Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht: Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA.
Matthias von Kossak untersucht für das Versicherungsrecht die Anwendbarkeit des Durchgriffs auf Gesellschafter. Mit Blick auf die Rechtslage in den USA arbeitet er Anwendungsbereiche, Fallgruppen und Kriterien eines Zurechnungs- und Haftungsdurchgriffs auf Gesellschafter heraus und gibt Empfehlungen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Versicherungsrechtliche Studien Ser.
v.86 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Zusammenfassung: | Matthias von Kossak untersucht für das Versicherungsrecht die Anwendbarkeit des Durchgriffs auf Gesellschafter. Mit Blick auf die Rechtslage in den USA arbeitet er Anwendungsbereiche, Fallgruppen und Kriterien eines Zurechnungs- und Haftungsdurchgriffs auf Gesellschafter heraus und gibt Empfehlungen für die Versicherungspraxis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (282 Seiten) |
ISBN: | 9783631885345 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048524477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230801 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221020s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783631885345 |q (electronic bk.) |9 9783631885345 | ||
020 | |z 9783631846803 |9 9783631846803 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC29818975 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC29818975 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL29818975 | ||
035 | |a (OCoLC)1344160095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048524477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PU 5430 |0 (DE-625)140641: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kossak, Matthias von |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1080872582 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht |b Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA. |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (282 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Versicherungsrechtliche Studien Ser. |v v.86 | |
505 | 8 | |a Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- I. Durchgriffsproblem -- II. Anwendbarkeit des Durchgriffs im Versicherungsrecht? -- III. Recht der USA als Vorbild -- IV. Praktische Relevanz für die Versicherungspraxis -- B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- I. Methodische Herangehensweise -- II. Rechtfertigung der Rechtsvergleichung -- III. Gang der Arbeit -- 1. Teil Grundlagen des Durchgriffs -- A. Ausgangspunkt: die Verselbstständigung rechtsfähiger Gesellschaften -- I. Die "rechtsfähige Gesellschaft" -- 1. Juristische Personen -- 2. Personengesellschaften -- 3. Wohnungseigentümergemeinschaft -- II. Die Verselbstständigung rechtsfähiger Gesellschaften von ihren Gesellschaftern -- 1. Gegenstand und Zweck rechtlicher Verselbstständigung -- 2. Verselbstständigung von juristischen Personen und Gesamthandsgemeinschaften -- 3. Merkmale rechtlicher Selbstständigkeit von Gesellschaften -- III. Grenzen der Verselbstständigung -- 1. Angewiesenheit der Gesellschaft auf ihre Gesellschafter -- 2. Einflussmacht der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft -- a) Einfluss innerhalb legitimer Gesellschafterrechte -- b) Einfluss aufgrund faktischer Macht -- c) Motivationen für Einflussnahme auf Gesellschaft -- IV. Notwendigkeit einer Relativierung rechtlicher Selbstständigkeit -- B. Der Durchgriff als normatives Korrektiv rechtlicher Selbstständigkeit -- I. Begriffsverständnis -- 1. "Durchgriff" als Schlagwort -- 2. Differenzierung zwischen Durchgriffsproblem und Durchgriffsmethode -- II. Dogmatische Herleitung -- 1. Konzept der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- a) Rechtsprechung des Reichsgerichts -- b) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes -- 2. Konzepte der Literatur -- a) Die Missbrauchslehre -- b) Normanwendung- oder Normzwecklehre -- 3. Eigene Stellungnahme | |
505 | 8 | |a 4. Folgerungen für die Gesetzes- und Vertragsauslegung -- a) Anforderungen der Auslegung -- b) Anforderungen der Rechtsfortbildung -- aa) Bestehen einer (planwidrigen) Regelungslücke -- bb) Schließung durch Analogie, teleologische Reduktion und ergänzende Vertragsauslegung -- c) Rechtsgebietsspezifische Anforderungen -- III. Erscheinungsformen -- 1. Haftungsdurchgriff -- 2. Zurechnungsdurchgriff -- C. Rechtslage in den USA -- I. Die verselbstständigten Gesellschaftsformen -- 1. Corporation -- 2. Partnership -- 3. Limited Liability Company -- II. Die "separate legal entity" -- 1. Natur und Berechtigung der separate legal entity -- 2. Merkmale der separate legal entity -- III. Grenze der separate legal entity -- 1. Ultra-vires Kontrolle -- 2. Korrektur insbesondere bei Missbrauchsfällen -- IV. "Piercing the corporate veil" -- 1. Begriffsverständnis -- 2. Erscheinungsformen -- a) Haftungsdurchgriff -- b) Zurechnungsdurchgriff -- 3. Dogmatische Herleitung -- a) Allgemeine Erklärungsansätze in der Rechtsprechung -- aa) Federal Courts -- bb) State Courts -- b) Konzepte in Literatur und Rechtsprechung -- aa) "instrumentality"- und "alter ego"-doctrine -- bb) "quasi-agency" -- 4. Kriterien anhand von Wäschelisten ("laundry lists") -- 5. Empirische Untersuchungen zur Durchgriffsrechtsprechung -- a) Thompson-Studie -- b) Oh-Studie -- V. Rechtsvergleichende Würdigung -- D. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 2. Teil Versicherungsschutz der Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Gesellschafter als Versicherungsnehmer -- II. Gesellschafter als versicherte Person -- B. Versicherungsschutz der Gesellschafter nach allgemeinen Grundsätzen -- I. Ermittlung des Versicherungsschutzes anhand des versicherten Risikos bzw. Interesses -- II. Versicherungsschutz der Gesellschafter als Fremdversicherung durch Gesellschaft | |
505 | 8 | |a 1. Reine Fremdversicherung -- 2. Kombinierte Eigen- und Fremdversicherung -- a) Ausdrückliche oder konkludente Mitversicherung -- b) Zulässigkeit konkludenter Mitversicherung aufgrund ergänzender Vertragsauslegung -- c) Konkludente Mitversicherung der Gesellschafter aufgrund ergänzender Vertragsauslegung -- III. Versicherungsschutz der Gesellschafter aus Eigenversicherung der Gesellschaft? -- 1. Alleinige Zuordnung des versicherten Interesses zur Gesellschaft -- a) Haftpflichtversicherung -- b) Sachversicherung -- 2. Kein gemeinsames Risiko von Gesellschaft und Gesellschaftern -- 3. Keine Unterscheidung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften -- a) Frühere Auffassung -- b) Rechtsprechungswandel -- IV. Zwischenergebnis -- C. Versicherungsschutz der Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA -- 1. Grundlagen zum Versicherungsschutz der Gesellschafter -- 2. Heranziehung des Durchgriffs -- a) Durchgriff befürwortende Rechtsprechung -- aa) Roepke v. Western Nat. Mut. Ins. Co -- (1) Sachverhalt -- (2) Insider reverse piercing of the corporate veil -- bb) Kuennen v. Citizens Security Mutual Insurance Company -- (1) Sachverhalt -- (2) Einschränkung der Grundsätze auf Alleingesellschafter -- cc) Vergleichbare Entscheidungen -- b) Durchgriff ablehnende Rechtsprechung -- c) Kritik in der Literatur -- 3. Würdigung und Zwischenergebnis -- II. Vergleichbare Lösungsansätze in Deutschland -- 1. Versicherungsschutz des Alleingesellschafters einer Einmann-GmbH -- a) OLG Frankfurt a.M. -- b) Resonanz in Rechtsprechung und Literatur -- c) Eigene Bewertung -- 2. Konkludente Mitversicherung der Gesellschafter aufgrund Vertragsauslegung -- 3. Umgekehrter (gesellschaftsfreundlicher) Durchgriff -- 4. Rechtsfigur des "wahren wirtschaftlich Versicherten" -- III. Zulässigkeit eines Durchgriffs auf Gesellschafter | |
