Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet: Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA)
Band 298 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 820 Seiten |
ISBN: | 9783848786268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048521953 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240328 | ||
007 | t | ||
008 | 221020s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263318886 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848786268 |c broschiert : EUR 199.00 (DE), EUR 204.60 (AT) |9 978-3-8487-8626-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1346149304 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263318886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 6060 |0 (DE-625)135262: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3000 |0 (DE-625)141163: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Berger, Julia |e Verfasser |0 (DE-588)1268645680 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet |b Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches |c Julia Berger |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 820 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |v Band 298 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftiche Fakultät der Universität Siegen |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Persönlichkeitsrecht | ||
653 | |a Reputation | ||
653 | |a Hatespeech | ||
653 | |a Hassrede | ||
653 | |a Anonyme Äußerung | ||
653 | |a Auskunft Netzwerkdurchsetzungsgesetz | ||
653 | |a Auskunftsverfahren | ||
653 | |a Hass im Netz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3156-0 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |v Band 298 |w (DE-604)BV021242256 |9 298 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5d6e1867e8e4f9fa044d9f5cff4a9ae&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033898828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033898828 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220723 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184509214621696 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
37
EINLEITUNG
UND
PROBLEMBESCHREIBUNG
43
A.
HINTERGRUND
43
B.
AKTUALITAET
DER
PROBLEMATIK
47
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
72
1.
TEIL:
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
NETZ:
MATERIELLE
ANSPRUECHE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
74
A.
INHALT
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
75
B.
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
116
C.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
DES
RECHTEINHABERS
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
197
2.
TEIL:
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
262
A.
AUFBAU
DER
DARSTELLUNG
263
B.
RECHTSLAGE
BIS
30.09.2017
264
C.
RECHTSLAGE
AB
01.10.2017
359
D.
RECHTSLAGE
SEIT
01.12.2021
383
E.
ZUSAMMENFASSUNG
386
3.
TEIL:
ENTWICKLUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
390
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
DATENSCHUTZES
390
B.
DAS
TELEMEDIENGESETZ
410
C.
DIE
EUROPAEISCHE
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
454
D.
DIE
VORRATSDATENSPEICHERUNG
488
E.
ZUSAMMENFASSUNG
494
7
4.
TEIL:
DER
WEG
ZUR
AUSKUNFT
UEBER
DIE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN?
500
A.
DER STRAFRECHTLICHE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
501
B.
DAS
STRAFVERFAHREN
552
C.
ERFOLGSAUSSICHTEN
EINES
STRAFANTRAGES
IN
DER
PRAXIS
579
D.
ZUSAMMENFASSUNG
586
5.
TEIL:
ANONYMITAET
VERSUS
ZURECHENBARKEIT
592
A.
ANONYMITAET
593
B.
ZURECHENBARKEIT
609
C.
EXKURS
BETROFFENE:
DREI
FALLBEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRAXIS
631
D.
ZUSAMMENFASSUNG
640
6.
TEIL:
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
642
A.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
UND
EUGH
643
B.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
656
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
766
A.
DIE
ERGEBNISSE
766
B.
SCHLUSSBETRACHTUNG
-
EIN
LETZTES
PLAEDOYER
772
LITERATURVERZEICHNIS
779
1.
AUFSAETZE,
KOMMENTARE,
MONOGRAPHIEN
779
2.
SONSTIGE
MATERIALIEN
809
3.
EIGENE
MATERIALIEN
817
8
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
37
EINLEITUNG
UND
PROBLEMBESCHREIBUNG
43
A.
HINTERGRUND
43
B.
AKTUALITAET
DER
PROBLEMATIK
47
I.
WAHRNEHMUNG
DER
PROBLEMATIK
DURCH
WISSENSCHAFT,
MEDIEN,
GESETZGEBER
UND
GESELLSCHAFT
48
1.
WISSENSCHAFT
48
A.
69.
DEUTSCHER
JURISTENTAG,
2012
48
B.
64.
DEUTSCHER
ANWALTSTAG,
2013
50
C.
ARBEITSKREIS
MEDIEN
DER
KONFERENZ
DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN,
2015
50
2.
MEDIEN
51
A.
HUFFINGTON
POST,
2013
51
B.
SUEDDEUTSCHE
ZEITUNG,
2014
52
C.
FACEBOOK,
2015
52
3.
GESETZGEBER
54
A.
AENDERUNGEN
DES
STRAFGESETZBUCHES
54
AA.
2015
54
BB.
2016/2017
55
B.
VERPFLICHTUNG
DER
DIENSTEANBIETER
57
AA.
VERHANDLUNGEN
MIT
TWITTER,
GOOGLE
UND
FACEBOOK,
2015/2016
57
BB.
NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZ,
2017
58
4.
GESELLSCHAFT
59
II.
ZAHLENMAESSIGE
ABBILDUNG
DER
GEFAEHRDUNGSLAGE
60
1.
STUDIEN
UND
UMFRAGEN
61
A.
BUENDNIS
GEGEN
CYBERMOBBING,
2013/2014/2018
61
B.
BITKOM,
2011/2015
62
C.
LANDESANSTALT
FUER
MEDIEN
NRW,
2018
63
2.
POLIZEILICHE
KRIMINALSTATISTIK,
2010
BIS
2018
64
A.
TATMITTEL
INTERNET
64
B.
PERSOENLICHKEITSSCHUETZENDE
STRAFTATBESTAENDE
66
AA.
§§185
FF.
STGB
66
9
BB.
§
201A
STGB
67
CC.
§201
STGB
68
3.
STAATSANWALTSCHAFTEN
UND
SCHWERPUNKTSTAATSANWALTSCHAFTEN
69
III.
ZUSAMMENFASSUNG
72
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
72
1.
TEIL:
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
NETZ:
MATERIELLE
ANSPRUECHE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
74
A.
INHALT
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
75
I.
GRUNDZUEGE
DER
ENTWICKLUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
75
II.
INHALT
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
81
1.
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
81
2.
VERHAELTNIS
VON
GRUNDRECHTEN
UND
ZIVILRECHT
83
A.
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
83
B.
SCHUTZPFLICHTENFUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
84
C.
STELLUNGNAHME
86
3.
DER
ZIVILRECHTLICHE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
87
A.
DIE
BESONDEREN
PERSOENLICHKEITSRECHTE
UND
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
87
B.
DIE
GESCHUETZTEN
BEREICHE
89
4.
DER
STRAFRECHTLICHE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
96
5.
DER
PERSOENLICHKEITSRECHTSSCHUTZ
DURCH
DIE
EMRK
97
A.
RECHTSWIRKUNG
97
B.
ART.
8
EMRK
(SCHUTZ
DES
PRIVATLEBENS)
99
AA.
SCHUTZBEREICH
99
(1)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
99
(2)
SCHUTZRICHTUNGUNDVERFAHRENSGARANTIE
100
(3)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
101
BB.
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
104
6.
DER
SCHUTZ
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
IM
EUROPARECHT
106
A.
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
106
AA.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
CHARTA-GRUNDRECHTE
FUER
DEUTSCHLAND
107
BB.
SCHUTZ
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
109
B.
SEKUNDAERRECHT
110
C.
STELLUNGNAHME
111
10
III.
TRAEGER
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
112
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
112
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
113
B.
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
116
I.
SPEZIFIKA
DES
MEDIUMS
INTERNET
116
1.
DIENSTEANBIETER
116
A.
PROVIDERTYPEN
116
B.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
118
AA.
TELEKOMMUNIKATIONSDIENST
119
BB.
RUNDFUNK
119
CC.
TELEMEDIENDIENSTE
120
2.
DER
NUTZER
UND
SEINE
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
120
A.
DIE
ANONYME
NUTZUNG
121
B.
DIE
PSEUDONYME
NUTZUNG
125
3.
DIE
IP-ADRESSE
126
4.
STELLUNGNAHME
ZUR
BEGRIFFSVERWENDUNG
127
II.
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET:
AUSGEWAEHLTE
PROBLEMFELDER
129
1.
SOZIALE
NETZWERK
129
A.
FAKE-PROFILE
UND
SOCIAL-BOTS
131
B.
HASSKOMMENTARE
BZW.
HATE-SPEECH
133
C.
FAKE-NEWS
136
2.
VIDEOPLATTFORMEN
139
3.
BEWERTUNGSPORTALE
140
A.
ZULAESSIGKEIT
DER
ANONYMEN
BEWERTUNG
143
B.
LOESCHUNGSANSPRUCH
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VORGEHALTENEN
DATEN?
144
AA.
AERZTEBEWERTUNGSPORTAL
2014
144
BB.
AERZTEBEWERTUNGSPORTAL
2018
145
CC.
AUTOFAHRERBEWERTUNGSPORTAL
146
C.
ENTFERNUNG
UND
WIEDEREINSTELLUNG
VON
BEWERTUNGEN
MIT
BEGRUENDUNGSTEXT
147
D.
1
-STERNE-BEWERTUNGEN
148
E.
JOURNALISTISCHE
BESONDERHEITEN
152
4.
DISKUSSIONSFOREN
UND
ZEITUNGSKOMMENTARFOREN
154
A.
RECHTSPRECHUNG
155
AA.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
OLDENBURG
VOM
22.09.2010
155
BB.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
AUGSBURG
VOM
19.03.2013
156
11
B.
DER
STREISAND
-EFFEKT
-
VERSCHLIMMERUNG
FUER
DEN
BETROFFENEN
158
C.
VERSTAERKTES
PROBLEMBEWUSSTSEIN
BEI
ONLINEMEDIEN
160
5.
ONLINEARCHIVE
162
A.
ERSTE
URTEILE
DES
BGH
(2009
BIS
2016)
162
AA.
KRITERIEN
163
BB.
ENTSCHEIDUNG
DES
EGMR
VOM
28.06.2018
166
CC.
STELLUNGNAHME
167
B.
WEITERENTWICKLUNG
HIN
ZU
BESEITIGUNGSPFLICHTEN
FUER
ARCHIVBETREIBER
169
AA.
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
HAMBURG
VOM
07.07.2015
170
BB.
ENTSCHEIDUNG
DES
KG
BERLIN
VOM
25.09.2017
170
CC.
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
18.12.2018
171
DD.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BVERFG
VOM
06.11.2019
172
6.
SUCHMASCHINEN
173
A.
FUNKTIONSWEISE
UND
BEEINTRAECHTIGUNGSWIRKUNG
174
B.
ANONYME
SPEISUNG
EINES
SUCHERGEBNISSES
MIT
RECHTSVERLETZENDEN
INHALTEN
178
C.
SUCHWORTERGAENZUNGSFUNKTION
179
D.
LOESCHUNGSANSPRUCH
IM
HINBLICK
AUF
SUCHERGEBNISSE
182
III.
QUALITAET
DER
RECHTSVERLETZUNG
IM
INTERNET
UND
RECHTSPRECHUNGSTENDENZEN
186
1.
DIE
BESONDERE
QUALITAET
DER
RECHTSVERLETZUNG
187
A.
GERINGE
HEMMSCHWELLE
188
B.
SYSTEMATISCHES
AUFFINDEN
VON
INHALTEN
188
C.
