Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation: Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Verfassungsentwicklung in Europa
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (371 Seiten) |
ISBN: | 9783161617652 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-161765-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048523942 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221026 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221020s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783161617652 |q (electronic bk.) |9 9783161617652 | ||
020 | |z 9783161617645 |9 9783161617645 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7105688 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7105688 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7105688 | ||
035 | |a (ZDB-197-MSE)9783161617652 | ||
035 | |a (OCoLC)1347026418 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048523942 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Schulz, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation |b Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (371 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verfassungsentwicklung in Europa | |
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen der demokratischen Systeme -- I. Verfassungsrecht und Demokratieverständnis in Großbritannien -- 1. Die nationale Ebene -- a) Monarchie und Parlamentarismus als Staats- und Regierungsform -- b) Zentralistische Struktur des Staatsverbandes -- c) Die zusammengesetzte Verfassung -- d) Britische Verfassungsprinzipien -- 2. Schottland -- a) Inhalt und Auswirkungen der schottischen Devolution -- b) Der schottische Regierungsaufbau -- c) Die schottische Verfassung -- d) Schottische Verfassungsprinzipien -- II. Verfassungsrecht und Demokratieverständnis in Deutschland -- 1. Die nationale Ebene -- a) Parlamentarische Demokratie als Staats- und Regierungsform -- b) Föderale Struktur des Staatsverbandes -- c) Die geschriebene Verfassung -- d) Deutsche Verfassungsprinzipien -- 2. Freie und Hansestadt Hamburg -- a) Der Stadtstaat -- b) Der Hamburger Regierungsaufbau -- c) Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg -- d) Hamburgische Verfassungsprinzipien -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 1. Nationale Ebene -- 2. Regionale Ebene -- IV. Ergebnis -- Kapitel 2: Entwicklung und Systematisierung der verschiedenen Beteiligungsinstrumente in Schottland und Hamburg -- I. Instrumente der Bürgerbeteiligung in Schottland -- 1. Direktdemokratische Instrumente -- 2. Partizipative Instrumente -- a) Participation Request, Part 3 Community Empowerment (Scotland)Act 2015 -- b) Participatory Budgeting/Community Choices -- c) Participation in public decision-making, Part 10 Community Empowerment (Scotland) Act 2015 -- 3. Deliberative Instrumente -- a) Formelle Instrumente -- aa) Petition, rules 15.4 ff. Standing Orders of the Scottish Parliament | |
505 | 8 | |a bb) (Unabhängigkeits-)Referendum, sch. 5, Part 1, No. 5A Scotland Act 1998 -- cc) Lokale Referenden, sec. 87 Local Government (Scotland) Act 1973, sec. 15(3) Transport (Scotland) Act 2001 -- dd) Community Planning, Part 2 Community Empowerment (Scotland) Act 2015 -- ee) Land use Planning, Town and Country Planning (Scotland) Act 1997 -- b) Informelle Verfahren -- aa) Konsultationen im frühen Gesetzgebungsprozess -- bb) Mini-Publics -- 4. Instrumente der repräsentativen Demokratie -- 5. Zwischenergebnis -- II. Instrumente der Bürgerbeteiligung in Hamburg -- 1. Direktdemokratische Instrumente -- a) Volksgesetzgebung, Art. 50 HV -- b) Fakultatives Referendum, Art. 50 Abs. 4 HV -- c) Bürgerschaftsreferendum, Art. 50 Abs. 4b) HV -- d) Bürgerbegehren in Hamburg, 32 BezVG -- 2. Partizipative Instrumente -- a) Die Hamburger Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" auf Landesebene -- b) Die Hamburger Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" auf Bezirksebene -- 3. Deliberative Instrumente -- a) Formelle Instrumente -- aa) Petitionen, Art. 28, 29 HV -- bb) Hamburgisches Seniorenmitwirkungsgesetz -- cc) Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauplanungsverfahren, 3 BauGB -- b) Informelle Verfahren -- aa) Ergänzung der formellen Bürgerbeteiligung, Stadtwerkstatt -- bb) Bürgerbeteiligung bei der Stadtteilentwicklung -- cc) Bürgerhaushalte -- 4. Instrumente der repräsentativen Demokratie -- 5. Zwischenergebnis -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beteiligungsinstrumente -- 1. Gemeinsamkeiten -- 2. Unterschiede -- 3. Identifizierung der Vergleichsobjekte -- IV. Ergebnis -- Kapitel 3: Rechtsvergleich der Bürgerbeteiligungsinstrumente in Hamburg und Schottland -- I. Legitimationsanforderungen an die Exekutive in Hamburg und Schottland -- 1. Legitimation von Verwaltungshandeln | |
505 | 8 | |a a) Konzeptioneller Rahmen der Legitimation in Deutschland und im Vereinigten Königreich -- aa) Deutschland -- bb) Das Vereinigte Königreich -- cc) Vergleichende Betrachtung der Legitimationsmodelle -- b) Institutionelle Umsetzung in Hamburg und Schottland -- aa) Landesebene -- bb) Kommunalebene -- c) Zwischenergebnis -- 2. Erforderlichkeit und Möglichkeit der rechtlichen Weiterentwicklung demokratischer Legitimation -- 3. Zwischenergebnis -- II. Funktionaler Rechtsvergleich der Partizipationsinstrumente -- 1. Participatory Budgeting und die Hamburger Bürgerhaushalte -- a) Partizipation als Stärkung demokratischer Legitimation in der Verwaltung? -- aa) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- bb) Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation -- (1) Das Volk als Legitimationsspender -- (a) Definition des Volksbegriffs -- (b) Einbeziehung des Volkes durch die Beteiligungsinstrumente -- (2) Materielle Legitimation und legal accountability bezüglich der Kernelemente einer repräsentativen Demokratie -- (a) Mehrheitsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (b) Repräsentationsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (c) Zwischenergebnis zur materiellen Legitimation -- (3) Zwischenergebnis zur Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation und accountability -- cc) Ergebnis zu Partizipation als zusätzliche Quelle demokratischer Legitimation und accountability in der Verwaltung? -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiedliche Bindungswirkung der Instrumente -- bb) Unterschiedliche Bezugsgruppen -- cc) Unterschiedliche Verfahrensausgestaltung -- dd) Bewertung des demokratischen Potenzials -- 2. Participation request und die Hamburger Konsensmethode auf Bezirksebene -- a) Partizipation als Stärkung demokratischer Legitimation in der Verwaltung? | |
