Handbuch Pflegebildung: Theorie - Empirie - Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Programmbereich Pflege
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 332 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783456861227 3456861222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048528828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231212 | ||
007 | t | ||
008 | 221024s2023 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1260501930 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456861227 |c paperback : circa EUR 52.95 (DE), circa EUR 54.50 (AT), circa CHF 70.00 (freier Preis) |9 978-3-456-86122-7 | ||
020 | |a 3456861222 |9 3-456-86122-2 | ||
024 | 3 | |a 9783456861227 | |
035 | |a (OCoLC)1351547179 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1260501930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-578 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-1052 | ||
084 | |a XF 1301 |0 (DE-625)152746:12907 |2 rvk | ||
084 | |a MT 13300 |0 (DE-625)160664: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1300 |0 (DE-625)152746:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a WY 18 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Pflegebildung |b Theorie - Empirie - Praxis |c Maria A. Marchwacka (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Veronika Anselmann [und 46 weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2023 | |
300 | |a 332 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Programmbereich Pflege | |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildungsauftrag Pflege | ||
653 | |a Bildungsbegriff Pflege | ||
653 | |a Diversität | ||
653 | |a Gesundheitsförderung | ||
653 | |a Pflegepädagogik | ||
653 | |a Pflegepädagogik | ||
653 | |a Lernen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Marchwacka, Maria A. |0 (DE-588)1037008979 |4 edt | |
700 | 1 | |a Anselmann, Veronika |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-76122-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-96122-4 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905590&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905590 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220621 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184520680800256 |
---|---|
adam_text | 5 Inhaltsverzeichnis Danksagung................................................................................................................... 13 Geleitwort ...................................................................................................................... Franz Wagner 15 Einführung in das Handbuch Maria A. Marchwacka ........................................................................................ 19 1 Theoretische Ansätze ........................................................................................... 25 1.1 Körper und Leib in der Pflege - mehr ais nur Anatomie ....................................... Charlotte Uza re wicz 1.1.1 Einführende Überlegungen ..................................................................... 1.1.2 Zwischen Sozialkonstruktivismus und Neophänomenologie ................ 1.1.3 Fallbeispiel .............................................................................................. 1.1.4 Habitus der Pflege: Wie entsteht der „Stallgeruch“?............................... 1.1.5 Körper in Interaktion ............................................................................... 1.1.6 Leibliches Verstehen ............................................................................... 1.1.7 Fazit ........................................................................................................ 26 1.2 1.3 Pflegeethik ............................................................................................................ Helen Kohlen 1.2.1 Einleitung
................................................................................................. 1.2.2 Interdisziplinäre Standortbestimmung................................................... 1.2.3 Arbeitsdefinition und ethische Orientierungen ...................................... 1.2.4 Historischer Rückblick............................................................................. 1.2.4.1 Folgen einerTugend des Gehorsams und historische Verantwortung........................................................................................ 1.2.4.2 Zur Entwicklung einer„modernen“ Pflegeethik in Deutschland.............. 1.2.5 Aktuelle Aufgaben und Perspektiven ...................................................... 1.2.6 Plädoyer für eine feministische Perspektive ......................................... 1.2.7 Resümee ................................................................................................. Pediatrie Nursing in the United States: Growth and Development....................... Cecily L. Betz 1.3.1 Introduction.............................................................................................. 1.3.2 Profile of U.S. Pediatric Nurses . . . . ....................................................... 26 Tl 27 28 29 32 34 37 37 38 39 40 40 41 42 43 44 47 47 47
6 Inhaltsverzeichnis 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.3.7 1.3.8 1.3.9 1.3.10 1.4 1.5 1.6 Historical Context of Pediatrie Nursing Education................................. Pediatric Nursing Educational· Standards .............................................. Certification Programs........................................................................... Regulatory Organizations ....................................................................... Chal·lenges ............................................................................................. Pediatric Nurse Residency Programs..................................................... Characteristics of Future Nursing Students........................................... Concisions............................................................................................. 48 49 50 50 51 52 52 53 Gerontoİogische Pflege: Theorie, Forschung und Praxis ..................................... Nadine Konopik 1.4.1 Einleitung ................................................................................................ 1.4.2 Eine gerontologische Sicht auf die Pflege .............................................. 1.4.2.1 Gesundheit im Alter: objektiv, subjektiv, differentiell ........................... 1.4.2.2 Entwicklungsprozesse im hohen und sehr hohen Alter........................ 1.4.2.3 Biografische Gesundheitskompetenz im Alter .................................... 1.4.2.4 Isolation und Soziale Teilhabe ............................................................. 1.4.3 Praxiskontexte in der gerontologischen
Pflege..................................... 1.4.3.1 Umwelten der Pflege und Person-Umwelt-Beziehungen..................... 1.4.3.2 Kritische Lebensereignisse im Alter...................................................... 1.4.3.3 Gewalt in der häuslichen Pflege durch Angehörige ............................. 1.4.3.4 Alte Menschen als Pflegende................................................................ 1.4.4 Perspektiven für die Gesundheits-und Pflegebildung ........................ 1.4.4.1 Formen der Ausdifferenzierung und Professionalisierung................... 1.4.4.2 Digitalisierung und neueTechnologien ................................................. 1.4.4.3 Ethische und rechtliche Überlegungen................................................. 1.4.5 Diskussion und Ausblick........................................................................ 56 Partizipative Haltung (in) der Pflege(bildung)....................................................... Maria A. Marchwacka 1.5.1 Advocacy im Kontext der Beziehungsgestaltung.................................... 1.5.2 Migrationsgesellschaft in der Pflege-und Gesundheitsversorgung ... 1.5.3 Beziehungsgestaltung:„Solidarität unter Fremden“................................ 1.5.3.1 Arbeitsbündnis „zwischen den Fremden“ .............................................. 1.5.3.2 Emotionen und Machtasymmetrie ........................................................ 1.5.4 Partizipation:Zwischen Selbst-und Mitentscheiden............................. 1.5.5 Partizipative Haltungin der Pflegebildung ............................................