505 | 8 | |a 1. Praktische Relevanz -- 2. Methodische Verankerung -- 3. Analyse der allgemeinen Interessenslage -- a) Interesse der Gesellschafter -- b) Interesse der Gesellschaft -- c) Interesse des Versicherers an Wirtschaftlichkeit der Risikoübernahme -- 4. Vereinbarkeit eines Durchgriffs mit Sinn und Zweck des Sacherhaltungsinteresses -- a) Einbeziehung des "wirtschaftlichen Eigentümers" -- b) Erstreckung von Versicherungsschutz auf Gesellschafter -- D. Zusammenfassung -- 3. Teil Haftung der Gesellschafter für Prämienzahlungspflicht und Obliegenheiten aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Prämienzahlungspflicht -- II. Obliegenheiten -- 1. Rechtsfolgen der Verletzung von Obliegenheiten -- 2. Adressat von Obliegenheiten -- 3. Grundsätzlich keine Erstreckung von Obliegenheiten auf Gesellschafter -- B. Haftung der Gesellschafter aufgrund anerkannter Tatbestände -- I. Haftung aufgrund der Haftungsverfassung der Personengesellschaft -- II. Haftung aufgrund vertraglicher Vereinbarung -- 1. Keine Haftung aufgrund Mitversicherung -- 2. Vereinbarung isolierter Prämienzahlungspflicht -- III. Haftung aufgrund Erwerbs der versicherten Sache -- IV. Haftung aufgrund Rechtsscheins -- V. Haftung aufgrund culpa in contrahendo -- VI. Haftung aufgrund deliktischer Tatbestände -- VII. Zwischenergebnis -- C. Haftung der Gesellschafter aufgrund Haftungsdurchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA -- 1. Grundlagen zur Haftung der Gesellschafter für die Prämienzahlungspflicht -- 2. Heranziehung eines Durchgriffs -- a) C.T. Lowndes & -- Co. v. Suburban Gas & -- Appliance Co., Inc. -- aa) Sachverhalt -- bb) Heranziehung klassischer Durchgriffskriterien -- b) Vergleichbare Entscheidungen -- 3. Würdigung und Zwischenergebnis -- II. Zulässigkeit eines Haftungsdurchgriffs auf Gesellschafter | |
505 | 8 | |a 1. Übertragbarkeit der Grundsätze über den Haftungsdurchgriff auf das Versicherungsrecht -- 2. Haftungsdurchgriff innerhalb anerkannter Fallgruppen -- a) Vermögensvermischung -- b) Unterkapitalisierung -- c) Existenzvernichtung -- 3. Geringe praktische Relevanz des Durchgriffs im Versicherungsrecht -- a) Zeitpunkt der Prämienzahlung und Schutz es Versicherers bei Nichtzahlung der Prämie -- b) Möglichkeit des Versicherer zur Verweigerung des "renewals" -- D. Zusammenfassung -- 4. Teil Verantwortlichkeit für Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Bedeutung von Verhalten und Wissen für das Versicherungsverhältnis -- II. Grenzen versicherungsrechtlicher Zurechnungsgrundsätze in Gesellschaftsverhältnissen -- B. Verantwortlichkeit aufgrund allgemeiner Zurechnungsgrundsätze -- I. Verantwortlichkeit aufgrund organschaftlicher Vertretungsbefugnis -- 1. Verhaltenszurechnung -- 2. Wissenszurechnung -- II. Verantwortlichkeit aufgrund versicherungsrechtlicher Zurechnungsdogmatik -- 1. Versicherung für fremde Rechnung ( 47 VVG) -- a) Verhältnis zu den versicherungsrechtlichen Zurechnungsfiguren -- b) Anwendbarkeit auf Gesellschaftsverhältnisse -- 2. Repräsentantenhaftung -- a) Repräsentation kraft Risikoverwaltung -- aa) Repräsentantenstellung der Gesellschafter in der Sachversicherung -- bb) Repräsentantenstellung der Gesellschafter in der Haftpflichtversicherung -- b) Repräsentation kraft Vertragsverwaltung -- 3. Wissenserklärungsvertreter -- 4. Wissensvertreter -- III. Verantwortlichkeit aufgrund bürgerlich-rechtlicher Grundsätze -- 1. Verhaltenszurechnung -- a) Erfüllungsgehilfenhaftung ( 278 BGB) -- b) Verrichtungsgehilfenhaftung ( 831 BGB) -- 2. Wissenszurechnung -- III. Zwischenergebnis -- C. Verantwortlichkeit aufgrund Zurechnungsdurchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA. | |
505 | 8 | |a 1. Grundlagen zur Verantwortlichkeit für Gesellschafter | |
520 | 3 | |a Matthias von Kossak untersucht für das Versicherungsrecht die Anwendbarkeit des Durchgriffs auf Gesellschafter. Mit Blick auf die Rechtslage in den USA arbeitet er Anwendungsbereiche, Fallgruppen und Kriterien eines Zurechnungs- und Haftungsdurchgriffs auf Gesellschafter heraus und gibt Empfehlungen für die Versicherungspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsrecht |0 (DE-588)4117359-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchgriffshaftung |0 (DE-588)4133530-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versicherungsrecht |0 (DE-588)4117359-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Durchgriffshaftung |0 (DE-588)4133530-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a von Kossak, Matthias |t Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 |z 9783631846803 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033901324 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=29818975 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184513141538816 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kossak, Matthias von 1986- |
author_GND | (DE-588)1080872582 |
author_facet | Kossak, Matthias von 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Kossak, Matthias von 1986- |
author_variant | m v k mv mvk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048524477 |
