Sepsis: Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.degruyter.com/isbn/9783110673364 Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVIII, 393 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783110673364 3110673363 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048525297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221219 | ||
007 | t | ||
008 | 221021s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 124234201X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110673364 |c : EUR 69.95 (DE), EUR 69.95 (AT) |9 978-3-11-067336-4 | ||
020 | |a 3110673363 |9 3-11-067336-3 | ||
024 | 3 | |a 9783110673364 | |
035 | |a (OCoLC)1349545424 | ||
035 | |a (DE-599)DNB124234201X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-578 |a DE-384 | ||
084 | |a YD 3001 |0 (DE-625)153297:12907 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WC 240 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Sepsis |b Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management |c Markus A. Weigand, Maximilian Dietrich, Mathias W. Pletz (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXVIII, 393 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sepsis |0 (DE-588)4181014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Sepsis | ||
653 | |a Blutvergiftung | ||
653 | |a Multiorganversagen | ||
653 | |a Immunsystem | ||
653 | |a SIRS | ||
653 | |a Todesursache | ||
653 | |a Sepsis | ||
653 | |a blood poisoning | ||
653 | |a multiple organ failure | ||
653 | |a immune system | ||
653 | |a SIRS | ||
653 | |a cause of death | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sepsis |0 (DE-588)4181014-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weigand, Markus A. |d 1967- |0 (DE-588)1064970435 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dietrich, Maximilian |d 1991- |0 (DE-588)1172010889 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pletz, Mathias |d 1973- |0 (DE-588)123964334 |4 edt | |
710 | 2 | |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10095502-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-067342-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-067339-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110673364 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033902137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033902137&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211002 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033902137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086939544551424 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort----- V Autorenverzeichnis----- XV Verzeichnis der Abkürzungen----- XXI 1 Sepsis-З Definition------ 1 2 Sepsis - Epidemiologie, Sterblichkeit und gesundheitsökonomische 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.8 Aspekte — 9 Problematik der Sepsisdefinition------9 Sepsis - „Global Burden of Disease“----- 10 Sepsis in Deutschland----- 10 DRG-Statistiken----- 10 Problematik der Fallidentifikation aus DRG-Daten------12 Problematik der Todesursachen-Zuschreibung------ 13 Prospektive Registerdaten----- 14 Deskriptive Auswertung zum Versorgungsgeschehen und zur Kodierung einer Sepsis mittels Sozialdaten einer Krankenkasse 15 Fallzahlen----- 15 Krankenhaussterblichkeit----- 16 Langzeit-Morbidität----- 16 Kosten der Intensivtherapie und Langzeitkosten------ 17 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Pathophysiologie der Sepsis------ 21 Einleitung----- 21 Abwehrmechanismen des Wirts bei Infektionen------ 22 Lokale versus systemische Entzündungsreaktion — 23 Die Rolle des Endothels----- 24 Die Rolle des Parenchyms----- 25 Zusammenfassung----- 27 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Diagnose und Biomarker — 29 Einleitung----- 29 Generelle Definition, Diagnose und Biomarker------ 29 Weitere Wirt-fokussierte diagnostische Möglichkeiten------ 32 Zukünftige Perspektiven------ 33 5 5.1 5.2 5.3 5.4 Initiale Stabilisierung in den ersten 6 Stunden — 37 Diagnostika in der initialen Stabilisierung------ 39 Zielparameter der hämodynamischen Initialtherapie------- 39 Welche Flüssigkeit soll zur Volumentherapie verwendet werden?----- 40 Katecholamintherapie------ 41 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.4 2.5 2.6 2.7