73 Geschlechterkonstruktionen und Care-Arbeit .................................................... Birgitt Riegraf Lena Weber 1.6.1 Einleitung ................................................................................................ 1.6.2 Was ist Care und Care-Arbeit? ................................................................ 1.6.3 Geschlechterkonstruktionen und Care-Arbeit ....................................... 1.6.4 Wandlungsprozesse von Gender und Care-Arbeit .................................. 1.6.5 Ausblick für die Pflegeausbildung........................................................... 87 56 57 57 58 59 60 61 61 62 63 63 64 64 65 66 67 73 74 76 77 77 79 81 87 88 90 91 93
Inhaltsverzeichnis 1.7 1.8 Spirituabtät und Spiritual· Care in der Pftege? ..................................................... Dorrs Nauer 1.7.1 Spiritual Care - Pakiative Care............................................................... 1.7.2 Spiritual· Care........................................................................................... 1.7.3 Spiritual Care und Pftege ....................................................................... 1.7.4 Ausbİick und Perspektiven .................................................................... 98 98 100 102 103 Gesundheitsförderung in der PfÎege .................................................................... Beate Blättner 1.8.1 Einleitung................................................................................................ 1.8.2 Prävention und Gesundheitsförderung................................................... 1.8.3 Grundprinzipien und theoretische Modeke der Gesundheits förderung ................................................................................. 108 1.8.4 Gesundheitİiche Ungİeichheit ............................................................... 1.8.5 Sozial·okol·ogisches Model·l· von Gesundheit ........................................... 1.8.6 Das Modell· der Salutogenese.................................................................. 1.8.7 Bedeutung für Forschung und Lehre in der Pfl·egebil·dung? .................. 106 Interprofessionabtät - Innovatives Lernen für den Gesundheitsbereich............. Ursula Walkenhorst und Katrin Kunze 1.9.1 Einleitung
................................................................................................ 1.9.2 Interprofessionabtät ate Gegenstand innovativer Bkdungskonzepte .. 1.9.2.1 Entwicktungen und Diskussionen zur Interprofessionalität.................. 1.9.2.2 Forschungsbedarfe und-perspektiven................................................... 1.9.2.3 Interprofessionaktät ate interdisziphnäresThema ............................... 1.9.3 Interprofessionekes Lernen in unterschiedüchen Settings .................. 1.9.3.1 Gestakungsvarianten im hochschuİischen Bereich ............................... 1.9.3.2 Interprofessionele Soziaksationsprozesse ............................................ 1.9.4 Aufbau eines neuen Forschungsfel·des................................................... 1.9.4.1 Interprofessionele Lernprojekte ֊ Programm .Operation Team ........... 1.9.4.2 Wissenschaftsstrukturen - Studiengänge und Lehrstühte .................. 1.9.4.3 Forschung im Kontext des interprofessioneken Lernens........................ 1.9.5 Ausblick .................................................................................................. 116 1.10 Arbeitsintegrierte Berufsquaüfizterung in der Pftege ........................................... Peter Dehnbostel und Wolfram Gießler 1.10.1 Ausgangssituation ................................................................................ 1.10.2 Informeltes Lernen und Lernkonzepte in der Arbeit .............................. 1.10.2.1 Formates, informelles, nichtformales Lernen ........................................ 1.10.2.2
Lernkonzepte in der Arbeit .................................................................... 1.10.3 Erweiterte und entgrenzte Lernorte....................................................... 1.10.3.1 Lernorte in der Entwicklung.................................................................... 1.10.3.2 Beispiel·: Lerninseln am Universitätsspital Basel·................................... 1.10.4 Berufsqualifizierung in der Aİtenpftege und Kompetenzorientierung .. 1.10.4.1 Arbeitsintegrierte Berufsqualifizierung in der Aİtenpftege.................... 1.10.4.2 Kompetenzorientierung in der generalistischen Pftegeausbkdung ... 1.10.5 Schlussbemerkung ................................................................................ 127 1.9 106 107 109 110 112 114 116 117 117 118 118 119 119 120 122 122 122 123 123 127 128 128 129 131 131 132 133 133 135 136 7
8 Inhaltsverzeichnis 2 Empirische Erkenntnisse..................................................................................... 139 2.1 Computerbezogene Selbstwirksamkeit im Kontext SchuÎe ................................ Laura Arndt und Astrid Seltrecht 2.1.1 Problemstellung.................................................................................... 2.1.2 Computerselbstwirksamkeit und Einflussfaktoren ............................. 2.1.3 Methodik .............................................................................................. 2.1.3.1 Versuchspersonen ............................................................................... 2.1.3.2 Untersuchungsdesign .......................................................................... 2.1.3.3 Datenanalyse......................................................................................... 2.1.4 Ergebnisse ........................................................................................... 2.1.4.1 Vergleich der Ergebnisse mit Vorgängerstudien .................................. 2.1.4.2 Geschlechtsspezifische Differenzierung hinsichtlich der Computer selbstwirksamkeit .................................................................... 147 2.1.4.3 Differenzierung hinsichtlich des Computerbesitzes.............................. 2.1.5 Pflegedidaktische Handlungsempfehlungen ........................................ 140 Digitalisierungin der (Alten-)Pflegeschule ......................................................... Miriam Peters, Zoe Klein und Lena Dorin 2.2.1 Einleitung
.............................................................................................. 2.2.1.1 Digitalisierung in der Pflege in Deutschland.......................................... 2.2.1.2 Ausbildung der Pflegelehrenden in Deutschland................................... 2.2.1.3 Technikakzeptanz in der Pflege ............................................................ 2.2.2 Empirische Erhebung zur Technikbereitschaft von Lehrenden ............. 2.2.3 Diskussion und Perspektiven für Gesundheits-und Pflegebildung ... 2.2.4 Fazit und Ausblick................................................................................... 151 Messen beruflicher Kompetenzen von Pflegefachkräften ................................... Felix Rauner 2.3.1 Die Kategorie der beruflichen Kompetenz.............................................. 2.3.2 Das COMET-Kompetenz-und Messmodell ........................................... 2.3.3 Kompetenzentwicklung von Studierenden ........................................... 2.3.4 Fazit ...................................................................................................... 161 Pflegeteams: Kohäsion, informelle Lernaktivitäten und Performanz ................. Veronika Anselmann und Regina H. Mulder 2.4.1 Einleitung ............................................................................................. 2.4.2 Theoretischer Rahmen.......................................................................... 2.4.2.1 Informelle Lernaktivitäten im Team ...................................................... 2.4.2.2 Soziale und aufgabenbezogene