505 | 8 | |a aa) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- bb) Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation -- (1) Das Volk als Legitimationsspender -- (a) Einbeziehung des Wahlvolkes -- (b) Personelle Legitimation -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Materielle Legitimation und legal accountability bezüglich der Kernelemente einer repräsentativen Demokratie -- (a) Gleichheitsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (b) Repräsentationsprinzip und Neutralitätsgebot -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (c) Zwischenergebnis zur materiellen Legitimation -- (3) Zwischenergebnis zur Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation und accountability -- cc) Ergebnis zu Partizipation als zusätzliche Quelle demokratischer Legitimation und accountability in der Verwaltung? -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiedliche inhaltliche Einflussnahmemöglichkeiten -- bb) Verschiedene Initiatoren -- cc) Allgemeinwohl und Individualinteressen -- dd) Bewertung des demokratischen Potenzials -- 3. Participation in public decision-making und das Weisungs- und Evokationsrecht -- a) Stärkung demokratischer Legitimation durch ministerielle Instrumente? -- aa) Einordnung in die Rechtssysteme -- (1) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- (2) Rechtsnatur der ministeriellen Lenkungsinstrumente -- (a) Die schottische Subordinate Legislation -- (b) Das Hamburger Aufsichtsrecht -- (3) Bestandteil der bestehenden Legitimationsstrukturen -- bb) Technischer Vergleich der ministeriellen Aufsichtsinstrumente -- (1) Inhalt und Umfang der Eingriffsrechte -- (2) Adressaten -- (3) Verfahren -- (4) Rechtliche Bindungswirkung und Durchsetzbarkeit -- cc) Zwischenergebnis -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiede konzeptioneller und technischer Art -- bb) Einordnung der Unterschiede | |
505 | 8 | |a cc) Bewertung der demokratischen Funktion im Bereich der Bürgerbeteiligung -- III. Zusammenfassende Bewertung zum 3. Kapitel -- Kapitel 4: Mögliche Weiterentwicklung der partizipativen Instrumente und legal transplant -- I. Weiterentwicklung schottischer Beteiligungsinstrumente -- 1. Participatory budgeting -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Rechtsgrundlage -- (1) Rechtliche Form -- (2) Natur und Umfang der Entscheidung -- bb) Kreis der Abstimmungsberechtigten -- cc) Quorum -- c) Zwischenergebnis -- 2. Participation Request -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip -- aa) Rechtliche Verbindlichkeit einer participation request -- bb) Rechtliche Durchsetzbarkeit einer participation request -- (1) Klagemöglichkeit -- (2) Schlichtungsverfahren -- c) Zwischenergebnis -- 3. Participation in public decision-making -- II. Weiterentwicklung Hamburger Beteiligungsinstrumente -- 1. Bürgerhaushalt -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Rechtliche Form -- bb) Kreis der Abstimmungsberechtigten und Verbindlichkeit -- cc) Quorum und Mehrheitsprinzip -- dd) Repräsentationsprinzip -- c) Zwischenergebnis -- 2. Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Einführung einer Rechtsgrundlage -- (1) Übernahme der participation request -- (2) Formalisierung der Konsensmethode -- bb) Erhöhung der Legitimität durch nachträgliche Abstimmung -- c) Zwischenergebnis -- 3. Weisungs- und Evokationsrecht | |
505 | 8 | |a a) Weiterentwicklungsbedarf - Volksinitiative "Bürgerbegehren und Bürgerentscheide jetzt verbindlich machen - Mehr Demokratie vor Ort" | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161617645 |a Schulz, Christina |t Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161765-2 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-197-MSE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033900790 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7105688 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161765-2 |l UBY01 |p ZDB-197-MSE |q UBY01_Einzelkauf22 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184512291143680 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schulz, Christina |
author_facet | Schulz, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Schulz, Christina |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048523942 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-197-MSE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen der demokratischen Systeme -- I. Verfassungsrecht und Demokratieverständnis in Großbritannien -- 1. Die nationale Ebene -- a) Monarchie und Parlamentarismus als Staats- und Regierungsform -- b) Zentralistische Struktur des Staatsverbandes -- c) Die zusammengesetzte Verfassung -- d) Britische Verfassungsprinzipien -- 2. Schottland -- a) Inhalt und Auswirkungen der schottischen Devolution -- b) Der schottische Regierungsaufbau -- c) Die schottische Verfassung -- d) Schottische Verfassungsprinzipien -- II. Verfassungsrecht und Demokratieverständnis in Deutschland -- 1. Die nationale Ebene -- a) Parlamentarische Demokratie als Staats- und Regierungsform -- b) Föderale Struktur des Staatsverbandes -- c) Die geschriebene Verfassung -- d) Deutsche Verfassungsprinzipien -- 2. Freie und Hansestadt Hamburg -- a) Der Stadtstaat -- b) Der Hamburger Regierungsaufbau -- c) Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg -- d) Hamburgische Verfassungsprinzipien -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 1. Nationale Ebene -- 2. Regionale Ebene -- IV. Ergebnis -- Kapitel 2: Entwicklung und Systematisierung der verschiedenen Beteiligungsinstrumente in Schottland und Hamburg -- I. Instrumente der Bürgerbeteiligung in Schottland -- 1. Direktdemokratische Instrumente -- 2. Partizipative Instrumente -- a) Participation Request, Part 3 Community Empowerment (Scotland)Act 2015 -- b) Participatory Budgeting/Community Choices -- c) Participation in public decision-making, Part 10 Community Empowerment (Scotland) Act 2015 -- 3. Deliberative Instrumente -- a) Formelle Instrumente -- aa) Petition, rules 15.4 ff. Standing Orders of the Scottish