Handbuch Projektmanagement: Agil - Klassisch - Hybrid
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Gabler
[2022]
|
Ausgabe: | 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 509 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm, 1173 g |
ISBN: | 9783662654729 3662654725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048528213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230802 | ||
007 | t| | ||
008 | 221024s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256370304 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662654729 |c Festeinband : EUR 59.99 (DE), EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis) |9 978-3-662-65472-9 | ||
020 | |a 3662654725 |9 3-662-65472-5 | ||
024 | 3 | |a 9783662654729 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-65472-9 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89158875 |
035 | |a (OCoLC)1313917676 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256370304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 23/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a SR 870 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a WIR 554f |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kuster, Jürg |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)113801300 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Projektmanagement |b Agil - Klassisch - Hybrid |c Jürg Kuster, Christian Bachmann, Mike Hubmann, Robert Lippmann, Patrick Schneider |
250 | |a 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Gabler |c [2022] | |
300 | |a XXV, 509 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm, 1173 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Führung | ||
653 | |a Management | ||
653 | |a Organisation | ||
653 | |a Planung | ||
653 | |a Projektmanagement | ||
653 | |a Agiles Projektmanagement | ||
653 | |a Hybrides Projektmanagement | ||
653 | |a Klassisches Projektmanagement | ||
653 | |a RACI | ||
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bachmann, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1283496461 |4 aut | |
700 | 1 | |a Hubmann, Mike |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Lippmann, Robert |e Verfasser |0 (DE-588)1015783813 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schneider, Patrick |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1187287059 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-65473-6 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-662-57877-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf319ba873694ae5b435f3ed58e95988&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033904986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220428 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033904986 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968273341284352 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
PROJEKTMANAGEMENT
-
WOZU?
.
1
1.1.1
DIE
TAYLORWANNE
.
2
1.1.2
BANI
IST
DAS
NEUE
VUCA
.
2
1.2
WASSINDPROJEKTE?
.
4
1.2.1
PROJEKTAUSPRAEGUNGEN
.
6
1.2.2
PROJEKTARTEN
.
7
1.2.3
ENTSTEHUNG
VON
PROJEKTEN
.
8
1.3
WAS
IST
PROJEKTMANAGEMENT?
.
9
1.3.1
HIERARCHIEN
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
10
1.3.2
DIMENSIONEN
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
10
1.3.2.1
KOMPETENZBEREICH
KONTEXT
(PERSPECTIVE)
.
11
1.3.2.2
KOMPETENZBEREICH
MENSCHEN
(PEOPLE)
.
11
1.3.2.3
KOMPETENZBEREICH
PRAKTIKEN
(PRACTICE)
.
12
1.3.3
VORGEHENSPRINZIPIEN
.
13
1.3.3.1
VOM
GROBEN
ZUM
DETAIL
.
13
1.3.3.2
VARIANTENBILDUNG
.
14
1.4
VORGEHENSMODELLE
IN
PROJEKTEN
.
15
1.4.1
AGILE
VORGEHENS
WEISE
.
15
1.4.1.1
SERUM
.
17
1.4.1.2
KANBAN
.
19
1.4.1.3
SKALIERTE
AGILITAET
.
19
1.4.2
KLASSISCHE
VORGEHENSWEISE:
PHASENKONZEPT
.
20
1.4.2.1
DIE
PHASE
DER
PROJEKTBEAUFTRAGUNG
.
21
1.4.2.2
DIE
INITIALISIERUNGSPHASE
.
22
1.4.2.3
DIE
KONZEPTPHASE
.
23
1.4.2.4
DIE
REALISIERUNGSPHASE
.
23
1.4.2.5
DIE
EINFUEHRUNGSPHASE
.
23
1.4.2.6
DIE
NUTZUNG
.
24
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.3
HYBRIDESPROJEKTMANAGEMENT
.
25
1.4.4
VORGEHENSWEISE
IN
CHANGE-PROJEKTEN
.
26
1.4.5
WEITERE
VORGEHENSMODELLE
.
26
1.4.5.1
V-MODELL
.
26
1.4.5.2
SIMULTANEOUS
ENGINEERING
.
27
1.4.5.3
VERSIONENKONZEPT
.
28
1.4.6
WAHL
EINES
VORGEHENSMODELLES:
KLASSISCH,
AGIL
ODER
HYBRID?
.
29
1.5
PROJEKTE
BASIEREN
AUF
TEAMARBEIT
.
32
1.5.1
INHALT:
ARBEIT
IM
SYSTEM
.
32
1.5.2
ORGANISATION
UND
BEZIEHUNG:
ARBEIT
AM
SYSTEM
.
33
1.5.3
WECHSELWIRKUNGEN
.
34
1.6
PROJEKTE
SIND
SOZIALE
SYSTEME
.
35
1.6.1
TAYLORISMUS
IN
UNSEREN
KOEPFEN
.
35
1.6.2
MECHANISTISCHES
UND
SYSTEMISCHES
WELTBILD
.
35
1.6.3
MENSCHEN
UND
TEAMS
SIND
NICHTTRIVIALE
SYSTEME
.
37
1.6.4
SYSTEMISCHER
ANSATZ
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
38
1.7
VIELSEITIGKEIT
UND
KREATIVITAET
.
40
1.7.1
VIELSEITIGKEIT
.
40
1.7.2
KREATIVITAET
ALS
UEBERSCHUSS
VON
AUFMERKSAMKEIT
.
41
1.7.3
WECHSELSPIEL
ZWISCHEN
MENSCH,
FELD
UND
DOMAENE
.
41
1.7.4
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
KREATIVITAET
.
44
1.8
STANDARDS
UND
ZERTIFIZIERUNGSMODELLE
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
44
1.8.1
IPMA
-
INTERNATIONAL
PROJECT
MANAGEMENT
ASSOCIATION
.
45
1.8.2
PMI
-
PROJECT
MANAGEMENT
INSTITUTE
.
46
1.8.3
PRINCE2
.
47
1.8.4
HERMES
.
49
1.8.5
SERUM
ALLIANCE
.
50
1.8.6
DIN
69901
UND
ISO
21500
.
50
1.9
PROJEKTPORTFOLIO-,
MULTIPROJEKT
UND
PROGRAMMMANAGEMENT
.
50
LITERATUR
.
51
2
METHODIK
.
53
2.1
EINFUEHRUNG
.
53
2.1.1
KLASSISCH,
AGIL
UND
HYBRID
.
53
2.1.2
GENAUIGKEIT
VON
SCHAETZUNGEN
.
58
2.1.3
PRAXISBEISPIELE
.
58
2.2
PHASE
PROJEKTBEAUFTRAGUNG
.
61
2.2.1
WORAUF
KOMMT
ES
IN
DER
PHASE
BEAUFTRAGUNG
AN?
.
61
2.2.2
PROJEKTSTECKBRIEF
.
64
2.2.3
BUSINESS
CASE
.
65
2.2.4
PROJEKTANTRAG
.
65
2.2.5
CHECKLISTE
ABSCHLUSS
PROJEKTBEAUFTRAGUNG
.
66
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.3
PHASE
INITIALISIERUNG
.
67
2.3.1
WORAUF
KOMMT
ES
IN
DER
PHASE
INITIALISIERUNG
AN?
.
67
2.3.2
ZIELSETZUNG
.
72
2.3.2.1
ZIELSETZUNG
ENTLANG
DER
PROJEKTPHASEN
.
73
2.3.2.2
GLOBALZIEL
UND
DETAILZIELE
.
75
2.3.2.3
SYSTEMZIELE
UND
VORGEHENSZIELE
.
75
2.3.2.4
KRITERIEN
FUER
ZWECKMAESSIGE
PROJEKTZIELE
.
76
2.3.2.5
AUSSCHEIDE-UND
OPTIMIERUNGSKRITERIEN
.
78
2.3.3
ANFORDERUNGEN/REQUIREMENTS
ENGINEERING
.
78
2.3.3.1
TAETIGKEITEN
DES
REQUIREMENT
ENGINEERING
.
79
2.3.3.2
ARTEN
VON
ANFORDERUNGEN
.
79
2.3.3.3
KRITERIEN
FUER
DIE
GUETE
VON
ANFORDERUNGEN
UND
ANFORDERUNGSDOKUMENTEN
.
80
2.3.3.4
PRIORISIERUNG
VON
ANFORDERUNGEN
.
80
2.3.3.5
UEBERPRUEFUNG
DER
MACHBARKEIT
.
84
2.3.4
DAS
MAGISCHE
DREIECK
.
84
2.3.5
STAKEHOLDERMANAGEMENT
.
86
2.3.6
PROJEKTMARKETING
.
89
2.3.7
RISIKOMANAGEMENT
.
91
2.3.7.1
DIE
KONKRETEN
SCHRITTE
IM
RISIKOPROZESS
.
92
2.3.7.2
FAILURE
MODE
AND
EFFECT
ANALYSIS
(FMEA)
.
96
2.3.8
PROJEKTORGANISATION,
ROLLEN,
GREMIEN
.
97
2.3.8.1
LINIE
UND
PROJEKT:
ZWEI
UNTERSCHIEDLICHE
WELTEN
.
99
2.3.8.2
DIE
ROLLEN
UND
GREMIEN
.
100
2.3.8.3
KOMPETENZEN
UND
FUEHRUNGSAUFGABEN
IN
DER
PROJEKTORGANISATION
.
101
2.3.8.4
PROJEKTORGANISATION
IN
DER
AGILEN
VORGEHENS
WEISE
.
102
2.3.8.5
PROJEKTORGANISATION
IN
DER
KLASSISCHEN
VORGEHENSWEISE
.
107
2.3.8.6
PROJEKTORGANISATION
IN
DER
HYBRIDEN
VORGEHENS
WEISE
.
110
2.3.8.7
PROJEKTORGANISATION
IN
KUNDENPROJEKTEN
.
112
2.3.8.8
DIE
ANBINDUNG
DER
PROJEKTORGANISATION
AN
DIE
STAMMORGANISATION
.
112
2.3.8.9
DIE
KOMPETENZREGELUNG
.
117
2.3.8.10
BILDUNG
DER
PROJEKTORGANISATION
.
120
2.3.9
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
SITUATIONSANALYSE
.
120
2.3.9.1
KONTEXTANALYSE
.
121
2.3.9.2
SWOT-ANALYSE
.
122
2.3.9.3
URSACHEN-WIRKUNGS-ANALYSE
.
123
2.3.9.4
ANALYSE
DER
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
COMPLIANCEVORGABEN
.
