Aristoteles als wissenschaftlicher Autor: eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium"
Wie arbeitet Aristoteles als wissenschaftlicher Autor? Wie nutzt er das Schreiben für seine Argumentation und ihre Darstellung? Dieser Frage geht die vorliegende Monografie für die Schrift De generatione animalium systematisch nach. In ihr entwickelt Aristoteles eine komplexe Theorie, mit der er For...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Unbekannt |
Zusammenfassung: | Wie arbeitet Aristoteles als wissenschaftlicher Autor? Wie nutzt er das Schreiben für seine Argumentation und ihre Darstellung? Dieser Frage geht die vorliegende Monografie für die Schrift De generatione animalium systematisch nach. In ihr entwickelt Aristoteles eine komplexe Theorie, mit der er Fortpflanzungs- und Vererbungsphänomene in der gesamten Tierwelt einschließlich des Menschen erklären möchte. Aristoteles‘ Argumentation ist dicht und wechselt zwischen Beweisführung, Diskursivität und Darstellung. Eine im Rahmen einer Makroplanung insgesamt prozessuale Vorgehensweise schließt die rhetorische Gestaltung einzelner Passagen nicht aus. Insgesamt kann gezeigt werden, wie Aristoteles das Schreiben nutzt, um auf innovative Weise die eigene Theorie zu entwickeln (‚epistemisches Schreiben‘) und gleichzeitig den Weg seiner Forschung zu vermitteln. Mit der detaillierten Analyse der Bücher I-IV, der systematischen Auswertung der Ergebnisse und einem Katalog signifikanter Formulierungen bietet das Buch einen Ausgangspunkt und ein Instrumentarium für die weitere detaillierte Erforschung Aristotelischer Schriften und gleichzeitig einen Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftsliteratur |
Beschreibung: | In der Schrift De generatione animalium legt Aristoteles (4. Jh. v. Chr.) eine komplexe Zeugungs- und Vererbungstheorie dar. Die Monographie zeigt, wie Aristoteles das Schreiben nutzt, um auf innovative Weise die eigene Theorie zu entwickeln und gleichzeitig den Weg seiner Forschung zu vermitteln. Damit liegt ein Instrumentarium für die weitere Erforschung Aristotelischer Schriften sowie ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftsliteratur vor |
Beschreibung: | IX, 465 Seiten |
ISBN: | 9783110774054 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048528816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240423 | ||
007 | t | ||
008 | 221024s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110774054 |c hbk: EUR 109.95 |9 978-3-11-077405-4 | ||
024 | 3 | |a 9783110774054 | |
035 | |a (OCoLC)1350776040 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048528816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a CD 2065 |0 (DE-625)17758:11614 |2 rvk | ||
084 | |a CD 2061 |0 (DE-625)17758:11610 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Föllinger, Sabine |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)114631069 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aristoteles als wissenschaftlicher Autor |b eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium" |c Sabine Föllinger, Thomas Busch |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2022] | |
300 | |a IX, 465 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a In der Schrift De generatione animalium legt Aristoteles (4. Jh. v. Chr.) eine komplexe Zeugungs- und Vererbungstheorie dar. Die Monographie zeigt, wie Aristoteles das Schreiben nutzt, um auf innovative Weise die eigene Theorie zu entwickeln und gleichzeitig den Weg seiner Forschung zu vermitteln. Damit liegt ein Instrumentarium für die weitere Erforschung Aristotelischer Schriften sowie ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftsliteratur vor | ||
520 | |a Wie arbeitet Aristoteles als wissenschaftlicher Autor? Wie nutzt er das Schreiben für seine Argumentation und ihre Darstellung? Dieser Frage geht die vorliegende Monografie für die Schrift De generatione animalium systematisch nach. In ihr entwickelt Aristoteles eine komplexe Theorie, mit der er Fortpflanzungs- und Vererbungsphänomene in der gesamten Tierwelt einschließlich des Menschen erklären möchte. Aristoteles‘ Argumentation ist dicht und wechselt zwischen Beweisführung, Diskursivität und Darstellung. Eine im Rahmen einer Makroplanung insgesamt prozessuale Vorgehensweise schließt die rhetorische Gestaltung einzelner Passagen nicht aus. Insgesamt kann gezeigt werden, wie Aristoteles das Schreiben nutzt, um auf innovative Weise die eigene Theorie zu entwickeln (‚epistemisches Schreiben‘) und gleichzeitig den Weg seiner Forschung zu vermitteln. Mit der detaillierten Analyse der Bücher I-IV, der systematischen Auswertung der Ergebnisse und einem Katalog signifikanter Formulierungen bietet das Buch einen Ausgangspunkt und ein Instrumentarium für die weitere detaillierte Erforschung Aristotelischer Schriften und gleichzeitig einen Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftsliteratur | ||