classification_rvk | PU 5430 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- I. Durchgriffsproblem -- II. Anwendbarkeit des Durchgriffs im Versicherungsrecht? -- III. Recht der USA als Vorbild -- IV. Praktische Relevanz für die Versicherungspraxis -- B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- I. Methodische Herangehensweise -- II. Rechtfertigung der Rechtsvergleichung -- III. Gang der Arbeit -- 1. Teil Grundlagen des Durchgriffs -- A. Ausgangspunkt: die Verselbstständigung rechtsfähiger Gesellschaften -- I. Die "rechtsfähige Gesellschaft" -- 1. Juristische Personen -- 2. Personengesellschaften -- 3. Wohnungseigentümergemeinschaft -- II. Die Verselbstständigung rechtsfähiger Gesellschaften von ihren Gesellschaftern -- 1. Gegenstand und Zweck rechtlicher Verselbstständigung -- 2. Verselbstständigung von juristischen Personen und Gesamthandsgemeinschaften -- 3. Merkmale rechtlicher Selbstständigkeit von Gesellschaften -- III. Grenzen der Verselbstständigung -- 1. Angewiesenheit der Gesellschaft auf ihre Gesellschafter -- 2. Einflussmacht der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft -- a) Einfluss innerhalb legitimer Gesellschafterrechte -- b) Einfluss aufgrund faktischer Macht -- c) Motivationen für Einflussnahme auf Gesellschaft -- IV. Notwendigkeit einer Relativierung rechtlicher Selbstständigkeit -- B. Der Durchgriff als normatives Korrektiv rechtlicher Selbstständigkeit -- I. Begriffsverständnis -- 1. "Durchgriff" als Schlagwort -- 2. Differenzierung zwischen Durchgriffsproblem und Durchgriffsmethode -- II. Dogmatische Herleitung -- 1. Konzept der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- a) Rechtsprechung des Reichsgerichts -- b) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes -- 2. Konzepte der Literatur -- a) Die Missbrauchslehre -- b) Normanwendung- oder Normzwecklehre -- 3. Eigene Stellungnahme 4. Folgerungen für die Gesetzes- und Vertragsauslegung -- a) Anforderungen der Auslegung -- b) Anforderungen der Rechtsfortbildung -- aa) Bestehen einer (planwidrigen) Regelungslücke -- bb) Schließung durch Analogie, teleologische Reduktion und ergänzende Vertragsauslegung -- c) Rechtsgebietsspezifische Anforderungen -- III. Erscheinungsformen -- 1. Haftungsdurchgriff -- 2. Zurechnungsdurchgriff -- C. Rechtslage in den USA -- I. Die verselbstständigten Gesellschaftsformen -- 1. Corporation -- 2. Partnership -- 3. Limited Liability Company -- II. Die "separate legal entity" -- 1. Natur und Berechtigung der separate legal entity -- 2. Merkmale der separate legal entity -- III. Grenze der separate legal entity -- 1. Ultra-vires Kontrolle -- 2. Korrektur insbesondere bei Missbrauchsfällen -- IV. "Piercing the corporate veil" -- 1. Begriffsverständnis -- 2. Erscheinungsformen -- a) Haftungsdurchgriff -- b) Zurechnungsdurchgriff -- 3. Dogmatische Herleitung -- a) Allgemeine Erklärungsansätze in der Rechtsprechung -- aa) Federal Courts -- bb) State Courts -- b) Konzepte in Literatur und Rechtsprechung -- aa) "instrumentality"- und "alter ego"-doctrine -- bb) "quasi-agency" -- 4. Kriterien anhand von Wäschelisten ("laundry lists") -- 5. Empirische Untersuchungen zur Durchgriffsrechtsprechung -- a) Thompson-Studie -- b) Oh-Studie -- V. Rechtsvergleichende Würdigung -- D. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 2. Teil Versicherungsschutz der Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Gesellschafter als Versicherungsnehmer -- II. Gesellschafter als versicherte Person -- B. Versicherungsschutz der Gesellschafter nach allgemeinen Grundsätzen -- I. Ermittlung des Versicherungsschutzes anhand des versicherten Risikos bzw. Interesses -- II. Versicherungsschutz der Gesellschafter als Fremdversicherung durch Gesellschaft 1. Reine Fremdversicherung -- 2. Kombinierte Eigen- und Fremdversicherung -- a) Ausdrückliche oder konkludente Mitversicherung -- b) Zulässigkeit konkludenter Mitversicherung aufgrund ergänzender Vertragsauslegung -- c) Konkludente Mitversicherung der Gesellschafter aufgrund ergänzender Vertragsauslegung -- III. Versicherungsschutz der Gesellschafter aus Eigenversicherung der Gesellschaft? -- 1. Alleinige Zuordnung des versicherten Interesses zur Gesellschaft -- a) Haftpflichtversicherung -- b) Sachversicherung -- 2. Kein gemeinsames Risiko von Gesellschaft und Gesellschaftern -- 3. Keine Unterscheidung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften -- a) Frühere Auffassung -- b) Rechtsprechungswandel -- IV. Zwischenergebnis -- C. Versicherungsschutz der Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA -- 1. Grundlagen zum Versicherungsschutz der Gesellschafter -- 2. Heranziehung des Durchgriffs -- a) Durchgriff befürwortende Rechtsprechung -- aa) Roepke v. Western Nat. Mut. Ins. Co -- (1) Sachverhalt -- (2) Insider reverse piercing of the corporate veil -- bb) Kuennen v. Citizens Security Mutual Insurance Company -- (1) Sachverhalt -- (2) Einschränkung der Grundsätze auf Alleingesellschafter -- cc) Vergleichbare Entscheidungen -- b) Durchgriff ablehnende Rechtsprechung -- c) Kritik in der Literatur -- 3. Würdigung und Zwischenergebnis -- II. Vergleichbare Lösungsansätze in Deutschland -- 1. Versicherungsschutz des Alleingesellschafters einer Einmann-GmbH -- a) OLG Frankfurt a.M. -- b) Resonanz in Rechtsprechung und Literatur -- c) Eigene Bewertung -- 2. Konkludente Mitversicherung der Gesellschafter aufgrund Vertragsauslegung -- 3. Umgekehrter (gesellschaftsfreundlicher) Durchgriff -- 4. Rechtsfigur des "wahren wirtschaftlich Versicherten" -- III. Zulässigkeit eines Durchgriffs auf Gesellschafter 1. Praktische Relevanz -- 2. Methodische Verankerung -- 3. Analyse der allgemeinen Interessenslage -- a) Interesse der Gesellschafter -- b) Interesse der Gesellschaft -- c) Interesse des Versicherers an Wirtschaftlichkeit der Risikoübernahme -- 4. Vereinbarkeit eines Durchgriffs mit Sinn und Zweck des Sacherhaltungsinteresses -- a) Einbeziehung des "wirtschaftlichen Eigentümers" -- b) Erstreckung von Versicherungsschutz auf Gesellschafter -- D. Zusammenfassung -- 3. Teil Haftung der Gesellschafter für Prämienzahlungspflicht und Obliegenheiten aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Prämienzahlungspflicht -- II. Obliegenheiten -- 1. Rechtsfolgen der Verletzung von Obliegenheiten -- 2. Adressat von Obliegenheiten -- 3. Grundsätzlich keine Erstreckung von Obliegenheiten auf Gesellschafter -- B. Haftung der Gesellschafter aufgrund anerkannter Tatbestände -- I. Haftung aufgrund der Haftungsverfassung der Personengesellschaft -- II. Haftung aufgrund vertraglicher Vereinbarung -- 1. Keine Haftung aufgrund Mitversicherung -- 2. Vereinbarung isolierter Prämienzahlungspflicht -- III. Haftung aufgrund Erwerbs der versicherten Sache -- IV. Haftung aufgrund Rechtsscheins -- V. Haftung aufgrund culpa in contrahendo -- VI. Haftung aufgrund deliktischer Tatbestände -- VII. Zwischenergebnis -- C. Haftung der Gesellschafter aufgrund Haftungsdurchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA -- 1. Grundlagen zur Haftung der Gesellschafter für die Prämienzahlungspflicht -- 2. Heranziehung eines Durchgriffs -- a) C.T. Lowndes & -- Co. v. Suburban Gas & -- Appliance Co., Inc. -- aa) Sachverhalt -- bb) Heranziehung klassischer Durchgriffskriterien -- b) Vergleichbare Entscheidungen -- 3. Würdigung und Zwischenergebnis -- II. Zulässigkeit eines Haftungsdurchgriffs auf Gesellschafter 1. Übertragbarkeit der Grundsätze über den Haftungsdurchgriff auf das Versicherungsrecht -- 2. Haftungsdurchgriff innerhalb anerkannter Fallgruppen -- a) Vermögensvermischung -- b) Unterkapitalisierung -- c) Existenzvernichtung -- 3. Geringe praktische Relevanz des Durchgriffs im Versicherungsrecht -- a) Zeitpunkt der Prämienzahlung und Schutz es Versicherers bei Nichtzahlung der Prämie -- b) Möglichkeit des Versicherer zur Verweigerung des "renewals" -- D. Zusammenfassung -- 4. Teil Verantwortlichkeit für Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Bedeutung