Frauenkarrieren: Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (179 Seiten) |
ISBN: | 9783791056418 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048523722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221020s2022 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783791056418 |q (electronic bk.) |9 9783791056418 | ||
020 | |z 9783791056388 |9 9783791056388 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7085119 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7085119 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7085119 | ||
035 | |a (OCoLC)1344541142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048523722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a MS 3050 |0 (DE-625)123657: |2 rvk | ||
084 | |a QV 221 |0 (DE-625)142142: |2 rvk | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bischof, Nicole |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1265194599 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauenkarrieren |b Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht |
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (179 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Karriereplanung - der aktuelle Forschungsstand -- 1.1 Karrieregestaltung aus der Perspektive von Organisationen -- 1.2 Karrieregestaltung als individuelle Aufgabe -- 1.3 Karriere, Karrieretypen und Zufriedenheit -- Teil 1: Frauenkarrieren aus Organisationsperspektive -- 2 Erfahrungen aus unterschiedlichen Karrierestadien -- 2.1 Karrieretypen -- 2.1.1 Karriereerwartungen und -zufriedenheit nach Lebensalter -- 2.1.2 Frauenkarrieren ab der Lebensmitte -- 2.1.3 Frauen, Karriere und Kinder -- 2.2 Aufstieg von Frauen ins Topmanagement -- 3 Personalentwicklung und weibliche Karrieren in Organisationen -- 3.1 Personalentwicklung durch Laufbahnplanung -- 3.2 Innovative Personalentwicklung und Frauenkarrieren -- 3.2.1 Individuelle Personalförderung -- 3.2.2 Sinnhaftigkeit statt Bonus -- 3.2.3 Frauenquote: ja oder nein? -- 3.2.4 Den Ausstieg aus dem Unternehmen verhindern -- 3.3 Career Building, Career Screening und »House of Careers«: Instrumente zur Förderung von (Frauen-)Karrieren ab 45 -- 3.3.1 Career Screening -- 3.3.2 Mehr Karrierevielfalt durch »House of Careers« -- 3.4 Instrumente einer innovativen Personalentwicklung -- 3.4.1 Fokus: Individuum -- 3.4.2 Fokus: Unternehmen -- 3.4.3 Beispielhafte Umsetzung in einer Pflegeorganisation -- 3.5 Fazit -- 4 Organisationale Konzepte für eine innovative Personalentwicklung -- 4.1 Erkenntnisse aus einer Befragung von Frauen -- 4.1.1 Karrierezufriedenheit -- 4.1.2 Gleichberechtigte Förderung -- 4.1.3 Diskriminierungserfahrungen und Stigmatisierungen -- 4.1.4 Veränderungswünsche und Employability -- 4.1.5 Technisierung und Digitalkompetenzen -- 4.1.6 Fazit -- 4.2 Innovative Personalentwicklung durch New Work - Förderung von Self-Leadership | |
505 | 8 | |a 4.2.1 Self-Leadership als Voraussetzung für Empowering Leadership -- 4.2.2 Self-Leadership als individualisierte Personalentwicklung -- Teil 2: Frauenkarrieren aus situativer Perspektive -- 5 Berufliche Möglichkeiten für Frauen ab 45 -- 5.1 Berufliche Entwicklung von Frauen, Älteren und älteren Frauen -- 5.2 Karriereentwicklung in Organisationen -- 6 Frauen im Topmanagement -- 6.1 Frauen in Verwaltungsräten: Der Besetzungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz -- 6.2 Neue Anforderungen an Führungsgremien -- 6.3 Die Bedeutung von Netzwerken und Kompetenzen bei der Personalauswahl -- 6.3.1 Aufbau eines Netzwerks -- 6.3.2 Frauen und ihre Netzwerke -- 7 Lebensplanung von Berufseinsteigerinnen -- 8 Frauenkarrieren mit Transitionen, Wendepunkten und Unterbrechungen -- 8.1 Motive für berufliche Veränderungen -- 8.2 Spezifische