Kohäsion im Team ............................. 2.4.2.3 Performanz von Teams.......................................................................... 2.4.2.4 Zusammenhänge informelle Lernaktivitäten, Kohäsion und Performanz ............................................................................. 174 2.4.3 Methode und Analyse............................................................................ 2.4.4 Ergebnisse ........................................................................................... 2.4.5 Studienergebnisse und Bildungsauftrag für die Pflege........................ 171 2.2 2.3 2.4 140 142 143 143 144 145 145 145 147 148 151 152 152 153 154 156 157 161 161 166 169 171 172 172 173 173 174 175 176
Inhaltsverzeichnis 2.5 2.6 2.7 Lernen auf der Schulstation ................................................................................ Michael. Goller und Bianca Steffen 2.5.1 Einleitung ................................................................................................ 2.5.2 Lerngelegenheiten auf der Schulstation ................................................ 2.5.3 Methode................................................................................................... 2.5.4 Ergebnisse .............................................................................................. 2.5.5 Diskussion .............................................................................................. 182 183 185 187 189 Pflegequalifikationen Studierender der Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften .................................................................. 194 Christian Kißler und Pia Bienstein 2.6.1 Einleitung und theoretischer Hintergrund.............................................. 2.6.1.1 Zum Verhältnis von Pflege und Bildung ................................................ 2.6.1.2 Pflegewissen und Pflegekompetenzen................................................... 2.6.2 Methode................................................................................................... 2.6.2.1 Stichprobe und Design ............................................................................ 2.6.2.2 Verwendete Instrumente......................................................................... 2.6.2.3 Statistische
Auswertung......................................................................... 2.6.3 Ergebnisse .............................................................................................. 2.6.4 Diskussion und Fazit ............................................................................... 194 195 196 197 197 197 198 200 202 Gesundheitsförderung und PräventiomTabakkonsum ........................................ Mathias Bonse-Rohmonn, Anneke Bühler, Pia Meißner, Christa Rustler und Katrin Schulze 2.7.1 BMG-Projekt „astra“ und Weiterentwicklung „astra plus Gesundheitskompetenz“.......................................................... 206 2.7.1.1 Theoretischer Hintergrund und Aktualitätsbezug ................................. 2.7.1.2 Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse .......................... 2.7.1.3 Diskussion und Perspektiven für Bildung in den Pflegeberufen ........... 2.7.2 Soziale Normen und Persönlichkeiten ................................................... 2.7.2.1 Theoretischer Hintergrund und Fragestellungen.................................... 2.7.2.2 Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse.......................... 2.7.2.3 Kurze Diskussion der Ergebnisse .......................................................... 2.7.3 MAtCHuP - Gesundheitsförderung und Prävention des Tabakkonsums ..................................................................................... 2.7.3.1 Theoretischer Hintergrund, Relevanz, Zielsetzungen und Fragestellungen ...................................................................... 214 2.7.3.2
Forschungsmethodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse ... 2.7.3.3 Diskussion und Perspektiven.................................................................. 2.7.4 Zusammenfassung ................................................................................. 182 206 207 207 210 211 211 212 213 214 217 220 221 9
ю Inhaltsverzeichnis Pflegebildung durch Praxisvorbilder ................................................................... Bettina Flaiz und Katrin Heeskens 2.8.1 Einführung ............................................................................................ 2.8.2 Konzeption Kontaktstudium ................................................................. 2.8.2.1 Untersuchungsbeschreibung und Ergebnisse ...................................... 2.8.2.2 Ergebnisse ............................................................................................. 2.8.2.3 Diskurs für die Gesundheits- und Pflegebildung................................... 2.8.3 Perspektiven für die Pflege-und Gesundheitsbildung .......................... 224 225 226 222 229 231 3 Berufliche Bildung und Hochschulbildung: Best Practice ................................ 235 3.1 Ein digitales hochschulübergreifendes Projekt zur Fallarbeit ........................... Anja Walter, Nadin Dütthorn, Maria A. Marchwacka, Roland Brühe und Wolfgang von Gahlen-Hoops 3.1.1 Hintergründe und Einführung ............................................................... 3.1.2 Projektinhalte und-ziele......................................................................... 3.1.3 Organisation und Projektergebnis.......................................................... 3.1.4 Die fünf Lernangebote ........................................................................... 3.1.5 Die Ergebnispräsentationen ................................................................. 3.1.6 Reflexion des Projektes am letzten
Tag................................................... 3.1.7 Erkenntnisse und Ausblick .................................................................... 236 Interdisziplinäres Lernen im Pflegestudium ....................................................... Susanne Grundke 3.2.1 Die Bedeutung im Pflege-und Gesundheitswesen ............................... 3.2.2 Netzwerk für angewandte Pflegewissenschaft .................................... 3.2.3 Interdisziplinäre Fortbildungen - ein Praxisbeispiel ............................ 3.2.4 Ausblick .................................................................................................. 245 2.8 3.2 3.3 3.4 224 236 237 237 238 240 241 242 245 246 248 250 Kompetenzorientierung--ein Unterrichtsbeispiel aus der Schweiz.................... Karin Gäumann-Felix und Daniel Hofer 3.3.1 Einleitung ............................................................................................... 3.3.2 Die schweizerische Bildungssystematik................................................ 3.3.2.1 Die Höheren Fachschulen Pflege in der Schweiz................................... 3.3.2.2 Die Lernortkooperation........................................................................... 3.3.3 Die Implementierung des COMET-Kompetenzmodells ......................... 3.3.3.1 Unterrichtsbeispiel: Pflegende Angehörige und Palliative Care............. 3.3.3.2 Das Projekt „Lernortkooperation“ und „Kompetenzorientierung“........... 3.3.4 Bilanz und Perspektiven ......................................................................... 252