INFORMATIONSVERKNUEPFUNG
UND
-STREUUNG,
PERPETUIERUNGSWIRKUNG
189
D.
ERHEBLICHE
BREITEN
BZW.
TIEFENWIRKUNG
190
E.
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
191
F.
ZUSAMMENFASSUNG
193
2.
TENDENZEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
193
C.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
DES
RECHTEINHABERS
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
197
I.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
197
1.
UNTERLASSUNG
197
A.
VORAUSSETZUNG
198
AA.
RECHTSWIDRIGE
VERLETZUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
198
BB.
BEGEHUNGSGEFAHR
199
12
B.
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
UND
ANSPRUCHSVERPFLICHTETER
200
C.
BEDEUTUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHES
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
203
2.
GEGENDARSTELLUNG
204
A.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
205
B.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN,
AUSSCHLUSS
UND
PLATZIERUNG
206
C.
BEDEUTUNG
DES
GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCHES
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
207
3.
BESEITIGUNG,
BERICHTIGUNG
UND
WIDERRUF
208
A.
BESEITIGUNG
209
B.
BERICHTIGUNG
UND
WIDERRUF
209
AA.
VORAUSSETZUNGEN
210
BB.
FORMEN
212
C.
BEDEUTUNG
DER
BERICHTIGUNGSANSPRUECHE
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
213
4.
MATERIELLER
SCHADENSERSATZ
214
A.
VORAUSSETZUNGEN
214
B.
BEDEUTUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
215
5.
GELDENTSCHAEDIGUNG
216
A.
RECHTSNATUR
217
B.
VORAUSSETZUNGEN
218
C.
BEDEUTUNG
DES
GELDENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHES
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
219
6.
HERAUSGABE
DES
ERLANGTEN
221
7.
ERGAENZENDE
ANSPRUECHE
222
A.
URTEILSVEROEFFENTLICHUNG
222
B.
RECHNUNGSLEGUNG
222
C.
AUSKUNFT
223
AA.
VORAUSSETZUNGEN
223
BB.
BEDEUTUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
224
II.
ANSPRUCHSGEGNER
225
1.
TERMINI
DER
BGH-SENATE
225
2.
DER
VERLETZER
225
A.
HAFTUNG
FUER
EIGENE
INHALTE
225
B.
HAFTUNG
FUER
FOLGEVEROEFFENTLICHUNGEN
DURCH
DRITTE
226
AA.
BESEITIGUNGSANSPRUCH
226
BB.
SCHADENSERSATZ
228
13
3.
DER
TELEMEDIENDIENSTEANBIETER
228
A.
HAFTUNG
FUER
EIGENE
UND
ZU
EIGEN
GEMACHTE
INHALTE
229
B.
HAFTUNG
FUER
FREMDE
INHALTE
230
AA.
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN,
§§
8
BIS
10
TMG
230
BB.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
ZUR
STOERERHAFTUNG
232
(1)
ZIVILRECHTLICHE
SCHADENSERSATZHAFTUNG
UND
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
232
(2)
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
233
(A)
RECHTSLAGE
BIS
13.10.2017
233
(B)
RECHTSLAGE
SEIT
13.10.2017
234
(C)
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN
VOLLUMFAENGLICH
AUF
DIE
STOERERHAFTUNG
ANZUWENDEN?
238
(D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
241
(3)
ZUMUTBARE
PRUEFPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
STOERERHAFTUNG
BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
242
(A)
KEINE
PROAKTIVEN
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
243
(B)
HAFTUNG
AB
KENNTNIS
DER
RECHTSVERLETZUNG:
NOTICE
AND
TAKE
DOWN
-VERFAHREN
244
(AA)
STELLUNGNAHME
BZW.
MODERATIONSVERFAHREN
BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
245
(BB)
(EINGESCHRAENKTES)
STELLUNGNAHME
BZW.
MODERATIONSVERFAHREN
BEI
SUCHMASCHINENBETREIBERN?
247
(CC)
VERBINDLICHES
MELDE
UND
ABHILFEVERFAHREN
BEI
SOZIALEN
NETZWERKEN
NACH
DEM
NETZDG
249
(C)
KRITIK
AM
YYNOTICE
AND
TAKE
DOWN -
VERFAHREN
252
(D)
BESONDERE
PRUEFPFLICHTEN
BEI
GEFAHRGENEIGTEN
DIENSTEN
256
(E)
FOLGE
DER
ANWENDUNG
DER
STOERERHAFTUNGSGRUNDSAETZE
257
(4)
STELLUNGNAHME
259
III.
ZUSAMMENFASSUNG
260
14
2.
TEIL:
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
262
A.
AUFBAU
DER
DARSTELLUNG
263
B.
RECHTSLAGE
BIS
30.09.2017
264
I.
PRUEFUNG
DER
DENKBAREN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
DE
LEGE
LATA
BIS
30.09.2017
265
1.
§
101
ABS.
2
URHG
ANALOG
266
A.
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
268
AA.
SITUATION
DES
VERLETZTEN
268
BB.
SITUATION
DES
ANSPRUCHSVERPFLICHTETEN
268
CC.
SCHUTZGEGENSTAND
269
B.
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE?
271
2.
§142
ZPO
271
3.
§§809,
810
BGB
272
A.
§
809
BGB
(BESICHTIGUNGSRECHT)
273
B.
§
810
BGB
(EINSICHTNAHMERECHT)
274
C.
§§
809,
810
BGB
ANALOG
275
4.
§§
242,
259,
260
BGB
276
A.
DIE
HISTORIE:
VOM
UNSELBSTSTAENDIGEN
AUSKUNFTSANSPRUCH
ZUR
DRITTAUSKUNFT
276
AA.
DIE
ENTWICKLUNG
UNTER
DER
REICHSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
277
(1)
HERLEITUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
IM
URHEBER
UND
PATENTRECHT
277
(A)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
07.03.1900
277
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
24.01.1906
278
(C)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
03.02.1909
278
(D)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
04.04.1917
278
(E)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
12.02.1930
279
(F)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
15.01.1937
279
15
(2)
HERLEITUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
IM
WARENZEICHENRECHT
280
(A)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
24.06.1904
280
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
04.05.1923
280
(3)
HERLEITUNG
EINES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
IM
WETTBEWERBSRECHT
281
(4)
HERLEITUNG
EINES
ANSPRUCHES
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
282
(5)
HERLEITUNG
EINES
ANSPRUCHES
IM
EHRSCHUTZBEREICH
282
(6)
STELLUNGNAHME
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
REICHSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
283
BB.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
284
(1)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
UNSELBSTSTAENDIGEN
AUSKUNFTSANSPRUCHES
284
(A)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
28.10.1953
284
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
22.11.1957
286
(C)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
24.02.1961
286
(D)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
30.04.1964
286
(E)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
27.11.1964
287
(F)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
20.01.1971
288
(G)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
08.02.1972
288
(H)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
04.03.1977
289
(I)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
18.01.1978
289
(J)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
29.10.1981
290
(K)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
19.02.1982
290
(1)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
14.11.1984
290
(2)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SELBSTSTAENDIGEN
AUSKUNFTSANSPRUCHES
291
(A)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
22.01.1957
291
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
10.01.1964
292
(C)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
07.06.1971
293
(D)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
21.12.1973
294
(E)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
04.07.1975
294
(F)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
08.07.1980
295
(G)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
24.03.1994
296
(H)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
24.03.1994
297
16
(I)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
23.02.1995
297
(J)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
17.05.2001
297
(3)
STELLUNGNAHME
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
298
B.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
GEMAESS
§
242
BGB
299
AA.
BESTEHEN
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
300
BB.
KEINE
KENNTNIS
DES
VERLETZTEN
301
CC.
UNMOEGLICHKEIT
DER
EIGENEN
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
302
DD.
UNSCHWERE
ERTEILUNG
DER
AUSKUNFT
FUER
DEN
DRITTEN
303
EE.
INTERESSENABWAEGUNG
303
FF.
RECHTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§
275
ABS.
1
BGB
WEGEN
FEHLENDER
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENVERWENDUNG
NACH
§
12
ABS.
2
TMG
A.F.
304
(1)
ANWENDBARKEIT
DES
§
12
ABS.
2
TMG
A.F.
305
(A)
AUSKUNFTSERTEILUNG
UEBERHAUPT
YYDATENVERWENDUNG
?
306
(B)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
GEBOTEN?
306
(C)
STELLUNGNAHME
306
(2)
§
12
ABS.
2
VAR.
3
TMG
A.F.
(ERLAUBNIS
DURCH
EINWILLIGUNG
DES
NUTZERS)
307
(3)
§
12
ABS.
2
VAR.
2
TMG
A.F.
(ERLAUBNIS
DURCH
ANDERE
RECHTSVORSCHRIFT)
308
(4)
§
12
ABS.
2
VAR.
1
TMG
A.F.
(ERLAUBNIS
DURCH
DAS
TMG)
309
(A)
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
IN
DER
FASSUNG
BIS
30.09.2017
310
(AA)
AUF
ANORDNUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
STELLE
310
(BB)
ZULAESSIGERZWECK
311
(B)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
§14
ABS.
2
TMG
A.F.
311
(C)
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
DES
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
312
(AA)
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
ANALOG
312
(BB)
RECHTSFORTBILDUNG
DES
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
CONTRA
LEGEM?
314
17
GG.
AUSSCHLUSS
EINES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
DURCH
S§
8
FF.
TMG
315
5.
STELLUNGNAHME
316
II.
BEURTEILUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
317
1.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
DRITTAUSKUNFTSANSPRUCH
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
318
A.
URHEBERRECHT
318
B.
WETTBEWERBSRECHT
321
2.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
DRITTAUSKUNFTSANSPRUCH
IM
PERSOENLICHKEITSRECHT
323
A.
BEURTEILUNG
DURCH
DIE
UNTERGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
323
AA.
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG
323
(1)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
AG
DUESSELDORF
VOM
14.12.2004
324
(2)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
STUTTGART
VOM
11.01.2008
324
(3)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
BONN
VOM
29.09.2010
326
(4)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
AG
BONN
VOM
08.02.2011
326
BB.
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
327
(1)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LG
BERLIN
UND
KG
BERLIN
327
(A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
BERLIN
VOM
10.11.2005
327
(B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
KG
BERLIN
VOM
25.09.2006
328
(2)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
BERLIN
VOM
27.10.2009
330
(3)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LG
MUENSTER
UND
DES
OLG
HAMM
331
(A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
MUENSTER
VOM
01.10.2010
331
(B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
HAMM
VOM
03.08.2011
331
(4)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LG
LEIPZIG
UND
DES
OLG
DRESDEN
333
(A)
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
LEIPZIG
VOM
28.10.2011
333
18
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
DRESDEN
VOM
08.02.2012
(5)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
AG
MUENCHEN
VOM
03.02.2011
(6)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
MUENCHEN
VOM
03.07.2013
CC.
VERGLEICH
DER
FALLGRUPPEN
(1)
VERGLEICH
DER
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
UND
DES
ANSPRUCHSINHALTES
(2)
VERGLEICH
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
(3)
VERGLEICH
DER
INTERESSEN
(4)
STELLUNGNAHME
DD.
ZUSAMMENFASSUNG
B.