Laufbahnmuster -- 8.3 Karrierehindernisse und schwierige Arbeitsbeziehungen -- 8.4 Frauen fördern andere Frauen (nicht) -- Teil 3: Frauenkarrieren aus individueller Perspektive -- 9 Individuelle Gestaltung von Frauenkarrieren -- 10 Lebenslinien: Exemplarische Karriereverläufe von Frauen -- 10.1 Anabelle, Personalleiterin und selbstständige Beraterin -- 10.2 Gerlinde, Theologin und Schulleiterin -- 10.3 Jana, Leiterin der Abteilung Kommunikation an einem Forschungsinstitut -- 10.4 Andrina, CEO einer Privatklinik -- 10.5 Tanja, Direktorin Digitale Strategie -- 11 Lassen sich Frauenkarrieren planen? -- 11.1 Laufbahncoaching -- 11.1.1 Bedeutung, Aufbau und Ansätze der Karriereberatung -- 11.1.2 Frauenspezifische Themen beim Laufbahncoaching -- 11.2 Women (back) to business -- 11.3 Die Rolle von Frauen in Gruppen -- 11.4 Life-Design: mehr als nur Karriere -- 12 Career Coaching -- 12.1 Das Dilemma des Karrierecoachings -- 12.2 Der Coaching Canvas -- 12.2.1 Die drei Hauptbereiche des Canvas | |
505 | 8 | |a 12.2.2 Warum funktioniert der Canvas? -- 12.3 Die Karriereanker nach Edgar Schein -- 12.3.1 Entwicklung und Anwendung -- 12.3.2 Auswertung und Interpretation -- 13 Entwickeln Sie Self-Leadership! -- 13.1 Self-Leadership in der modernen Arbeitswelt -- 13.2 Strategien des Self-Leadership -- 14 Vergleiche, Role Models und Personae -- 14.1 Interviewen Sie andere Karrierefrauen! -- 14.2 Vier Personae, die es bis in die Spitze von Unternehmen schaffen -- 14.3 Networking und Mentoring -- 15 Ausblick -- 15.1 Wie Organisationen die Karrieren von Frauen innovativer gestalten können -- 15.2 Warum weibliche Karriereplanung nicht nur ein Frauenthema ist -- 15.3 Wie Frauenkarrieren sich individuell gestalten lassen -- 15.4 Blick in die Zukunft -- Anhang mit Tools -- 1 Screening aus der Perspektive einer Organisation (Auszug) -- 2 Exemplarische Fragen für qualitative Interviews -- 3 Fragebogen zur Typenerhebung -- 4 Fragebogen zur Lebensgestaltung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Das Autorenteam | |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Karriere |0 (DE-588)4073274-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Olbert-Bock, Sibylle |d 1969- |e Sonstige |0 (DE-588)12376856X |4 oth | |
700 | 1 | |a Redzepi, Abdullah |d 19XX- |e Sonstige |0 (DE-588)1180320476 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bischof, Nicole |t Frauenkarrieren |d Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 |z 9783791056388 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033900570 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7085119 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184512037388288 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bischof, Nicole 1976- |
author_GND | (DE-588)1265194599 (DE-588)12376856X (DE-588)1180320476 |
author_facet | Bischof, Nicole 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Bischof, Nicole 1976- |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048523722 |
classification_rvk | MS 3050 QV 221 QV 578 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Karriereplanung - der aktuelle Forschungsstand -- 1.1 Karrieregestaltung aus der Perspektive von Organisationen -- 1.2 Karrieregestaltung als individuelle Aufgabe -- 1.3 Karriere, Karrieretypen und Zufriedenheit -- Teil 1: Frauenkarrieren aus Organisationsperspektive -- 2 Erfahrungen aus unterschiedlichen Karrierestadien -- 2.1 Karrieretypen -- 2.1.1 Karriereerwartungen und -zufriedenheit nach Lebensalter -- 2.1.2 Frauenkarrieren ab der Lebensmitte -- 2.1.3 Frauen, Karriere und Kinder -- 2.2 Aufstieg von Frauen ins Topmanagement -- 3 Personalentwicklung und weibliche Karrieren in Organisationen -- 3.1 Personalentwicklung durch Laufbahnplanung -- 3.2 Innovative Personalentwicklung und Frauenkarrieren -- 3.2.1 Individuelle Personalförderung -- 3.2.2 Sinnhaftigkeit statt Bonus -- 3.2.3 Frauenquote: ja oder nein? -- 3.2.4 Den Ausstieg aus dem Unternehmen verhindern -- 3.3 Career Building, Career Screening und »House of Careers«: Instrumente zur Förderung von (Frauen-)Karrieren ab 45 -- 3.3.1 Career Screening -- 3.3.2 Mehr Karrierevielfalt durch »House of Careers« -- 3.4 Instrumente einer innovativen Personalentwicklung -- 3.4.1 Fokus: Individuum -- 3.4.2 Fokus: Unternehmen -- 3.4.3 Beispielhafte Umsetzung in einer Pflegeorganisation -- 3.5 Fazit -- 4 Organisationale Konzepte für eine innovative Personalentwicklung -- 4.1 Erkenntnisse aus einer Befragung von Frauen -- 4.1.1 Karrierezufriedenheit -- 4.1.2 Gleichberechtigte Förderung -- 4.1.3 Diskriminierungserfahrungen und Stigmatisierungen -- 4.1.4 Veränderungswünsche und Employability -- 4.1.5 Technisierung und Digitalkompetenzen -- 4.1.6 Fazit -- 4.2 Innovative Personalentwicklung durch New Work - Förderung von Self-Leadership 4.2.1 Self-Leadership als Voraussetzung für Empowering Leadership -- 4.2.2 Self-Leadership als individualisierte Personalentwicklung -- Teil 2: Frauenkarrieren aus situativer Perspektive -- 5 Berufliche Möglichkeiten für Frauen ab 45 -- 5.1 Berufliche Entwicklung von Frauen, Älteren und älteren Frauen -- 5.2 Karriereentwicklung in Organisationen -- 6 Frauen im Topmanagement -- 6.1 Frauen in Verwaltungsräten: Der Besetzungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz -- 6.2 Neue Anforderungen an Führungsgremien -- 6.3 Die Bedeutung von Netzwerken und Kompetenzen bei der Personalauswahl -- 6.3.1 Aufbau eines Netzwerks -- 6.3.2 Frauen und ihre Netzwerke -- 7 Lebensplanung von Berufseinsteigerinnen -- 8 Frauenkarrieren mit Transitionen, Wendepunkten und Unterbrechungen -- 8.1 Motive für berufliche Veränderungen -- 8.2 Spezifische Laufbahnmuster -- 8.3 Karrierehindernisse und schwierige Arbeitsbeziehungen -- 8.4 Frauen fördern andere Frauen (nicht) -- Teil 3: Frauenkarrieren aus individueller Perspektive -- 9 Individuelle Gestaltung von Frauenkarrieren -- 10 Lebenslinien: Exemplarische Karriereverläufe von Frauen -- 10.1 Anabelle, Personalleiterin und selbstständige Beraterin -- 10.2 Gerlinde, Theologin und Schulleiterin -- 10.3 Jana, Leiterin der Abteilung Kommunikation an einem Forschungsinstitut -- 10.4 Andrina, CEO einer Privatklinik -- 10.5 Tanja, Direktorin Digitale Strategie -- 11 Lassen sich Frauenkarrieren planen? -- 11.1 Laufbahncoaching -- 11.1.1 Bedeutung, Aufbau und Ansätze der Karriereberatung -- 11.1.2 Frauenspezifische Themen beim Laufbahncoaching -- 11.2 Women (back) to business -- 11.3 Die Rolle von Frauen in Gruppen -- 11.4 Life-Design: mehr als nur Karriere -- 12 Career Coaching -- 12.1 Das Dilemma des Karrierecoachings -- 12.2 Der Coaching Canvas -- 12.2.1 Die drei Hauptbereiche des Canvas 12.2.2 Warum funktioniert der Canvas? -- 12.3 Die Karriereanker nach Edgar Schein -- 12.3.1 Entwicklung und Anwendung -- 12.3.2 Auswertung und Interpretation -- 13 Entwickeln Sie Self-Leadership! -- 13.1 Self-Leadership in der modernen Arbeitswelt -- 13.2 Strategien des Self-Leadership -- 14 Vergleiche, Role Models und Personae -- 14.1 Interviewen Sie andere Karrierefrauen! -- 14.2 Vier Personae, die es bis in die Spitze von Unternehmen schaffen -- 14.3 Networking und Mentoring -- 15 Ausblick -- 15.1 Wie Organisationen die Karrieren von Frauen innovativer gestalten können -- 15.2 Warum weibliche Karriereplanung nicht nur ein Frauenthema ist -- 15.3 Wie Frauenkarrieren sich individuell gestalten lassen -- 15.4 Blick in die Zukunft -- Anhang mit Tools -- 1 Screening aus der Perspektive einer Organisation (Auszug) -- 