VIII ----- Inhalt 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.5 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.6.5 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 Fokussuche und Sanierung — 43 Intensivmedizinische Besonderheiten----- 45 Katheter-assoziierte Infektionen----- 45 Erregerdiagnostik bei pulmonalem Fokus----- 46 Bildgebende Diagnostik----- 47 Interventionelle Radiologie----- 48 Interdisziplinäres Behandlungsteam----- 49 Allgemeinchirurgische Besonderheiten — 51 Klassifikation der Peritonitis----- 51 Diagnostik----- 52 Chirurgische Therapie der intraabdominellen Sepsis Source Control----- 53 Fokussuche und Sanierung - Unfallchirurgische Besonderheiten----- 55 Zusammenfassung----- 55 Grundlagen----- 55 Diagnostik----- 56 Chirurgische Therapie----- 57 Internistische Besonderheiten----- 60 Kardiovaskuläres System----- 60 Tracheobronchiales System — 62 Niere und ableitende Harnwege----- 62 Gastrointestinales und biliopankreatisches System----- 63 Pankreatitis und hepatobiliäres System — 66 Infektiöse Endokarditis----- 72 Urologische Besonderheiten----- 85 Septische Enzephalopathie----- 89 Begriffsbestimmung, Häufigkeit und Folgen----- 89 Pathophysiologische Überlegungen----- 91 Klinische Präsentation und Diagnostik----- 92 Apparative und laborgestützte Diagnostik — 93 Therapie----- 96 Antiinfektive Therapie----- 101 Empirische antibiotische Therapie----- 101 Kombinationstherapie —103 Pharmakokinetische/Pharmakodynamische Aspekte der Antibiotikatherapie----- 104 Gezielte antibiotische Therapie----- 109
Antifungaie Therapie----- 113 Echinocandine----- 114 Polyene----- 116 Azole —118
Inhalt 7.3.4 7.3.5 7.4 7.4.1 7.4.2 — IX Pyrimidin-Antimykotikum Flucytosin----- 121 Spezifische Therapie der wichtigsten invasiven Pilzinfektionen----- 122 Antivirale Therapie------ 126 Herpes simplex Virus (HSV) - Infektionen----- 127 Cytomegalovirus (CMV) ֊ Infektionen------ 132 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 Hämodynamische Therapie nach initialer Stabilisierung —139 Diagnostische Möglichkeiten zur hämodynamischen Evaluation------139 Skin Mottling - Marmorierung der Haut------141 Rekapillarisierungszeit------141 Laktat------ 142 Echokardiographie------143 Dynamische Parameter und Fluid Challenge------ 145 Thermodilution und Pulskonturanalyse----- 147 Zentralvenöser Druck und Sättigung----- 148 PCO2gap------149 PCO2 gap/Сд ѵ O2----- 150 Hämodynamische Therapie - die bestmögliche Kombination aus Flüssigkeitsgabe und Medikamentenauswahl/-dosierung----- 150 Flüssigkeitstherapie----- 151 Pharmakologische Therapie------ 152 Aktive Therapiedeeskalation------ 155 Fazit----- 157 Blutkomponenten----- 163 Erythrozytenkonzentrate------ 163 Erythropoese, Erythropoetin und Eisen------- 165 Thrombozyten und Thrombopoetin------ 166 Plasmapräparate------ 167 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.4 9.5 Ernährung, Blutzuckermanagement, Stressulkusprophylaxe —169 Metabolische Veränderungen des kritisch kranken Patienten 169 Bestimmung des Energiebedarfs------ 170 Steuerung der Substratzufuhr------ 171 Applikationswege der klinischen Ernährung-------172 Enterale Ernährung------ 173 Parenterale Ernährung-------173 Komponenten der (parenteralen)
Ernährung------- 174 Kohlenhydrate------ 174 Lipide------ 175 Aminosäuren------175 Mikronährstoffe------ 176 Blutzuckermanagement------- 176 Stressulkusprophylaxe-------177 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.1.7 8.1.8 8.1.9 8.2
X — Inhalt 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.1.4 10.1.5 10.1.6 10.1.7 10.2 10.2.1 10.2.2 Organversagen und Organersatz —179 Septische Kardiomyopathie - Organersatz Herz----- 179 Definition----- 179 Inzidenz----- 179 Risikofaktoren und Prognose----- 180 Pathophysiologie und klinisches Bild----- 180 Echokardiografie----- 181 Inotropika und Vasopressoren----- 182 Cardiac Assist Devices----- 184 Leber----- 188 Zusammenfassung----- 188 Klassifikation der Leberdysfunktion anhand einer vorbestehenden Lebererkrankung----- 188 Monitoring der Leberfunktion----- 189 Möglichkeiten der extrakorporalen Leberunterstützung („extracorporeal liver support“, ECLS)----- 190 Organversagen und Organersatz Niere----- 192 Die akute Nierenschädigung----- 192 Nierenersatztherapie auf der Intensivstation----- 198 Zusammenfassung — 202 Organversagen und Organersatz - Beatmung und Lungenersatzverfahren----- 205 Einleitung----- 205 Historie----- 206 Extrakorporale Therapie des hypoxischen Lungenversagens beim ARDS----- 207 Indikationen und Kontraindikationen zur Anlage einervenovenösen ECMO-Therapie bei Erwachsenen----- 210 Technische und physiologische Aspekte der extrakorporalen Therapie des ARDS----- 211 Beatmungseinstellungen unter ECMO Therapie----- 213 Extrakorporale Therapie des hyperkapnischen Lungenversagens beim ARDS----- 214 Zusammenfassung----- 216 10.2.3 10.2.4 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.4.5 10.4.6 10.4.7 10.4.8 И 11.1 11.2 11.3 11.3.1 11.3.2 Antikoagulation----- 219 Allgemeines----- 219 Zusammenhang: Sepsis und Gerinnung - Entstehung einer Sepsis-
