Absolute Herrschaftsrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
Band 266 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 732 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161597657 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048528261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230329 | ||
007 | t | ||
008 | 221024s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268943193 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161597657 |c Hardback: EUR 139.00 (DE) |9 978-3-16-159765-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1354558338 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268943193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-M382 | ||
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6208 |0 (DE-625)135271:251 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Maximilian |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1032727829 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Absolute Herrschaftsrechte |c Maximilian Becker |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXVI, 732 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v Band 266 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Absolutes Recht |0 (DE-588)4141120-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Eigentumsrechte | ||
653 | |a Rechte an Informationen/Datenrecht | ||
653 | |a Immaterialgüterrechte | ||
653 | |a Persönlichkeitsrecht | ||
653 | |a Rechtstheorie/Privatrechtsdogmatik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Absolutes Recht |0 (DE-588)4141120-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160807-0 |
830 | 0 | |a Jus privatum |v Band 266 |w (DE-604)BV005424152 |9 266 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12a6c3459f074e9ca6e45e5454b2a078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905030 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220927 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184519637467136 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..........................................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
...........................................................................................................
XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................................
XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................
XXIX
EINLEITUNG
UND
TERMINOLOGIE
.................................................................
1
1.
KAPITEL:
RECHTSTHEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
.........................................
7
§
1
ZUR
THEORIE
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
..............................................................
7
A.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.....................................................................
7
B.
DIE
TRENNUNG
VON
MATERIALER
UND
FORMALER
BETRACHTUNG
................................
43
C.
NORMSTRUKTUR
UND
DEONTISCHE
LOGIK
.............................................................
46
D.
EINE
SCHRITTWEISE
TELEOLOGIE
..............................................................................
49
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
49
§
2
ZUR
THEORIE
DES
RECHTSGEGENSTANDS
.................................................................
52
A.
EINFUEHRUNG
........................................................................................................
52
B.
DER
RECHTSGEGENSTAND
BEI
G.
HUSSERL
.............................................................
53
C.
DER
RECHTSGEGENSTAND
BEI
SOHM
......................................................................
73
D.
RECHTSGEGENSTAENDE
BEI
LARENZ
........................................................................
77
E.
JUENGERE
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
RECHTSGEGENSTAND
.............................................
80
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
80
2.
KAPITEL:
RECHTSGEGENSTAENDE
................................................................
85
§3
RECHTSOBJEKTE
........................................................................................................
85
A.
(LEBENS)GUT,
TATSAECHLICHE
LEBENSWELT
UND
RECHTSOBJEKT
..................................
85
B.
GEGENSTAENDE
IM
VERTRAGSRECHT
..........................................................................
87
C.
DIE
SPANNE
ZWISCHEN
VERTRAGSGEGENSTAND
UND
RECHTSOBJEKT
..........................
90
D.
VERSCHIEDENE
AUFFASSUNGEN
DES
RECHTSOBJEKTS
................................................
90
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
98
§4
KOERPERLICHE
RECHTSOBJEKTE
(SACHEN)
.................................................................
99
A.
ROEMISCHES
RECHT:
RES
CORPORALES
UND
RES
INCORPORALES
.....................................
100
B.
DIE
SACHE
IM
PANDEKTENRECHT:
ENGER
UND
WEITER
SACHBEGRIFF
..........................
103
C.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
FUER
DEN
SACHBEGRIFF
NACH
§
90
BGB
..............................
111
X
INHALTSUEBERSICHT
D.
UNKOERPERLICHE
SACHEN
IM
21.
JAHRHUNDERT
........................................................
123
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
128
§5
UNKOERPERLICHE
RECHTSOBJEKTE
(IMMATERIALGUETER)
.........................................
129
A.
DEFINITIONEN
FUER
IMMATERIALGUETER
.....................................................................
129
B.
IMMATERIALGUETERRECHT
ALS
INFORMATIONSRECHT
....................................................
138
C
.
DER
INFORMATIONSBEGRIFF
....................................................................................
140
D.
INFORMATION
ALS
RECHTSGEGENSTAND
...................................................................
160
§
6
IMMATERIALGUETER
UND
DIE
CONDITIO
HUMANA
....................................................
202
A.
FRAGESTELLUNG
.....................................................................................................
202
B.
DAS
KONZEPT
DER
QUALIA
....................................................................................
203
C.
KOPPELUNG
DER
GESETZLICHEN
IMMATERIALGUETERRECHTE
AN
MENSCHLICHES
BEWUSSTSEIN?
....................................................................................................
204
D.
QUALIA
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
FUER
IMMATERIALGUETER
............................
217
E.
GRENZFAELLE:
MENSCHENFREMDE
IMMATERIALGUETER
................................................
219
F.
FOLGERUNGEN
UND
AUSBLICK
................................................................................
231
§7
REALGUETER
UND
IDEALGUETER
..................................................................................
233
A.
UNTERSCHEIDUNG
VON
REAL
UND
IDEALGUETERRECHTEN
...........................................
234
B.
SINN
UND
ZWECK
DER
EINTEILUNG
.........................................................................
234
C.
BEISPIELHAFTE
REALGUETER(RECHTE)
.........................................................................
235
D.
BEISPIELHAFTE
IDEALGUETER(RECHTE)
.........................................................................
241
E.
MISCHFORMEN
.....................................................................................................
242
§
8
RECHTSOBJEKTE
UND
DIE
KONTURIERUNG
DES
HANDLUNGSRAHMENS
...................
243
A.
DIE
ZUWEISUNGSLUECKE
ALS
BESONDERHEIT
DES
SACHEIGENTUMS
............................
243
B.
RECHTSOBJEKT
UND
VERBIETUNGSRECHT
.................................................................
248
C.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
252
§
9
VERFUEGUNGSOBJEKTE
...............................................................................................
254
A.
BEGRIFF
UND
GESCHICHTE
......................................................................................
255
B.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERFUEGUNGS
UND
RECHTSOBJEKT
.........................................
256
C.
VERFUEGUNGSOBJEKTE
ALS
UEBERBEGRIFF
DER
GUETERORDNUNG?
..................................
257
D.
EIGENER
NUTZEN
VON
VERFUEGUNGSOBJEKTEN
........................................................
259
E.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERMOEGENSBEGRIFF
........................................................
260
F.
VERFUEGUNGSINSTRUMENTE
....................................................................................
266
G.
DIE
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
VON
RECHTEN
.............................................................
272
H.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
293
3.
KAPITEL:
DER
HERRSCHAFTSBEGRIFF
..........................................................
297
§
10
BESITZ
UND
HERRSCHAFT
.........................................................................................
297
A.
BEGRIFF
UND
PROBLEM
.........................................................................................
297
B.
DER
SACHBESITZ
...................................................................................................
300
C.
RECHTSBESITZ
......................................................................................................
326
D.
DER
BESITZ
UNKOERPERLICHER
GEGENSTAENDE
..........................................................
331
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
345
INHALTSUEBERSICHT
XI
F.
EXKURS
UND
ABGRENZUNG:
BESITZSCHUTZ
FUER
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE?
....
348
§11.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
HERRSCHAFTSRECHTE
....................................................
348
A.
DIE
PERSOENLICHKEIT
ALS
VORRECHTLICHES
GUT
........................................................
349
B.
NATUR
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.......................................................................
362
C.
KONTROLLHERRSCHAFT
UND
DISPOSITIONSHERRSCHAFT
..............................................
373
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
386
4.
KAPITEL:
VOM
ABSOLUTEN
ZUM
DINGLICHEN
RECHT
...................................
389
§12
ABSOLUTE
RECHTE
..................................................................................................
389
A.
DER
BEGRIFF
YYABSOLUTHEIT
................................................................................
389
B.
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
RECHTE
........................................................................
402
C.
DER
ABWEHRANSPRUCH
.......................................................................................
404
D.
DIE
POSITIVE
UND
DIE
NEGATIVE
SEITE
ABSOLUTER
RECHTE
.......................................
407
E.
FOLGERUNGEN
......................................................................................................
418
§
13
MERKMALE
UND
PRINZIPIEN
DER
DINGLICHKEIT
..................................................
420
A.
WAS
HEISST
YYDINGLICHKEIT
UND
WOZU
DIENT
DIESE
FRAGE?
..................................
421
B.
SACHENRECHTS
BZW.
VERFUEGUNGSPRINZIPIEN
......................................................
425
C.
DAS
NUMERUS
CLAUSUS-PANAP
............................................................................
432
D.
SPEZIALITAETSPRINZIP
.............................................................................................
455
E.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
...................................................................................
459
F.
PUBLIZITAET
(OFFENKUNDIGKEIT)
............................................................................
466
G.
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
...........................................................
489
H.
UNTEILBARKEIT
(TOTALITAET)
...................................................................................
512
I.
RANGVERHAELTNIS
..................................................................................................
526
J.
SUKZESSIONS
UND
VERFUEGUNGSSCHUTZ
...............................................................
534
K.
INSOLVENZ
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSFESTIGKEIT
.............................................
543
L.
VERKEHRSFAEHIGKEIT
DER
STAMMRECHTE
.................................................................
551
M.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
556
5.
KAPITEL:
RECHTSDURCHSETZUNG
-
ABSOLUTE
RECHTE
UND
SEKUNDAERRECHTE
561
§
14
DINGLICHE
ANSPRUECHE
...........................................................................................
562
A.
RECHTE
UND
ANSPRUECHE
.....................................................................................
562
B.
DEFINITION/CHARAKTERISIERUNG
DINGLICHER
ANSPRUECHE
.....................................
563
C.
DINGLICHE
ANSPRUECHE
AUS
DEM
SACHEIGENTUM
..................................................
566
D.
EIGENE
CHARAKTERISIERUNG
..................................................................................
574
E.
ABGLEICHMITDENIMMATERIALGUETERRECHTEN
........................................................
575
F.
STAMMRECHTE
UND
RECHTSFOLGENRECHTE
.............................................................
578
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
580
§13
WEITERE
ANSPRUECHE
YYAUS
A
ABSOLUTEN
HERRSCHAFTSRECHTEN
..............................
582
A.
DELIKTISCHE
ANSPRUECHE
.....................................................................................
582
B.
EINGRIFFSKONDIKTION
UND
ZUWEISUNGSGEHALT
....................................................
610
C.
GEWINNHERAUSGABE,
§687
ABS.
2
BGB
.............................................................
617
D.
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
......................................................................
619
XII
INHALTSUEBERSICHT
E.
ERGEBNISSE
..........................................................................................................
620
6
.
KAPITEL:
ABGELEITETE
RECHTE
.............................................................
625
§1
6
RECHTSNATUR
BESCHRAENKTER
DINGLICHER
RECHTE
..............................................
625
A.
BELASTUNGSLEHRE
.................................................................................................
625
B.
HAUCK:
VERGEMEINSCHAFTUNG
DES
STAMMRECHTS
................................................
626
C.
DIE
ABSPALTUNGSLEHRE(N)
....................................................................................
627
D.
FOLGERUNGEN
......................................................................................................
631
E.
DIFFERENZIERTE
SPALTUNG
....................................................................................
637
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
647
§
17
DINGLICHKEIT
IM
LIZENZRECHT
..............................................................................
649
A.
DER
LIZENZVERTRAG
.............................................................................................
649
B.
POSITIVE
UND
NEGATIVE
LIZENZEN
.........................................................................
650
C.
AUSSCHLIESSLICHE
UND
EINFACHE
LIZENZEN
............................................................
653
D.
STRUKTUR
VON
LIZENZEN
......................................................................................
664
E.
EIGENER
VORSCHLAG
.............................................................................................
672
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
674
7.
KAPITEL:
DOGMATISCHES
MODELL
ABSOLUTER
HERRSCHAFTSRECHTE
..............
677
A.
RECHTSGEGENSTAENDE
.............................................................................................
677
B.
HERRSCHAFT
..........................................................................................................
683
C.
ABSOLUTE
UND
DINGLICHE
RECHTE
.........................................................................
685
D.
ABGELEITETE
RECHTE
.............................................................................................
688
E.
SCHLUSS:
WAS
BEDEUTET
DINGLICHKEIT?
...............................................................
688
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................................
691
MATERIALIEN
.......................................................................................................................
725
NAMENS
UND
SACHREGISTER
...............................................................................................
727
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
...............................................................................................................
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................................
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................................
XXVII
EINLEITUNG
UND
TERMINOLOGIE
.................................................................
1
1.
KAPITEL:
RECHTSTHEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
.........................................
7
§
1
ZUR
THEORIE
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
..............................................................
7
A.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.....................................................................
7
L
OBJEKTIVES
RECHT
.......................................................................................
8
II.
SUBJEKTIVE
RECHTE
.......................................................................................
9
1.
WILLENSTHEORIE
.....................................................................................
10
2.
INTERESSENTHEORIE
.................................................................................
12
3.
KOMBINATIONSTHEORIE
..........................................................................
14
4.
TYPEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
...................................................................
17
III.
ZUR
FUNKTIONSWEISE
SUBJEKTIVER
RECHTE
..................................................
18
1.
DER
AUFBAU
VON
HERRSCHAFTSRECHTEN
..................................................
18
2.
VERSCHIEDENE
AUFFASSUNGEN
DER
IMPERATIVENTHEORIE
..........................
20
A)
BEFEHL
UND
ZWANG
..........................................................................
20
B)
VOLLSTAENDIGE
UND
UNVOLLSTAENDIGE
RECHTSSAETZE
................................
20
C)
PRAESKRIPTIVE
(REGULATIVE)
UND
KONSTITUTIVE
REGELN
.........................
21
D)
KEINE
VERNEINUNG
UEBERPOSITIVER
NORMEN
.....................................
22
E)
DER
REIZ
DER
IMPERATIVENTHEORIE
..................................................
23
3.
DIE
IMPERATIVENTHEORIE
IN
DER
WEITERENTWICKLUNG
BUCHERS
...............
24
4.
SCHWAECHEN
DER
IMPERATIVENTHEORIE
....................................................
26
5.
ZUR
EIGENSTAENDIGKEIT
DES
DUERFENS
......................................................
28
A)
HOHFELD
-
D^SPRIVILEGE
ALS
DUERFEN
................................................
28
B)
RECHT
UND
BEFUGNIS
........................................................................
30
C)
J.
SCHMIDT
.......................................................................................
31
6.
DIE
GELTUNGSANORDNUNG
BEI
LARENZ
.................................................
32
7.
DAS
JOERGENSENSCHE
DILEMMA
ALS
KONSTATIVER
FEHLSCHLUSS
..................
34
A)
DAS
DILEMMA
.................................................................................
34
B)
THEORETISCHE
LOESUNG
....................................................................
35
C)
VERBINDUNG
ZUR
WELT
DER
TATSACHEN
..............................................
35
AA)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
INSTITUTIONAL
THEORY
OF
LAW
........................
35
BB)
INSTITUTIONEILE
TATSACHEN
UND
RECHT
.......................................
36
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
KONSTATIVER
FEHLSCHLUSS
IM
RECHTSVERSTAENDNIS
.....................
39
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
41
8.
DER
ERKENNTNISEINWAND
GEGEN
DIE
IMPERATIVENTHEORIE
....................
42
9.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
43
B.
DIE
TRENNUNG
VON
MATERIALER
UND
FORMALER
BETRACHTUNG
................................
43
C.
NORMSTRUKTUR
UND
DEONTISCHE
LOGIK
.............................................................
46
D.
EINE
SCHRITTWEISE
TELEOLOGIE
..............................................................................
49
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
49
§2
ZUR
THEORIE
DES
RECHTSGEGENSTANDS
.................................................................
52
A.
EINFUEHRUNG
........................................................................................................
52
B.
DER
RECHTSGEGENSTAND
BEI
G.
HUSSERL
.............................................................
53
I.
EINLEITUNG
.................................................................................................
54
II.