Parliament bb) (Unabhängigkeits-)Referendum, sch. 5, Part 1, No. 5A Scotland Act 1998 -- cc) Lokale Referenden, sec. 87 Local Government (Scotland) Act 1973, sec. 15(3) Transport (Scotland) Act 2001 -- dd) Community Planning, Part 2 Community Empowerment (Scotland) Act 2015 -- ee) Land use Planning, Town and Country Planning (Scotland) Act 1997 -- b) Informelle Verfahren -- aa) Konsultationen im frühen Gesetzgebungsprozess -- bb) Mini-Publics -- 4. Instrumente der repräsentativen Demokratie -- 5. Zwischenergebnis -- II. Instrumente der Bürgerbeteiligung in Hamburg -- 1. Direktdemokratische Instrumente -- a) Volksgesetzgebung, Art. 50 HV -- b) Fakultatives Referendum, Art. 50 Abs. 4 HV -- c) Bürgerschaftsreferendum, Art. 50 Abs. 4b) HV -- d) Bürgerbegehren in Hamburg, 32 BezVG -- 2. Partizipative Instrumente -- a) Die Hamburger Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" auf Landesebene -- b) Die Hamburger Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" auf Bezirksebene -- 3. Deliberative Instrumente -- a) Formelle Instrumente -- aa) Petitionen, Art. 28, 29 HV -- bb) Hamburgisches Seniorenmitwirkungsgesetz -- cc) Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauplanungsverfahren, 3 BauGB -- b) Informelle Verfahren -- aa) Ergänzung der formellen Bürgerbeteiligung, Stadtwerkstatt -- bb) Bürgerbeteiligung bei der Stadtteilentwicklung -- cc) Bürgerhaushalte -- 4. Instrumente der repräsentativen Demokratie -- 5. Zwischenergebnis -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beteiligungsinstrumente -- 1. Gemeinsamkeiten -- 2. Unterschiede -- 3. Identifizierung der Vergleichsobjekte -- IV. Ergebnis -- Kapitel 3: Rechtsvergleich der Bürgerbeteiligungsinstrumente in Hamburg und Schottland -- I. Legitimationsanforderungen an die Exekutive in Hamburg und Schottland -- 1. Legitimation von Verwaltungshandeln a) Konzeptioneller Rahmen der Legitimation in Deutschland und im Vereinigten Königreich -- aa) Deutschland -- bb) Das Vereinigte Königreich -- cc) Vergleichende Betrachtung der Legitimationsmodelle -- b) Institutionelle Umsetzung in Hamburg und Schottland -- aa) Landesebene -- bb) Kommunalebene -- c) Zwischenergebnis -- 2. Erforderlichkeit und Möglichkeit der rechtlichen Weiterentwicklung demokratischer Legitimation -- 3. Zwischenergebnis -- II. Funktionaler Rechtsvergleich der Partizipationsinstrumente -- 1. Participatory Budgeting und die Hamburger Bürgerhaushalte -- a) Partizipation als Stärkung demokratischer Legitimation in der Verwaltung? -- aa) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- bb) Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation -- (1) Das Volk als Legitimationsspender -- (a) Definition des Volksbegriffs -- (b) Einbeziehung des Volkes durch die Beteiligungsinstrumente -- (2) Materielle Legitimation und legal accountability bezüglich der Kernelemente einer repräsentativen Demokratie -- (a) Mehrheitsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (b) Repräsentationsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (c) Zwischenergebnis zur materiellen Legitimation -- (3) Zwischenergebnis zur Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation und accountability -- cc) Ergebnis zu Partizipation als zusätzliche Quelle demokratischer Legitimation und accountability in der Verwaltung? -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiedliche Bindungswirkung der Instrumente -- bb) Unterschiedliche Bezugsgruppen -- cc) Unterschiedliche Verfahrensausgestaltung -- dd) Bewertung des demokratischen Potenzials -- 2. Participation request und die Hamburger Konsensmethode auf Bezirksebene -- a) Partizipation als Stärkung demokratischer Legitimation in der Verwaltung? aa) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- bb) Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation -- (1) Das Volk als Legitimationsspender -- (a) Einbeziehung des Wahlvolkes -- (b) Personelle Legitimation -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Materielle Legitimation und legal accountability bezüglich der Kernelemente einer repräsentativen Demokratie -- (a) Gleichheitsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (b) Repräsentationsprinzip und Neutralitätsgebot -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (c) Zwischenergebnis zur materiellen Legitimation -- (3) Zwischenergebnis zur Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation und accountability -- cc) Ergebnis zu Partizipation als zusätzliche Quelle demokratischer Legitimation und accountability in der Verwaltung? -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiedliche inhaltliche Einflussnahmemöglichkeiten -- bb) Verschiedene Initiatoren -- cc) Allgemeinwohl und Individualinteressen -- dd) Bewertung des demokratischen Potenzials -- 3. Participation in public decision-making und das Weisungs- und Evokationsrecht -- a) Stärkung demokratischer Legitimation durch ministerielle Instrumente? -- aa) Einordnung in die Rechtssysteme -- (1) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- (2) Rechtsnatur der ministeriellen Lenkungsinstrumente -- (a) Die schottische Subordinate Legislation -- (b) Das Hamburger Aufsichtsrecht -- (3) Bestandteil der bestehenden Legitimationsstrukturen -- bb) Technischer Vergleich der ministeriellen Aufsichtsinstrumente -- (1) Inhalt und Umfang der Eingriffsrechte -- (2) Adressaten -- (3) Verfahren -- (4) Rechtliche Bindungswirkung und Durchsetzbarkeit -- cc) Zwischenergebnis -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiede konzeptioneller und technischer Art -- bb) Einordnung der Unterschiede cc) Bewertung der demokratischen Funktion im Bereich der Bürgerbeteiligung -- III. Zusammenfassende Bewertung zum 3. Kapitel -- Kapitel 4: Mögliche Weiterentwicklung der partizipativen Instrumente und legal transplant -- I. Weiterentwicklung schottischer Beteiligungsinstrumente -- 1. Participatory budgeting -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Rechtsgrundlage -- (1) Rechtliche Form -- (2) Natur und Umfang der Entscheidung -- bb) Kreis der Abstimmungsberechtigten -- cc) Quorum -- c) Zwischenergebnis -- 2. Participation Request -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip -- aa) Rechtliche Verbindlichkeit einer participation request -- bb) Rechtliche Durchsetzbarkeit einer participation request -- (1) Klagemöglichkeit -- (2) Schlichtungsverfahren -- c) Zwischenergebnis -- 3. Participation in public decision-making -- II. Weiterentwicklung Hamburger Beteiligungsinstrumente -- 1. Bürgerhaushalt -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Rechtliche Form -- bb) Kreis der Abstimmungsberechtigten und Verbindlichkeit -- cc) Quorum und Mehrheitsprinzip -- dd) Repräsentationsprinzip -- c) Zwischenergebnis -- 2. Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Einführung einer Rechtsgrundlage -- (1) Übernahme der participation request -- (2) Formalisierung der Konsensmethode -- bb) Erhöhung der Legitimität durch nachträgliche Abstimmung -- c) Zwischenergebnis -- 3. Weisungs- und Evokationsrecht a) Weiterentwicklungsbedarf - Volksinitiative "Bürgerbegehren und Bürgerentscheide jetzt verbindlich machen - Mehr Demokratie vor Ort" |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7105688 (ZDB-30-PAD)EBC7105688 (ZDB-89-EBL)EBL7105688 (ZDB-197-MSE)9783161617652 (OCoLC)1347026418 (DE-599)BVBBV048523942 |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-161765-2 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11127nmm a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048523942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221026 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221020s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161617652</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783161617652</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783161617645</subfield><subfield code="9">9783161617645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7105688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7105688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7105688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-197-MSE)9783161617652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347026418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048523942</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation</subfield><subfield code="b">Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (371 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsentwicklung in Europa</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen der demokratischen Systeme -- I. Verfassungsrecht und Demokratieverständnis in Großbritannien -- 1. Die nationale Ebene -- a) Monarchie und Parlamentarismus als Staats- und Regierungsform -- b) Zentralistische Struktur des Staatsverbandes -- c) Die zusammengesetzte Verfassung -- d) Britische Verfassungsprinzipien -- 2. Schottland -- a) Inhalt und Auswirkungen der schottischen Devolution -- b) Der schottische Regierungsaufbau -- c) Die schottische Verfassung -- d) Schottische Verfassungsprinzipien -- II. Verfassungsrecht und Demokratieverständnis in Deutschland -- 1. Die nationale Ebene -- a) Parlamentarische Demokratie als Staats- und Regierungsform -- b) Föderale Struktur des Staatsverbandes -- c) Die geschriebene Verfassung -- d) Deutsche Verfassungsprinzipien -- 2. Freie und Hansestadt Hamburg -- a) Der Stadtstaat -- b) Der Hamburger Regierungsaufbau -- c) Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg -- d) Hamburgische Verfassungsprinzipien -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 1. Nationale Ebene -- 2. Regionale Ebene -- IV. Ergebnis -- Kapitel 2: Entwicklung und Systematisierung der verschiedenen Beteiligungsinstrumente in Schottland und Hamburg -- I. Instrumente der Bürgerbeteiligung in Schottland -- 1. Direktdemokratische Instrumente -- 2. Partizipative Instrumente -- a) Participation Request, Part 3 Community Empowerment (Scotland)Act 2015 -- b) Participatory Budgeting/Community Choices -- c) Participation in public decision-making, Part 10 Community Empowerment (Scotland) Act 2015 -- 3. Deliberative Instrumente -- a) Formelle Instrumente -- aa) Petition, rules 15.4 ff. Standing Orders of the Scottish Parliament</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) (Unabhängigkeits-)Referendum, sch. 5, Part 1, No. 5A Scotland Act 1998 -- cc) Lokale Referenden, sec. 87 Local Government (Scotland) Act 1973, sec. 15(3) Transport (Scotland) Act 2001 -- dd) Community Planning, Part 2 Community Empowerment (Scotland) Act 2015 -- ee) Land use Planning, Town and Country Planning (Scotland) Act 1997 -- b) Informelle Verfahren -- aa) Konsultationen im frühen Gesetzgebungsprozess -- bb) Mini-Publics -- 4. Instrumente der repräsentativen Demokratie -- 5. Zwischenergebnis -- II. Instrumente der Bürgerbeteiligung in Hamburg -- 1. Direktdemokratische Instrumente -- a) Volksgesetzgebung, Art. 50 HV -- b) Fakultatives Referendum, Art. 50 Abs. 4 HV -- c) Bürgerschaftsreferendum, Art. 50 Abs. 4b) HV -- d) Bürgerbegehren in Hamburg, 32 BezVG -- 2. Partizipative Instrumente -- a) Die Hamburger Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" auf Landesebene -- b) Die Hamburger Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" auf Bezirksebene -- 3. Deliberative Instrumente -- a) Formelle Instrumente -- aa) Petitionen, Art. 28, 29 HV -- bb) Hamburgisches Seniorenmitwirkungsgesetz -- cc) Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauplanungsverfahren, 3 BauGB -- b) Informelle Verfahren -- aa) Ergänzung der formellen Bürgerbeteiligung, Stadtwerkstatt -- bb) Bürgerbeteiligung bei der Stadtteilentwicklung -- cc) Bürgerhaushalte -- 4. Instrumente der repräsentativen Demokratie -- 5. Zwischenergebnis -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beteiligungsinstrumente -- 1. Gemeinsamkeiten -- 2. Unterschiede -- 3. Identifizierung der Vergleichsobjekte -- IV. Ergebnis -- Kapitel 3: Rechtsvergleich der Bürgerbeteiligungsinstrumente in Hamburg und Schottland -- I. Legitimationsanforderungen an die Exekutive in Hamburg und Schottland -- 1. Legitimation von Verwaltungshandeln</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Konzeptioneller Rahmen der Legitimation in Deutschland und im Vereinigten Königreich -- aa) Deutschland -- bb) Das Vereinigte Königreich -- cc) Vergleichende Betrachtung der Legitimationsmodelle -- b) Institutionelle Umsetzung in Hamburg und Schottland -- aa) Landesebene -- bb) Kommunalebene -- c) Zwischenergebnis -- 2. Erforderlichkeit und Möglichkeit der rechtlichen Weiterentwicklung demokratischer Legitimation -- 3. Zwischenergebnis -- II. Funktionaler Rechtsvergleich der Partizipationsinstrumente -- 1. Participatory Budgeting und