La Biennale est finie, on rentre à la maison!: récit d'un convoiement d'oeuvres en caisses entre Venise et Paris

Depuis les années 1980, avec l’essor des expositions temporaires, sous l’effet du développement de la conservation préventive et de la professionnalisation de la régie, le transport d’uvres s’est imposé comme une préoccupation majeure des professionnels du patrimoine. Dans la continuité de recherche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Beltrame, Tiziana (VerfasserIn), Kreplak, Yaël (VerfasserIn), Perrois, Dominique (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:French
English
German
Italian
Spanish
Veröffentlicht: juin 2022
Schlagworte:
Zusammenfassung:Depuis les années 1980, avec l’essor des expositions temporaires, sous l’effet du développement de la conservation préventive et de la professionnalisation de la régie, le transport d’uvres s’est imposé comme une préoccupation majeure des professionnels du patrimoine. Dans la continuité de recherches sur les « petites mains » du patrimoine et leur rôle dans la vie des collections, à la croisée de la sociologie pragmatique et de l’anthropologie des sciences et techniques, ce récit est celui d’un convoiement ordinaire, le retour de trois uvres du musée national d’Art moderne de la Biennale de Venise en 2017. À partir des souvenirs du convoyeur et de la documentation interne, il met en évidence ce qui se joue à chaque étape du transport. En montrant que les uvres mobilisent toute une écologie, composée des personnes qui les accompagnent, des outils et des matériaux nécessaires à leur déplacement, des documents qui tracent leurs mouvements, ce récit participe à l’écriture d’une histoire située de la mondialisation de l’art.
Seit den 1980er Jahren ist der Kunsttransport – mit dem Aufkommen von Sonderausstellungen, durch die Entwicklung präventiver Konservierungstechniken und die Professionalisierung der Bestandsverwaltung – zu einer zentralen Aufgabe von Beschäftigten im Kulturerbe-Bereich geworden. Aufbauend auf Forschungen zu den "Handlangern" der Kulturindustrie und ihrer Rolle für den Sammlungsbetrieb, schildert dieser Bericht an der Schnittstelle von pragmatischer Soziologie und Wissenschafts- und Technikanthropologie eine banale Kurierfahrt, bei der 2017 drei Werke des Musée national d’Art moderne von der Biennale in Venedig zurückgeholt wurden. Ausgehend von den Erinnerungen des Kuriers und den internen Aufzeichnungen verdeutlicht er, um was es bei jeder einzelnen Etappe des Transports geht. Der Bericht legt dar, dass die Werke eine ganz eigene Ökologie auf den Plan rufen – aus Menschen, die sie begleiten, mit Werkzeugen und Materialien, die zu ihrer Beförderung notwendig sind, sowie Unterlagen, in denen ihre Bewegungen verzeichnet werden – und trägt so zu einer situationsspezifischen Geschichte der Globalisierung von Kunst bei.
Beschreibung:Zusammenfassung in französischer, englischer, deutscher, italienischer und spanischer Sprache
Beschreibung:Illustrationen
ISSN:1777-7852

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!