La charge des images: les représentations des porteurs de l'expédition coloniale au Tendaguru (1909-1913) et leur circulation

De 1909 à 1913, des porteurs ont déplacé 225 tonnes de fossiles dans le cadre de fouilles paléontologiques menées par le Museum für Naturkunde de Berlin dans la région colonisée du Tendaguru (sud de l’actuelle Tanzanie). Leur rôle décisif a jusqu’ici pourtant été ignoré. Le présent article analyse l...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Vennen, Mareike 1982- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:French
English
German
Italian
Spanish
Veröffentlicht: juin 2022
Schlagworte:
Zusammenfassung:De 1909 à 1913, des porteurs ont déplacé 225 tonnes de fossiles dans le cadre de fouilles paléontologiques menées par le Museum für Naturkunde de Berlin dans la région colonisée du Tendaguru (sud de l’actuelle Tanzanie). Leur rôle décisif a jusqu’ici pourtant été ignoré. Le présent article analyse le contenu (soit le travail à l’image) ainsi que les conditions de production, d’utilisation et de circulation (soit le travail de l’image) de photographies représentant les porteurs au travail produites lors de cette expédition. Source importante pour une perspective logistique sur l’histoire coloniale allemande, ces photographies témoignent de la culture matérielle scientifique en contexte colonial aussi bien que des transferts et de l’accumulation d’objets dans les collections européennes. En parallèle à la circulation des fossiles, l’autrice reconstruit la circulation de ces images du transport, qui ont fait des porteurs les protagonistes anonymes d’une success-story scientifique, nationale et coloniale, participant du travail d’autoreprésentation des membres de l’expédition et contribuant à légitimer et à populariser celle-ci.
Von 1909 bis 1913 bewegten Träger im Rahmen der paläontologischen Ausgrabungen des Berliner Museums für Naturkunde in der kolonisierten Region des Tendaguru (im Süden des heutigen Tansania) 225 Tonnen Fossilien. Doch ihr entscheidender Beitrag wurde bis dato ignoriert. Der vorliegende Artikel untersucht den Inhalt (also die Arbeit im Bild) sowie die Produktions-, Verwendungs- und Verbreitungsbedingungen der bei dieser Expedition entstandenen Fotografien von Trägern bei der Arbeit (also die Arbeit am Bild). Als bedeutende Quelle für eine logistische Perspektive auf die deutsche Kolonialgeschichte bezeugen diese Fotografien die materielle Wissenschaftskultur im kolonialen Kontext wie auch die Transfers von Objekten und deren Anhäufung in europäischen Sammlungen. Parallel zum Umlauf der Fossilien rekonstruiert die Autorin daher den Umlauf dieser Transportbilder, die aus den Trägern die namenlosen Protagonisten einer wissenschaftlichen, nationalen und kolonialen Erfolgsgeschichte machten, zur Selbstdarstellung der Expeditionsmitglieder gehörten und dazu beitrugen, das Unterfangen zu legitimieren und populär zu machen.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer, englischer, deutscher, italienischer und spanischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1777-7852

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!