650 | 4 | |a bicssc / Western philosophy: Ancient, to c 500 | |
650 | 4 | |a bicssc / Science: general issues | |
653 | |a Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum | ||
700 | 1 | |a Busch, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |a 978-3-11-077486-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |a 978-3-11-077488-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110774054 |v 2022-04-06 |x Verlag |3 Unbekannt |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905578 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184520653537280 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Föllinger, Sabine 1963- Busch, Thomas |
author_GND | (DE-588)114631069 |
author_facet | Föllinger, Sabine 1963- Busch, Thomas |
author_role | aut aut |
author_sort | Föllinger, Sabine 1963- |
author_variant | s f sf t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048528816 |
classification_rvk | CD 2065 CD 2061 |
ctrlnum | (OCoLC)1350776040 (DE-599)BVBBV048528816 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03280nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048528816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221024s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110774054</subfield><subfield code="c">hbk: EUR 109.95</subfield><subfield code="9">978-3-11-077405-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110774054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350776040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048528816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 2065</subfield><subfield code="0">(DE-625)17758:11614</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 2061</subfield><subfield code="0">(DE-625)17758:11610</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Föllinger, Sabine</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114631069</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles als wissenschaftlicher Autor</subfield><subfield code="b">eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium"</subfield><subfield code="c">Sabine Föllinger, Thomas Busch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 465 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Schrift De generatione animalium legt Aristoteles (4. Jh. v. Chr.) eine komplexe Zeugungs- und Vererbungstheorie dar. Die Monographie zeigt, wie Aristoteles das Schreiben nutzt, um auf innovative Weise die eigene Theorie zu entwickeln und gleichzeitig den Weg seiner Forschung zu vermitteln. Damit liegt ein Instrumentarium für die weitere Erforschung Aristotelischer Schriften sowie ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftsliteratur vor</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie arbeitet Aristoteles als wissenschaftlicher Autor? Wie nutzt er das Schreiben für seine Argumentation und ihre Darstellung? Dieser Frage geht die vorliegende Monografie für die Schrift De generatione animalium systematisch nach. In ihr entwickelt Aristoteles eine komplexe Theorie, mit der er Fortpflanzungs- und Vererbungsphänomene in der gesamten Tierwelt einschließlich des Menschen erklären möchte. Aristoteles‘ Argumentation ist dicht und wechselt zwischen Beweisführung, Diskursivität und Darstellung. Eine im Rahmen einer Makroplanung insgesamt prozessuale Vorgehensweise schließt die rhetorische Gestaltung einzelner Passagen nicht aus. Insgesamt kann gezeigt werden, wie Aristoteles das Schreiben nutzt, um auf innovative Weise die eigene Theorie zu entwickeln (‚epistemisches Schreiben‘) und gleichzeitig den Weg seiner Forschung zu vermitteln. Mit der detaillierten Analyse der Bücher I-IV, der systematischen Auswertung der Ergebnisse und einem Katalog signifikanter Formulierungen bietet das Buch einen Ausgangspunkt und ein Instrumentarium für die weitere detaillierte Erforschung Aristotelischer Schriften und gleichzeitig einen Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftsliteratur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bicssc / Western philosophy: Ancient, to c 500</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">bicssc / Science: general issues</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="a">978-3-11-077486-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="a">978-3-11-077488-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110774054</subfield><subfield code="v">2022-04-06</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Unbekannt</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905578</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048528816 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:51:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110774054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905578 |