induzierten Koagulopathie---- 219 Prophylaxe einer venösen Thromboembolie (VTE) — 222 Indikation----- 222 Dosierung, Monitoring, Einschränkungen----- 223
Inhalt —— Xl 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 Umgang mit Sonderfällen — 226 Heparin-induzierte Thrombozytopenie vom Typ 2 (HIT-II)----- 226 Vorbestehende Antikoagulation------ 228 Coronavirus Disease 2019 (Covid-19) assoziierte Koagulopathie (CAD) 229 12 12.1 12.1.1 12.1.2 12.2 12.2.1 12.2.2 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.4 12.4.1 12.4.2 12.4.3 12.5 Sedierung und Analgesie — 237 Sedierungstiefe----- 237 Klinische Assessments----- 237 EEG-Monitoring----- 237 Sedativa----- 238 Intravenöse Sedativa----- 238 Inhalative Sedativa----- 239 Delir----- 239 Delir bei Sepsis-Pathogenese----- 239 Delir - Assessment----- 240 Delir - medikamentöse Therapie----- 241 Analgesie----- 242 Analgesie-Monitoring----- 242 Schmerztherapie----- 242 Ko-Analgetika----- 243 Bedeutung der Physiotherapie bei Delirmanagement und Schmerztherapie244 13 13.1 13.2 13.2.1 13.2.2 13.3 13.3.1 13.3.2 13.4 13.4.1 13.4.2 13.5 13.5.1 13.5.2 13.6 Adjunktive Therapie — 247 Ein leitun g------ 247 Immunglobuline------- 248 Hintergrund------ 248 Rationale und Empfehlungen — 249 Hydrokortison------ 250 Hintergrund------ 250 Rationale und Empfehlungen------ 251 Vitamine------ 252 Hintergrund------ 252 Rationale und Empfehlungen — 253 Glukosekontrolle------- 254 Hintergrund------ 254 Rationale und Empfehlungen------ 255 Ausblick------ 256
XII — Inhalt Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)----- 261 14 Einführung und Definition----- 261 14.1 Epidemiologie----- 261 14.2 Ursachen und Risikofaktoren----- 262 14.3 Klassifikation und Pathogenese----- 262 14.3.1 Auslöser, „Triggererkrankungen“----- 266 14.3.2 Vorbeugung und Früherkennung----- 267 14.3.3 14.4 Klinisches Bild----- 267 Diagnosestellung----- 268 14.5 Diagnosekriterien----- 268 14.5.1 14.5.2 Diagnostik----- 269 14.6 Therapie und Management----- 272 14.6.1 Therapie bei hereditärer HLH---- 273 14.6.2 Therapie bei erworbener HLH---- 274 HLH und Sepsis, HLH auf Intensivstation und MAS-ähnliche Sepsis----- 278 14.6.3 Therapie der refraktären/progredienten HLH des Erwachsenen----- 280 14.6.4 Supportive Therapie und infektiöse Komplikationen----- 281 14.6.5 Verlaufsbeurteitung, Prognose----- 281 14.7 15 15.1 15.1.1 15.1.2 15.1.3 15.1.4 15.1.5 15.1.6 15.1.7 15.1.8 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.2.4 15.2.5 15.2.6 15.2.7 15.2.8 15.3 15.3.1 15.3.2 Besondere Patientengruppen----- 291 Hämatologische und onkologische Patienten----- 291 Generelle Überlegungen----- 291 Beurteilung der Tumorerkrankung — 291 Beurteilung des Organversagens----- 292 Beurteilung des Aufnahmemodus----- 292 Aufnahmestrategie — 293 Prognostische Faktoren----- 295 Langzeitverlauf----- 297 Fazit für die Praxis----- 298 Patienten nach Organtransplantation — 300 Grundlagen der Immunsuppression nach Organtransplantation----- 301 Individuelles Infektionsrisiko----- 302 Zusammenhang von Infektion und zeitlichem Verlauf nach Organtransplantation — 303 Epidemiologie der Sepsis nach
Organtransplantation----- 307 Prävention----- 308 Diagnostik----- 309 Therapie----- 311 Zusammenfassung----- 312 HIV/AIDS auf der Intensivstation----- 315 Häufigkeit von HIV-lnfektionen in Deutschland----- 315 Spektrum opportunistischer Erreger----- 316
Inhalt 15.3.3 15.3.4 15.3.5 15.3.6 15.4 15.4.1 15.4.2 15.4.3 15.4.4 15.4.5 — Notwendige Diagnostik bei neu festgestellter HIV-lnfektion — 317 Antiretrovirale Therapiestrategie auf der Intensivstation ֊ hat sich das Konzept geändert? — 318 Behandlungsempfehlungen für wichtige opportunistische Infektionen------ 325 Aspekte zum Personalschutz — 329 Die schwangere Patientin------331 Historische Aspekte — 331 Epidemiologie------331 Klinische Präsentation und Diagnostik------332 Therapie----- 336 Zusammenfassung----- 337 16 16.1 16.2 16.2.1 16.2.2 16.3 16.4 16.4.1 16.4.2 16.4.3 16.5 16.6 16.6.1 16.6.2 16.6.3 Virale Sepsis - COVID-19----- 339 Einleitung----- 339 Epidemiologie----- 339 Herkunft, allgemeine Epidemiologie und Übertragung------ 339 Virusvarianten----- 341 Virologie und Pathogenese — 342 Klinik----- 343 Symptomatik und Verlauf der Erkrankung----- 343 Extrapulmonale Manifestationen----- 346 Intensivmedizinischer Verlauf und Mortalität----- 347 Diagnostik----- 348 Therapie----- 351 Supportive Therapie und Antikoagulation — 352 Respiratorische Therapie und Lagerungstherapie----- 352 Medikamentöse Therapie----- 353 17 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 Therapieziele — 359 Therapieziele in der Intensivmedizin . Warum ein Thema?