die Hamburger Bürgerhaushalte -- a) Partizipation als Stärkung demokratischer Legitimation in der Verwaltung? -- aa) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- bb) Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation -- (1) Das Volk als Legitimationsspender -- (a) Definition des Volksbegriffs -- (b) Einbeziehung des Volkes durch die Beteiligungsinstrumente -- (2) Materielle Legitimation und legal accountability bezüglich der Kernelemente einer repräsentativen Demokratie -- (a) Mehrheitsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (b) Repräsentationsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (c) Zwischenergebnis zur materiellen Legitimation -- (3) Zwischenergebnis zur Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation und accountability -- cc) Ergebnis zu Partizipation als zusätzliche Quelle demokratischer Legitimation und accountability in der Verwaltung? -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiedliche Bindungswirkung der Instrumente -- bb) Unterschiedliche Bezugsgruppen -- cc) Unterschiedliche Verfahrensausgestaltung -- dd) Bewertung des demokratischen Potenzials -- 2. Participation request und die Hamburger Konsensmethode auf Bezirksebene -- a) Partizipation als Stärkung demokratischer Legitimation in der Verwaltung?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- bb) Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation -- (1) Das Volk als Legitimationsspender -- (a) Einbeziehung des Wahlvolkes -- (b) Personelle Legitimation -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Materielle Legitimation und legal accountability bezüglich der Kernelemente einer repräsentativen Demokratie -- (a) Gleichheitsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (b) Repräsentationsprinzip und Neutralitätsgebot -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (c) Zwischenergebnis zur materiellen Legitimation -- (3) Zwischenergebnis zur Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation und accountability -- cc) Ergebnis zu Partizipation als zusätzliche Quelle demokratischer Legitimation und accountability in der Verwaltung? -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiedliche inhaltliche Einflussnahmemöglichkeiten -- bb) Verschiedene Initiatoren -- cc) Allgemeinwohl und Individualinteressen -- dd) Bewertung des demokratischen Potenzials -- 3. Participation in public decision-making und das Weisungs- und Evokationsrecht -- a) Stärkung demokratischer Legitimation durch ministerielle Instrumente? -- aa) Einordnung in die Rechtssysteme -- (1) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- (2) Rechtsnatur der ministeriellen Lenkungsinstrumente -- (a) Die schottische Subordinate Legislation -- (b) Das Hamburger Aufsichtsrecht -- (3) Bestandteil der bestehenden Legitimationsstrukturen -- bb) Technischer Vergleich der ministeriellen Aufsichtsinstrumente -- (1) Inhalt und Umfang der Eingriffsrechte -- (2) Adressaten -- (3) Verfahren -- (4) Rechtliche Bindungswirkung und Durchsetzbarkeit -- cc) Zwischenergebnis -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiede konzeptioneller und technischer Art -- bb) Einordnung der Unterschiede</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Bewertung der demokratischen Funktion im Bereich der Bürgerbeteiligung -- III. Zusammenfassende Bewertung zum 3. Kapitel -- Kapitel 4: Mögliche Weiterentwicklung der partizipativen Instrumente und legal transplant -- I. Weiterentwicklung schottischer Beteiligungsinstrumente -- 1. Participatory budgeting -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Rechtsgrundlage -- (1) Rechtliche Form -- (2) Natur und Umfang der Entscheidung -- bb) Kreis der Abstimmungsberechtigten -- cc) Quorum -- c) Zwischenergebnis -- 2. Participation Request -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip -- aa) Rechtliche Verbindlichkeit einer participation request -- bb) Rechtliche Durchsetzbarkeit einer participation request -- (1) Klagemöglichkeit -- (2) Schlichtungsverfahren -- c) Zwischenergebnis -- 3. Participation in public decision-making -- II. Weiterentwicklung Hamburger Beteiligungsinstrumente -- 1. Bürgerhaushalt -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Rechtliche Form -- bb) Kreis der Abstimmungsberechtigten und Verbindlichkeit -- cc) Quorum und Mehrheitsprinzip -- dd) Repräsentationsprinzip -- c) Zwischenergebnis -- 2. Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Einführung einer Rechtsgrundlage -- (1) Übernahme der participation request -- (2) Formalisierung der Konsensmethode -- bb) Erhöhung der Legitimität durch nachträgliche Abstimmung -- c) Zwischenergebnis -- 3. Weisungs- und Evokationsrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Weiterentwicklungsbedarf - Volksinitiative "Bürgerbegehren und Bürgerentscheide jetzt verbindlich machen - Mehr Demokratie vor Ort"</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161617645</subfield><subfield code="a">Schulz, Christina</subfield><subfield code="t">Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2022</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161765-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033900790</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7105688</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161765-2</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBY01_Einzelkauf22</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048523942 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:50:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161617652 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033900790 |
oclc_num | 1347026418 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-706 |
owner_facet | DE-2070s DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (371 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-197-MSE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE ZDB-197-MSE UBY01_Einzelkauf22 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Verfassungsentwicklung in Europa |