BEURTEILUNG
DURCH
DEN
BGH
AA.
DER
ZU
BEURTEILENDE
SACHVERHALT
BB.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
STUTTGART
VOM
11.01.2013
CC.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
STUTTGART
VOM
26.06.2013
DD.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
(1)
DIE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
VOM
03.06.2014
(2)
DIE
ENTSCHEIDUNG
VOM
01.07.2014
EE.
KRITIK
AN
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
(1)
DIE
ZUGRUNDELIEGENDE
RECHTSVERLETZUNG
UND
TERMINOLOGIE
(2)
KEINE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
ENGEN
ZWECKBINDUNG
DES
§
12
ABS.
2
TMG
A.F.
(A)
§
12
ABS.
2
VAR.
2
TMG
A.F.
(B)
§
12
ABS.
2
VAR.
3
TMG
A.F.
(3)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
§§
14
ABS.
2,
15
ABS.
5
S.
4
TMG
A.F.
(A)
REGELUNGSLUECKE
(B)
KEINE
PLANWIDRIGKEIT?
(AA)
DIE
INTERESSENPOLE
BEI
ENTSTEHUNG
DES
TMG
A.F.
(BB)
OEFFENTLICHE
SACHVERSTAENDIGENANHOERUNG
(CC)
BERATUNG
DES
BUNDESTAGES
333
334
335
336
337
337
339
340
341
342
342
343
344
345
345
346
347
348
348
349
349
349
350
350
350
351
354
19
(DD)
DER
GESETZGEBERISCHE
WILLE
354
(C)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
356
(4)
KEINE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
356
(5)
KEINE
STELLUNGNAHME
IM
HINBLICK
AUF
§
13
ABS.
6
TMG
A.F.
356
3.
STELLUNGNAHME
358
C.
RECHTSLAGE
AB
01.10.2017
359
I.
INKRAFTTRETEN
DES
ART.
2
NETZDG:
01.10.2017
359
1.
GESETZGEBUNGSPROZESS
359
2.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ERLAUBNISNORM
DES
§
14
ABSATZ
3
BIS
5
TMG
A.F.
364
A.
DER
INHALT
DER
REGELUNG
364
B.
DIE
BEURTEILUNG
DER
REGELUNG
365
AA.
EINSCHRAENKUNG
AUF
RECHTSWIDRIGE
INHALTE
NACH
§
1
ABS.
3
NETZDG
366
(1)
HINTERGRUND
366
(2)
KRITIK
AN
DER
EINSCHRAENKUNG
367
(A)
NICHT
ALLE
DEM
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DIENENDEN
STRAFTATBESTAENDE
ERFASST
367
(B)
VERLETZUNGEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLE
STRAFRECHTLICHER
RELEVANZ
NICHT
ERFASST
367
(C)
VERLAGERUNG
AUF
STRAFRECHTLICHE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
368
(D)
VORRANGSTELLUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
RECHTSVERFOLGUNG
371
BB.
ERFORDERLICHKEIT
ZUR
ZIVILRECHTLICHEN
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
372
CC.
ANSPRUCHSGEGNER
NUR
SOZIALE
NETZWERKE
NACH
§
1
ABS.
1
NETZDG?
373
DD.
UMFANG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
376
II.
INKRAFTTRETEN
DER
DSGVO:
25.05.2018
377
1.
ANWENDBARKEIT
DER
§§11
FF.
TMG
A.F.
UNTER
GELTUNG
DER
DSGVO?
378
A.
§§11
FF.
TMG
A.F.
NICHT
MEHR
ANWENDBAR
378
B.
§§11
FF.
TMG
A.F.
WEITERHIN
ANWENDBAR
379
C.
STELLUNGNAHME
382
2.
AUSKUNFTSANSPRUCH
VON
§
24
BDSG
N.F.
INHALTLICH
GEDECKT?
382
D.RECHTSLAGE
SEIT
01.12.2021
383
20
E.
ZUSAMMENFASSUNG
386
3.
TEIL:
ENTWICKLUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
390
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
DATENSCHUTZES
390
I.
EUROPARECHTLICHE
RECHTSQUELLEN
390
1.
BIS
25.05.2018:
RICHTLINIE
95/46/EG
-
DATENSCHUTZRICHTLINIE
391
2.
RICHTLINIE
2002/5
8/EG
-
DATENSCHUTZRICHTLINIE
FUER
ELEKTRONISCHE
KOMMUNIKATION
392
3.
RICHTLINIE
2006/24/EG
-
VORRATSDATENSPEICHERUNGSRICHTLINIE
393
4.
SEIT
25.05.2018:
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
394
5.
EPRIVACY-VERORDNUNG
394
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTSQUELLEN
395
1.
DAS
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG,
ART.
2
ABS.
1,
ART.
1
ABS.
1
GG
396
A.
HISTORISCHE
HERLEITUNG
396
B.
DER
SCHUTZBEREICH
397
C.
DIE
SCHRANKE
399
D.
KRITIK
AM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
400
AA.
UNKLARER
SCHUTZBEREICH
400
BB.
UEBERREGULIERUNG
DURCH
ERLAUBNISVORBEHALTE
402
CC.
FEHLENDE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
ZIVILRECHT
402
DD.
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTSPOSITIONEN
DES
INFORMATIONSNUTZERS
403
2.
DAS
GRUNDRECHT
AUF
GEWAEHRLEISTUNG
DER
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
INFORMATIONSTECHNISCHER
SYSTEME,
ART.
2
ABS.
1,
ART.
1
ABS.
1
GG
403
3.
RECHT
AUF
PRIVATSPHAERE,
ART.
2
ABS.
1,
ART.
1
ABS.
1
GG
404
4.
FERNMELDEGEHEIMNIS,
ART.
10
ABS.
1
GG
404
5.
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG,
ART.
13
ABS.
1
GG
406
III.
EINFACHGESETZLICHE
REGELUNGEN
407
1.
DAS
BDSG
N.F.
408
2.
DIE
BEREICHSSPEZIFISCHEN
REGELUNGEN
DES
TMG
A.F.
UND
TKG
408
IV.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
409
21
B.
DAS
TELEMEDIENGESETZ
410
I.
DAS
TMG
A.F.
IM
UEBERBLICK
411
1.
DER
EINFLUSS
EUROPARECHTLICHER
VORGABEN
AUF
DAS
TMG
A.F.
412
A.
RICHTLINIE
95/46/EG
UND
RICHTLINIE
2002/5
8/EG
-
DATENSCHUTZ
UND
EPRIVACY-RICHTLINIE
412
B.
RICHTLINIE
2000/3
1/EG
-
ECOMMERCE-RICHTLINIE
413
C.
RICHTLINIE
2004/48/EG
-
ENFORCEMENT-RICHTLINIE
413
2.
KONZEPTION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
TMG
A.F.
414
II.
DER
DATENSCHUTZ
IM
TMG
A.F.
(SS
11
BIS
15A
TMG
A.F.)
415
1.
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
415
A.
DER
PERSONENBEZUG
417
AA.
DIE
BESTIMMTE
PERSON
417
BB.
DIE
BESTIMMBARE
PERSON
UND
DER
BEGRIFF
DER
BESTIMMBARKEIT
417
(1)
OBJEKTIVER
UND
RELATIVER
BEGRIFF
DER
BESTIMMBARKEIT
417
(2)
IP-ADRESSEN
UND
IHR
PERSONENBEZUG
418
(A)
DIE
STATISCHE
IP-ADRESSE
419
(B)
DIE
DYNAMISCHE
IP-ADRESSE
419
(AA)
FUER
DEN
ACCESS-PROVIDER
420
(BB)
FUER
ANDERE
DIENSTEANBIETER
421
B.
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
425
AA.
BESTANDSDATEN
(§
14
TMG
A.F.)
425
BB.
NUTZUNGSDATEN
(§
15
TMG
A.F.)
426
CC.
INHALTSDATEN
426
DD.
EINORDNUNG
DER
DYNAMISCHEN
IP-ADRESSE
428
2.
DIE
REGELUNG
DES
§
13
ABS.
6
S.
1
TMG
A.F.
428
3.
GRUNDSAETZE
DER
DATENVERARBEITUNG
431
A.
§
12
ABS.
1
TMG
A.F.
431
B.
§12
ABS.
2
TMG
A.F.
432
AA.
EINWILLIGUNG
DES
NUTZERS
433
BB.
EINE
ANDERE
RECHTSVORSCHRIFT
435
CC.
VORSCHRIFT
NACH
DIESEM
GESETZ
435
(1)
§
14
TMG
A.F.
(ERHEBUNG
UND
VERWENDUNG
VON
BESTANDSDATEN)
435
(2)
§
15
TMG
A.F.
(ERHEBUNG
UND
VERWENDUNG
VON
VERKEHRSDATEN)
436
22
III.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
§§
12
ABS.
2,
14
ABS.
2
TMG
A.F.
IM
EINZELNEN
436
1.
DIE
VORSCHRIFTEN
IM
TDDSG
437
A.
§
3
ABS.
2
TDDSG
437
B.
§
5
S.
2
TDDSG
438
2.
DER
GESETZGEBUNGSPROZESS
IM
HINBLICK
AUF
§§
12,14
TMG
A.F.
438
A.
ERSTER
ENTWURF
ZUM
ELGVG
-
DER
REFERENTENENTWURF
(REFE)
439
AA.
DIE
NORMEN
439
(1)
§
12
ABS.
2
UND
ABS.
3
TMG-REFE
439
(2)
S§
14,
15
ABS.
8
S.
1
TMG-REFE
440
(3)
STELLUNGNAHME
441
BB.
STELLUNGNAHMEN
DER
BETEILIGTEN
KREISE
441
(1)
VERBRAUCHERZENTRALE
BUNDESVERBAND
441
(2)
BITKOM
442
(3)
STELLUNGNAHME
443
B.
DER
GESETZESENTWURF
ZUM
ELGVG
-
DER
ENTWURF
DES
TMG
(TMG-E)
444
AA.
DIE
NORMEN
444
(1)
§12
ABS.
2
TMG-E
444
(2)
§14
ABS.
2
TMG-E
445
BB.
STELLUNGNAHMEN
UND
EMPFEHLUNGEN
ZUM
GESETZESENTWURF
445
(1)
BUNDESRAT
446
(2)
DEUTSCHER
KABELVERBAND,
EBAY,
FREENET
447
(3)
VERBRAUCHERZENTRALE
BUNDESVERBAND
447
(4)
EINZELSACHVERSTAENDIGE
BIZER
(ULD)
448
(5)
EINZELSACHVERSTAENDIGE
BREYER
448
(6)
VERBAND
DEUTSCHER
INTERNETWIRTSCHAFT
448
(7)
BITKOM
449
(8)
INITIATIVE
EUROPAEISCHER
NETZBETREIBER
450
(9)
BUNDESVERBANDES
DEUTSCHER
PRESSESPRECHER
E.
V.
450
C.
STELLUNGNAHME
452
3.
ZUSAMMENFASSUNG
452
C.
DIE
EUROPAEISCHE
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
454
I.
DER
VERLAUF
DER
GESETZGEBUNG
454
1.
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION,
COM(2010)609
454
23
2.