2 Exemplarische Fragen für qualitative Interviews -- 3 Fragebogen zur Typenerhebung -- 4 Fragebogen zur Lebensgestaltung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Das Autorenteam |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7085119 (ZDB-30-PAD)EBC7085119 (ZDB-89-EBL)EBL7085119 (OCoLC)1344541142 (DE-599)BVBBV048523722 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06892nmm a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048523722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221020s2022 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791056418</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783791056418</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783791056388</subfield><subfield code="9">9783791056388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7085119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7085119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7085119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344541142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048523722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)142142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bischof, Nicole</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1265194599</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauenkarrieren</subfield><subfield code="b">Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (179 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Karriereplanung - der aktuelle Forschungsstand -- 1.1 Karrieregestaltung aus der Perspektive von Organisationen -- 1.2 Karrieregestaltung als individuelle Aufgabe -- 1.3 Karriere, Karrieretypen und Zufriedenheit -- Teil 1: Frauenkarrieren aus Organisationsperspektive -- 2 Erfahrungen aus unterschiedlichen Karrierestadien -- 2.1 Karrieretypen -- 2.1.1 Karriereerwartungen und -zufriedenheit nach Lebensalter -- 2.1.2 Frauenkarrieren ab der Lebensmitte -- 2.1.3 Frauen, Karriere und Kinder -- 2.2 Aufstieg von Frauen ins Topmanagement -- 3 Personalentwicklung und weibliche Karrieren in Organisationen -- 3.1 Personalentwicklung durch Laufbahnplanung -- 3.2 Innovative Personalentwicklung und Frauenkarrieren -- 3.2.1 Individuelle Personalförderung -- 3.2.2 Sinnhaftigkeit statt Bonus -- 3.2.3 Frauenquote: ja oder nein? -- 3.2.4 Den Ausstieg aus dem Unternehmen verhindern -- 3.3 Career Building, Career Screening und »House of Careers«: Instrumente zur Förderung von (Frauen-)Karrieren ab 45 -- 3.3.1 Career Screening -- 3.3.2 Mehr Karrierevielfalt durch »House of Careers« -- 3.4 Instrumente einer innovativen Personalentwicklung -- 3.4.1 Fokus: Individuum -- 3.4.2 Fokus: Unternehmen -- 3.4.3 Beispielhafte Umsetzung in einer Pflegeorganisation -- 3.5 Fazit -- 4 Organisationale Konzepte für eine innovative Personalentwicklung -- 4.1 Erkenntnisse aus einer Befragung von Frauen -- 4.1.1 Karrierezufriedenheit -- 4.1.2 Gleichberechtigte Förderung -- 4.1.3 Diskriminierungserfahrungen und Stigmatisierungen -- 4.1.4 Veränderungswünsche und Employability -- 4.1.5 Technisierung und Digitalkompetenzen -- 4.1.6 Fazit -- 4.2 Innovative Personalentwicklung durch New Work - Förderung von Self-Leadership</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.1 Self-Leadership als Voraussetzung für Empowering Leadership -- 4.2.2 Self-Leadership als individualisierte Personalentwicklung -- Teil 2: Frauenkarrieren aus situativer Perspektive -- 5 Berufliche Möglichkeiten für Frauen ab 45 -- 5.1 Berufliche Entwicklung von Frauen, Älteren und älteren Frauen -- 5.2 Karriereentwicklung in Organisationen -- 6 Frauen im Topmanagement -- 6.1 Frauen in Verwaltungsräten: Der Besetzungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz -- 6.2 Neue Anforderungen