spelling | Schulz, Christina Verfasser aut Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2022 ©2022 1 Online-Ressource (371 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verfassungsentwicklung in Europa Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen der demokratischen Systeme -- I. Verfassungsrecht und Demokratieverständnis in Großbritannien -- 1. Die nationale Ebene -- a) Monarchie und Parlamentarismus als Staats- und Regierungsform -- b) Zentralistische Struktur des Staatsverbandes -- c) Die zusammengesetzte Verfassung -- d) Britische Verfassungsprinzipien -- 2. Schottland -- a) Inhalt und Auswirkungen der schottischen Devolution -- b) Der schottische Regierungsaufbau -- c) Die schottische Verfassung -- d) Schottische Verfassungsprinzipien -- II. Verfassungsrecht und Demokratieverständnis in Deutschland -- 1. Die nationale Ebene -- a) Parlamentarische Demokratie als Staats- und Regierungsform -- b) Föderale Struktur des Staatsverbandes -- c) Die geschriebene Verfassung -- d) Deutsche Verfassungsprinzipien -- 2. Freie und Hansestadt Hamburg -- a) Der Stadtstaat -- b) Der Hamburger Regierungsaufbau -- c) Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg -- d) Hamburgische Verfassungsprinzipien -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 1. Nationale Ebene -- 2. Regionale Ebene -- IV. Ergebnis -- Kapitel 2: Entwicklung und Systematisierung der verschiedenen Beteiligungsinstrumente in Schottland und Hamburg -- I. Instrumente der Bürgerbeteiligung in Schottland -- 1. Direktdemokratische Instrumente -- 2. Partizipative Instrumente -- a) Participation Request, Part 3 Community Empowerment (Scotland)Act 2015 -- b) Participatory Budgeting/Community Choices -- c) Participation in public decision-making, Part 10 Community Empowerment (Scotland) Act 2015 -- 3. Deliberative Instrumente -- a) Formelle Instrumente -- aa) Petition, rules 15.4 ff. Standing Orders of the Scottish Parliament bb) (Unabhängigkeits-)Referendum, sch. 5, Part 1, No. 5A Scotland Act 1998 -- cc) Lokale Referenden, sec. 87 Local Government (Scotland) Act 1973, sec. 15(3) Transport (Scotland) Act 2001 -- dd) Community Planning, Part 2 Community Empowerment (Scotland) Act 2015 -- ee) Land use Planning, Town and Country Planning (Scotland) Act 1997 -- b) Informelle Verfahren -- aa) Konsultationen im frühen Gesetzgebungsprozess -- bb) Mini-Publics -- 4. Instrumente der repräsentativen Demokratie -- 5. Zwischenergebnis -- II. Instrumente der Bürgerbeteiligung in Hamburg -- 1. Direktdemokratische Instrumente -- a) Volksgesetzgebung, Art. 50 HV -- b) Fakultatives Referendum, Art. 50 Abs. 4 HV -- c) Bürgerschaftsreferendum, Art. 50 Abs. 4b) HV -- d) Bürgerbegehren in Hamburg, 32 BezVG -- 2. Partizipative Instrumente -- a) Die Hamburger Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" auf Landesebene -- b) Die Hamburger Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" auf Bezirksebene -- 3. Deliberative Instrumente -- a) Formelle Instrumente -- aa) Petitionen, Art. 28, 29 HV -- bb) Hamburgisches Seniorenmitwirkungsgesetz -- cc) Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauplanungsverfahren, 3 BauGB -- b) Informelle Verfahren -- aa) Ergänzung der formellen Bürgerbeteiligung, Stadtwerkstatt -- bb) Bürgerbeteiligung bei der Stadtteilentwicklung -- cc) Bürgerhaushalte -- 4. Instrumente der repräsentativen Demokratie -- 5. Zwischenergebnis -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beteiligungsinstrumente -- 1. Gemeinsamkeiten -- 2. Unterschiede -- 3. Identifizierung der Vergleichsobjekte -- IV. Ergebnis -- Kapitel 3: Rechtsvergleich der Bürgerbeteiligungsinstrumente in Hamburg und Schottland -- I. Legitimationsanforderungen an die Exekutive in Hamburg und Schottland -- 1. Legitimation von Verwaltungshandeln a) Konzeptioneller Rahmen der Legitimation in Deutschland und im Vereinigten Königreich -- aa) Deutschland -- bb) Das Vereinigte Königreich -- cc) Vergleichende Betrachtung der Legitimationsmodelle -- b) Institutionelle Umsetzung in Hamburg und Schottland -- aa) Landesebene -- bb) Kommunalebene -- c) Zwischenergebnis -- 2. Erforderlichkeit und Möglichkeit der rechtlichen Weiterentwicklung demokratischer Legitimation -- 3. Zwischenergebnis -- II. Funktionaler Rechtsvergleich der Partizipationsinstrumente -- 1. Participatory Budgeting und die Hamburger Bürgerhaushalte -- a) Partizipation als Stärkung demokratischer Legitimation in der Verwaltung? -- aa) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- bb) Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation -- (1) Das Volk als Legitimationsspender -- (a) Definition des Volksbegriffs -- (b) Einbeziehung des Volkes durch die Beteiligungsinstrumente -- (2) Materielle Legitimation und legal accountability bezüglich der Kernelemente einer repräsentativen Demokratie -- (a) Mehrheitsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (b) Repräsentationsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (c) Zwischenergebnis zur materiellen Legitimation -- (3) Zwischenergebnis zur Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation und accountability -- cc) Ergebnis zu Partizipation als zusätzliche Quelle demokratischer Legitimation und accountability in der Verwaltung? -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiedliche Bindungswirkung der Instrumente -- bb) Unterschiedliche Bezugsgruppen -- cc) Unterschiedliche Verfahrensausgestaltung -- dd) Bewertung des demokratischen Potenzials -- 2. Participation request und die Hamburger Konsensmethode auf Bezirksebene -- a) Partizipation als Stärkung demokratischer Legitimation in der Verwaltung? aa) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- bb) Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation -- (1) Das Volk als Legitimationsspender -- (a) Einbeziehung des Wahlvolkes -- (b) Personelle Legitimation -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Materielle Legitimation und legal accountability bezüglich der Kernelemente einer repräsentativen Demokratie -- (a) Gleichheitsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (b) Repräsentationsprinzip und Neutralitätsgebot -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (c) Zwischenergebnis zur materiellen Legitimation -- (3) Zwischenergebnis zur Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation und accountability -- cc) Ergebnis zu Partizipation als zusätzliche Quelle demokratischer Legitimation und accountability in der Verwaltung? -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiedliche inhaltliche Einflussnahmemöglichkeiten -- bb) Verschiedene Initiatoren -- cc) Allgemeinwohl und Individualinteressen -- dd) Bewertung des demokratischen