Einführung in die Mantelverordnung: Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Beuth
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Beuth Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&websource=vlb&smoid=357854517 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 202 Seiten Illustrationen, Diagramme 17 cm x 24 cm, 407 g |
ISBN: | 9783410313496 3410313494 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048528714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231101 | ||
007 | t | ||
008 | 221024s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1267612010 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783410313496 |c kart. : EUR 58.00 (DE), EUR 59.70 (AT) |9 978-3-410-31349-6 | ||
020 | |a 3410313494 |9 3-410-31349-4 | ||
024 | 3 | |a 9783410313496 | |
035 | |a (OCoLC)1344380765 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1267612010 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-M487 |a DE-Aug7 |a DE-573n |a DE-634 | ||
084 | |a ZI 4200 |0 (DE-625)156419: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4650 |0 (DE-625)156437: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 3050 |0 (DE-625)156099: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 620 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dihlmann, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)1279132558 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Mantelverordnung |b Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen |c Peter Dihlmann, Bernd Susset |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 202210 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Beuth |c 2022 | |
300 | |a X, 202 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 17 cm x 24 cm, 407 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beuth Praxis | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Ersatzbaustoffverordnung |0 (DE-588)1268484504 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recycling |0 (DE-588)4076573-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Abbruchmaterial | ||
653 | |a Baumaterial | ||
653 | |a Ersatzbaustoffverordnung | ||
653 | |a Mantelverordnung | ||
653 | |a Recyclingbetrieb | ||
653 | |a Bauunternehmen | ||
653 | |a MantelVO | ||
653 | |a Recyclingmaterial | ||
653 | |a Bauwirtschaft | ||
653 | |a BBodSchV | ||
653 | |a Bundesbodenschutzverordnung | ||
689 | 0 | 0 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recycling |0 (DE-588)4076573-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Ersatzbaustoffverordnung |0 (DE-588)1268484504 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Susset, Bernd |e Verfasser |0 (DE-588)1279132825 |4 aut | |
710 | 2 | |a Beuth Verlag |0 (DE-588)2179028-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-410-31350-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&websource=vlb&smoid=357854517 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905476 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220908 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184520453259264 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.........................................................................................................................
V
1
HINWEISE
FUER
VERWENDER
..................................................................................
1
1.1
EINSTIEG
...........................................................................................................
1
1.2
DIE
EINBAUWEISEN
............................................................................................
2
1.2.1
REDAKTIONELLE
KLARSTELLUNG
UND
WEITERE
UNTERGLIEDERUNG
FUER
DIE
BAUPRAXIS.
.
2
1.2.2
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
VON
10
HAEUFIG
VORKOMMENDEN
ANWENDUNGS
FAELLEN
A
BIS
)
UND
ZUORDNUNG
DER
ERFORDERLICHEN
MATERIALQUALITAETEN
..............
7
1.3
WO
KANN
GEEIGNETES
MATERIAL
BEZOGEN
WERDEN?
............................................
12
1.4
UMGANG
MIT
GEMISCHEN
UND
MAXIMAL
ZULAESSIGER
MENGENEINSATZ
.................
13
1.4.1
GEMISCHE.....................................
13
1.4.2
EINBAUSTAERKE
UND
EINBAUFLAECHE
.......................................................................
13
1.5
WASSERSCHUTZGEBIETE,
PEDOLOGIE,
GEOLOGIE
UND
HYDROGEOLOGIE
.....................
14
1.5.1
AUSSCHLUSS
DER
ZONE
I,
EINSCHRAENKUNGEN
IN
ZONE
II
(
19
ABSATZ
6)
.............
14
1.5.2
EINSCHRAENKUNGEN
IN
DEN
ZONEN
III
(
§
19
ABSATZ
6)
......................................
15
1.5.3
KEINE
UEBER
DIE
EBV
HINAUSGEHENDEN
RESTRIKTIONEN
IN
GEPLANTEN
WASSERSCHUTZGEBIETEN
UND
WASSERVORRANGGEBIETEN
....................
15
1.5.4
VERBOT
FUER
RECYCLING-BAUSTOFFE,
BODENMATERIALIEN
UND
BAGGERGUT
DER
MATERIALKLASSE
3
IN
KARSTGEBIETEN
ODER
ANSONSTEN
BESONDERS
WASSERWEGSAMEN
GEBIETEN
(
-
§
19
ABSATZ
7)
..............................
15
1.6
SCHUTZ
DES
GRUNDWASSERS
..............................................................................
16
1.6.1
GRUNDWASSERSTAND,
GRUNDWASSERFREIE
SICKERSTRECKE
(
-
§
19
ABSATZ
8,
SAETZE
5
UND
6)
....................................................................
16
1.6.2
BEGRIFF
YYGUENSTIG
UND
YYUNGUENSTIG
(
§
19
ABSATZ
8,
ANLAGE
2)
...................
19
1.6.3
BESTIMMUNG
DER
BODENART
DER
GRUNDWASSERDECKSCHICHT
(
-
§
19
ABSATZ
8).
21
1.6.4 KUENSTLICHE
GRUNDWASSERDECKSCHICHTEN
(
-
§
19
ABSATZ
8,
SATZ
2)
.................
26
1.7
BESONDERE
BAULICHE
KONFIGURATIONEN
.............................................................
26
1.7.1
HAUPTANWENDUNG
FUER
BODENMATERIAL:
WAELLE
UND
DAEMME
(
§
19
ABSATZ
9)
.