Simulationsprüfungen in der Pflegebildung......................................................... Sofia Mallmann und Monika Buchmann 3.4.1 Simulationsbasierte Prüfungsformen .................................................. 3.4.2 Erstes Praxisbeispiel: Fachsprachprüfung in Anpassungs lehrgängen ............................................................................. 262 Sofia Mallmann 3.4.2.1 Ausgangslage und Rahmenbedingungen ............................................. 3.4.2.2 Beschreibung der Simulationsprüfung im Modellprojekt .................... 3.4.2.3 Erkenntnisse und Voraussetzungen für die Durchführung.................... 261 252 252 252 253 254 255 257 259 261 262 262 264
Inhaltsverzeichnis 3.4.3 3.4.3.1 3.4.3.2 3.4.3.3 3.4.4 Zweites Praxisbeispiel·: praktische Kenntnisprüfung im Skills Lab ................................................................................. 264 Monika Büchmann, Kiel Ausgangslage und Rahmenbedingungen ............................................ Beschreibung der Simulationsprüfung.................................................. Erkenntnisse und Voraussetzungen für die Durchführung................... Perspektiven für die Pflegebildung ....................................................... 264 265 266 266 Getingende Inklusion? Eine palliative Begleitung ................................................ Ramona Hummel 3.5.1 Inklusion als rahmendes Paradigma .................................................... 3.5.2 Zuhause Eingliederungshilfe? .............................................................. 3.5.2.1 Fachrichtung Heilerziehungspflege....................................................... 3.5.2.2 Fallbeispiel: Herr Schmidt konnte zuhausesterben.............................. 3.5.2.3 Palliative Kooperation ........................................................................... 3.5.3 Ein möglicher Diskussionsansatz ......................................................... 3.5.4 Herausforderungen für eine inklusive Pflege? ..................................... 270 271 272 273 275 276 278 4 Berufliche Bildung und Hochschulbildung: pädagogische Professionalität ... 285 4.1 Professionahtät von Lehrenden der Fachrichtung Pflege ................................... Karin Reiber und Nicola Hofmann 4.1.1
Professionalisierung, Professionalität, Profession................................ 4.1.2 Drei Blickrichtungen auf pädagogische Professionalität...................... 4.1.3 Pädagogische Professionalität mit Blick auf Pflegepädagogik ............ 4.1.3.1 Befunde und Desiderata zum fachbezogenen Professionswissen .... 4.1.3.2 Bezugspunkte für das fachbezogene Professionswissen ................... 4.1.3.3 Implikationen für das fachbezogene Professionswissen...................... 4.1.4 Fazit Ausblick ..................................................................................... 286 3.5 4.2 4.3 Lehrer*innenbildung: Sensibilisierung für Sprachregister................................... Lesya Skintey und Maria A. Marchwacka 4.2.1 Diversität im Pflegebereich und Sprachbildung ................................... 4.2.2 Sprache im Bereich Pflegebildung......................................................... 4.2.2.1 Fachsprache .......................................................................................... 4.2.2.2 Bildungssprache und bil·dungssprachl·iche Praktiken........................... 4.2.2.3 Berufssprache ....................................................................................... 4.2.3 Fachunterrichtsbezogene Kompetenz in Deutsch als Zweitsprache ........................................................................................ 4.2.4 Förderung fach-, bildungs-und berufssprachlicher Kompetenzen ... 4.2.5 Vernetzung: Pflege-und Sprachdidaktik............................................... Praxisphasen in der hochschulischen
Pflegeausbildung...................................... Katja Boguth Theresa Forbrig 4.3.1 Einleitung ................................................................................................. 4.3.2 Rahmenbedingungen der praktischen Pflegeausbildung ..................... 4.3.2.1 Allgemeines.............................................................................................. 4.3.2.2 Dauer und Struktur .................................................................... 4.3.2.3 Praxisanleitung und Praxisbegleitung .................................................... 270 286 287 288 288 289 290 290 293 293 294 294 295 296 297 299 300 304 304 305 305 306 307 11
12 Inhaltsverzeichnis Konzept zu den Praktischen Studienphasen an der ASH Berlin .......... Durchführung der Praxisbegleitung und Praxisanleitung .................... Praxisbegleitungsseminar und wissenschaftliche Transferaufgabe . . Praxisbericht.......................................................................................... Ausblick und Perspektiven ................................................................... 310 310 310 311 311 Herausgeber-und Autorenverzeichnis........................................................................ 315 Sachwortverzeichnis .................................................................................................... 325 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.2 4.3.3.3 4.3.4
Pflegebildung begreifen, erforschen und anwenden Die aktuelle Reform der Pflegebildung betont die Bedeutung des Bildungsauftrags. Teilaspekte des Bildungsauftrags sind Diversität, Inklusion, interprofessionelles Lernen, Gesundheitsförderung, Kom petenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Partizipation. Das AutoUinnenteam des Handbuchs • erläutert theoretische Ansätze der Pflegebildung, wie die des Körpers und Leibes in der Pflege, der Pflegeethik, der gerontologi schen Pflege und der partizipativen Haltung in der Pflegebildung sowie der Inklusion, Interprofessionalität und arbeitsintegrierten Berufsqualifizierung im (inter) nationalen Gesundheitsbereich • vermittelt empirische Erkenntnisse zum Bildungsbegriff in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung von computerbezogener Selbstwirksamkeit und Digitalisierung in der Schule, Pflege qualifikationen von Studierenden und beruflichen Kompetenzen von Pflegefachkräften, Kohäsion, Lernaktivitäten und Performanz in Pflegeteams, Gesundheitsförderung sowie Prävention von Tabakkonsum und Pflegebildung durch Praxisvorbilder • zeigt Möglichkeiten der praktischen Anwendungen und Umset zung der Pflegebildung anhand von Beispielen in der beruflichen Bildung, wie interdisziplinäres Lernen, Kompetenzorientierung, Simulationsprüfungen und Inklusion, aber auch Professionalität und Sensibilisierung für Sprachregister der Lehrenden.