DER
VORSCHLAG
DER
KOMMISSION
456
A.
COM(2012)11
UND
COM(2012)12
456
B.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
INHALT
DES
KOMMISSIONSENTWURFES
459
C.
DISKUSSION
460
3.
DER
WEITERE
VERLAUF
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
462
II.
FOLGEN
FUER
EINEN
DRITTAUSKUNFTSANSPRUCH
463
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERORDNUNG
464
A.
OERTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
465
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
465
C.
AUSKUNFTSBEGEHREN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERORDNUNG?
466
2.
DIE
ERWAEGUNGSGRUENDE
470
3.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
GEMAESS
ART.
6
DER
VERORDNUNG?
474
A.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
E
DSGVO
(AUFGABE
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE)
475
B.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
F
DSGVO
(BERECHTIGTE
DRITTINTERESSEN
)
475
C.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
C,
ABS.
3
DSGVO
(ERFUELLUNG
EINER
RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG)
477
(1)
RECHTSGRUNDLAGE
IM
UNIONSRECHT
478
(2)
RECHTSGRUNDLAGE
IM
RECHT
EINES
MITGLIEDSSTAATES
479
(A)
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
I.V.M.
SPEZIALGESETZLICH
GEREGELTEN
AUSKUNFTSANSPRUECHEN
479
(B)
§
14
ABS.
3
BIS
5
TMG
A.F.
I.V.M.
§
242
BGB
480
(C)
§
24
ABS.
1
BDSG
N.F.
I.V.M.
§
242
BGB
481
D.
STELLUNGNAHME
482
4.
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEDECKT
DURCH
ART.
23
DER
VERORDNUNG?
482
A.
INHALT
DER
REGELUNG
483
B.
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTE
DES
BETROFFENEN
DURCH
EINEN
DRITTAUSKUNFTSANSPRUCH
485
AA.
BESCHRAENKUNG
DES
ART.
15
DSGVO
485
BB.
BESCHRAENKUNG
DES
ART.
17
DSGVO
486
III.
ZUSAMMENFASSUNG
487
D.
DIE
VORRATSDATENSPEICHERUNG
488
I.
DIE
BEWEGTE
HISTORIE
DER
VORRATSDATENSPEICHERUNG
489
II.
DER
AKTUELLE
STATUS
QUO
492
24
E.
ZUSAMMENFASSUNG
494
4.
TEIL:
DER
WEG
ZUR
AUSKUNFT
UEBER
DIE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN?
500
A.
DER
STRAFRECHTLICHE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
501
L
DIE
STRAFTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
501
1.
EHRSCHUTZDELIKTE
502
A.
DIE
EHRE
ALS
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
DER
§§
185
FF.
STGB
502
B.
DIE
STRAFTATBESTAENDE
503
AA.
§
185
STGB
(BELEIDIGUNG)
503
BB.
§
186
STGB
(UEBLE
NACHREDE)
504
CC.
§
187
STGB
(VERLEUMDUNG)
505
DD.
§
193
STGB
(WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN)
505
C.
SCHWAECHEN
DER
REGELUNGEN
506
AA.
GERINGES
STRAFMASS
DER
BELEIDIGUNG
506
BB.
KEIN
SCHUTZ
VOR
SEXUALBEZOGENEN
BELEIDIGUNGEN
507
CC.
KEIN
UMFASSENDER
SCHUTZ
GEGEN
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
507
DD.
KEIN
SCHUTZ
VOR
INDISKRETION
UND
BLOSSSTELLUNG
508
EE.
KEIN
NIEDERSCHLAG
DER
BESONDEREN
GEFAEHRDUNG
DURCH
DAS
INTERNET
509
D.
STELLUNGNAHME
509
2.
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHEN
LEBENS
UND
GEHEIMBEREICHS
510
A.
§
201
STGB
(VERTRAULICHKEIT
DES
WORTES)
511
B.
§
201A
STGB
(VERLETZUNG
DES
HOECHSTPERSOENLICHEN
LEBENSBEREICHS
DURCH
BILDAUFNAHMEN)
511
AA.
§
201A
STGB
A.F.
BIS
ZUM
26.01.2015
512
(1)
DER
TATBESTAND
DES
§
201A
STGB
A.F.
513
(2)
DIE
SCHWAECHEN
DES
§
201A
STGB
A.F.
515
(A)
EINSCHRAENKUNG
DES
RAEUMLICHEN
SCHUTZBEREICHES
515
(AA)
WOHNUNG
515
(BB)
GEGEN
EINBLICKE
BESONDERS
GESCHUETZTER
RAUM
517
(CC)
KEIN
SCHUTZ
VOR
AUFNAHMEN
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
518
(B)
MERKMAL
DES
HOECHSTPERSOENLICHEN
LEBENSBEREICHES
518
25
(C)
KEIN
NIEDERSCHLAG
DER
BESONDEREN
GEFAEHRDUNG
DURCH
DAS
INTERNET
520
(D)
GERINGES
STRAFMASS,
ANTRAGSDELIKT
UND
KEINE
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
520
(E)
UNGLEICHBEHANDLUNG
ZWISCHEN
§
201
STGB
UND
§
201A
STGB
A.F.
522
BB.
§
201A
STGB
SEIT
27.01.2015
523
(1)
DER
TATBESTAND
DES
§
201A
STGB
523
(2)
(BLEIBENDE)
SCHWAECHEN
DES
§
201A
STGB
526
(A)
KEINE
REGELBEISPIEL
FUER
INTERNETDELIKTE
UND
GERINGER
STRAFRAHMEN
527
(B)
RAEUMLICHE
BESCHRAENKUNG
IN
§
201A
ABS.
1
NR.
1
STGB
528
(C)
CYBERMOBBING
TATBESTAND
UNGENUEGEND
529
(D)
UNGENAUE
TATBESTANDSMERKMALE
531
(AA)
ERFORDERNIS
DES
YYHOECHSTPERSOENLICHEN
LEBENSBEREICHES
531
(BB)
YYEIGNUNG
ZUR
YYERHEBLICHEN
ANSEHENSGEFAEHRDUNG
531
(E)
KEIN
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
§
201
STGB
UND
§
201A
STGB
532
CC.
STELLUNGNAHME
532
C.
§
202
STGB
(VERLETZUNG
DES
BRIEFGEHEIMNISSES)
533
D.
§§
202
A,
B
STGB
(AUSSPAEHEN
UND
ABFANGEN
VON
DATEN)
534
E.
§§
203,
204
STGB
(VERLETZUNG
UND
VERWERTUNG
VON
PRIVATGEHEIMNISSEN)
535
F.
§
206
STGB
(VERLETZUNG
DES
POST
UND
FERNMELDEGEHEIMNISSES)
535
3.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
PERSOENLICHE
FREIHEIT
536
4.
SCHUTZ
AUSSERHALB
DES
STGB
538
A.
§
33
KUG
(VERLETZUNG
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD)
538
AA.
INHALT
DER
REGELUNG
538
BB.
SCHWAECHEN
DER
REGELUNG
539
B.
§§
106,
107
URHG
541
AA.
§
106
URHG
(UNERLAUBTE
VERWERTUNG
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTER
WERKE)
541
BB.
§
107
URHG
(UNZULAESSIGES
ANBRINGEN
DER
URHEBERBEZEICHNUNG)
542
26
CC.
STELLUNGNAHME
542
II.
SCHWAECHEN
DES
MATERIELL-RECHTLICHEN
SCHUTZES
IM
UEBERBLICK
543
1.
NICHT
JEDE
RECHTSWIDRIGE
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
STRAFRECHTLICH
RELEVANT
543
2.
AUSLEGUNG
DER
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFE
DURCH
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
545
3.
KEIN
NIEDERSCHLAG
DER
VERLETZUNGSHAEUFIGKEIT
UND
-INTENSITAET
IN
DEN
TATBESTAENDEN
546
4.
STRAFRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
548
A.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
WESENTLICHES
GRUNDPRINZIP
548
B.
RECHTSGUETERSCHUTZ
ALS
SCHUTZAUFGABE
549
C.
BESTIMMTHEITSGEBOT,
ART.
103
ABS.
2
GG,
§
1
STGB
550
III.
ZUSAMMENFASSUNG
551
B.
DAS
STRAFVERFAHREN
552
I.
VOR
UND
NACHTEILE
EINES
STRAFVERFAHRENS
FUER
DEN
BETROFFENEN
552
1.
VORTEILE
552
A.
LEGALITAETSPRINZIP
UND
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
552
B.
BEFUGNISSE
DER
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
553
C.
MOEGLICHKEIT
DER
AKTENEINSICHT
553
D.
KEINE
KOSTEN
UND
KEIN
PROZESSRISIKO
554
E.
KRIMINALSTRAFE
ALS
ABSCHRECKUNG
554
2.
NACHTEILE
554
A.
ENTGEGENSTEHENDE
VERFAHRENSMAXIME
555
AA.
OFFIZIALMAXIME
555
BB.
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
555
CC.
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
556
(1)
FEHLENDE
KONTROLL-UND
ERMITTLUNGSINSTRUMENTE
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
556
(2)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
FUER
DIENSTE
MIT
MITUNTER
REDAKTIONELLEN
INHALTEN?
558
B.
AUSGESTALTUNG
ALS
ANTRAGSDELIKTE
559
C.
GEGENLAEUFIGES
INTERESSE
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
560
D.
EINSTELLUNGEN
UND
VERWEISUNGEN
AUF
DEN
PRIVATKLAGEWEG
561
AA.
VERWEISUNGEN
AUF
DEN
PRIVATKLAGEWEG
562
BB.
EINSTELLUNGEN
VIELER
VERFAHREN
563
E.
STRAFRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
564
27
F.
GESELLSCHAFTLICHE
ABLEHNUNG
STRAFRECHTLICHEN
VORGEHENS
BEI
EHRSCHUTZDELIKTEN
566
G.
NACHTEILE
DER
AKTENEINSICHT
567
AA.
KOSTEN
567
BB.
NACHWEIS
EINES
BERECHTIGTEN
INTERESSES
ERFORDERLICH
567
CC.
AKTENEINSICHTSGESUCH
NICHT
ZWINGEND
ERFOLGVERSPRECHEND
568
H.
DAUER
DES
VERFAHRENS
569
II.
EXKURS:
VERGLEICH
ZUR
SITUATION
IM
GEISTIGEN
EIGENTUM
UNTER
ALTER
RECHTSLAGE
571
1.
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
PRODUKTPIRATERIEGESETZES
571
2.
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
GESETZES
ZUR
VERBESSERUNG
DER
DURCHSETZUNG
VON
RECHTEN
AM
GEISTIGEN
EIGENTUM
572
A.
DIE
INSTRUMENTALISIERUNG
DES
STRAFRECHTS
572
B.
ABLEHNUNG
DURCH
DIE
STAATSANWALTSCHAFTEN
575
AA.
KEINE
AUFNAHME
DER
ERMITTLUNGEN
ODER
EINSTELLUNG
DER
VERFAHREN
575
BB.
ABLEHNUNG
DER
AKTENEINSICHTSANTRAEGE
576
3.
STELLUNGNAHME
577
III.
ZUSAMMENFASSUNG
578
C.