26
1.7.2
STRASSENENTWAESSERUNG
UEBER
KANALNETZ
...........................................................
27
1.8
WEGFALL
WASSERRECHTLICHER
ERLAUBNIS
(
§
21
ABSATZ
1)
..................................
27
1.9
ANTRAG
AUF
WEITERE
EINBAUWEISEN
(
§
21
ABSATZ
2)
......................................
28
2
HINWEISE
FUER
RECYCLINGBETRIEBE
UND
ZUR
GUETEUEBERWACHUNG..........................
29
2.1
KONTROLLPFLICHTEN
UND
DOKUMENTATION
.............................................................
29
2.1.1
ALLGEMEINES
.....................................................................................................
29
2.1.2
VERANTWORTUNGDES
ABFALLERZEUGERS
BEI
DER
ANLIEFERUNG
..............................
29
2.1.3
ANNAHMEKONTROLLE
(
ABSCHNITT
2
§
3
ABSATZ
1
BIS
3)
....................................
30
2.2
GUETEUEBERWACHUNG
VON
BAUSCHUTT-RECYCLING-ANLAGEN
H
ABSCHNITT
3
UNTERABSCHNITT
1)
...................................................................
39
2.2.1
UEBERBLICK
.........................................................................................................
39
2.2.2
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GUETEUEBERWACHUNG
(
§
4)
.........................
40
2.2.3
EIGNUNGSNACHWEIS
(
§
5)
..............................................................................
41
2.2.4
WERKSEIGENE
PRODUKTIONSKONTROLLE
(
§
6)
....................................................
47
2.2.5
FREMDUEBERWACHUNG
(
§
7)
............................................................................
50
VII
E
INFUEHRUNG
IN
DIE
M
ANTELVERORDNUNG
2.2.6
HINWEISE
ZU
DEN
LABORARBEITEN
DER
UNTERSUCHUNGSSTELLE
IM
RAHMEN
DER
GUETEUEBERWACHUNG
(
§§
8,
9)
........................................................................
53
2.2.7
KLASSIFIZIERUNG
MINERALISCHER
ERSATZBAUSTOFFE
(
-
§
11)
.................................
57
2.2.8
DOKUMENTATION
DER
GUETEUEBERWACHUNG
(
§
12)
UND
DOKUMENTENVERWALTUNG
57
2.2.9
MASSNAHMEN
BEI
IN
DER
GUETEUEBERWACHUNG
FESTGESTELLTEN
MAENGELN
(
§
13)
..
58
2.2.10
VERANTWORTLICHKEITEN
BEI
DER
CHEMISCHEN
GUETEUEBERWACHUNG
.........................
59
2.2.11
ASYNCHRONE
UEBERWACHUNG
...............................................................................
60
2.3
MATERIALQUALITAETEN
VON
RECYCLING-BAUSTOFFEN
NACH
EBV
.................................
62
2.3.1
ALLGEMEINES
.......................................................................................................
62
2.3.2
EINZUHALTENDE
MATERIALWERTE
............................................................................
62
2.3.3
BEWERTUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
DER
GUETEUEBERWACHUNG
(
§
5
ABSATZ
2,
§
6
ABSATZ
2,
§
7
ABSATZ
2
UND
§10
ABSAETZE
1,2,
3
UND
5)
...........................................................................
66
2.3.4
RUNDUNGSREGEL
.................................................................................................
70
2.3.5
BEWERTUNG
DER
ORIENTIERUNGSPARAMETER
UND
SONDERREGELUNG
FRISCH
GEBROCHENER
BETON
(
§
10
ABSATZ
5)
...................................................
70
2.3.6
HERSTELLUNG
VON
REZYKLIERTER
GESTEINSKOERNUNG
ALS
BETONZUSCHLAGSSTOFF
ZUR
BETONHERSTELLUNG
......................................................................................
70
2.3.7
BESEITIGUNG
STATT
VERWERTUNG
(
ARTIKEL
3
ZUR
AENDERUNG
DER
DEPONIEVERORDNUNG)
...............................................................
72
2.4
ZULAESSIGE
ANWENDUNGSFELDER
UND
EINBAUMOEGLICHKEITEN
FUER
RECYCLING-BAUSTOFFE
..................................................................................
73
2.5
WEITERE
MATERIALIEN
AUSSER
RECYCLING-BAUSTOFF
(
§21
ABSATZ
3)
...................
76
3
VERWERTUNG
VON
BODENMATERIAL
IN
TECHNISCHEN
BAUWERKEN
AUF
RECHTSGRUNDLAGE
ERSATZBAUSTOFFV
.............................................................
77
3.1
GELTUNGSBEREICH
...............................................................................................
77
3.2
HERSTELLEN
VON
BODENMATERIAL
ODER
BAGGERGUT
IN
AUFBEREITUNGSANLAGEN
(ABSCHNITT
3
EBV)
............................................................................................
77
3.3
UNTERSUCHUNG
VON
NICHT
AUFBEREITETEM
BODENMATERIAL
UND
BAGGERGUT
H
EBV
UNTERABSCHNITT
2
§
14
UNTERSUCHUNGSPFLICHT)
...................................
78
3.4
VERZICHT
AUF
UNTERSUCHUNGEN
...........................................................................
80
3.5
ABWICKLUNG
UEBER
ZWISCHENLAGER
(
-
§
18
ZWISCHENLAGER)
..............................
81
3.5.1
ALLGEMEINES
......................................................................................................