an Führungsgremien -- 6.3 Die Bedeutung von Netzwerken und Kompetenzen bei der Personalauswahl -- 6.3.1 Aufbau eines Netzwerks -- 6.3.2 Frauen und ihre Netzwerke -- 7 Lebensplanung von Berufseinsteigerinnen -- 8 Frauenkarrieren mit Transitionen, Wendepunkten und Unterbrechungen -- 8.1 Motive für berufliche Veränderungen -- 8.2 Spezifische Laufbahnmuster -- 8.3 Karrierehindernisse und schwierige Arbeitsbeziehungen -- 8.4 Frauen fördern andere Frauen (nicht) -- Teil 3: Frauenkarrieren aus individueller Perspektive -- 9 Individuelle Gestaltung von Frauenkarrieren -- 10 Lebenslinien: Exemplarische Karriereverläufe von Frauen -- 10.1 Anabelle, Personalleiterin und selbstständige Beraterin -- 10.2 Gerlinde, Theologin und Schulleiterin -- 10.3 Jana, Leiterin der Abteilung Kommunikation an einem Forschungsinstitut -- 10.4 Andrina, CEO einer Privatklinik -- 10.5 Tanja, Direktorin Digitale Strategie -- 11 Lassen sich Frauenkarrieren planen? -- 11.1 Laufbahncoaching -- 11.1.1 Bedeutung, Aufbau und Ansätze der Karriereberatung -- 11.1.2 Frauenspezifische Themen beim Laufbahncoaching -- 11.2 Women (back) to business -- 11.3 Die Rolle von Frauen in Gruppen -- 11.4 Life-Design: mehr als nur Karriere -- 12 Career Coaching -- 12.1 Das Dilemma des Karrierecoachings -- 12.2 Der Coaching Canvas -- 12.2.1 Die drei Hauptbereiche des Canvas</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12.2.2 Warum funktioniert der Canvas? -- 12.3 Die Karriereanker nach Edgar Schein -- 12.3.1 Entwicklung und Anwendung -- 12.3.2 Auswertung und Interpretation -- 13 Entwickeln Sie Self-Leadership! -- 13.1 Self-Leadership in der modernen Arbeitswelt -- 13.2 Strategien des Self-Leadership -- 14 Vergleiche, Role Models und Personae -- 14.1 Interviewen Sie andere Karrierefrauen! -- 14.2 Vier Personae, die es bis in die Spitze von Unternehmen schaffen -- 14.3 Networking und Mentoring -- 15 Ausblick -- 15.1 Wie Organisationen die Karrieren von Frauen innovativer gestalten können -- 15.2 Warum weibliche Karriereplanung nicht nur ein Frauenthema ist -- 15.3 Wie Frauenkarrieren sich individuell gestalten lassen -- 15.4 Blick in die Zukunft -- Anhang mit Tools -- 1 Screening aus der Perspektive einer Organisation (Auszug) -- 2 Exemplarische Fragen für qualitative Interviews -- 3 Fragebogen zur Typenerhebung -- 4 Fragebogen zur Lebensgestaltung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Das Autorenteam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Karriere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073274-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olbert-Bock, Sibylle</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12376856X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Redzepi, Abdullah</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1180320476</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bischof, Nicole</subfield><subfield code="t">Frauenkarrieren</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022</subfield><subfield code="z">9783791056388</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033900570</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7085119</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048523722 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:50:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791056418 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033900570 |