ERFOLGSAUSSICHTEN
EINES
STRAFANTRAGES
IN
DER
PRAXIS
579
I.
ERFAHRUNGEN
DER
RECHTSANWAELTE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ERFOLGSAUSSICHTEN
5
80
II.
INTERVIEW
MIT
EINEM
VERTRETER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
ZU
DEN
EINSTELLUNGSGRUENDEN
5
82
III.
ERFAHRUNGEN
DER
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
ZUR
KOOPERATION
DER
DIENSTEANBIETER
583
D.
ZUSAMMENFASSUNG
5
86
5.
TEIL:
ANONYMITAET
VERSUS
ZURECHENBARKEIT
592
A.
ANONYMITAET
593
I.
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHUTZ
DER
ANONYMITAET
593
1.
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
593
2.
MEINUNGSFREIHEIT
594
A.
DER
SCHUTZ
DER
ANONYMEN
AEUSSERUNG
DURCH
ART.
5
ABS.
1
S.
1
GG
594
28
B.
DIE
SCHUTZINTENSITAET
DER
ANONYMEN
MEINUNGSAEUSSERUNG
IM
RAHMEN
DER
ABWAEGUNG
596
AA.
ANONYME
MEINUNGSAEUSSERUNG
EBENSO
SCHUTZWUERDIG
596
BB.
ANONYME
AEUSSERUNG
WENIGER
SCHUTZWUERDIG
598
(1)
INTENTION
DER
AEUSSERUNG
599
(2)
FEHLENDE
KOMMUNIKATIONSPARITAET
600
(3)
KOMMUNIKATIONSFORM
MIT
HOHER
MISSBRAUCHSGEFAHR
600
(4)
MODERATIONSVERFAHREN
SETZT
ZURECHENBARKEIT
VORAUS
601
(5)
SPHAERENTHEORIE
ZUR
ERFASSUNG
DER
BEEINTRAECHTIGUNGSWIRKUNG
UNGEEIGNET
602
(6)
RECHTSSCHUTZ
IN
SCHIEFLAGE
604
CC.
STELLUNGNAHME
605
II.
DIE
POSITION
DES
BETROFFENEN
606
1.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
DES
BETROFFENEN
606
2.
INTERESSENLAGE
DES
BETROFFENEN
607
III.
ZUSAMMENFASSUNG
609
B.
ZURECHENBARKEIT
609
I.
INSTRUMENTARIEN
ZUR
STAERKUNG
DER
ZURECHENBARKEIT
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
DER
BETEILIGTEN
610
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
610
A.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
DES
VERLETZERS
610
AA.
ART.
5
ABS.
1
GG
611
BB.
ART.
10
ABS.
1
GG
614
CC.
ART.
13
GG
616
DD.
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
617
(1)
RECHT
AUF
PRIVATSPHAERE
617
(2)
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
617
B.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
DES
DIENSTEANBIETERS
619
C.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
ANDERER
INTERNETNUTZER
620
2.
EINSCHRAENKUNG
DER
ANONYMEN
NUTZUNG
HIN
ZU
EINER
PSEUDONYMEN
NUTZUNG
621
A.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
DES
VERLETZERS
621
AA.
ART.
5
ABS.
1
GG
621
BB.
ART.
2
ABS.
1
GG
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
624
29
B.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
DES
DIENSTEANBIETERS
624
C.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
DER
SEITEN
ANDERER
INTERNETNUTZER
625
II.
INTERESSENLAGE
DER
BETEILIGTEN
625
1.
DAS
INTERESSE
DES
VERLETZERS
625
2.
DAS
INTERESSE
DER
DIENSTEANBIETER
627
3.
DAS
INTERESSE
DER
ANDEREN
INTERNETNUTZER
630
C.
EXKURS
BETROFFENE:
DREI
FALLBEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRAXIS
631
I.
FALLBEISPIEL
1
-
AUF
ARBEITSSUCHE
633
1.
DER
SACHVERHALT
633
2.
DIE
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
634
3.
DIE
INTERESSENLAGE
DES
BETROFFENEN
634
II.
FALLBEISPIEL
2
-
DIE
GEFAELSCHTEN
PROFILE
635
1.
DER
SACHVERHALT
635
2.
DIE
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
636
3.
DIE
INTERESSENLAGE
DES
BETROFFENEN
636
III.
FALLBEISPIEL
3
-
DAS
UNTERNEHMEN
637
1.
DER
SACHVERHALT
637
2.
DIE
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
638
3.
DIE
INTERESSENLAGE
DER
BETROFFENEN
639
IV.
STELLUNGNAHME
640
D.
ZUSAMMENFASSUNG
640
6.
TEIL:
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
642
A.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
UND
EUGH
643
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
UND
EUGH
644
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
644
A.
VOSKUIL
UND
SANOMA
UITGEVERS
B.
V./NIEDERLANDE
645
B.
K.U./FINNLAND
645
C.
DELFI
AS/ESTONIA
647
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
649
A.
PROMUSICAE
UND
LSG-GESELLSCHAFT
650
B.
BONNIER
AUDIO
650
C.
L
OREAL/EBAY
651
D.
COTY
GERMANY
651
E.
MCFADDEN/SONY
MUSIC
654
II.
ZUSAMMENFASSUNG
655
30
B.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
656
L
LOESUNG
DURCH
DIE
JUDIKATIVE
657
1.
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
RICHTERRECHTSPRECHUNG
657
2.
NORMERLASSKLAGE
IM
WEGE
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
658
3.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
GEGEN
§
14
ABS.
3
TMG
A.F.
I
.V.M.
§
1
ABS.
3
NETZDG
659
4.
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
DES
§
14
ABS.
3
TMG
A.F.
I
.V.M.
§
1
ABS.
3
NETZDG
659
5.
STELLUNGNAHME
660
II.
TAETIGWERDEN
DER
EXEKUTIVE
661
1.
AUFKLAERUNGSARBEIT
UND
DIE
EINRICHTUNG
VON
ANLAUFSTELLEN
FUER
BETROFFENE
661
2.
DIE
EINRICHTUNG
VON
SCHWERPUNKTSTAATSANWALTSCHAFTEN
UND
ZENTRALSTELLEN
662
A.
PROBLEM:
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
665
B.
STELLUNGNAHME
668
III.
TAETIGWERDEN
DER
DIENSTEANBIETER
669
1.
AUSGESTALTUNG
DES
ANGEBOTES
670
A.
EINGESCHRAENKTE
KOMMENTARFUNKTION
UND
GESTEIGERTE
MODERATION
671
B.
RANKINGSYSTEME,
FILTER
UND
ANZEIGESYSTEME
672
C.
EINBEZUG
VON
BESTEHENDEN
KONTEN
673
D.
STELLUNGNAHME
673
2.
VERIFIZIERTE
REGISTRIERUNG
674
A.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
-
EINWILLIGUNG
DER
NUTZER
676
AA.
AGB-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
676
BB.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
677
(1)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
677
(2)
DIE
FREIWILLIGKEIT
DER
EINWILLIGUNG
678
(A)
ABHAENGIGKEITSLAGEN
UND
UEBERRUMPELUNGSSITUATIONEN
678
(B)
KOPPLUNGSVERBOT
678
(AA)
STRIKTES
KOPPLUNGSVERBOT
679
(BB)
ALLGEMEINES
KOPPLUNGSVERBOT
680
(CC)
EINGESCHRAENKTES
KOPPLUNGSVERBOT
682
(DD)
STELLUNGNAHME
683
CC.
WIDERRUFLICHKEIT
684
DD.
STELLUNGNAHME
684
B.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
B
DSGVO
-
VERTRAGLICHE
ERFORDERLICHKEIT
685
31
C.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
F
DSGVO
-
BERECHTIGTES
INTERESSE
686
AA.
GESCHAEFTSMODELL
687
BB.
HAFTUNG
687
CC.
SICHERSTELLUNG
DES
MODERATIONSVERFAHRENS
688
DD.
SICHERSTELLUNG
DER
RECHTSVERFOLGUNG
IM
VERLETZUNGSFALL
689
D.
STELLUNGNAHME
690
3.
AUSKUNFTSANSPRUCH
IN
DEN
NUTZUNGSBEDINGUNGEN,
ART.
6
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
691
AA.
AGB-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
692
BB.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
694
4.
STELLUNGNAHME
695
IV.
TAETIGWERDEN
DES
GESETZGEBERS
697
1.
VORUEBERLEGUNG
697
A.
MASSNAHMEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZPFLICHT
697
AA.
REPRESSIVE
MASSNAHMEN
699
BB.
PRAEVENTIVE
SCHUTZMASSNAHMEN
700
B.
VERPFLICHTUNG
AUS
DEM
RECHTSSTAATS
UND
EFFEKTIVITAETSPRINZIP
702
C.
DENKBARE
HANDLUNGSALTERNATIVEN
DES
GESETZGEBERS
IM
UEBERBLICK
703
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
BEFUGNISNORM
IM
TELEMEDIENGESETZ
704
3.
AENDERUNG
DES
§
13
ABS.
6
TMG
A.F.
708
A.
VORUEBERLEGUNG
709
B.
MOEGLICHKEITEN
711
C.
STELLUNGNAHME
713
4.
EINFUEHRUNG
EINES
EINHEITLICHEN
LOESCHVERFAHRENS
715
A.
LOESCHVERFAHREN
BEI
DEN
DIENSTEANBIETERN
715
B.
GERICHTLICHES
LOESCHVERFAHREN
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
716
C.
STELLUNGNAHME
717
5.
ELEKTRONISCHES
AUSKUNFTSVERFAHREN
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
718
6.
EIGENSTAENDIGER
AUSKUNFTSANSPRUCH
DE
LEGE
FERENDA
719
A.
NOTWENDIGKEIT
719
B.
ZUM
VERGLEICH
HERANZUZIEHENDE
AUSKUNFTSANSPRUECHE
722
AA.
§101
URHG
722
32
BB.
§18
ABS.
4
ECG
724
CC.
STELLUNGNAHME
726
C.
NORMINHALT
EINES
ANSPRUCHES
DE
LEGE
FERENDA
726
AA.
VORUEBERLEGUNG:
BERUECKSICHTIGUNG
EUROPAEISCHER
VORGABEN
726
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
727
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EPRIVACY-VERORDNUNG
728
BB.
NOTWENDIGE
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
729
(1)
AUSKUNFTSPFLICHTIGER
729
(2)
VORLIEGEN
EINER
RECHTSWIDRIGE
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
731
(3)
ZUSTAENDIGE
STELLE
732
(A)
RICHTERLICHE
KONTROLLE
UNABHAENGIG
VON
DER
ART
DER
ZU
BEAUSKUNFTENDEN
DATEN?
732
(AA)
RICHTERVORBEHALT
NUR
BEI
VERKEHRSDATEN?
733
(BB)
RICHTERVORBEHALT
STETS
GEBOTEN
734
(B)
DIE
KOSTENBELASTUNG
DES
RECHTEINHABERS
DURCH
RICHTERLICHE
KONTROLLE
736
(AA)
KOSTEN
DER
RICHTERLICHEN
ANORDNUNG
736
(BB)
RECHTSANWALTSKOSTEN
738
(C)
GERICHTSBELASTUNG
738
(D)
STELLUNGNAHME
739
(4)
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
739
(5)
KOSTENTRAGUNGSREGELUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
AUSKUNFTSERTEILUNG
740
(A)
VERGLEICH
ZU
DEN
KOSTEN
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
NACH
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
741
(B)
DENKBARE
KOSTENTRAGUNGSREGELUNG
745
CC.