81
3.5.2
UEBERGANGDER
PFLICHTEN
...................................................................................
81
3.5.3
AUFGABEN
DES
BETREIBERS
.................................................................................
81
3.6
BEWERTUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
UND
MATERIALKLASSIFIZIERUNG
VON
BODENMATERIAL
UND
BAGGERGUT
(
EBV
§
15
UND
ANLAGE
1
TABELLEN
3
UND
4
SOWIE
§
16)
............................................................................................
81
3.7
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
BEI
NICHT
AUFBEREITETEM
BODENMATERIAL
ODER
BAGGERGUT
(
-
§
17)
.........................................................................
82
3.8
HOEHERE
MATERIALWERTE
IM
ELUAT
ODER
IM
FESTSTOFF
IN
BESTIMMTEN
GEBIETEN
(
-
§
21)
..........................................................................................
82
3.8.1
ERHOEHTE
MATERIALWERTE
IM
ELUAT
BEI
ENTSPRECHENDEN
HINTERGRUNDWERTEN
IM
GRUNDWASSER
H
§
21
ABSATZ
4)
...............................................
82
VIII
I
NHALTSVERZEICHNIS
3.8.2
ERHOEHTE
MATERIALWERTE
IM
FESTSTOFF
BEI
ENTSPRECHENDEN
HINTERGRUND
WERTEN
IM
BODEN
(
§
21
ABSATZ
5)
.............................................
83
3.9
MATERIALQUALITAETEN
VON
BODENMATERIALIEN
UND
BAGGERGUT
NACH
EBV
UND
BBODSCHV
(
EBV
ANLAGE
1
TABELLEN
3
UND
4,
-
BBODSCHV
ANLAGE
1
TABELLEN
1,
2
UND
4)
..................................................
84
3.9.1
ALLGEMEINES
....................................................................................................
84
3.9.2
MATERIALWERTETABELLEN
UND
FUSSNOTENREGELUNGEN
............................................
85
3.9.3
FEHLENDE
HARMONISIERUNG
ZWISCHEN
EBV
UND
BBODSCHV
BZGL.
DER
MATERIALWERTE
................................................................................
92
3.10
ZULAESSIGE
ANWENDUNGSFELDER
UND
EINBAUMOEGLICHKEITEN
FUER
BODENMATERIAL
UND
BAGGERGUT
IN
TECHNISCHEN
BAUWERKEN
...........................
93
4
VERWERTUNG
VON
BODENMATERIAL
DURCH
AUF
ODER
EINBRINGEN
AUF
ODER
IN
DEN
BODEN
NACH
BUNDES-BODENSCHUTZ
UND
ALTLASTENVERORDNUNG............
97
4.1
GELTUNGSBEREICH
.............................................................................................
97
4.2
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
AUF
ODER
EINBRINGEN
VON
MATERIALIEN
AUF
ODER
IN
DEN
BODEN
...................................................................
98
4.2.1
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
UMLAGERUNG
VOR
ORT
H
BBODSCHV
§
6
ABSAETZE
1
BIS
4)
..................................................................
98
4.2.2
UNTERSUCHUNGSPFLICHTEN
(
-
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
5)
......................................
99
4.2.3
DOKUMENTATION
(
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
7)
....................................................
100
4.2.4
GEHALT
AN
ORGANISCHEM
KOHLENSTOFF
(TOC)
(
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
11)
....
100
4.3
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
HERSTELLUNG
EINER
DURCHWURZELBAREN
BODENSCHICHT
(
-
BBODSCHV
§
7)
.....................................................................
101
4.3.1
DEFINITION
...........................................................................................................
101
4.3.2
WERTE
NACH
BBODSCHV
ODER
MATERIALWERTE
NACH
EBV,
DIE
KEINE
WASSERRECHTLICHE
ERLAUBNIS
ERFORDERN
(
BBODSCHV
§
7
ABSATZ
2)
...............
101
4.3.3
LANDWIRTSCHAFTLICHE
FOLGENUTZUNG
(
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
3)
.....................
102
4.3.4
GEBIETE,
IN
DENEN
DIE
AUFBRINGUNG
IN
EINE
DURCHWURZELBARE
BODENSCHICHT
VERBOTEN
IST
(
BBODSCHV
§
7
ABSATZ
6)
...............
102
4.4
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
VERFUELLUNG
(AUF
ODER
EINBRINGEN)
UNTERHALB
ODER
AUSSERHALB
EINER
DURCHWURZELBAREN
BODENSCHICHT
(
-
BBODSCHV
§
8
ABSATZ
1)
............................................................
102
4.4.1
DEFINITION
..........................................................................................................
102
4.4.2
VERWENDUNG
VON
BODENMATERIAL
ODER
BAGGERGUT
NACH
BBODSCHV
BZW.
NACH
EBV
DER
MATERIALKLASSE
BM-/BG-0
(
BBODSCHV
§
8
ABSATZ
2)
.............
103
4.4.3
VERWENDUNG
VON
BODENMATERIAL
ODER
BAGGERGUT
NACH
BBODSCHV
BZW.
NACH
EBV
DER
MATERIALKLASSE
BM-/BG-0*
(
-
BBODSCHV
§
8
ABSATZ
3)
...........
105
4.4.4
VERFUELLUNG
ANDERER
MINERALISCHER
MATERIALIEN
SOWIE
VON
BODENMATERIALIEN
UND
BAGGERGUT
MIT
HOEHEREN
WERTEN
ALS
BM-/BG-0*
.........