126
2.3.9.5
INFORMATIONSSICHERHEIT
UND
SCHUTZBEDARFSANALYSE
.
126
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.9.6
PLANHORIZONT
.
126
2.3.9.7
SZENARIOTECHNIK
.
127
2.3.10
PROJEKTSTRUKTURIERUNG
.
128
2.3.10.1
VORGEHEN
BEI
DER
PROJEKTSTRUKTURIERUNG
.
129
2.3.10.2
IM
PROJEKT
MEILENSTEINE
SETZEN:
DER
PHASENPLAN
.
129
2.3.10.3
PROJEKTE,
TEILPROJEKTE,
ARBEITSPAKETE,
LIEFEROBJEKTE
UND
TAETIGKEITEN
.
132
2.3.10.4
DER
PROJEKTSTRUKTURPLAN
.
135
2.3.11
PROJEKTAUFTRAG
.
136
2.3.12
PROJEKTHANDBUCH,
PROJEKTMANAGEMENTPLAN
.
137
2.3.13
KICK-OFF
.
140
2.3.14
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
.
141
2.3.15
CHECKLISTE
ABSCHLUSS
INITIALISIERUNGSPHASE
.
145
2.4
PHASE
KONZEPT
.
147
2.4.1
WORAUF
KOMMT
ES
IN
DER
KONZEPTPHASE
AN?
.
148
2.4.2
PRODUKTZIEL
(PRODUKTKONZEPT)
.
151
2.4.3
PRODUCT
BACKLOG
.
152
2.4.4
RELEASE-PLAN
.
154
2.4.5
PFLICHTENHEFT
-
LOESUNGSKONZEPT
.
156
2.4.6
AUFWANDSCHAETZUNG
.
156
2.4.6.1
BEDEUTUNG
DER
AUFWANDSCHAETZUNG
IN
DER
KLASSISCHEN
VORGEHENSWEISE
.
157
2.4.6.2
PLANNING
POKER,
STORY
POINTS
.
158
2.4.6.3
T-SHIRT
SIZING
.
158
2.4.6.4
MULTIPLIKATORENMETHODE
.
159
2.4.6.5
PROZENTSATZMETHODE
.
159
2.4.6.6
ANALOGIEMETHODE
.
159
2.4.6.7
EXPERTENSCHAETZUNG
(DELPHI-METHODE)
.
160
2.4.6.8
PROGRAM
EVALUATION
AND
REVIEW
TECHNIQUE
.
160
2.4.6.9
RESERVEN
.
161
2.4.6.10
TYPISCHE
FEHLER
IN
DER
AUFWANDSCHAETZUNG
.
161
2.4.7
ABLAUF-UND
TERMINPLAN
.
161
2.4.7.1
ABLAUF-UND
TERMINPLAN
ERSTELLEN
.
161
2.4.7.2
TERMINIERUNG,
KRITISCHER
PFAD
UND
SCHLUPF
.
163
2.4.7.3
GENAUIGKEIT
IN
DER
ABLAUF
UND
TERMINPLANUNG
.
163
2.4.7.4
VORGEHENSWEISEN
BEI
DER
PLANUNG
.
164
2.4.7.5
TERMINTREUE
UND
KAPAZITAETSTREUE
PLANUNG
.
167
2.4.7.6
WIE
DETAILLIERT
SOLL
EINE
PLANUNG
SEIN?
.
169
2.4.7.7
WEITERE
PLANUNGSVARIANTEN:
TARGET
COSTING,
DESIGN-TO-COST
.
169
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.4.8
RESSOURCENEINSATZPLAN
UND
RESSOURCENABSTIMMUNG
.
170
2.4.8.1
RESSOURCENEINSATZPLANUNG
IM
PROJEKT:
LINIE
UND
PROJEKTLEITER
ALS
PARTNER
.
170
2.4.8.2
RESSOURCENABSTIMMUNG
IM
MULTIPROJEKTMANAGEMENT
.
171
2.4.9
KOSTENPLAN
.
173
2.4.10
INFORMATION,
KOMMUNIKATION
UND
DOKUMENTATION
.
175
2.4.10.1
GRUNDSAETZE
DER
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
.
176
2.4.10.2
UMFANG
EINES
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEMS
.
176
2.4.11
QUALITAETSMANAGEMENT
.
178
2.4.12
CHECKLISTE
ABSCHLUSS
KONZEPTPHASE
.
180
2.5
PHASE
REALISIERUNG
.
181
2.5.1
WORAUF
KOMMT
ES
IN
DER
PHASE
REALISIERUNG
AN?
.
181
2.5.2
SPRINTPLANUNG,
SPRINT-BACKLOG
.
183
2.5.3
SPRINTDURCHFUEHRUNG,
DAILY
SERUM
.
186
2.5.4
SPRINTREVIEW
.
188
2.5.5
RETROSPEKTIVE
.
188
2.5.6
PROJEKTCONTROLLING
.
189
2.5.6.1
PROJEKTKONTROLLE
.
190
2.5.6.2
BERICHTSWESEN
(REPORTING)
.
192
2.5.6.3
PROJEKTSTEUERUNG
.
194
2.5.6.4
PROJEKTBEURTEILUNG
.
196
2.5.6.5
DAS
90-PROZENT-SYNDROM
.
198
2.5.6.6
DIE
0/100-METHODE
.
199
2.5.7
TERMIN-,
KOSTEN-UND
RESSOURCENKONTROLLE
.
199
2.5.7.1
TERMIN-UND
KOSTENKONTROLLE
.
199
2.5.7.2
RESSOURCENKONTROLLE
.
201
2.5.7.3
KOSTENTRANSPARENZ
UND
REALISTISCHE
BEURTEILUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.202
2.5.8
PROJEKTAENDERUNGEN,
CHANGE
REQUEST
MANAGEMENT,
CLAIM
MANAGEMENT
.
203
2.5.8.1
PROJEKTAENDERUNGEN
.
203
2.5.8.2
AENDERUNGSMANAGEMENT
(CHANGE
REQUEST
MANAGEMENT)
.
204
2.5.8.3
NACHFORDERUNGSMANAGEMENT
(CLAIM
MANAGEMENT)
.
205
2.5.9
CHECKLISTE
ABSCHLUSS
REALISIERUNGSPHASE
.
208
2.6
PHASE
EINFUEHRUNG
.209
2.6.1
WORAUF
KOMMT
ES
IN
DER
EINFUEHRUNGSPHASE
AN?
.
210
2.6.2
EINFUEHRUNGSARTEN
.212
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.3
ABNAHME
UND
INBETRIEBNAHME
.
213
2.6.3.1
ABNAHME
.
213
2.6.3.2
INBETRIEBNAHME
.
213
2.6.3.3
PRODUKTIVSETZUNG
IN
DER
AGILEN
VORGEHENSWEISE
.
213
2.6.3.4
PILOTVERSUCH,
NULLSERIE
.
214
2.6.3.5
VON
DER
NULLSERIE
ZUR
SERIENPRODUKTION
.
214
2.6.4
BENUTZERSCHULUNG/AUSBILDUNG
.
214
2.6.4.1
KONZEPTION
BENUTZERSCHULUNG
.
214
2.6.4.2
ARTEN
DER
BENUTZERSCHULUNG
.
215
2.6.5
UEBERFUEHRUNG
IN
DIE
BETRIEBSORGANISATION
.
215
2.6.5.1
VORBEREITUNG
BETRIEB
.
215
2.6.5.2
BETRIEBSORGANISATION
.
215
2.6.5.3
BETRIEBSUEBERGABE
.
216
2.6.6
PROJEKTABSCHLUSS
.
216
2.6.7
CHECKLISTE
ABSCHLUSS
EINFUEHRUNGSPHASE
.
218
2.7
PROJEKTPORTFOLIO
UND
PROGRAMMMANAGEMENT
.219
2.7.1
PROJEKTPORTFOLIO-UND
MULTIPROJEKTMANAGEMENT
.219
2.7.1.1
MULTIPROJEKTMANAGEMENT:
PROBLEMFELDER,
AUFGABENFELDER
UND
ELEMENTE
.
220
2.7.1.2
MULTIPROJEKTMANAGEMENTPROZESS
.
221
2.7.1.3
KONFIGURATION
DES
PORTFOLIOS
.
222
2.7.1.4
PRIORISIERTE
PROJEKTLISTE
.
223
2.7.1.5
INHALTLICHE
ABHAENGIGKEITEN
.
224
2.7.1.6
RESSOURCENVERFUEGBARKEIT
UND-ABHAENGIGKEITEN
.
226
2.7.1.7
DAS
PROJEKTPORTFOLIO
.228
2.7.1.8
REPORTING
.
229
2.7.1.9
STUFEN
ZU
EINEM
EXZELLENTEN
PORTFOLIOMANAGEMENT
.229
2.7.2
LEAN-PORTFOLIOMANAGEMENT
.
230
2.7.3
PROGRAMMMANAGEMENT
.
232
2.7.3.1
WAS
KENNZEICHNET
EIN
PROGRAMM?
.232
2.7.3.2
MEHRWERT
DER
PROGRAMMORGANISATION
.
232
2.7.3.3
UNTERSCHEIDUNG
PROJEKT
UND
PROGRAMMMANAGEMENT
.
233
2.7.4
PROJECT
MANAGEMENT
OFFICE
.234
2.7.5
PROJEKTMANAGEMENTHANDBUCH
.234
2.8
KREATIVITAET
UND
INNOVATION
.
235
2.8.1
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED?
.
235
2.8.2
KREATIVE
LOESUNGEN
FINDEN
.
236
2.8.2.1
DER
KREATIVE
PROZESS
.
236
2.8.2.2
BRAINSTORMING
.
237
2.8.2.3
MINDMAPPING
.239
2.8.2.4
BRAINWRITING
.
240
2.8.2.5
SCAMPER
.
241
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.8.2.6
DESIGN
THINKING
.
242
2.8.2.7
MORPHOLOGISCHER
KASTEN
.
244
2.8.2.8
ANALOGIEMETHODE
.
245
2.8.2.9
APPRECIATIVE
INQUIRY
.
246
2.8.3
LOESUNGSIDEEN
BEWERTEN
UND
ENTSCHEIDEN
.
246
2.8.3.1
LOESUNGEN
ANALYSIEREN
UND
OPTIMIEREN
.
246
2.8.3.2
ENTSCHEIDEN
.