----- 359 Bedeutung rechtlicher Grundlagen----- 359 Gespräch über die Prognose----- 360 Der Wille des Patienten .----- 360 Therapieziel - Vermeidung von Überversorgung----- 361 Festlegung des Procedere, klare Information und eindeutige Dokumentation------363 Re-Evaluation und ggf. Anpassung----- 364 Sensibler und sorgfältiger Umgang mit den besonderen
Bedürfnissen sterbender Patienten------364 Konflikte----- 366 17.7 17.8 17.9 XIII
XIV — Inhalt 18.5 18.6 18.7 18.8 18.9 Langzeitfolgen der Sepsis — 369 Definition und begriffliche Abgrenzung----- 369 Langzeitüberleben und Quality of Life nach Sepsis----- 371 Rehospitalisierung - nach der Sepsis ist vor der Sepsis?----- 372 Körperliche Spätfolgen - akut erworben und nachhaltiges Problem----- 373 Psychische Komplikationen----- 373 Post-Sepsis und kardiovaskuläre Erkrankungen — 374 Sepsis und onkologisches Outcome----- 375 Das Immunsystem nach Sepsis — 376 Zusammenfassung----- 377 19 Ausblick----- 381 18 18.1 18.2 18.3 18.4 Stichwortverzeichnis----- 383
Mit mehreren Millionen Todesfällen pro Jahr stellt die Sepsis eine der weltweit führenden Todesursachen dar und ist damit eine der größten Herausforderungen der Medizin. Trotz großer Fortschritte in der modernen Intensivmedizin ist die Sterblich keit weiterhin hoch. Durch die frühzeitige Erkennung und Einleitung der Therapie können viele Todesfälle vermieden werden. Das Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Darstellung des aktuellen Wissensstandes für alle an der Behandlung der Sepsis beteiligten Ärztinnen und Ärzte sowie interessierte Personen aller Professionen. ► Prägnante und praxisorientierte Darstellung des aktuellen Wissensstandes ► Mit den entscheidenden, evidenzbasierten Therapieschritten in der jeweiligen Erkrankungsphase ► Für alle an der Behandlung beteiligten Ärztinnen und Ärzte sowie interessierte Personen aller Professionen |
adam_txt |
Inhalt Vorwort----- V Autorenverzeichnis----- XV Verzeichnis der Abkürzungen----- XXI 1 Sepsis-З Definition------ 1 2 Sepsis - Epidemiologie, Sterblichkeit und gesundheitsökonomische 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.8 Aspekte — 9 Problematik der Sepsisdefinition------9 Sepsis - „Global Burden of Disease“----- 10 Sepsis in Deutschland----- 10 DRG-Statistiken----- 10 Problematik der Fallidentifikation aus DRG-Daten------12 Problematik der Todesursachen-Zuschreibung------ 13 Prospektive Registerdaten----- 14 Deskriptive Auswertung zum Versorgungsgeschehen und zur Kodierung einer Sepsis mittels Sozialdaten einer Krankenkasse 15 Fallzahlen----- 15 Krankenhaussterblichkeit----- 16 Langzeit-Morbidität----- 16 Kosten der Intensivtherapie und Langzeitkosten------ 17 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Pathophysiologie der Sepsis------ 21 Einleitung----- 21 Abwehrmechanismen des Wirts bei Infektionen------ 22 Lokale versus systemische Entzündungsreaktion — 23 Die Rolle des Endothels----- 24 Die Rolle des Parenchyms----- 25 Zusammenfassung----- 27 4 4.1 4.2 4.3 4.4 Diagnose und Biomarker — 29 Einleitung----- 29 Generelle Definition, Diagnose und Biomarker------ 29 Weitere Wirt-fokussierte diagnostische Möglichkeiten------ 32 Zukünftige Perspektiven------ 33 5 5.1 5.2 5.3 5.4 Initiale Stabilisierung in den ersten 6 Stunden — 37 Diagnostika in der initialen Stabilisierung------ 39 Zielparameter der hämodynamischen Initialtherapie------- 39 Welche Flüssigkeit soll zur Volumentherapie verwendet werden?----- 40 Katecholamintherapie------ 41 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.4 2.5 2.6 2.7