106
4.5
EINSATZ
VON
BODENMATERIAL
UND
BAGGERGUT
ZUR
VERFUELLUNG
IN
WASSERSCHUTZGEBIETEN
UND
BESONDERS
EMPFINDLICHEN
GEBIETEN
...................
109
4.6
SONSTIGE
ASPEKTE
.............................................................................................
110
4.6.1
ENDABDECKUNG
(
BBODSCHV
§
8
ABSATZ
3,
NUMMER
4)
...................................
110
4.6.2
WEGFALL
DER
WASSERRECHTLICHEN
ERLAUBNIS
NACH
WHG
(
§
8
ABSATZ
4)
............
111
IX
E
INFUEHRUNG
IN
DIE
M
ANTELVERORDNUNG
4.6.3
MASSENAUSGLEICH
IM
RAHMEN
VON
BAUMASSNAHMEN
MIT
VERFUELLUNG
GLEICHGESETZT
(§
8
ABSATZ
3
BBODSCHV)
.........................................
111
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MASSGEBLICHEN
TABELLEN
AUS
DER
BBODSCHV
.................
112
4.7.1
VORGEHENSWEISE
...............................................................................................
112
4.7.2
HINWEIS
ZUM
UNTERSUCHUNGS
UND
ANALYSENUMFANG
.......................................
115
4.8
ZUSAMMENSCHAU
..............................................................................................
116
5
FORMELLES
IM
RAHMEN
DER
EBV
UND
BBODSCHV
.................................................
119
5.1
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
IM
RAHMEN
VON
EBV
UND
BBODSCHV
...............................
119
5.2
VORANZEIGE
DURCH
DEN
VERWENDER
(
EBV
§
22
ABSATZ
2
UND
ANLAGE
8
UND
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
8)
...........................................................
119
5.2.1
EINBAU
IN
TECHNISCHE
BAUWERKE
NACH
EBV
.......................................................
119
5.2.2
AUF
ODER
EINBRINGEN
VON
MATERIALIEN
AUF
ODER
IN
DEN
BODEN
NACH
BBODSCHV
121
5.3
DOKUMENTATION
(LIEFERSCHEIN)
DURCH
DEN
BETREIBER
EINER
AUFBEREITUNGSANLAGE
(
EBV
§
25)
................................................
121
5.4
DOKUMENTATION
DURCH
DEN
VERWENDER
...............................................................
122
5.5
ABSCHLUSSANZEIGE
(
-
EBV
§
22
ABSATZ
4
UND
ANLAGE
8
SOWIE
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
8)
.................................................................
123
5.5.1
EINBAU
IN
TECHNISCHE
BAUWERKE
NACH
EBV
.........................................................
123
5.5.2
AUF
ODER
EINBRINGEN
VON
MATERIALIEN
AUF
ODER
IN
DEN
BODEN
NACH
BBODSCHV
................................................................................................
123
6
AENDERUNG
DER
GEWERBEABFALLVERORDNUNG
(ARTIKEL
4
DER
MANTELVERORDNUNG)
..
125
7
INKRAFTTRETEN
UND
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
.........................................................
126
7.1
INKRAFTTRETEN
(ARTIKEL
5
DER
MANTELVERORDNUNG)
...............................................
126
7.2
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
BEI
TECHNISCHEN
BAUWERKEN
NACH
EBV
(
§
27)
....
126
7.3
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
BEI
VERFUELLUNGEN
(
§
28
BBODSCHV)
..........................
127
8
EVALUIERUNG
.......................................................................................................
128
9
QUELLEN
.............................................................................................................
129
ANHANG
A
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
ALLER
44
EINBAUWEISEN
..........................................
130
ANHANG
B
10
UEBERSICHTSBLAETTER
FUER
DIE
BAUPRAXIS
............................................................
172
B.1
WIE
IST
VORZUGEHEN?
..........................................................................................
172
B.2
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DAS
MODUL
EINBAUKARTEN
DER
QEB.APP
.......................................................................................................
175
B.3
HINWEIS
ZU
DEN
FUSSNOTEN
4
UND
5
ZU
DEN
EINBAUWEISEN
16
UND
17
BEI
RC-2
UND
UMSETZUNG
IN
DEN
UEBERSICHTSBLAETTERN
FUER
DIE
BAUPRAXIS
....................................................
176
B.3.1
AUSGANGSLAGE
...................................................................................................
176
B.3.
2
BEWERTUNG
..........................................................................................................
176
B.3.
3
INTERPRETATION
....................................................................................................
176
X
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
1
HINWEISE
FUER
VERWENDER
.
1
1.1
EINSTIEG
.
1
1.2
DIE
EINBAUWEISEN
.
2
1.2.1
REDAKTIONELLE
KLARSTELLUNG
UND
WEITERE
UNTERGLIEDERUNG
FUER
DIE
BAUPRAXIS.
.
2
1.2.2
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
VON
10
HAEUFIG
VORKOMMENDEN
ANWENDUNGS
FAELLEN
A
BIS
)
UND
ZUORDNUNG
DER
ERFORDERLICHEN
MATERIALQUALITAETEN
.
7
1.3
WO
KANN
GEEIGNETES
MATERIAL
BEZOGEN
WERDEN?
.
12
1.4
UMGANG
MIT
GEMISCHEN
UND
MAXIMAL
ZULAESSIGER
MENGENEINSATZ
.
13
1.4.1
GEMISCHE.