|
adam_txt |
5 Inhaltsverzeichnis Danksagung. 13 Geleitwort . Franz Wagner 15 Einführung in das Handbuch Maria A. Marchwacka . 19 1 Theoretische Ansätze . 25 1.1 Körper und Leib in der Pflege - mehr ais nur Anatomie . Charlotte Uza re wicz 1.1.1 Einführende Überlegungen . 1.1.2 Zwischen Sozialkonstruktivismus und Neophänomenologie . 1.1.3 Fallbeispiel . 1.1.4 Habitus der Pflege: Wie entsteht der „Stallgeruch“?. 1.1.5 Körper in Interaktion . 1.1.6 Leibliches Verstehen . 1.1.7 Fazit . 26 1.2 1.3 Pflegeethik . Helen Kohlen 1.2.1 Einleitung
. 1.2.2 Interdisziplinäre Standortbestimmung. 1.2.3 Arbeitsdefinition und ethische Orientierungen . 1.2.4 Historischer Rückblick. 1.2.4.1 Folgen einerTugend des Gehorsams und historische Verantwortung. 1.2.4.2 Zur Entwicklung einer„modernen“ Pflegeethik in Deutschland. 1.2.5 Aktuelle Aufgaben und Perspektiven . 1.2.6 Plädoyer für eine feministische Perspektive . 1.2.7 Resümee . Pediatrie Nursing in the United States: Growth and Development. Cecily L. Betz 1.3.1 Introduction. 1.3.2 Profile of U.S. Pediatric Nurses . . . . . 26 Tl 27 28 29 32 34 37 37 38 39 40 40 41 42 43 44 47 47 47
6 Inhaltsverzeichnis 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.3.7 1.3.8 1.3.9 1.3.10 1.4 1.5 1.6 Historical Context of Pediatrie Nursing Education. Pediatric Nursing Educational· Standards . Certification Programs. Regulatory Organizations . Chal·lenges . Pediatric Nurse Residency Programs. Characteristics of Future Nursing Students. Concisions. 48 49 50 50 51 52 52 53 Gerontoİogische Pflege: Theorie, Forschung und Praxis . Nadine Konopik 1.4.1 Einleitung . 1.4.2 Eine gerontologische Sicht auf die Pflege . 1.4.2.1 Gesundheit im Alter: objektiv, subjektiv, differentiell . 1.4.2.2 Entwicklungsprozesse im hohen und sehr hohen Alter. 1.4.2.3 Biografische Gesundheitskompetenz im Alter . 1.4.2.4 Isolation und Soziale Teilhabe . 1.4.3 Praxiskontexte in der gerontologischen
Pflege. 1.4.3.1 Umwelten der Pflege und Person-Umwelt-Beziehungen. 1.4.3.2 Kritische Lebensereignisse im Alter. 1.4.3.3 Gewalt in der häuslichen Pflege durch Angehörige . 1.4.3.4 Alte Menschen als Pflegende. 1.4.4 Perspektiven für die Gesundheits-und Pflegebildung . 1.4.4.1 Formen der Ausdifferenzierung und Professionalisierung. 1.4.4.2 Digitalisierung und neueTechnologien . 1.4.4.3 Ethische und rechtliche Überlegungen. 1.4.5 Diskussion und Ausblick. 56 Partizipative Haltung (in) der Pflege(bildung). Maria A. Marchwacka 1.5.1 Advocacy im Kontext der Beziehungsgestaltung. 1.5.2 Migrationsgesellschaft in der Pflege-und Gesundheitsversorgung . 1.5.3 Beziehungsgestaltung:„Solidarität unter Fremden“. 1.5.3.1 Arbeitsbündnis „zwischen den Fremden“ . 1.5.3.2 Emotionen und Machtasymmetrie . 1.5.4 Partizipation:Zwischen Selbst-und Mitentscheiden. 1.5.5 Partizipative Haltungin der Pflegebildung .
73 Geschlechterkonstruktionen und Care-Arbeit . Birgitt Riegraf Lena Weber 1.6.1 Einleitung . 1.6.2 Was ist Care und Care-Arbeit? . 1.6.3 Geschlechterkonstruktionen und Care-Arbeit . 1.6.4 Wandlungsprozesse von Gender und Care-Arbeit . 1.6.5 Ausblick für die Pflegeausbildung. 87 56 57 57 58 59 60 61 61 62 63 63 64 64 65 66 67 73 74 76 77 77 79 81 87 88 90 91 93
Inhaltsverzeichnis 1.7 1.8 Spirituabtät und Spiritual· Care in der Pftege? . Dorrs Nauer 1.7.1 Spiritual Care - Pakiative Care. 1.7.2 Spiritual· Care. 1.7.3 Spiritual Care und Pftege . 1.7.4 Ausbİick und Perspektiven . 98 98 100 102 103 Gesundheitsförderung in der PfÎege . Beate Blättner 1.8.1 Einleitung. 1.8.2 Prävention und Gesundheitsförderung. 1.8.3 Grundprinzipien und theoretische Modeke der Gesundheits förderung . 108 1.8.4 Gesundheitİiche Ungİeichheit . 1.8.5 Sozial·okol·ogisches Model·l· von Gesundheit . 1.8.6 Das Modell· der Salutogenese. 1.8.7 Bedeutung für Forschung und Lehre in der Pfl·egebil·dung? . 106 Interprofessionabtät - Innovatives Lernen für den Gesundheitsbereich. Ursula Walkenhorst und Katrin Kunze 1.9.1 Einleitung
. 1.9.2 Interprofessionabtät ate Gegenstand innovativer Bkdungskonzepte . 1.9.2.1 Entwicktungen und Diskussionen zur Interprofessionalität. 1.9.2.2 Forschungsbedarfe und-perspektiven. 1.9.2.3 Interprofessionaktät ate interdisziphnäresThema . 1.9.3 Interprofessionekes Lernen in unterschiedüchen Settings . 1.9.3.1 Gestakungsvarianten im hochschuİischen Bereich . 1.9.3.2 Interprofessionele Soziaksationsprozesse . 1.9.4 Aufbau eines neuen Forschungsfel·des. 1.9.4.1 Interprofessionele Lernprojekte ֊ Programm .Operation Team' . 1.9.4.2 Wissenschaftsstrukturen - Studiengänge und Lehrstühte . 1.9.4.3 Forschung im Kontext des interprofessioneken Lernens. 1.9.5 Ausblick . 116 1.10 Arbeitsintegrierte Berufsquaüfizterung in der Pftege . Peter Dehnbostel und Wolfram Gießler 1.10.1 Ausgangssituation . 1.10.2 Informeltes Lernen und Lernkonzepte in der Arbeit . 1.10.2.1 Formates, informelles, nichtformales Lernen . 1.10.2.2
Lernkonzepte in der Arbeit . 1.10.3 Erweiterte und entgrenzte Lernorte. 1.10.3.1 Lernorte in der Entwicklung. 1.10.3.2 Beispiel·: Lerninseln am Universitätsspital Basel·. 1.10.4 Berufsqualifizierung in der Aİtenpftege und Kompetenzorientierung . 1.10.4.1 Arbeitsintegrierte Berufsqualifizierung in der Aİtenpftege. 1.10.4.2 Kompetenzorientierung in der generalistischen Pftegeausbkdung . 1.10.5 Schlussbemerkung . 127 1.9 106 107 109 110 112 114 116 117 117 118 118 119 119 120 122 122 122 123 123 127 128 128 129 131 131 132 133 133 135 136 7