DIE
RECHTSLOGISCHE
GRUNDFORM
DES
ZUEIGENHABENS:
DIE
PRIMAERE
EIGENRELATION
....................................................................................
55
III.
ZUR
STATUSLEHRE
.........................................................................................
58
IV.
ENTWICKLUNG
DES
RECHTSGEGENSTANDS
......................................................
60
1.
DAS
GUT
IM
RECHTSSTREIT
.....................................................................
60
2.
VOM
TAUSCH
ZUM
KAUF
.........................................................................
61
3.
DIE
FINALE
EIGENRELATION
ALS
ENDGUELTIGES
HABEN
..................................
63
4.
HERAUSBILDUNG
EINES
ETWAS
VON
RECHTLICHER
EIGENWERTIGKEIT
...........
65
5.
INIURECESSIO
UND
RECHTSGEGENSTAND
....................................................
66
6.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
67
V.
RECHTSGEGENSTAND
UND
RECHTSZUSTAENDIGKEIT
............................................
68
VI.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KONSTRUKTION
ABSOLUTER
HERRSCHAFTSRECHTE
............
69
1.
GLEICHSETZUNG
VON
RECHT
UND
RECHTSOBJEKT
......................................
70
2.
SACHBESITZ
............................................................................................
71
3.
MACHTWILLE
UND
RECHTSMACHT
.............................................................
72
4.
DIE
RECHTSZUSTAENDIGKEIT
....................................................................
72
C.
DER
RECHTSGEGENSTAND
BEI
SOHM
.......................................................................
73
D.
RECHTSGEGENSTAENDE
BEI
LARENZ
.........................................................................
77
I.
RECHTSGEGENSTAENDE
ERSTER
UND
ZWEITER
ORDNUNG
..................................
77
II.
RECHTSGEGENSTAENDE
DRITTER
ORDNUNG
.......................................................
78
III.
GEGENSTAENDE
YYUNTERHALB
VON
RECHTSOBJEKTEN?
....................................
78
IV.
KRITIK
AM
MODELL
....................................................................................
79
E.
JUENGERE
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
RECHTSGEGENSTAND
.............................................
80
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
80
I.
GENESE
DES
RECHTSGEGENSTANDS
................................................................
80
II.
DER
MODUS
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
.....................................................
81
III.
RECHTSMACHT
............................................................................................
82
IV.
ABGLEICH
HUSSERL^
SOHM
UND
LARENZ
......................................................
82
V.
SPEZIELL:
PERSOENLICHKEIT
ALS
RECHTSGEGENSTAND?
......................................
83
2
.
KAPITEL:
RECHTSGEGENSTAENDE
.............................................................
85
§
3
RECHTSOBJEKTE
....................................................................................................
85
A.
(LEBENS)GUT,
TATSAECHLICHE
LEBENSWELT
UND
RECHTSOBJEKT
..................................
85
B.
GEGENSTAENDE
IM
VERTRAGSRECHT
..........................................................................
87
INHALTSVERZEICHNIS
XV
I.
DAS
LEISTUNGSSUBSTRAT
..............................................................................
87
II.
DER
VERTRAGSGEGENSTAND
..........................................................................
88
III.
KOENNEN
VERTRAGSGEGENSTAENDE
RECHTSGEGENSTAENDE
SEIN?
..........................
89
C.
DIE
SPANNE
ZWISCHEN
VERTRAGSGEGENSTAND
UND
RECHTSOBJEKT
..........................
90
D.
VERSCHIEDENE
AUFFASSUNGEN
DES
RECHTSOBJEKTS
................................................
90
I.
DAS
DEFINITIONSPROBLEM
BEI
RECHTSOBJEKTEN
...........................................
90
II.
FORMALE
DEFINITION
-
DAS
RECHTSOBJEKT
ALS
BEZUGSPUNKT
VON
RECHTEN
.
91
III.
MATERIALE
DEFINITION
-
DAS
RECHTSOBJEKT
ALS
HERRSCHAFTSGEGENSTAND
...
93
IV.
YYVERHALTENSOLLEN
ALS
RECHTSOBJEKT
.........................................................
94
V.
RECHTSOBJEKTE
UND
DIE
INNEN
UND
AUSSENSEITE
DES
RECHTS
....................
95
VI.
FUNKTIONEN
DES
RECHTSOBJEKTS
UND
EIGENE
FUNKTIONALE
DEFINITION
.......
95
1.
AUFNAHME
IN
DIE
RECHTSORDNUNG
........................................................
96
2.
VERGEGENSTAENDLICHUNG
........................................................................
96
3.
ORDNUNGS-
UND
BEZUGSFUNKTION
FUER
SUBJEKTIVE
RECHTE
.....................
96
4.
ZUWEISUNGSFUNKTION
..........................................................................
96
5.
AUSSCHLIESSUNGSFUNKTION
.....................................................................
97
6.
HERRSCHAFTSFUNKTION
..........................................................................
97
7.
WIRTSCHAFTLICHE
NUTZBARMACHUNG
......................................................
97
8.
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONEN
.................................................................
98
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
98
§4
KOERPERLICHE
RECHTSOBJEKTE
(SACHEN)
.................................................................
99
A.
ROEMISCHES
RECHT:
RES
CORPORALES
UND
RES
INCORPORALES
.....................................
100
I.
DARSTELLUNG
..............................................................................................
100
II.
HEUTIGE
EINORDNUNG
................................................................................
101
III.
ERGEBNIS
...................................................................................................
103
B.
DIE
SACHE
IM
PANDEKTENRECHT:
ENGER
UND
WEITER
SACHBEGRIFF
..........................
103
I.
UEBERBLICK
.................................................................................................
104
II.
VERSCHIEDENE
SACHABGRENZUNGEN
IM
PANDEKTENRECHT
............................
107
III.
FOLGERUNGEN
...........................................................................................
109
C.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
FUER
DEN
SACHBEGRIFF
NACH
§
90
BGB
..............................
111
I.
DER
SACHBEGRIFF
IN
DEN
VORARBEITEN
ZUM
BGB
......................................
111
II.
DER
HEUTIGE
SACHBEGRIFF
...........................................................................
113
III.
DER
GERECHTIGKEITSGEHALT
DER
KOERPERLICHKEIT
........................................
115
1.
FRAGESTELLUNG
.......................................................................................
115
2.
§
90
BGB
ALS
NORM
ZUR
ERFASSUNG
RIVALER
GUETER
................................
116
3.
ERFASSUNG
MENSCHLICH
NUTZBARER
GUETER
-
PRAGMATISCHE/INTUITIVE
DEUTUNG
..............................................................................................
118
4.
ERFASSUNG
DER
BEHERRSCHBAREN
NATUR
................................................
119
5.
ERFASSUNG
DER
DEM
SACHEIGENTUM
UNTERFALLENDEN
GUETER
...................
120
6.
BEGRENZUNG
DES
EIGENTUMS
AUF
LEICHT
ERKENNBARE
GUETER
...................
121
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
FOLGERUNGEN
.......................................................
122
D.
UNKOERPERLICHE
SACHEN
IM
21.
JAHRHUNDERT
........................................................
123
I.
VORENTWICKLUNG
......................................................................................
123
II.
UEBERBLICK
ZUR
HEUTIGEN
RECHTSLAGE
.........................................................
125
III.
VERSCHIEDENE
ZWECKE
DER
SUBSUMTION
EINES
GEGENSTANDES
UNTER
DEN
SACHBEGRIFF
..............................................................................
126
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
128
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
128
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§5
UNKOERPERLICHE
RECHTSOBJEKTE
(IMMATERIALGUETER)
...........................................
129
A.
DEFINITIONEN
FUER
IMMATERIALGUETER
.....................................................................
129
I.
DEFINITIONEN
AUS
DEM
20.
JAHRHUNDERT
....................................................
130
II.
RECHTSREALISTISCHE
KRITIK
AN
METAPHYSISCHEN
IMMATERIALGUETERN
...........
131
III.
DIE
ARTEFAKTTHEORIE
..................................................................................
132
1.
UEBERBLICK
............................................................................................
133
2.
WUERDIGUNG
..........................................................................................
135
A)
MASTER-ARTEFAKT
ALS
ANSATZPUNKT
.................................................
135
B)
ZERSTOERUNG
VON
WERKEN
ALS
FALL
DES
§
14
URHG
............................
136
3.
IMMATERIALGUETER
ALS
INSTITUTIONEILE
TATSACHEN
..................................
137
IV.
INFORMATIONSTHEORETISCHES
VERSTAENDNIS
VON
IMMATERIALGUETERN
.............
138
B.
IMMATERIALGUETERRECHT
ALS
INFORMATIONSRECHT
....................................................
138
C.
DER
INFORMATIONSBEGRIFF
....................................................................................
140
I.
DREI
EBENEN
VON
INFORMATIONEN
UND
BENKLERS
LAYER
MODEL
...................
140
1.
SYNTAKTISCHE
EBENE
.............................................................................
140
2.
SEMANTISCHE
EBENE
.............................................................................
142
3.
STRUKTURELLE
EBENE
.............................................................................
144
4.
VERHAELTNIS
DER
EBENEN
ZUEINANDER
.....................................................
145
II.
GEDANKENEXPERIMENT:
INFORMATIONEN
AUF
ELEMENTARER
EBENE
...............
147
III.
AKTUELLE
UND
POTENTIELLE
INFORMATION
......................................................
147
IV.
DIE
EXISTENZWEISE
VON
INFORMATION
........................................................
149
1.
DER
FORMGEHALT
UND
DIE
QUANTITATIVE
DEFINITION
VON
INFORMATION
...
149
2.
DIE
INFORMATION
EXISTIERT
IN
DER
STRUKTUR
...........................................
151
V.
BEDEUTUNG
ALS
KONSTITUTIVES
MERKMAL
VON
INFORMATION
........................
153
1.
DER
BEGRIFF
YYBEDEUTUNG
...................................................................
154
2.
MENSCHLICHES
BEWUSSTSEIN
UND
INFORMATION
.....................................
156
3.
KONTEXTABHAENGIGKEIT
DES
SEMANTISCHEN
GEHALTS
EINER
INFORMATION
..
157
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.....................................................
158
D.
INFORMATION
ALS
RECHTSGEGENSTAND
...................................................................
160
I.
INFORMATIONEN
UND
DATEN
........................................................................
161
II.
INFORMATIONSGUETER
...................................................................................
162
III.
IDEALGUETER
UND
INFORMATIONEN
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
........................
163
1.
IDEALGUT
UND
INFORMATION
IM
URHEBERRECHT
.......................................
163
2.
EXISTIEREN
IMMATERIALGUETER?
...............................................................
167
3.
IDEALGUT
UND
INFORMATION
IM
PATENTRECHT
...........................................
170
4.
IDEALGUT
UND INFORMATION
IM
MARKEN-UND
SONSTIGEN
ZEICHENRECHT
.
171
A)
DAS
ZEICHEN
ALS
RECHTSOBJEKT
........................................................
171
B)
RELEVANZ
DER
MARKENFUNKTIONENLEHRE
FUER
DEN
SCHUTZGEGENSTAND
172
C)
RELEVANZ
DES
YYMARKENWERTS
........................................................
174
D)
MARKEN
ALS
INTERSUBJEKTIVE
REALITAETEN
...........................................
177
E)
IMMATERIALGUT
UND
INFORMATION
IM
MARKENRECHT
........................
179
F)
DIE
BESCHREIBUNG
DES
IDEALZEICHENS
BEI
SPEZIELLEN
MARKENFORMEN
................................................................................
181
G)
ZEICHEN
ALS
RECHTSOBJEKTE
.............................................................
184
AA)
VERHAELTNIS
ZUM
PERSONENNAMENSRECHT
...................................
184
BB)
FORMALE
ODER
MATERIALE
DEFINITION
DES
RECHTSOBJEKTS?
.........
185
5.
SONDERFAELLE
...........................................................................................
188
A)
SORTENSCHUTZ
..................................................................................
188
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B)
DER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.......................................
190
IV.
IMMATERIALGUETERRECHTE
ALS
INFORMATIONSBESTIMMUNGSRECHTE
.................
194
V.
DAS
RECHTSOBJEKT
GESETZLICHER
IMMATERIALGUETERRECHTE:
INFORMATION
ODER
IDEALGUT?
..................................................................................
197
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
FOLGERUNGEN
........................................................
199
§
6
IMMATERIALGUETER
UND
DIE
CONDITIO
HUMANA
.....................................................
202
A.
FRAGESTELLUNG
....................................................................................................
202
B.
DAS
KONZEPT
DER
QUALIA
...................................................................................
203
C.
KOPPELUNG
DER
GESETZLICHEN
IMMATERIALGUETERRECHTE
AN
MENSCHLICHES
BEWUSSTSEIN?
...............................................................................................
204
I.
MARKENRECHT
UND
YYMASCHINENKENNZEICHEN
............................................
205
II.
PATENTRECHT
...............................................................................................
206
1.
DIE
ROLLE
MENSCHLICHER
ERFINDER
UND
NUTZER
IM
PATENTRECHT
...........
206
2.
MASCHINENERFINDUNGEN
......................................................................
209
III.
URHEBERRECHT
.............................................................................................
210
1.
MASCHINEN
ALS
SCHOEPFER
......................................................................
211
2.
MASCHINEN
ALS
REZIPIENTEN
.................................................................
212
3.
FOLGERUNGEN
.........................................................................................
216
D.
Q^UALIA
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
FUER
IMMATERIALGUETER
...........................
217
E.
GRENZFAELLE:
MENSCHENFREMDE
IMMATERIALGUETER
...............................................
219
I.
FUER
MENSCHEN
UNVERSTAENDLICHE
IMMATERIALGUETER
-
BEISPIELE
..................
220
II.
URHEBERRECHTSSCHUTZ
FUER
COMPUTERPROGRAMME
.....................................
223
III.
DATENBANKSCHUTZ
SUIGENERIS
Y
§§
87A
FF.
URHG
..........................................
224
1.
SCHUTZOBJEKT
DES
DATENBANKSCHUTZES
SM
GENERIS
..............................
226
2.
ELEMENTE
DER
DATENBANK
.....................................................................
228
F.
FOLGERUNGEN
UND
AUSBLICK
..............................................................................
231
$7
REALGUETER
UND
IDEALGUETER
.................................................................................
233
A.
UNTERSCHEIDUNG
VON
REAL
UND
IDEALGUETERRECHTEN
...........................................
234
B.
SINN
UND
ZWECK
DER
EINTEILUNG
........................................................................
234
C.
BEISPIELHAFTE
REALGUETER(RECHTE)
........................................................................
235
I.
RECHTE
AN
SACHEN
....................................................................................
235
II.
RECHTE
AN
DATENBESTAENDEN
.....................................................................
236
III.
RECHTEANINTERNETDOMAINS
......................................................................
236
IV.
RECHTE
AN
FREQUENZEN
............................................................................
237
V.
RECHTE
AN
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
..........................................................
237
VI.
RECHTE
AN
VERANSTALTUNGEN
.....................................................................
238
VII.
RECHTE
AN
NON-FUNGIBLE-TOKENS
(NFT)
...............................................
238
D.
BEISPIELHAFTE
IDEALGUETER(RECHTE)
........................................................................
241
I.
DIE
GELTENDEN
IP-RECHTE
..........................................................................
241
II.
RECHTE
AN
ALGORITHMEN
............................................................................
241
III.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
................................................................................
242
E.
MISCHFORMEN
....................................................................................................
242
§
8
RECHTSOBJEKTE
UND
DIE
KONTURIERUNG
DES
HANDLUNGSRAHMENS
...................
243
A.
DIE
ZUWEISUNGSLUECKE
ALS
BESONDERHEIT
DES
SACHEIGENTUMS
............................
243
I.
ZWEI
REGELUNGSKREISE:
RECHTLICH
UND
FAKTISCH
.........................................
243
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
RECHTLICHER
FREIRAUM
...........................................................................
243
2.
FAKTISCHER
FREIRAUM
............................................................................