247
2.8.3.3
NUTZWERTANALYSE
UND
SENSITIVITAETSANALYSE
.248
2.8.4
INNOVATIONSMANAGEMENT
.
250
2.8.4.1
INNOVATIONSSTRATEGIE
.
250
2.8.4.2
INNOVATIONSPROZESS
.
250
2.8.4.3
INNOVATIONSFALLEN
.
251
2.9
BESCHAFFUNG
.
252
2.9.1
BESCHAFFUNGSVORGEHEN
IN
DER
AGILEN
VORGEHENSWEISE
.
252
2.9.1.1
BESCHAFFUNGSBEDARF
KLAEREN
.
252
2.9.1.2
GEEIGNETE
ANBIETER
AUSWAEHLEN
.
252
2.9.1.3
UMSETZUNG
EINES
PILOTPROJEKTS
.
253
2.9.1.4
VERTRAG
VERHANDELN
UND
BESCHAFFUNG
ABSCHLIESSEN
.
253
2.9.2
BESCHAFFUNGSVORGEHEN
IN
DER
KLASSISCHEN
VORGEHENS
WEISE
.
253
2.9.2.1
BESCHAFFUNGSBEDARF
KLAEREN
.
254
2.9.2.2
BESCHAFFUNGSPLAN
ERSTELLEN
.
254
2.9.2.3
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
ERSTELLEN
.
255
2.9.2.4
AUSSCHREIBUNG
UND
EVALUATION
DURCHFUEHREN
.
257
2.9.2.5
VERTRAG
VERHANDELN
UND
BESCHAFFUNG
ABSCHLIESSEN
.257
LITERATUR
.
258
3
MENSCH
.259
3.1
KOMPETENZMODELL
.259
3.2
BEDINGUNGEN
FUER
GUTE
LEISTUNG
.
260
3.3
PHAENOMEN
MENSCH
.
262
3.3.1
WUNDERWERK
HIRN
.262
3.3.2
GRUNDBEDUERFNISSE
BESTIMMEN
UNSER
LEBEN
.265
3.3.3
WAHRNEHMUNG
DES
MENSCHEN
.
268
3.3.4
BEWUSSTSEIN
UND
SELBSTREFLEXION
.
270
3.3.5
VERTRAUEN
.
271
3.3.6
HUMOR
.
273
3.4
KULTUR
UND
WERTE
.
274
3.4.1
WAS
IST
KULTUR?
.
274
3.4.2
ORGANISATIONSKULTUR
.
274
3.4.3
PROJEKTKULTUR
.
276
3.4.4
DIE
GENERATIONEN
Y,
Z
UND
ALPHA
IN
DER
ARBEITSWELT
.
277
3.4.5
SICH
DER
EIGENEN
KULTURELLEN
PRAEGUNG
BEWUSST
WERDEN
.278
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
STRESS
UND
VERAENDERUNG
.
278
3.5.1
FIGHT
OR
FLIGHT
.278
3.5.2
PSYCHISCHER
STRESS
.
280
3.5.3
STRESSAMPEL
.
280
3.5.4
STRESSKOMPETENZ
.
280
3.5.5
LEBEN
HEISST
VERAENDERUNG
.
282
3.5.6
PERSOENLICHE
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
UND
DILEMMATA
.
283
3.5.7
BURN-OUT
.
284
3.6
FLOW
.
285
3.7
MOTIVATION
UND
SINN
.
287
3.7.1
ZIELORIENTIERUNG
DES
MENSCHEN
.
287
3.7.2
WAS
IST
MOTIVATION?
.288
3.7.2.1
GALLUP:
ENGAGEMENT
UND
MOTIVATION
BEI
DER
ARBEIT
.
288
3.7.2.2
INTRINSISCHE
UND
EXTRINSISCHE
MOTIVATION
.289
3.7.2.3
MOTIVATION
DURCH
BEARBEITUNG
DER
DEMOTIVATIONSFAKTOREN
.
289
3.7.3
SINN
ALS
INTRINSISCHER
MOTIVATOR
.
290
3.7.3.1
WAS
IST
SINN?
.
290
3.7.3.2
LEBENSSINN
#
SINN
DES
LEBENS
.
290
3.7.3.3
UNSERE
LEBENSWEISE
ZERSTOERT
SYSTEMATISCH
SINN
.
291
3.7.3.4
SINNERFUELLUNG
IM
BERUF?
.
291
3.8
SELBSTMANAGEMENT
.
292
3.8.1
SELBSTWIRKSAMKEIT
DES
MENSCHEN
.
292
3.8.2
PERSOENLICHER
KOMPETENZKREIS:
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
.
294
3.8.3
ZEITMANAGEMENT
UND
ARBEITSTECHNIK
.
295
3.8.4
RESILIENZ
.
297
3.8.4.1
WAS
IST
RESILIENZ?
.297
3.8.4.2
RESILIENZFAKTOREN
.298
3.8.5
UMGANG
MIT
SCHEITERN
.
300
3.8.5.1
SCHEITERN
BEI
ROCHE
UND
DYSON
.
300
3.8.5.2
PERSOENLICHE
ANTEILE:
HALTUNG
.
301
3.8.5.3
ORGANISATIONALE
ANTEILE
.
301
3.8.5.4
FAIL
FAST
.
301
3.9
PERSOENLICHE
KOMMUNIKATION
.302
3.9.1
WAS
IST
KOMMUNIKATION?
.302
3.9.2
AXIOMTHEORIE
.
303
3.9.3
KOMMUNIKATIONSQUADRAT
.
303
3.9.4
KOMMUNIKATIONSKREISLAUF
.
305
3.9.5
METAKOMMUNIKATION
.307
3.9.6
ICH
UND
DU-BOTSCHAFT
.
308
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.9.7
FEEDBACK
.
309
3.9.7.1
STRUKTUR
DES
FEEDBACKS
.
309
3.9.7.2
FEEDBACK
ALS
TEAMENTWICKLUNGSINSTRUMENT
.
310
3.9.7.3
FEEDBACKREGELN
.312
3.9.8
FRAGETECHNIKEN
.314
3.9.8.1
OFFENE
UND
GESCHLOSSENE
FRAGEN
.
314
3.9.8.2
AKTIVES
ZUHOEREN
.
315
3.9.8.3
WEITERE
FRAGETYPEN
.
317
3.10
PERSOENLICHE
WEITERENTWICKLUNG
.
318
3.10.1
DIE
DREI
LEBENS
WEITEN
.
318
3.10.2
SELBSTERKENNTNIS
.
319
3.10.2.1
BEIBIN
.
320
3.10.2.2
MYERS-BRIGGS
TYPE
INDICATOR
.
323
3.10.2.3
VIA-CHARAKTERSTAERKEN
.
324
3.10.3
COACHING
.
326
3.10.4
INTERVISION
.
328
3.10.5
UPSIDE-ODER
DOWNSIDE-STRATEGIE?
.
329
LITERATUR
.
329
4
FUEHRUNG
.
331
4.1
FUEHRUNGUNDZUSAMMENARBEIT
.
331
4.2
FUEHRUNG
-
WAS
IST
DAS?
.
333
4.3
UNTERSCHIEDLICHE
AUSPRAEGUNGEN
VON
FUEHRUNG
.334
4.4
FUEHRUNGSSTILE
UND
FUEHRUNGSMODELLE
.
336
4.4.1
DIREKTIVER
VS.
DELEGATIVER
FUEHRUNGSSTIL
.
336
4.4.2
SITUATIVES
FUEHRUNGSMODELL
.
337
4.4.3
FUEHRUNG
OHNE
WEISUNGSBEFUGNIS
.
339
4.4.3.1
ORGANISATIONSRAHMEN
.
340
4.4.3.2
PERSOENLICHER
RAHMEN
.340
4.4.3.3
TEAMRAHMEN
.340
4.4.3.4
FRIKTIONSPUNKTE
IN
DER
FUEHRUNG
OHNE
WEISUNGSBEFUGNIS
.
341
4.4.4
POSITIVE
LEADERSHIP
IN
PROJEKTEN
.
342
4.4.5
TIPPS
FUER
REMOTE
LEADERSHIP
.
344
4.5
SELBSTORGANISATION,
SPEZIFISCHE
EIGENSCHAFTEN
IM
AGILEN
PROJEKT
.
344
4.5.1
GRUNDSAETZE
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
SELBSTORGANISATION
.
345
4.5.2
WAS
HEISST
SELBSTORGANISIERTES
UND
AGILES
ARBEITEN?
.
345
4.5.3
WIE
FUNKTIONIERT
SELBSTSTEUERUNG
UND
FUEHRUNG
IN
DER
SELBSTORGANISATION?
.346
4.5.4
IN
EIGENER
KOMPETENZ
UEBER
VORGEHEN
UND
LOESUNGEN
ENTSCHEIDEN
.
347
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.5
WICHTIGE
FAKTOREN,
DAMIT
DIE
SELBSTORGANISATION
GELINGT
UND
WIRKUNGSVOLL
IST
.
348
4.6
FUEHREN
MIT
ZIELEN
.
350
4.6.1
MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES
(MBO)
.
350
4.6.2
FUEHREN
UEBER
ZIELE
UND
SCHLUESSELERGEBNISSE
(MANAGEMENT
BY
OKR)
.352
4.7
DELEGATION
.
353
4.7.1
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
IN
DER
DELEGATION
.
354
4.7.2
DELEGATION
ALS
WIEDERKEHRENDER
PROZESS
IN
DER
PROJEKTLEITUNG
.
355
4.8
AUFGABE-KOMPETENZ-VERANTWORTUNG
(AKV)
.357
4.9
MACHT
UND
AUTORITAET
.358
4.9.1
ERMAECHTIGUNG
UND
BEMAECHTIGUNG:
MACHT
BASIERT
AUF
BEZIEHUNG
.
358
4.9.2
KLASSISCHE
QUELLEN
DER
MACHT
.359
4.9.3
WEITERE
MACHTQUELLEN
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
360
4.9.4
PROJEKTE
BENOETIGEN
IMMER
AUCH
GELIEHENE
MACHT
.
361
4.9.5
MACHTQUELLEN:
ZWISCHEN
PERSON
UND
INSTITUTION
.
362
4.9.6
AUTORITAET
.
363
4.10
VERHANDLUNGSFUEHRUNG
.
364
4.10.1
VERHANDLUNGEN
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
364
4.10.2
WAS
IST
EINE
VERHANDLUNG?
.
365
4.10.3
VERHANDLUNGSZYKLUS
.