8 Inhaltsverzeichnis 2 Empirische Erkenntnisse. 139 2.1 Computerbezogene Selbstwirksamkeit im Kontext SchuÎe . Laura Arndt und Astrid Seltrecht 2.1.1 Problemstellung. 2.1.2 Computerselbstwirksamkeit und Einflussfaktoren . 2.1.3 Methodik . 2.1.3.1 Versuchspersonen . 2.1.3.2 Untersuchungsdesign . 2.1.3.3 Datenanalyse. 2.1.4 Ergebnisse . 2.1.4.1 Vergleich der Ergebnisse mit Vorgängerstudien . 2.1.4.2 Geschlechtsspezifische Differenzierung hinsichtlich der Computer selbstwirksamkeit . 147 2.1.4.3 Differenzierung hinsichtlich des Computerbesitzes. 2.1.5 Pflegedidaktische Handlungsempfehlungen . 140 Digitalisierungin der (Alten-)Pflegeschule . Miriam Peters, Zoe Klein und Lena Dorin 2.2.1 Einleitung
. 2.2.1.1 Digitalisierung in der Pflege in Deutschland. 2.2.1.2 Ausbildung der Pflegelehrenden in Deutschland. 2.2.1.3 Technikakzeptanz in der Pflege . 2.2.2 Empirische Erhebung zur Technikbereitschaft von Lehrenden . 2.2.3 Diskussion und Perspektiven für Gesundheits-und Pflegebildung . 2.2.4 Fazit und Ausblick. 151 Messen beruflicher Kompetenzen von Pflegefachkräften . Felix Rauner 2.3.1 Die Kategorie der beruflichen Kompetenz. 2.3.2 Das COMET-Kompetenz-und Messmodell . 2.3.3 Kompetenzentwicklung von Studierenden . 2.3.4 Fazit . 161 Pflegeteams: Kohäsion, informelle Lernaktivitäten und Performanz . Veronika Anselmann und Regina H. Mulder 2.4.1 Einleitung . 2.4.2 Theoretischer Rahmen. 2.4.2.1 Informelle Lernaktivitäten im Team . 2.4.2.2 Soziale und aufgabenbezogene
Kohäsion im Team . 2.4.2.3 Performanz von Teams. 2.4.2.4 Zusammenhänge informelle Lernaktivitäten, Kohäsion und Performanz . 174 2.4.3 Methode und Analyse. 2.4.4 Ergebnisse . 2.4.5 Studienergebnisse und Bildungsauftrag für die Pflege. 171 2.2 2.3 2.4 140 142 143 143 144 145 145 145 147 148 151 152 152 153 154 156 157 161 161 166 169 171 172 172 173 173 174 175 176
Inhaltsverzeichnis 2.5 2.6 2.7 Lernen auf der Schulstation . Michael. Goller und Bianca Steffen 2.5.1 Einleitung . 2.5.2 Lerngelegenheiten auf der Schulstation . 2.5.3 Methode. 2.5.4 Ergebnisse . 2.5.5 Diskussion . 182 183 185 187 189 Pflegequalifikationen Studierender der Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften . 194 Christian Kißler und Pia Bienstein 2.6.1 Einleitung und theoretischer Hintergrund. 2.6.1.1 Zum Verhältnis von Pflege und Bildung . 2.6.1.2 Pflegewissen und Pflegekompetenzen. 2.6.2 Methode. 2.6.2.1 Stichprobe und Design . 2.6.2.2 Verwendete Instrumente. 2.6.2.3 Statistische
Auswertung. 2.6.3 Ergebnisse . 2.6.4 Diskussion und Fazit . 194 195 196 197 197 197 198 200 202 Gesundheitsförderung und PräventiomTabakkonsum . Mathias Bonse-Rohmonn, Anneke Bühler, Pia Meißner, Christa Rustler und Katrin Schulze 2.7.1 BMG-Projekt „astra“ und Weiterentwicklung „astra plus Gesundheitskompetenz“. 206 2.7.1.1 Theoretischer Hintergrund und Aktualitätsbezug . 2.7.1.2 Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse . 2.7.1.3 Diskussion und Perspektiven für Bildung in den Pflegeberufen . 2.7.2 Soziale Normen und Persönlichkeiten . 2.7.2.1 Theoretischer Hintergrund und Fragestellungen. 2.7.2.2 Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse. 2.7.2.3 Kurze Diskussion der Ergebnisse . 2.7.3 MAtCHuP - Gesundheitsförderung und Prävention des Tabakkonsums . 2.7.3.1 Theoretischer Hintergrund, Relevanz, Zielsetzungen und Fragestellungen . 214 2.7.3.2
Forschungsmethodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse . 2.7.3.3 Diskussion und Perspektiven. 2.7.4 Zusammenfassung . 182 206 207 207 210 211 211 212 213 214 217 220 221 9
ю Inhaltsverzeichnis Pflegebildung durch Praxisvorbilder . Bettina Flaiz und Katrin Heeskens 2.8.1 Einführung . 2.8.2 Konzeption Kontaktstudium . 2.8.2.1 Untersuchungsbeschreibung und Ergebnisse . 2.8.2.2 Ergebnisse . 2.8.2.3 Diskurs für die Gesundheits- und Pflegebildung. 2.8.3 Perspektiven für die Pflege-und Gesundheitsbildung . 224 225 226 222 229 231 3 Berufliche Bildung und Hochschulbildung: Best Practice . 235 3.1 Ein digitales hochschulübergreifendes Projekt zur Fallarbeit . Anja Walter, Nadin Dütthorn, Maria A. Marchwacka, Roland Brühe und Wolfgang von Gahlen-Hoops 3.1.1 Hintergründe und Einführung . 3.1.2 Projektinhalte und-ziele. 3.1.3 Organisation und Projektergebnis. 3.1.4 Die fünf Lernangebote . 3.1.5 Die Ergebnispräsentationen . 3.1.6 Reflexion des Projektes am letzten
Tag. 3.1.7 Erkenntnisse und Ausblick . 236 Interdisziplinäres Lernen im Pflegestudium . Susanne Grundke 3.2.1 Die Bedeutung im Pflege-und Gesundheitswesen . 3.2.2 Netzwerk für angewandte Pflegewissenschaft . 3.2.3 Interdisziplinäre Fortbildungen - ein Praxisbeispiel . 3.2.4 Ausblick . 245 2.8 3.2 3.3 3.4 224 236 237 237 238 240 241 242 245 246 248 250 Kompetenzorientierung--ein Unterrichtsbeispiel aus der Schweiz. Karin Gäumann-Felix und Daniel Hofer 3.3.1 Einleitung . 3.3.2 Die schweizerische Bildungssystematik. 3.3.2.1 Die Höheren Fachschulen Pflege in der Schweiz. 3.3.2.2 Die Lernortkooperation. 3.3.3 Die Implementierung des COMET-Kompetenzmodells . 3.3.3.1 Unterrichtsbeispiel: Pflegende Angehörige und Palliative Care. 3.3.3.2 Das Projekt „Lernortkooperation“ und „Kompetenzorientierung“. 3.3.4 Bilanz und Perspektiven . 252