von Verhalten und Wissen für das Versicherungsverhältnis -- II. Grenzen versicherungsrechtlicher Zurechnungsgrundsätze in Gesellschaftsverhältnissen -- B. Verantwortlichkeit aufgrund allgemeiner Zurechnungsgrundsätze -- I. Verantwortlichkeit aufgrund organschaftlicher Vertretungsbefugnis -- 1. Verhaltenszurechnung -- 2. Wissenszurechnung -- II. Verantwortlichkeit aufgrund versicherungsrechtlicher Zurechnungsdogmatik -- 1. Versicherung für fremde Rechnung ( 47 VVG) -- a) Verhältnis zu den versicherungsrechtlichen Zurechnungsfiguren -- b) Anwendbarkeit auf Gesellschaftsverhältnisse -- 2. Repräsentantenhaftung -- a) Repräsentation kraft Risikoverwaltung -- aa) Repräsentantenstellung der Gesellschafter in der Sachversicherung -- bb) Repräsentantenstellung der Gesellschafter in der Haftpflichtversicherung -- b) Repräsentation kraft Vertragsverwaltung -- 3. Wissenserklärungsvertreter -- 4. Wissensvertreter -- III. Verantwortlichkeit aufgrund bürgerlich-rechtlicher Grundsätze -- 1. Verhaltenszurechnung -- a) Erfüllungsgehilfenhaftung ( 278 BGB) -- b) Verrichtungsgehilfenhaftung ( 831 BGB) -- 2. Wissenszurechnung -- III. Zwischenergebnis -- C. Verantwortlichkeit aufgrund Zurechnungsdurchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA. 1. Grundlagen zur Verantwortlichkeit für Gesellschafter |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC29818975 (ZDB-30-PAD)EBC29818975 (ZDB-89-EBL)EBL29818975 (OCoLC)1344160095 (DE-599)BVBBV048524477 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12293nmm a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048524477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230801 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221020s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631885345</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783631885345</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631846803</subfield><subfield code="9">9783631846803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC29818975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC29818975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL29818975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344160095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048524477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5430</subfield><subfield code="0">(DE-625)140641:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kossak, Matthias von</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080872582</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht</subfield><subfield code="b">Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (282 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Versicherungsrechtliche Studien Ser.</subfield><subfield code="v">v.86</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- I. Durchgriffsproblem -- II. Anwendbarkeit des Durchgriffs im Versicherungsrecht? -- III. Recht der USA als Vorbild -- IV. Praktische Relevanz für die Versicherungspraxis -- B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- I. Methodische Herangehensweise -- II. Rechtfertigung der Rechtsvergleichung -- III. Gang der Arbeit -- 1. Teil Grundlagen des Durchgriffs -- A. Ausgangspunkt: die Verselbstständigung rechtsfähiger Gesellschaften -- I. Die "rechtsfähige Gesellschaft" -- 1. Juristische Personen -- 2. Personengesellschaften -- 3. Wohnungseigentümergemeinschaft -- II. Die Verselbstständigung rechtsfähiger Gesellschaften von ihren Gesellschaftern -- 1. Gegenstand und Zweck rechtlicher Verselbstständigung -- 2. Verselbstständigung von juristischen Personen und Gesamthandsgemeinschaften -- 3. Merkmale rechtlicher Selbstständigkeit von Gesellschaften -- III. Grenzen der Verselbstständigung -- 1. Angewiesenheit der Gesellschaft auf ihre Gesellschafter -- 2. Einflussmacht der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft -- a) Einfluss innerhalb legitimer Gesellschafterrechte -- b) Einfluss aufgrund faktischer Macht -- c) Motivationen für Einflussnahme auf Gesellschaft -- IV. Notwendigkeit einer Relativierung rechtlicher Selbstständigkeit -- B. Der Durchgriff als normatives Korrektiv rechtlicher Selbstständigkeit -- I. Begriffsverständnis -- 1. "Durchgriff" als Schlagwort -- 2. Differenzierung zwischen Durchgriffsproblem und Durchgriffsmethode -- II. Dogmatische Herleitung -- 1. Konzept der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- a) Rechtsprechung des Reichsgerichts -- b) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes -- 2. Konzepte der Literatur -- a) Die Missbrauchslehre -- b) Normanwendung- oder Normzwecklehre -- 3. Eigene Stellungnahme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Folgerungen für die Gesetzes- und Vertragsauslegung -- a) Anforderungen der Auslegung -- b) Anforderungen der Rechtsfortbildung -- aa) Bestehen einer (planwidrigen) Regelungslücke -- bb) Schließung durch Analogie, teleologische Reduktion und ergänzende Vertragsauslegung -- c) Rechtsgebietsspezifische Anforderungen -- III. Erscheinungsformen -- 1. Haftungsdurchgriff -- 2. Zurechnungsdurchgriff -- C. Rechtslage in den USA -- I. Die verselbstständigten Gesellschaftsformen -- 1. Corporation -- 2. Partnership -- 3. Limited Liability Company -- II. Die "separate legal entity" -- 1. Natur und Berechtigung der separate legal entity -- 2. Merkmale der separate legal entity -- III. Grenze der separate legal entity -- 1. Ultra-vires Kontrolle -- 2. Korrektur insbesondere bei Missbrauchsfällen -- IV. "Piercing the corporate veil" -- 1. Begriffsverständnis -- 2. Erscheinungsformen -- a) Haftungsdurchgriff -- b) Zurechnungsdurchgriff -- 3. Dogmatische Herleitung -- a) Allgemeine Erklärungsansätze in der Rechtsprechung -- aa) Federal Courts -- bb) State Courts -- b) Konzepte in Literatur und Rechtsprechung -- aa) "instrumentality"- und "alter ego"-doctrine -- bb) "quasi-agency" -- 4. Kriterien anhand von Wäschelisten ("laundry lists") -- 5. Empirische Untersuchungen zur Durchgriffsrechtsprechung -- a) Thompson-Studie -- b) Oh-Studie -- V. Rechtsvergleichende Würdigung -- D. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 2. Teil Versicherungsschutz der Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Gesellschafter als Versicherungsnehmer -- II. Gesellschafter als versicherte Person -- B. Versicherungsschutz der Gesellschafter nach allgemeinen Grundsätzen -- I. Ermittlung des Versicherungsschutzes anhand des versicherten Risikos bzw. Interesses -- II. Versicherungsschutz der Gesellschafter als Fremdversicherung durch Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Reine Fremdversicherung -- 2. Kombinierte Eigen- und Fremdversicherung -- a) Ausdrückliche oder konkludente Mitversicherung -- b) Zulässigkeit konkludenter Mitversicherung aufgrund ergänzender Vertragsauslegung -- c) Konkludente Mitversicherung der Gesellschafter aufgrund ergänzender Vertragsauslegung -- III. Versicherungsschutz der Gesellschafter aus Eigenversicherung der Gesellschaft? -- 1. Alleinige Zuordnung des versicherten Interesses zur Gesellschaft -- a) Haftpflichtversicherung -- b) Sachversicherung -- 2. Kein gemeinsames Risiko von Gesellschaft und Gesellschaftern -- 3. Keine Unterscheidung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften -- a) Frühere Auffassung -- b) Rechtsprechungswandel -- IV. Zwischenergebnis -- C. Versicherungsschutz der Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA -- 1. Grundlagen zum Versicherungsschutz der Gesellschafter -- 2. Heranziehung des Durchgriffs -- a) Durchgriff befürwortende Rechtsprechung -- aa) Roepke v. Western Nat. Mut. Ins. Co -- (1) Sachverhalt -- (2) Insider reverse piercing of the corporate veil -- bb) Kuennen v. Citizens Security Mutual Insurance Company -- (1) Sachverhalt -- (2) Einschränkung der Grundsätze auf Alleingesellschafter -- cc) Vergleichbare Entscheidungen -- b) Durchgriff ablehnende Rechtsprechung -- c) Kritik in der Literatur -- 3. Würdigung und Zwischenergebnis -- II. Vergleichbare Lösungsansätze in Deutschland -- 1. Versicherungsschutz des Alleingesellschafters einer Einmann-GmbH -- a) OLG Frankfurt a.M. -- b) Resonanz in Rechtsprechung und Literatur -- c) Eigene Bewertung -- 2. Konkludente Mitversicherung der Gesellschafter aufgrund Vertragsauslegung -- 3. Umgekehrter (gesellschaftsfreundlicher) Durchgriff -- 4. Rechtsfigur des "wahren wirtschaftlich Versicherten" -- III. Zulässigkeit eines Durchgriffs auf Gesellschafter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Praktische Relevanz -- 2. Methodische Verankerung -- 3. Analyse der allgemeinen Interessenslage -- a) Interesse der Gesellschafter -- b) Interesse der Gesellschaft -- c) Interesse des Versicherers an Wirtschaftlichkeit der Risikoübernahme -- 4. Vereinbarkeit eines Durchgriffs mit Sinn und Zweck des Sacherhaltungsinteresses -- a) Einbeziehung des "wirtschaftlichen Eigentümers" -- b) Erstreckung von Versicherungsschutz auf Gesellschafter -- D. Zusammenfassung -- 3. Teil Haftung der Gesellschafter für Prämienzahlungspflicht und Obliegenheiten aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Prämienzahlungspflicht -- II. Obliegenheiten -- 1. Rechtsfolgen der Verletzung von Obliegenheiten -- 2. Adressat von Obliegenheiten -- 3. Grundsätzlich keine Erstreckung von Obliegenheiten auf Gesellschafter -- B. Haftung der Gesellschafter aufgrund anerkannter Tatbestände -- I. Haftung aufgrund der Haftungsverfassung der Personengesellschaft -- II. Haftung aufgrund vertraglicher Vereinbarung -- 1. Keine Haftung aufgrund Mitversicherung -- 2. Vereinbarung isolierter Prämienzahlungspflicht -- III. Haftung aufgrund Erwerbs der versicherten Sache -- IV. Haftung aufgrund Rechtsscheins -- V. Haftung aufgrund culpa in contrahendo -- VI. Haftung aufgrund deliktischer Tatbestände -- VII. Zwischenergebnis -- C. Haftung der Gesellschafter aufgrund Haftungsdurchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA -- 1. Grundlagen zur Haftung der Gesellschafter für die Prämienzahlungspflicht -- 2. Heranziehung eines Durchgriffs -- a) C.T. Lowndes &amp -- Co. v. Suburban Gas &amp -- Appliance Co., Inc. -- aa) Sachverhalt -- bb) Heranziehung klassischer Durchgriffskriterien -- b) Vergleichbare Entscheidungen -- 3. Würdigung und Zwischenergebnis -- II. Zulässigkeit eines Haftungsdurchgriffs auf Gesellschafter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Übertragbarkeit der Grundsätze über den Haftungsdurchgriff auf das Versicherungsrecht -- 2. Haftungsdurchgriff innerhalb anerkannter Fallgruppen -- a) Vermögensvermischung -- b) Unterkapitalisierung -- c) Existenzvernichtung -- 3. Geringe praktische Relevanz des Durchgriffs im Versicherungsrecht -- a) Zeitpunkt der Prämienzahlung und Schutz es Versicherers bei Nichtzahlung der Prämie -- b) Möglichkeit des Versicherer zur Verweigerung des "renewals" -- D. Zusammenfassung -- 4. Teil Verantwortlichkeit für Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Bedeutung von Verhalten und Wissen für das Versicherungsverhältnis -- II. Grenzen versicherungsrechtlicher Zurechnungsgrundsätze in Gesellschaftsverhältnissen -- B. Verantwortlichkeit aufgrund allgemeiner Zurechnungsgrundsätze -- I. Verantwortlichkeit aufgrund organschaftlicher Vertretungsbefugnis -- 1. Verhaltenszurechnung -- 2. Wissenszurechnung -- II. Verantwortlichkeit aufgrund versicherungsrechtlicher Zurechnungsdogmatik -- 1. Versicherung für fremde Rechnung ( 47 VVG) -- a) Verhältnis zu den versicherungsrechtlichen Zurechnungsfiguren -- b) Anwendbarkeit auf Gesellschaftsverhältnisse -- 2. Repräsentantenhaftung -- a) Repräsentation kraft Risikoverwaltung -- aa) Repräsentantenstellung der Gesellschafter in der Sachversicherung -- bb) Repräsentantenstellung der Gesellschafter in der Haftpflichtversicherung -- b) Repräsentation kraft Vertragsverwaltung -- 3. Wissenserklärungsvertreter -- 4. Wissensvertreter -- III. Verantwortlichkeit aufgrund bürgerlich-rechtlicher Grundsätze -- 1. Verhaltenszurechnung -- a) Erfüllungsgehilfenhaftung ( 278 BGB) -- b) Verrichtungsgehilfenhaftung ( 831 BGB) -- 2. Wissenszurechnung -- III. Zwischenergebnis -- C. Verantwortlichkeit aufgrund Zurechnungsdurchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Grundlagen zur Verantwortlichkeit für Gesellschafter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Matthias von Kossak untersucht für das Versicherungsrecht die Anwendbarkeit des Durchgriffs auf Gesellschafter. Mit Blick auf die Rechtslage in den USA arbeitet er Anwendungsbereiche, Fallgruppen und Kriterien eines Zurechnungs- und Haftungsdurchgriffs auf Gesellschafter heraus und gibt Empfehlungen für die Versicherungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117359-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchgriffshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133530-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Durchgriffshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133530-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">von Kossak, Matthias</subfield><subfield code="t">Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022</subfield><subfield code="z">9783631846803</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033901324</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=29818975</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV048524477 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:50:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631885345 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033901324 |
oclc_num | 1344160095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (282 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Versicherungsrechtliche Studien Ser. |