ZUSAMMENFASSUNG
745
D.
VERORTUNG
EINES
DRITTAUSKUNFTSANSPRUCHES
746
AA.
TELEMEDIENGESETZ
A.F.
746
(1)
VORTEILE
EINER
VERORTUNG
IM
TMG
A.F.
746
(2)
NACHTEILE
EINER
VERORTUNG
IM
TMG
A.F.
747
33
BB.
IM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
749
(1)
VORTEILE
EINER
VERORTUNG
IM
BGB
750
(A)
UEBERFAELLIGES
BEDUERFNIS
NACH
DER
KODIFIZIERUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTES
750
(B)
MOEGLICHKEIT
DER
ERFASSUNG
DES
REPUTATIONSSCHUTZES
752
(C)
KEINE
REGELUNG
IM
TKG
ERFORDERLICH
753
(2)
VORHERSEHBARER
NACHTEIL
EINER
VERORTUNG
IM
BGB
754
(3)
VORSCHLAG
FUER
EINE
KONKRETE
VERORTUNG
754
(AA)
BUCH
2,
ABSCHNITT
8,
TITEL
27
(UNERLAUBTE
HANDLUNGEN)
755
(BB)BUCH
3,
ABSCHNITT
3,
TITEL
4
(ANSPRUECHE
AUS
DEM
EIGENTUM)
756
(CC)
BUCH
2,
ABSCHNITT
1,
TITEL
1
(VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG)
756
CC.
STELLUNGNAHME
757
E.
NOTWENDIGKEIT
VON
EINHEITLICHEN
SPEICHERPFLICHTEN
758
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
762
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
766
A.
DIE
ERGEBNISSE
766
I.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMBESCHREIBUNG
766
II.
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
NETZ:
MATERIELLE
ANSPRUECHE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
766
III.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
767
IV.
ENTWICKLUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
768
V.
DER
WEG
ZUR
AUSKUNFT
UEBER
DIE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN?
769
VI.
ANONYMITAET
VERSUS
ZURECHENBARKEIT
769
VII.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
770
B.
SCHLUSSBETRACHTUNG
-
EIN
LETZTES
PLAEDOYER
772
LITERATURVERZEICHNIS
779
1.
AUFSAETZE,
KOMMENTARE,
MONOGRAPHIEN
779
2.
SONSTIGE
MATERIALIEN
809
PRINTMEDIEN
(MIT
AUTORENANGABE)
809
ONLINEMEDIEN
(MIT
AUTORENANGABE)
811
34
PRINTMEDIEN
(OHNE
AUTORENANGABE)
ONLINEMEDIEN
(OHNE
AUTORENANGABE)
3.
EIGENE
MATERIALIEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
POLIZEI
STAATSANWALTSCHAFTEN
SCHWERPUNKTSTAATSANWALTSCHAFTEN
ZENTRALSTELLEN
SONSTIGE
VERBRAUCHERZENTRALEN
BETROFFENE
815
816
817
817
818
818
819
819
819
819
820
35
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
37
EINLEITUNG
UND
PROBLEMBESCHREIBUNG
43
A.
HINTERGRUND
43
B.
AKTUALITAET
DER
PROBLEMATIK
47
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
72
1.
TEIL:
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
NETZ:
MATERIELLE
ANSPRUECHE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
74
A.
INHALT
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
75
B.
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
116
C.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
DES
RECHTEINHABERS
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
197
2.
TEIL:
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
262
A.
AUFBAU
DER
DARSTELLUNG
263
B.
RECHTSLAGE
BIS
30.09.2017
264
C.
RECHTSLAGE
AB
01.10.2017
359
D.
RECHTSLAGE
SEIT
01.12.2021
383
E.
ZUSAMMENFASSUNG
386
3.
TEIL:
ENTWICKLUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
390
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
DATENSCHUTZES
390
B.
DAS
TELEMEDIENGESETZ
410
C.
DIE
EUROPAEISCHE
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
454
D.
DIE
VORRATSDATENSPEICHERUNG
488
E.
ZUSAMMENFASSUNG
494
7
4.
TEIL:
DER
WEG
ZUR
AUSKUNFT
UEBER
DIE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN?
500
A.
DER STRAFRECHTLICHE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
501
B.
DAS
STRAFVERFAHREN
552
C.
ERFOLGSAUSSICHTEN
EINES
STRAFANTRAGES
IN
DER
PRAXIS
579
D.
ZUSAMMENFASSUNG
586
5.
TEIL:
ANONYMITAET
VERSUS
ZURECHENBARKEIT
592
A.
ANONYMITAET
593
B.
ZURECHENBARKEIT
609
C.
EXKURS
BETROFFENE:
DREI
FALLBEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRAXIS
631
D.
ZUSAMMENFASSUNG
640
6.
TEIL:
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
642
A.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
UND
EUGH
643
B.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
656
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
766
A.
DIE
ERGEBNISSE
766
B.
SCHLUSSBETRACHTUNG
-
EIN
LETZTES
PLAEDOYER
772
LITERATURVERZEICHNIS
779
1.
AUFSAETZE,
KOMMENTARE,
MONOGRAPHIEN
779
2.
SONSTIGE
MATERIALIEN
809
3.
EIGENE
MATERIALIEN
817
8
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
37
EINLEITUNG
UND
PROBLEMBESCHREIBUNG
43
A.
HINTERGRUND
43
B.
AKTUALITAET
DER
PROBLEMATIK
47
I.
WAHRNEHMUNG
DER
PROBLEMATIK
DURCH
WISSENSCHAFT,
MEDIEN,
GESETZGEBER
UND
GESELLSCHAFT
48
1.
WISSENSCHAFT
48
A.
69.
DEUTSCHER
JURISTENTAG,
2012
48
B.
64.
DEUTSCHER
ANWALTSTAG,
2013
50
C.
ARBEITSKREIS
MEDIEN
DER
KONFERENZ
DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN,
2015
50
2.
MEDIEN
51
A.
HUFFINGTON
POST,
2013
51
B.
SUEDDEUTSCHE
ZEITUNG,
2014
52
C.
FACEBOOK,
2015
52
3.
GESETZGEBER
54
A.
AENDERUNGEN
DES
STRAFGESETZBUCHES
54
AA.
2015
54
BB.
2016/2017
55
B.
VERPFLICHTUNG
DER
DIENSTEANBIETER
57
AA.
"VERHANDLUNGEN
"
MIT
TWITTER,
GOOGLE
UND
FACEBOOK,
2015/2016
57
BB.
NETZWERKDURCHSETZUNGSGESETZ,
2017
58
4.
GESELLSCHAFT
59
II.
ZAHLENMAESSIGE
ABBILDUNG
DER
GEFAEHRDUNGSLAGE
60
1.
STUDIEN
UND
UMFRAGEN
61
A.
BUENDNIS
GEGEN
CYBERMOBBING,
2013/2014/2018
61
B.
BITKOM,
2011/2015
62
C.
LANDESANSTALT
FUER
MEDIEN
NRW,
2018
63
2.
POLIZEILICHE
KRIMINALSTATISTIK,
2010
BIS
2018
64
A.
TATMITTEL
INTERNET
64
B.
PERSOENLICHKEITSSCHUETZENDE
STRAFTATBESTAENDE
66
AA.
§§185
FF.
STGB
66
9
BB.
§
201A
STGB
67
CC.
§201
STGB
68
3.
STAATSANWALTSCHAFTEN
UND
SCHWERPUNKTSTAATSANWALTSCHAFTEN
69
III.
ZUSAMMENFASSUNG
72
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
72
1.
TEIL:
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
NETZ:
MATERIELLE
ANSPRUECHE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
74
A.
INHALT
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
75
I.
GRUNDZUEGE
DER
ENTWICKLUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
75
II.
INHALT
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
81
1.
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
81
2.
VERHAELTNIS
VON
GRUNDRECHTEN
UND
ZIVILRECHT
83
A.
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
83
B.
SCHUTZPFLICHTENFUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
84
C.
STELLUNGNAHME
86
3.
DER
ZIVILRECHTLICHE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
87
A.
DIE
BESONDEREN
PERSOENLICHKEITSRECHTE
UND
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
87
B.
DIE
GESCHUETZTEN
BEREICHE
89
4.
DER
STRAFRECHTLICHE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
96
5.
DER
PERSOENLICHKEITSRECHTSSCHUTZ
DURCH
DIE
EMRK
97
A.
RECHTSWIRKUNG
97
B.
ART.
8
EMRK
(SCHUTZ
DES
PRIVATLEBENS)
99
AA.
SCHUTZBEREICH
99
(1)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
99
(2)
SCHUTZRICHTUNGUNDVERFAHRENSGARANTIE
100
(3)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
101
BB.
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
104
6.
DER
SCHUTZ
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
IM
EUROPARECHT
106
A.
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
106
AA.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
CHARTA-GRUNDRECHTE
FUER
DEUTSCHLAND
107
BB.
SCHUTZ
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
109
B.
SEKUNDAERRECHT
110
C.
STELLUNGNAHME
111
10
III.
TRAEGER
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
112
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
112
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
113
B.
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
116
I.
SPEZIFIKA
DES
MEDIUMS
INTERNET
116
1.
DIENSTEANBIETER
116
A.
PROVIDERTYPEN
116
B.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
118
AA.
TELEKOMMUNIKATIONSDIENST
119
BB.
RUNDFUNK
119
CC.
TELEMEDIENDIENSTE
120
2.
DER
NUTZER
UND
SEINE
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
120
A.
DIE
ANONYME
NUTZUNG
121
B.
DIE
PSEUDONYME
NUTZUNG
125
3.
DIE
IP-ADRESSE
126
4.
STELLUNGNAHME
ZUR
BEGRIFFSVERWENDUNG
127
II.
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET:
AUSGEWAEHLTE
PROBLEMFELDER
129
1.
SOZIALE
NETZWERK
129
A.
FAKE-PROFILE
UND
SOCIAL-BOTS
131
B.
HASSKOMMENTARE
BZW.
HATE-SPEECH
133
C.
FAKE-NEWS
136
2.
VIDEOPLATTFORMEN
139
3.
BEWERTUNGSPORTALE
140
A.
ZULAESSIGKEIT
DER
ANONYMEN
BEWERTUNG
143
B.
LOESCHUNGSANSPRUCH
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VORGEHALTENEN
DATEN?
144
AA.
AERZTEBEWERTUNGSPORTAL
2014
144
BB.
AERZTEBEWERTUNGSPORTAL
2018
145
CC.
AUTOFAHRERBEWERTUNGSPORTAL
146
C.
ENTFERNUNG
UND
WIEDEREINSTELLUNG
VON
BEWERTUNGEN
MIT
BEGRUENDUNGSTEXT
147
D.
1
-STERNE-BEWERTUNGEN
148
E.