244
II.
DIE
ZUWEISUNGSLUECKE
IM
SACHEIGENTUM
...................................................
244
III.
ABGLEICH
IMMATERIALGUETERRECHTE
...............................................................
246
1.
RECHTLICHER
FREIRAUM
...........................................................................
246
2.
KEINE
VERGROESSERUNG
DES
FAKTISCHEN
KOENNENS
...................................
246
3.
KEINE
ZUWEISUNGSLUECKE
.......................................................................
248
B.
RECHTSOBJEKT
UND
VERBIETUNGSRECHT
.................................................................
248
I.
VERBIETUNGSRECHTE
DES
SACHENEIGENTUEMERS
................................................
248
II.
IMMATERIALGUETERRECHTE
...............................................................................
249
1.
TYPEN
VON
IMMATERIALGUETERN
MIT
TYPISCHEN
VERBIETUNGSRECHTEN
....
249
2.
ABGLEICH
MIT
DEM
SACHENEIGENTUM
....................................................
250
III.
GRUNDTYPEN
VERBIETBARER
HANDLUNGEN
.....................................................
250
1.
KOERPERLICHE
EINWIRKUNG
UND
INFORMATIONEILE
REPRAESENTATION
.........
250
2.
ABGRENZUNGSMERKMALE
DES
RECHTSOBJEKTS
ALS
MASSSTAB
FUER
VERBIETUNGSRECHTE
...........................................................................
251
C.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
252
§
9
VERFUEGUNGSOBJEKTE
.................................................................................................
254
A.
BEGRIFF
UND
GESCHICHTE
......................................................................................
255
B.
DAS VERHAELTNIS
VON
VERFUEGUNGS
UND
RECHTSOBJEKT
.........................................
256
C.
VERFUEGUNGSOBJEKTE
ALS
UEBERBEGRIFF
DER
GUETERORDNUNG?
..................................
257
D.
EIGENER
NUTZEN
VON
VERFUEGUNGSOBJEKTEN
........................................................
259
E.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERMOEGENSBEGRIFF
........................................................
260
I.
BEDEUTUNG
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
..........................................
260
II.
VERKEHRSFAEHIGKEIT
ALS
MERKMAL
VON
VERFUEGUNGSOBJEKTEN?
.....................
263
F.
VERFUEGUNGSINSTRUMENTE
..................................................................................
266
I.
STANDARDINSTRUMENTE
UND
ERGAENZUNGEN
................................................
266
II.
BEISPIEL:
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFUEGUNGSEBENE
EINES
KAUFS
GERN.
§453
ABS.
1
BGB
......................................................................................
267
1.
VERFUEGUNG:
§§398,413
BGB
VS.
§929
S.
1
BGB
(ANALOG)
...................
268
2.
VERSCHAFFUNG
........................................................................................
270
3.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
272
G.
DIE
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
VON
RECHTEN
............................................................
272
I.
BEGRIFF
DER
VERFUEGUNG
...............................................................................
272
II.
MERKMALE
UEBERTRAGENDER
VERFUEGUNGEN
...................................................
273
1.
VERBRAUCH
VON
VERFUEGUNGSMACHT
........................................................
273
2.
WECHSEL
IN
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
..................................................
274
3.
ERLANGUNG
VON
VERBOTSRECHTEN
DURCH
DEN
ERWERBER
........................
275
III.
VERFUEGUNGSMACHT
UND
VERFUEGUNG
............................................................
276
1.
BEGRIFF
UND
NATUR
DER
VERFUEGUNGSMACHT
...........................................
276
2.
VERFUEGUNGSMACHT
ALS
MITTEL
DER
STEUERUNG
DER
VERKEHRSFAEHIGKEIT
VON
RECHTEN
.........................................................................................
279
3.
BESCHRAENKUNG
VON
VERFUEGUNGSMACHT
................................................
279
4.
POSITIVE
UND
NEGATIVE
SEITE
...................................................................
281
5.
AUSPRAEGUNGEN
VON
VERFUEGUNGSMACHT
................................................
282
A)
UEBERTRAGUNGSMACHT
.......................................................................
282
B)
BELASTUNGSMACHT
............................................................................
283
C)
AUFHEBUNGSMACHT
..........................................................................
283
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
D)
AENDERUNGSMACHT
............................................................................
285
6.
VERHAELTNIS
ZUM
SUBJEKTIVEN
RECHT
......................................................
285
A)
VERFUEGUNGSMACHT
ALS
INHALT
EINES
RECHTS
.....................................
285
B)
STELLUNGNAHME
................................................................................
288
IV.
ABGRENZUNG
ZU
RECHTSINHABERSCHAFT/RECHTSZUSTAENDIGKEIT
...................
291
H.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
293
3.
KAPITEL:
DER
HERRSCHAFTSBEGRIFF
...........................................................
297
§10
BESITZ
UND
HERRSCHAFT
.........................................................................................
297
A.
BEGRIFF
UND
PROBLEM
.........................................................................................
297
B.
DER
SACHBESITZ
..................................................................................................
300
I.
UEBERBLICK
UND
RECHTSNATUR
........................................................................
300
II.
FUNKTIONEN
DES
BESITZSCHUTZES
...................................................................
301
1.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
..........................................................................
302
2.
MODERNERE
ANSAETZE
..............................................................................
303
III.
BEHERRSCHUNGSWILLE
(ANIMUS)
......................................................................
305
IV.
TATSAECHLICHE
HERRSCHAFT
(CORPUS)
.................................................................
306
V.
YYVERGEISTIGTER
BESITZ
ALS
SACHHERRSCHAFT?
..................................................
310
1.
BESITZDIENERSCHAFT
................................................................................
311
A)
ERSTE
AUSLEGUNGSOPTION:
KEINE
SACHHERRSCHAFT
DES
BESITZHERRN
..
312
B)
ZWEITE
AUSLEGUNGSOPTION:
SACHHERRSCHAFT
DES
BESITZHERRN
.........
313
2.
MITTELBARER
BESITZ
................................................................................
313
3.
FOLGERUNGEN
...........................................................................................
315
VI.
FUNKTIONEN
DES
TRADITIONSPRINZIPS
.............................................................
316
1.
ENTWICKLUNG
.........................................................................................
317
2.
HEUTIGE
SICHT
.........................................................................................
319
A)
ABLAUF
DER
TRADITIO
..........................................................................
320
B)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
...................................................................
320
C)
BESITZERLANGUNG
................................................................................
321
D)
PUBLIZITAET
.........................................................................................
322
E)
VISUALISIERUNG
DES
EIGENTUMSUEBERGANGS
.......................................
323
F)
GUTGLAUBENSSCHUTZ
..........................................................................
324
3.
FOLGERUNGEN
...........................................................................................
325
C.
RECHTSBESITZ
......................................................................................................
326
I.
RECHTSBESITZ
ALS
BESITZSCHUTZ
FUER
INHABER
BESTIMMTER
DIENSTBARKEITEN
.
326
II.
RECHTSBESITZ
ALS
INNEHABUNG
EINES
RECHTS
..................................................
328
III.
RECHTSBESITZ
IN
DER
DARSTELLUNG
PAWLOWSKIS
..............................................
330
IV.
ERGEBNIS
.......................................................................................................
331
D.
DER
BESITZ
UNKOERPERLICHER
GEGENSTAENDE
.........................................................
331
I.
LEHREN
ZUR
HERRSCHAFT
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
......................................
332
1.
SPEZIALGESETZLICHER
YYBESITZSCHUTZ
......................................................
332
2.
WERKHERRSCHAFT
IM
URHEBERRECHT
.........................................................
333
II.
BESTIMMUNGSGEWALT
UEBER
KOERPERLICHE
UND
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE.
335
1.
BESTIMMUNGSGEWALT
ALS
HERRSCHAFT
......................................................
335
A)
INFRASTRUKTUR
UND
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE
..............................
336
B)
TECHNIKABHAENGIGE
GUETER
.................................................................
338
2.
RECHT
UND
BESTIMMUNGSGEWALT
...........................................................
341
XX
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ERWEITERUNG
FAKTISCHER
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE
.....................................................................
343
IV.
ABGLEICH
MIT
FUNKTIONEN
DES
BESITZSCHUTZES
.........................................
344
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
345
F.
EXKURS
UND
ABGRENZUNG:
BESITZSCHUTZ
FUER
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE?
....
348
§11
.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
HERRSCHAFTSRECHTE
................................................
348
A.
DIE
PERSOENLICHKEIT
ALS
VORRECHTLICHES
GUT
........................................................
349
I.
ABGRENZUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
...............................................................
349
II.
DER
SIEGESZUG
DER
INDIVIDUALITAET
.............................................................
354
III.
SEXUALITAET
ALS
TEIL
DER
GELEBTEN
PERSOENLICHKEIT
.........................................
356
IV.
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
MENSCHENWUERDE
UND
INDIVIDUALITAET
.................
358
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
......................................................
361
B.
NATUR
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.......................................................................
362
I.
DIE
PERSOENLICHKEIT
ALS
YYGEGENSTAND
VON
RECHTEN
..................................
362
II.
UNTERTEILUNG
IN
PERSOENLICHKEITSGUETER(RECHTE)
UND
IMMATERIALGUETER(RECHTE)
..................................................................
364
III.
PERSOENLICHKEITSRECHT
ZWISCHEN
STATUSRECHT
UND
SUBJEKTIVEM
RECHT
........
365
1.
STATUSLEHRE
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
......................................................
365
2.
DAS
PERSONSEIN
ALS
STATUS
.....................................................................
367
3.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
.......................................
369
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.......................................................
373
C.
KONTROLLHERRSCHAFT
UND
DISPOSITIONSHERRSCHAFT
...............................................
373
I.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
HERRSCHAFTSRECHTE
IN
DER
LITERATUR
..................
374
II.
DIE
BEGRIFFE
YYKONTROLLHERRSCHAFT
UND
YYDISPOSITIONSHERRSCHAFT
..........
376
III.
DROHENDE
DISPOSITION
UEBER
DIE
EIGENE
PERSOENLICHKEIT
............................
377
IV.
VOM
PERSONSTATUS
ZUM
VERKEHRSFAEHIGEN
PERSOENLICHKEITSGEGENSTAND
....
379
1.
KONTROLLHERRSCHAFT
UEBER
NICHT-RECHTLICHE
GEGENSTAENDE
.....................
379
2.
DISPOSITIONSHERRSCHAFT
UEBER
RECHTSGEGENSTAENDE
................................
382
3.
PERSOENLICHKEITSRECHT
ALS
INFORMATIONSBESTIMMUNGSRECHT
.................
383
4.
UEBERLAGERUNG
ABGELOESTER
RECHTSGEGENSTAENDE
DURCH
PERSOENLICHKEITSRECHTE
..........................................................................
384
V.
KONTROLLHERRSCHAFT
UEBER
DIE
PERSOENLICHKEIT
BERUEHRENDE
GEGENSTAENDE
..
384
VI.
BEISPIEL:
DATENSCHUTZRECHT
ALS
HERRSCHAFTSRECHT
UEBER
DIE
EIGENEN
DATEN
386
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
386
4
.
KAPITEL:
VOM
ABSOLUTEN
ZUM
DINGLICHEN
RECHT
................................
389
§1
2
ABSOLUTE
RECHTE
...............................................................................................
389
A.
DER
BEGRIFF
YYABSOLUTHEIT
................................................................................
389
I.
BENENNUNG
DES
ADRESSATENKREISES
-
MONOPOLISIERTES
VERBIETUNGSRECHT
UND
EXKLUSIVES
DUERFEN
...............................................
389
II.
LOEWISCH .
TRENNUNG
VON
FORMALER
KATEGORIE
UND
MATERIELLEM
GEHALT
...
390
III.
LOEWISCH .
INNENBEZIEHUNG
UND
AUSSENSCHUTZ
...........................................
392
IV.
DIE
ABSOLUTHEIT
ALS
RECHTSINHABERSCHAFT
(RECHTSZUSTAENDIGKEIT)
...........
393
V.
DIE
ABSOLUTHEIT
ALS
UNMITTELBARES
RECHT
AM
GEGENSTAND
.......................
397
VI.
FAZIT
UND
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
DINGLICHKEIT
...........................................
400
B.
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
RECHTE
.........................................................................
402
C.
DER
ABWEHRANSPRUCH
.......................................................................................
404
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
D.
DIE
POSITIVE
UND
DIE
NEGATIVE
SEITE
ABSOLUTER
RECHTE
.......................................
407
I.
STIMMEN
AUS
DER
LITERATUR
......................................................................
408
1.
PEUKERT
...............................................................................................
408
2.
PORTMANN
............................................................................................
411
3.
SCHLUEP
...............................................................................................
412
4.
FOLGERUNGEN
ZUR
NEGATIVEN
SEITE
ABSOLUTER
RECHTE
...........................
413
II.
MERKMALE
POSITIVER
BERECHTIGUNGEN
........................................................
413
1.
UEBERBLICK
.............................................................................................
414
2.
DIE
POSITIVE
SEITE
ALS
STARKE
ERLAUBNIS?
..............................................
416
3.
DIE
VERFUEGUNGSMACHT
ALS
POSITIVE
BERECHTIGUNG
................................
416
4.
ZUGEHOERIGKEIT
DES
GUTES
.....................................................................
417
5.
INKONGRUENZ
VON
VERBOT
UND
ERLAUBNIS
.............................................
418
6.
SEKUNDAERANSPRUECHE
............................................................................
418
E.
FOLGERUNGEN
......................................................................................................
418
§
13
MERKMALE
UND
PRINZIPIEN
DER
DINGLICHKEIT
..................................................
420
A.
WAS
HEISST
YYDINGLICHKEIT
UND
WOZU
DIENT
DIESE
FRAGE?
.................................
421
I.
ZUORDNUNG
UND
UNMITTELBARE
HERRSCHAFT
UEBER
EIN
YYDING
......................
421
II.
DINGLICHKEIT
ALS
SAMMELBEGRIFF
FUER
BESTIMMTE
MERKMALE
.....................
423
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
......................................................
424
B.
SACHENRECHTS
BZW.
VERFUEGUNGSPRINZIPIEN
......................................................
425
I.
DOGMATISCHE
STELLUNG
DER
SACHENRECHTSPRINZIPIEN
.................................
426
1.
DER
UNGEWISSE
KREIS
DER
SACHENRECHTSPRINZIPIEN
..............................
426
2.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
DOGMATISCHE
STELLUNG
.........................................
429
A)
MEINUNGSUEBERBLICK
........................................................................
430
B)
STELLUNGNAHME:
SACHENRECHTSPRINZIPIEN
ALS
RECHTSANALOGIE
.......
431
II.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
FUER
DEN
WEITEREN
GANG
DER
ARBEIT
..
432
C.
DAS
NUMERUS
CLAUSUS-PRINZIP
............................................................................
432
I.
ENUMERATION
DINGLICHER
RECHTSEINRAEUMUNGEN
(TYPENZWANG)
...............
432
1.
DER
SACHENRECHTLICHE
NUMERUS
CLAUSUS
.............................................
433
2.
METHODISCHE
UND
DOGMATISCHE
STELLUNG
............................................
435
3.
GELTUNG
FUER
RECHTSEINRAEUMUNGEN
AUSSERHALB
DES
SACHENRECHTS
.......
437
4.
GELTUNG
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
......................................................
439
A)
URHEBERRECHT
................................................................................
439
B)
MARKENRECHT
..................................................................................
441
C)
PATENTRECHT
....................................................................................
443
D)
WEDER
IMMATERIALGUETERRECHTLICHER
NOCH
VERTRAGSRECHTLICHER
TYPENZWANG
...................................................................................
444
II.
ENUMERATION
DINGLICHER
STAMMRECHTE
....................................................
445
1.
ABGRENZUNG
DER
EIGENTLICHEN
STREITFRAGE
...........................................
445
2.