Simulationsprüfungen in der Pflegebildung. Sofia Mallmann und Monika Buchmann 3.4.1 Simulationsbasierte Prüfungsformen . 3.4.2 Erstes Praxisbeispiel: Fachsprachprüfung in Anpassungs lehrgängen . 262 Sofia Mallmann 3.4.2.1 Ausgangslage und Rahmenbedingungen . 3.4.2.2 Beschreibung der Simulationsprüfung im Modellprojekt . 3.4.2.3 Erkenntnisse und Voraussetzungen für die Durchführung. 261 252 252 252 253 254 255 257 259 261 262 262 264
Inhaltsverzeichnis 3.4.3 3.4.3.1 3.4.3.2 3.4.3.3 3.4.4 Zweites Praxisbeispiel·: praktische Kenntnisprüfung im Skills Lab . 264 Monika Büchmann, Kiel Ausgangslage und Rahmenbedingungen . Beschreibung der Simulationsprüfung. Erkenntnisse und Voraussetzungen für die Durchführung. Perspektiven für die Pflegebildung . 264 265 266 266 Getingende Inklusion? Eine palliative Begleitung . Ramona Hummel 3.5.1 Inklusion als rahmendes Paradigma . 3.5.2 Zuhause Eingliederungshilfe? . 3.5.2.1 Fachrichtung Heilerziehungspflege. 3.5.2.2 Fallbeispiel: Herr Schmidt konnte zuhausesterben. 3.5.2.3 Palliative Kooperation . 3.5.3 Ein möglicher Diskussionsansatz . 3.5.4 Herausforderungen für eine inklusive Pflege? . 270 271 272 273 275 276 278 4 Berufliche Bildung und Hochschulbildung: pädagogische Professionalität . 285 4.1 Professionahtät von Lehrenden der Fachrichtung Pflege . Karin Reiber und Nicola Hofmann 4.1.1
Professionalisierung, Professionalität, Profession. 4.1.2 Drei Blickrichtungen auf pädagogische Professionalität. 4.1.3 Pädagogische Professionalität mit Blick auf Pflegepädagogik . 4.1.3.1 Befunde und Desiderata zum fachbezogenen Professionswissen . 4.1.3.2 Bezugspunkte für das fachbezogene Professionswissen . 4.1.3.3 Implikationen für das fachbezogene Professionswissen. 4.1.4 Fazit Ausblick . 286 3.5 4.2 4.3 Lehrer*innenbildung: Sensibilisierung für Sprachregister. Lesya Skintey und Maria A. Marchwacka 4.2.1 Diversität im Pflegebereich und Sprachbildung . 4.2.2 Sprache im Bereich Pflegebildung. 4.2.2.1 Fachsprache . 4.2.2.2 Bildungssprache und bil·dungssprachl·iche Praktiken. 4.2.2.3 Berufssprache . 4.2.3 Fachunterrichtsbezogene Kompetenz in Deutsch als Zweitsprache . 4.2.4 Förderung fach-, bildungs-und berufssprachlicher Kompetenzen . 4.2.5 Vernetzung: Pflege-und Sprachdidaktik. Praxisphasen in der hochschulischen
Pflegeausbildung. Katja Boguth Theresa Forbrig 4.3.1 Einleitung . 4.3.2 Rahmenbedingungen der praktischen Pflegeausbildung . 4.3.2.1 Allgemeines. 4.3.2.2 Dauer und Struktur . 4.3.2.3 Praxisanleitung und Praxisbegleitung . 270 286 287 288 288 289 290 290 293 293 294 294 295 296 297 299 300 304 304 305 305 306 307 11
12 Inhaltsverzeichnis Konzept zu den Praktischen Studienphasen an der ASH Berlin . Durchführung der Praxisbegleitung und Praxisanleitung . Praxisbegleitungsseminar und wissenschaftliche Transferaufgabe . . Praxisbericht. Ausblick und Perspektiven . 310 310 310 311 311 Herausgeber-und Autorenverzeichnis. 315 Sachwortverzeichnis . 325 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.2 4.3.3.3 4.3.4
Pflegebildung begreifen, erforschen und anwenden Die aktuelle Reform der Pflegebildung betont die Bedeutung des Bildungsauftrags. Teilaspekte des Bildungsauftrags sind Diversität, Inklusion, interprofessionelles Lernen, Gesundheitsförderung, Kom petenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Partizipation. Das AutoUinnenteam des Handbuchs • erläutert theoretische Ansätze der Pflegebildung, wie die des Körpers und Leibes in der Pflege, der Pflegeethik, der gerontologi schen Pflege und der partizipativen Haltung in der Pflegebildung sowie der Inklusion, Interprofessionalität und arbeitsintegrierten Berufsqualifizierung im (inter) nationalen Gesundheitsbereich • vermittelt empirische Erkenntnisse zum Bildungsbegriff in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung von computerbezogener Selbstwirksamkeit und Digitalisierung in der Schule, Pflege qualifikationen von Studierenden und beruflichen Kompetenzen von Pflegefachkräften, Kohäsion, Lernaktivitäten und Performanz in Pflegeteams, Gesundheitsförderung sowie Prävention von Tabakkonsum und Pflegebildung durch Praxisvorbilder • zeigt Möglichkeiten der praktischen Anwendungen und Umset zung der Pflegebildung anhand von Beispielen in der beruflichen Bildung, wie interdisziplinäres Lernen, Kompetenzorientierung, Simulationsprüfungen und Inklusion, aber auch Professionalität und Sensibilisierung für Sprachregister der Lehrenden. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Marchwacka, Maria A. |
author2_role | edt |
author2_variant | m a m ma mam |
author_GND | (DE-588)1037008979 |
author_facet | Marchwacka, Maria A. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048528828 |
classification_rvk | XF 1301 MT 13300 XF 1300 XC 5901 |
ctrlnum | (OCoLC)1351547179 (DE-599)DNB1260501930 |