VIII ----- Inhalt 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.5 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.6.5 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 Fokussuche und Sanierung — 43 Intensivmedizinische Besonderheiten----- 45 Katheter-assoziierte Infektionen----- 45 Erregerdiagnostik bei pulmonalem Fokus----- 46 Bildgebende Diagnostik----- 47 Interventionelle Radiologie----- 48 Interdisziplinäres Behandlungsteam----- 49 Allgemeinchirurgische Besonderheiten — 51 Klassifikation der Peritonitis----- 51 Diagnostik----- 52 Chirurgische Therapie der intraabdominellen Sepsis Source Control----- 53 Fokussuche und Sanierung - Unfallchirurgische Besonderheiten----- 55 Zusammenfassung----- 55 Grundlagen----- 55 Diagnostik----- 56 Chirurgische Therapie----- 57 Internistische Besonderheiten----- 60 Kardiovaskuläres System----- 60 Tracheobronchiales System — 62 Niere und ableitende Harnwege----- 62 Gastrointestinales und biliopankreatisches System----- 63 Pankreatitis und hepatobiliäres System — 66 Infektiöse Endokarditis----- 72 Urologische Besonderheiten----- 85 Septische Enzephalopathie----- 89 Begriffsbestimmung, Häufigkeit und Folgen----- 89 Pathophysiologische Überlegungen----- 91 Klinische Präsentation und Diagnostik----- 92 Apparative und laborgestützte Diagnostik — 93 Therapie----- 96 Antiinfektive Therapie----- 101 Empirische antibiotische Therapie----- 101 Kombinationstherapie —103 Pharmakokinetische/Pharmakodynamische Aspekte der Antibiotikatherapie----- 104 Gezielte antibiotische Therapie----- 109
Antifungaie Therapie----- 113 Echinocandine----- 114 Polyene----- 116 Azole —118
Inhalt 7.3.4 7.3.5 7.4 7.4.1 7.4.2 — IX Pyrimidin-Antimykotikum Flucytosin----- 121 Spezifische Therapie der wichtigsten invasiven Pilzinfektionen----- 122 Antivirale Therapie------ 126 Herpes simplex Virus (HSV) - Infektionen----- 127 Cytomegalovirus (CMV) ֊ Infektionen------ 132 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 Hämodynamische Therapie nach initialer Stabilisierung —139 Diagnostische Möglichkeiten zur hämodynamischen Evaluation------139 Skin Mottling - Marmorierung der Haut------141 Rekapillarisierungszeit------141 Laktat------ 142 Echokardiographie------143 Dynamische Parameter und Fluid Challenge------ 145 Thermodilution und Pulskonturanalyse----- 147 Zentralvenöser Druck und Sättigung----- 148 PCO2gap------149 PCO2 gap/Сд ѵ O2----- 150 Hämodynamische Therapie - die bestmögliche Kombination aus Flüssigkeitsgabe und Medikamentenauswahl/-dosierung----- 150 Flüssigkeitstherapie----- 151 Pharmakologische Therapie------ 152 Aktive Therapiedeeskalation------ 155 Fazit----- 157 Blutkomponenten----- 163 Erythrozytenkonzentrate------ 163 Erythropoese, Erythropoetin und Eisen------- 165 Thrombozyten und Thrombopoetin------ 166 Plasmapräparate------ 167 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.4 9.5 Ernährung, Blutzuckermanagement, Stressulkusprophylaxe —169 Metabolische Veränderungen des kritisch kranken Patienten 169 Bestimmung des Energiebedarfs------ 170 Steuerung der Substratzufuhr------ 171 Applikationswege der klinischen Ernährung-------172 Enterale Ernährung------ 173 Parenterale Ernährung-------173 Komponenten der (parenteralen)
Ernährung------- 174 Kohlenhydrate------ 174 Lipide------ 175 Aminosäuren------175 Mikronährstoffe------ 176 Blutzuckermanagement------- 176 Stressulkusprophylaxe-------177 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.1.7 8.1.8 8.1.9 8.2
X — Inhalt 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.1.4 10.1.5 10.1.6 10.1.7 10.2 10.2.1 10.2.2 Organversagen und Organersatz —179 Septische Kardiomyopathie - Organersatz Herz----- 179 Definition----- 179 Inzidenz----- 179 Risikofaktoren und Prognose----- 180 Pathophysiologie und klinisches Bild----- 180 Echokardiografie----- 181 Inotropika und Vasopressoren----- 182 Cardiac Assist Devices----- 184 Leber----- 188 Zusammenfassung----- 188 Klassifikation der Leberdysfunktion anhand einer vorbestehenden Lebererkrankung----- 188 Monitoring der Leberfunktion----- 189 Möglichkeiten der extrakorporalen Leberunterstützung („extracorporeal liver support“, ECLS)----- 190 Organversagen und Organersatz Niere----- 192 Die akute Nierenschädigung----- 192 Nierenersatztherapie auf der Intensivstation----- 198 Zusammenfassung — 202 Organversagen und Organersatz - Beatmung und Lungenersatzverfahren----- 205 Einleitung----- 205 Historie----- 206 Extrakorporale Therapie des hypoxischen Lungenversagens beim ARDS----- 207 Indikationen und Kontraindikationen zur Anlage einervenovenösen ECMO-Therapie bei Erwachsenen----- 210 Technische und physiologische Aspekte der extrakorporalen Therapie des ARDS----- 211 Beatmungseinstellungen unter ECMO Therapie----- 213 Extrakorporale Therapie des hyperkapnischen Lungenversagens beim ARDS----- 214 Zusammenfassung----- 216 10.2.3 10.2.4 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.4.5 10.4.6 10.4.7 10.4.8 И 11.1 11.2 11.3 11.3.1 11.3.2 Antikoagulation----- 219 Allgemeines----- 219 Zusammenhang: Sepsis und Gerinnung - Entstehung einer Sepsis-