BEISPIELE:
UNMITTELBARER
LEISTUNGSSCHUTZ
UND
SONSTIGE
RECHTE
........
446
3.
ZUR
RICHTERRECHTLICHEN
ANERKENNUNG
DINGLICHER
RECHTS
WIRKUNGEN
..
449
4.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................
453
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.....................................................
454
D.
SPEZIALITAETSPRINZIP
............................................................................................
455
I.
ABGRENZUNG
ZUM
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
............................................
456
II.
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
.......................................................................
456
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.....................................................
459
E.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
...................................................................................
459
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
DOGMATIK
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
..............................................
459
II.
BEISPIEL
ZUR
ABGRENZUNG
........................................................................
462
III.
RELEVANZ
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.........................................................
463
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.....................................................
465
F.
PUBLIZITAET
(OFFENKUNDIGKEIT)
............................................................................
466
I.
PUBLIZITAET
ALS
PRINZIP
...............................................................................
466
II.
PUBLIZITAET
ALS
SACHENRECHTSGRUNDSATZ
.....................................................
468
1.
WELCHEN
ZWECKEN
DIENTE
EIN
PUBLIZITAETSPRINZIP?
..............................
468
2.
GIBT
ES
EIN
PUBLIZITAETSPRINZIP
IM
SACHENRECHT?
..................................
471
A)
IMMOBILIARSACHENRECHT
.................................................................
471
B)
MOBILIARSACHENRECHT
.......................................................................
472
C)
MOEGLICHE
BEGRUENDUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
PUBLIZITAET
.............
474
3.
EXKURS:
PRINZIP
DER
EINHEITLICHKEIT
DES
SACHEIGENTUMS?
...................
474
III.
PUBLIZITAET
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
........................................................
475
1.
RECHTSENTSTEHUNG
...............................................................................
475
A)
PATENTRECHT
......................................................................................
475
B)
MARKENRECHT
....................................................................................
477
C)
URHEBERRECHT
..................................................................................
479
2.
RECHTSUEBERTRAGUNG,
RECHTSBELASTUNG
UND
LIZENZVERGABE
................
481
A)
PATENTRECHT
......................................................................................
481
B)
MARKENRECHT
....................................................................................
482
C)
URHEBERRECHT
..................................................................................
483
3.
ANERKENNUNG
DER
LEISTUNG
................................................................
483
4.
OFFENBARUNG
DER
INFORMATIONEN
........................................................
484
5.
FOLGERUNGEN
.........................................................................................
485
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.....................................................
486
G.
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
............................................................
489
I.
RECHTSVERKEHRSREGELN
.............................................................................
490
II.
HERLEITUNG
VON
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
IM
BUERGERLICHEN
RECHT
.........................................................................
490
1.
TRENNUNGSPRINZIP
...............................................................................
491
2.
ABSTRAKTIONSPRINZIP
...........................................................................
492
III.
INHALTLICHE
UND
AEUSSERE
ABSTRAKTION
.......................................................
494
IV.
ABSTRAKTION
ALS
ALLGEMEINE
REGELUNGSTECHNIK
........................................
496
V.
VERHAELTNIS
ZUM
SUKZESSIONSSCHUTZ
.........................................................
496
VI.
CHARAKTERISIERUNG
ABSTRAKTER
VERFUEGUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
DINGLICHKEIT
....................................................................................
497
VII.
EIGENSTAENDIGE
VERFUEGUNGEN
IM
IMMATERIALGUETERRECHT?
.........................
499
1.
DAS
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
UND
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
VERFUEGUNGEN
...................................................................................
499
2.
UEBERBLICK
ZU
DEN
EINZELNEN
IMMATERIALGUETER
RECHTEN
........................
501
3.
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
GELTUNG
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
.....................................................................
502
A)
BESONDERE
FUNKTION
DES
KAUSALVERHAELTNISSES
MANGELS
TYPENZWANGS
..................................................................................
503
B)
ANALOGIE
ZU
§9
ABS.
1
VERLG
..........................................................
505
C)
SCHUTZBEDUERFTIGKEITDESVERFUEGENDEN
...........................................
507
D)
DIE
GEBUNDENHEIT
URHEBERRECHTLICHER
RECHTSUEBERTRAGUNGEN
....
510
VIII.
FOLGERUNGEN
............................................................................................
511
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
H.
UNTEILBARKEIT
(TOTALITAET)
...................................................................................
512
I.
UNGETEILTES
SACHEIGENTUM
UND
FUNKTIONSEIGENTUM
................................
512
II
.
DIE
TEILBARKEIT
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
........................
518
1.
ZUM
GELTENDEN
IMMATERIALGUETERRECHT
................................................
518
2.
ZWEIFEL
AN
DER
UNAUFTEILBARKEIT
.........................................................
520
II
I.
VERHAELTNIS
ZUR
BUENDLE
OF
RIGHTS
THEORY
.................................
523
IV
.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...................................
525
I.
RANGVERHAELTNIS
.................................................................................................
526
I.
DAS
RANGVERHAELTNIS
DINGLICHER
RECHTE
IM
SACHENRECHT
...........................
526
II.
RANGVERHAELTNIS
VON
RECHTEN
AN
IMMATERIALGUETERN/INFORMATIONEN
.......
529
1.
KOLLISION
ABGESPALTENER
RECHTE
...........................................................
529
2.
KOLLISION
GLEICHER
STAMMRECHTE
.........................................................
530
3.
KOLLISION
UNTERSCHIEDLICHER
STAMMRECHTE
...........................................
532
III.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
533
J.
SUKZESSIONS
UND
VERFUEGUNGSSCHUTZ
...............................................................
534
I.
BEGRIFF
UND
UNTERARTEN
............................................................................
534
II.
SUKZESSIONSSCHUTZ
DURCH
VERBRAUCH
AN
VERFUEGUNGSMACHT
.....................
536
III.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DAS
STAMMRECHT
...........................................................
537
IV.
VERFUEGUNGSVERKEHRSREGELN
......................................................................
538
1.
ABSTRAKTIONS-UND
KAUSALITAETSPRINZIP
..............................................
538
2.
SONDERANSICHT
C.
BERGER
ZUM
ABSTRAKTIONSPRINZIP
..........................
539
3.
KONSEQUENZEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
LEHREN
...................................
539
4.
ANGEORDNETER
SUKZESSIONSSCHUTZ
......................................................
540
V.
SONDERPROBLEM:
ENKELLIZENZEN
...............................................................
541
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
......................................................
542
K.
INSOLVENZ
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSFESTIGKEIT
............................................
543
I.
PFAENDBARKEIT
UND
ANERKENNUNG
EINES
RECHTS
ALS
YYANDERES
VERMOEGENSRECHT
.....................................................................................
543
II.
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE
(§771
ZPO)
UND
AUSSONDERUNG
(§47
INSO)
..
546
1.
DINGLICHE
RECHTE
IN
DER
INSOLVENZ
......................................................
547
2.
BEDEUTUNG
DER
VERFUEGUNGSVERKEHRSREGELN
.........................................
548
3.
SPEZIELL:
LIZENZEN
................................................................................
549
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
......................................................
550
L.
VERKEHRSFAEHIGKEIT
DER
STAMMRECHTE
................................................................
551
I.
FRAGESTELLUNG
.............................................................................................
552
II.
STRUKTURELLE
ERKLAERUNG
.............................................................................
553
III.
PERSOENLICHKEITSRECHT
ALS
AUSSCHLUSSGRUND
...............................................
554
IV.
FOLGERUNGEN
.............................................................................................
556
M.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
..............................................................
556
5.
KAPITEL:
RECHTSDURCHSETZUNG
-
ABSOLUTE
RECHTE
UND
SEKUNDAERRECHTE
.
561
§
14
DINGLICHE
ANSPRUECHE
...........................................................................................
562
A.
RECHTE
UND
ANSPRUECHE
.....................................................................................
562
B.
DEFINITION/CHARAKTERISIERUNG
DINGLICHER
ANSPRUECHE
.....................................
563
I.
BINDUNG
AN
DAS
STAMMRECHT
....................................................................
564
II.
BINDUNG
VON
PFLICHTEN
AN
DAS
RECHTSOBJEKT
.............................................
565
III.
KONSEQUENZEN
.........................................................................................
566
C.
DINGLICHE
ANSPRUECHE
AUS
DEM
SACHEIGENTUM
..................................................
566
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ALLGEMEINES
................................................................................................
566
II.
VINDIKATION
(§985
BGB)
...........................................................................
569
III.
BESEITIGUNG
UND
UNTERLASSUNG
(§
1004
BGB)
............................................
570
1.
PROZESSUALE
ODER
MATERIELLRECHTLICHE
NATUR
........................................
570
2.
REGELUNGSGEHALT
UND
REGELUNGSCHARAKTER
.........................................
571
IV.
ENTWICKLUNG
DER
ABWEHRRECHTE
AUS
§
1004
BGB
UEBER
DAS
SACHEIGENTUM
HINAUS
................................................................................
572
D.
EIGENE
CHARAKTERISIERUNG
..................................................................................
574
E.
ABGLEICH
MIT
DEN
IMMATERIALGUETERRECHTEN
........................................................
575
F.
STAMMRECHTE
UND
RECHTSFOLGENRECHTE
..............................................................
578
I.
HOFMANN:
RECHTSFOLGENRECHTE
ALS
FEINABSTIMMUNG
DER
STAMMRECHTE
..
578
II.
FOLGERUNGEN
.............................................................................................
579
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
580
§15
WEITERE
ANSPRUECHE
YYAUS
ABSOLUTEN
HERRSCHAFTSRECHTEN
..............................
582
A.
DELIKTISCHE
ANSPRUECHE
......................................................................................
582
I.
ZUR
DOGMATIK
DES
DELIKTSRECHTS
.............................................................
582
1.
FUNKTION
UND
FUNKTIONSWEISE
DES
DELIKTSRECHTS
.............................
582
2.
ERFOLGS
UND
HANDLUNGSUNRECHT
.......................................................
584
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND FOLGERUNGEN
.................................................
587
II.
SUBJEKTIVE
RECHTE
UND
DELIKTISCHE
HAFTUNG
.............................................
588
1.
DIE
PERSONALSPHAERE
DES
MENSCHEN
.....................................................
588
2.
AUSSCHLUSSWIRKUNG
UND
ZUWEISUNGSGEHALT
SONSTIGER
RECHTE
..........
589
3.
DIE
FUNKTION
SUBJEKTIVER
RECHTE
FUER
DIE
DELIKTISCHE
HAFTUNG
........
592
4.
RAHMENRECHTE
.....................................................................................
596
5.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
597
III.
ZUR
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
BEI
DER
VERLETZUNG
ABSOLUTER
HERRSCHAFTSRECHTE
598
1.
ORDNUNG
DER
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
.....................................................
598
2.
DIE
SCHUTZZWECKLEHRE
........................................................................
600
A)
INTEGRITAETSINTERESSE
ALS
DELIKTISCH
GESCHUETZTES
INTERESSE
...............
601
B)
SCHUTZZWECK
DER
HAFTUNGSNORMEN
...............................................
602
C)
FOLGERUNGEN
....................................................................................
603
3.
SPEZIELL:
DIE
DREIFACHE
SCHADENSBERECHNUNG
....................................
604
A)
DREIFACHE
SCHADENSBERECHNUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
..............................................................................
604
B)
KRITIK
UNTER
HAFTUNGSRECHTLICHEN
GESICHTSPUNKTEN
......................
605
C)
UMSETZUNG
DER
ENFORCEMENTRL
..................................................
607
D)
FOLGERUNGEN
ZUM
POSITIVEN
GEHALT
ABSOLUTER
HERRSCHAFTSRECHTE
.
609
B.
EINGRIFFSKONDIKTION
UND
ZUWEISUNGSGEHALT
....................................................
610
I.
NORMZWECK
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
.....................................................
610
II.
KRITIK
AN
DER
RECHTSWIDRIGKEITSTHEORIE
..................................................
611
III.
YYPOSITIVER
ZUWEISUNGSGEHALT
.................................................................
612
IV.
FOLGERUNGEN
............................................................................................
616
C.
GEWINNHERAUSGABE,
§687
ABS.
2
BGB
.............................................................
617
D.
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
.......................................................................
619
E.
ERGEBNISSE
..........................................................................................................
620
I.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.....................................................
620
II.
NOCH
EINMAL
ZUM
POSITIVEN
GEHALT
.........................................................
623
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
6.
KAPITEL:
ABGELEITETE
RECHTE
................................................................
625
§
16
RECHTSNATUR
BESCHRAENKTER
DINGLICHER
RECHTE
..................................................
625
A.
BELASTUNGSLEHRE
................................................................................................
625
B.
HAUCK:
VERGEMEINSCHAFTUNG
DES
STAMMRECHTS
................................................
626
C.
DIE
ABSPALTUNGSLEHRE(N)
...................................................................................
627
I.
GRUNDGEDANKE
........................................................................................
627
II.
DOGMATISCHE
UNKLARHEITEN
......................................................................
628
III.
VERSTAENDNIS
ALS
GEBUNDENE
UEBERTRAGUNG
(FORKEL)
................................
629
D.
FOLGERUNGEN
......................................................................................................
631
I.
CHARAKTERISIERUNG
BESCHRAENKTER
DINGLICHER
RECHTE
...............................
631
II.
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ABSPALTUNGSLEHRE
.................................
632
III.
MOEGLICHE
BEZUGSPUNKTE
DER
ABSPALTUNG
...............................................
635
IV.
SPALTUNG
DES
RECHTSINHALTS
(QUALITATIVE
SPALTUNG)
.................................
636
E.
DIFFERENZIERTE
SPALTUNG
...................................................................................
637
I.
VORUEBERLEGUNGEN
ANKNUEPFEND
AN
WILHELM
............................................
638
II.
UNTEILBARKEIT
DES
SACHEIGENTUMS
............................................................
639
III.
RECHTSNATUR
DER
SICHERUNGS
UND
ERWERBSRECHTE
..................................
639
IV.
RECHTSNATUR
DER
NUTZUNGSRECHTE
............................................................
640
1.
NIESSBRAUCH
.........................................................................................
640
2.
DIENSTBARKEITEN
...................................................................................
641
3.
VERHAELTNIS
VON
STAMMRECHTSINHABER
UND
DINGLICH
BERECHTIGTEM
....
642
4.
KLARSTELLUNG
DES
UNTERSCHIEDS
ZU
SICHERUNGS
UND
ERWERBSRECHTEN
.
642
V.
DIE
DINGLICHKEIT
BESCHRAENKTER
DINGLICHER
RECHTE
AN
RELATIVEN
RECHTEN
.
643
VI.
ELASTIZITAET
DES
EIGENTUMS
........................................................................
646
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
647
§17
DINGLICHKEIT
IM
LIZENZRECHT
..............................................................................
649
A.
DER
LIZENZVERTRAG
.............................................................................................
649
B.
POSITIVE
UND
NEGATIVE
LIZENZEN
........................................................................
650
C.
AUSSCHLIESSLICHE
UND
EINFACHE
LIZENZEN
...........................................................
653
I.
AUSSCHLIESSLICHE
LIZENZEN
.........................................................................
653
1.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
..............................................................................
654
2.
AKTIVLEGITIMATION
................................................................................
655
3.
VERGABE
VON
UNTERLIZENZEN
.................................................................
657
4.
INSOLVENZ
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSFESTIGKEIT
................................
657
5.
SUKZESSIONSSCHUTZ
..............................................................................
657
6.
VERKEHRSFAEHIGKEIT
................................................................................
658
7.
NUMERUS
CLAUSUS
ABGELEITETER
RECHTE
..................................................
658
II.
EINFACHE
LIZENZEN
....................................................................................
659
1.
KEINE
AKTIVLEGITIMATION
....................................................................
659
2.
KEINE
VERGABE
VON
UNTERLIZENZEN
......................................................
659
3.