365
4.10.3.1
VORBEREITUNG
.
365
4.10.3.2
OPTIMALE
VERHANDLUNGSSTRATEGIE
UND
TAKTIK:
SITUATIV.
.
371
4.10.3.3
VERHANDLUNGSFUEHRUNG
.
371
4.10.3.4
AUSWERTUNG
UND
CONTROLLING
.
373
4.10.4
VERHANDLUNG
NACH
DEM
HARVARD-KONZEPT
FUEHREN
.
373
4.10.4.1
TRENNUNG
ZWISCHEN
PERSON
UND
SACHE
.
374
4.10.4.2
INTERESSENANSTATTPOSITIONEN
.
375
4.10.4.3
MOEGLICHKEITEN
.
375
4.10.4.4
FAIRE
KRITERIEN
.
376
4.10.4.5
AUSWAHL
NACH
DEM
BATNA-PRINZIP
.
376
4.11
MODERATION
.
376
4.11.1
EISBERG-MODELL
.
377
4.11.2
PHASEN
DER
MODERATION
.378
4.11.3
VERANTWORTUNG
UND
KOMPETENZEN
DES
MODERATORS
.378
4.11.4
CHECKLISTE
FUER
DIE
MODERATIONSVORBEREITUNG
.
379
4.12
MIT
VIRTUELLEN
TEAMS
EFFEKTIV
KOMMUNIZIEREN
.
380
LITERATUR
.
382
5
TEAMS
.
383
5.1
ASPEKTE
VON
TEAMS
UND
GRUPPEN
.
383
5.1.1
WAS
UNTERSCHEIDET
TEAMS
VON
ARBEITSGRUPPEN?
.
383
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
5.1.2
ZUSAMMENSETZUNGDESPROJEKTTEAMS
.
384
5.2
DYNAMIK
IN
TEAMS
.
386
5.2.1
FORMING:
ORIENTIERUNG
.
386
5.2.2
STORMING:
AUSEINANDERSETZUNG
.
387
5.2.3
NORMING:
VERTRAUTHEIT
.
389
5.2.4
PERFORMING:
ARBEIT
IM
SYSTEM
.390
5.2.5
ADJOURNING:
ABSCHIED
UND
TRENNUNG
.
391
5.2.6
DYNAMIK
UND
WECHSELWIRKUNG
.
392
5.3
ROLLEN
IN
DER
PROJEKTORGANISATION
.
392
5.3.1
AUFSTELLUNG
IN
TEAMS:
POSITION
UND
ROLLE
.
392
5.3.2
ROLLENTRAEGER
UND
ROLLENSENDER
.
395
5.3.3
ROLLE
ALS
BINDEGLIED
ZWISCHEN
ORGANISATION
UND
PERSON
.
395
5.4
EINFLUSSFAKTOREN
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
ZUSAMMENARBEIT
.
398
5.4.1
PSYCHOLOGISCHE
SICHERHEIT
.399
5.4.2
POSITIVE
PSYCHOLOGIE
UND
WAS
ZEICHNET
HOCHLEISTUNGSTEAMS
AUS?
.
402
5.4.3
BELBIN-TEAMROLLEN
.
403
5.4.4
RADICAL
COLLABORATION
.
406
5.4.5
MULTIKULTURELLE
ZUSAMMENARBEIT
.408
5.4.6
ORGANISATIONSAUFSTELLUNGEN
.
413
5.5
VERAENDERUNG
UND
WIDERSTAND
.
416
5.5.1
CHANGE
UND
TRANSFORMATION
.
416
5.5.1.1
CHANGE:
PROBLEME
LOESEN
.
417
5.5.1.2
TRANSFORMATION:
LOESUNGEN
FINDEN
.
417
5.5.2
MIND
CHANGE
.418
5.5.3
DER
MENSCH
UND
VERAENDERUNG
.418
5.5.4
FORMEL
DER
VERAENDERUNG
.
420
5.5.5
VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT
IN
ORGANISATIONEN
.
421
5.5.6
PSYCHOLOGIK
UND
SACHLOGIK
IN
PROJEKTEN
.
421
5.5.7
GESTALTUNGSWILLE
UND
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT
.
422
5.5.8
VERAENDERUNGSPROZESSMODELL
.
423
5.5.8.1
PHASEN
DER
VERAENDERUNG
.
423
5.5.8.2
UNGLEICHZEITIGKEIT
DER
VERAENDERUNG
.425
5.5.9
UMGANG
MIT
WIDERSTAND
.
426
5.5.9.1
POSITIVE
UND
NEGATIVE
KONNOTATION
.
426
5.5.9.2
IST
WIDERSTAND
EIN
SYNONYM
FUER
KONFLIKT?
.
427
5.5.9.3
FORMEN
VON
WIDERSTAND
.
427
5.5.9.4
UMGANGMITWIDERSTAND
.429
5.5.9.5
INTERVENTIONEN
BEI
WIDERSTAND
.
431
5.5.10
VORGEHEN
IN
VERAENDERUNGSPROJEKTEN
.
431
5.6
KONFLIKTMANAGEMENT
UND
KRISEN
.
435
5.6.1
WAS
IST
EIN
KONFLIKT?
.
436
5.6.2
URSPRUNG
UND
SYMPTOM:
DAS
SYSTEMISCHE
PHAENOMEN
.437
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.6.3
KONFLIKTSYNDROM
.
440
5.6.4
KONFLIKTSYMPTOME
.
442
5.6.5
POTENZIAL
VON
KONFLIKTEN
.
442
5.6.6
KONFLIKTARTEN
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
443
5.6.6.1
ZIEL
UND
INTERESSENKONFLIKT
.443
5.6.6.2
VERTEILUNGS
UND
RESSOURCENKONFLIKT
.
444
5.6.6.3
STRUKTURELLER
UND
ORGANISATORISCHER
KONFLIKT
.
444
5.6.6.4
BEWERTUNGS-UND
VORGEHENSKONFLIKT
.445
5.6.6.5
ROLLENKONFLIKT
.
446
5.6.6.6
PERSOENLICHER
KONFLIKT
.
447
5.6.6.7
BEZIEHUNGSKONFLIKT
(SOZIALER
KONFLIKT)
.448
5.6.6.8
WERTEKONFLIKT
.
450
5.6.7
KONFLIKTDIAGNOSE
.
451
5.6.7.1
HYPOTHESEN
BILDEN
STATT
WISSEN
WOLLEN
.
451
5.6.7.2
AEUSSERUNGSFORM
VON
KONFLIKTEN
.
451
5.6.7.3
KONFLIKTSTILE
.
453
5.6.8
MODELLE
ZUR
KONFLIKTDIAGNOSE
.
456
5.6.8.1
KONFLIKTESKALATIONSSTUFEN
.
456
5.6.8.2
SCHICHTENMODELL
.
459
5.6.8.3
FRAGEN
ZUR
KONFLIKTDIAGNOSE
.
461
5.6.9
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
.
463
5.6.9.1
DAS
ZIEL
VON
KONFLIKTMANAGEMENT
.
463
5.6.9.2
DIE
SELBSTSTEUERUNG
WIEDERHERSTELLEN
.463
5.6.9.3
PROZESS
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
.
464
5.6.9.4
HARVARD-KONZEPT
IN
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
.468
5.6.10
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
JE
NACH
KONFLIKTART
.473
5.6.10.1
ZIEL-UND
INTERESSENKONFLIKT
.
473
5.6.10.2
VERTEILUNGS-UND
RESSOURCENKONFLIKT
.
473
5.6.10.3
STRUKTURELLER
UND
ORGANISATORISCHER
KONFLIKT
.
474
5.6.10.4
BEWERTUNGS-UND
VORGEHENSKONFLIKT
.
474
5.6.10.5
ROLLENKONFLIKT
.
475
5.6.10.6
PERSOENLICHER
KONFLIKT
.
476
5.6.10.7
BEZIEHUNGSKONFLIKT
(SOZIALER
KONFLIKT)
.
477
5.6.10.8
WERTEKONFLIKT
.
480
5.6.10.9
ZUSAMMENFASSUNG
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
.
481
5.6.11
KONFLIKTPRAEVENTION
.
481
5.6.11.1
PROJEKTMANAGEMENTMETHODIK
.
482
5.6.11.2
STOERUNGENHABENVORRANG
.
482
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
5.6.11.3
KONFLIKTFAEHIGKEIT
UND
FRUSTRATIONSTOLERANZ
.
482
5.6.12
UMGANG
MIT
KRISEN
.483
5.6.12.1
INTERNE
KRISENURSACHEN
.
484
5.6.12.2
EXTERNE
KRISENURSACHEN
.
484
5.6.12.3
FUEHRUNG
UND
KOMMUNIKATION
.
485
5.7
ZUM
SCHLUSS
.485
LITERATUR
.485
6
REFERENZLISTE
ZUR
INDIVIDUAL
COMPETENCE
BASELINE
(ICB)
VON
INTERNATIONAL
PROJECT
MANAGEMENT
ASSOCIATION
(IPMA)
.
487
STICHWORTVERZEICHNIS
.
499 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
PROJEKTMANAGEMENT
-
WOZU?
.
1
1.1.1
DIE
TAYLORWANNE
.
2
1.1.2
BANI
IST
DAS
NEUE
VUCA
.
2
1.2
WASSINDPROJEKTE?
.
4
1.2.1
PROJEKTAUSPRAEGUNGEN
.
6
1.2.2
PROJEKTARTEN
.
7
1.2.3
ENTSTEHUNG
VON
PROJEKTEN
.
8
1.3
WAS
IST
PROJEKTMANAGEMENT?
.
9
1.3.1
HIERARCHIEN
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
10
1.3.2
DIMENSIONEN
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
10
1.3.2.1
KOMPETENZBEREICH
KONTEXT
(PERSPECTIVE)
.
11
1.3.2.2
KOMPETENZBEREICH
MENSCHEN
(PEOPLE)
.
11
1.3.2.3
KOMPETENZBEREICH
PRAKTIKEN
(PRACTICE)
.
12
1.3.3
VORGEHENSPRINZIPIEN
.
13
1.3.3.1
VOM
GROBEN
ZUM
DETAIL
.
13
1.3.3.2
VARIANTENBILDUNG
.
14
1.4
VORGEHENSMODELLE
IN
PROJEKTEN
.
15
1.4.1
AGILE
VORGEHENS
WEISE
.
15
1.4.1.1
SERUM
.
17
1.4.1.2
KANBAN
.