oclc_num | 1344541142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (179 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Bischof, Nicole 1976- Verfasser (DE-588)1265194599 aut Frauenkarrieren Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2022 ©2022 1 Online-Ressource (179 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Karriereplanung - der aktuelle Forschungsstand -- 1.1 Karrieregestaltung aus der Perspektive von Organisationen -- 1.2 Karrieregestaltung als individuelle Aufgabe -- 1.3 Karriere, Karrieretypen und Zufriedenheit -- Teil 1: Frauenkarrieren aus Organisationsperspektive -- 2 Erfahrungen aus unterschiedlichen Karrierestadien -- 2.1 Karrieretypen -- 2.1.1 Karriereerwartungen und -zufriedenheit nach Lebensalter -- 2.1.2 Frauenkarrieren ab der Lebensmitte -- 2.1.3 Frauen, Karriere und Kinder -- 2.2 Aufstieg von Frauen ins Topmanagement -- 3 Personalentwicklung und weibliche Karrieren in Organisationen -- 3.1 Personalentwicklung durch Laufbahnplanung -- 3.2 Innovative Personalentwicklung und Frauenkarrieren -- 3.2.1 Individuelle Personalförderung -- 3.2.2 Sinnhaftigkeit statt Bonus -- 3.2.3 Frauenquote: ja oder nein? -- 3.2.4 Den Ausstieg aus dem Unternehmen verhindern -- 3.3 Career Building, Career Screening und »House of Careers«: Instrumente zur Förderung von (Frauen-)Karrieren ab 45 -- 3.3.1 Career Screening -- 3.3.2 Mehr Karrierevielfalt durch »House of Careers« -- 3.4 Instrumente einer innovativen Personalentwicklung -- 3.4.1 Fokus: Individuum -- 3.4.2 Fokus: Unternehmen -- 3.4.3 Beispielhafte Umsetzung in einer Pflegeorganisation -- 3.5 Fazit -- 4 Organisationale Konzepte für eine innovative Personalentwicklung -- 4.1 Erkenntnisse aus einer Befragung von Frauen -- 4.1.1 Karrierezufriedenheit -- 4.1.2 Gleichberechtigte Förderung -- 4.1.3 Diskriminierungserfahrungen und Stigmatisierungen -- 4.1.4 Veränderungswünsche und Employability -- 4.1.5 Technisierung und Digitalkompetenzen -- 4.1.6 Fazit -- 4.2 Innovative Personalentwicklung durch New Work - Förderung von Self-Leadership 4.2.1 Self-Leadership als Voraussetzung für Empowering Leadership -- 4.2.2 Self-Leadership als individualisierte Personalentwicklung -- Teil 2: Frauenkarrieren aus situativer Perspektive -- 5 Berufliche Möglichkeiten für Frauen ab 45 -- 5.1 Berufliche Entwicklung von Frauen, Älteren und älteren Frauen -- 5.2 Karriereentwicklung in Organisationen -- 6 Frauen im Topmanagement -- 6.1 Frauen in Verwaltungsräten: Der Besetzungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz -- 6.2 Neue Anforderungen an Führungsgremien -- 6.3 Die Bedeutung von Netzwerken und Kompetenzen bei der Personalauswahl -- 6.3.1 Aufbau eines Netzwerks -- 6.3.2 Frauen und ihre Netzwerke -- 7 Lebensplanung von Berufseinsteigerinnen -- 8 Frauenkarrieren mit Transitionen, Wendepunkten und Unterbrechungen -- 8.1 Motive für berufliche Veränderungen -- 8.2 Spezifische Laufbahnmuster -- 8.3 Karrierehindernisse und schwierige Arbeitsbeziehungen -- 8.4 Frauen fördern andere Frauen (nicht) -- Teil 3: Frauenkarrieren aus individueller Perspektive -- 9 Individuelle Gestaltung von Frauenkarrieren -- 10 Lebenslinien: Exemplarische Karriereverläufe von Frauen -- 10.1 Anabelle, Personalleiterin und selbstständige Beraterin -- 10.2 Gerlinde, Theologin und Schulleiterin -- 10.3 Jana, Leiterin der Abteilung Kommunikation an einem Forschungsinstitut -- 10.4 Andrina, CEO einer Privatklinik -- 10.5 Tanja, Direktorin Digitale Strategie -- 11 Lassen sich Frauenkarrieren planen? -- 11.1 Laufbahncoaching -- 11.1.1 Bedeutung, Aufbau und Ansätze der Karriereberatung -- 11.1.2 Frauenspezifische Themen beim Laufbahncoaching -- 11.2 Women (back) to business -- 11.3 Die Rolle von Frauen in Gruppen -- 11.4 Life-Design: mehr als nur Karriere -- 12 Career Coaching -- 12.1 Das Dilemma des Karrierecoachings -- 12.2 Der Coaching Canvas -- 12.2.1 Die drei Hauptbereiche des Canvas 12.2.2 Warum funktioniert der Canvas? -- 12.3 Die Karriereanker nach Edgar Schein -- 12.3.1 Entwicklung und Anwendung -- 12.3.2 Auswertung und Interpretation -- 13 Entwickeln