induzierten Koagulopathie---- 219 Prophylaxe einer venösen Thromboembolie (VTE) — 222 Indikation----- 222 Dosierung, Monitoring, Einschränkungen----- 223
Inhalt —— Xl 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 Umgang mit Sonderfällen — 226 Heparin-induzierte Thrombozytopenie vom Typ 2 (HIT-II)----- 226 Vorbestehende Antikoagulation------ 228 Coronavirus Disease 2019 (Covid-19) assoziierte Koagulopathie (CAD) 229 12 12.1 12.1.1 12.1.2 12.2 12.2.1 12.2.2 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.4 12.4.1 12.4.2 12.4.3 12.5 Sedierung und Analgesie — 237 Sedierungstiefe----- 237 Klinische Assessments----- 237 EEG-Monitoring----- 237 Sedativa----- 238 Intravenöse Sedativa----- 238 Inhalative Sedativa----- 239 Delir----- 239 Delir bei Sepsis-Pathogenese----- 239 Delir - Assessment----- 240 Delir - medikamentöse Therapie----- 241 Analgesie----- 242 Analgesie-Monitoring----- 242 Schmerztherapie----- 242 Ko-Analgetika----- 243 Bedeutung der Physiotherapie bei Delirmanagement und Schmerztherapie244 13 13.1 13.2 13.2.1 13.2.2 13.3 13.3.1 13.3.2 13.4 13.4.1 13.4.2 13.5 13.5.1 13.5.2 13.6 Adjunktive Therapie — 247 Ein leitun g------ 247 Immunglobuline------- 248 Hintergrund------ 248 Rationale und Empfehlungen — 249 Hydrokortison------ 250 Hintergrund------ 250 Rationale und Empfehlungen------ 251 Vitamine------ 252 Hintergrund------ 252 Rationale und Empfehlungen — 253 Glukosekontrolle------- 254 Hintergrund------ 254 Rationale und Empfehlungen------ 255 Ausblick------ 256
XII — Inhalt Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)----- 261 14 Einführung und Definition----- 261 14.1 Epidemiologie----- 261 14.2 Ursachen und Risikofaktoren----- 262 14.3 Klassifikation und Pathogenese----- 262 14.3.1 Auslöser, „Triggererkrankungen“----- 266 14.3.2 Vorbeugung und Früherkennung----- 267 14.3.3 14.4 Klinisches Bild----- 267 Diagnosestellung----- 268 14.5 Diagnosekriterien----- 268 14.5.1 14.5.2 Diagnostik----- 269 14.6 Therapie und Management----- 272 14.6.1 Therapie bei hereditärer HLH---- 273 14.6.2 Therapie bei erworbener HLH---- 274 HLH und Sepsis, HLH auf Intensivstation und MAS-ähnliche Sepsis----- 278 14.6.3 Therapie der refraktären/progredienten HLH des Erwachsenen----- 280 14.6.4 Supportive Therapie und infektiöse Komplikationen----- 281 14.6.5 Verlaufsbeurteitung, Prognose----- 281 14.7 15 15.1 15.1.1 15.1.2 15.1.3 15.1.4 15.1.5 15.1.6 15.1.7 15.1.8 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.2.4 15.2.5 15.2.6 15.2.7 15.2.8 15.3 15.3.1 15.3.2 Besondere Patientengruppen----- 291 Hämatologische und onkologische Patienten----- 291 Generelle Überlegungen----- 291 Beurteilung der Tumorerkrankung — 291 Beurteilung des Organversagens----- 292 Beurteilung des Aufnahmemodus----- 292 Aufnahmestrategie — 293 Prognostische Faktoren----- 295 Langzeitverlauf----- 297 Fazit für die Praxis----- 298 Patienten nach Organtransplantation — 300 Grundlagen der Immunsuppression nach Organtransplantation----- 301 Individuelles Infektionsrisiko----- 302 Zusammenhang von Infektion und zeitlichem Verlauf nach Organtransplantation — 303 Epidemiologie der Sepsis nach
Organtransplantation----- 307 Prävention----- 308 Diagnostik----- 309 Therapie----- 311 Zusammenfassung----- 312 HIV/AIDS auf der Intensivstation----- 315 Häufigkeit von HIV-lnfektionen in Deutschland----- 315 Spektrum opportunistischer Erreger----- 316
Inhalt 15.3.3 15.3.4 15.3.5 15.3.6 15.4 15.4.1 15.4.2 15.4.3 15.4.4 15.4.5 — Notwendige Diagnostik bei neu festgestellter HIV-lnfektion — 317 Antiretrovirale Therapiestrategie auf der Intensivstation ֊ hat sich das Konzept geändert? — 318 Behandlungsempfehlungen für wichtige opportunistische Infektionen------ 325 Aspekte zum Personalschutz — 329 Die schwangere Patientin------331 Historische Aspekte — 331 Epidemiologie------331 Klinische Präsentation und Diagnostik------332 Therapie----- 336 Zusammenfassung----- 337 16 16.1 16.2 16.2.1 16.2.2 16.3 16.4 16.4.1 16.4.2 16.4.3 16.5 16.6 16.6.1 16.6.2 16.6.3 Virale Sepsis - COVID-19----- 339 Einleitung----- 339 Epidemiologie----- 339 Herkunft, allgemeine Epidemiologie und Übertragung------ 339 Virusvarianten----- 341 Virologie und Pathogenese — 342 Klinik----- 343 Symptomatik und Verlauf der Erkrankung----- 343 Extrapulmonale Manifestationen----- 346 Intensivmedizinischer Verlauf und Mortalität----- 347 Diagnostik----- 348 Therapie----- 351 Supportive Therapie und Antikoagulation — 352 Respiratorische Therapie und Lagerungstherapie----- 352 Medikamentöse Therapie----- 353 17 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 Therapieziele — 359 Therapieziele in der Intensivmedizin . Warum ein Thema?----- 359 Bedeutung rechtlicher Grundlagen----- 359 Gespräch über die Prognose----- 360 Der Wille des Patienten .----- 360 Therapieziel - Vermeidung von Überversorgung----- 361 Festlegung des Procedere, klare Information und eindeutige Dokumentation------363 Re-Evaluation und ggf. Anpassung----- 364 Sensibler und sorgfältiger Umgang mit den besonderen