19
1.4.1.3
SKALIERTE
AGILITAET
.
19
1.4.2
KLASSISCHE
VORGEHENSWEISE:
PHASENKONZEPT
.
20
1.4.2.1
DIE
PHASE
DER
PROJEKTBEAUFTRAGUNG
.
21
1.4.2.2
DIE
INITIALISIERUNGSPHASE
.
22
1.4.2.3
DIE
KONZEPTPHASE
.
23
1.4.2.4
DIE
REALISIERUNGSPHASE
.
23
1.4.2.5
DIE
EINFUEHRUNGSPHASE
.
23
1.4.2.6
DIE
NUTZUNG
.
24
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.3
HYBRIDESPROJEKTMANAGEMENT
.
25
1.4.4
VORGEHENSWEISE
IN
CHANGE-PROJEKTEN
.
26
1.4.5
WEITERE
VORGEHENSMODELLE
.
26
1.4.5.1
V-MODELL
.
26
1.4.5.2
SIMULTANEOUS
ENGINEERING
.
27
1.4.5.3
VERSIONENKONZEPT
.
28
1.4.6
WAHL
EINES
VORGEHENSMODELLES:
KLASSISCH,
AGIL
ODER
HYBRID?
.
29
1.5
PROJEKTE
BASIEREN
AUF
TEAMARBEIT
.
32
1.5.1
INHALT:
ARBEIT
IM
SYSTEM
.
32
1.5.2
ORGANISATION
UND
BEZIEHUNG:
ARBEIT
AM
SYSTEM
.
33
1.5.3
WECHSELWIRKUNGEN
.
34
1.6
PROJEKTE
SIND
SOZIALE
SYSTEME
.
35
1.6.1
TAYLORISMUS
IN
UNSEREN
KOEPFEN
.
35
1.6.2
MECHANISTISCHES
UND
SYSTEMISCHES
WELTBILD
.
35
1.6.3
MENSCHEN
UND
TEAMS
SIND
NICHTTRIVIALE
SYSTEME
.
37
1.6.4
SYSTEMISCHER
ANSATZ
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
38
1.7
VIELSEITIGKEIT
UND
KREATIVITAET
.
40
1.7.1
VIELSEITIGKEIT
.
40
1.7.2
KREATIVITAET
ALS
UEBERSCHUSS
VON
AUFMERKSAMKEIT
.
41
1.7.3
WECHSELSPIEL
ZWISCHEN
MENSCH,
FELD
UND
DOMAENE
.
41
1.7.4
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
KREATIVITAET
.
44
1.8
STANDARDS
UND
ZERTIFIZIERUNGSMODELLE
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
44
1.8.1
IPMA
-
INTERNATIONAL
PROJECT
MANAGEMENT
ASSOCIATION
.
45
1.8.2
PMI
-
PROJECT
MANAGEMENT
INSTITUTE
.
46
1.8.3
PRINCE2
.
47
1.8.4
HERMES
.
49
1.8.5
SERUM
ALLIANCE
.
50
1.8.6
DIN
69901
UND
ISO
21500
.
50
1.9
PROJEKTPORTFOLIO-,
MULTIPROJEKT
UND
PROGRAMMMANAGEMENT
.
50
LITERATUR
.
51
2
METHODIK
.
53
2.1
EINFUEHRUNG
.
53
2.1.1
KLASSISCH,
AGIL
UND
HYBRID
.
53
2.1.2
GENAUIGKEIT
VON
SCHAETZUNGEN
.
58
2.1.3
PRAXISBEISPIELE
.
58
2.2
PHASE
PROJEKTBEAUFTRAGUNG
.
61
2.2.1
WORAUF
KOMMT
ES
IN
DER
PHASE
BEAUFTRAGUNG
AN?
.
61
2.2.2
PROJEKTSTECKBRIEF
.
64
2.2.3
BUSINESS
CASE
.
65
2.2.4
PROJEKTANTRAG
.
65
2.2.5
CHECKLISTE
ABSCHLUSS
PROJEKTBEAUFTRAGUNG
.
66
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.3
PHASE
INITIALISIERUNG
.
67
2.3.1
WORAUF
KOMMT
ES
IN
DER
PHASE
INITIALISIERUNG
AN?
.
67
2.3.2
ZIELSETZUNG
.
72
2.3.2.1
ZIELSETZUNG
ENTLANG
DER
PROJEKTPHASEN
.
73
2.3.2.2
GLOBALZIEL
UND
DETAILZIELE
.
75
2.3.2.3
SYSTEMZIELE
UND
VORGEHENSZIELE
.
75
2.3.2.4
KRITERIEN
FUER
ZWECKMAESSIGE
PROJEKTZIELE
.
76
2.3.2.5
AUSSCHEIDE-UND
OPTIMIERUNGSKRITERIEN
.
78
2.3.3
ANFORDERUNGEN/REQUIREMENTS
ENGINEERING
.
78
2.3.3.1
TAETIGKEITEN
DES
REQUIREMENT
ENGINEERING
.
79
2.3.3.2
ARTEN
VON
ANFORDERUNGEN
.
79
2.3.3.3
KRITERIEN
FUER
DIE
GUETE
VON
ANFORDERUNGEN
UND
ANFORDERUNGSDOKUMENTEN
.
80
2.3.3.4
PRIORISIERUNG
VON
ANFORDERUNGEN
.
80
2.3.3.5
UEBERPRUEFUNG
DER
MACHBARKEIT
.
84
2.3.4
DAS
MAGISCHE
DREIECK
.
84
2.3.5
STAKEHOLDERMANAGEMENT
.
86
2.3.6
PROJEKTMARKETING
.
89
2.3.7
RISIKOMANAGEMENT
.
91
2.3.7.1
DIE
KONKRETEN
SCHRITTE
IM
RISIKOPROZESS
.
92
2.3.7.2
FAILURE
MODE
AND
EFFECT
ANALYSIS
(FMEA)
.
96
2.3.8
PROJEKTORGANISATION,
ROLLEN,
GREMIEN
.
97
2.3.8.1
LINIE
UND
PROJEKT:
ZWEI
UNTERSCHIEDLICHE
WELTEN
.
99
2.3.8.2
DIE
ROLLEN
UND
GREMIEN
.
100
2.3.8.3
KOMPETENZEN
UND
FUEHRUNGSAUFGABEN
IN
DER
PROJEKTORGANISATION
.
101
2.3.8.4
PROJEKTORGANISATION
IN
DER
AGILEN
VORGEHENS
WEISE
.
102
2.3.8.5
PROJEKTORGANISATION
IN
DER
KLASSISCHEN
VORGEHENSWEISE
.
107
2.3.8.6
PROJEKTORGANISATION
IN
DER
HYBRIDEN
VORGEHENS
WEISE
.
110
2.3.8.7
PROJEKTORGANISATION
IN
KUNDENPROJEKTEN
.
112
2.3.8.8
DIE
ANBINDUNG
DER
PROJEKTORGANISATION
AN
DIE
STAMMORGANISATION
.
112
2.3.8.9
DIE
KOMPETENZREGELUNG
.
117
2.3.8.10
BILDUNG
DER
PROJEKTORGANISATION
.
120
2.3.9
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
SITUATIONSANALYSE
.
120
2.3.9.1
KONTEXTANALYSE
.
121
2.3.9.2
SWOT-ANALYSE
.
122
2.3.9.3
URSACHEN-WIRKUNGS-ANALYSE
.
123
2.3.9.4
ANALYSE
DER
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
COMPLIANCEVORGABEN
.
126
2.3.9.5
INFORMATIONSSICHERHEIT
UND
SCHUTZBEDARFSANALYSE
.
126
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.9.6
PLANHORIZONT
.
126
2.3.9.7
SZENARIOTECHNIK
.
127
2.3.10
PROJEKTSTRUKTURIERUNG
.
128
2.3.10.1
VORGEHEN
BEI
DER
PROJEKTSTRUKTURIERUNG
.
129
2.3.10.2
IM
PROJEKT
MEILENSTEINE
SETZEN:
DER
PHASENPLAN
.
129
2.3.10.3
PROJEKTE,
TEILPROJEKTE,
ARBEITSPAKETE,
LIEFEROBJEKTE
UND
TAETIGKEITEN
.
132
2.3.10.4
DER
PROJEKTSTRUKTURPLAN
.
135
2.3.11
PROJEKTAUFTRAG
.
136
2.3.12
PROJEKTHANDBUCH,
PROJEKTMANAGEMENTPLAN
.
137
2.3.13
KICK-OFF
.
140
2.3.14
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
.
141
2.3.15
CHECKLISTE
ABSCHLUSS
INITIALISIERUNGSPHASE
.
145
2.4
PHASE
KONZEPT
.
147
2.4.1
WORAUF
KOMMT
ES
IN
DER
KONZEPTPHASE
AN?
.
148
2.4.2
PRODUKTZIEL
(PRODUKTKONZEPT)
.
151
2.4.3
PRODUCT
BACKLOG
.
152
2.4.4
RELEASE-PLAN
.
154
2.4.5
PFLICHTENHEFT
-
LOESUNGSKONZEPT
.
156
2.4.6
AUFWANDSCHAETZUNG
.
156
2.4.6.1
BEDEUTUNG
DER
AUFWANDSCHAETZUNG
IN
DER
KLASSISCHEN
VORGEHENSWEISE
.
157
2.4.6.2
PLANNING
POKER,
STORY
POINTS
.
158
2.4.6.3
T-SHIRT
SIZING
.
158
2.4.6.4
MULTIPLIKATORENMETHODE
.
159
2.4.6.5
PROZENTSATZMETHODE
.
159
2.4.6.6
ANALOGIEMETHODE
.
159
2.4.6.7
EXPERTENSCHAETZUNG
(DELPHI-METHODE)
.
160
2.4.6.8
PROGRAM
EVALUATION
AND
REVIEW
TECHNIQUE
.
160
2.4.6.9
RESERVEN
.
161
2.4.6.10
TYPISCHE
FEHLER
IN
DER
AUFWANDSCHAETZUNG
.
161
2.4.7
ABLAUF-UND
TERMINPLAN
.
161
2.4.7.1
ABLAUF-UND
TERMINPLAN
ERSTELLEN
.
161
2.4.7.2
TERMINIERUNG,
KRITISCHER
PFAD
UND
SCHLUPF
.
163
2.4.7.3
GENAUIGKEIT
IN
DER
ABLAUF
UND
TERMINPLANUNG
.