13
1.4.2
EINBAUSTAERKE
UND
EINBAUFLAECHE
.
13
1.5
WASSERSCHUTZGEBIETE,
PEDOLOGIE,
GEOLOGIE
UND
HYDROGEOLOGIE
.
14
1.5.1
AUSSCHLUSS
DER
ZONE
I,
EINSCHRAENKUNGEN
IN
ZONE
II
(
19
ABSATZ
6)
.
14
1.5.2
EINSCHRAENKUNGEN
IN
DEN
ZONEN
III
(
§
19
ABSATZ
6)
.
15
1.5.3
KEINE
UEBER
DIE
EBV
HINAUSGEHENDEN
RESTRIKTIONEN
IN
GEPLANTEN
WASSERSCHUTZGEBIETEN
UND
WASSERVORRANGGEBIETEN
.
15
1.5.4
VERBOT
FUER
RECYCLING-BAUSTOFFE,
BODENMATERIALIEN
UND
BAGGERGUT
DER
MATERIALKLASSE
3
IN
KARSTGEBIETEN
ODER
ANSONSTEN
BESONDERS
WASSERWEGSAMEN
GEBIETEN
(
-
§
19
ABSATZ
7)
.
15
1.6
SCHUTZ
DES
GRUNDWASSERS
.
16
1.6.1
GRUNDWASSERSTAND,
GRUNDWASSERFREIE
SICKERSTRECKE
(
-
§
19
ABSATZ
8,
SAETZE
5
UND
6)
.
16
1.6.2
BEGRIFF
YYGUENSTIG
"
UND
YYUNGUENSTIG
"
(
§
19
ABSATZ
8,
ANLAGE
2)
.
19
1.6.3
BESTIMMUNG
DER
BODENART
DER
GRUNDWASSERDECKSCHICHT
(
-
§
19
ABSATZ
8).
21
1.6.4 KUENSTLICHE
GRUNDWASSERDECKSCHICHTEN
(
-
§
19
ABSATZ
8,
SATZ
2)
.
26
1.7
BESONDERE
BAULICHE
KONFIGURATIONEN
.
26
1.7.1
HAUPTANWENDUNG
FUER
BODENMATERIAL:
WAELLE
UND
DAEMME
(
§
19
ABSATZ
9)
.
26
1.7.2
STRASSENENTWAESSERUNG
UEBER
KANALNETZ
.
27
1.8
WEGFALL
WASSERRECHTLICHER
ERLAUBNIS
(
§
21
ABSATZ
1)
.
27
1.9
ANTRAG
AUF
WEITERE
EINBAUWEISEN
(
§
21
ABSATZ
2)
.
28
2
HINWEISE
FUER
RECYCLINGBETRIEBE
UND
ZUR
GUETEUEBERWACHUNG.
29
2.1
KONTROLLPFLICHTEN
UND
DOKUMENTATION
.
29
2.1.1
ALLGEMEINES
.
29
2.1.2
VERANTWORTUNGDES
ABFALLERZEUGERS
BEI
DER
ANLIEFERUNG
.
29
2.1.3
ANNAHMEKONTROLLE
(
ABSCHNITT
2
§
3
ABSATZ
1
BIS
3)
.
30
2.2
GUETEUEBERWACHUNG
VON
BAUSCHUTT-RECYCLING-ANLAGEN
H
ABSCHNITT
3
UNTERABSCHNITT
1)
.
39
2.2.1
UEBERBLICK
.
39
2.2.2
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GUETEUEBERWACHUNG
(
§
4)
.
40
2.2.3
EIGNUNGSNACHWEIS
(
§
5)
.
41
2.2.4
WERKSEIGENE
PRODUKTIONSKONTROLLE
(
§
6)
.
47
2.2.5
FREMDUEBERWACHUNG
(
§
7)
.
50
VII
E
INFUEHRUNG
IN
DIE
M
ANTELVERORDNUNG
2.2.6
HINWEISE
ZU
DEN
LABORARBEITEN
DER
UNTERSUCHUNGSSTELLE
IM
RAHMEN
DER
GUETEUEBERWACHUNG
(
§§
8,
9)
.
53
2.2.7
KLASSIFIZIERUNG
MINERALISCHER
ERSATZBAUSTOFFE
(
-
§
11)
.
57
2.2.8
DOKUMENTATION
DER
GUETEUEBERWACHUNG
(
§
12)
UND
DOKUMENTENVERWALTUNG
57
2.2.9
MASSNAHMEN
BEI
IN
DER
GUETEUEBERWACHUNG
FESTGESTELLTEN
MAENGELN
(
§
13)
.
58
2.2.10
VERANTWORTLICHKEITEN
BEI
DER
CHEMISCHEN
GUETEUEBERWACHUNG
.
59
2.2.11
ASYNCHRONE
UEBERWACHUNG
.
60
2.3
MATERIALQUALITAETEN
VON
RECYCLING-BAUSTOFFEN
NACH
EBV
.
62
2.3.1
ALLGEMEINES
.
62
2.3.2
EINZUHALTENDE
MATERIALWERTE
.
62
2.3.3
BEWERTUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
DER
GUETEUEBERWACHUNG
(
§
5
ABSATZ
2,
§
6
ABSATZ
2,
§
7
ABSATZ
2
UND
§10
ABSAETZE
1,2,
3
UND
5)
.
66
2.3.4
RUNDUNGSREGEL
.
