30. Januar 1933 bis 2. August 1934.: Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Zeitgeschichtliche Forschungen
v.53 |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (204 Seiten) |
ISBN: | 9783428580484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048523115 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 221020s2020 xx o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783428580484 |q (electronic bk.) |9 9783428580484 | ||
020 | |z 9783428180486 |9 9783428180486 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6529717 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6529717 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6529717 | ||
035 | |a (OCoLC)1249664653 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048523115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
084 | |a NQ 2230 |0 (DE-625)128237: |2 rvk | ||
084 | |a PH 2400 |0 (DE-625)135996: |2 rvk | ||
084 | |a PL 300 |0 (DE-625)136948: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Strenge, Irene |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 30. Januar 1933 bis 2. August 1934. |b Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (204 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zeitgeschichtliche Forschungen |v v.53 | |
505 | 8 | |a Intro -- Inhalt -- A. Einleitung -- B. Hitlers Ernennung am 30. Januar 1933 -- I. Ernennung eines vierten Präsidialkanzlers -- 1. Funktionsweise eines Präsidialkabinetts -- 2. Andere Lösungsmöglichkeiten? -- II. Der Verfassungsfeind als Kanzler -- C. Erste juristische Schritte zur Machtfestigung -- I. Reichstagsauflösung und Neuwahl -- 1. Reichstagsauflösung am 1. Februar 1933 -- 2. Reichstagwahl am 5. März 1933 -- II. Unterdrückung der Opposition -- 1. "Sauber abgeschrieben" - die "Schubkasten-Verordnung" vom 4. Februar 1933 -- 2. Ausnahmezustand nach dem Reichstagsbrand -- a) Entstehungsgeschichte der Reichstagsbrand-Verordnung (RtBVO) -- b) Präambel der Reichstagsbrand-Verordnung -- c) 1 Reichstagsbrand-Verordnung -- d) 2, 3 Reichstagsbrand-Verordnung -- e) 4, 5 Reichstagsbrand-Verordnung -- f) Wirkung der Reichstagsbrand-Verordnung -- 3. Juristische Durchsetzung des Terrors -- a) Schieß-Erlass vom 17. Februar 1933 -- b) Hilfspolizei, Erlass vom 22. Februar 1933 -- c) Görings Durchführungs-Erlass vom 3. März 1933 -- d) Schutzhaft -- e) Sondergerichte -- D. Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 (ErmG) -- I. Vorarbeiten im Kabinett -- II. Überlegungen in den Fraktionen -- III. Im Reichstag -- IV. Im Reichsrat -- V. Der Reichspräsident -- VI. Inhaltliche Mängel des Ermächtigungsgesetzes -- VII. Das Emächtigungskabinett -- VIII. Rechtswissenschaft und Ermächtigungsgesetz -- IX. Außerkrafttreten des Ermächtigungsgesetzes? -- E. Lex van der Lubbe -- F. Gesetzestechnik in der Zeit nach dem Ermächtigungsgesetz -- I. Einleitungen, Präambeln, dramatische Sprache -- II. Sinnentstellende Überschriften -- III. Generalklauseln -- IV. Rückwirkende Gesetze -- V. Einzelfall-Gesetze und Leges ad personam -- VI. Unterfall eines rückwirkenden Einzelfall-Gesetzes: Staatsnotwehr-Gesetz -- VII. De-facto-Verbote | |
505 | 8 | |a VIII. Nachträgliche Regelung bereits geübter Gepflogenheiten -- IX. Unterermächtigungen -- X. Durchführungsverordnungen -- G. Keine neue Verfassung, statt dessen Prinzipien des NS-Staates -- H. Führerprinzip -- I. Polykratisches System -- II. "Führer und Reichskanzler" -- III. Eidesformeln -- IV. Nachfolgeregelungen -- I. Gleichschaltung, Ende des Föderalismus -- I. Gleichschaltungsbestrebungen in der Zeit vor dem NS-Regime -- II. Zweiter Preußenschlag vom 6. Februar 1933 -- III. Nochmals: 2 RtBVO -- IV. Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Vorläufiges GleichschaltungsG) -- V. Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Zweites GleichschaltungsG) -- VI. Gesetz über den Neuaufbau des Reichs (NeuaufbauG) -- VII. Reichsstatthaltergesetz (ReichsstatthalterG) -- K. Antisemitismus -- I. Judenboykott am 1. April 1933 -- II. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums -- L. Einheit von Partei und Staat -- I. Gesetz gegen die Neubildung von Parteien -- II. Verhältnis zwischen der NSDAP und den staatlichen Institutionen (EinheitsG) -- M. Revolution -- I. Vollkommene Umwälzung des Staatswesens oder Kontinuität? -- II. Unterstützung durch Sympathisanten -- N. Fazit -- Anhang -- Rechtstexte -- Reichstagsbrand-Verordnung (RtBVO) -- Durchführung der VO zum Schutz von Volk und Staat vom 28.2.1933 -- Ermächtigungsgesetz (ErmG) -- Literatur und gedruckte Quellen -- Namensverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Ermächtigungsgesetz |0 (DE-588)4152814-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1934 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Gleichschaltung |0 (DE-588)4132828-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Machtergreifung |0 (DE-588)4074421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reichstagsbrand |0 (DE-588)4049177-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 6 | |a Electronic books | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Ermächtigungsgesetz |0 (DE-588)4152814-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Reichstagsbrand |0 (DE-588)4049177-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Machtergreifung |0 (DE-588)4074421-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gleichschaltung |0 (DE-588)4132828-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1933-1934 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Strenge, Irene |t 30. Januar 1933 bis 2. August 1934 |d Berlin : Duncker & Humblot,c2020 |z 9783428180486 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033899963 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820882860991578112 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Strenge, Irene |
author_facet | Strenge, Irene |
author_role | aut |
author_sort | Strenge, Irene |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048523115 |
classification_rvk | NQ 2230 PH 2400 PL 300 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhalt -- A. Einleitung -- B. Hitlers Ernennung am 30. Januar 1933 -- I. Ernennung eines vierten Präsidialkanzlers -- 1. Funktionsweise eines Präsidialkabinetts -- 2. Andere Lösungsmöglichkeiten? -- II. Der Verfassungsfeind als Kanzler -- C. Erste juristische Schritte zur Machtfestigung -- I. Reichstagsauflösung und Neuwahl -- 1. Reichstagsauflösung am 1. Februar 1933 -- 2. Reichstagwahl am 5. März 1933 -- II. Unterdrückung der Opposition -- 1. "Sauber abgeschrieben" - die "Schubkasten-Verordnung" vom 4. Februar 1933 -- 2. Ausnahmezustand nach dem Reichstagsbrand -- a) Entstehungsgeschichte der Reichstagsbrand-Verordnung (RtBVO) -- b) Präambel der Reichstagsbrand-Verordnung -- c) 1 Reichstagsbrand-Verordnung -- d) 2, 3 Reichstagsbrand-Verordnung -- e) 4, 5 Reichstagsbrand-Verordnung -- f) Wirkung der Reichstagsbrand-Verordnung -- 3. Juristische Durchsetzung des Terrors -- a) Schieß-Erlass vom 17. Februar 1933 -- b) Hilfspolizei, Erlass vom 22. Februar 1933 -- c) Görings Durchführungs-Erlass vom 3. März 1933 -- d) Schutzhaft -- e) Sondergerichte -- D. Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 (ErmG) -- I. Vorarbeiten im Kabinett -- II. Überlegungen in den Fraktionen -- III. Im Reichstag -- IV. Im Reichsrat -- V. Der Reichspräsident -- VI. Inhaltliche Mängel des Ermächtigungsgesetzes -- VII. Das Emächtigungskabinett -- VIII. Rechtswissenschaft und Ermächtigungsgesetz -- IX. Außerkrafttreten des Ermächtigungsgesetzes? -- E. Lex van der Lubbe -- F. Gesetzestechnik in der Zeit nach dem Ermächtigungsgesetz -- I. Einleitungen, Präambeln, dramatische Sprache -- II. Sinnentstellende Überschriften -- III. Generalklauseln -- IV. Rückwirkende Gesetze -- V. Einzelfall-Gesetze und Leges ad personam -- VI. Unterfall eines rückwirkenden Einzelfall-Gesetzes: Staatsnotwehr-Gesetz -- VII. De-facto-Verbote VIII. Nachträgliche Regelung bereits geübter Gepflogenheiten -- IX. Unterermächtigungen -- X. Durchführungsverordnungen -- G. Keine neue Verfassung, statt dessen Prinzipien des NS-Staates -- H. Führerprinzip -- I. Polykratisches System -- II. "Führer und Reichskanzler" -- III. Eidesformeln -- IV. Nachfolgeregelungen -- I. Gleichschaltung, Ende des Föderalismus -- I. Gleichschaltungsbestrebungen in der Zeit vor dem NS-Regime -- II. Zweiter Preußenschlag vom 6. Februar 1933 -- III. Nochmals: 2 RtBVO -- IV. Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Vorläufiges GleichschaltungsG) -- V. Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Zweites GleichschaltungsG) -- VI. Gesetz über den Neuaufbau des Reichs (NeuaufbauG) -- VII. Reichsstatthaltergesetz (ReichsstatthalterG) -- K. Antisemitismus -- I. Judenboykott am 1. April 1933 -- II. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums -- L. Einheit von Partei und Staat -- I. Gesetz gegen die Neubildung von Parteien -- II. Verhältnis zwischen der NSDAP und den staatlichen Institutionen (EinheitsG) -- M. Revolution -- I. Vollkommene Umwälzung des Staatswesens oder Kontinuität? -- II. Unterstützung durch Sympathisanten -- N. Fazit -- Anhang -- Rechtstexte -- Reichstagsbrand-Verordnung (RtBVO) -- Durchführung der VO zum Schutz von Volk und Staat vom 28.2.1933 -- Ermächtigungsgesetz (ErmG) -- Literatur und gedruckte Quellen -- Namensverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6529717 (ZDB-30-PAD)EBC6529717 (ZDB-89-EBL)EBL6529717 (OCoLC)1249664653 (DE-599)BVBBV048523115 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte |
edition | 1st ed |
era | Geschichte 1933-1934 gnd |
era_facet | Geschichte 1933-1934 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048523115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221020s2020 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428580484</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783428580484</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783428180486</subfield><subfield code="9">9783428180486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6529717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6529717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6529717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1249664653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048523115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2230</subfield><subfield code="0">(DE-625)128237:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)136948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strenge, Irene</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">30. Januar 1933 bis 2. August 1934.</subfield><subfield code="b">Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (204 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zeitgeschichtliche Forschungen</subfield><subfield code="v">v.53</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- A. Einleitung -- B. Hitlers Ernennung am 30. Januar 1933 -- I. Ernennung eines vierten Präsidialkanzlers -- 1. Funktionsweise eines Präsidialkabinetts -- 2. Andere Lösungsmöglichkeiten? -- II. Der Verfassungsfeind als Kanzler -- C. Erste juristische Schritte zur Machtfestigung -- I. Reichstagsauflösung und Neuwahl -- 1. Reichstagsauflösung am 1. Februar 1933 -- 2. Reichstagwahl am 5. März 1933 -- II. Unterdrückung der Opposition -- 1. "Sauber abgeschrieben" - die "Schubkasten-Verordnung" vom 4. Februar 1933 -- 2. Ausnahmezustand nach dem Reichstagsbrand -- a) Entstehungsgeschichte der Reichstagsbrand-Verordnung (RtBVO) -- b) Präambel der Reichstagsbrand-Verordnung -- c) 1 Reichstagsbrand-Verordnung -- d) 2, 3 Reichstagsbrand-Verordnung -- e) 4, 5 Reichstagsbrand-Verordnung -- f) Wirkung der Reichstagsbrand-Verordnung -- 3. Juristische Durchsetzung des Terrors -- a) Schieß-Erlass vom 17. Februar 1933 -- b) Hilfspolizei, Erlass vom 22. Februar 1933 -- c) Görings Durchführungs-Erlass vom 3. März 1933 -- d) Schutzhaft -- e) Sondergerichte -- D. Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 (ErmG) -- I. Vorarbeiten im Kabinett -- II. Überlegungen in den Fraktionen -- III. Im Reichstag -- IV. Im Reichsrat -- V. Der Reichspräsident -- VI. Inhaltliche Mängel des Ermächtigungsgesetzes -- VII. Das Emächtigungskabinett -- VIII. Rechtswissenschaft und Ermächtigungsgesetz -- IX. Außerkrafttreten des Ermächtigungsgesetzes? -- E. Lex van der Lubbe -- F. Gesetzestechnik in der Zeit nach dem Ermächtigungsgesetz -- I. Einleitungen, Präambeln, dramatische Sprache -- II. Sinnentstellende Überschriften -- III. Generalklauseln -- IV. Rückwirkende Gesetze -- V. Einzelfall-Gesetze und Leges ad personam -- VI. Unterfall eines rückwirkenden Einzelfall-Gesetzes: Staatsnotwehr-Gesetz -- VII. De-facto-Verbote</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">VIII. Nachträgliche Regelung bereits geübter Gepflogenheiten -- IX. Unterermächtigungen -- X. Durchführungsverordnungen -- G. Keine neue Verfassung, statt dessen Prinzipien des NS-Staates -- H. Führerprinzip -- I. Polykratisches System -- II. "Führer und Reichskanzler" -- III. Eidesformeln -- IV. Nachfolgeregelungen -- I. Gleichschaltung, Ende des Föderalismus -- I. Gleichschaltungsbestrebungen in der Zeit vor dem NS-Regime -- II. Zweiter Preußenschlag vom 6. Februar 1933 -- III. Nochmals: 2 RtBVO -- IV. Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Vorläufiges GleichschaltungsG) -- V. Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Zweites GleichschaltungsG) -- VI. Gesetz über den Neuaufbau des Reichs (NeuaufbauG) -- VII. Reichsstatthaltergesetz (ReichsstatthalterG) -- K. Antisemitismus -- I. Judenboykott am 1. April 1933 -- II. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums -- L. Einheit von Partei und Staat -- I. Gesetz gegen die Neubildung von Parteien -- II. Verhältnis zwischen der NSDAP und den staatlichen Institutionen (EinheitsG) -- M. Revolution -- I. Vollkommene Umwälzung des Staatswesens oder Kontinuität? -- II. Unterstützung durch Sympathisanten -- N. Fazit -- Anhang -- Rechtstexte -- Reichstagsbrand-Verordnung (RtBVO) -- Durchführung der VO zum Schutz von Volk und Staat vom 28.2.1933 -- Ermächtigungsgesetz (ErmG) -- Literatur und gedruckte Quellen -- Namensverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Ermächtigungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152814-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1934</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132828-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Machtergreifung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reichstagsbrand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049177-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Ermächtigungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152814-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reichstagsbrand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049177-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Machtergreifung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gleichschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132828-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1933-1934</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Strenge, Irene</subfield><subfield code="t">30. Januar 1933 bis 2. August 1934</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot,c2020</subfield><subfield code="z">9783428180486</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033899963</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048523115 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:50:25Z |
indexdate | 2025-01-10T17:13:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428580484 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033899963 |
oclc_num | 1249664653 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (204 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Zeitgeschichtliche Forschungen |
spelling | Strenge, Irene Verfasser aut 30. Januar 1933 bis 2. August 1934. Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2020 ©2020 1 Online-Ressource (204 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zeitgeschichtliche Forschungen v.53 Intro -- Inhalt -- A. Einleitung -- B. Hitlers Ernennung am 30. Januar 1933 -- I. Ernennung eines vierten Präsidialkanzlers -- 1. Funktionsweise eines Präsidialkabinetts -- 2. Andere Lösungsmöglichkeiten? -- II. Der Verfassungsfeind als Kanzler -- C. Erste juristische Schritte zur Machtfestigung -- I. Reichstagsauflösung und Neuwahl -- 1. Reichstagsauflösung am 1. Februar 1933 -- 2. Reichstagwahl am 5. März 1933 -- II. Unterdrückung der Opposition -- 1. "Sauber abgeschrieben" - die "Schubkasten-Verordnung" vom 4. Februar 1933 -- 2. Ausnahmezustand nach dem Reichstagsbrand -- a) Entstehungsgeschichte der Reichstagsbrand-Verordnung (RtBVO) -- b) Präambel der Reichstagsbrand-Verordnung -- c) 1 Reichstagsbrand-Verordnung -- d) 2, 3 Reichstagsbrand-Verordnung -- e) 4, 5 Reichstagsbrand-Verordnung -- f) Wirkung der Reichstagsbrand-Verordnung -- 3. Juristische Durchsetzung des Terrors -- a) Schieß-Erlass vom 17. Februar 1933 -- b) Hilfspolizei, Erlass vom 22. Februar 1933 -- c) Görings Durchführungs-Erlass vom 3. März 1933 -- d) Schutzhaft -- e) Sondergerichte -- D. Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 (ErmG) -- I. Vorarbeiten im Kabinett -- II. Überlegungen in den Fraktionen -- III. Im Reichstag -- IV. Im Reichsrat -- V. Der Reichspräsident -- VI. Inhaltliche Mängel des Ermächtigungsgesetzes -- VII. Das Emächtigungskabinett -- VIII. Rechtswissenschaft und Ermächtigungsgesetz -- IX. Außerkrafttreten des Ermächtigungsgesetzes? -- E. Lex van der Lubbe -- F. Gesetzestechnik in der Zeit nach dem Ermächtigungsgesetz -- I. Einleitungen, Präambeln, dramatische Sprache -- II. Sinnentstellende Überschriften -- III. Generalklauseln -- IV. Rückwirkende Gesetze -- V. Einzelfall-Gesetze und Leges ad personam -- VI. Unterfall eines rückwirkenden Einzelfall-Gesetzes: Staatsnotwehr-Gesetz -- VII. De-facto-Verbote VIII. Nachträgliche Regelung bereits geübter Gepflogenheiten -- IX. Unterermächtigungen -- X. Durchführungsverordnungen -- G. Keine neue Verfassung, statt dessen Prinzipien des NS-Staates -- H. Führerprinzip -- I. Polykratisches System -- II. "Führer und Reichskanzler" -- III. Eidesformeln -- IV. Nachfolgeregelungen -- I. Gleichschaltung, Ende des Föderalismus -- I. Gleichschaltungsbestrebungen in der Zeit vor dem NS-Regime -- II. Zweiter Preußenschlag vom 6. Februar 1933 -- III. Nochmals: 2 RtBVO -- IV. Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Vorläufiges GleichschaltungsG) -- V. Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Zweites GleichschaltungsG) -- VI. Gesetz über den Neuaufbau des Reichs (NeuaufbauG) -- VII. Reichsstatthaltergesetz (ReichsstatthalterG) -- K. Antisemitismus -- I. Judenboykott am 1. April 1933 -- II. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums -- L. Einheit von Partei und Staat -- I. Gesetz gegen die Neubildung von Parteien -- II. Verhältnis zwischen der NSDAP und den staatlichen Institutionen (EinheitsG) -- M. Revolution -- I. Vollkommene Umwälzung des Staatswesens oder Kontinuität? -- II. Unterstützung durch Sympathisanten -- N. Fazit -- Anhang -- Rechtstexte -- Reichstagsbrand-Verordnung (RtBVO) -- Durchführung der VO zum Schutz von Volk und Staat vom 28.2.1933 -- Ermächtigungsgesetz (ErmG) -- Literatur und gedruckte Quellen -- Namensverzeichnis Deutschland Ermächtigungsgesetz (DE-588)4152814-1 gnd rswk-swf Geschichte 1933-1934 gnd rswk-swf Gleichschaltung (DE-588)4132828-0 gnd rswk-swf Machtergreifung (DE-588)4074421-8 gnd rswk-swf Reichstagsbrand (DE-588)4049177-8 gnd rswk-swf Electronic books Deutschland Ermächtigungsgesetz (DE-588)4152814-1 u Reichstagsbrand (DE-588)4049177-8 s Machtergreifung (DE-588)4074421-8 s Gleichschaltung (DE-588)4132828-0 s Geschichte 1933-1934 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Strenge, Irene 30. Januar 1933 bis 2. August 1934 Berlin : Duncker & Humblot,c2020 9783428180486 |
spellingShingle | Strenge, Irene 30. Januar 1933 bis 2. August 1934. Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes Intro -- Inhalt -- A. Einleitung -- B. Hitlers Ernennung am 30. Januar 1933 -- I. Ernennung eines vierten Präsidialkanzlers -- 1. Funktionsweise eines Präsidialkabinetts -- 2. Andere Lösungsmöglichkeiten? -- II. Der Verfassungsfeind als Kanzler -- C. Erste juristische Schritte zur Machtfestigung -- I. Reichstagsauflösung und Neuwahl -- 1. Reichstagsauflösung am 1. Februar 1933 -- 2. Reichstagwahl am 5. März 1933 -- II. Unterdrückung der Opposition -- 1. "Sauber abgeschrieben" - die "Schubkasten-Verordnung" vom 4. Februar 1933 -- 2. Ausnahmezustand nach dem Reichstagsbrand -- a) Entstehungsgeschichte der Reichstagsbrand-Verordnung (RtBVO) -- b) Präambel der Reichstagsbrand-Verordnung -- c) 1 Reichstagsbrand-Verordnung -- d) 2, 3 Reichstagsbrand-Verordnung -- e) 4, 5 Reichstagsbrand-Verordnung -- f) Wirkung der Reichstagsbrand-Verordnung -- 3. Juristische Durchsetzung des Terrors -- a) Schieß-Erlass vom 17. Februar 1933 -- b) Hilfspolizei, Erlass vom 22. Februar 1933 -- c) Görings Durchführungs-Erlass vom 3. März 1933 -- d) Schutzhaft -- e) Sondergerichte -- D. Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 (ErmG) -- I. Vorarbeiten im Kabinett -- II. Überlegungen in den Fraktionen -- III. Im Reichstag -- IV. Im Reichsrat -- V. Der Reichspräsident -- VI. Inhaltliche Mängel des Ermächtigungsgesetzes -- VII. Das Emächtigungskabinett -- VIII. Rechtswissenschaft und Ermächtigungsgesetz -- IX. Außerkrafttreten des Ermächtigungsgesetzes? -- E. Lex van der Lubbe -- F. Gesetzestechnik in der Zeit nach dem Ermächtigungsgesetz -- I. Einleitungen, Präambeln, dramatische Sprache -- II. Sinnentstellende Überschriften -- III. Generalklauseln -- IV. Rückwirkende Gesetze -- V. Einzelfall-Gesetze und Leges ad personam -- VI. Unterfall eines rückwirkenden Einzelfall-Gesetzes: Staatsnotwehr-Gesetz -- VII. De-facto-Verbote VIII. Nachträgliche Regelung bereits geübter Gepflogenheiten -- IX. Unterermächtigungen -- X. Durchführungsverordnungen -- G. Keine neue Verfassung, statt dessen Prinzipien des NS-Staates -- H. Führerprinzip -- I. Polykratisches System -- II. "Führer und Reichskanzler" -- III. Eidesformeln -- IV. Nachfolgeregelungen -- I. Gleichschaltung, Ende des Föderalismus -- I. Gleichschaltungsbestrebungen in der Zeit vor dem NS-Regime -- II. Zweiter Preußenschlag vom 6. Februar 1933 -- III. Nochmals: 2 RtBVO -- IV. Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Vorläufiges GleichschaltungsG) -- V. Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich (Zweites GleichschaltungsG) -- VI. Gesetz über den Neuaufbau des Reichs (NeuaufbauG) -- VII. Reichsstatthaltergesetz (ReichsstatthalterG) -- K. Antisemitismus -- I. Judenboykott am 1. April 1933 -- II. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums -- L. Einheit von Partei und Staat -- I. Gesetz gegen die Neubildung von Parteien -- II. Verhältnis zwischen der NSDAP und den staatlichen Institutionen (EinheitsG) -- M. Revolution -- I. Vollkommene Umwälzung des Staatswesens oder Kontinuität? -- II. Unterstützung durch Sympathisanten -- N. Fazit -- Anhang -- Rechtstexte -- Reichstagsbrand-Verordnung (RtBVO) -- Durchführung der VO zum Schutz von Volk und Staat vom 28.2.1933 -- Ermächtigungsgesetz (ErmG) -- Literatur und gedruckte Quellen -- Namensverzeichnis Deutschland Ermächtigungsgesetz (DE-588)4152814-1 gnd Gleichschaltung (DE-588)4132828-0 gnd Machtergreifung (DE-588)4074421-8 gnd Reichstagsbrand (DE-588)4049177-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152814-1 (DE-588)4132828-0 (DE-588)4074421-8 (DE-588)4049177-8 |
title | 30. Januar 1933 bis 2. August 1934. Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes |
title_auth | 30. Januar 1933 bis 2. August 1934. Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes |
title_exact_search | 30. Januar 1933 bis 2. August 1934. Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes |
title_exact_search_txtP | 30. Januar 1933 bis 2. August 1934. Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes |
title_full | 30. Januar 1933 bis 2. August 1934. Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes |
title_fullStr | 30. Januar 1933 bis 2. August 1934. Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes |
title_full_unstemmed | 30. Januar 1933 bis 2. August 1934. Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes |
title_short | 30. Januar 1933 bis 2. August 1934. |
title_sort | 30 januar 1933 bis 2 august 1934 juristische aspekte der revolutionszeit des ns regimes |
title_sub | Juristische Aspekte der Revolutionszeit des NS-Regimes |
topic | Deutschland Ermächtigungsgesetz (DE-588)4152814-1 gnd Gleichschaltung (DE-588)4132828-0 gnd Machtergreifung (DE-588)4074421-8 gnd Reichstagsbrand (DE-588)4049177-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Ermächtigungsgesetz Gleichschaltung Machtergreifung Reichstagsbrand |
work_keys_str_mv | AT strengeirene 30januar1933bis2august1934juristischeaspektederrevolutionszeitdesnsregimes |