163
2.4.7.4
VORGEHENSWEISEN
BEI
DER
PLANUNG
.
164
2.4.7.5
TERMINTREUE
UND
KAPAZITAETSTREUE
PLANUNG
.
167
2.4.7.6
WIE
DETAILLIERT
SOLL
EINE
PLANUNG
SEIN?
.
169
2.4.7.7
WEITERE
PLANUNGSVARIANTEN:
TARGET
COSTING,
DESIGN-TO-COST
.
169
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.4.8
RESSOURCENEINSATZPLAN
UND
RESSOURCENABSTIMMUNG
.
170
2.4.8.1
RESSOURCENEINSATZPLANUNG
IM
PROJEKT:
LINIE
UND
PROJEKTLEITER
ALS
PARTNER
.
170
2.4.8.2
RESSOURCENABSTIMMUNG
IM
MULTIPROJEKTMANAGEMENT
.
171
2.4.9
KOSTENPLAN
.
173
2.4.10
INFORMATION,
KOMMUNIKATION
UND
DOKUMENTATION
.
175
2.4.10.1
GRUNDSAETZE
DER
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
.
176
2.4.10.2
UMFANG
EINES
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEMS
.
176
2.4.11
QUALITAETSMANAGEMENT
.
178
2.4.12
CHECKLISTE
ABSCHLUSS
KONZEPTPHASE
.
180
2.5
PHASE
REALISIERUNG
.
181
2.5.1
WORAUF
KOMMT
ES
IN
DER
PHASE
REALISIERUNG
AN?
.
181
2.5.2
SPRINTPLANUNG,
SPRINT-BACKLOG
.
183
2.5.3
SPRINTDURCHFUEHRUNG,
DAILY
SERUM
.
186
2.5.4
SPRINTREVIEW
.
188
2.5.5
RETROSPEKTIVE
.
188
2.5.6
PROJEKTCONTROLLING
.
189
2.5.6.1
PROJEKTKONTROLLE
.
190
2.5.6.2
BERICHTSWESEN
(REPORTING)
.
192
2.5.6.3
PROJEKTSTEUERUNG
.
194
2.5.6.4
PROJEKTBEURTEILUNG
.
196
2.5.6.5
DAS
90-PROZENT-SYNDROM
.
198
2.5.6.6
DIE
0/100-METHODE
.
199
2.5.7
TERMIN-,
KOSTEN-UND
RESSOURCENKONTROLLE
.
199
2.5.7.1
TERMIN-UND
KOSTENKONTROLLE
.
199
2.5.7.2
RESSOURCENKONTROLLE
.
201
2.5.7.3
KOSTENTRANSPARENZ
UND
REALISTISCHE
BEURTEILUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.202
2.5.8
PROJEKTAENDERUNGEN,
CHANGE
REQUEST
MANAGEMENT,
CLAIM
MANAGEMENT
.
203
2.5.8.1
PROJEKTAENDERUNGEN
.
203
2.5.8.2
AENDERUNGSMANAGEMENT
(CHANGE
REQUEST
MANAGEMENT)
.
204
2.5.8.3
NACHFORDERUNGSMANAGEMENT
(CLAIM
MANAGEMENT)
.
205
2.5.9
CHECKLISTE
ABSCHLUSS
REALISIERUNGSPHASE
.
208
2.6
PHASE
EINFUEHRUNG
.209
2.6.1
WORAUF
KOMMT
ES
IN
DER
EINFUEHRUNGSPHASE
AN?
.
210
2.6.2
EINFUEHRUNGSARTEN
.212
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.3
ABNAHME
UND
INBETRIEBNAHME
.
213
2.6.3.1
ABNAHME
.
213
2.6.3.2
INBETRIEBNAHME
.
213
2.6.3.3
PRODUKTIVSETZUNG
IN
DER
AGILEN
VORGEHENSWEISE
.
213
2.6.3.4
PILOTVERSUCH,
NULLSERIE
.
214
2.6.3.5
VON
DER
NULLSERIE
ZUR
SERIENPRODUKTION
.
214
2.6.4
BENUTZERSCHULUNG/AUSBILDUNG
.
214
2.6.4.1
KONZEPTION
BENUTZERSCHULUNG
.
214
2.6.4.2
ARTEN
DER
BENUTZERSCHULUNG
.
215
2.6.5
UEBERFUEHRUNG
IN
DIE
BETRIEBSORGANISATION
.
215
2.6.5.1
VORBEREITUNG
BETRIEB
.
215
2.6.5.2
BETRIEBSORGANISATION
.
215
2.6.5.3
BETRIEBSUEBERGABE
.
216
2.6.6
PROJEKTABSCHLUSS
.
216
2.6.7
CHECKLISTE
ABSCHLUSS
EINFUEHRUNGSPHASE
.
218
2.7
PROJEKTPORTFOLIO
UND
PROGRAMMMANAGEMENT
.219
2.7.1
PROJEKTPORTFOLIO-UND
MULTIPROJEKTMANAGEMENT
.219
2.7.1.1
MULTIPROJEKTMANAGEMENT:
PROBLEMFELDER,
AUFGABENFELDER
UND
ELEMENTE
.
220
2.7.1.2
MULTIPROJEKTMANAGEMENTPROZESS
.
221
2.7.1.3
KONFIGURATION
DES
PORTFOLIOS
.
222
2.7.1.4
PRIORISIERTE
PROJEKTLISTE
.
223
2.7.1.5
INHALTLICHE
ABHAENGIGKEITEN
.
224
2.7.1.6
RESSOURCENVERFUEGBARKEIT
UND-ABHAENGIGKEITEN
.
226
2.7.1.7
DAS
PROJEKTPORTFOLIO
.228
2.7.1.8
REPORTING
.
229
2.7.1.9
STUFEN
ZU
EINEM
EXZELLENTEN
PORTFOLIOMANAGEMENT
.229
2.7.2
LEAN-PORTFOLIOMANAGEMENT
.
230
2.7.3
PROGRAMMMANAGEMENT
.
232
2.7.3.1
WAS
KENNZEICHNET
EIN
PROGRAMM?
.232
2.7.3.2
MEHRWERT
DER
PROGRAMMORGANISATION
.
232
2.7.3.3
UNTERSCHEIDUNG
PROJEKT
UND
PROGRAMMMANAGEMENT
.
233
2.7.4
PROJECT
MANAGEMENT
OFFICE
.234
2.7.5
PROJEKTMANAGEMENTHANDBUCH
.234
2.8
KREATIVITAET
UND
INNOVATION
.
235
2.8.1
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED?
.
235
2.8.2
KREATIVE
LOESUNGEN
FINDEN
.
236
2.8.2.1
DER
KREATIVE
PROZESS
.
236
2.8.2.2
BRAINSTORMING
.
237
2.8.2.3
MINDMAPPING
.239
2.8.2.4
BRAINWRITING
.
240
2.8.2.5
SCAMPER
.
241
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.8.2.6
DESIGN
THINKING
.
242
2.8.2.7
MORPHOLOGISCHER
KASTEN
.
244
2.8.2.8
ANALOGIEMETHODE
.
245
2.8.2.9
APPRECIATIVE
INQUIRY
.
246
2.8.3
LOESUNGSIDEEN
BEWERTEN
UND
ENTSCHEIDEN
.
246
2.8.3.1
LOESUNGEN
ANALYSIEREN
UND
OPTIMIEREN
.
246
2.8.3.2
ENTSCHEIDEN
.
247
2.8.3.3
NUTZWERTANALYSE
UND
SENSITIVITAETSANALYSE
.248
2.8.4
INNOVATIONSMANAGEMENT
.
250
2.8.4.1
INNOVATIONSSTRATEGIE
.
250
2.8.4.2
INNOVATIONSPROZESS
.
250
2.8.4.3
INNOVATIONSFALLEN
.
251
2.9
BESCHAFFUNG
.
252
2.9.1
BESCHAFFUNGSVORGEHEN
IN
DER
AGILEN
VORGEHENSWEISE
.
252
2.9.1.1
BESCHAFFUNGSBEDARF
KLAEREN
.
252
2.9.1.2
GEEIGNETE
ANBIETER
AUSWAEHLEN
.
252
2.9.1.3
UMSETZUNG
EINES
PILOTPROJEKTS
.
253
2.9.1.4
VERTRAG
VERHANDELN
UND
BESCHAFFUNG
ABSCHLIESSEN
.
253
2.9.2
BESCHAFFUNGSVORGEHEN
IN
DER
KLASSISCHEN
VORGEHENS
WEISE
.
253
2.9.2.1
BESCHAFFUNGSBEDARF
KLAEREN
.
254
2.9.2.2
BESCHAFFUNGSPLAN
ERSTELLEN
.
254
2.9.2.3
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
ERSTELLEN
.
255
2.9.2.4
AUSSCHREIBUNG
UND
EVALUATION
DURCHFUEHREN
.
257
2.9.2.5
VERTRAG
VERHANDELN
UND
BESCHAFFUNG
ABSCHLIESSEN
.257
LITERATUR
.
258
3
MENSCH
.259
3.1
KOMPETENZMODELL
.259
3.2
BEDINGUNGEN
FUER
GUTE
LEISTUNG
.
260
3.3
PHAENOMEN
MENSCH
.
262
3.3.1
WUNDERWERK
HIRN
.262
3.3.2
GRUNDBEDUERFNISSE
BESTIMMEN
UNSER
LEBEN
.265
3.3.3
WAHRNEHMUNG
DES
MENSCHEN
.
268
3.3.4
BEWUSSTSEIN
UND
SELBSTREFLEXION
.
270
3.3.5
VERTRAUEN
.
271
3.3.6
HUMOR
.
273
3.4
KULTUR
UND
WERTE
.
274
3.4.1
WAS
IST
KULTUR?
.
274
3.4.2
ORGANISATIONSKULTUR
.
274
3.4.3
PROJEKTKULTUR
.
276
3.4.4
DIE
GENERATIONEN
Y,
Z
UND
ALPHA
IN
DER
ARBEITSWELT
.
277
3.4.5
SICH
DER
EIGENEN
KULTURELLEN
PRAEGUNG
BEWUSST
WERDEN
.278
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
STRESS
UND
VERAENDERUNG
.
278
3.5.1
FIGHT
OR
FLIGHT
.278
3.5.2
PSYCHISCHER
STRESS
.
280
3.5.3
STRESSAMPEL
.
280
3.5.4
STRESSKOMPETENZ
.
280
3.5.5
LEBEN
HEISST
VERAENDERUNG
.
282
3.5.6
PERSOENLICHE
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
UND
DILEMMATA
.
283
3.5.7
BURN-OUT
.
284
3.6
FLOW
.
285
3.7
MOTIVATION
UND
SINN
.
287
3.7.1
ZIELORIENTIERUNG
DES
MENSCHEN
.
287
3.7.2
WAS
IST
MOTIVATION?
.288
3.7.2.1
GALLUP:
ENGAGEMENT
UND
MOTIVATION
BEI
DER
ARBEIT
.
288
3.7.2.2
INTRINSISCHE
UND
EXTRINSISCHE
MOTIVATION
.289
3.7.2.3
MOTIVATION
DURCH
BEARBEITUNG
DER
DEMOTIVATIONSFAKTOREN
.
289
3.7.3
SINN
ALS
INTRINSISCHER
MOTIVATOR
.
290
3.7.3.1
WAS
IST
SINN?
.
290
3.7.3.2
LEBENSSINN
#
SINN
DES
LEBENS
.
290
3.7.3.3
UNSERE
LEBENSWEISE
ZERSTOERT
SYSTEMATISCH
SINN
.
291
3.7.3.4
SINNERFUELLUNG
IM
BERUF?
.
291
3.8
SELBSTMANAGEMENT
.
292
3.8.1
SELBSTWIRKSAMKEIT
DES
MENSCHEN
.
292
3.8.2
PERSOENLICHER
KOMPETENZKREIS:
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
.
294
3.8.3
ZEITMANAGEMENT
UND
ARBEITSTECHNIK
.
295
3.8.4
RESILIENZ
.
297
3.8.4.1
WAS
IST
RESILIENZ?
.297
3.8.4.2
RESILIENZFAKTOREN
.298
3.8.5
UMGANG
MIT
SCHEITERN
.
300
3.8.5.1
SCHEITERN
BEI
ROCHE
UND
DYSON
.
300
3.8.5.2
PERSOENLICHE
ANTEILE:
HALTUNG
.
301
3.8.5.3
ORGANISATIONALE
ANTEILE
.
301
3.8.5.4
FAIL
FAST
.
301
3.9
PERSOENLICHE
KOMMUNIKATION
.302
3.9.1
WAS
IST
KOMMUNIKATION?
.302
3.9.2
AXIOMTHEORIE
.
303
3.9.3
KOMMUNIKATIONSQUADRAT
.
303
3.9.4
KOMMUNIKATIONSKREISLAUF
.
305
3.9.5
METAKOMMUNIKATION
.307
3.9.6
ICH
UND
DU-BOTSCHAFT
.
308
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.9.7
FEEDBACK
.
309
3.9.7.1
STRUKTUR
DES
FEEDBACKS
.
309
3.9.7.2
FEEDBACK
ALS
TEAMENTWICKLUNGSINSTRUMENT
.
310
3.9.7.3
FEEDBACKREGELN
.312
3.9.8
FRAGETECHNIKEN
.314
3.9.8.1
OFFENE
UND
GESCHLOSSENE
FRAGEN
.
314
3.9.8.2
AKTIVES
ZUHOEREN
.
315
3.9.8.3
WEITERE
FRAGETYPEN
.
317
3.10
PERSOENLICHE
WEITERENTWICKLUNG
.
318
3.10.1
DIE
DREI
LEBENS
WEITEN
.
318
3.10.2
SELBSTERKENNTNIS
.
319
3.10.2.1
BEIBIN
.
320
3.10.2.2
MYERS-BRIGGS
TYPE
INDICATOR
.
323
3.10.2.3
VIA-CHARAKTERSTAERKEN
.
324
3.10.3
COACHING
.
326
3.10.4
INTERVISION
.
328
3.10.5
UPSIDE-ODER
DOWNSIDE-STRATEGIE?
.
329
LITERATUR
.
329
4
FUEHRUNG
.
331
4.1
FUEHRUNGUNDZUSAMMENARBEIT
.
331
4.2
FUEHRUNG
-
WAS
IST
DAS?
.
333
4.3
UNTERSCHIEDLICHE
AUSPRAEGUNGEN
VON
FUEHRUNG
.334
4.4
FUEHRUNGSSTILE
UND
FUEHRUNGSMODELLE
.
336
4.4.1
DIREKTIVER
VS.
DELEGATIVER
FUEHRUNGSSTIL
.
336
4.4.2
SITUATIVES
FUEHRUNGSMODELL
.
337
4.4.3
FUEHRUNG
OHNE
WEISUNGSBEFUGNIS
.
339
4.4.3.1
ORGANISATIONSRAHMEN
.
340
4.4.3.2
PERSOENLICHER
RAHMEN
.340
4.4.3.3
TEAMRAHMEN
.340
4.4.3.4
FRIKTIONSPUNKTE
IN
DER
FUEHRUNG
OHNE
WEISUNGSBEFUGNIS
.
341
4.4.4
POSITIVE
LEADERSHIP
IN
PROJEKTEN
.
342
4.4.5
TIPPS
FUER
REMOTE
LEADERSHIP
.
344
4.5
SELBSTORGANISATION,
SPEZIFISCHE
EIGENSCHAFTEN
IM
AGILEN
PROJEKT
.
344
4.5.1
GRUNDSAETZE
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
SELBSTORGANISATION
.
345
4.5.2
WAS
HEISST
SELBSTORGANISIERTES
UND
AGILES
ARBEITEN?
.
345
4.5.3
WIE
FUNKTIONIERT
SELBSTSTEUERUNG
UND
FUEHRUNG
IN
DER
SELBSTORGANISATION?
.346
4.5.4
IN
EIGENER
KOMPETENZ
UEBER
VORGEHEN
UND
LOESUNGEN
ENTSCHEIDEN
.
347
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.5
WICHTIGE
FAKTOREN,
DAMIT
DIE
SELBSTORGANISATION
GELINGT
UND
WIRKUNGSVOLL
IST
.
348
4.6
FUEHREN
MIT
ZIELEN
.
350
4.6.1
MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES
(MBO)
.
350
4.6.2
FUEHREN
UEBER
ZIELE
UND
SCHLUESSELERGEBNISSE
(MANAGEMENT
BY
OKR)
.352
4.7
DELEGATION
.
353
4.7.1
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
IN
DER
DELEGATION
.
354
4.7.2
DELEGATION
ALS
WIEDERKEHRENDER
PROZESS
IN
DER
PROJEKTLEITUNG
.
355
4.8
AUFGABE-KOMPETENZ-VERANTWORTUNG
(AKV)
.357
4.9
MACHT
UND
AUTORITAET
.358
4.9.1
ERMAECHTIGUNG
UND
BEMAECHTIGUNG:
MACHT
BASIERT
AUF
BEZIEHUNG
.
358
4.9.2
KLASSISCHE
QUELLEN
DER
MACHT
.359
4.9.3
WEITERE
MACHTQUELLEN
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
360
4.9.4
PROJEKTE
BENOETIGEN
IMMER
AUCH
GELIEHENE
MACHT
.
361
4.9.5
MACHTQUELLEN:
ZWISCHEN
PERSON
UND
INSTITUTION
.
362
4.9.6
AUTORITAET
.
363
4.10
VERHANDLUNGSFUEHRUNG
.
364
4.10.1
VERHANDLUNGEN
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
364
4.10.2
WAS
IST
EINE
VERHANDLUNG?
.
365
4.10.3
VERHANDLUNGSZYKLUS
.
365
4.10.3.1
VORBEREITUNG
.
365
4.10.3.2
OPTIMALE
VERHANDLUNGSSTRATEGIE
UND
TAKTIK:
SITUATIV.
.
371
4.10.3.3
VERHANDLUNGSFUEHRUNG
.
371
4.10.3.4
AUSWERTUNG
UND
CONTROLLING
.
373
4.10.4
VERHANDLUNG
NACH
DEM
HARVARD-KONZEPT
FUEHREN
.
373
4.10.4.1
TRENNUNG
ZWISCHEN
PERSON
UND
SACHE
.
374
4.10.4.2
INTERESSENANSTATTPOSITIONEN
.
375
4.10.4.3
MOEGLICHKEITEN
.
375
4.10.4.4
FAIRE
KRITERIEN
.
376
4.10.4.5
AUSWAHL
NACH
DEM
BATNA-PRINZIP
.
376
4.11
MODERATION
.
376
4.11.1
EISBERG-MODELL
.
377
4.11.2
PHASEN
DER
MODERATION
.378
4.11.3
VERANTWORTUNG
UND
KOMPETENZEN
DES
MODERATORS
.378
4.11.4
CHECKLISTE
FUER
DIE
MODERATIONSVORBEREITUNG
.
379
4.12
MIT
VIRTUELLEN
TEAMS
EFFEKTIV
KOMMUNIZIEREN
.
380
LITERATUR
.
382
5
TEAMS
.
383
5.1
ASPEKTE
VON
TEAMS
UND
GRUPPEN
.
383
5.1.1
WAS
UNTERSCHEIDET
TEAMS
VON
ARBEITSGRUPPEN?
.
383
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
5.1.2
ZUSAMMENSETZUNGDESPROJEKTTEAMS
.
384
5.2
DYNAMIK
IN
TEAMS
.
386
5.2.1
FORMING:
ORIENTIERUNG
.
386
5.2.2
STORMING:
AUSEINANDERSETZUNG
.
387
5.2.3
NORMING:
VERTRAUTHEIT
.
389
5.2.4
PERFORMING:
ARBEIT
IM
SYSTEM
.390
5.2.5
ADJOURNING:
ABSCHIED
UND
TRENNUNG
.
391
5.2.6
DYNAMIK
UND
WECHSELWIRKUNG
.
392
5.3
ROLLEN
IN
DER
PROJEKTORGANISATION
.
392
5.3.1
AUFSTELLUNG
IN
TEAMS:
POSITION
UND
ROLLE
.
392
5.3.2
ROLLENTRAEGER
UND
ROLLENSENDER
.
395
5.3.3
ROLLE
ALS
BINDEGLIED
ZWISCHEN
ORGANISATION
UND
PERSON
.
395
5.4
EINFLUSSFAKTOREN
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
ZUSAMMENARBEIT
.
398
5.4.1
PSYCHOLOGISCHE
SICHERHEIT
.399
5.4.2
POSITIVE
PSYCHOLOGIE
UND
WAS
ZEICHNET
HOCHLEISTUNGSTEAMS
AUS?
.
402
5.4.3
BELBIN-TEAMROLLEN
.
403
5.4.4
RADICAL
COLLABORATION
.
406
5.4.5
MULTIKULTURELLE
ZUSAMMENARBEIT
.408
5.4.6
ORGANISATIONSAUFSTELLUNGEN
.
413
5.5
VERAENDERUNG
UND
WIDERSTAND
.
416
5.5.1
CHANGE
UND
TRANSFORMATION
.
416
5.5.1.1
CHANGE:
PROBLEME
LOESEN
.
417
5.5.1.2
TRANSFORMATION:
LOESUNGEN
FINDEN
.
417
5.5.2
MIND
CHANGE
.418
5.5.3
DER
MENSCH
UND
VERAENDERUNG
.418
5.5.4
FORMEL
DER
VERAENDERUNG
.
420
5.5.5
VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT
IN
ORGANISATIONEN
.
421
5.5.6
PSYCHOLOGIK
UND
SACHLOGIK
IN
PROJEKTEN
.
421
5.5.7
GESTALTUNGSWILLE
UND
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT
.
422
5.5.8
VERAENDERUNGSPROZESSMODELL
.
423
5.5.8.1
PHASEN
DER
VERAENDERUNG
.
423
5.5.8.2
UNGLEICHZEITIGKEIT
DER
VERAENDERUNG
.425
5.5.9
UMGANG
MIT
WIDERSTAND
.
426
5.5.9.1
POSITIVE
UND
NEGATIVE
KONNOTATION
.
426
5.5.9.2
IST
WIDERSTAND
EIN
SYNONYM
FUER
KONFLIKT?
.
427
5.5.9.3
FORMEN
VON
WIDERSTAND
.
427
5.5.9.4
UMGANGMITWIDERSTAND
.429
5.5.9.5
INTERVENTIONEN
BEI
WIDERSTAND
.
431
5.5.10
VORGEHEN
IN
VERAENDERUNGSPROJEKTEN
.
431
5.6
KONFLIKTMANAGEMENT
UND
KRISEN
.
435
5.6.1
WAS
IST
EIN
KONFLIKT?
.
436
5.6.2
URSPRUNG
UND
SYMPTOM:
DAS
SYSTEMISCHE
PHAENOMEN
.437
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.6.3
KONFLIKTSYNDROM
.
440
5.6.4
KONFLIKTSYMPTOME
.
442
5.6.5
POTENZIAL
VON
KONFLIKTEN
.
442
5.6.6
KONFLIKTARTEN
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
443
5.6.6.1
ZIEL
UND
INTERESSENKONFLIKT
.443
5.6.6.2
VERTEILUNGS
UND
RESSOURCENKONFLIKT
.
444
5.6.6.3
STRUKTURELLER
UND
ORGANISATORISCHER
KONFLIKT
.
444
5.6.6.4
BEWERTUNGS-UND
VORGEHENSKONFLIKT
.445
5.6.6.5
ROLLENKONFLIKT
.
446
5.6.6.6
PERSOENLICHER
KONFLIKT
.
447
5.6.6.7
BEZIEHUNGSKONFLIKT
(SOZIALER
KONFLIKT)
.448
5.6.6.8
WERTEKONFLIKT
.
450
5.6.7
KONFLIKTDIAGNOSE
.
451
5.6.7.1
HYPOTHESEN
BILDEN
STATT
WISSEN
WOLLEN
.
451
5.6.7.2
AEUSSERUNGSFORM
VON
KONFLIKTEN
.
451
5.6.7.3
KONFLIKTSTILE
.
453
5.6.8
MODELLE
ZUR
KONFLIKTDIAGNOSE
.
456
5.6.8.1
KONFLIKTESKALATIONSSTUFEN
.
456
5.6.8.2
SCHICHTENMODELL
.
459
5.6.8.3
FRAGEN
ZUR
KONFLIKTDIAGNOSE
.
461
5.6.9
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
.
463
5.6.9.1
DAS
ZIEL
VON
KONFLIKTMANAGEMENT
.
463
5.6.9.2
DIE
SELBSTSTEUERUNG
WIEDERHERSTELLEN
.463
5.6.9.3
PROZESS
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
.
464
5.6.9.4
HARVARD-KONZEPT
IN
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
.468
5.6.10
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
JE
NACH
KONFLIKTART
.473
5.6.10.1
ZIEL-UND
INTERESSENKONFLIKT
.
473
5.6.10.2
VERTEILUNGS-UND
RESSOURCENKONFLIKT
.
473
5.6.10.3
STRUKTURELLER
UND
ORGANISATORISCHER
KONFLIKT
.
474
5.6.10.4
BEWERTUNGS-UND
VORGEHENSKONFLIKT
.
474
5.6.10.5
ROLLENKONFLIKT
.
475
5.6.10.6
PERSOENLICHER
KONFLIKT
.
476
5.6.10.7
BEZIEHUNGSKONFLIKT
(SOZIALER
KONFLIKT)
.
477
5.6.10.8
WERTEKONFLIKT
.
480
5.6.10.9
ZUSAMMENFASSUNG
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
.
481
5.6.11
KONFLIKTPRAEVENTION
.
481
5.6.11.1
PROJEKTMANAGEMENTMETHODIK
.
482
5.6.11.2
STOERUNGENHABENVORRANG
.
482
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
5.6.11.3
KONFLIKTFAEHIGKEIT
UND
FRUSTRATIONSTOLERANZ
.
482
5.6.12
UMGANG
MIT
KRISEN
.483
5.6.12.1
INTERNE
KRISENURSACHEN
.
484
5.6.12.2
EXTERNE
KRISENURSACHEN
.
484
5.6.12.3
FUEHRUNG
UND
KOMMUNIKATION
.
485
5.7
ZUM
SCHLUSS
.485
LITERATUR
.485
6
REFERENZLISTE
ZUR
INDIVIDUAL
COMPETENCE
BASELINE
(ICB)
VON
INTERNATIONAL
PROJECT
MANAGEMENT
ASSOCIATION
(IPMA)
.
487
STICHWORTVERZEICHNIS
.
499 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kuster, Jürg 1958- Bachmann, Christian Hubmann, Mike Lippmann, Robert Schneider, Patrick 1973- |
author_GND | (DE-588)113801300 (DE-588)1283496461 (DE-588)1015783813 (DE-588)1187287059 |
author_facet | Kuster, Jürg 1958- Bachmann, Christian Hubmann, Mike Lippmann, Robert Schneider, Patrick 1973- |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Kuster, Jürg 1958- |
author_variant | j k jk c b cb m h mh r l rl p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048528213 |
classification_rvk | QP 360 SR 870 DL 4000 |
classification_tum | WIR 554f |
ctrlnum | (OCoLC)1313917676 (DE-599)DNB1256370304 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048528213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230802</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221024s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256370304</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662654729</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 59.99 (DE), EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-65472-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662654725</subfield><subfield code="9">3-662-65472-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662654729</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-65472-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89158875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1313917676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256370304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 554f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuster, Jürg</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113801300</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Projektmanagement</subfield><subfield code="b">Agil - Klassisch - Hybrid</subfield><subfield code="c">Jürg Kuster, Christian Bachmann, Mike Hubmann, Robert Lippmann, Patrick Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 509 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 1173 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Projektmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Agiles Projektmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hybrides Projektmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klassisches Projektmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RACI</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachmann, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283496461</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubmann, Mike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippmann, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015783813</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Patrick</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1187287059</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-65473-6</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-662-57877-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf319ba873694ae5b435f3ed58e95988&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033904986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220428</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033904986</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048528213 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:51:37Z |
indexdate | 2024-12-09T13:07:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662654729 3662654725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033904986 |
oclc_num | 1313917676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-Aug4 DE-11 DE-1050 DE-12 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-Aug4 DE-11 DE-1050 DE-12 DE-859 |
physical | XXV, 509 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm, 1173 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Kuster, Jürg 1958- Verfasser (DE-588)113801300 aut Handbuch Projektmanagement Agil - Klassisch - Hybrid Jürg Kuster, Christian Bachmann, Mike Hubmann, Robert Lippmann, Patrick Schneider 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin Springer Gabler [2022] XXV, 509 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm, 1173 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Führung Management Organisation Planung Projektmanagement Agiles Projektmanagement Hybrides Projektmanagement Klassisches Projektmanagement RACI Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 Bachmann, Christian Verfasser (DE-588)1283496461 aut Hubmann, Mike Verfasser aut Lippmann, Robert Verfasser (DE-588)1015783813 aut Schneider, Patrick 1973- Verfasser (DE-588)1187287059 aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-65473-6 Vorangegangen ist 978-3-662-57877-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf319ba873694ae5b435f3ed58e95988&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033904986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220428 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kuster, Jürg 1958- Bachmann, Christian Hubmann, Mike Lippmann, Robert Schneider, Patrick 1973- Handbuch Projektmanagement Agil - Klassisch - Hybrid Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 |
title | Handbuch Projektmanagement Agil - Klassisch - Hybrid |
title_auth | Handbuch Projektmanagement Agil - Klassisch - Hybrid |
title_exact_search | Handbuch Projektmanagement Agil - Klassisch - Hybrid |
title_exact_search_txtP | Handbuch Projektmanagement Agil - Klassisch - Hybrid |
title_full | Handbuch Projektmanagement Agil - Klassisch - Hybrid Jürg Kuster, Christian Bachmann, Mike Hubmann, Robert Lippmann, Patrick Schneider |
title_fullStr | Handbuch Projektmanagement Agil - Klassisch - Hybrid Jürg Kuster, Christian Bachmann, Mike Hubmann, Robert Lippmann, Patrick Schneider |
title_full_unstemmed | Handbuch Projektmanagement Agil - Klassisch - Hybrid Jürg Kuster, Christian Bachmann, Mike Hubmann, Robert Lippmann, Patrick Schneider |
title_short | Handbuch Projektmanagement |
title_sort | handbuch projektmanagement agil klassisch hybrid |
title_sub | Agil - Klassisch - Hybrid |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Projektmanagement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf319ba873694ae5b435f3ed58e95988&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033904986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kusterjurg handbuchprojektmanagementagilklassischhybrid AT bachmannchristian handbuchprojektmanagementagilklassischhybrid AT hubmannmike handbuchprojektmanagementagilklassischhybrid AT lippmannrobert handbuchprojektmanagementagilklassischhybrid AT schneiderpatrick handbuchprojektmanagementagilklassischhybrid AT springerverlaggmbh handbuchprojektmanagementagilklassischhybrid |