70
2.3.5
BEWERTUNG
DER
ORIENTIERUNGSPARAMETER
UND
SONDERREGELUNG
FRISCH
GEBROCHENER
BETON
(
§
10
ABSATZ
5)
.
70
2.3.6
HERSTELLUNG
VON
REZYKLIERTER
GESTEINSKOERNUNG
ALS
BETONZUSCHLAGSSTOFF
ZUR
BETONHERSTELLUNG
.
70
2.3.7
BESEITIGUNG
STATT
VERWERTUNG
(
ARTIKEL
3
ZUR
AENDERUNG
DER
DEPONIEVERORDNUNG)
.
72
2.4
ZULAESSIGE
ANWENDUNGSFELDER
UND
EINBAUMOEGLICHKEITEN
FUER
RECYCLING-BAUSTOFFE
.
73
2.5
WEITERE
MATERIALIEN
AUSSER
RECYCLING-BAUSTOFF
(
§21
ABSATZ
3)
.
76
3
VERWERTUNG
VON
BODENMATERIAL
IN
TECHNISCHEN
BAUWERKEN
AUF
RECHTSGRUNDLAGE
ERSATZBAUSTOFFV
.
77
3.1
GELTUNGSBEREICH
.
77
3.2
HERSTELLEN
VON
BODENMATERIAL
ODER
BAGGERGUT
IN
AUFBEREITUNGSANLAGEN
(ABSCHNITT
3
EBV)
.
77
3.3
UNTERSUCHUNG
VON
NICHT
AUFBEREITETEM
BODENMATERIAL
UND
BAGGERGUT
H
EBV
UNTERABSCHNITT
2
§
14
UNTERSUCHUNGSPFLICHT)
.
78
3.4
VERZICHT
AUF
UNTERSUCHUNGEN
.
80
3.5
ABWICKLUNG
UEBER
ZWISCHENLAGER
(
-
§
18
ZWISCHENLAGER)
.
81
3.5.1
ALLGEMEINES
.
81
3.5.2
UEBERGANGDER
PFLICHTEN
.
81
3.5.3
AUFGABEN
DES
BETREIBERS
.
81
3.6
BEWERTUNG
DER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
UND
MATERIALKLASSIFIZIERUNG
VON
BODENMATERIAL
UND
BAGGERGUT
(
EBV
§
15
UND
ANLAGE
1
TABELLEN
3
UND
4
SOWIE
§
16)
.
81
3.7
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
BEI
NICHT
AUFBEREITETEM
BODENMATERIAL
ODER
BAGGERGUT
(
-
§
17)
.
82
3.8
HOEHERE
MATERIALWERTE
IM
ELUAT
ODER
IM
FESTSTOFF
IN
BESTIMMTEN
GEBIETEN
(
-
§
21)
.
82
3.8.1
ERHOEHTE
MATERIALWERTE
IM
ELUAT
BEI
ENTSPRECHENDEN
HINTERGRUNDWERTEN
IM
GRUNDWASSER
H
§
21
ABSATZ
4)
.
82
VIII
I
NHALTSVERZEICHNIS
3.8.2
ERHOEHTE
MATERIALWERTE
IM
FESTSTOFF
BEI
ENTSPRECHENDEN
HINTERGRUND
WERTEN
IM
BODEN
(
§
21
ABSATZ
5)
.
83
3.9
MATERIALQUALITAETEN
VON
BODENMATERIALIEN
UND
BAGGERGUT
NACH
EBV
UND
BBODSCHV
(
EBV
ANLAGE
1
TABELLEN
3
UND
4,
-
BBODSCHV
ANLAGE
1
TABELLEN
1,
2
UND
4)
.
84
3.9.1
ALLGEMEINES
.
84
3.9.2
MATERIALWERTETABELLEN
UND
FUSSNOTENREGELUNGEN
.
85
3.9.3
FEHLENDE
HARMONISIERUNG
ZWISCHEN
EBV
UND
BBODSCHV
BZGL.
DER
MATERIALWERTE
.
92
3.10
ZULAESSIGE
ANWENDUNGSFELDER
UND
EINBAUMOEGLICHKEITEN
FUER
BODENMATERIAL
UND
BAGGERGUT
IN
TECHNISCHEN
BAUWERKEN
.
93
4
VERWERTUNG
VON
BODENMATERIAL
DURCH
AUF
ODER
EINBRINGEN
AUF
ODER
IN
DEN
BODEN
NACH
BUNDES-BODENSCHUTZ
UND
ALTLASTENVERORDNUNG.
97
4.1
GELTUNGSBEREICH
.
97
4.2
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
AUF
ODER
EINBRINGEN
VON
MATERIALIEN
AUF
ODER
IN
DEN
BODEN
.
98
4.2.1
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
UMLAGERUNG
VOR
ORT
H
BBODSCHV
§
6
ABSAETZE
1
BIS
4)
.
98
4.2.2
UNTERSUCHUNGSPFLICHTEN
(
-
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
5)
.
99
4.2.3
DOKUMENTATION
(
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
7)
.
100
4.2.4
GEHALT
AN
ORGANISCHEM
KOHLENSTOFF
(TOC)
(
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
11)
.
100
4.3
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
HERSTELLUNG
EINER
DURCHWURZELBAREN
BODENSCHICHT
(
-
BBODSCHV
§
7)
.
101
4.3.1
DEFINITION
.