oclc_num | 1350776040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-11 |
physical | IX, 465 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Föllinger, Sabine 1963- Verfasser (DE-588)114631069 aut Aristoteles als wissenschaftlicher Autor eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium" Sabine Föllinger, Thomas Busch Berlin ; Boston De Gruyter [2022] IX, 465 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In der Schrift De generatione animalium legt Aristoteles (4. Jh. v. Chr.) eine komplexe Zeugungs- und Vererbungstheorie dar. Die Monographie zeigt, wie Aristoteles das Schreiben nutzt, um auf innovative Weise die eigene Theorie zu entwickeln und gleichzeitig den Weg seiner Forschung zu vermitteln. Damit liegt ein Instrumentarium für die weitere Erforschung Aristotelischer Schriften sowie ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftsliteratur vor Wie arbeitet Aristoteles als wissenschaftlicher Autor? Wie nutzt er das Schreiben für seine Argumentation und ihre Darstellung? Dieser Frage geht die vorliegende Monografie für die Schrift De generatione animalium systematisch nach. In ihr entwickelt Aristoteles eine komplexe Theorie, mit der er Fortpflanzungs- und Vererbungsphänomene in der gesamten Tierwelt einschließlich des Menschen erklären möchte. Aristoteles‘ Argumentation ist dicht und wechselt zwischen Beweisführung, Diskursivität und Darstellung. Eine im Rahmen einer Makroplanung insgesamt prozessuale Vorgehensweise schließt die rhetorische Gestaltung einzelner Passagen nicht aus. Insgesamt kann gezeigt werden, wie Aristoteles das Schreiben nutzt, um auf innovative Weise die eigene Theorie zu entwickeln (‚epistemisches Schreiben‘) und gleichzeitig den Weg seiner Forschung zu vermitteln. Mit der detaillierten Analyse der Bücher I-IV, der systematischen Auswertung der Ergebnisse und einem Katalog signifikanter Formulierungen bietet das Buch einen Ausgangspunkt und ein Instrumentarium für die weitere detaillierte Erforschung Aristotelischer Schriften und gleichzeitig einen Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftsliteratur bicssc / Western philosophy: Ancient, to c 500 bicssc / Science: general issues Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum Busch, Thomas Verfasser aut Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-077486-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-077488-7 X:MVB https://www.degruyter.com/isbn/9783110774054 2022-04-06 Verlag Unbekannt |
spellingShingle | Föllinger, Sabine 1963- Busch, Thomas Aristoteles als wissenschaftlicher Autor eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium" bicssc / Western philosophy: Ancient, to c 500 bicssc / Science: general issues |
title | Aristoteles als wissenschaftlicher Autor eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium" |
title_auth | Aristoteles als wissenschaftlicher Autor eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium" |
title_exact_search | Aristoteles als wissenschaftlicher Autor eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium" |
title_exact_search_txtP | Aristoteles als wissenschaftlicher Autor eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium" |
title_full | Aristoteles als wissenschaftlicher Autor eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium" Sabine Föllinger, Thomas Busch |
title_fullStr | Aristoteles als wissenschaftlicher Autor eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium" Sabine Föllinger, Thomas Busch |
title_full_unstemmed | Aristoteles als wissenschaftlicher Autor eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium" Sabine Föllinger, Thomas Busch |
title_short | Aristoteles als wissenschaftlicher Autor |
title_sort | aristoteles als wissenschaftlicher autor eine analyse seines epistemischen schreibens in der biologischen schrift de generatione animalium |
title_sub | eine Analyse seines "epistemischen Schreibens"" in der biologischen Schrift "De generatione animalium" |
topic | bicssc / Western philosophy: Ancient, to c 500 bicssc / Science: general issues |
topic_facet | bicssc / Western philosophy: Ancient, to c 500 bicssc / Science: general issues |
url | https://www.degruyter.com/isbn/9783110774054 |
work_keys_str_mv | AT follingersabine aristotelesalswissenschaftlicherautoreineanalyseseinesepistemischenschreibensinderbiologischenschriftdegenerationeanimalium AT buschthomas aristotelesalswissenschaftlicherautoreineanalyseseinesepistemischenschreibensinderbiologischenschriftdegenerationeanimalium AT walterdegruytergmbhcokg aristotelesalswissenschaftlicherautoreineanalyseseinesepistemischenschreibensinderbiologischenschriftdegenerationeanimalium |