INSOLVENZ
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSFESTIGKEIT
................................
660
4.
SUKZESSIONSSCHUTZ
..............................................................................
660
5.
VERKEHRSFAEHIGKEIT
................................................................................
661
6.
UNTERSCHIED
ZUR
REIN
VERTRAGLICHEN
NUTZUNGSBERECHTIGUNG
.............
662
III.
DINGLICHKEIT
.............................................................................................
663
D.
STRUKTUR
VON
LIZENZEN
.....................................................................................
664
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
I.
STRUKTURELLER
GLEICHLAUF
MIT
BESCHRAENKTEN
DINGLICHEN
RECHTEN?
...........
664
II.
ABSPALTUNG
UND
BELASTUNG
.......................................................................
666
1.
RECHTSABSPALTUNG
-
TRANSLATIVE
RECHTSUEBERTRAGUNG
..........................
667
2.
BELASTUNGSTHEORIE
-
YYKONSTITUTIVE
RECHTSUEBERTRAGUNG
...................
668
A)
KONSTITUTIVE
RECHTSNACHFOLGE
(V.
TUHR)
.........................................
669
B)
HEUTIGES
VERSTAENDNIS
DER
KONSTITUTIVEN
LIZENZEINRAEUMUNG
........
670
3.
KRITIK
...................................................................................................
670
A)
KONSTITUTIVE
RECHTSUEBERTRAGUNG
IM
WORTSINN
..............................
671
B)
GEBUNDENE
UEBERTRAGUNG
(FORKEL)
................................................
671
E.
EIGENER
VORSCHLAG
.............................................................................................
672
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
...............................................................
674
7.
KAPITEL:
DOGMATISCHES
MODELL
ABSOLUTER
HERRSCHAFTSRECHTE
..............
677
A.
RECHTSGEGENSTAENDE
.............................................................................................
677
B.
HERRSCHAFT
..........................................................................................................
683
C.
ABSOLUTE
UND
DINGLICHE
RECHTE
.........................................................................
685
D.
ABGELEITETE
RECHTE
.............................................................................................
688
E.
SCHLUSS:
WAS
BEDEUTET
DINGLICHKEIT?
...............................................................
688
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................................
691
MATERIALIEN
.......................................................................................................................
725
NAMENS
UND
SACHREGISTER
...............................................................................................
727
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
EINLEITUNG
UND
TERMINOLOGIE
.
1
1.
KAPITEL:
RECHTSTHEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
.
7
§
1
ZUR
THEORIE
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
7
A.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.
7
B.
DIE
TRENNUNG
VON
MATERIALER
UND
FORMALER
BETRACHTUNG
.
43
C.
NORMSTRUKTUR
UND
DEONTISCHE
LOGIK
.
46
D.
EINE
SCHRITTWEISE
TELEOLOGIE
.
49
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
49
§
2
ZUR
THEORIE
DES
RECHTSGEGENSTANDS
.
52
A.
EINFUEHRUNG
.
52
B.
DER
RECHTSGEGENSTAND
BEI
G.
HUSSERL
.
53
C.
DER
RECHTSGEGENSTAND
BEI
SOHM
.
73
D.
RECHTSGEGENSTAENDE
BEI
LARENZ
.
77
E.
JUENGERE
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
RECHTSGEGENSTAND
.
80
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
80
2.
KAPITEL:
RECHTSGEGENSTAENDE
.
85
§3
RECHTSOBJEKTE
.
85
A.
(LEBENS)GUT,
TATSAECHLICHE
LEBENSWELT
UND
RECHTSOBJEKT
.
85
B.
GEGENSTAENDE
IM
VERTRAGSRECHT
.
87
C.
DIE
SPANNE
ZWISCHEN
VERTRAGSGEGENSTAND
UND
RECHTSOBJEKT
.
90
D.
VERSCHIEDENE
AUFFASSUNGEN
DES
RECHTSOBJEKTS
.
90
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
98
§4
KOERPERLICHE
RECHTSOBJEKTE
(SACHEN)
.
99
A.
ROEMISCHES
RECHT:
RES
CORPORALES
UND
RES
INCORPORALES
.
100
B.
DIE
SACHE
IM
PANDEKTENRECHT:
ENGER
UND
WEITER
SACHBEGRIFF
.
103
C.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
FUER
DEN
SACHBEGRIFF
NACH
§
90
BGB
.
111
X
INHALTSUEBERSICHT
D.
UNKOERPERLICHE
SACHEN
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
123
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
128
§5
UNKOERPERLICHE
RECHTSOBJEKTE
(IMMATERIALGUETER)
.
129
A.
DEFINITIONEN
FUER
IMMATERIALGUETER
.
129
B.
IMMATERIALGUETERRECHT
ALS
INFORMATIONSRECHT
.
138
C
.
DER
INFORMATIONSBEGRIFF
.
140
D.
INFORMATION
ALS
RECHTSGEGENSTAND
.
160
§
6
IMMATERIALGUETER
UND
DIE
CONDITIO
HUMANA
.
202
A.
FRAGESTELLUNG
.
202
B.
DAS
KONZEPT
DER
QUALIA
.
203
C.
KOPPELUNG
DER
GESETZLICHEN
IMMATERIALGUETERRECHTE
AN
MENSCHLICHES
BEWUSSTSEIN?
.
204
D.
QUALIA
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
FUER
IMMATERIALGUETER
.
217
E.
GRENZFAELLE:
MENSCHENFREMDE
IMMATERIALGUETER
.
219
F.
FOLGERUNGEN
UND
AUSBLICK
.
231
§7
REALGUETER
UND
IDEALGUETER
.
233
A.
UNTERSCHEIDUNG
VON
REAL
UND
IDEALGUETERRECHTEN
.
234
B.
SINN
UND
ZWECK
DER
EINTEILUNG
.
234
C.
BEISPIELHAFTE
REALGUETER(RECHTE)
.
235
D.
BEISPIELHAFTE
IDEALGUETER(RECHTE)
.
241
E.
MISCHFORMEN
.
242
§
8
RECHTSOBJEKTE
UND
DIE
KONTURIERUNG
DES
HANDLUNGSRAHMENS
.
243
A.
DIE
ZUWEISUNGSLUECKE
ALS
BESONDERHEIT
DES
SACHEIGENTUMS
.
243
B.
RECHTSOBJEKT
UND
VERBIETUNGSRECHT
.
248
C.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
252
§
9
VERFUEGUNGSOBJEKTE
.
254
A.
BEGRIFF
UND
GESCHICHTE
.
255
B.
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERFUEGUNGS
UND
RECHTSOBJEKT
.
256
C.
VERFUEGUNGSOBJEKTE
ALS
UEBERBEGRIFF
DER
GUETERORDNUNG?
.
257
D.
EIGENER
NUTZEN
VON
VERFUEGUNGSOBJEKTEN
.
259
E.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERMOEGENSBEGRIFF
.
260
F.
VERFUEGUNGSINSTRUMENTE
.
266
G.
DIE
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
VON
RECHTEN
.
272
H.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
293
3.
KAPITEL:
DER
HERRSCHAFTSBEGRIFF
.
297
§
10
BESITZ
UND
HERRSCHAFT
.
297
A.
BEGRIFF
UND
PROBLEM
.
297
B.
DER
SACHBESITZ
.
300
C.
RECHTSBESITZ
.
326
D.
DER
BESITZ
UNKOERPERLICHER
GEGENSTAENDE
.
331
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
345
INHALTSUEBERSICHT
XI
F.
EXKURS
UND
ABGRENZUNG:
BESITZSCHUTZ
FUER
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE?
.
348
§11.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
HERRSCHAFTSRECHTE
.
348
A.
DIE
PERSOENLICHKEIT
ALS
VORRECHTLICHES
GUT
.
349
B.
NATUR
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
362
C.
KONTROLLHERRSCHAFT
UND
DISPOSITIONSHERRSCHAFT
.
373
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
386
4.
KAPITEL:
VOM
ABSOLUTEN
ZUM
DINGLICHEN
RECHT
.
389
§12
ABSOLUTE
RECHTE
.
389
A.
DER
BEGRIFF
YYABSOLUTHEIT
"
.
389
B.
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
RECHTE
.
402
C.
DER
ABWEHRANSPRUCH
.
404
D.
DIE
POSITIVE
UND
DIE
NEGATIVE
SEITE
ABSOLUTER
RECHTE
.
407
E.
FOLGERUNGEN
.
418
§
13
MERKMALE
UND
PRINZIPIEN
DER
DINGLICHKEIT
.
420
A.
WAS
HEISST
YYDINGLICHKEIT
"
UND
WOZU
DIENT
DIESE
FRAGE?
.
421
B.
SACHENRECHTS
BZW.
VERFUEGUNGSPRINZIPIEN
.
425
C.
DAS
NUMERUS
CLAUSUS-PANAP
.
432
D.
SPEZIALITAETSPRINZIP
.
455
E.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
459
F.
PUBLIZITAET
(OFFENKUNDIGKEIT)
.
466
G.
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
.
489
H.
UNTEILBARKEIT
(TOTALITAET)
.
512
I.
RANGVERHAELTNIS
.
526
J.
SUKZESSIONS
UND
VERFUEGUNGSSCHUTZ
.
534
K.
INSOLVENZ
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSFESTIGKEIT
.
543
L.
VERKEHRSFAEHIGKEIT
DER
STAMMRECHTE
.
551
M.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
556
5.
KAPITEL:
RECHTSDURCHSETZUNG
-
ABSOLUTE
RECHTE
UND
SEKUNDAERRECHTE
561
§
14
DINGLICHE
ANSPRUECHE
.
562
A.
RECHTE
UND
ANSPRUECHE
.
562
B.
DEFINITION/CHARAKTERISIERUNG
DINGLICHER
ANSPRUECHE
.
563
C.
DINGLICHE
ANSPRUECHE
AUS
DEM
SACHEIGENTUM
.
566
D.
EIGENE
CHARAKTERISIERUNG
.
574
E.
ABGLEICHMITDENIMMATERIALGUETERRECHTEN
.
575
F.
STAMMRECHTE
UND
RECHTSFOLGENRECHTE
.
578
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
580
§13
WEITERE
ANSPRUECHE
YYAUS
A
ABSOLUTEN
HERRSCHAFTSRECHTEN
.
582
A.
DELIKTISCHE
ANSPRUECHE
.
582
B.
EINGRIFFSKONDIKTION
UND
ZUWEISUNGSGEHALT
.
610
C.
GEWINNHERAUSGABE,
§687
ABS.
2
BGB
.
617
D.
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
.
619
XII
INHALTSUEBERSICHT
E.
ERGEBNISSE
.
620
6
.
KAPITEL:
ABGELEITETE
RECHTE
.
625
§1
6
RECHTSNATUR
BESCHRAENKTER
DINGLICHER
RECHTE
.
625
A.
BELASTUNGSLEHRE
.
625
B.
HAUCK:
VERGEMEINSCHAFTUNG
DES
STAMMRECHTS
.
626
C.
DIE
ABSPALTUNGSLEHRE(N)
.
627
D.
FOLGERUNGEN
.
631
E.
DIFFERENZIERTE
SPALTUNG
.
637
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
647
§
17
DINGLICHKEIT
IM
LIZENZRECHT
.
649
A.
DER
LIZENZVERTRAG
.
649
B.
POSITIVE
UND
NEGATIVE
LIZENZEN
.
650
C.
AUSSCHLIESSLICHE
UND
EINFACHE
LIZENZEN
.
653
D.
STRUKTUR
VON
LIZENZEN
.
664
E.
EIGENER
VORSCHLAG
.
672
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
674
7.
KAPITEL:
DOGMATISCHES
MODELL
ABSOLUTER
HERRSCHAFTSRECHTE
.
677
A.
RECHTSGEGENSTAENDE
.
677
B.
HERRSCHAFT
.
683
C.
ABSOLUTE
UND
DINGLICHE
RECHTE
.
685
D.
ABGELEITETE
RECHTE
.
688
E.
SCHLUSS:
WAS
BEDEUTET
DINGLICHKEIT?
.
688
LITERATURVERZEICHNIS
.
691
MATERIALIEN
.
725
NAMENS
UND
SACHREGISTER
.
727
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
EINLEITUNG
UND
TERMINOLOGIE
.
1
1.
KAPITEL:
RECHTSTHEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
.
7
§
1
ZUR
THEORIE
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
7
A.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.
7
L
OBJEKTIVES
RECHT
.
8
II.
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
9
1.
WILLENSTHEORIE
.
10
2.
INTERESSENTHEORIE
.
12
3.
KOMBINATIONSTHEORIE
.
14
4.
TYPEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
17
III.
ZUR
FUNKTIONSWEISE
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
18
1.
DER
AUFBAU
VON
HERRSCHAFTSRECHTEN
.
18
2.
VERSCHIEDENE
AUFFASSUNGEN
DER
IMPERATIVENTHEORIE
.
20
A)
BEFEHL
UND
ZWANG
.
20
B)
VOLLSTAENDIGE
UND
UNVOLLSTAENDIGE
RECHTSSAETZE
.
20
C)
PRAESKRIPTIVE
(REGULATIVE)
UND
KONSTITUTIVE
REGELN
.
21
D)
KEINE
VERNEINUNG
UEBERPOSITIVER
NORMEN
.
22
E)
DER
REIZ
DER
IMPERATIVENTHEORIE
.
23
3.
DIE
IMPERATIVENTHEORIE
IN
DER
WEITERENTWICKLUNG
BUCHERS
.
24
4.
SCHWAECHEN
DER
IMPERATIVENTHEORIE
.
26
5.
ZUR
EIGENSTAENDIGKEIT
DES
DUERFENS
.
28
A)
HOHFELD
-
D^SPRIVILEGE
ALS
DUERFEN
.
28
B)
RECHT
UND
BEFUGNIS
.
30
C)
J.
SCHMIDT
.
31
6.
DIE
GELTUNGSANORDNUNG
BEI
LARENZ
.
32
7.
DAS
JOERGENSENSCHE
DILEMMA
ALS
KONSTATIVER
FEHLSCHLUSS
.
34
A)
DAS
DILEMMA
.
34
B)
THEORETISCHE
LOESUNG
.
35
C)
VERBINDUNG
ZUR
WELT
DER
TATSACHEN
.
35
AA)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
INSTITUTIONAL
THEORY
OF
LAW
.
35
BB)
INSTITUTIONEILE
TATSACHEN
UND
RECHT
.
36
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
KONSTATIVER
FEHLSCHLUSS
IM
RECHTSVERSTAENDNIS
.
39
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
41
8.
DER
ERKENNTNISEINWAND
GEGEN
DIE
IMPERATIVENTHEORIE
.
42
9.
ZWISCHENERGEBNIS
.
43
B.
DIE
TRENNUNG
VON
MATERIALER
UND
FORMALER
BETRACHTUNG
.
43
C.
NORMSTRUKTUR
UND
DEONTISCHE
LOGIK
.
46
D.
EINE
SCHRITTWEISE
TELEOLOGIE
.
49
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
49
§2
ZUR
THEORIE
DES
RECHTSGEGENSTANDS
.
52
A.
EINFUEHRUNG
.
52
B.
DER
RECHTSGEGENSTAND
BEI
G.
HUSSERL
.
53
I.
EINLEITUNG
.
54
II.
DIE
RECHTSLOGISCHE
GRUNDFORM
DES
ZUEIGENHABENS:
DIE
PRIMAERE
EIGENRELATION
.
55
III.
ZUR
STATUSLEHRE
.
58
IV.
ENTWICKLUNG
DES
RECHTSGEGENSTANDS
.
60
1.
DAS
GUT
IM
RECHTSSTREIT
.
60
2.
VOM
TAUSCH
ZUM
KAUF
.
61
3.
DIE
FINALE
EIGENRELATION
ALS
ENDGUELTIGES
HABEN
.
63
4.