101
4.3.2
WERTE
NACH
BBODSCHV
ODER
MATERIALWERTE
NACH
EBV,
DIE
KEINE
WASSERRECHTLICHE
ERLAUBNIS
ERFORDERN
(
BBODSCHV
§
7
ABSATZ
2)
.
101
4.3.3
LANDWIRTSCHAFTLICHE
FOLGENUTZUNG
(
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
3)
.
102
4.3.4
GEBIETE,
IN
DENEN
DIE
AUFBRINGUNG
IN
EINE
DURCHWURZELBARE
BODENSCHICHT
VERBOTEN
IST
(
BBODSCHV
§
7
ABSATZ
6)
.
102
4.4
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
VERFUELLUNG
(AUF
ODER
EINBRINGEN)
UNTERHALB
ODER
AUSSERHALB
EINER
DURCHWURZELBAREN
BODENSCHICHT
(
-
BBODSCHV
§
8
ABSATZ
1)
.
102
4.4.1
DEFINITION
.
102
4.4.2
VERWENDUNG
VON
BODENMATERIAL
ODER
BAGGERGUT
NACH
BBODSCHV
BZW.
NACH
EBV
DER
MATERIALKLASSE
BM-/BG-0
(
BBODSCHV
§
8
ABSATZ
2)
.
103
4.4.3
VERWENDUNG
VON
BODENMATERIAL
ODER
BAGGERGUT
NACH
BBODSCHV
BZW.
NACH
EBV
DER
MATERIALKLASSE
BM-/BG-0*
(
-
BBODSCHV
§
8
ABSATZ
3)
.
105
4.4.4
VERFUELLUNG
ANDERER
MINERALISCHER
MATERIALIEN
SOWIE
VON
BODENMATERIALIEN
UND
BAGGERGUT
MIT
HOEHEREN
WERTEN
ALS
BM-/BG-0*
.
106
4.5
EINSATZ
VON
BODENMATERIAL
UND
BAGGERGUT
ZUR
VERFUELLUNG
IN
WASSERSCHUTZGEBIETEN
UND
BESONDERS
EMPFINDLICHEN
GEBIETEN
.
109
4.6
SONSTIGE
ASPEKTE
.
110
4.6.1
ENDABDECKUNG
(
BBODSCHV
§
8
ABSATZ
3,
NUMMER
4)
.
110
4.6.2
WEGFALL
DER
WASSERRECHTLICHEN
ERLAUBNIS
NACH
WHG
(
§
8
ABSATZ
4)
.
111
IX
E
INFUEHRUNG
IN
DIE
M
ANTELVERORDNUNG
4.6.3
MASSENAUSGLEICH
IM
RAHMEN
VON
BAUMASSNAHMEN
MIT
VERFUELLUNG
GLEICHGESETZT
(§
8
ABSATZ
3
BBODSCHV)
.
111
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MASSGEBLICHEN
TABELLEN
AUS
DER
BBODSCHV
.
112
4.7.1
VORGEHENSWEISE
.
112
4.7.2
HINWEIS
ZUM
UNTERSUCHUNGS
UND
ANALYSENUMFANG
.
115
4.8
ZUSAMMENSCHAU
.
116
5
FORMELLES
IM
RAHMEN
DER
EBV
UND
BBODSCHV
.
119
5.1
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
IM
RAHMEN
VON
EBV
UND
BBODSCHV
.
119
5.2
VORANZEIGE
DURCH
DEN
VERWENDER
(
EBV
§
22
ABSATZ
2
UND
ANLAGE
8
UND
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
8)
.
119
5.2.1
EINBAU
IN
TECHNISCHE
BAUWERKE
NACH
EBV
.
119
5.2.2
AUF
ODER
EINBRINGEN
VON
MATERIALIEN
AUF
ODER
IN
DEN
BODEN
NACH
BBODSCHV
121
5.3
DOKUMENTATION
(LIEFERSCHEIN)
DURCH
DEN
BETREIBER
EINER
AUFBEREITUNGSANLAGE
(
EBV
§
25)
.
121
5.4
DOKUMENTATION
DURCH
DEN
VERWENDER
.
122
5.5
ABSCHLUSSANZEIGE
(
-
EBV
§
22
ABSATZ
4
UND
ANLAGE
8
SOWIE
BBODSCHV
§
6
ABSATZ
8)
.
123
5.5.1
EINBAU
IN
TECHNISCHE
BAUWERKE
NACH
EBV
.
123
5.5.2
AUF
ODER
EINBRINGEN
VON
MATERIALIEN
AUF
ODER
IN
DEN
BODEN
NACH
BBODSCHV
.
123
6
AENDERUNG
DER
GEWERBEABFALLVERORDNUNG
(ARTIKEL
4
DER
MANTELVERORDNUNG)
.
125
7
INKRAFTTRETEN
UND
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
.
126
7.1
INKRAFTTRETEN
(ARTIKEL
5
DER
MANTELVERORDNUNG)
.
126
7.2
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
BEI
TECHNISCHEN
BAUWERKEN
NACH
EBV
(
§
27)
.
126
7.3
UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
BEI
VERFUELLUNGEN
(
§
28
BBODSCHV)
.
127
8
EVALUIERUNG
.
128
9
QUELLEN
.
129
ANHANG
A
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
ALLER
44
EINBAUWEISEN
.
130
ANHANG
B
10
UEBERSICHTSBLAETTER
FUER
DIE
BAUPRAXIS
.
172
B.1
WIE
IST
VORZUGEHEN?
.
172
B.2
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DAS
MODUL
EINBAUKARTEN
DER
QEB.APP
.