Potenzials -- 3. Participation in public decision-making und das Weisungs- und Evokationsrecht -- a) Stärkung demokratischer Legitimation durch ministerielle Instrumente? -- aa) Einordnung in die Rechtssysteme -- (1) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- (2) Rechtsnatur der ministeriellen Lenkungsinstrumente -- (a) Die schottische Subordinate Legislation -- (b) Das Hamburger Aufsichtsrecht -- (3) Bestandteil der bestehenden Legitimationsstrukturen -- bb) Technischer Vergleich der ministeriellen Aufsichtsinstrumente -- (1) Inhalt und Umfang der Eingriffsrechte -- (2) Adressaten -- (3) Verfahren -- (4) Rechtliche Bindungswirkung und Durchsetzbarkeit -- cc) Zwischenergebnis -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiede konzeptioneller und technischer Art -- bb) Einordnung der Unterschiede cc) Bewertung der demokratischen Funktion im Bereich der Bürgerbeteiligung -- III. Zusammenfassende Bewertung zum 3. Kapitel -- Kapitel 4: Mögliche Weiterentwicklung der partizipativen Instrumente und legal transplant -- I. Weiterentwicklung schottischer Beteiligungsinstrumente -- 1. Participatory budgeting -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Rechtsgrundlage -- (1) Rechtliche Form -- (2) Natur und Umfang der Entscheidung -- bb) Kreis der Abstimmungsberechtigten -- cc) Quorum -- c) Zwischenergebnis -- 2. Participation Request -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip -- aa) Rechtliche Verbindlichkeit einer participation request -- bb) Rechtliche Durchsetzbarkeit einer participation request -- (1) Klagemöglichkeit -- (2) Schlichtungsverfahren -- c) Zwischenergebnis -- 3. Participation in public decision-making -- II. Weiterentwicklung Hamburger Beteiligungsinstrumente -- 1. Bürgerhaushalt -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Rechtliche Form -- bb) Kreis der Abstimmungsberechtigten und Verbindlichkeit -- cc) Quorum und Mehrheitsprinzip -- dd) Repräsentationsprinzip -- c) Zwischenergebnis -- 2. Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Einführung einer Rechtsgrundlage -- (1) Übernahme der participation request -- (2) Formalisierung der Konsensmethode -- bb) Erhöhung der Legitimität durch nachträgliche Abstimmung -- c) Zwischenergebnis -- 3. Weisungs- und Evokationsrecht a) Weiterentwicklungsbedarf - Volksinitiative "Bürgerbegehren und Bürgerentscheide jetzt verbindlich machen - Mehr Demokratie vor Ort" Electronic books Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161617645 Schulz, Christina Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 https://doi.org/10.1628/978-3-16-161765-2 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schulz, Christina Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen der demokratischen Systeme -- I. Verfassungsrecht und Demokratieverständnis in Großbritannien -- 1. Die nationale Ebene -- a) Monarchie und Parlamentarismus als Staats- und Regierungsform -- b) Zentralistische Struktur des Staatsverbandes -- c) Die zusammengesetzte Verfassung -- d) Britische Verfassungsprinzipien -- 2. Schottland -- a) Inhalt und Auswirkungen der schottischen Devolution -- b) Der schottische Regierungsaufbau -- c) Die schottische Verfassung -- d) Schottische Verfassungsprinzipien -- II. Verfassungsrecht und Demokratieverständnis in Deutschland -- 1. Die nationale Ebene -- a) Parlamentarische Demokratie als Staats- und Regierungsform -- b) Föderale Struktur des Staatsverbandes -- c) Die geschriebene Verfassung -- d) Deutsche Verfassungsprinzipien -- 2. Freie und Hansestadt Hamburg -- a) Der Stadtstaat -- b) Der Hamburger Regierungsaufbau -- c) Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg -- d) Hamburgische Verfassungsprinzipien -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 1. Nationale Ebene -- 2. Regionale Ebene -- IV. Ergebnis -- Kapitel 2: Entwicklung und Systematisierung der verschiedenen Beteiligungsinstrumente in Schottland und Hamburg -- I. Instrumente der Bürgerbeteiligung in Schottland -- 1. Direktdemokratische Instrumente -- 2. Partizipative Instrumente -- a) Participation Request, Part 3 Community Empowerment (Scotland)Act 2015 -- b) Participatory Budgeting/Community Choices -- c) Participation in public decision-making, Part 10 Community Empowerment (Scotland) Act 2015 -- 3. Deliberative Instrumente -- a) Formelle Instrumente -- aa) Petition, rules 15.4 ff. Standing Orders of the Scottish Parliament bb) (Unabhängigkeits-)Referendum, sch. 5, Part 1, No. 5A Scotland Act 1998 -- cc) Lokale Referenden, sec. 87 Local Government (Scotland) Act 1973, sec. 15(3) Transport (Scotland) Act 2001 -- dd) Community Planning, Part 2 Community Empowerment (Scotland) Act 2015 -- ee) Land use Planning, Town and Country Planning (Scotland) Act 1997 -- b) Informelle Verfahren -- aa) Konsultationen im frühen Gesetzgebungsprozess -- bb) Mini-Publics -- 4. Instrumente der repräsentativen Demokratie -- 5. Zwischenergebnis -- II. Instrumente der Bürgerbeteiligung in Hamburg -- 1. Direktdemokratische Instrumente -- a) Volksgesetzgebung, Art. 50 HV -- b) Fakultatives Referendum, Art. 50 Abs. 4 HV -- c) Bürgerschaftsreferendum, Art. 50 Abs. 4b) HV -- d) Bürgerbegehren in Hamburg, 32 BezVG -- 2. Partizipative Instrumente -- a) Die Hamburger Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" auf Landesebene -- b) Die Hamburger Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" auf Bezirksebene -- 3. Deliberative Instrumente -- a) Formelle Instrumente -- aa) Petitionen, Art. 28, 29 HV -- bb) Hamburgisches Seniorenmitwirkungsgesetz -- cc) Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauplanungsverfahren, 3 BauGB -- b) Informelle Verfahren -- aa) Ergänzung der formellen Bürgerbeteiligung, Stadtwerkstatt -- bb) Bürgerbeteiligung bei der Stadtteilentwicklung -- cc) Bürgerhaushalte -- 4. Instrumente der repräsentativen Demokratie -- 5. Zwischenergebnis -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beteiligungsinstrumente -- 1. Gemeinsamkeiten -- 2. Unterschiede -- 3. Identifizierung der Vergleichsobjekte -- IV. Ergebnis -- Kapitel 3: Rechtsvergleich der Bürgerbeteiligungsinstrumente in Hamburg und Schottland -- I. Legitimationsanforderungen an die Exekutive in Hamburg und Schottland -- 1. Legitimation von Verwaltungshandeln a) Konzeptioneller Rahmen der Legitimation in Deutschland und im Vereinigten Königreich -- aa) Deutschland -- bb) Das Vereinigte Königreich -- cc) Vergleichende Betrachtung der Legitimationsmodelle -- b) Institutionelle Umsetzung in Hamburg und Schottland -- aa) Landesebene -- bb) Kommunalebene -- c) Zwischenergebnis -- 2. Erforderlichkeit und Möglichkeit der rechtlichen Weiterentwicklung demokratischer Legitimation -- 3. Zwischenergebnis -- II. Funktionaler Rechtsvergleich der Partizipationsinstrumente -- 1. Participatory Budgeting und die Hamburger Bürgerhaushalte -- a) Partizipation als Stärkung demokratischer Legitimation in der Verwaltung? -- aa) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- bb) Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation -- (1) Das Volk als Legitimationsspender -- (a) Definition des Volksbegriffs -- (b) Einbeziehung des Volkes durch die Beteiligungsinstrumente -- (2) Materielle Legitimation und legal accountability bezüglich der Kernelemente einer repräsentativen Demokratie -- (a) Mehrheitsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (b) Repräsentationsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (c) Zwischenergebnis zur materiellen Legitimation -- (3) Zwischenergebnis zur Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation und accountability -- cc) Ergebnis zu Partizipation als zusätzliche Quelle demokratischer Legitimation und accountability in der Verwaltung? -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiedliche Bindungswirkung der Instrumente -- bb) Unterschiedliche Bezugsgruppen -- cc) Unterschiedliche Verfahrensausgestaltung -- dd) Bewertung des demokratischen Potenzials -- 2. Participation request und die Hamburger Konsensmethode auf Bezirksebene -- a) Partizipation als Stärkung demokratischer Legitimation in der Verwaltung? aa) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- bb) Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation -- (1) Das Volk als Legitimationsspender -- (a) Einbeziehung des Wahlvolkes -- (b) Personelle Legitimation -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Materielle Legitimation und legal accountability bezüglich der Kernelemente einer repräsentativen Demokratie -- (a) Gleichheitsprinzip -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (b) Repräsentationsprinzip und Neutralitätsgebot -- (aa) Rechtsgrundlage -- (bb) Prüfung der Rechtmäßigkeit -- (c) Zwischenergebnis zur materiellen Legitimation -- (3) Zwischenergebnis zur Erhöhung des Grades demokratischer Legitimation und accountability -- cc) Ergebnis zu Partizipation als zusätzliche Quelle demokratischer Legitimation und accountability in der Verwaltung? -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiedliche inhaltliche Einflussnahmemöglichkeiten -- bb) Verschiedene Initiatoren -- cc) Allgemeinwohl und Individualinteressen -- dd) Bewertung des demokratischen Potenzials -- 3. Participation in public decision-making und das Weisungs- und Evokationsrecht -- a) Stärkung demokratischer Legitimation durch ministerielle Instrumente? -- aa) Einordnung in die Rechtssysteme -- (1) Zusätzlicher Strang demokratischer Legitimation -- (2) Rechtsnatur der ministeriellen Lenkungsinstrumente -- (a) Die schottische Subordinate Legislation -- (b) Das Hamburger Aufsichtsrecht -- (3) Bestandteil der bestehenden Legitimationsstrukturen -- bb) Technischer Vergleich der ministeriellen Aufsichtsinstrumente -- (1) Inhalt und Umfang der Eingriffsrechte -- (2) Adressaten -- (3) Verfahren -- (4) Rechtliche Bindungswirkung und Durchsetzbarkeit -- cc) Zwischenergebnis -- b) Einordnung der Ergebnisse -- aa) Unterschiede konzeptioneller und technischer Art -- bb) Einordnung der Unterschiede cc) Bewertung der demokratischen Funktion im Bereich der Bürgerbeteiligung -- III. Zusammenfassende Bewertung zum 3. Kapitel -- Kapitel 4: Mögliche Weiterentwicklung der partizipativen Instrumente und legal transplant -- I. Weiterentwicklung schottischer Beteiligungsinstrumente -- 1. Participatory budgeting -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Rechtsgrundlage -- (1) Rechtliche Form -- (2) Natur und Umfang der Entscheidung -- bb) Kreis der Abstimmungsberechtigten -- cc) Quorum -- c) Zwischenergebnis -- 2. Participation Request -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip -- aa) Rechtliche Verbindlichkeit einer participation request -- bb) Rechtliche Durchsetzbarkeit einer participation request -- (1) Klagemöglichkeit -- (2) Schlichtungsverfahren -- c) Zwischenergebnis -- 3. Participation in public decision-making -- II. Weiterentwicklung Hamburger Beteiligungsinstrumente -- 1. Bürgerhaushalt -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Rechtliche Form -- bb) Kreis der Abstimmungsberechtigten und Verbindlichkeit -- cc) Quorum und Mehrheitsprinzip -- dd) Repräsentationsprinzip -- c) Zwischenergebnis -- 2. Konsensmethode beziehungsweise "Bürgerverträge" -- a) Identifizierung des legal transplant-Gegenstandes -- b) Weiterentwicklung unter dem Demokratieprinzip -- aa) Einführung einer Rechtsgrundlage -- (1) Übernahme der participation request -- (2) Formalisierung der Konsensmethode -- bb) Erhöhung der Legitimität durch nachträgliche Abstimmung -- c) Zwischenergebnis -- 3. Weisungs- und Evokationsrecht a) Weiterentwicklungsbedarf - Volksinitiative "Bürgerbegehren und Bürgerentscheide jetzt verbindlich machen - Mehr Demokratie vor Ort" |
title | Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland |
title_auth | Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland |
title_exact_search | Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland |
title_exact_search_txtP | Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland |
title_full | Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland |
title_fullStr | Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland |
title_full_unstemmed | Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland |
title_short | Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation |
title_sort | demokratisierung der verwaltung durch partizipation instrumente deliberativen und partizipativen entscheidens im rechtsvergleich zwischen hamburg und schottland |
title_sub | Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161765-2 |
work_keys_str_mv | AT schulzchristina demokratisierungderverwaltungdurchpartizipationinstrumentedeliberativenundpartizipativenentscheidensimrechtsvergleichzwischenhamburgundschottland |