Hilfeleistungssysteme der Zukunft: Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (197 Seiten) |
ISBN: | 9783839460320 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048523485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221020s2021 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783839460320 |q (electronic bk.) |9 9783839460320 | ||
020 | |z 9783837660326 |9 9783837660326 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6956403 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6956403 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6956403 | ||
035 | |a (OCoLC)1289779749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048523485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
100 | 1 | |a Max, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hilfeleistungssysteme der Zukunft |b Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (197 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Autoren -- Matthias Max -- Matthias Schulze -- Geleitwort -- Prolog -- Einleitung -- 1. Bisherige Strukturen des Bevölkerungsschutzes -- 1.1 Das staatliche Hilfeleistungssystem und die nicht polizeiliche Gefahrenabwehr -- 1.2 Das Komplexe Hilfeleistungssystem des Deutschen Roten Kreuzes -- 1.3 Beispiele für Einsatzlagen -- 1.4 Grundsätze des heutigen Bevölkerungsschutzsystems -- 2. Gesellschaftliche Veränderungen -- 2.1 Demografischer Wandel -- 2.2 Urbanisierung und Ruralisierung -- 2.3 Wohlstand und Lebensstandard -- 2.4 Gesundheitsversorgung und Pflege -- 2.5 Individualisierung als Einflussfaktor für zivilgesellschaftliches Engagement -- 2.6 Auswirkungen des Klimawandels -- 2.7 Folgen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft -- 2.8 Bedeutung für Hilfeleistungssysteme -- 3. Exemplarische Betrachtung: Die Entwicklung des DRK-Betreuungsdienstes -- 4. Themenfindung für eine bedarfsgerechte Forschungsausrichtung -- 4.1. Gesamtverbandliche Bedarfsabfrage im DRK 2012 -- 4.2. Erkenntnisse aus Einsatzlagen -- 5. Die Forschung im DRK seit 2009 -- 5.1 Die Forschungsprojekte des DRK -- 5.2 Zusammenfassung der Forschungsprojekte -- 6. Exkurs: Vulnerabilität -- 7. Exkurs: Forschung und Innovationsmanagement im Technischen Hilfswerk -- 8. Erkenntnisse aus der DRK-Forschung -- 8.1 Gesellschaftliche Entwicklungen -- 8.2 Resilienz -- 8.3 Ressourcenmanagement -- 8.4. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- 9. Modell Sozialraumorientierter Bevölkerungsschutz -- 10. Ausblick: Hilfeleistungssysteme der Zukunft -- Addendum: Die Corona-Krise -- Glossar -- Literaturverzeichnis | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
700 | 1 | |a Schulze, Matthias |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Max, Matthias |t Hilfeleistungssysteme der Zukunft |d Bielefeld : transcript,c2021 |z 9783837660326 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033900333 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184511678775296 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Max, Matthias |
author_facet | Max, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Max, Matthias |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048523485 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Autoren -- Matthias Max -- Matthias Schulze -- Geleitwort -- Prolog -- Einleitung -- 1. Bisherige Strukturen des Bevölkerungsschutzes -- 1.1 Das staatliche Hilfeleistungssystem und die nicht polizeiliche Gefahrenabwehr -- 1.2 Das Komplexe Hilfeleistungssystem des Deutschen Roten Kreuzes -- 1.3 Beispiele für Einsatzlagen -- 1.4 Grundsätze des heutigen Bevölkerungsschutzsystems -- 2. Gesellschaftliche Veränderungen -- 2.1 Demografischer Wandel -- 2.2 Urbanisierung und Ruralisierung -- 2.3 Wohlstand und Lebensstandard -- 2.4 Gesundheitsversorgung und Pflege -- 2.5 Individualisierung als Einflussfaktor für zivilgesellschaftliches Engagement -- 2.6 Auswirkungen des Klimawandels -- 2.7 Folgen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft -- 2.8 Bedeutung für Hilfeleistungssysteme -- 3. Exemplarische Betrachtung: Die Entwicklung des DRK-Betreuungsdienstes -- 4. Themenfindung für eine bedarfsgerechte Forschungsausrichtung -- 4.1. Gesamtverbandliche Bedarfsabfrage im DRK 2012 -- 4.2. Erkenntnisse aus Einsatzlagen -- 5. Die Forschung im DRK seit 2009 -- 5.1 Die Forschungsprojekte des DRK -- 5.2 Zusammenfassung der Forschungsprojekte -- 6. Exkurs: Vulnerabilität -- 7. Exkurs: Forschung und Innovationsmanagement im Technischen Hilfswerk -- 8. Erkenntnisse aus der DRK-Forschung -- 8.1 Gesellschaftliche Entwicklungen -- 8.2 Resilienz -- 8.3 Ressourcenmanagement -- 8.4. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- 9. Modell Sozialraumorientierter Bevölkerungsschutz -- 10. Ausblick: Hilfeleistungssysteme der Zukunft -- Addendum: Die Corona-Krise -- Glossar -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6956403 (ZDB-30-PAD)EBC6956403 (ZDB-89-EBL)EBL6956403 (OCoLC)1289779749 (DE-599)BVBBV048523485 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02917nmm a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048523485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221020s2021 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839460320</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783839460320</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783837660326</subfield><subfield code="9">9783837660326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6956403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6956403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6956403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289779749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048523485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Max, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hilfeleistungssysteme der Zukunft</subfield><subfield code="b">Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (197 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Autoren -- Matthias Max -- Matthias Schulze -- Geleitwort -- Prolog -- Einleitung -- 1. Bisherige Strukturen des Bevölkerungsschutzes -- 1.1 Das staatliche Hilfeleistungssystem und die nicht polizeiliche Gefahrenabwehr -- 1.2 Das Komplexe Hilfeleistungssystem des Deutschen Roten Kreuzes -- 1.3 Beispiele für Einsatzlagen -- 1.4 Grundsätze des heutigen Bevölkerungsschutzsystems -- 2. Gesellschaftliche Veränderungen -- 2.1 Demografischer Wandel -- 2.2 Urbanisierung und Ruralisierung -- 2.3 Wohlstand und Lebensstandard -- 2.4 Gesundheitsversorgung und Pflege -- 2.5 Individualisierung als Einflussfaktor für zivilgesellschaftliches Engagement -- 2.6 Auswirkungen des Klimawandels -- 2.7 Folgen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft -- 2.8 Bedeutung für Hilfeleistungssysteme -- 3. Exemplarische Betrachtung: Die Entwicklung des DRK-Betreuungsdienstes -- 4. Themenfindung für eine bedarfsgerechte Forschungsausrichtung -- 4.1. Gesamtverbandliche Bedarfsabfrage im DRK 2012 -- 4.2. Erkenntnisse aus Einsatzlagen -- 5. Die Forschung im DRK seit 2009 -- 5.1 Die Forschungsprojekte des DRK -- 5.2 Zusammenfassung der Forschungsprojekte -- 6. Exkurs: Vulnerabilität -- 7. Exkurs: Forschung und Innovationsmanagement im Technischen Hilfswerk -- 8. Erkenntnisse aus der DRK-Forschung -- 8.1 Gesellschaftliche Entwicklungen -- 8.2 Resilienz -- 8.3 Ressourcenmanagement -- 8.4. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- 9. Modell Sozialraumorientierter Bevölkerungsschutz -- 10. Ausblick: Hilfeleistungssysteme der Zukunft -- Addendum: Die Corona-Krise -- Glossar -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Matthias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Max, Matthias</subfield><subfield code="t">Hilfeleistungssysteme der Zukunft</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript,c2021</subfield><subfield code="z">9783837660326</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033900333</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048523485 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:50:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839460320 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033900333 |
oclc_num | 1289779749 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (197 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