175
B.3
HINWEIS
ZU
DEN
FUSSNOTEN
4
UND
5
ZU
DEN
EINBAUWEISEN
16
UND
17
BEI
RC-2
UND
UMSETZUNG
IN
DEN
UEBERSICHTSBLAETTERN
FUER
DIE
BAUPRAXIS
.
176
B.3.1
AUSGANGSLAGE
.
176
B.3.
2
BEWERTUNG
.
176
B.3.
3
INTERPRETATION
.
176
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dihlmann, Peter Susset, Bernd |
author_GND | (DE-588)1279132558 (DE-588)1279132825 |
author_facet | Dihlmann, Peter Susset, Bernd |
author_role | aut aut |
author_sort | Dihlmann, Peter |
author_variant | p d pd b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048528714 |
classification_rvk | ZI 4200 ZI 4650 ZH 3050 |
ctrlnum | (OCoLC)1344380765 (DE-599)DNB1267612010 |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02764nam a22006978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048528714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231101 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221024s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1267612010</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783410313496</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 58.00 (DE), EUR 59.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-410-31349-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3410313494</subfield><subfield code="9">3-410-31349-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783410313496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344380765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1267612010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156419:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)156437:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156099:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dihlmann, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1279132558</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Mantelverordnung</subfield><subfield code="b">Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen</subfield><subfield code="c">Peter Dihlmann, Bernd Susset</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202210</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Beuth</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 202 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">17 cm x 24 cm, 407 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beuth Praxis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Ersatzbaustoffverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268484504</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recycling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076573-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abbruchmaterial</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baumaterial</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ersatzbaustoffverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mantelverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recyclingbetrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MantelVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recyclingmaterial</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BBodSchV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesbodenschutzverordnung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recycling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076573-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Ersatzbaustoffverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268484504</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Susset, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1279132825</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Beuth Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2179028-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-410-31350-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&amp;websource=vlb&amp;smoid=357854517</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905476</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220908</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048528714 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:51:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2179028-0 |
isbn | 9783410313496 3410313494 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905476 |
oclc_num | 1344380765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-M487 DE-Aug7 DE-573n DE-634 |
owner_facet | DE-860 DE-M487 DE-Aug7 DE-573n DE-634 |
physical | X, 202 Seiten Illustrationen, Diagramme 17 cm x 24 cm, 407 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Beuth |
record_format | marc |
series2 | Beuth Praxis |
spelling | Dihlmann, Peter Verfasser (DE-588)1279132558 aut Einführung in die Mantelverordnung Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen Peter Dihlmann, Bernd Susset 1. Auflage 202210 Berlin Beuth 2022 X, 202 Seiten Illustrationen, Diagramme 17 cm x 24 cm, 407 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beuth Praxis Deutschland Ersatzbaustoffverordnung (DE-588)1268484504 gnd rswk-swf Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd rswk-swf Recycling (DE-588)4076573-8 gnd rswk-swf Abbruchmaterial Baumaterial Ersatzbaustoffverordnung Mantelverordnung Recyclingbetrieb Bauunternehmen MantelVO Recyclingmaterial Bauwirtschaft BBodSchV Bundesbodenschutzverordnung Baustoff (DE-588)4004945-0 s Recycling (DE-588)4076573-8 s DE-604 Deutschland Ersatzbaustoffverordnung (DE-588)1268484504 u Susset, Bernd Verfasser (DE-588)1279132825 aut Beuth Verlag (DE-588)2179028-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-410-31350-2 X:MVB http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&websource=vlb&smoid=357854517 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220908 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Dihlmann, Peter Susset, Bernd Einführung in die Mantelverordnung Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen Deutschland Ersatzbaustoffverordnung (DE-588)1268484504 gnd Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Recycling (DE-588)4076573-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1268484504 (DE-588)4004945-0 (DE-588)4076573-8 |
title | Einführung in die Mantelverordnung Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen |
title_auth | Einführung in die Mantelverordnung Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen |
title_exact_search | Einführung in die Mantelverordnung Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Mantelverordnung Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen |
title_full | Einführung in die Mantelverordnung Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen Peter Dihlmann, Bernd Susset |
title_fullStr | Einführung in die Mantelverordnung Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen Peter Dihlmann, Bernd Susset |
title_full_unstemmed | Einführung in die Mantelverordnung Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen Peter Dihlmann, Bernd Susset |
title_short | Einführung in die Mantelverordnung |
title_sort | einfuhrung in die mantelverordnung praxishandbuch fur bauunternehmen baustoff recyclingunternehmen und betreiber von verfullungen |
title_sub | Praxishandbuch für Bauunternehmen, Baustoff-Recyclingunternehmen und Betreiber von Verfüllungen |
topic | Deutschland Ersatzbaustoffverordnung (DE-588)1268484504 gnd Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Recycling (DE-588)4076573-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Ersatzbaustoffverordnung Baustoff Recycling |
url | http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-langanzeige&websource=vlb&smoid=357854517 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dihlmannpeter einfuhrungindiemantelverordnungpraxishandbuchfurbauunternehmenbaustoffrecyclingunternehmenundbetreibervonverfullungen AT sussetbernd einfuhrungindiemantelverordnungpraxishandbuchfurbauunternehmenbaustoffrecyclingunternehmenundbetreibervonverfullungen AT beuthverlag einfuhrungindiemantelverordnungpraxishandbuchfurbauunternehmenbaustoffrecyclingunternehmenundbetreibervonverfullungen |