Sie Self-Leadership! -- 13.1 Self-Leadership in der modernen Arbeitswelt -- 13.2 Strategien des Self-Leadership -- 14 Vergleiche, Role Models und Personae -- 14.1 Interviewen Sie andere Karrierefrauen! -- 14.2 Vier Personae, die es bis in die Spitze von Unternehmen schaffen -- 14.3 Networking und Mentoring -- 15 Ausblick -- 15.1 Wie Organisationen die Karrieren von Frauen innovativer gestalten können -- 15.2 Warum weibliche Karriereplanung nicht nur ein Frauenthema ist -- 15.3 Wie Frauenkarrieren sich individuell gestalten lassen -- 15.4 Blick in die Zukunft -- Anhang mit Tools -- 1 Screening aus der Perspektive einer Organisation (Auszug) -- 2 Exemplarische Fragen für qualitative Interviews -- 3 Fragebogen zur Typenerhebung -- 4 Fragebogen zur Lebensgestaltung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Das Autorenteam Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Karriere (DE-588)4073274-5 gnd rswk-swf Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd rswk-swf Electronic books Frau (DE-588)4018202-2 s Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 s Karriere (DE-588)4073274-5 s DE-604 Olbert-Bock, Sibylle 1969- Sonstige (DE-588)12376856X oth Redzepi, Abdullah 19XX- Sonstige (DE-588)1180320476 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bischof, Nicole Frauenkarrieren Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 9783791056388 |
spellingShingle | Bischof, Nicole 1976- Frauenkarrieren Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Karriereplanung - der aktuelle Forschungsstand -- 1.1 Karrieregestaltung aus der Perspektive von Organisationen -- 1.2 Karrieregestaltung als individuelle Aufgabe -- 1.3 Karriere, Karrieretypen und Zufriedenheit -- Teil 1: Frauenkarrieren aus Organisationsperspektive -- 2 Erfahrungen aus unterschiedlichen Karrierestadien -- 2.1 Karrieretypen -- 2.1.1 Karriereerwartungen und -zufriedenheit nach Lebensalter -- 2.1.2 Frauenkarrieren ab der Lebensmitte -- 2.1.3 Frauen, Karriere und Kinder -- 2.2 Aufstieg von Frauen ins Topmanagement -- 3 Personalentwicklung und weibliche Karrieren in Organisationen -- 3.1 Personalentwicklung durch Laufbahnplanung -- 3.2 Innovative Personalentwicklung und Frauenkarrieren -- 3.2.1 Individuelle Personalförderung -- 3.2.2 Sinnhaftigkeit statt Bonus -- 3.2.3 Frauenquote: ja oder nein? -- 3.2.4 Den Ausstieg aus dem Unternehmen verhindern -- 3.3 Career Building, Career Screening und »House of Careers«: Instrumente zur Förderung von (Frauen-)Karrieren ab 45 -- 3.3.1 Career Screening -- 3.3.2 Mehr Karrierevielfalt durch »House of Careers« -- 3.4 Instrumente einer innovativen Personalentwicklung -- 3.4.1 Fokus: Individuum -- 3.4.2 Fokus: Unternehmen -- 3.4.3 Beispielhafte Umsetzung in einer Pflegeorganisation -- 3.5 Fazit -- 4 Organisationale Konzepte für eine innovative Personalentwicklung -- 4.1 Erkenntnisse aus einer Befragung von Frauen -- 4.1.1 Karrierezufriedenheit -- 4.1.2 Gleichberechtigte Förderung -- 4.1.3 Diskriminierungserfahrungen und Stigmatisierungen -- 4.1.4 Veränderungswünsche und Employability -- 4.1.5 Technisierung und Digitalkompetenzen -- 4.1.6 Fazit -- 4.2 Innovative Personalentwicklung durch New Work - Förderung von Self-Leadership 4.2.1 Self-Leadership als Voraussetzung für Empowering Leadership -- 4.2.2 Self-Leadership als individualisierte Personalentwicklung -- Teil 2: Frauenkarrieren aus situativer Perspektive -- 5 Berufliche Möglichkeiten für Frauen ab 45 -- 5.1 Berufliche Entwicklung von Frauen, Älteren und älteren Frauen -- 5.2 Karriereentwicklung in Organisationen -- 6 Frauen im Topmanagement -- 6.1 Frauen in Verwaltungsräten: Der Besetzungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz -- 6.2 Neue Anforderungen an Führungsgremien -- 6.3 