spelling | Max, Matthias Verfasser aut Hilfeleistungssysteme der Zukunft Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung 1st ed Bielefeld transcript 2021 ©2021 1 Online-Ressource (197 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Autoren -- Matthias Max -- Matthias Schulze -- Geleitwort -- Prolog -- Einleitung -- 1. Bisherige Strukturen des Bevölkerungsschutzes -- 1.1 Das staatliche Hilfeleistungssystem und die nicht polizeiliche Gefahrenabwehr -- 1.2 Das Komplexe Hilfeleistungssystem des Deutschen Roten Kreuzes -- 1.3 Beispiele für Einsatzlagen -- 1.4 Grundsätze des heutigen Bevölkerungsschutzsystems -- 2. Gesellschaftliche Veränderungen -- 2.1 Demografischer Wandel -- 2.2 Urbanisierung und Ruralisierung -- 2.3 Wohlstand und Lebensstandard -- 2.4 Gesundheitsversorgung und Pflege -- 2.5 Individualisierung als Einflussfaktor für zivilgesellschaftliches Engagement -- 2.6 Auswirkungen des Klimawandels -- 2.7 Folgen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft -- 2.8 Bedeutung für Hilfeleistungssysteme -- 3. Exemplarische Betrachtung: Die Entwicklung des DRK-Betreuungsdienstes -- 4. Themenfindung für eine bedarfsgerechte Forschungsausrichtung -- 4.1. Gesamtverbandliche Bedarfsabfrage im DRK 2012 -- 4.2. Erkenntnisse aus Einsatzlagen -- 5. Die Forschung im DRK seit 2009 -- 5.1 Die Forschungsprojekte des DRK -- 5.2 Zusammenfassung der Forschungsprojekte -- 6. Exkurs: Vulnerabilität -- 7. Exkurs: Forschung und Innovationsmanagement im Technischen Hilfswerk -- 8. Erkenntnisse aus der DRK-Forschung -- 8.1 Gesellschaftliche Entwicklungen -- 8.2 Resilienz -- 8.3 Ressourcenmanagement -- 8.4. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- 9. Modell Sozialraumorientierter Bevölkerungsschutz -- 10. Ausblick: Hilfeleistungssysteme der Zukunft -- Addendum: Die Corona-Krise -- Glossar -- Literaturverzeichnis Electronic books Schulze, Matthias Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Max, Matthias Hilfeleistungssysteme der Zukunft Bielefeld : transcript,c2021 9783837660326 |
spellingShingle | Max, Matthias Hilfeleistungssysteme der Zukunft Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Autoren -- Matthias Max -- Matthias Schulze -- Geleitwort -- Prolog -- Einleitung -- 1. Bisherige Strukturen des Bevölkerungsschutzes -- 1.1 Das staatliche Hilfeleistungssystem und die nicht polizeiliche Gefahrenabwehr -- 1.2 Das Komplexe Hilfeleistungssystem des Deutschen Roten Kreuzes -- 1.3 Beispiele für Einsatzlagen -- 1.4 Grundsätze des heutigen Bevölkerungsschutzsystems -- 2. Gesellschaftliche Veränderungen -- 2.1 Demografischer Wandel -- 2.2 Urbanisierung und Ruralisierung -- 2.3 Wohlstand und Lebensstandard -- 2.4 Gesundheitsversorgung und Pflege -- 2.5 Individualisierung als Einflussfaktor für zivilgesellschaftliches Engagement -- 2.6 Auswirkungen des Klimawandels -- 2.7 Folgen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft -- 2.8 Bedeutung für Hilfeleistungssysteme -- 3. Exemplarische Betrachtung: Die Entwicklung des DRK-Betreuungsdienstes -- 4. Themenfindung für eine bedarfsgerechte Forschungsausrichtung -- 4.1. Gesamtverbandliche Bedarfsabfrage im DRK 2012 -- 4.2. Erkenntnisse aus Einsatzlagen -- 5. Die Forschung im DRK seit 2009 -- 5.1 Die Forschungsprojekte des DRK -- 5.2 Zusammenfassung der Forschungsprojekte -- 6. Exkurs: Vulnerabilität -- 7. Exkurs: Forschung und Innovationsmanagement im Technischen Hilfswerk -- 8. Erkenntnisse aus der DRK-Forschung -- 8.1 Gesellschaftliche Entwicklungen -- 8.2 Resilienz -- 8.3 Ressourcenmanagement -- 8.4. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse -- 9. Modell Sozialraumorientierter Bevölkerungsschutz -- 10. Ausblick: Hilfeleistungssysteme der Zukunft -- Addendum: Die Corona-Krise -- Glossar -- Literaturverzeichnis |
title | Hilfeleistungssysteme der Zukunft Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung |
title_auth | Hilfeleistungssysteme der Zukunft Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung |
title_exact_search | Hilfeleistungssysteme der Zukunft Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung |
title_exact_search_txtP | Hilfeleistungssysteme der Zukunft Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung |
title_full | Hilfeleistungssysteme der Zukunft Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung |
title_fullStr | Hilfeleistungssysteme der Zukunft Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung |
title_full_unstemmed | Hilfeleistungssysteme der Zukunft Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung |
title_short | Hilfeleistungssysteme der Zukunft |
title_sort | hilfeleistungssysteme der zukunft analysen des deutschen roten kreuzes zur aufrechterhaltung von alltagssystemen fur die krisenbewaltigung |
title_sub | Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung |
work_keys_str_mv | AT maxmatthias hilfeleistungssystemederzukunftanalysendesdeutschenrotenkreuzeszuraufrechterhaltungvonalltagssystemenfurdiekrisenbewaltigung AT schulzematthias hilfeleistungssystemederzukunftanalysendesdeutschenrotenkreuzeszuraufrechterhaltungvonalltagssystemenfurdiekrisenbewaltigung |