HERAUSBILDUNG
EINES
ETWAS
VON
RECHTLICHER
EIGENWERTIGKEIT
.
65
5.
INIURECESSIO
UND
RECHTSGEGENSTAND
.
66
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
67
V.
RECHTSGEGENSTAND
UND
RECHTSZUSTAENDIGKEIT
.
68
VI.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
KONSTRUKTION
ABSOLUTER
HERRSCHAFTSRECHTE
.
69
1.
GLEICHSETZUNG
VON
RECHT
UND
RECHTSOBJEKT
.
70
2.
SACHBESITZ
.
71
3.
MACHTWILLE
UND
RECHTSMACHT
.
72
4.
DIE
RECHTSZUSTAENDIGKEIT
.
72
C.
DER
RECHTSGEGENSTAND
BEI
SOHM
.
73
D.
RECHTSGEGENSTAENDE
BEI
LARENZ
.
77
I.
RECHTSGEGENSTAENDE
ERSTER
UND
ZWEITER
ORDNUNG
.
77
II.
RECHTSGEGENSTAENDE
DRITTER
ORDNUNG
.
78
III.
GEGENSTAENDE
YYUNTERHALB
"
VON
RECHTSOBJEKTEN?
.
78
IV.
KRITIK
AM
MODELL
.
79
E.
JUENGERE
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
RECHTSGEGENSTAND
.
80
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
80
I.
GENESE
DES
RECHTSGEGENSTANDS
.
80
II.
DER
MODUS
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
.
81
III.
RECHTSMACHT
.
82
IV.
ABGLEICH
HUSSERL^
SOHM
UND
LARENZ
.
82
V.
SPEZIELL:
PERSOENLICHKEIT
ALS
RECHTSGEGENSTAND?
.
83
2
.
KAPITEL:
RECHTSGEGENSTAENDE
.
85
§
3
RECHTSOBJEKTE
.
85
A.
(LEBENS)GUT,
TATSAECHLICHE
LEBENSWELT
UND
RECHTSOBJEKT
.
85
B.
GEGENSTAENDE
IM
VERTRAGSRECHT
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
XV
I.
DAS
LEISTUNGSSUBSTRAT
.
87
II.
DER
VERTRAGSGEGENSTAND
.
88
III.
KOENNEN
VERTRAGSGEGENSTAENDE
RECHTSGEGENSTAENDE
SEIN?
.
89
C.
DIE
SPANNE
ZWISCHEN
VERTRAGSGEGENSTAND
UND
RECHTSOBJEKT
.
90
D.
VERSCHIEDENE
AUFFASSUNGEN
DES
RECHTSOBJEKTS
.
90
I.
DAS
DEFINITIONSPROBLEM
BEI
RECHTSOBJEKTEN
.
90
II.
FORMALE
DEFINITION
-
DAS
RECHTSOBJEKT
ALS
BEZUGSPUNKT
VON
RECHTEN
.
91
III.
MATERIALE
DEFINITION
-
DAS
RECHTSOBJEKT
ALS
HERRSCHAFTSGEGENSTAND
.
93
IV.
YYVERHALTENSOLLEN
"
ALS
RECHTSOBJEKT
.
94
V.
RECHTSOBJEKTE
UND
DIE
INNEN
UND
AUSSENSEITE
DES
RECHTS
.
95
VI.
FUNKTIONEN
DES
RECHTSOBJEKTS
UND
EIGENE
FUNKTIONALE
DEFINITION
.
95
1.
AUFNAHME
IN
DIE
RECHTSORDNUNG
.
96
2.
VERGEGENSTAENDLICHUNG
.
96
3.
ORDNUNGS-
UND
BEZUGSFUNKTION
FUER
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
96
4.
ZUWEISUNGSFUNKTION
.
96
5.
AUSSCHLIESSUNGSFUNKTION
.
97
6.
HERRSCHAFTSFUNKTION
.
97
7.
WIRTSCHAFTLICHE
NUTZBARMACHUNG
.
97
8.
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONEN
.
98
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
98
§4
KOERPERLICHE
RECHTSOBJEKTE
(SACHEN)
.
99
A.
ROEMISCHES
RECHT:
RES
CORPORALES
UND
RES
INCORPORALES
.
100
I.
DARSTELLUNG
.
100
II.
HEUTIGE
EINORDNUNG
.
101
III.
ERGEBNIS
.
103
B.
DIE
SACHE
IM
PANDEKTENRECHT:
ENGER
UND
WEITER
SACHBEGRIFF
.
103
I.
UEBERBLICK
.
104
II.
VERSCHIEDENE
SACHABGRENZUNGEN
IM
PANDEKTENRECHT
.
107
III.
FOLGERUNGEN
.
109
C.
ABGRENZUNGSKRITERIEN
FUER
DEN
SACHBEGRIFF
NACH
§
90
BGB
.
111
I.
DER
SACHBEGRIFF
IN
DEN
VORARBEITEN
ZUM
BGB
.
111
II.
DER
HEUTIGE
SACHBEGRIFF
.
113
III.
DER
GERECHTIGKEITSGEHALT
DER
KOERPERLICHKEIT
.
115
1.
FRAGESTELLUNG
.
115
2.
§
90
BGB
ALS
NORM
ZUR
ERFASSUNG
RIVALER
GUETER
.
116
3.
ERFASSUNG
MENSCHLICH
NUTZBARER
GUETER
-
PRAGMATISCHE/INTUITIVE
DEUTUNG
.
118
4.
ERFASSUNG
DER
BEHERRSCHBAREN
NATUR
.
119
5.
ERFASSUNG
DER
DEM
SACHEIGENTUM
UNTERFALLENDEN
GUETER
.
120
6.
BEGRENZUNG
DES
EIGENTUMS
AUF
LEICHT
ERKENNBARE
GUETER
.
121
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
FOLGERUNGEN
.
122
D.
UNKOERPERLICHE
SACHEN
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
123
I.
VORENTWICKLUNG
.
123
II.
UEBERBLICK
ZUR
HEUTIGEN
RECHTSLAGE
.
125
III.
VERSCHIEDENE
ZWECKE
DER
SUBSUMTION
EINES
GEGENSTANDES
UNTER
DEN
SACHBEGRIFF
.
126
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
128
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
128
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§5
UNKOERPERLICHE
RECHTSOBJEKTE
(IMMATERIALGUETER)
.
129
A.
DEFINITIONEN
FUER
IMMATERIALGUETER
.
129
I.
DEFINITIONEN
AUS
DEM
20.
JAHRHUNDERT
.
130
II.
RECHTSREALISTISCHE
KRITIK
AN
METAPHYSISCHEN
IMMATERIALGUETERN
.
131
III.
DIE
ARTEFAKTTHEORIE
.
132
1.
UEBERBLICK
.
133
2.
WUERDIGUNG
.
135
A)
MASTER-ARTEFAKT
ALS
ANSATZPUNKT
.
135
B)
ZERSTOERUNG
VON
WERKEN
ALS
FALL
DES
§
14
URHG
.
136
3.
IMMATERIALGUETER
ALS
INSTITUTIONEILE
TATSACHEN
.
137
IV.
INFORMATIONSTHEORETISCHES
VERSTAENDNIS
VON
IMMATERIALGUETERN
.
138
B.
IMMATERIALGUETERRECHT
ALS
INFORMATIONSRECHT
.
138
C.
DER
INFORMATIONSBEGRIFF
.
140
I.
DREI
EBENEN
VON
INFORMATIONEN
UND
BENKLERS
LAYER
MODEL
.
140
1.
SYNTAKTISCHE
EBENE
.
140
2.
SEMANTISCHE
EBENE
.
142
3.
STRUKTURELLE
EBENE
.
144
4.
VERHAELTNIS
DER
EBENEN
ZUEINANDER
.
145
II.
GEDANKENEXPERIMENT:
INFORMATIONEN
AUF
ELEMENTARER
EBENE
.
147
III.
AKTUELLE
UND
POTENTIELLE
INFORMATION
.
147
IV.
DIE
EXISTENZWEISE
VON
INFORMATION
.
149
1.
DER
FORMGEHALT
UND
DIE
QUANTITATIVE
DEFINITION
VON
INFORMATION
.
149
2.
DIE
INFORMATION
EXISTIERT
IN
DER
STRUKTUR
.
151
V.
BEDEUTUNG
ALS
KONSTITUTIVES
MERKMAL
VON
INFORMATION
.
153
1.
DER
BEGRIFF
YYBEDEUTUNG
"
.
154
2.
MENSCHLICHES
BEWUSSTSEIN
UND
INFORMATION
.
156
3.
KONTEXTABHAENGIGKEIT
DES
SEMANTISCHEN
GEHALTS
EINER
INFORMATION
.
157
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
158
D.
INFORMATION
ALS
RECHTSGEGENSTAND
.
160
I.
INFORMATIONEN
UND
DATEN
.
161
II.
INFORMATIONSGUETER
.
162
III.
IDEALGUETER
UND
INFORMATIONEN
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
163
1.
IDEALGUT
UND
INFORMATION
IM
URHEBERRECHT
.
163
2.
EXISTIEREN
IMMATERIALGUETER?
.
167
3.
IDEALGUT
UND
INFORMATION
IM
PATENTRECHT
.
170
4.
IDEALGUT
UND INFORMATION
IM
MARKEN-UND
SONSTIGEN
ZEICHENRECHT
.
171
A)
DAS
ZEICHEN
ALS
RECHTSOBJEKT
.
171
B)
RELEVANZ
DER
MARKENFUNKTIONENLEHRE
FUER
DEN
SCHUTZGEGENSTAND
172
C)
RELEVANZ
DES
YYMARKENWERTS
"
.
174
D)
MARKEN
ALS
INTERSUBJEKTIVE
REALITAETEN
.
177
E)
IMMATERIALGUT
UND
INFORMATION
IM
MARKENRECHT
.
179
F)
DIE
BESCHREIBUNG
DES
IDEALZEICHENS
BEI
SPEZIELLEN
MARKENFORMEN
.
181
G)
ZEICHEN
ALS
RECHTSOBJEKTE
.
184
AA)
VERHAELTNIS
ZUM
PERSONENNAMENSRECHT
.
184
BB)
FORMALE
ODER
MATERIALE
DEFINITION
DES
RECHTSOBJEKTS?
.
185
5.
SONDERFAELLE
.
188
A)
SORTENSCHUTZ
.
188
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B)
DER
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
190
IV.
IMMATERIALGUETERRECHTE
ALS
INFORMATIONSBESTIMMUNGSRECHTE
.
194
V.
DAS
RECHTSOBJEKT
GESETZLICHER
IMMATERIALGUETERRECHTE:
INFORMATION
ODER
IDEALGUT?
.
197
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
FOLGERUNGEN
.
199
§
6
IMMATERIALGUETER
UND
DIE
CONDITIO
HUMANA
.
202
A.
FRAGESTELLUNG
.
202
B.
DAS
KONZEPT
DER
QUALIA
.
203
C.
KOPPELUNG
DER
GESETZLICHEN
IMMATERIALGUETERRECHTE
AN
MENSCHLICHES
BEWUSSTSEIN?
.
204
I.
MARKENRECHT
UND
YYMASCHINENKENNZEICHEN
"
.
205
II.
PATENTRECHT
.
206
1.
DIE
ROLLE
MENSCHLICHER
ERFINDER
UND
NUTZER
IM
PATENTRECHT
.
206
2.
MASCHINENERFINDUNGEN
.
209
III.
URHEBERRECHT
.
210
1.
MASCHINEN
ALS
SCHOEPFER
.
211
2.
MASCHINEN
ALS
REZIPIENTEN
.
212
3.
FOLGERUNGEN
.
216
D.
Q^UALIA
ALS
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
FUER
IMMATERIALGUETER
.
217
E.
GRENZFAELLE:
MENSCHENFREMDE
IMMATERIALGUETER
.
219
I.
FUER
MENSCHEN
UNVERSTAENDLICHE
IMMATERIALGUETER
-
BEISPIELE
.
220
II.
URHEBERRECHTSSCHUTZ
FUER
COMPUTERPROGRAMME
.
223
III.
DATENBANKSCHUTZ
SUIGENERIS
Y
§§
87A
FF.
URHG
.
224
1.
SCHUTZOBJEKT
DES
DATENBANKSCHUTZES
SM
GENERIS
.
226
2.
ELEMENTE
DER
DATENBANK
.
228
F.
FOLGERUNGEN
UND
AUSBLICK
.
231
$7
REALGUETER
UND
IDEALGUETER
.
233
A.
UNTERSCHEIDUNG
VON
REAL
UND
IDEALGUETERRECHTEN
.
234
B.
SINN
UND
ZWECK
DER
EINTEILUNG
.
234
C.
BEISPIELHAFTE
REALGUETER(RECHTE)
.
235
I.
RECHTE
AN
SACHEN
.
235
II.
RECHTE
AN
DATENBESTAENDEN
.
236
III.
RECHTEANINTERNETDOMAINS
.
236
IV.
RECHTE
AN
FREQUENZEN
.
237
V.
RECHTE
AN
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
237
VI.
RECHTE
AN
VERANSTALTUNGEN
.
238
VII.
RECHTE
AN
NON-FUNGIBLE-TOKENS
(NFT)
.
238
D.
BEISPIELHAFTE
IDEALGUETER(RECHTE)
.
241
I.
DIE
GELTENDEN
IP-RECHTE
.
241
II.
RECHTE
AN
ALGORITHMEN
.
241
III.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
242
E.
MISCHFORMEN
.
242
§
8
RECHTSOBJEKTE
UND
DIE
KONTURIERUNG
DES
HANDLUNGSRAHMENS
.
243
A.
DIE
ZUWEISUNGSLUECKE
ALS
BESONDERHEIT
DES
SACHEIGENTUMS
.
243
I.
ZWEI
REGELUNGSKREISE:
RECHTLICH
UND
FAKTISCH
.
243
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
RECHTLICHER
FREIRAUM
.
243
2.
FAKTISCHER
FREIRAUM
.
244
II.
DIE
ZUWEISUNGSLUECKE
IM
SACHEIGENTUM
.
244
III.
ABGLEICH
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
246
1.
RECHTLICHER
FREIRAUM
.
246
2.
KEINE
VERGROESSERUNG
DES
FAKTISCHEN
KOENNENS
.
246
3.
KEINE
ZUWEISUNGSLUECKE
.
248
B.
RECHTSOBJEKT
UND
VERBIETUNGSRECHT
.
248
I.
VERBIETUNGSRECHTE
DES
SACHENEIGENTUEMERS
.
248
II.
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
249
1.
TYPEN
VON
IMMATERIALGUETERN
MIT
TYPISCHEN
VERBIETUNGSRECHTEN
.
249
2.
ABGLEICH
MIT
DEM
SACHENEIGENTUM
.
250
III.
GRUNDTYPEN
VERBIETBARER
HANDLUNGEN
.
250
1.
KOERPERLICHE
EINWIRKUNG
UND
INFORMATIONEILE
REPRAESENTATION
.
250
2.
ABGRENZUNGSMERKMALE
DES
RECHTSOBJEKTS
ALS
MASSSTAB
FUER
VERBIETUNGSRECHTE
.
251
C.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
252
§
9
VERFUEGUNGSOBJEKTE
.
254
A.
BEGRIFF
UND
GESCHICHTE
.
255
B.
DAS VERHAELTNIS
VON
VERFUEGUNGS
UND
RECHTSOBJEKT
.
256
C.
VERFUEGUNGSOBJEKTE
ALS
UEBERBEGRIFF
DER
GUETERORDNUNG?
.
257
D.
EIGENER
NUTZEN
VON
VERFUEGUNGSOBJEKTEN
.
259
E.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
VERMOEGENSBEGRIFF
.
260
I.
BEDEUTUNG
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
260
II.
VERKEHRSFAEHIGKEIT
ALS
MERKMAL
VON
VERFUEGUNGSOBJEKTEN?
.
263
F.