JOURNALISTISCHE
BESONDERHEITEN
152
4.
DISKUSSIONSFOREN
UND
ZEITUNGSKOMMENTARFOREN
154
A.
RECHTSPRECHUNG
155
AA.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
OLDENBURG
VOM
22.09.2010
155
BB.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
AUGSBURG
VOM
19.03.2013
156
11
B.
DER
"STREISAND
"-EFFEKT
-
VERSCHLIMMERUNG
FUER
DEN
BETROFFENEN
158
C.
VERSTAERKTES
PROBLEMBEWUSSTSEIN
BEI
ONLINEMEDIEN
160
5.
ONLINEARCHIVE
162
A.
ERSTE
URTEILE
DES
BGH
(2009
BIS
2016)
162
AA.
KRITERIEN
163
BB.
ENTSCHEIDUNG
DES
EGMR
VOM
28.06.2018
166
CC.
STELLUNGNAHME
167
B.
WEITERENTWICKLUNG
HIN
ZU
BESEITIGUNGSPFLICHTEN
FUER
ARCHIVBETREIBER
169
AA.
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
HAMBURG
VOM
07.07.2015
170
BB.
ENTSCHEIDUNG
DES
KG
BERLIN
VOM
25.09.2017
170
CC.
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
18.12.2018
171
DD.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BVERFG
VOM
06.11.2019
172
6.
SUCHMASCHINEN
173
A.
FUNKTIONSWEISE
UND
BEEINTRAECHTIGUNGSWIRKUNG
174
B.
ANONYME
SPEISUNG
EINES
SUCHERGEBNISSES
MIT
RECHTSVERLETZENDEN
INHALTEN
178
C.
SUCHWORTERGAENZUNGSFUNKTION
179
D.
LOESCHUNGSANSPRUCH
IM
HINBLICK
AUF
SUCHERGEBNISSE
182
III.
QUALITAET
DER
RECHTSVERLETZUNG
IM
INTERNET
UND
RECHTSPRECHUNGSTENDENZEN
186
1.
DIE
BESONDERE
QUALITAET
DER
RECHTSVERLETZUNG
187
A.
GERINGE
HEMMSCHWELLE
188
B.
SYSTEMATISCHES
AUFFINDEN
VON
INHALTEN
188
C.
INFORMATIONSVERKNUEPFUNG
UND
-STREUUNG,
PERPETUIERUNGSWIRKUNG
189
D.
ERHEBLICHE
BREITEN
BZW.
TIEFENWIRKUNG
190
E.
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT
191
F.
ZUSAMMENFASSUNG
193
2.
TENDENZEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
193
C.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
DES
RECHTEINHABERS
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
197
I.
ZIVILRECHTLICHE
ANSPRUECHE
197
1.
UNTERLASSUNG
197
A.
VORAUSSETZUNG
198
AA.
RECHTSWIDRIGE
VERLETZUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
198
BB.
BEGEHUNGSGEFAHR
199
12
B.
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
UND
ANSPRUCHSVERPFLICHTETER
200
C.
BEDEUTUNG
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHES
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
203
2.
GEGENDARSTELLUNG
204
A.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
205
B.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN,
AUSSCHLUSS
UND
PLATZIERUNG
206
C.
BEDEUTUNG
DES
GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCHES
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
207
3.
BESEITIGUNG,
BERICHTIGUNG
UND
WIDERRUF
208
A.
BESEITIGUNG
209
B.
BERICHTIGUNG
UND
WIDERRUF
209
AA.
VORAUSSETZUNGEN
210
BB.
FORMEN
212
C.
BEDEUTUNG
DER
BERICHTIGUNGSANSPRUECHE
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
213
4.
MATERIELLER
SCHADENSERSATZ
214
A.
VORAUSSETZUNGEN
214
B.
BEDEUTUNG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
215
5.
GELDENTSCHAEDIGUNG
216
A.
RECHTSNATUR
217
B.
VORAUSSETZUNGEN
218
C.
BEDEUTUNG
DES
GELDENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHES
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
219
6.
HERAUSGABE
DES
ERLANGTEN
221
7.
ERGAENZENDE
ANSPRUECHE
222
A.
URTEILSVEROEFFENTLICHUNG
222
B.
RECHNUNGSLEGUNG
222
C.
AUSKUNFT
223
AA.
VORAUSSETZUNGEN
223
BB.
BEDEUTUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
BEI
RECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
224
II.
ANSPRUCHSGEGNER
225
1.
TERMINI
DER
BGH-SENATE
225
2.
DER
VERLETZER
225
A.
HAFTUNG
FUER
EIGENE
INHALTE
225
B.
HAFTUNG
FUER
FOLGEVEROEFFENTLICHUNGEN
DURCH
DRITTE
226
AA.
BESEITIGUNGSANSPRUCH
226
BB.
SCHADENSERSATZ
228
13
3.
DER
TELEMEDIENDIENSTEANBIETER
228
A.
HAFTUNG
FUER
EIGENE
UND
ZU
EIGEN
GEMACHTE
INHALTE
229
B.
HAFTUNG
FUER
FREMDE
INHALTE
230
AA.
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN,
§§
8
BIS
10
TMG
230
BB.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
ZUR
STOERERHAFTUNG
232
(1)
ZIVILRECHTLICHE
SCHADENSERSATZHAFTUNG
UND
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
232
(2)
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
233
(A)
RECHTSLAGE
BIS
13.10.2017
233
(B)
RECHTSLAGE
SEIT
13.10.2017
234
(C)
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN
VOLLUMFAENGLICH
AUF
DIE
STOERERHAFTUNG
ANZUWENDEN?
238
(D)
AUSWIRKUNGEN
AUF
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
241
(3)
ZUMUTBARE
PRUEFPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DER
STOERERHAFTUNG
BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
242
(A)
KEINE
PROAKTIVEN
UEBERWACHUNGSPFLICHTEN
243
(B)
HAFTUNG
AB
KENNTNIS
DER
RECHTSVERLETZUNG:
"
NOTICE
AND
TAKE
DOWN
"
-VERFAHREN
244
(AA)
STELLUNGNAHME
BZW.
MODERATIONSVERFAHREN
BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
245
(BB)
(EINGESCHRAENKTES)
STELLUNGNAHME
BZW.
MODERATIONSVERFAHREN
BEI
SUCHMASCHINENBETREIBERN?
247
(CC)
VERBINDLICHES
MELDE
UND
ABHILFEVERFAHREN
BEI
SOZIALEN
NETZWERKEN
NACH
DEM
NETZDG
249
(C)
KRITIK
AM
YYNOTICE
AND
TAKE
DOWN"-
VERFAHREN
252
(D)
BESONDERE
PRUEFPFLICHTEN
BEI
GEFAHRGENEIGTEN
DIENSTEN
256
(E)
FOLGE
DER
ANWENDUNG
DER
STOERERHAFTUNGSGRUNDSAETZE
257
(4)
STELLUNGNAHME
259
III.
ZUSAMMENFASSUNG
260
14
2.
TEIL:
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
262
A.
AUFBAU
DER
DARSTELLUNG
263
B.
RECHTSLAGE
BIS
30.09.2017
264
I.
PRUEFUNG
DER
DENKBAREN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
DE
LEGE
LATA
BIS
30.09.2017
265
1.
§
101
ABS.
2
URHG
ANALOG
266
A.
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
268
AA.
SITUATION
DES
VERLETZTEN
268
BB.
SITUATION
DES
ANSPRUCHSVERPFLICHTETEN
268
CC.
SCHUTZGEGENSTAND
269
B.
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE?
271
2.
§142
ZPO
271
3.
§§809,
810
BGB
272
A.
§
809
BGB
(BESICHTIGUNGSRECHT)
273
B.
§
810
BGB
(EINSICHTNAHMERECHT)
274
C.
§§
809,
810
BGB
ANALOG
275
4.
§§
242,
259,
260
BGB
276
A.
DIE
HISTORIE:
VOM
UNSELBSTSTAENDIGEN
AUSKUNFTSANSPRUCH
ZUR
DRITTAUSKUNFT
276
AA.
DIE
ENTWICKLUNG
UNTER
DER
REICHSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
277
(1)
HERLEITUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
IM
URHEBER
UND
PATENTRECHT
277
(A)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
07.03.1900
277
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
24.01.1906
278
(C)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
03.02.1909
278
(D)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
04.04.1917
278
(E)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
12.02.1930
279
(F)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
15.01.1937
279
15
(2)
HERLEITUNG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
IM
WARENZEICHENRECHT
280
(A)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
24.06.1904
280
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
REICHSGERICHTS
VOM
04.05.1923
280
(3)
HERLEITUNG
EINES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
IM
WETTBEWERBSRECHT
281
(4)
HERLEITUNG
EINES
ANSPRUCHES
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
282
(5)
HERLEITUNG
EINES
ANSPRUCHES
IM
EHRSCHUTZBEREICH
282
(6)
STELLUNGNAHME
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
REICHSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
283
BB.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
284
(1)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
UNSELBSTSTAENDIGEN
AUSKUNFTSANSPRUCHES
284
(A)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
28.10.1953
284
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
22.11.1957
286
(C)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
24.02.1961
286
(D)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
30.04.1964
286
(E)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
27.11.1964
287
(F)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
20.01.1971
288
(G)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
08.02.1972
288
(H)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
04.03.1977
289
(I)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
18.01.1978
289
(J)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
29.10.1981
290
(K)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
19.02.1982
290
(1)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
14.11.1984
290
(2)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SELBSTSTAENDIGEN
AUSKUNFTSANSPRUCHES
291
(A)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
22.01.1957
291
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
10.01.1964
292
(C)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
07.06.1971
293
(D)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
21.12.1973
294
(E)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
04.07.1975
294
(F)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
08.07.1980
295
(G)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
24.03.1994
296
(H)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
24.03.1994
297
16
(I)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
23.02.1995
297
(J)
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
17.05.2001
297
(3)
STELLUNGNAHME
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
298
B.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
GEMAESS
§
242
BGB
299
AA.
BESTEHEN
EINES
RECHTSVERHAELTNISSES
300
BB.
KEINE
KENNTNIS
DES
VERLETZTEN
301
CC.
UNMOEGLICHKEIT
DER
EIGENEN
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
302
DD.
UNSCHWERE
ERTEILUNG
DER
AUSKUNFT
FUER
DEN
DRITTEN
303
EE.
INTERESSENABWAEGUNG
303
FF.
RECHTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
GEMAESS
§
275
ABS.
1
BGB
WEGEN
FEHLENDER
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENVERWENDUNG
NACH
§
12
ABS.
2
TMG
A.F.
304
(1)
ANWENDBARKEIT
DES
§
12
ABS.
2
TMG
A.F.
305
(A)
AUSKUNFTSERTEILUNG
UEBERHAUPT
YYDATENVERWENDUNG
"
?
306
(B)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
GEBOTEN?
306
(C)
STELLUNGNAHME
306
(2)
§
12
ABS.
2
VAR.
3
TMG
A.F.
(ERLAUBNIS
DURCH
EINWILLIGUNG
DES
NUTZERS)
307
(3)
§
12
ABS.
2
VAR.
2
TMG
A.F.
