROXY
FIGHTS
270
A.
CEWE
COLOR
HOLDING
AG
/
K
CAPITAL
PARTNERS,
MARCAP
INVESTORS,
WYSER-PRATTE
270
B.
STADA
ARZNEIMITTEL
AG
/
ACTIVE
OWNERSHIP
CAPITAL
276
II.
PROXY
FIGHTS
IN
DEN
USA
279
1.
BEDEUTUNG
DES
US-PROXY
VOTING
IN
DEN
USA
280
2.
DAS
US-PROXY-VOTING-SYSTEM
280
A.
DEFINITION
DER
PROXY
SOLICITATION
IM
US-RECHT
281
B.
REGULARIEN
UND
ABLAUF
VON
PROXY
VOTING
UND
PROXY
SOLICITATION
281
3.
VERGLEICH
MIT
DEM
EINWERBEN
VON
STIMMRECHTSVOLLMACHTEN
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
284
III.
ZWISCHENERGEBNIS
286
D.
ERGEBNIS
286
15
KAPITEL
5:
RECHTLICHER
HANDLUNGSBEDARF
IN
DEUTSCHLAND?
A.
NACHTEILE
UND
SCHWAECHEN
DE
LEGE
LATA
L
FESTGELEGTE
STIMMEN
II.
KONTAKTMOEGLICHKEITEN
III.
VERBOT
DES
EINWERBENS
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
BEI
AUFSICHTSRATSWAHLEN
B.
STELLUNGNAHME
UND
LOESUNGSANSAETZE
DE
LEGE
FERENDA
I.
MODIFIKATIONEN
DES
WEISUNGSERFORDERNISSES
1.
VOELLIGE
WEISUNGSFREIHEIT?
2.
ZWINGENDE
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
3.
ANPASSUNG
VON
§
135
ABS.
8
AKTG
II.
STAERKUNG
DER
WILLENSBILDUNG
IM
VORFELD
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
III.
VERBESSERUNG
DER
KONTAKTMOEGLICHKEITEN
EINWERBENDER
AKTIONAERE
IV.
ERLAUBNIS
DER
VERWALTUNG
ZUM
WERBEN
FUER
AUFSICHTSRATSKANDIDATEN?
C.
ERGEBNIS
KAPITEL
6:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
LITERATURVERZEICHNIS
RECHTSPRECHUNG
288
288
288
290
290
291
292
292
292
293
295
297
297
298
300
305
329
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klose, Florian |
author_GND | (DE-588)1268385921 |
author_facet | Klose, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Klose, Florian |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048529183 |
ctrlnum | (OCoLC)1343878991 (DE-599)DNB1266479260 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03618nam a22009258cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048529183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221025s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1266479260</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848775156</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 94.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7515-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848775158</subfield><subfield code="9">3-8487-7515-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848775156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343878991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1266479260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klose, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268385921</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Proxy Solicitation</subfield><subfield code="b">Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten</subfield><subfield code="c">Florian Klose</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 177</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166306-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptversammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023690-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anteilsbesitz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptversammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmkraft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">börsennotierte Aktiengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktionärsgruppe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">shareholder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmenwerbung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meinungsbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzverteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Information</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidungshoheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">shareholder activism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Proxy Solicitation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Proxy Fight</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmrechtsvollmacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Girmes-Urteil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsratswahlen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Festgelegte Stimmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsstimmrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmrechtsbündelung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptversammlungspräsenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rationale Apathie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Proxy Voting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hauptversammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023690-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stimmrechtsvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Abstimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166306-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Beeinflussung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005203-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3365-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 177</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">177</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b52801507119400290800fe78a89f3e4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905938</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220829</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048529183 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:51:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848775156 3848775158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905938 |
oclc_num | 1343878991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 330 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Klose, Florian Verfasser (DE-588)1268385921 aut Proxy Solicitation Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten Florian Klose 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 ©2022 330 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Band 177 Dissertation Universität Düsseldorf 2022 Abstimmung (DE-588)4166306-8 gnd rswk-swf Hauptversammlung (DE-588)4023690-0 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd rswk-swf Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Anteilsbesitz Hauptversammlung Stimmkraft börsennotierte Aktiengesellschaft Aktionärsgruppe shareholder Stimmenwerbung Stimmrechtsvertretung Meinungsbildung Kompetenzverteilung Information Entscheidungshoheit shareholder activism Stimmrecht Proxy Solicitation Proxy Fight Stimmrechtsvollmacht Girmes-Urteil Aufsichtsratswahlen Festgelegte Stimmen Verwaltungsstimmrecht Stimmrechtsbündelung Hauptversammlungspräsenz rationale Apathie Proxy Voting gesellschaftsbenannte Stimmrechtsvertretung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Hauptversammlung (DE-588)4023690-0 s Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 s Abstimmung (DE-588)4166306-8 s Beeinflussung (DE-588)4005203-5 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3365-6 Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Band 177 (DE-604)BV021465644 177 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b52801507119400290800fe78a89f3e4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220829 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Klose, Florian Proxy Solicitation Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Abstimmung (DE-588)4166306-8 gnd Hauptversammlung (DE-588)4023690-0 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166306-8 (DE-588)4023690-0 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4183346-6 (DE-588)4005203-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Proxy Solicitation Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten |
title_auth | Proxy Solicitation Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten |
title_exact_search | Proxy Solicitation Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten |
title_exact_search_txtP | Proxy Solicitation Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten |
title_full | Proxy Solicitation Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten Florian Klose |
title_fullStr | Proxy Solicitation Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten Florian Klose |
title_full_unstemmed | Proxy Solicitation Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten Florian Klose |
title_short | Proxy Solicitation |
title_sort | proxy solicitation rechtsfragen des organisierten einwerbens von stimmrechtsvollmachten |
title_sub | Rechtsfragen des organisierten Einwerbens von Stimmrechtsvollmachten |
topic | Abstimmung (DE-588)4166306-8 gnd Hauptversammlung (DE-588)4023690-0 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Stimmrechtsvertretung (DE-588)4183346-6 gnd Beeinflussung (DE-588)4005203-5 gnd |
topic_facet | Abstimmung Hauptversammlung Aktiengesellschaft Stimmrechtsvertretung Beeinflussung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b52801507119400290800fe78a89f3e4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465644 |
work_keys_str_mv | AT kloseflorian proxysolicitationrechtsfragendesorganisierteneinwerbensvonstimmrechtsvollmachten AT nomosverlagsgesellschaft proxysolicitationrechtsfragendesorganisierteneinwerbensvonstimmrechtsvollmachten |