Die Bedeutung von Netzwerken und Kompetenzen bei der Personalauswahl -- 6.3.1 Aufbau eines Netzwerks -- 6.3.2 Frauen und ihre Netzwerke -- 7 Lebensplanung von Berufseinsteigerinnen -- 8 Frauenkarrieren mit Transitionen, Wendepunkten und Unterbrechungen -- 8.1 Motive für berufliche Veränderungen -- 8.2 Spezifische Laufbahnmuster -- 8.3 Karrierehindernisse und schwierige Arbeitsbeziehungen -- 8.4 Frauen fördern andere Frauen (nicht) -- Teil 3: Frauenkarrieren aus individueller Perspektive -- 9 Individuelle Gestaltung von Frauenkarrieren -- 10 Lebenslinien: Exemplarische Karriereverläufe von Frauen -- 10.1 Anabelle, Personalleiterin und selbstständige Beraterin -- 10.2 Gerlinde, Theologin und Schulleiterin -- 10.3 Jana, Leiterin der Abteilung Kommunikation an einem Forschungsinstitut -- 10.4 Andrina, CEO einer Privatklinik -- 10.5 Tanja, Direktorin Digitale Strategie -- 11 Lassen sich Frauenkarrieren planen? -- 11.1 Laufbahncoaching -- 11.1.1 Bedeutung, Aufbau und Ansätze der Karriereberatung -- 11.1.2 Frauenspezifische Themen beim Laufbahncoaching -- 11.2 Women (back) to business -- 11.3 Die Rolle von Frauen in Gruppen -- 11.4 Life-Design: mehr als nur Karriere -- 12 Career Coaching -- 12.1 Das Dilemma des Karrierecoachings -- 12.2 Der Coaching Canvas -- 12.2.1 Die drei Hauptbereiche des Canvas 12.2.2 Warum funktioniert der Canvas? -- 12.3 Die Karriereanker nach Edgar Schein -- 12.3.1 Entwicklung und Anwendung -- 12.3.2 Auswertung und Interpretation -- 13 Entwickeln Sie Self-Leadership! -- 13.1 Self-Leadership in der modernen Arbeitswelt -- 13.2 Strategien des Self-Leadership -- 14 Vergleiche, Role Models und Personae -- 14.1 Interviewen Sie andere Karrierefrauen! -- 14.2 Vier Personae, die es bis in die Spitze von Unternehmen schaffen -- 14.3 Networking und Mentoring -- 15 Ausblick -- 15.1 Wie Organisationen die Karrieren von Frauen innovativer gestalten können -- 15.2 Warum weibliche Karriereplanung nicht nur ein Frauenthema ist -- 15.3 Wie Frauenkarrieren sich individuell gestalten lassen -- 15.4 Blick in die Zukunft -- Anhang mit Tools -- 1 Screening aus der Perspektive einer Organisation (Auszug) -- 2 Exemplarische Fragen für qualitative Interviews -- 3 Fragebogen zur Typenerhebung -- 4 Fragebogen zur Lebensgestaltung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Das Autorenteam Frau (DE-588)4018202-2 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018202-2 (DE-588)4073274-5 (DE-588)4069349-1 |
title | Frauenkarrieren Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht |
title_auth | Frauenkarrieren Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht |
title_exact_search | Frauenkarrieren Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht |
title_exact_search_txtP | Frauenkarrieren Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht |
title_full | Frauenkarrieren Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht |
title_fullStr | Frauenkarrieren Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht |
title_full_unstemmed | Frauenkarrieren Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht |
title_short | Frauenkarrieren |
title_sort | frauenkarrieren gezielte gestaltung aus unternehmens und personlicher sicht |
title_sub | Gezielte Gestaltung aus Unternehmens- und persönlicher Sicht |
topic | Frau (DE-588)4018202-2 gnd Karriere (DE-588)4073274-5 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd |
topic_facet | Frau Karriere Berufstätigkeit |
work_keys_str_mv | AT bischofnicole frauenkarrierengezieltegestaltungausunternehmensundpersonlichersicht AT olbertbocksibylle frauenkarrierengezieltegestaltungausunternehmensundpersonlichersicht AT redzepiabdullah frauenkarrierengezieltegestaltungausunternehmensundpersonlichersicht |