VERFUEGUNGSINSTRUMENTE
.
266
I.
STANDARDINSTRUMENTE
UND
ERGAENZUNGEN
.
266
II.
BEISPIEL:
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFUEGUNGSEBENE
EINES
KAUFS
GERN.
§453
ABS.
1
BGB
.
267
1.
VERFUEGUNG:
§§398,413
BGB
VS.
§929
S.
1
BGB
(ANALOG)
.
268
2.
VERSCHAFFUNG
.
270
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
272
G.
DIE
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
VON
RECHTEN
.
272
I.
BEGRIFF
DER
VERFUEGUNG
.
272
II.
MERKMALE
UEBERTRAGENDER
VERFUEGUNGEN
.
273
1.
VERBRAUCH
VON
VERFUEGUNGSMACHT
.
273
2.
WECHSEL
IN
DER
RECHTSINHABERSCHAFT
.
274
3.
ERLANGUNG
VON
VERBOTSRECHTEN
DURCH
DEN
ERWERBER
.
275
III.
VERFUEGUNGSMACHT
UND
VERFUEGUNG
.
276
1.
BEGRIFF
UND
NATUR
DER
VERFUEGUNGSMACHT
.
276
2.
VERFUEGUNGSMACHT
ALS
MITTEL
DER
STEUERUNG
DER
VERKEHRSFAEHIGKEIT
VON
RECHTEN
.
279
3.
BESCHRAENKUNG
VON
VERFUEGUNGSMACHT
.
279
4.
POSITIVE
UND
NEGATIVE
SEITE
.
281
5.
AUSPRAEGUNGEN
VON
VERFUEGUNGSMACHT
.
282
A)
UEBERTRAGUNGSMACHT
.
282
B)
BELASTUNGSMACHT
.
283
C)
AUFHEBUNGSMACHT
.
283
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
D)
AENDERUNGSMACHT
.
285
6.
VERHAELTNIS
ZUM
SUBJEKTIVEN
RECHT
.
285
A)
VERFUEGUNGSMACHT
ALS
INHALT
EINES
RECHTS
.
285
B)
STELLUNGNAHME
.
288
IV.
ABGRENZUNG
ZU
RECHTSINHABERSCHAFT/RECHTSZUSTAENDIGKEIT
.
291
H.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
293
3.
KAPITEL:
DER
HERRSCHAFTSBEGRIFF
.
297
§10
BESITZ
UND
HERRSCHAFT
.
297
A.
BEGRIFF
UND
PROBLEM
.
297
B.
DER
SACHBESITZ
.
300
I.
UEBERBLICK
UND
RECHTSNATUR
.
300
II.
FUNKTIONEN
DES
BESITZSCHUTZES
.
301
1.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
302
2.
MODERNERE
ANSAETZE
.
303
III.
BEHERRSCHUNGSWILLE
(ANIMUS)
.
305
IV.
TATSAECHLICHE
HERRSCHAFT
(CORPUS)
.
306
V.
YYVERGEISTIGTER
BESITZ
"
ALS
SACHHERRSCHAFT?
.
310
1.
BESITZDIENERSCHAFT
.
311
A)
ERSTE
AUSLEGUNGSOPTION:
KEINE
SACHHERRSCHAFT
DES
BESITZHERRN
.
312
B)
ZWEITE
AUSLEGUNGSOPTION:
SACHHERRSCHAFT
DES
BESITZHERRN
.
313
2.
MITTELBARER
BESITZ
.
313
3.
FOLGERUNGEN
.
315
VI.
FUNKTIONEN
DES
TRADITIONSPRINZIPS
.
316
1.
ENTWICKLUNG
.
317
2.
HEUTIGE
SICHT
.
319
A)
ABLAUF
DER
TRADITIO
.
320
B)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
.
320
C)
BESITZERLANGUNG
.
321
D)
PUBLIZITAET
.
322
E)
VISUALISIERUNG
DES
EIGENTUMSUEBERGANGS
.
323
F)
GUTGLAUBENSSCHUTZ
.
324
3.
FOLGERUNGEN
.
325
C.
RECHTSBESITZ
.
326
I.
RECHTSBESITZ
ALS
BESITZSCHUTZ
FUER
INHABER
BESTIMMTER
DIENSTBARKEITEN
.
326
II.
RECHTSBESITZ
ALS
INNEHABUNG
EINES
RECHTS
.
328
III.
RECHTSBESITZ
IN
DER
DARSTELLUNG
PAWLOWSKIS
.
330
IV.
ERGEBNIS
.
331
D.
DER
BESITZ
UNKOERPERLICHER
GEGENSTAENDE
.
331
I.
LEHREN
ZUR
HERRSCHAFT
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
332
1.
SPEZIALGESETZLICHER
YYBESITZSCHUTZ
"
.
332
2.
WERKHERRSCHAFT
IM
URHEBERRECHT
.
333
II.
BESTIMMUNGSGEWALT
UEBER
KOERPERLICHE
UND
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE.
335
1.
BESTIMMUNGSGEWALT
ALS
HERRSCHAFT
.
335
A)
INFRASTRUKTUR
UND
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE
.
336
B)
TECHNIKABHAENGIGE
GUETER
.
338
2.
RECHT
UND
BESTIMMUNGSGEWALT
.
341
XX
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ERWEITERUNG
FAKTISCHER
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE
.
343
IV.
ABGLEICH
MIT
FUNKTIONEN
DES
BESITZSCHUTZES
.
344
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
345
F.
EXKURS
UND
ABGRENZUNG:
BESITZSCHUTZ
FUER
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE?
.
348
§11
.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
HERRSCHAFTSRECHTE
.
348
A.
DIE
PERSOENLICHKEIT
ALS
VORRECHTLICHES
GUT
.
349
I.
ABGRENZUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
.
349
II.
DER
SIEGESZUG
DER
INDIVIDUALITAET
.
354
III.
SEXUALITAET
ALS
TEIL
DER
GELEBTEN
PERSOENLICHKEIT
.
356
IV.
DER
KONFLIKT
ZWISCHEN
MENSCHENWUERDE
UND
INDIVIDUALITAET
.
358
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
361
B.
NATUR
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
362
I.
DIE
PERSOENLICHKEIT
ALS
YYGEGENSTAND
"
VON
RECHTEN
.
362
II.
UNTERTEILUNG
IN
PERSOENLICHKEITSGUETER(RECHTE)
UND
IMMATERIALGUETER(RECHTE)
.
364
III.
PERSOENLICHKEITSRECHT
ZWISCHEN
STATUSRECHT
UND
SUBJEKTIVEM
RECHT
.
365
1.
STATUSLEHRE
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.
365
2.
DAS
PERSONSEIN
ALS
STATUS
.
367
3.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
369
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
373
C.
KONTROLLHERRSCHAFT
UND
DISPOSITIONSHERRSCHAFT
.
373
I.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
HERRSCHAFTSRECHTE
IN
DER
LITERATUR
.
374
II.
DIE
BEGRIFFE
YYKONTROLLHERRSCHAFT
"
UND
YYDISPOSITIONSHERRSCHAFT
"
.
376
III.
DROHENDE
DISPOSITION
UEBER
DIE
EIGENE
PERSOENLICHKEIT
.
377
IV.
VOM
PERSONSTATUS
ZUM
VERKEHRSFAEHIGEN
PERSOENLICHKEITSGEGENSTAND
.
379
1.
KONTROLLHERRSCHAFT
UEBER
NICHT-RECHTLICHE
GEGENSTAENDE
.
379
2.
DISPOSITIONSHERRSCHAFT
UEBER
RECHTSGEGENSTAENDE
.
382
3.
PERSOENLICHKEITSRECHT
ALS
INFORMATIONSBESTIMMUNGSRECHT
.
383
4.
UEBERLAGERUNG
ABGELOESTER
RECHTSGEGENSTAENDE
DURCH
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
384
V.
KONTROLLHERRSCHAFT
UEBER
DIE
PERSOENLICHKEIT
BERUEHRENDE
GEGENSTAENDE
.
384
VI.
BEISPIEL:
DATENSCHUTZRECHT
ALS
HERRSCHAFTSRECHT
UEBER
DIE
EIGENEN
DATEN
386
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
386
4
.
KAPITEL:
VOM
ABSOLUTEN
ZUM
DINGLICHEN
RECHT
.
389
§1
2
ABSOLUTE
RECHTE
.
389
A.
DER
BEGRIFF
YYABSOLUTHEIT
"
.
389
I.
BENENNUNG
DES
ADRESSATENKREISES
-
MONOPOLISIERTES
VERBIETUNGSRECHT
UND
EXKLUSIVES
DUERFEN
.
389
II.
LOEWISCH'.
TRENNUNG
VON
FORMALER
KATEGORIE
UND
MATERIELLEM
GEHALT
.
390
III.
LOEWISCH'.
INNENBEZIEHUNG
UND
AUSSENSCHUTZ
.
392
IV.
DIE
ABSOLUTHEIT
ALS
RECHTSINHABERSCHAFT
(RECHTSZUSTAENDIGKEIT)
.
393
V.
DIE
ABSOLUTHEIT
ALS
UNMITTELBARES
RECHT
AM
GEGENSTAND
.
397
VI.
FAZIT
UND
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
DINGLICHKEIT
.
400
B.
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
RECHTE
.
402
C.
DER
ABWEHRANSPRUCH
.
404
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
D.
DIE
POSITIVE
UND
DIE
NEGATIVE
SEITE
ABSOLUTER
RECHTE
.
407
I.
STIMMEN
AUS
DER
LITERATUR
.
408
1.
PEUKERT
.
408
2.
PORTMANN
.
411
3.
SCHLUEP
.
412
4.
FOLGERUNGEN
ZUR
NEGATIVEN
SEITE
ABSOLUTER
RECHTE
.
413
II.
MERKMALE
POSITIVER
BERECHTIGUNGEN
.
413
1.
UEBERBLICK
.
414
2.
DIE
POSITIVE
SEITE
ALS
STARKE
ERLAUBNIS?
.
416
3.
DIE
VERFUEGUNGSMACHT
ALS
POSITIVE
BERECHTIGUNG
.
416
4.
ZUGEHOERIGKEIT
DES
GUTES
.
417
5.
INKONGRUENZ
VON
VERBOT
UND
ERLAUBNIS
.
418
6.
SEKUNDAERANSPRUECHE
.
418
E.
FOLGERUNGEN
.
418
§
13
MERKMALE
UND
PRINZIPIEN
DER
DINGLICHKEIT
.
420
A.
WAS
HEISST
YYDINGLICHKEIT
"
UND
WOZU
DIENT
DIESE
FRAGE?
.
421
I.
ZUORDNUNG
UND
UNMITTELBARE
HERRSCHAFT
UEBER
EIN
YYDING
"
.
421
II.
DINGLICHKEIT
ALS
SAMMELBEGRIFF
FUER
BESTIMMTE
MERKMALE
.
423
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
424
B.
SACHENRECHTS
BZW.
VERFUEGUNGSPRINZIPIEN
.
425
I.
DOGMATISCHE
STELLUNG
DER
SACHENRECHTSPRINZIPIEN
.
426
1.
DER
UNGEWISSE
KREIS
DER
SACHENRECHTSPRINZIPIEN
.
426
2.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
DOGMATISCHE
STELLUNG
.
429
A)
MEINUNGSUEBERBLICK
.
430
B)
STELLUNGNAHME:
SACHENRECHTSPRINZIPIEN
ALS
RECHTSANALOGIE
.
431
II.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
FUER
DEN
WEITEREN
GANG
DER
ARBEIT
.
432
C.
DAS
NUMERUS
CLAUSUS-PRINZIP
.
432
I.
ENUMERATION
DINGLICHER
RECHTSEINRAEUMUNGEN
(TYPENZWANG)
.
432
1.
DER
SACHENRECHTLICHE
NUMERUS
CLAUSUS
.
433
2.
METHODISCHE
UND
DOGMATISCHE
STELLUNG
.
435
3.
GELTUNG
FUER
RECHTSEINRAEUMUNGEN
AUSSERHALB
DES
SACHENRECHTS
.
437
4.
GELTUNG
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
439
A)
URHEBERRECHT
.
439
B)
MARKENRECHT
.
441
C)
PATENTRECHT
.
443
D)
WEDER
IMMATERIALGUETERRECHTLICHER
NOCH
VERTRAGSRECHTLICHER
TYPENZWANG
.
444
II.
ENUMERATION
DINGLICHER
STAMMRECHTE
.
445
1.
ABGRENZUNG
DER
EIGENTLICHEN
STREITFRAGE
.
445
2.
BEISPIELE:
UNMITTELBARER
LEISTUNGSSCHUTZ
UND
SONSTIGE
RECHTE
.
446
3.
ZUR
RICHTERRECHTLICHEN
ANERKENNUNG
DINGLICHER
RECHTS
WIRKUNGEN
.
449
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
453
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
454
D.
SPEZIALITAETSPRINZIP
.
455
I.
ABGRENZUNG
ZUM
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
456
II.
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
.
456
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
459
E.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
459
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
I.
DOGMATIK
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
459
II.
BEISPIEL
ZUR
ABGRENZUNG
.
462
III.
RELEVANZ
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
463
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
465
F.
PUBLIZITAET
(OFFENKUNDIGKEIT)
.
466
I.
PUBLIZITAET
ALS
PRINZIP
.
466
II.
PUBLIZITAET
ALS
SACHENRECHTSGRUNDSATZ
.
468
1.
WELCHEN
ZWECKEN
DIENTE
EIN
PUBLIZITAETSPRINZIP?
.
468
2.
GIBT
ES
EIN
PUBLIZITAETSPRINZIP
IM
SACHENRECHT?
.
471
A)
IMMOBILIARSACHENRECHT
.
471
B)
MOBILIARSACHENRECHT
.
472
C)
MOEGLICHE
BEGRUENDUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
PUBLIZITAET
.
474
3.
EXKURS:
PRINZIP
DER
EINHEITLICHKEIT
DES
SACHEIGENTUMS?
.
474
III.
PUBLIZITAET
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
475
1.
RECHTSENTSTEHUNG
.
475
A)
PATENTRECHT
.
475
B)
MARKENRECHT
.
477
C)
URHEBERRECHT
.
479
2.
RECHTSUEBERTRAGUNG,
RECHTSBELASTUNG
UND
LIZENZVERGABE
.
481
A)
PATENTRECHT
.
481
B)
MARKENRECHT
.
482
C)
URHEBERRECHT
.
483
3.
ANERKENNUNG
DER
LEISTUNG
.
483
4.
OFFENBARUNG
DER
INFORMATIONEN
.
484
5.
FOLGERUNGEN
.
485
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
486
G.
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
.
489
I.
RECHTSVERKEHRSREGELN
.
490
II.
HERLEITUNG
VON
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
IM
BUERGERLICHEN
RECHT
.
490
1.
TRENNUNGSPRINZIP
.
491
2.
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
492
III.
INHALTLICHE
UND
AEUSSERE
ABSTRAKTION
.
494
IV.
ABSTRAKTION
ALS
ALLGEMEINE
REGELUNGSTECHNIK
.
496
V.
VERHAELTNIS
ZUM
SUKZESSIONSSCHUTZ
.
496
VI.
CHARAKTERISIERUNG
ABSTRAKTER
VERFUEGUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DIE
DINGLICHKEIT
.
497
VII.
EIGENSTAENDIGE
VERFUEGUNGEN
IM
IMMATERIALGUETERRECHT?
.
499
1.
DAS
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
UND
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
VERFUEGUNGEN
.
499
2.
UEBERBLICK
ZU
DEN
EINZELNEN
IMMATERIALGUETER
RECHTEN
.
501
3.
IMMATERIALGUETERRECHTLICHE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
GELTUNG
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
.
502
A)
BESONDERE
FUNKTION
DES
KAUSALVERHAELTNISSES
MANGELS
TYPENZWANGS
.