Bedürfnissen sterbender Patienten------364 Konflikte----- 366 17.7 17.8 17.9 XIII
XIV — Inhalt 18.5 18.6 18.7 18.8 18.9 Langzeitfolgen der Sepsis — 369 Definition und begriffliche Abgrenzung----- 369 Langzeitüberleben und Quality of Life nach Sepsis----- 371 Rehospitalisierung - nach der Sepsis ist vor der Sepsis?----- 372 Körperliche Spätfolgen - akut erworben und nachhaltiges Problem----- 373 Psychische Komplikationen----- 373 Post-Sepsis und kardiovaskuläre Erkrankungen — 374 Sepsis und onkologisches Outcome----- 375 Das Immunsystem nach Sepsis — 376 Zusammenfassung----- 377 19 Ausblick----- 381 18 18.1 18.2 18.3 18.4 Stichwortverzeichnis----- 383
Mit mehreren Millionen Todesfällen pro Jahr stellt die Sepsis eine der weltweit führenden Todesursachen dar und ist damit eine der größten Herausforderungen der Medizin. Trotz großer Fortschritte in der modernen Intensivmedizin ist die Sterblich keit weiterhin hoch. Durch die frühzeitige Erkennung und Einleitung der Therapie können viele Todesfälle vermieden werden. Das Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Darstellung des aktuellen Wissensstandes für alle an der Behandlung der Sepsis beteiligten Ärztinnen und Ärzte sowie interessierte Personen aller Professionen. ► Prägnante und praxisorientierte Darstellung des aktuellen Wissensstandes ► Mit den entscheidenden, evidenzbasierten Therapieschritten in der jeweiligen Erkrankungsphase ► Für alle an der Behandlung beteiligten Ärztinnen und Ärzte sowie interessierte Personen aller Professionen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Weigand, Markus A. 1967- Dietrich, Maximilian 1991- Pletz, Mathias 1973- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m a w ma maw m d md m p mp |
author_GND | (DE-588)1064970435 (DE-588)1172010889 (DE-588)123964334 |
author_facet | Weigand, Markus A. 1967- Dietrich, Maximilian 1991- Pletz, Mathias 1973- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048525297 |
classification_rvk | YD 3001 |
ctrlnum | (OCoLC)1349545424 (DE-599)DNB124234201X |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048525297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221021s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">124234201X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110673364</subfield><subfield code="c">: EUR 69.95 (DE), EUR 69.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-067336-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110673363</subfield><subfield code="9">3-11-067336-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110673364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349545424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB124234201X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YD 3001</subfield><subfield code="0">(DE-625)153297:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WC 240</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sepsis</subfield><subfield code="b">Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management</subfield><subfield code="c">Markus A. Weigand, Maximilian Dietrich, Mathias W. Pletz (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 393 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sepsis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sepsis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Blutvergiftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multiorganversagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immunsystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SIRS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Todesursache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sepsis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">blood poisoning</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">multiple organ failure</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">immune system</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SIRS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">cause of death</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sepsis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigand, Markus A.