Trainingshandbuch Grundstückswertermittlung: Lernhilfe, Prüfungsvorbereitung und Aktualisierung des Fachwissens. Fragen und Antworten - Aufgaben und Lösungen - Hinweise, Mustergutachten, Praxishilfen.

Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Fragen und Aufgaben -- 1.1 Wissensfragen -- 1.2 Bewertungsaufgaben und Lösungen -- 2. Antworten und Lösungen -- 2.1 Wissensfragen und Antworten -- 1 Allgemeines -- 1.1: Benennen Sie die Definition des Verkehrswerts. -- 1.2: Was ist unter dem...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tillmann, Hans-Georg (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Bundesanzeiger Verlag 2014
Ausgabe:2., [aktualisierte] Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:FAW01
FAW02
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Fragen und Aufgaben -- 1.1 Wissensfragen -- 1.2 Bewertungsaufgaben und Lösungen -- 2. Antworten und Lösungen -- 2.1 Wissensfragen und Antworten -- 1 Allgemeines -- 1.1: Benennen Sie die Definition des Verkehrswerts. -- 1.2: Was ist unter dem "beizulegenden Zeitwert" (Fair Value) zu verstehen? -- Wie unterscheidet sich der "beizulegende Zeitwert" vom "Marktwert" und "Verkehrswert"? -- 1.3: Woraus ergibt sich die Bedeutung der Bewertung nach IAS/IFRS? -- 1.4: Geben Sie an, was die ImmoWertV als "Anwendungsbereich" bezeichnet. -- 1.5: Benennen Sie beispielhaft Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die im Zusammenhang mit der Verkehrswertermittlung von Grundstücken von Bedeutung sein können. -- 1.6: Wer muss bei der Erstellung von Wertgutachten a) die ImmoWertV und b) die WertR beachten? -- 1.7: Was versteht man unter dem Begriff "merkantiler Minderwert" im Zusammenhang mit der Wertermittlung von Grundstücken? Nennen Sie drei Beispiele. -- 1.8: Beschreiben Sie die Begriffe Baumangel, Bauschaden, Mangelfolgeschaden. Nennen Sie jeweils ein Beispiel. -- 1.9: Was ist unter dem "gewöhnlichen Geschäftsverkehr" zu verstehen? -- 1.10: Was bezeichnet die ImmoWertV als "Lagemerkmale von Grundstücken"? -- 1.11: Wie wird der Liegenschaftszinssatz rechnerisch näherungsweise abgeleitet? -- 1.12: Was ist der Unterschied zwischen Instandhaltung und Instandsetzung? -- 1.13: Benennen Sie wesentliche "Beschaffenheitskriterien" einer Wohnung. -- 1.14: Welche behördlichen Unterlagen sind vom Sachverständigen regelmäßig zwecks Erstattung eines Verkehrswertgutachtens zu beschaffen bzw. einzusehen? -- 1.15: Wie sind Denkmale definiert und wie können sie differenziert werden? -- 1.16: Aus welchen Bestandteilen setzen sich die "Freilegungskosten" eines Grundstücks von aufstehender Bebauung zusammen?.
Beschreibung:1 Online-Ressource (527 Seiten)
ISBN:9783846204153

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen