Satzungsdurchbrechung: Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
v.168 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (225 Seiten) |
ISBN: | 9783428580439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048523137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240415 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221020s2020 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783428580439 |q (electronic bk.) |9 9783428580439 | ||
020 | |z 9783428180431 |9 9783428180431 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6612538 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6612538 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6612538 | ||
035 | |a (OCoLC)1251447412 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048523137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peterseim, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1222552523 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Satzungsdurchbrechung |b Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (225 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v v.168 | |
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Einführung -- B. Gang der Darstellung -- Kapitel 2: Begriffsbestimmung zur Einordnung der Problematik -- A. Etymologie und historischer Kontext -- I. Verfassungsdurchbrechung in der öffentlich-rechtlichen Dogmatik der WRV -- II. Übertragbarkeit auf die Verfassungen der Verbände -- III. Ergebnis -- B. Heutiges Begriffsverständnis -- I. Definition -- II. Relevanz der Art des Satzungsbestandteils für die Satzungsdurchbrechung -- C. Abgrenzung der Satzungsdurchbrechung von terminologisch oder inhaltlich ähnlichen Phänomenen -- I. Sog. "faktische Satzungsänderung" -- II. Satzungswidrige Praxis -- III. Satzungsauslegende Beschlüsse -- IV. Öffnungsklauseln -- V. Schuldrechtliche Nebenabreden -- VI. Ergebnis -- Kapitel 3: Stand der Diskussion -- 1 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Recht der GmbH -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Verzicht zumindest auf das Eintragungserfordernis gem. 54 Abs. 1 S. 1 GmbHG -- 1. Bei geringer Bedeutung für Gesellschaft oder Dritte -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 2. Bei lediglich "punktuell" wirkenden Beschlüssen -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 3. Je nach Art des betroffenen Satzungsbestandteils -- a) Ansicht -- b) Kritik -- II. Kein Dispens von den Anforderungen nach 53f. GmbHG -- 1. Als Folge der ratio legis des 54 Abs. 3 GmbHG -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 2. Als Folge des Anwendungsbereichs der 53f. GmbHG -- a) Ansicht -- b) Kritik -- III. Voller Dispens von den Anforderungen nach 53f. GmbHG -- 1. Als Folge des Ausschlusses der Einzelfallsatzungsänderung -- 2. Als Folge eines Verständnisses als einfacher, anfechtbarer Beschluss -- a) Ansicht -- b) Kritik -- IV. Dispens je nach Fallgruppe -- 1. Ansicht -- 2. Kritik -- V. Ergebnis -- C. Rechtsprechung -- I. Höchstrichterliche Rechtsprechung | |
505 | 8 | |a 1. Entscheidungen vor BGHZ 123, 15 -- a) RGZ 81, 368 -- b) BGHZ 32, 17 BGH NJW 1960, 866 -- c) BGH ZIP 1981, 1205 -- d) BGH NJW-RR 1991, 926 -- 2. BGHZ 123, 15 -- II. Weitere Entwicklung der (obergerichtlichen) Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand in der GmbH -- 2 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Aktienrecht -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Unwirksamkeit jedweder Satzungsdurchbrechung -- 1. Objektiver Ansatz -- 2. Einschränkung mittels subjektiver Kriterien -- II. Differenzierung nach dem Beschlussinhalt -- III. Anfechtbarkeit punktueller Satzungsdurchbrechungen -- C. Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand im Aktienrecht -- 3 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Unwirksamkeit jeglicher Satzungsdurchbrechung -- II. Wirksamkeit von punktuell wirkenden Satzungsdurchbrechungen -- C. Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand im Vereinsrecht -- 4 Meinungsstand zur "Satzungsdurchbrechung" in Personengesellschaften -- A. Überblick und Begriffsbestimmung -- I. Einordnung der Vertragsdurchbrechung -- II. Ergebnis -- B. Anerkennung der Möglichkeit einer Vertragsdurchbrechung -- I. Zulässigkeit im Grundsatz und Voraussetzungen im Besonderen -- 1. Grundsatz -- 2. Vertragsdurchbrechung nur bei Einstimmigkeit? -- 3. Einstimmigkeit zur Durchbrechung von Formvorschriften? -- 4. Ergebnis -- II. Kritik -- C. Ergebnis zum Meinungsstand bei Personengesellschaften -- Kapitel 4: Die Zulässigkeit von Satzungsdurchbrechungen -- 1 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung als Frage des allgemeinen Verbandsrechts -- A. Grundlegung: Satzungsdurchbrechungen im allgemeinen Verbandsrecht -- I. Ansichten in Rechtsprechung und Literatur -- 1. Nichtigkeitsdogma (h.M.) -- 2. Neuere Ansichten im Schrifttum | |
505 | 8 | |a II. Unwirksamkeit der Satzungsdurchbrechung als Folge der Verletzung des übergeordneten Geltungsanspruchs des Statuts -- 1. Verletzung des Geltungsanspruchs in Personengesellschaften -- 2. Verletzung des übergeordneten Geltungsanspruchs in Körperschaften und körperschaftlich strukturierten Personengesellschaften -- a) Begriffsbestandteile der Rechtsnorm -- aa) Abstrakte Geltung -- bb) Generelle Geltung -- cc) "Heteronome" Geltung -- dd) Ergebnis -- b) Konsequenzen für die Wirksamkeit der Satzungsdurchbrechung -- aa) Grundsätzliche Behandlung konfligierender Rechtsquellen -- bb) Konsequenz für den Konflikt Statut - Beschluss -- cc) Ergebnis -- B. Exkurs: "Rahmenwirkung der Verfassung" als rechtstheoretisches Begründungsmodell für Folgen von Normkonflikten im öffentlichen Recht -- 2 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der Aktiengesellschaft -- A. Einordnung der Satzungsdurchbrechung in das Beschlussmängelrecht ( 241ff. AktG) -- I. Ausgangspunkt -- II. Beschlussmängelrechtliche Grundlagen -- III. Nichtigkeit ( 241 AktG) -- 1. Infolge formeller Mängel -- a) Fehlende Beurkundung, 241 Nr. 2 AktG -- b) Weitere formelle Mängel -- 2. Infolge inhaltlicher Mängel -- 3. Ergebnis -- IV. Anfechtbarkeit ( 243 Abs. 1 AktG) -- 1. Grundsätzliche Anfechtbarkeit jedweder Satzungsdurchbrechung -- 2. Nichtgeltung von 243 Abs. 1 AktG? -- a) Im Wege der teleologischen Reduktion -- b) Durch Etablierung einer eigenen "Beschlusskategorie" -- c) Privilegierte Satzungsänderung -- aa) Notarielle Beurkundung, 130 Abs. 1 S. 1 AktG -- bb) Qualifizierte Mehrheit, 179 Abs. 2 S. 1 AktG -- (1) Fehlen eines trennscharfen Abgrenzungskriteriums -- (2) Systematische Unvereinbarkeit von teleologischer Reduktion und der Bedeutung korporativer Satzungsbestandteile -- (a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- (b) Indifferente Satzungsbestandteile -- (3) Ergebnis | |
505 | 8 | |a cc) Registereintragung, 181 AktG -- (1) Umfang des Publizitätsinteresses -- (2) Zusammenhang zwischen der Art des Satzungsbestandteils und der Erforderlichkeit einer Eintragung -- (a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- (b) Indifferente Satzungsbestandteile -- (3) Ergebnis -- dd) Sonstige Voraussetzungen -- d) Ergebnis -- V. Folgen für den mangelhaften Beschluss -- 1. Differenzierung nach subjektiven Kriterien -- 2. Differenzierung nach objektiven Kriterien -- a) Grundlegendes Kriterium: Reichweite des Beschlussinhalts -- aa) Explizite Satzungsänderung -- bb) Implizite Satzungsänderung -- b) Fälle der impliziten Einzelfallabweichung -- aa) Abweichungen von zwingend individuellen Satzungsbestandteilen -- bb) Abweichungen von zwingend korporativen Satzungsbestandteilen -- cc) Abweichungen von indifferenten Satzungsbestandteilen -- (1) Systemwidrigkeit anfechtbarer Abweichungen -- (2) Vorrang des Anfechtungsrechts nach 243 Abs. 1 AktG -- 3. Ergebnis zu der Frage der Anfechtbarkeit des mangelhaften Beschlusses -- B. Gesamtergebnis zur Möglichkeit der Satzungsdurchbrechung in der AG -- 3 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -- A. Differenzen zwischen GmbH und AG hinsichtlich Struktur und gesetzlicher Regelung -- I. Regelungsunterschiede -- 1. Beschlussmängelrecht -- 2. Vorschriften über die Satzungsänderung -- 3. Ergebnisse -- II. Konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 1. Körperschaftliche Struktur -- 2. Satzungsautonomie -- 3. Organisationsverfassung -- 4. Ergebnisse -- B. Bedeutung dieser Differenzen für die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -- I. Auswirkungen im Hinblick auf eine privilegierte Satzungsänderung -- 1. Notarielle Beurkundung, 53 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 GmbHG -- a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- b) Indifferente Satzungsbestandteile | |
505 | 8 | |a 2. Mehrheit, 53 Abs. 2 S. 1 Hs. 2 GmbHG -- 3. Eintragung, 54 GmbHG -- 4. Ergebnis -- II. Auswirkungen im Hinblick auf die beschlussmängelrechtliche Behandlung der Abweichung -- 1. Ausschluss der Anfechtbarkeit bei der Abweichung von zwingend korporativen Satzungsbestandteilen -- 2. Ausschluss der Anfechtbarkeit bei der Abweichung von indifferenten Satzungsbestandteilen -- 3. Ergebnis -- C. Ergebnis zur Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im GmbH-Recht -- 4 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im Verein -- A. Einordnung der Satzungsdurchbrechung ins Beschlussmängelrecht des Vereins -- I. Anwendbarkeit der 241ff. AktG? -- 1. Meinungsstand -- a) Anwendung des allgemeinen Beschlussmängelrechts (h.M.) -- b) Anwendung der 241ff. AktG analog -- 2. Stellungnahme -- II. Ergebnis -- B. Behandlung der Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -- I. Dogmatische Einordnung im Lichte des vereinsrechtlichen Beschlussmängelrechts -- II. Satzungsdurchbrechung als privilegierte Änderung der Vereinssatzung -- 1. Keine Privilegierung von Beschlüssen mit abstrakt-genereller Wirkung und expliziter Einzelfalländerungen -- 2. Implizite Einzelfallabweichungen -- a) Mehrheitsanforderung, 33 Abs. 1 S. 1 BGB -- b) Eintragung, 71 Abs. 1 S. 1 BGB -- c) Zwischenergebnis -- III. Weitere Anforderungen -- 1. Anforderungen an die Einladung zur Mitgliederversammlung ( 32 Abs. 1 S. 2 BGB) -- 2. Abweichung von statutarischen Anforderungen -- a) Abweichende Mehrheitserfordernisse -- b) Form- und Verfahrensbestimmungen -- IV. Ergebnis -- 5 Die Zulässigkeit der "Satzungsdurchbrechung" in den Personengesellschaften -- A. Einordnung der Vertragsdurchbrechung in das Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften -- I. Meinungsstand -- 1. Anwendung des spezifischen Beschlussmängelrechts (h.M.) -- 2. Anwendung der 241ff. AktG im Recht der Personengesellschaften | |
505 | 8 | |a II. Stellungnahme | |
650 | 0 | 7 | |a Abweichung |0 (DE-588)4141199-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Satzung |0 (DE-588)4051778-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Satzung |0 (DE-588)4051778-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abweichung |0 (DE-588)4141199-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Peterseim, Christian |t Satzungsdurchbrechung |d Berlin : Duncker & Humblot,c2020 |z 9783428180431 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v v.168 |w (DE-604)BV044976887 |9 v.168 | |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033899985 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184511179653120 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Peterseim, Christian |
author_GND | (DE-588)1222552523 |
author_facet | Peterseim, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Peterseim, Christian |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048523137 |
classification_rvk | PE 380 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Einführung -- B. Gang der Darstellung -- Kapitel 2: Begriffsbestimmung zur Einordnung der Problematik -- A. Etymologie und historischer Kontext -- I. Verfassungsdurchbrechung in der öffentlich-rechtlichen Dogmatik der WRV -- II. Übertragbarkeit auf die Verfassungen der Verbände -- III. Ergebnis -- B. Heutiges Begriffsverständnis -- I. Definition -- II. Relevanz der Art des Satzungsbestandteils für die Satzungsdurchbrechung -- C. Abgrenzung der Satzungsdurchbrechung von terminologisch oder inhaltlich ähnlichen Phänomenen -- I. Sog. "faktische Satzungsänderung" -- II. Satzungswidrige Praxis -- III. Satzungsauslegende Beschlüsse -- IV. Öffnungsklauseln -- V. Schuldrechtliche Nebenabreden -- VI. Ergebnis -- Kapitel 3: Stand der Diskussion -- 1 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Recht der GmbH -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Verzicht zumindest auf das Eintragungserfordernis gem. 54 Abs. 1 S. 1 GmbHG -- 1. Bei geringer Bedeutung für Gesellschaft oder Dritte -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 2. Bei lediglich "punktuell" wirkenden Beschlüssen -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 3. Je nach Art des betroffenen Satzungsbestandteils -- a) Ansicht -- b) Kritik -- II. Kein Dispens von den Anforderungen nach 53f. GmbHG -- 1. Als Folge der ratio legis des 54 Abs. 3 GmbHG -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 2. Als Folge des Anwendungsbereichs der 53f. GmbHG -- a) Ansicht -- b) Kritik -- III. Voller Dispens von den Anforderungen nach 53f. GmbHG -- 1. Als Folge des Ausschlusses der Einzelfallsatzungsänderung -- 2. Als Folge eines Verständnisses als einfacher, anfechtbarer Beschluss -- a) Ansicht -- b) Kritik -- IV. Dispens je nach Fallgruppe -- 1. Ansicht -- 2. Kritik -- V. Ergebnis -- C. Rechtsprechung -- I. Höchstrichterliche Rechtsprechung 1. Entscheidungen vor BGHZ 123, 15 -- a) RGZ 81, 368 -- b) BGHZ 32, 17 BGH NJW 1960, 866 -- c) BGH ZIP 1981, 1205 -- d) BGH NJW-RR 1991, 926 -- 2. BGHZ 123, 15 -- II. Weitere Entwicklung der (obergerichtlichen) Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand in der GmbH -- 2 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Aktienrecht -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Unwirksamkeit jedweder Satzungsdurchbrechung -- 1. Objektiver Ansatz -- 2. Einschränkung mittels subjektiver Kriterien -- II. Differenzierung nach dem Beschlussinhalt -- III. Anfechtbarkeit punktueller Satzungsdurchbrechungen -- C. Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand im Aktienrecht -- 3 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Unwirksamkeit jeglicher Satzungsdurchbrechung -- II. Wirksamkeit von punktuell wirkenden Satzungsdurchbrechungen -- C. Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand im Vereinsrecht -- 4 Meinungsstand zur "Satzungsdurchbrechung" in Personengesellschaften -- A. Überblick und Begriffsbestimmung -- I. Einordnung der Vertragsdurchbrechung -- II. Ergebnis -- B. Anerkennung der Möglichkeit einer Vertragsdurchbrechung -- I. Zulässigkeit im Grundsatz und Voraussetzungen im Besonderen -- 1. Grundsatz -- 2. Vertragsdurchbrechung nur bei Einstimmigkeit? -- 3. Einstimmigkeit zur Durchbrechung von Formvorschriften? -- 4. Ergebnis -- II. Kritik -- C. Ergebnis zum Meinungsstand bei Personengesellschaften -- Kapitel 4: Die Zulässigkeit von Satzungsdurchbrechungen -- 1 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung als Frage des allgemeinen Verbandsrechts -- A. Grundlegung: Satzungsdurchbrechungen im allgemeinen Verbandsrecht -- I. Ansichten in Rechtsprechung und Literatur -- 1. Nichtigkeitsdogma (h.M.) -- 2. Neuere Ansichten im Schrifttum II. Unwirksamkeit der Satzungsdurchbrechung als Folge der Verletzung des übergeordneten Geltungsanspruchs des Statuts -- 1. Verletzung des Geltungsanspruchs in Personengesellschaften -- 2. Verletzung des übergeordneten Geltungsanspruchs in Körperschaften und körperschaftlich strukturierten Personengesellschaften -- a) Begriffsbestandteile der Rechtsnorm -- aa) Abstrakte Geltung -- bb) Generelle Geltung -- cc) "Heteronome" Geltung -- dd) Ergebnis -- b) Konsequenzen für die Wirksamkeit der Satzungsdurchbrechung -- aa) Grundsätzliche Behandlung konfligierender Rechtsquellen -- bb) Konsequenz für den Konflikt Statut - Beschluss -- cc) Ergebnis -- B. Exkurs: "Rahmenwirkung der Verfassung" als rechtstheoretisches Begründungsmodell für Folgen von Normkonflikten im öffentlichen Recht -- 2 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der Aktiengesellschaft -- A. Einordnung der Satzungsdurchbrechung in das Beschlussmängelrecht ( 241ff. AktG) -- I. Ausgangspunkt -- II. Beschlussmängelrechtliche Grundlagen -- III. Nichtigkeit ( 241 AktG) -- 1. Infolge formeller Mängel -- a) Fehlende Beurkundung, 241 Nr. 2 AktG -- b) Weitere formelle Mängel -- 2. Infolge inhaltlicher Mängel -- 3. Ergebnis -- IV. Anfechtbarkeit ( 243 Abs. 1 AktG) -- 1. Grundsätzliche Anfechtbarkeit jedweder Satzungsdurchbrechung -- 2. Nichtgeltung von 243 Abs. 1 AktG? -- a) Im Wege der teleologischen Reduktion -- b) Durch Etablierung einer eigenen "Beschlusskategorie" -- c) Privilegierte Satzungsänderung -- aa) Notarielle Beurkundung, 130 Abs. 1 S. 1 AktG -- bb) Qualifizierte Mehrheit, 179 Abs. 2 S. 1 AktG -- (1) Fehlen eines trennscharfen Abgrenzungskriteriums -- (2) Systematische Unvereinbarkeit von teleologischer Reduktion und der Bedeutung korporativer Satzungsbestandteile -- (a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- (b) Indifferente Satzungsbestandteile -- (3) Ergebnis cc) Registereintragung, 181 AktG -- (1) Umfang des Publizitätsinteresses -- (2) Zusammenhang zwischen der Art des Satzungsbestandteils und der Erforderlichkeit einer Eintragung -- (a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- (b) Indifferente Satzungsbestandteile -- (3) Ergebnis -- dd) Sonstige Voraussetzungen -- d) Ergebnis -- V. Folgen für den mangelhaften Beschluss -- 1. Differenzierung nach subjektiven Kriterien -- 2. Differenzierung nach objektiven Kriterien -- a) Grundlegendes Kriterium: Reichweite des Beschlussinhalts -- aa) Explizite Satzungsänderung -- bb) Implizite Satzungsänderung -- b) Fälle der impliziten Einzelfallabweichung -- aa) Abweichungen von zwingend individuellen Satzungsbestandteilen -- bb) Abweichungen von zwingend korporativen Satzungsbestandteilen -- cc) Abweichungen von indifferenten Satzungsbestandteilen -- (1) Systemwidrigkeit anfechtbarer Abweichungen -- (2) Vorrang des Anfechtungsrechts nach 243 Abs. 1 AktG -- 3. Ergebnis zu der Frage der Anfechtbarkeit des mangelhaften Beschlusses -- B. Gesamtergebnis zur Möglichkeit der Satzungsdurchbrechung in der AG -- 3 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -- A. Differenzen zwischen GmbH und AG hinsichtlich Struktur und gesetzlicher Regelung -- I. Regelungsunterschiede -- 1. Beschlussmängelrecht -- 2. Vorschriften über die Satzungsänderung -- 3. Ergebnisse -- II. Konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 1. Körperschaftliche Struktur -- 2. Satzungsautonomie -- 3. Organisationsverfassung -- 4. Ergebnisse -- B. Bedeutung dieser Differenzen für die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -- I. Auswirkungen im Hinblick auf eine privilegierte Satzungsänderung -- 1. Notarielle Beurkundung, 53 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 GmbHG -- a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- b) Indifferente Satzungsbestandteile 2. Mehrheit, 53 Abs. 2 S. 1 Hs. 2 GmbHG -- 3. Eintragung, 54 GmbHG -- 4. Ergebnis -- II. Auswirkungen im Hinblick auf die beschlussmängelrechtliche Behandlung der Abweichung -- 1. Ausschluss der Anfechtbarkeit bei der Abweichung von zwingend korporativen Satzungsbestandteilen -- 2. Ausschluss der Anfechtbarkeit bei der Abweichung von indifferenten Satzungsbestandteilen -- 3. Ergebnis -- C. Ergebnis zur Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im GmbH-Recht -- 4 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im Verein -- A. Einordnung der Satzungsdurchbrechung ins Beschlussmängelrecht des Vereins -- I. Anwendbarkeit der 241ff. AktG? -- 1. Meinungsstand -- a) Anwendung des allgemeinen Beschlussmängelrechts (h.M.) -- b) Anwendung der 241ff. AktG analog -- 2. Stellungnahme -- II. Ergebnis -- B. Behandlung der Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -- I. Dogmatische Einordnung im Lichte des vereinsrechtlichen Beschlussmängelrechts -- II. Satzungsdurchbrechung als privilegierte Änderung der Vereinssatzung -- 1. Keine Privilegierung von Beschlüssen mit abstrakt-genereller Wirkung und expliziter Einzelfalländerungen -- 2. Implizite Einzelfallabweichungen -- a) Mehrheitsanforderung, 33 Abs. 1 S. 1 BGB -- b) Eintragung, 71 Abs. 1 S. 1 BGB -- c) Zwischenergebnis -- III. Weitere Anforderungen -- 1. Anforderungen an die Einladung zur Mitgliederversammlung ( 32 Abs. 1 S. 2 BGB) -- 2. Abweichung von statutarischen Anforderungen -- a) Abweichende Mehrheitserfordernisse -- b) Form- und Verfahrensbestimmungen -- IV. Ergebnis -- 5 Die Zulässigkeit der "Satzungsdurchbrechung" in den Personengesellschaften -- A. Einordnung der Vertragsdurchbrechung in das Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften -- I. Meinungsstand -- 1. Anwendung des spezifischen Beschlussmängelrechts (h.M.) -- 2. Anwendung der 241ff. AktG im Recht der Personengesellschaften II. Stellungnahme |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6612538 (ZDB-30-PAD)EBC6612538 (ZDB-89-EBL)EBL6612538 (OCoLC)1251447412 (DE-599)BVBBV048523137 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11485nmm a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048523137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240415 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221020s2020 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428580439</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783428580439</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783428180431</subfield><subfield code="9">9783428180431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6612538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6612538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6612538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1251447412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048523137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peterseim, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222552523</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Satzungsdurchbrechung</subfield><subfield code="b">Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (225 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">v.168</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Einführung -- B. Gang der Darstellung -- Kapitel 2: Begriffsbestimmung zur Einordnung der Problematik -- A. Etymologie und historischer Kontext -- I. Verfassungsdurchbrechung in der öffentlich-rechtlichen Dogmatik der WRV -- II. Übertragbarkeit auf die Verfassungen der Verbände -- III. Ergebnis -- B. Heutiges Begriffsverständnis -- I. Definition -- II. Relevanz der Art des Satzungsbestandteils für die Satzungsdurchbrechung -- C. Abgrenzung der Satzungsdurchbrechung von terminologisch oder inhaltlich ähnlichen Phänomenen -- I. Sog. "faktische Satzungsänderung" -- II. Satzungswidrige Praxis -- III. Satzungsauslegende Beschlüsse -- IV. Öffnungsklauseln -- V. Schuldrechtliche Nebenabreden -- VI. Ergebnis -- Kapitel 3: Stand der Diskussion -- 1 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Recht der GmbH -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Verzicht zumindest auf das Eintragungserfordernis gem. 54 Abs. 1 S. 1 GmbHG -- 1. Bei geringer Bedeutung für Gesellschaft oder Dritte -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 2. Bei lediglich "punktuell" wirkenden Beschlüssen -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 3. Je nach Art des betroffenen Satzungsbestandteils -- a) Ansicht -- b) Kritik -- II. Kein Dispens von den Anforderungen nach 53f. GmbHG -- 1. Als Folge der ratio legis des 54 Abs. 3 GmbHG -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 2. Als Folge des Anwendungsbereichs der 53f. GmbHG -- a) Ansicht -- b) Kritik -- III. Voller Dispens von den Anforderungen nach 53f. GmbHG -- 1. Als Folge des Ausschlusses der Einzelfallsatzungsänderung -- 2. Als Folge eines Verständnisses als einfacher, anfechtbarer Beschluss -- a) Ansicht -- b) Kritik -- IV. Dispens je nach Fallgruppe -- 1. Ansicht -- 2. Kritik -- V. Ergebnis -- C. Rechtsprechung -- I. Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Entscheidungen vor BGHZ 123, 15 -- a) RGZ 81, 368 -- b) BGHZ 32, 17 BGH NJW 1960, 866 -- c) BGH ZIP 1981, 1205 -- d) BGH NJW-RR 1991, 926 -- 2. BGHZ 123, 15 -- II. Weitere Entwicklung der (obergerichtlichen) Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand in der GmbH -- 2 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Aktienrecht -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Unwirksamkeit jedweder Satzungsdurchbrechung -- 1. Objektiver Ansatz -- 2. Einschränkung mittels subjektiver Kriterien -- II. Differenzierung nach dem Beschlussinhalt -- III. Anfechtbarkeit punktueller Satzungsdurchbrechungen -- C. Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand im Aktienrecht -- 3 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Unwirksamkeit jeglicher Satzungsdurchbrechung -- II. Wirksamkeit von punktuell wirkenden Satzungsdurchbrechungen -- C. Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand im Vereinsrecht -- 4 Meinungsstand zur "Satzungsdurchbrechung" in Personengesellschaften -- A. Überblick und Begriffsbestimmung -- I. Einordnung der Vertragsdurchbrechung -- II. Ergebnis -- B. Anerkennung der Möglichkeit einer Vertragsdurchbrechung -- I. Zulässigkeit im Grundsatz und Voraussetzungen im Besonderen -- 1. Grundsatz -- 2. Vertragsdurchbrechung nur bei Einstimmigkeit? -- 3. Einstimmigkeit zur Durchbrechung von Formvorschriften? -- 4. Ergebnis -- II. Kritik -- C. Ergebnis zum Meinungsstand bei Personengesellschaften -- Kapitel 4: Die Zulässigkeit von Satzungsdurchbrechungen -- 1 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung als Frage des allgemeinen Verbandsrechts -- A. Grundlegung: Satzungsdurchbrechungen im allgemeinen Verbandsrecht -- I. Ansichten in Rechtsprechung und Literatur -- 1. Nichtigkeitsdogma (h.M.) -- 2. Neuere Ansichten im Schrifttum</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Unwirksamkeit der Satzungsdurchbrechung als Folge der Verletzung des übergeordneten Geltungsanspruchs des Statuts -- 1. Verletzung des Geltungsanspruchs in Personengesellschaften -- 2. Verletzung des übergeordneten Geltungsanspruchs in Körperschaften und körperschaftlich strukturierten Personengesellschaften -- a) Begriffsbestandteile der Rechtsnorm -- aa) Abstrakte Geltung -- bb) Generelle Geltung -- cc) "Heteronome" Geltung -- dd) Ergebnis -- b) Konsequenzen für die Wirksamkeit der Satzungsdurchbrechung -- aa) Grundsätzliche Behandlung konfligierender Rechtsquellen -- bb) Konsequenz für den Konflikt Statut - Beschluss -- cc) Ergebnis -- B. Exkurs: "Rahmenwirkung der Verfassung" als rechtstheoretisches Begründungsmodell für Folgen von Normkonflikten im öffentlichen Recht -- 2 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der Aktiengesellschaft -- A. Einordnung der Satzungsdurchbrechung in das Beschlussmängelrecht ( 241ff. AktG) -- I. Ausgangspunkt -- II. Beschlussmängelrechtliche Grundlagen -- III. Nichtigkeit ( 241 AktG) -- 1. Infolge formeller Mängel -- a) Fehlende Beurkundung, 241 Nr. 2 AktG -- b) Weitere formelle Mängel -- 2. Infolge inhaltlicher Mängel -- 3. Ergebnis -- IV. Anfechtbarkeit ( 243 Abs. 1 AktG) -- 1. Grundsätzliche Anfechtbarkeit jedweder Satzungsdurchbrechung -- 2. Nichtgeltung von 243 Abs. 1 AktG? -- a) Im Wege der teleologischen Reduktion -- b) Durch Etablierung einer eigenen "Beschlusskategorie" -- c) Privilegierte Satzungsänderung -- aa) Notarielle Beurkundung, 130 Abs. 1 S. 1 AktG -- bb) Qualifizierte Mehrheit, 179 Abs. 2 S. 1 AktG -- (1) Fehlen eines trennscharfen Abgrenzungskriteriums -- (2) Systematische Unvereinbarkeit von teleologischer Reduktion und der Bedeutung korporativer Satzungsbestandteile -- (a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- (b) Indifferente Satzungsbestandteile -- (3) Ergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Registereintragung, 181 AktG -- (1) Umfang des Publizitätsinteresses -- (2) Zusammenhang zwischen der Art des Satzungsbestandteils und der Erforderlichkeit einer Eintragung -- (a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- (b) Indifferente Satzungsbestandteile -- (3) Ergebnis -- dd) Sonstige Voraussetzungen -- d) Ergebnis -- V. Folgen für den mangelhaften Beschluss -- 1. Differenzierung nach subjektiven Kriterien -- 2. Differenzierung nach objektiven Kriterien -- a) Grundlegendes Kriterium: Reichweite des Beschlussinhalts -- aa) Explizite Satzungsänderung -- bb) Implizite Satzungsänderung -- b) Fälle der impliziten Einzelfallabweichung -- aa) Abweichungen von zwingend individuellen Satzungsbestandteilen -- bb) Abweichungen von zwingend korporativen Satzungsbestandteilen -- cc) Abweichungen von indifferenten Satzungsbestandteilen -- (1) Systemwidrigkeit anfechtbarer Abweichungen -- (2) Vorrang des Anfechtungsrechts nach 243 Abs. 1 AktG -- 3. Ergebnis zu der Frage der Anfechtbarkeit des mangelhaften Beschlusses -- B. Gesamtergebnis zur Möglichkeit der Satzungsdurchbrechung in der AG -- 3 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -- A. Differenzen zwischen GmbH und AG hinsichtlich Struktur und gesetzlicher Regelung -- I. Regelungsunterschiede -- 1. Beschlussmängelrecht -- 2. Vorschriften über die Satzungsänderung -- 3. Ergebnisse -- II. Konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 1. Körperschaftliche Struktur -- 2. Satzungsautonomie -- 3. Organisationsverfassung -- 4. Ergebnisse -- B. Bedeutung dieser Differenzen für die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -- I. Auswirkungen im Hinblick auf eine privilegierte Satzungsänderung -- 1. Notarielle Beurkundung, 53 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 GmbHG -- a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- b) Indifferente Satzungsbestandteile</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Mehrheit, 53 Abs. 2 S. 1 Hs. 2 GmbHG -- 3. Eintragung, 54 GmbHG -- 4. Ergebnis -- II. Auswirkungen im Hinblick auf die beschlussmängelrechtliche Behandlung der Abweichung -- 1. Ausschluss der Anfechtbarkeit bei der Abweichung von zwingend korporativen Satzungsbestandteilen -- 2. Ausschluss der Anfechtbarkeit bei der Abweichung von indifferenten Satzungsbestandteilen -- 3. Ergebnis -- C. Ergebnis zur Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im GmbH-Recht -- 4 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im Verein -- A. Einordnung der Satzungsdurchbrechung ins Beschlussmängelrecht des Vereins -- I. Anwendbarkeit der 241ff. AktG? -- 1. Meinungsstand -- a) Anwendung des allgemeinen Beschlussmängelrechts (h.M.) -- b) Anwendung der 241ff. AktG analog -- 2. Stellungnahme -- II. Ergebnis -- B. Behandlung der Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -- I. Dogmatische Einordnung im Lichte des vereinsrechtlichen Beschlussmängelrechts -- II. Satzungsdurchbrechung als privilegierte Änderung der Vereinssatzung -- 1. Keine Privilegierung von Beschlüssen mit abstrakt-genereller Wirkung und expliziter Einzelfalländerungen -- 2. Implizite Einzelfallabweichungen -- a) Mehrheitsanforderung, 33 Abs. 1 S. 1 BGB -- b) Eintragung, 71 Abs. 1 S. 1 BGB -- c) Zwischenergebnis -- III. Weitere Anforderungen -- 1. Anforderungen an die Einladung zur Mitgliederversammlung ( 32 Abs. 1 S. 2 BGB) -- 2. Abweichung von statutarischen Anforderungen -- a) Abweichende Mehrheitserfordernisse -- b) Form- und Verfahrensbestimmungen -- IV. Ergebnis -- 5 Die Zulässigkeit der "Satzungsdurchbrechung" in den Personengesellschaften -- A. Einordnung der Vertragsdurchbrechung in das Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften -- I. Meinungsstand -- 1. Anwendung des spezifischen Beschlussmängelrechts (h.M.) -- 2. Anwendung der 241ff. AktG im Recht der Personengesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Stellungnahme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abweichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141199-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Satzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051778-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Satzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051778-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abweichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141199-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Peterseim, Christian</subfield><subfield code="t">Satzungsdurchbrechung</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot,c2020</subfield><subfield code="z">9783428180431</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">v.168</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044976887</subfield><subfield code="9">v.168</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033899985</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048523137 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:50:25Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428580439 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033899985 |
oclc_num | 1251447412 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (225 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Peterseim, Christian Verfasser (DE-588)1222552523 aut Satzungsdurchbrechung Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2020 ©2020 1 Online-Ressource (225 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht v.168 Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Einführung -- B. Gang der Darstellung -- Kapitel 2: Begriffsbestimmung zur Einordnung der Problematik -- A. Etymologie und historischer Kontext -- I. Verfassungsdurchbrechung in der öffentlich-rechtlichen Dogmatik der WRV -- II. Übertragbarkeit auf die Verfassungen der Verbände -- III. Ergebnis -- B. Heutiges Begriffsverständnis -- I. Definition -- II. Relevanz der Art des Satzungsbestandteils für die Satzungsdurchbrechung -- C. Abgrenzung der Satzungsdurchbrechung von terminologisch oder inhaltlich ähnlichen Phänomenen -- I. Sog. "faktische Satzungsänderung" -- II. Satzungswidrige Praxis -- III. Satzungsauslegende Beschlüsse -- IV. Öffnungsklauseln -- V. Schuldrechtliche Nebenabreden -- VI. Ergebnis -- Kapitel 3: Stand der Diskussion -- 1 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Recht der GmbH -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Verzicht zumindest auf das Eintragungserfordernis gem. 54 Abs. 1 S. 1 GmbHG -- 1. Bei geringer Bedeutung für Gesellschaft oder Dritte -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 2. Bei lediglich "punktuell" wirkenden Beschlüssen -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 3. Je nach Art des betroffenen Satzungsbestandteils -- a) Ansicht -- b) Kritik -- II. Kein Dispens von den Anforderungen nach 53f. GmbHG -- 1. Als Folge der ratio legis des 54 Abs. 3 GmbHG -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 2. Als Folge des Anwendungsbereichs der 53f. GmbHG -- a) Ansicht -- b) Kritik -- III. Voller Dispens von den Anforderungen nach 53f. GmbHG -- 1. Als Folge des Ausschlusses der Einzelfallsatzungsänderung -- 2. Als Folge eines Verständnisses als einfacher, anfechtbarer Beschluss -- a) Ansicht -- b) Kritik -- IV. Dispens je nach Fallgruppe -- 1. Ansicht -- 2. Kritik -- V. Ergebnis -- C. Rechtsprechung -- I. Höchstrichterliche Rechtsprechung 1. Entscheidungen vor BGHZ 123, 15 -- a) RGZ 81, 368 -- b) BGHZ 32, 17 BGH NJW 1960, 866 -- c) BGH ZIP 1981, 1205 -- d) BGH NJW-RR 1991, 926 -- 2. BGHZ 123, 15 -- II. Weitere Entwicklung der (obergerichtlichen) Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand in der GmbH -- 2 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Aktienrecht -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Unwirksamkeit jedweder Satzungsdurchbrechung -- 1. Objektiver Ansatz -- 2. Einschränkung mittels subjektiver Kriterien -- II. Differenzierung nach dem Beschlussinhalt -- III. Anfechtbarkeit punktueller Satzungsdurchbrechungen -- C. Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand im Aktienrecht -- 3 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Unwirksamkeit jeglicher Satzungsdurchbrechung -- II. Wirksamkeit von punktuell wirkenden Satzungsdurchbrechungen -- C. Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand im Vereinsrecht -- 4 Meinungsstand zur "Satzungsdurchbrechung" in Personengesellschaften -- A. Überblick und Begriffsbestimmung -- I. Einordnung der Vertragsdurchbrechung -- II. Ergebnis -- B. Anerkennung der Möglichkeit einer Vertragsdurchbrechung -- I. Zulässigkeit im Grundsatz und Voraussetzungen im Besonderen -- 1. Grundsatz -- 2. Vertragsdurchbrechung nur bei Einstimmigkeit? -- 3. Einstimmigkeit zur Durchbrechung von Formvorschriften? -- 4. Ergebnis -- II. Kritik -- C. Ergebnis zum Meinungsstand bei Personengesellschaften -- Kapitel 4: Die Zulässigkeit von Satzungsdurchbrechungen -- 1 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung als Frage des allgemeinen Verbandsrechts -- A. Grundlegung: Satzungsdurchbrechungen im allgemeinen Verbandsrecht -- I. Ansichten in Rechtsprechung und Literatur -- 1. Nichtigkeitsdogma (h.M.) -- 2. Neuere Ansichten im Schrifttum II. Unwirksamkeit der Satzungsdurchbrechung als Folge der Verletzung des übergeordneten Geltungsanspruchs des Statuts -- 1. Verletzung des Geltungsanspruchs in Personengesellschaften -- 2. Verletzung des übergeordneten Geltungsanspruchs in Körperschaften und körperschaftlich strukturierten Personengesellschaften -- a) Begriffsbestandteile der Rechtsnorm -- aa) Abstrakte Geltung -- bb) Generelle Geltung -- cc) "Heteronome" Geltung -- dd) Ergebnis -- b) Konsequenzen für die Wirksamkeit der Satzungsdurchbrechung -- aa) Grundsätzliche Behandlung konfligierender Rechtsquellen -- bb) Konsequenz für den Konflikt Statut - Beschluss -- cc) Ergebnis -- B. Exkurs: "Rahmenwirkung der Verfassung" als rechtstheoretisches Begründungsmodell für Folgen von Normkonflikten im öffentlichen Recht -- 2 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der Aktiengesellschaft -- A. Einordnung der Satzungsdurchbrechung in das Beschlussmängelrecht ( 241ff. AktG) -- I. Ausgangspunkt -- II. Beschlussmängelrechtliche Grundlagen -- III. Nichtigkeit ( 241 AktG) -- 1. Infolge formeller Mängel -- a) Fehlende Beurkundung, 241 Nr. 2 AktG -- b) Weitere formelle Mängel -- 2. Infolge inhaltlicher Mängel -- 3. Ergebnis -- IV. Anfechtbarkeit ( 243 Abs. 1 AktG) -- 1. Grundsätzliche Anfechtbarkeit jedweder Satzungsdurchbrechung -- 2. Nichtgeltung von 243 Abs. 1 AktG? -- a) Im Wege der teleologischen Reduktion -- b) Durch Etablierung einer eigenen "Beschlusskategorie" -- c) Privilegierte Satzungsänderung -- aa) Notarielle Beurkundung, 130 Abs. 1 S. 1 AktG -- bb) Qualifizierte Mehrheit, 179 Abs. 2 S. 1 AktG -- (1) Fehlen eines trennscharfen Abgrenzungskriteriums -- (2) Systematische Unvereinbarkeit von teleologischer Reduktion und der Bedeutung korporativer Satzungsbestandteile -- (a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- (b) Indifferente Satzungsbestandteile -- (3) Ergebnis cc) Registereintragung, 181 AktG -- (1) Umfang des Publizitätsinteresses -- (2) Zusammenhang zwischen der Art des Satzungsbestandteils und der Erforderlichkeit einer Eintragung -- (a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- (b) Indifferente Satzungsbestandteile -- (3) Ergebnis -- dd) Sonstige Voraussetzungen -- d) Ergebnis -- V. Folgen für den mangelhaften Beschluss -- 1. Differenzierung nach subjektiven Kriterien -- 2. Differenzierung nach objektiven Kriterien -- a) Grundlegendes Kriterium: Reichweite des Beschlussinhalts -- aa) Explizite Satzungsänderung -- bb) Implizite Satzungsänderung -- b) Fälle der impliziten Einzelfallabweichung -- aa) Abweichungen von zwingend individuellen Satzungsbestandteilen -- bb) Abweichungen von zwingend korporativen Satzungsbestandteilen -- cc) Abweichungen von indifferenten Satzungsbestandteilen -- (1) Systemwidrigkeit anfechtbarer Abweichungen -- (2) Vorrang des Anfechtungsrechts nach 243 Abs. 1 AktG -- 3. Ergebnis zu der Frage der Anfechtbarkeit des mangelhaften Beschlusses -- B. Gesamtergebnis zur Möglichkeit der Satzungsdurchbrechung in der AG -- 3 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -- A. Differenzen zwischen GmbH und AG hinsichtlich Struktur und gesetzlicher Regelung -- I. Regelungsunterschiede -- 1. Beschlussmängelrecht -- 2. Vorschriften über die Satzungsänderung -- 3. Ergebnisse -- II. Konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 1. Körperschaftliche Struktur -- 2. Satzungsautonomie -- 3. Organisationsverfassung -- 4. Ergebnisse -- B. Bedeutung dieser Differenzen für die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -- I. Auswirkungen im Hinblick auf eine privilegierte Satzungsänderung -- 1. Notarielle Beurkundung, 53 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 GmbHG -- a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- b) Indifferente Satzungsbestandteile 2. Mehrheit, 53 Abs. 2 S. 1 Hs. 2 GmbHG -- 3. Eintragung, 54 GmbHG -- 4. Ergebnis -- II. Auswirkungen im Hinblick auf die beschlussmängelrechtliche Behandlung der Abweichung -- 1. Ausschluss der Anfechtbarkeit bei der Abweichung von zwingend korporativen Satzungsbestandteilen -- 2. Ausschluss der Anfechtbarkeit bei der Abweichung von indifferenten Satzungsbestandteilen -- 3. Ergebnis -- C. Ergebnis zur Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im GmbH-Recht -- 4 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im Verein -- A. Einordnung der Satzungsdurchbrechung ins Beschlussmängelrecht des Vereins -- I. Anwendbarkeit der 241ff. AktG? -- 1. Meinungsstand -- a) Anwendung des allgemeinen Beschlussmängelrechts (h.M.) -- b) Anwendung der 241ff. AktG analog -- 2. Stellungnahme -- II. Ergebnis -- B. Behandlung der Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -- I. Dogmatische Einordnung im Lichte des vereinsrechtlichen Beschlussmängelrechts -- II. Satzungsdurchbrechung als privilegierte Änderung der Vereinssatzung -- 1. Keine Privilegierung von Beschlüssen mit abstrakt-genereller Wirkung und expliziter Einzelfalländerungen -- 2. Implizite Einzelfallabweichungen -- a) Mehrheitsanforderung, 33 Abs. 1 S. 1 BGB -- b) Eintragung, 71 Abs. 1 S. 1 BGB -- c) Zwischenergebnis -- III. Weitere Anforderungen -- 1. Anforderungen an die Einladung zur Mitgliederversammlung ( 32 Abs. 1 S. 2 BGB) -- 2. Abweichung von statutarischen Anforderungen -- a) Abweichende Mehrheitserfordernisse -- b) Form- und Verfahrensbestimmungen -- IV. Ergebnis -- 5 Die Zulässigkeit der "Satzungsdurchbrechung" in den Personengesellschaften -- A. Einordnung der Vertragsdurchbrechung in das Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften -- I. Meinungsstand -- 1. Anwendung des spezifischen Beschlussmängelrechts (h.M.) -- 2. Anwendung der 241ff. AktG im Recht der Personengesellschaften II. Stellungnahme Abweichung (DE-588)4141199-7 gnd rswk-swf Satzung (DE-588)4051778-0 gnd rswk-swf Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 s Satzung (DE-588)4051778-0 s Abweichung (DE-588)4141199-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peterseim, Christian Satzungsdurchbrechung Berlin : Duncker & Humblot,c2020 9783428180431 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht v.168 (DE-604)BV044976887 v.168 |
spellingShingle | Peterseim, Christian Satzungsdurchbrechung Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- A. Einführung -- B. Gang der Darstellung -- Kapitel 2: Begriffsbestimmung zur Einordnung der Problematik -- A. Etymologie und historischer Kontext -- I. Verfassungsdurchbrechung in der öffentlich-rechtlichen Dogmatik der WRV -- II. Übertragbarkeit auf die Verfassungen der Verbände -- III. Ergebnis -- B. Heutiges Begriffsverständnis -- I. Definition -- II. Relevanz der Art des Satzungsbestandteils für die Satzungsdurchbrechung -- C. Abgrenzung der Satzungsdurchbrechung von terminologisch oder inhaltlich ähnlichen Phänomenen -- I. Sog. "faktische Satzungsänderung" -- II. Satzungswidrige Praxis -- III. Satzungsauslegende Beschlüsse -- IV. Öffnungsklauseln -- V. Schuldrechtliche Nebenabreden -- VI. Ergebnis -- Kapitel 3: Stand der Diskussion -- 1 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Recht der GmbH -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Verzicht zumindest auf das Eintragungserfordernis gem. 54 Abs. 1 S. 1 GmbHG -- 1. Bei geringer Bedeutung für Gesellschaft oder Dritte -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 2. Bei lediglich "punktuell" wirkenden Beschlüssen -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 3. Je nach Art des betroffenen Satzungsbestandteils -- a) Ansicht -- b) Kritik -- II. Kein Dispens von den Anforderungen nach 53f. GmbHG -- 1. Als Folge der ratio legis des 54 Abs. 3 GmbHG -- a) Ansicht -- b) Kritik -- 2. Als Folge des Anwendungsbereichs der 53f. GmbHG -- a) Ansicht -- b) Kritik -- III. Voller Dispens von den Anforderungen nach 53f. GmbHG -- 1. Als Folge des Ausschlusses der Einzelfallsatzungsänderung -- 2. Als Folge eines Verständnisses als einfacher, anfechtbarer Beschluss -- a) Ansicht -- b) Kritik -- IV. Dispens je nach Fallgruppe -- 1. Ansicht -- 2. Kritik -- V. Ergebnis -- C. Rechtsprechung -- I. Höchstrichterliche Rechtsprechung 1. Entscheidungen vor BGHZ 123, 15 -- a) RGZ 81, 368 -- b) BGHZ 32, 17 BGH NJW 1960, 866 -- c) BGH ZIP 1981, 1205 -- d) BGH NJW-RR 1991, 926 -- 2. BGHZ 123, 15 -- II. Weitere Entwicklung der (obergerichtlichen) Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand in der GmbH -- 2 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Aktienrecht -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Unwirksamkeit jedweder Satzungsdurchbrechung -- 1. Objektiver Ansatz -- 2. Einschränkung mittels subjektiver Kriterien -- II. Differenzierung nach dem Beschlussinhalt -- III. Anfechtbarkeit punktueller Satzungsdurchbrechungen -- C. Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand im Aktienrecht -- 3 Meinungsstand zur Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -- A. Überblick -- B. Schrifttum -- I. Unwirksamkeit jeglicher Satzungsdurchbrechung -- II. Wirksamkeit von punktuell wirkenden Satzungsdurchbrechungen -- C. Rechtsprechung -- D. Ergebnis zum Meinungsstand im Vereinsrecht -- 4 Meinungsstand zur "Satzungsdurchbrechung" in Personengesellschaften -- A. Überblick und Begriffsbestimmung -- I. Einordnung der Vertragsdurchbrechung -- II. Ergebnis -- B. Anerkennung der Möglichkeit einer Vertragsdurchbrechung -- I. Zulässigkeit im Grundsatz und Voraussetzungen im Besonderen -- 1. Grundsatz -- 2. Vertragsdurchbrechung nur bei Einstimmigkeit? -- 3. Einstimmigkeit zur Durchbrechung von Formvorschriften? -- 4. Ergebnis -- II. Kritik -- C. Ergebnis zum Meinungsstand bei Personengesellschaften -- Kapitel 4: Die Zulässigkeit von Satzungsdurchbrechungen -- 1 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung als Frage des allgemeinen Verbandsrechts -- A. Grundlegung: Satzungsdurchbrechungen im allgemeinen Verbandsrecht -- I. Ansichten in Rechtsprechung und Literatur -- 1. Nichtigkeitsdogma (h.M.) -- 2. Neuere Ansichten im Schrifttum II. Unwirksamkeit der Satzungsdurchbrechung als Folge der Verletzung des übergeordneten Geltungsanspruchs des Statuts -- 1. Verletzung des Geltungsanspruchs in Personengesellschaften -- 2. Verletzung des übergeordneten Geltungsanspruchs in Körperschaften und körperschaftlich strukturierten Personengesellschaften -- a) Begriffsbestandteile der Rechtsnorm -- aa) Abstrakte Geltung -- bb) Generelle Geltung -- cc) "Heteronome" Geltung -- dd) Ergebnis -- b) Konsequenzen für die Wirksamkeit der Satzungsdurchbrechung -- aa) Grundsätzliche Behandlung konfligierender Rechtsquellen -- bb) Konsequenz für den Konflikt Statut - Beschluss -- cc) Ergebnis -- B. Exkurs: "Rahmenwirkung der Verfassung" als rechtstheoretisches Begründungsmodell für Folgen von Normkonflikten im öffentlichen Recht -- 2 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der Aktiengesellschaft -- A. Einordnung der Satzungsdurchbrechung in das Beschlussmängelrecht ( 241ff. AktG) -- I. Ausgangspunkt -- II. Beschlussmängelrechtliche Grundlagen -- III. Nichtigkeit ( 241 AktG) -- 1. Infolge formeller Mängel -- a) Fehlende Beurkundung, 241 Nr. 2 AktG -- b) Weitere formelle Mängel -- 2. Infolge inhaltlicher Mängel -- 3. Ergebnis -- IV. Anfechtbarkeit ( 243 Abs. 1 AktG) -- 1. Grundsätzliche Anfechtbarkeit jedweder Satzungsdurchbrechung -- 2. Nichtgeltung von 243 Abs. 1 AktG? -- a) Im Wege der teleologischen Reduktion -- b) Durch Etablierung einer eigenen "Beschlusskategorie" -- c) Privilegierte Satzungsänderung -- aa) Notarielle Beurkundung, 130 Abs. 1 S. 1 AktG -- bb) Qualifizierte Mehrheit, 179 Abs. 2 S. 1 AktG -- (1) Fehlen eines trennscharfen Abgrenzungskriteriums -- (2) Systematische Unvereinbarkeit von teleologischer Reduktion und der Bedeutung korporativer Satzungsbestandteile -- (a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- (b) Indifferente Satzungsbestandteile -- (3) Ergebnis cc) Registereintragung, 181 AktG -- (1) Umfang des Publizitätsinteresses -- (2) Zusammenhang zwischen der Art des Satzungsbestandteils und der Erforderlichkeit einer Eintragung -- (a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- (b) Indifferente Satzungsbestandteile -- (3) Ergebnis -- dd) Sonstige Voraussetzungen -- d) Ergebnis -- V. Folgen für den mangelhaften Beschluss -- 1. Differenzierung nach subjektiven Kriterien -- 2. Differenzierung nach objektiven Kriterien -- a) Grundlegendes Kriterium: Reichweite des Beschlussinhalts -- aa) Explizite Satzungsänderung -- bb) Implizite Satzungsänderung -- b) Fälle der impliziten Einzelfallabweichung -- aa) Abweichungen von zwingend individuellen Satzungsbestandteilen -- bb) Abweichungen von zwingend korporativen Satzungsbestandteilen -- cc) Abweichungen von indifferenten Satzungsbestandteilen -- (1) Systemwidrigkeit anfechtbarer Abweichungen -- (2) Vorrang des Anfechtungsrechts nach 243 Abs. 1 AktG -- 3. Ergebnis zu der Frage der Anfechtbarkeit des mangelhaften Beschlusses -- B. Gesamtergebnis zur Möglichkeit der Satzungsdurchbrechung in der AG -- 3 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -- A. Differenzen zwischen GmbH und AG hinsichtlich Struktur und gesetzlicher Regelung -- I. Regelungsunterschiede -- 1. Beschlussmängelrecht -- 2. Vorschriften über die Satzungsänderung -- 3. Ergebnisse -- II. Konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 1. Körperschaftliche Struktur -- 2. Satzungsautonomie -- 3. Organisationsverfassung -- 4. Ergebnisse -- B. Bedeutung dieser Differenzen für die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung in der GmbH -- I. Auswirkungen im Hinblick auf eine privilegierte Satzungsänderung -- 1. Notarielle Beurkundung, 53 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 GmbHG -- a) Zwingend korporative Satzungsbestandteile -- b) Indifferente Satzungsbestandteile 2. Mehrheit, 53 Abs. 2 S. 1 Hs. 2 GmbHG -- 3. Eintragung, 54 GmbHG -- 4. Ergebnis -- II. Auswirkungen im Hinblick auf die beschlussmängelrechtliche Behandlung der Abweichung -- 1. Ausschluss der Anfechtbarkeit bei der Abweichung von zwingend korporativen Satzungsbestandteilen -- 2. Ausschluss der Anfechtbarkeit bei der Abweichung von indifferenten Satzungsbestandteilen -- 3. Ergebnis -- C. Ergebnis zur Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im GmbH-Recht -- 4 Die Zulässigkeit der Satzungsdurchbrechung im Verein -- A. Einordnung der Satzungsdurchbrechung ins Beschlussmängelrecht des Vereins -- I. Anwendbarkeit der 241ff. AktG? -- 1. Meinungsstand -- a) Anwendung des allgemeinen Beschlussmängelrechts (h.M.) -- b) Anwendung der 241ff. AktG analog -- 2. Stellungnahme -- II. Ergebnis -- B. Behandlung der Satzungsdurchbrechung im Vereinsrecht -- I. Dogmatische Einordnung im Lichte des vereinsrechtlichen Beschlussmängelrechts -- II. Satzungsdurchbrechung als privilegierte Änderung der Vereinssatzung -- 1. Keine Privilegierung von Beschlüssen mit abstrakt-genereller Wirkung und expliziter Einzelfalländerungen -- 2. Implizite Einzelfallabweichungen -- a) Mehrheitsanforderung, 33 Abs. 1 S. 1 BGB -- b) Eintragung, 71 Abs. 1 S. 1 BGB -- c) Zwischenergebnis -- III. Weitere Anforderungen -- 1. Anforderungen an die Einladung zur Mitgliederversammlung ( 32 Abs. 1 S. 2 BGB) -- 2. Abweichung von statutarischen Anforderungen -- a) Abweichende Mehrheitserfordernisse -- b) Form- und Verfahrensbestimmungen -- IV. Ergebnis -- 5 Die Zulässigkeit der "Satzungsdurchbrechung" in den Personengesellschaften -- A. Einordnung der Vertragsdurchbrechung in das Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften -- I. Meinungsstand -- 1. Anwendung des spezifischen Beschlussmängelrechts (h.M.) -- 2. Anwendung der 241ff. AktG im Recht der Personengesellschaften II. Stellungnahme Abweichung (DE-588)4141199-7 gnd Satzung (DE-588)4051778-0 gnd Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141199-7 (DE-588)4051778-0 (DE-588)4020617-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Satzungsdurchbrechung Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_auth | Satzungsdurchbrechung Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_exact_search | Satzungsdurchbrechung Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_exact_search_txtP | Satzungsdurchbrechung Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_full | Satzungsdurchbrechung Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_fullStr | Satzungsdurchbrechung Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_full_unstemmed | Satzungsdurchbrechung Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_short | Satzungsdurchbrechung |
title_sort | satzungsdurchbrechung eine rechtsformubergreifende studie unter besonderer berucksichtigung des beschlussmangelrechts |
title_sub | Eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
topic | Abweichung (DE-588)4141199-7 gnd Satzung (DE-588)4051778-0 gnd Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd |
topic_facet | Abweichung Satzung Gesellschafterbeschluss Deutschland Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV044976887 |
work_keys_str_mv | AT peterseimchristian satzungsdurchbrechungeinerechtsformubergreifendestudieunterbesondererberucksichtigungdesbeschlussmangelrechts |