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064970435</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Maximilian</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172010889</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pletz, Mathias</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123964334</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Walter de Gruyter GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10095502-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-067342-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-067339-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110673364</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033902137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033902137&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211002</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033902137</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048525297 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:50:42Z |
indexdate | 2024-07-20T08:44:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10095502-2 |
isbn | 9783110673364 3110673363 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033902137 |
oclc_num | 1349545424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-384 |
physical | XXVIII, 393 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Sepsis Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management Markus A. Weigand, Maximilian Dietrich, Mathias W. Pletz (Hrsg.) Berlin De Gruyter [2022] © 2022 XXVIII, 393 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sepsis (DE-588)4181014-4 gnd rswk-swf Sepsis Blutvergiftung Multiorganversagen Immunsystem SIRS Todesursache blood poisoning multiple organ failure immune system cause of death (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Sepsis (DE-588)4181014-4 s DE-604 Weigand, Markus A. 1967- (DE-588)1064970435 edt Dietrich, Maximilian 1991- (DE-588)1172010889 edt Pletz, Mathias 1973- (DE-588)123964334 edt Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (DE-588)10095502-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-067342-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-067339-5 X:MVB https://www.degruyter.com/isbn/9783110673364 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033902137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033902137&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20211002 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Sepsis Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management Sepsis (DE-588)4181014-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181014-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Sepsis Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management |
title_auth | Sepsis Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management |
title_exact_search | Sepsis Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management |
title_exact_search_txtP | Sepsis Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management |
title_full | Sepsis Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management Markus A. Weigand, Maximilian Dietrich, Mathias W. Pletz (Hrsg.) |
title_fullStr | Sepsis Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management Markus A. Weigand, Maximilian Dietrich, Mathias W. Pletz (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Sepsis Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management Markus A. Weigand, Maximilian Dietrich, Mathias W. Pletz (Hrsg.) |
title_short | Sepsis |
title_sort | sepsis pathophysiologie diagnose und klinisches management |
title_sub | Pathophysiologie, Diagnose und klinisches Management |
topic | Sepsis (DE-588)4181014-4 gnd |
topic_facet | Sepsis Aufsatzsammlung |
url | https://www.degruyter.com/isbn/9783110673364 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033902137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033902137&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weigandmarkusa sepsispathophysiologiediagnoseundklinischesmanagement AT dietrichmaximilian sepsispathophysiologiediagnoseundklinischesmanagement AT pletzmathias sepsispathophysiologiediagnoseundklinischesmanagement AT walterdegruytergmbhcokg sepsispathophysiologiediagnoseundklinischesmanagement |