spelling | Kossak, Matthias von 1986- Verfasser (DE-588)1080872582 aut Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA. 1st ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2022 ©2022 1 Online-Ressource (282 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Versicherungsrechtliche Studien Ser. v.86 Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- I. Durchgriffsproblem -- II. Anwendbarkeit des Durchgriffs im Versicherungsrecht? -- III. Recht der USA als Vorbild -- IV. Praktische Relevanz für die Versicherungspraxis -- B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- I. Methodische Herangehensweise -- II. Rechtfertigung der Rechtsvergleichung -- III. Gang der Arbeit -- 1. Teil Grundlagen des Durchgriffs -- A. Ausgangspunkt: die Verselbstständigung rechtsfähiger Gesellschaften -- I. Die "rechtsfähige Gesellschaft" -- 1. Juristische Personen -- 2. Personengesellschaften -- 3. Wohnungseigentümergemeinschaft -- II. Die Verselbstständigung rechtsfähiger Gesellschaften von ihren Gesellschaftern -- 1. Gegenstand und Zweck rechtlicher Verselbstständigung -- 2. Verselbstständigung von juristischen Personen und Gesamthandsgemeinschaften -- 3. Merkmale rechtlicher Selbstständigkeit von Gesellschaften -- III. Grenzen der Verselbstständigung -- 1. Angewiesenheit der Gesellschaft auf ihre Gesellschafter -- 2. Einflussmacht der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft -- a) Einfluss innerhalb legitimer Gesellschafterrechte -- b) Einfluss aufgrund faktischer Macht -- c) Motivationen für Einflussnahme auf Gesellschaft -- IV. Notwendigkeit einer Relativierung rechtlicher Selbstständigkeit -- B. Der Durchgriff als normatives Korrektiv rechtlicher Selbstständigkeit -- I. Begriffsverständnis -- 1. "Durchgriff" als Schlagwort -- 2. Differenzierung zwischen Durchgriffsproblem und Durchgriffsmethode -- II. Dogmatische Herleitung -- 1. Konzept der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- a) Rechtsprechung des Reichsgerichts -- b) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes -- 2. Konzepte der Literatur -- a) Die Missbrauchslehre -- b) Normanwendung- oder Normzwecklehre -- 3. Eigene Stellungnahme 4. Folgerungen für die Gesetzes- und Vertragsauslegung -- a) Anforderungen der Auslegung -- b) Anforderungen der Rechtsfortbildung -- aa) Bestehen einer (planwidrigen) Regelungslücke -- bb) Schließung durch Analogie, teleologische Reduktion und ergänzende Vertragsauslegung -- c) Rechtsgebietsspezifische Anforderungen -- III. Erscheinungsformen -- 1. Haftungsdurchgriff -- 2. Zurechnungsdurchgriff -- C. Rechtslage in den USA -- I. Die verselbstständigten Gesellschaftsformen -- 1. Corporation -- 2. Partnership -- 3. Limited Liability Company -- II. Die "separate legal entity" -- 1. Natur und Berechtigung der separate legal entity -- 2. Merkmale der separate legal entity -- III. Grenze der separate legal entity -- 1. Ultra-vires Kontrolle -- 2. Korrektur insbesondere bei Missbrauchsfällen -- IV. "Piercing the corporate veil" -- 1. Begriffsverständnis -- 2. Erscheinungsformen -- a) Haftungsdurchgriff -- b) Zurechnungsdurchgriff -- 3. Dogmatische Herleitung -- a) Allgemeine Erklärungsansätze in der Rechtsprechung -- aa) Federal Courts -- bb) State Courts -- b) Konzepte in Literatur und Rechtsprechung -- aa) "instrumentality"- und "alter ego"-doctrine -- bb) "quasi-agency" -- 4. Kriterien anhand von Wäschelisten ("laundry lists") -- 5. Empirische Untersuchungen zur Durchgriffsrechtsprechung -- a) Thompson-Studie -- b) Oh-Studie -- V. Rechtsvergleichende Würdigung -- D. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 2. Teil Versicherungsschutz der Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Gesellschafter als Versicherungsnehmer -- II. Gesellschafter als versicherte Person -- B. Versicherungsschutz der Gesellschafter nach allgemeinen Grundsätzen -- I. Ermittlung des Versicherungsschutzes anhand des versicherten Risikos bzw. Interesses -- II. Versicherungsschutz der Gesellschafter als Fremdversicherung durch Gesellschaft 1. Reine Fremdversicherung -- 2. Kombinierte Eigen- und Fremdversicherung -- a) Ausdrückliche oder konkludente Mitversicherung -- b) Zulässigkeit konkludenter Mitversicherung aufgrund ergänzender Vertragsauslegung -- c) Konkludente Mitversicherung der Gesellschafter aufgrund ergänzender Vertragsauslegung -- III. Versicherungsschutz der Gesellschafter aus Eigenversicherung der Gesellschaft? -- 1. Alleinige Zuordnung des versicherten Interesses zur Gesellschaft -- a) Haftpflichtversicherung -- b) Sachversicherung -- 2. Kein gemeinsames Risiko von Gesellschaft und Gesellschaftern -- 3. Keine Unterscheidung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften -- a) Frühere Auffassung -- b) Rechtsprechungswandel -- IV. Zwischenergebnis -- C. Versicherungsschutz der Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA -- 1. Grundlagen zum Versicherungsschutz der Gesellschafter -- 2. Heranziehung des Durchgriffs -- a) Durchgriff befürwortende Rechtsprechung -- aa) Roepke v. Western Nat. Mut. Ins. Co -- (1) Sachverhalt -- (2) Insider reverse piercing of the corporate veil -- bb) Kuennen v. Citizens Security Mutual Insurance Company -- (1) Sachverhalt -- (2) Einschränkung der Grundsätze auf Alleingesellschafter -- cc) Vergleichbare Entscheidungen -- b) Durchgriff ablehnende Rechtsprechung -- c) Kritik in der Literatur -- 3. Würdigung und Zwischenergebnis -- II. Vergleichbare Lösungsansätze in Deutschland -- 1. Versicherungsschutz des Alleingesellschafters einer Einmann-GmbH -- a) OLG Frankfurt a.M. -- b) Resonanz in Rechtsprechung und Literatur -- c) Eigene Bewertung -- 2. Konkludente Mitversicherung der Gesellschafter aufgrund Vertragsauslegung -- 3. Umgekehrter (gesellschaftsfreundlicher) Durchgriff -- 4. Rechtsfigur des "wahren wirtschaftlich Versicherten" -- III. Zulässigkeit eines Durchgriffs auf Gesellschafter 1. Praktische Relevanz -- 2. Methodische Verankerung -- 3. Analyse der allgemeinen Interessenslage -- a) Interesse der Gesellschafter -- b) Interesse der Gesellschaft -- c) Interesse des Versicherers an Wirtschaftlichkeit der Risikoübernahme -- 4. Vereinbarkeit eines Durchgriffs mit Sinn und Zweck des Sacherhaltungsinteresses -- a) Einbeziehung des "wirtschaftlichen Eigentümers" -- b) Erstreckung von Versicherungsschutz auf Gesellschafter -- D. Zusammenfassung -- 3. Teil Haftung der Gesellschafter für Prämienzahlungspflicht und Obliegenheiten aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Prämienzahlungspflicht -- II. Obliegenheiten -- 1. Rechtsfolgen der Verletzung von Obliegenheiten -- 2. Adressat von Obliegenheiten -- 3. Grundsätzlich keine Erstreckung von Obliegenheiten auf Gesellschafter -- B. Haftung der Gesellschafter aufgrund anerkannter Tatbestände -- I. Haftung aufgrund der Haftungsverfassung der Personengesellschaft -- II. Haftung aufgrund vertraglicher Vereinbarung -- 1. Keine Haftung aufgrund Mitversicherung -- 2. Vereinbarung isolierter Prämienzahlungspflicht -- III. Haftung aufgrund Erwerbs der versicherten Sache -- IV. Haftung aufgrund Rechtsscheins -- V. Haftung aufgrund culpa in contrahendo -- VI. Haftung aufgrund deliktischer Tatbestände -- VII. Zwischenergebnis -- C. Haftung der Gesellschafter aufgrund Haftungsdurchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA -- 1. Grundlagen zur Haftung der Gesellschafter für die Prämienzahlungspflicht -- 2. Heranziehung eines Durchgriffs -- a) C.T. Lowndes & -- Co. v. Suburban Gas & -- Appliance Co., Inc. -- aa) Sachverhalt -- bb) Heranziehung klassischer Durchgriffskriterien -- b) Vergleichbare Entscheidungen -- 3. Würdigung und Zwischenergebnis -- II. Zulässigkeit eines Haftungsdurchgriffs auf Gesellschafter 1. Übertragbarkeit der Grundsätze über den Haftungsdurchgriff auf das Versicherungsrecht -- 2. Haftungsdurchgriff innerhalb anerkannter Fallgruppen -- a) Vermögensvermischung -- b) Unterkapitalisierung -- c) Existenzvernichtung -- 3. Geringe praktische Relevanz des Durchgriffs im Versicherungsrecht -- a) Zeitpunkt der Prämienzahlung und Schutz es Versicherers bei Nichtzahlung der Prämie -- b) Möglichkeit des Versicherer zur Verweigerung des "renewals" -- D. Zusammenfassung -- 4. Teil Verantwortlichkeit für Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Bedeutung von Verhalten und Wissen für das Versicherungsverhältnis -- II. Grenzen versicherungsrechtlicher Zurechnungsgrundsätze in Gesellschaftsverhältnissen -- B. Verantwortlichkeit aufgrund allgemeiner Zurechnungsgrundsätze -- I. Verantwortlichkeit aufgrund organschaftlicher Vertretungsbefugnis -- 1. Verhaltenszurechnung -- 2. Wissenszurechnung -- II. Verantwortlichkeit aufgrund versicherungsrechtlicher Zurechnungsdogmatik -- 1. Versicherung für fremde Rechnung ( 47 VVG) -- a) Verhältnis zu den versicherungsrechtlichen Zurechnungsfiguren -- b) Anwendbarkeit auf Gesellschaftsverhältnisse -- 2. Repräsentantenhaftung -- a) Repräsentation kraft Risikoverwaltung -- aa) Repräsentantenstellung der Gesellschafter in der Sachversicherung -- bb) Repräsentantenstellung der Gesellschafter in der Haftpflichtversicherung -- b) Repräsentation kraft Vertragsverwaltung -- 3. Wissenserklärungsvertreter -- 4. Wissensvertreter -- III. Verantwortlichkeit aufgrund bürgerlich-rechtlicher Grundsätze -- 1. Verhaltenszurechnung -- a) Erfüllungsgehilfenhaftung ( 278 BGB) -- b) Verrichtungsgehilfenhaftung ( 831 BGB) -- 2. Wissenszurechnung -- III. Zwischenergebnis -- C. Verantwortlichkeit aufgrund Zurechnungsdurchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA. 1. Grundlagen zur Verantwortlichkeit für Gesellschafter Matthias von Kossak untersucht für das Versicherungsrecht die Anwendbarkeit des Durchgriffs auf Gesellschafter. Mit Blick auf die Rechtslage in den USA arbeitet er Anwendungsbereiche, Fallgruppen und Kriterien eines Zurechnungs- und Haftungsdurchgriffs auf Gesellschafter heraus und gibt Empfehlungen für die Versicherungspraxis Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd rswk-swf Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 s Gesellschafter (DE-588)4020616-6 s Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe von Kossak, Matthias Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 9783631846803 |
spellingShingle | Kossak, Matthias von 1986- Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA. Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- I. Durchgriffsproblem -- II. Anwendbarkeit des Durchgriffs im Versicherungsrecht? -- III. Recht der USA als Vorbild -- IV. Praktische Relevanz für die Versicherungspraxis -- B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- I. Methodische Herangehensweise -- II. Rechtfertigung der Rechtsvergleichung -- III. Gang der Arbeit -- 1. Teil Grundlagen des Durchgriffs -- A. Ausgangspunkt: die Verselbstständigung rechtsfähiger Gesellschaften -- I. Die "rechtsfähige Gesellschaft" -- 1. Juristische Personen -- 2. Personengesellschaften -- 3. Wohnungseigentümergemeinschaft -- II. Die Verselbstständigung rechtsfähiger Gesellschaften von ihren Gesellschaftern -- 1. Gegenstand und Zweck rechtlicher Verselbstständigung -- 2. Verselbstständigung von juristischen Personen und Gesamthandsgemeinschaften -- 3. Merkmale rechtlicher Selbstständigkeit von Gesellschaften -- III. Grenzen der Verselbstständigung -- 1. Angewiesenheit der Gesellschaft auf ihre Gesellschafter -- 2. Einflussmacht der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft -- a) Einfluss innerhalb legitimer Gesellschafterrechte -- b) Einfluss aufgrund faktischer Macht -- c) Motivationen für Einflussnahme auf Gesellschaft -- IV. Notwendigkeit einer Relativierung rechtlicher Selbstständigkeit -- B. Der Durchgriff als normatives Korrektiv rechtlicher Selbstständigkeit -- I. Begriffsverständnis -- 1. "Durchgriff" als Schlagwort -- 2. Differenzierung zwischen Durchgriffsproblem und Durchgriffsmethode -- II. Dogmatische Herleitung -- 1. Konzept der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- a) Rechtsprechung des Reichsgerichts -- b) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes -- 2. Konzepte der Literatur -- a) Die Missbrauchslehre -- b) Normanwendung- oder Normzwecklehre -- 3. Eigene Stellungnahme 4. Folgerungen für die Gesetzes- und Vertragsauslegung -- a) Anforderungen der Auslegung -- b) Anforderungen der Rechtsfortbildung -- aa) Bestehen einer (planwidrigen) Regelungslücke -- bb) Schließung durch Analogie, teleologische Reduktion und ergänzende Vertragsauslegung -- c) Rechtsgebietsspezifische Anforderungen -- III. Erscheinungsformen -- 1. Haftungsdurchgriff -- 2. Zurechnungsdurchgriff -- C. Rechtslage in den USA -- I. Die verselbstständigten Gesellschaftsformen -- 1. Corporation -- 2. Partnership -- 3. Limited Liability Company -- II. Die "separate legal entity" -- 1. Natur und Berechtigung der separate legal entity -- 2. Merkmale der separate legal entity -- III. Grenze der separate legal entity -- 1. Ultra-vires Kontrolle -- 2. Korrektur insbesondere bei Missbrauchsfällen -- IV. "Piercing the corporate veil" -- 1. Begriffsverständnis -- 2. Erscheinungsformen -- a) Haftungsdurchgriff -- b) Zurechnungsdurchgriff -- 3. Dogmatische Herleitung -- a) Allgemeine Erklärungsansätze in der Rechtsprechung -- aa) Federal Courts -- bb) State Courts -- b) Konzepte in Literatur und Rechtsprechung -- aa) "instrumentality"- und "alter ego"-doctrine -- bb) "quasi-agency" -- 4. Kriterien anhand von Wäschelisten ("laundry lists") -- 5. Empirische Untersuchungen zur Durchgriffsrechtsprechung -- a) Thompson-Studie -- b) Oh-Studie -- V. Rechtsvergleichende Würdigung -- D. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 2. Teil Versicherungsschutz der Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Gesellschafter als Versicherungsnehmer -- II. Gesellschafter als versicherte Person -- B. Versicherungsschutz der Gesellschafter nach allgemeinen Grundsätzen -- I. Ermittlung des Versicherungsschutzes anhand des versicherten Risikos bzw. Interesses -- II. Versicherungsschutz der Gesellschafter als Fremdversicherung durch Gesellschaft 1. Reine Fremdversicherung -- 2. Kombinierte Eigen- und Fremdversicherung -- a) Ausdrückliche oder konkludente Mitversicherung -- b) Zulässigkeit konkludenter Mitversicherung aufgrund ergänzender Vertragsauslegung -- c) Konkludente Mitversicherung der Gesellschafter aufgrund ergänzender Vertragsauslegung -- III. Versicherungsschutz der Gesellschafter aus Eigenversicherung der Gesellschaft? -- 1. Alleinige Zuordnung des versicherten Interesses zur Gesellschaft -- a) Haftpflichtversicherung -- b) Sachversicherung -- 2. Kein gemeinsames Risiko von Gesellschaft und Gesellschaftern -- 3. Keine Unterscheidung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften -- a) Frühere Auffassung -- b) Rechtsprechungswandel -- IV. Zwischenergebnis -- C. Versicherungsschutz der Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA -- 1. Grundlagen zum Versicherungsschutz der Gesellschafter -- 2. Heranziehung des Durchgriffs -- a) Durchgriff befürwortende Rechtsprechung -- aa) Roepke v. Western Nat. Mut. Ins. Co -- (1) Sachverhalt -- (2) Insider reverse piercing of the corporate veil -- bb) Kuennen v. Citizens Security Mutual Insurance Company -- (1) Sachverhalt -- (2) Einschränkung der Grundsätze auf Alleingesellschafter -- cc) Vergleichbare Entscheidungen -- b) Durchgriff ablehnende Rechtsprechung -- c) Kritik in der Literatur -- 3. Würdigung und Zwischenergebnis -- II. Vergleichbare Lösungsansätze in Deutschland -- 1. Versicherungsschutz des Alleingesellschafters einer Einmann-GmbH -- a) OLG Frankfurt a.M. -- b) Resonanz in Rechtsprechung und Literatur -- c) Eigene Bewertung -- 2. Konkludente Mitversicherung der Gesellschafter aufgrund Vertragsauslegung -- 3. Umgekehrter (gesellschaftsfreundlicher) Durchgriff -- 4. Rechtsfigur des "wahren wirtschaftlich Versicherten" -- III. Zulässigkeit eines Durchgriffs auf Gesellschafter 1. Praktische Relevanz -- 2. Methodische Verankerung -- 3. Analyse der allgemeinen Interessenslage -- a) Interesse der Gesellschafter -- b) Interesse der Gesellschaft -- c) Interesse des Versicherers an Wirtschaftlichkeit der Risikoübernahme -- 4. Vereinbarkeit eines Durchgriffs mit Sinn und Zweck des Sacherhaltungsinteresses -- a) Einbeziehung des "wirtschaftlichen Eigentümers" -- b) Erstreckung von Versicherungsschutz auf Gesellschafter -- D. Zusammenfassung -- 3. Teil Haftung der Gesellschafter für Prämienzahlungspflicht und Obliegenheiten aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Prämienzahlungspflicht -- II. Obliegenheiten -- 1. Rechtsfolgen der Verletzung von Obliegenheiten -- 2. Adressat von Obliegenheiten -- 3. Grundsätzlich keine Erstreckung von Obliegenheiten auf Gesellschafter -- B. Haftung der Gesellschafter aufgrund anerkannter Tatbestände -- I. Haftung aufgrund der Haftungsverfassung der Personengesellschaft -- II. Haftung aufgrund vertraglicher Vereinbarung -- 1. Keine Haftung aufgrund Mitversicherung -- 2. Vereinbarung isolierter Prämienzahlungspflicht -- III. Haftung aufgrund Erwerbs der versicherten Sache -- IV. Haftung aufgrund Rechtsscheins -- V. Haftung aufgrund culpa in contrahendo -- VI. Haftung aufgrund deliktischer Tatbestände -- VII. Zwischenergebnis -- C. Haftung der Gesellschafter aufgrund Haftungsdurchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA -- 1. Grundlagen zur Haftung der Gesellschafter für die Prämienzahlungspflicht -- 2. Heranziehung eines Durchgriffs -- a) C.T. Lowndes & -- Co. v. Suburban Gas & -- Appliance Co., Inc. -- aa) Sachverhalt -- bb) Heranziehung klassischer Durchgriffskriterien -- b) Vergleichbare Entscheidungen -- 3. Würdigung und Zwischenergebnis -- II. Zulässigkeit eines Haftungsdurchgriffs auf Gesellschafter 1. Übertragbarkeit der Grundsätze über den Haftungsdurchgriff auf das Versicherungsrecht -- 2. Haftungsdurchgriff innerhalb anerkannter Fallgruppen -- a) Vermögensvermischung -- b) Unterkapitalisierung -- c) Existenzvernichtung -- 3. Geringe praktische Relevanz des Durchgriffs im Versicherungsrecht -- a) Zeitpunkt der Prämienzahlung und Schutz es Versicherers bei Nichtzahlung der Prämie -- b) Möglichkeit des Versicherer zur Verweigerung des "renewals" -- D. Zusammenfassung -- 4. Teil Verantwortlichkeit für Gesellschafter aufgrund eines Durchgriffs -- A. Ausgangslage -- I. Bedeutung von Verhalten und Wissen für das Versicherungsverhältnis -- II. Grenzen versicherungsrechtlicher Zurechnungsgrundsätze in Gesellschaftsverhältnissen -- B. Verantwortlichkeit aufgrund allgemeiner Zurechnungsgrundsätze -- I. Verantwortlichkeit aufgrund organschaftlicher Vertretungsbefugnis -- 1. Verhaltenszurechnung -- 2. Wissenszurechnung -- II. Verantwortlichkeit aufgrund versicherungsrechtlicher Zurechnungsdogmatik -- 1. Versicherung für fremde Rechnung ( 47 VVG) -- a) Verhältnis zu den versicherungsrechtlichen Zurechnungsfiguren -- b) Anwendbarkeit auf Gesellschaftsverhältnisse -- 2. Repräsentantenhaftung -- a) Repräsentation kraft Risikoverwaltung -- aa) Repräsentantenstellung der Gesellschafter in der Sachversicherung -- bb) Repräsentantenstellung der Gesellschafter in der Haftpflichtversicherung -- b) Repräsentation kraft Vertragsverwaltung -- 3. Wissenserklärungsvertreter -- 4. Wissensvertreter -- III. Verantwortlichkeit aufgrund bürgerlich-rechtlicher Grundsätze -- 1. Verhaltenszurechnung -- a) Erfüllungsgehilfenhaftung ( 278 BGB) -- b) Verrichtungsgehilfenhaftung ( 831 BGB) -- 2. Wissenszurechnung -- III. Zwischenergebnis -- C. Verantwortlichkeit aufgrund Zurechnungsdurchgriffs -- I. Ausgangspunkt: Rechtslage in den USA. 1. Grundlagen zur Verantwortlichkeit für Gesellschafter Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117359-4 (DE-588)4020616-6 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4133530-2 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA. |
title_auth | Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA. |
title_exact_search | Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA. |
title_exact_search_txtP | Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA. |
title_full | Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA. |
title_fullStr | Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA. |
title_full_unstemmed | Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA. |
title_short | Der Durchgriff Auf Gesellschafter Im Versicherungsrecht |
title_sort | der durchgriff auf gesellschafter im versicherungsrecht eine rechtsvergleichende untersuchung des gesellschafts und versicherungsrechts in deutschland und den usa |
title_sub | Eine Rechtsvergleichende Untersuchung des Gesellschafts- und Versicherungsrechts in Deutschland und Den USA. |
topic | Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd |
topic_facet | Versicherungsrecht Gesellschafter Rechtsvergleich Durchgriffshaftung USA Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT kossakmatthiasvon derdurchgriffaufgesellschafterimversicherungsrechteinerechtsvergleichendeuntersuchungdesgesellschaftsundversicherungsrechtsindeutschlandunddenusa |