503
B)
ANALOGIE
ZU
§9
ABS.
1
VERLG
.
505
C)
SCHUTZBEDUERFTIGKEITDESVERFUEGENDEN
.
507
D)
DIE
GEBUNDENHEIT
URHEBERRECHTLICHER
RECHTSUEBERTRAGUNGEN
.
510
VIII.
FOLGERUNGEN
.
511
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
H.
UNTEILBARKEIT
(TOTALITAET)
.
512
I.
UNGETEILTES
SACHEIGENTUM
UND
FUNKTIONSEIGENTUM
.
512
II
.
DIE
TEILBARKEIT
VON
IMMATERIALGUETERRECHTEN
.
518
1.
ZUM
GELTENDEN
IMMATERIALGUETERRECHT
.
518
2.
ZWEIFEL
AN
DER
UNAUFTEILBARKEIT
.
520
II
I.
VERHAELTNIS
ZUR
BUENDLE
OF
RIGHTS
THEORY
.
523
IV
.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
525
I.
RANGVERHAELTNIS
.
526
I.
DAS
RANGVERHAELTNIS
DINGLICHER
RECHTE
IM
SACHENRECHT
.
526
II.
RANGVERHAELTNIS
VON
RECHTEN
AN
IMMATERIALGUETERN/INFORMATIONEN
.
529
1.
KOLLISION
ABGESPALTENER
RECHTE
.
529
2.
KOLLISION
GLEICHER
STAMMRECHTE
.
530
3.
KOLLISION
UNTERSCHIEDLICHER
STAMMRECHTE
.
532
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
533
J.
SUKZESSIONS
UND
VERFUEGUNGSSCHUTZ
.
534
I.
BEGRIFF
UND
UNTERARTEN
.
534
II.
SUKZESSIONSSCHUTZ
DURCH
VERBRAUCH
AN
VERFUEGUNGSMACHT
.
536
III.
RUECKSCHLUESSE
AUF
DAS
STAMMRECHT
.
537
IV.
VERFUEGUNGSVERKEHRSREGELN
.
538
1.
ABSTRAKTIONS-UND
KAUSALITAETSPRINZIP
.
538
2.
SONDERANSICHT
C.
BERGER
ZUM
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
539
3.
KONSEQUENZEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
LEHREN
.
539
4.
ANGEORDNETER
SUKZESSIONSSCHUTZ
.
540
V.
SONDERPROBLEM:
ENKELLIZENZEN
.
541
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
542
K.
INSOLVENZ
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSFESTIGKEIT
.
543
I.
PFAENDBARKEIT
UND
ANERKENNUNG
EINES
RECHTS
ALS
YYANDERES
VERMOEGENSRECHT
"
.
543
II.
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE
(§771
ZPO)
UND
AUSSONDERUNG
(§47
INSO)
.
546
1.
DINGLICHE
RECHTE
IN
DER
INSOLVENZ
.
547
2.
BEDEUTUNG
DER
VERFUEGUNGSVERKEHRSREGELN
.
548
3.
SPEZIELL:
LIZENZEN
.
549
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
550
L.
VERKEHRSFAEHIGKEIT
DER
STAMMRECHTE
.
551
I.
FRAGESTELLUNG
.
552
II.
STRUKTURELLE
ERKLAERUNG
.
553
III.
PERSOENLICHKEITSRECHT
ALS
AUSSCHLUSSGRUND
.
554
IV.
FOLGERUNGEN
.
556
M.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
556
5.
KAPITEL:
RECHTSDURCHSETZUNG
-
ABSOLUTE
RECHTE
UND
SEKUNDAERRECHTE
.
561
§
14
DINGLICHE
ANSPRUECHE
.
562
A.
RECHTE
UND
ANSPRUECHE
.
562
B.
DEFINITION/CHARAKTERISIERUNG
DINGLICHER
ANSPRUECHE
.
563
I.
BINDUNG
AN
DAS
STAMMRECHT
.
564
II.
BINDUNG
VON
PFLICHTEN
AN
DAS
RECHTSOBJEKT
.
565
III.
KONSEQUENZEN
.
566
C.
DINGLICHE
ANSPRUECHE
AUS
DEM
SACHEIGENTUM
.
566
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
I.
ALLGEMEINES
.
566
II.
VINDIKATION
(§985
BGB)
.
569
III.
BESEITIGUNG
UND
UNTERLASSUNG
(§
1004
BGB)
.
570
1.
PROZESSUALE
ODER
MATERIELLRECHTLICHE
NATUR
.
570
2.
REGELUNGSGEHALT
UND
REGELUNGSCHARAKTER
.
571
IV.
ENTWICKLUNG
DER
ABWEHRRECHTE
AUS
§
1004
BGB
UEBER
DAS
SACHEIGENTUM
HINAUS
.
572
D.
EIGENE
CHARAKTERISIERUNG
.
574
E.
ABGLEICH
MIT
DEN
IMMATERIALGUETERRECHTEN
.
575
F.
STAMMRECHTE
UND
RECHTSFOLGENRECHTE
.
578
I.
HOFMANN:
RECHTSFOLGENRECHTE
ALS
FEINABSTIMMUNG
DER
STAMMRECHTE
.
578
II.
FOLGERUNGEN
.
579
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
580
§15
WEITERE
ANSPRUECHE
YYAUS
"
ABSOLUTEN
HERRSCHAFTSRECHTEN
.
582
A.
DELIKTISCHE
ANSPRUECHE
.
582
I.
ZUR
DOGMATIK
DES
DELIKTSRECHTS
.
582
1.
FUNKTION
UND
FUNKTIONSWEISE
DES
DELIKTSRECHTS
.
582
2.
ERFOLGS
UND
HANDLUNGSUNRECHT
.
584
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND FOLGERUNGEN
.
587
II.
SUBJEKTIVE
RECHTE
UND
DELIKTISCHE
HAFTUNG
.
588
1.
DIE
PERSONALSPHAERE
DES
MENSCHEN
.
588
2.
AUSSCHLUSSWIRKUNG
UND
ZUWEISUNGSGEHALT
SONSTIGER
RECHTE
.
589
3.
DIE
FUNKTION
SUBJEKTIVER
RECHTE
FUER
DIE
DELIKTISCHE
HAFTUNG
.
592
4.
RAHMENRECHTE
.
596
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
597
III.
ZUR
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
BEI
DER
VERLETZUNG
ABSOLUTER
HERRSCHAFTSRECHTE
598
1.
ORDNUNG
DER
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
.
598
2.
DIE
SCHUTZZWECKLEHRE
.
600
A)
INTEGRITAETSINTERESSE
ALS
DELIKTISCH
GESCHUETZTES
INTERESSE
.
601
B)
SCHUTZZWECK
DER
HAFTUNGSNORMEN
.
602
C)
FOLGERUNGEN
.
603
3.
SPEZIELL:
DIE
DREIFACHE
SCHADENSBERECHNUNG
.
604
A)
DREIFACHE
SCHADENSBERECHNUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
LEHRE
UND
RECHTSPRECHUNG
.
604
B)
KRITIK
UNTER
HAFTUNGSRECHTLICHEN
GESICHTSPUNKTEN
.
605
C)
UMSETZUNG
DER
ENFORCEMENTRL
.
607
D)
FOLGERUNGEN
ZUM
POSITIVEN
GEHALT
ABSOLUTER
HERRSCHAFTSRECHTE
.
609
B.
EINGRIFFSKONDIKTION
UND
ZUWEISUNGSGEHALT
.
610
I.
NORMZWECK
DER
EINGRIFFSKONDIKTION
.
610
II.
KRITIK
AN
DER
RECHTSWIDRIGKEITSTHEORIE
.
611
III.
YYPOSITIVER
"
ZUWEISUNGSGEHALT
.
612
IV.
FOLGERUNGEN
.
616
C.
GEWINNHERAUSGABE,
§687
ABS.
2
BGB
.
617
D.
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
.
619
E.
ERGEBNISSE
.
620
I.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
620
II.
NOCH
EINMAL
ZUM
POSITIVEN
GEHALT
.
623
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
6.
KAPITEL:
ABGELEITETE
RECHTE
.
625
§
16
RECHTSNATUR
BESCHRAENKTER
DINGLICHER
RECHTE
.
625
A.
BELASTUNGSLEHRE
.
625
B.
HAUCK:
VERGEMEINSCHAFTUNG
DES
STAMMRECHTS
.
626
C.
DIE
ABSPALTUNGSLEHRE(N)
.
627
I.
GRUNDGEDANKE
.
627
II.
DOGMATISCHE
UNKLARHEITEN
.
628
III.
VERSTAENDNIS
ALS
GEBUNDENE
UEBERTRAGUNG
(FORKEL)
.
629
D.
FOLGERUNGEN
.
631
I.
CHARAKTERISIERUNG
BESCHRAENKTER
DINGLICHER
RECHTE
.
631
II.
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ABSPALTUNGSLEHRE
.
632
III.
MOEGLICHE
BEZUGSPUNKTE
DER
ABSPALTUNG
.
635
IV.
SPALTUNG
DES
RECHTSINHALTS
(QUALITATIVE
SPALTUNG)
.
636
E.
DIFFERENZIERTE
SPALTUNG
.
637
I.
VORUEBERLEGUNGEN
ANKNUEPFEND
AN
WILHELM
.
638
II.
UNTEILBARKEIT
DES
SACHEIGENTUMS
.
639
III.
RECHTSNATUR
DER
SICHERUNGS
UND
ERWERBSRECHTE
.
639
IV.
RECHTSNATUR
DER
NUTZUNGSRECHTE
.
640
1.
NIESSBRAUCH
.
640
2.
DIENSTBARKEITEN
.
641
3.
VERHAELTNIS
VON
STAMMRECHTSINHABER
UND
DINGLICH
BERECHTIGTEM
.
642
4.
KLARSTELLUNG
DES
UNTERSCHIEDS
ZU
SICHERUNGS
UND
ERWERBSRECHTEN
.
642
V.
DIE
DINGLICHKEIT
BESCHRAENKTER
DINGLICHER
RECHTE
AN
RELATIVEN
RECHTEN
.
643
VI.
ELASTIZITAET
DES
EIGENTUMS
.
646
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
647
§17
DINGLICHKEIT
IM
LIZENZRECHT
.
649
A.
DER
LIZENZVERTRAG
.
649
B.
POSITIVE
UND
NEGATIVE
LIZENZEN
.
650
C.
AUSSCHLIESSLICHE
UND
EINFACHE
LIZENZEN
.
653
I.
AUSSCHLIESSLICHE
LIZENZEN
.
653
1.
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
654
2.
AKTIVLEGITIMATION
.
655
3.
VERGABE
VON
UNTERLIZENZEN
.
657
4.
INSOLVENZ
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSFESTIGKEIT
.
657
5.
SUKZESSIONSSCHUTZ
.
657
6.
VERKEHRSFAEHIGKEIT
.
658
7.
NUMERUS
CLAUSUS
ABGELEITETER
RECHTE
.
658
II.
EINFACHE
LIZENZEN
.
659
1.
KEINE
AKTIVLEGITIMATION
.
659
2.
KEINE
VERGABE
VON
UNTERLIZENZEN
.
659
3.
INSOLVENZ
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSFESTIGKEIT
.
660
4.
SUKZESSIONSSCHUTZ
.
660
5.
VERKEHRSFAEHIGKEIT
.
661
6.
UNTERSCHIED
ZUR
REIN
VERTRAGLICHEN
NUTZUNGSBERECHTIGUNG
.
662
III.
DINGLICHKEIT
.
663
D.
STRUKTUR
VON
LIZENZEN
.
664
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
I.
STRUKTURELLER
GLEICHLAUF
MIT
BESCHRAENKTEN
DINGLICHEN
RECHTEN?
.
664
II.
ABSPALTUNG
UND
BELASTUNG
.
666
1.
RECHTSABSPALTUNG
-
TRANSLATIVE
RECHTSUEBERTRAGUNG
.
667
2.
BELASTUNGSTHEORIE
-
YYKONSTITUTIVE
"
RECHTSUEBERTRAGUNG
.
668
A)
KONSTITUTIVE
RECHTSNACHFOLGE
(V.
TUHR)
.
669
B)
HEUTIGES
VERSTAENDNIS
DER
KONSTITUTIVEN
LIZENZEINRAEUMUNG
.
670
3.
KRITIK
.
670
A)
KONSTITUTIVE
RECHTSUEBERTRAGUNG
IM
WORTSINN
.
671
B)
GEBUNDENE
UEBERTRAGUNG
(FORKEL)
.
671
E.
EIGENER
VORSCHLAG
.
672
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FOLGERUNGEN
.
674
7.
KAPITEL:
DOGMATISCHES
MODELL
ABSOLUTER
HERRSCHAFTSRECHTE
.
677
A.
RECHTSGEGENSTAENDE
.
677
B.
HERRSCHAFT
.
683
C.
ABSOLUTE
UND
DINGLICHE
RECHTE
.
685
D.
ABGELEITETE
RECHTE
.
688
E.
SCHLUSS:
WAS
BEDEUTET
DINGLICHKEIT?
.
688
LITERATURVERZEICHNIS
.
691
MATERIALIEN
.
725
NAMENS
UND
SACHREGISTER
.
727 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Maximilian 1978- |
author_GND | (DE-588)1032727829 |
author_facet | Becker, Maximilian 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Maximilian 1978- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048528261 |
classification_rvk | PD 2880 PD 6208 |
ctrlnum | (OCoLC)1354558338 (DE-599)DNB1268943193 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02825nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048528261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221024s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268943193</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597657</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 139.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159765-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354558338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268943193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6208</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Maximilian</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032727829</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absolute Herrschaftsrechte</subfield><subfield code="c">Maximilian Becker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 732 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 266</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absolutes Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141120-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumsrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechte an Informationen/Datenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immaterialgüterrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtstheorie/Privatrechtsdogmatik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Absolutes Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141120-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160807-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">Band 266</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">266</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12a6c3459f074e9ca6e45e5454b2a078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905030</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220927</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048528261 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:51:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161597657 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033905030 |
oclc_num | 1354558338 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-20 DE-12 DE-188 DE-29 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-20 DE-12 DE-188 DE-29 DE-M382 |
physical | XXVI, 732 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Becker, Maximilian 1978- Verfasser (DE-588)1032727829 aut Absolute Herrschaftsrechte Maximilian Becker Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 XXVI, 732 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum Band 266 Habilitationsschrift Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen 2019 Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Absolutes Recht (DE-588)4141120-1 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Eigentumsrechte Rechte an Informationen/Datenrecht Immaterialgüterrechte Persönlichkeitsrecht Rechtstheorie/Privatrechtsdogmatik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Absolutes Recht (DE-588)4141120-1 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160807-0 Jus privatum Band 266 (DE-604)BV005424152 266 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12a6c3459f074e9ca6e45e5454b2a078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220927 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Becker, Maximilian 1978- Absolute Herrschaftsrechte Jus privatum Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Absolutes Recht (DE-588)4141120-1 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051148-0 (DE-588)4141120-1 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Absolute Herrschaftsrechte |
title_auth | Absolute Herrschaftsrechte |
title_exact_search | Absolute Herrschaftsrechte |
title_exact_search_txtP | Absolute Herrschaftsrechte |
title_full | Absolute Herrschaftsrechte Maximilian Becker |
title_fullStr | Absolute Herrschaftsrechte Maximilian Becker |
title_full_unstemmed | Absolute Herrschaftsrechte Maximilian Becker |
title_short | Absolute Herrschaftsrechte |
title_sort | absolute herrschaftsrechte |
topic | Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd Absolutes Recht (DE-588)4141120-1 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
topic_facet | Sachenrecht Absolutes Recht Immaterialgüterrecht Persönlichkeitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=12a6c3459f074e9ca6e45e5454b2a078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033905030&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT beckermaximilian absoluteherrschaftsrechte AT mohrsiebeckgmbhcokg absoluteherrschaftsrechte |