discipline | Gesundheitswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Gesundheitswissenschaften Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03026nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048528828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221024s2023 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1260501930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456861227</subfield><subfield code="c">paperback : circa EUR 52.95 (DE), circa EUR 54.50 (AT), circa CHF 70.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-86122-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456861222</subfield><subfield code="9">3-456-86122-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456861227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1351547179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1260501930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1301</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 13300</subfield><subfield code="0">(DE-625)160664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 18</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Pflegebildung</subfield><subfield code="b">Theorie - Empirie - Praxis</subfield><subfield code="c">Maria A. Marchwacka (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Veronika Anselmann [und 46 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programmbereich Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsauftrag Pflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsbegriff Pflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diversität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegepädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegepädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marchwacka, Maria A.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037008979</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anselmann, Veronika</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-76122-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-96122-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905590&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905590</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220621</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048528828 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:51:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456861227 3456861222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905590 |
oclc_num | 1351547179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-860 DE-M483 DE-384 DE-1050 DE-578 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 |
owner_facet | DE-29 DE-860 DE-M483 DE-384 DE-1050 DE-578 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 |
physical | 332 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series2 | Programmbereich Pflege |
spelling | Handbuch Pflegebildung Theorie - Empirie - Praxis Maria A. Marchwacka (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Veronika Anselmann [und 46 weiteren] 1. Auflage Bern Hogrefe 2023 332 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Programmbereich Pflege Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Bildungsauftrag Pflege Bildungsbegriff Pflege Diversität Gesundheitsförderung Pflegepädagogik Lernen (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s DE-604 Marchwacka, Maria A. (DE-588)1037008979 edt Anselmann, Veronika Sonstige oth Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-76122-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-96122-4 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905590&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20220621 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Handbuch Pflegebildung Theorie - Empirie - Praxis Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4117622-4 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch Pflegebildung Theorie - Empirie - Praxis |
title_auth | Handbuch Pflegebildung Theorie - Empirie - Praxis |
title_exact_search | Handbuch Pflegebildung Theorie - Empirie - Praxis |
title_exact_search_txtP | Handbuch Pflegebildung Theorie - Empirie - Praxis |
title_full | Handbuch Pflegebildung Theorie - Empirie - Praxis Maria A. Marchwacka (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Veronika Anselmann [und 46 weiteren] |
title_fullStr | Handbuch Pflegebildung Theorie - Empirie - Praxis Maria A. Marchwacka (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Veronika Anselmann [und 46 weiteren] |
title_full_unstemmed | Handbuch Pflegebildung Theorie - Empirie - Praxis Maria A. Marchwacka (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Veronika Anselmann [und 46 weiteren] |
title_short | Handbuch Pflegebildung |
title_sort | handbuch pflegebildung theorie empirie praxis |
title_sub | Theorie - Empirie - Praxis |
topic | Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd |
topic_facet | Krankenpflege Weiterbildung Ausbildung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905590&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marchwackamariaa handbuchpflegebildungtheorieempiriepraxis AT anselmannveronika handbuchpflegebildungtheorieempiriepraxis AT verlaghanshuberbern handbuchpflegebildungtheorieempiriepraxis |