(ERLAUBNIS
DURCH
ANDERE
RECHTSVORSCHRIFT)
308
(4)
§
12
ABS.
2
VAR.
1
TMG
A.F.
(ERLAUBNIS
DURCH
DAS
TMG)
309
(A)
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
IN
DER
FASSUNG
BIS
30.09.2017
310
(AA)
AUF
ANORDNUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
STELLE
310
(BB)
ZULAESSIGERZWECK
311
(B)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
DES
§14
ABS.
2
TMG
A.F.
311
(C)
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
DES
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
312
(AA)
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
ANALOG
312
(BB)
RECHTSFORTBILDUNG
DES
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
CONTRA
LEGEM?
314
17
GG.
AUSSCHLUSS
EINES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
DURCH
S§
8
FF.
TMG
315
5.
STELLUNGNAHME
316
II.
BEURTEILUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
317
1.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
DRITTAUSKUNFTSANSPRUCH
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
318
A.
URHEBERRECHT
318
B.
WETTBEWERBSRECHT
321
2.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
DRITTAUSKUNFTSANSPRUCH
IM
PERSOENLICHKEITSRECHT
323
A.
BEURTEILUNG
DURCH
DIE
UNTERGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
323
AA.
KENNTNIS
DER
EIGENEN
ABSTAMMUNG
323
(1)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
AG
DUESSELDORF
VOM
14.12.2004
324
(2)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
STUTTGART
VOM
11.01.2008
324
(3)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
BONN
VOM
29.09.2010
326
(4)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
AG
BONN
VOM
08.02.2011
326
BB.
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
327
(1)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LG
BERLIN
UND
KG
BERLIN
327
(A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
BERLIN
VOM
10.11.2005
327
(B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
KG
BERLIN
VOM
25.09.2006
328
(2)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
BERLIN
VOM
27.10.2009
330
(3)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LG
MUENSTER
UND
DES
OLG
HAMM
331
(A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
MUENSTER
VOM
01.10.2010
331
(B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
HAMM
VOM
03.08.2011
331
(4)
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
LG
LEIPZIG
UND
DES
OLG
DRESDEN
333
(A)
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
LEIPZIG
VOM
28.10.2011
333
18
(B)
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
DRESDEN
VOM
08.02.2012
(5)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
AG
MUENCHEN
VOM
03.02.2011
(6)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
MUENCHEN
VOM
03.07.2013
CC.
VERGLEICH
DER
FALLGRUPPEN
(1)
VERGLEICH
DER
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
UND
DES
ANSPRUCHSINHALTES
(2)
VERGLEICH
DER
BETROFFENEN
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
(3)
VERGLEICH
DER
INTERESSEN
(4)
STELLUNGNAHME
DD.
ZUSAMMENFASSUNG
B.
BEURTEILUNG
DURCH
DEN
BGH
AA.
DER
ZU
BEURTEILENDE
SACHVERHALT
BB.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
STUTTGART
VOM
11.01.2013
CC.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
STUTTGART
VOM
26.06.2013
DD.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
(1)
DIE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
VOM
03.06.2014
(2)
DIE
ENTSCHEIDUNG
VOM
01.07.2014
EE.
KRITIK
AN
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
(1)
DIE
ZUGRUNDELIEGENDE
RECHTSVERLETZUNG
UND
TERMINOLOGIE
(2)
KEINE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
ENGEN
ZWECKBINDUNG
DES
§
12
ABS.
2
TMG
A.F.
(A)
§
12
ABS.
2
VAR.
2
TMG
A.F.
(B)
§
12
ABS.
2
VAR.
3
TMG
A.F.
(3)
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
§§
14
ABS.
2,
15
ABS.
5
S.
4
TMG
A.F.
(A)
REGELUNGSLUECKE
(B)
KEINE
PLANWIDRIGKEIT?
(AA)
DIE
INTERESSENPOLE
BEI
ENTSTEHUNG
DES
TMG
A.F.
(BB)
OEFFENTLICHE
SACHVERSTAENDIGENANHOERUNG
(CC)
BERATUNG
DES
BUNDESTAGES
333
334
335
336
337
337
339
340
341
342
342
343
344
345
345
346
347
348
348
349
349
349
350
350
350
351
354
19
(DD)
DER
GESETZGEBERISCHE
WILLE
354
(C)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
356
(4)
KEINE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
356
(5)
KEINE
STELLUNGNAHME
IM
HINBLICK
AUF
§
13
ABS.
6
TMG
A.F.
356
3.
STELLUNGNAHME
358
C.
RECHTSLAGE
AB
01.10.2017
359
I.
INKRAFTTRETEN
DES
ART.
2
NETZDG:
01.10.2017
359
1.
GESETZGEBUNGSPROZESS
359
2.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ERLAUBNISNORM
DES
§
14
ABSATZ
3
BIS
5
TMG
A.F.
364
A.
DER
INHALT
DER
REGELUNG
364
B.
DIE
BEURTEILUNG
DER
REGELUNG
365
AA.
EINSCHRAENKUNG
AUF
"RECHTSWIDRIGE
INHALTE
"
NACH
§
1
ABS.
3
NETZDG
366
(1)
HINTERGRUND
366
(2)
KRITIK
AN
DER
EINSCHRAENKUNG
367
(A)
NICHT
ALLE
DEM
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DIENENDEN
STRAFTATBESTAENDE
ERFASST
367
(B)
VERLETZUNGEN
UNTERHALB
DER
SCHWELLE
STRAFRECHTLICHER
RELEVANZ
NICHT
ERFASST
367
(C)
VERLAGERUNG
AUF
STRAFRECHTLICHE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
368
(D)
VORRANGSTELLUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
RECHTSVERFOLGUNG
371
BB.
ERFORDERLICHKEIT
ZUR
ZIVILRECHTLICHEN
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
372
CC.
ANSPRUCHSGEGNER
NUR
SOZIALE
NETZWERKE
NACH
§
1
ABS.
1
NETZDG?
373
DD.
UMFANG
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHES
376
II.
INKRAFTTRETEN
DER
DSGVO:
25.05.2018
377
1.
ANWENDBARKEIT
DER
§§11
FF.
TMG
A.F.
UNTER
GELTUNG
DER
DSGVO?
378
A.
§§11
FF.
TMG
A.F.
NICHT
MEHR
ANWENDBAR
378
B.
§§11
FF.
TMG
A.F.
WEITERHIN
ANWENDBAR
379
C.
STELLUNGNAHME
382
2.
AUSKUNFTSANSPRUCH
VON
§
24
BDSG
N.F.
INHALTLICH
GEDECKT?
382
D.RECHTSLAGE
SEIT
01.12.2021
383
20
E.
ZUSAMMENFASSUNG
386
3.
TEIL:
ENTWICKLUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
390
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
DATENSCHUTZES
390
I.
EUROPARECHTLICHE
RECHTSQUELLEN
390
1.
BIS
25.05.2018:
RICHTLINIE
95/46/EG
-
DATENSCHUTZRICHTLINIE
391
2.
RICHTLINIE
2002/5
8/EG
-
DATENSCHUTZRICHTLINIE
FUER
ELEKTRONISCHE
KOMMUNIKATION
392
3.
RICHTLINIE
2006/24/EG
-
VORRATSDATENSPEICHERUNGSRICHTLINIE
393
4.
SEIT
25.05.2018:
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
394
5.
EPRIVACY-VERORDNUNG
394
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTSQUELLEN
395
1.
DAS
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG,
ART.
2
ABS.
1,
ART.
1
ABS.
1
GG
396
A.
HISTORISCHE
HERLEITUNG
396
B.
DER
SCHUTZBEREICH
397
C.
DIE
SCHRANKE
399
D.
KRITIK
AM
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
400
AA.
UNKLARER
SCHUTZBEREICH
400
BB.
UEBERREGULIERUNG
DURCH
ERLAUBNISVORBEHALTE
402
CC.
FEHLENDE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
ZIVILRECHT
402
DD.
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTSPOSITIONEN
DES
INFORMATIONSNUTZERS
403
2.
DAS
GRUNDRECHT
AUF
GEWAEHRLEISTUNG
DER
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
INFORMATIONSTECHNISCHER
SYSTEME,
ART.
2
ABS.
1,
ART.
1
ABS.
1
GG
403
3.
RECHT
AUF
PRIVATSPHAERE,
ART.
2
ABS.
1,
ART.
1
ABS.
1
GG
404
4.
FERNMELDEGEHEIMNIS,
ART.
10
ABS.
1
GG
404
5.
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG,
ART.
13
ABS.
1
GG
406
III.
EINFACHGESETZLICHE
REGELUNGEN
407
1.
DAS
BDSG
N.F.
408
2.
DIE
BEREICHSSPEZIFISCHEN
REGELUNGEN
DES
TMG
A.F.
UND
TKG
408
IV.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
409
21
B.
DAS
TELEMEDIENGESETZ
410
I.
DAS
TMG
A.F.
IM
UEBERBLICK
411
1.
DER
EINFLUSS
EUROPARECHTLICHER
VORGABEN
AUF
DAS
TMG
A.F.
412
A.
RICHTLINIE
95/46/EG
UND
RICHTLINIE
2002/5
8/EG
-
DATENSCHUTZ
UND
EPRIVACY-RICHTLINIE
412
B.
RICHTLINIE
2000/3
1/EG
-
ECOMMERCE-RICHTLINIE
413
C.
RICHTLINIE
2004/48/EG
-
ENFORCEMENT-RICHTLINIE
413
2.
KONZEPTION
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
TMG
A.F.
414
II.
DER
DATENSCHUTZ
IM
TMG
A.F.
(SS
11
BIS
15A
TMG
A.F.)
415
1.
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
415
A.
DER
PERSONENBEZUG
417
AA.
DIE
BESTIMMTE
PERSON
417
BB.
DIE
BESTIMMBARE
PERSON
UND
DER
BEGRIFF
DER
BESTIMMBARKEIT
417
(1)
OBJEKTIVER
UND
RELATIVER
BEGRIFF
DER
BESTIMMBARKEIT
417
(2)
IP-ADRESSEN
UND
IHR
PERSONENBEZUG
418
(A)
DIE
STATISCHE
IP-ADRESSE
419
(B)
DIE
DYNAMISCHE
IP-ADRESSE
419
(AA)
FUER
DEN
ACCESS-PROVIDER
420
(BB)
FUER
ANDERE
DIENSTEANBIETER
421
B.
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
425
AA.
BESTANDSDATEN
(§
14
TMG
A.F.)
425
BB.
NUTZUNGSDATEN
(§
15
TMG
A.F.)
426
CC.
INHALTSDATEN
426
DD.
EINORDNUNG
DER
DYNAMISCHEN
IP-ADRESSE
428
2.
DIE
REGELUNG
DES
§
13
ABS.
6
S.
1
TMG
A.F.
428
3.
GRUNDSAETZE
DER
DATENVERARBEITUNG
431
A.
§
12
ABS.
1
TMG
A.F.
431
B.
§12
ABS.
2
TMG
A.F.
432
AA.
EINWILLIGUNG
DES
NUTZERS
433
BB.
EINE
ANDERE
RECHTSVORSCHRIFT
435
CC.
VORSCHRIFT
NACH
DIESEM
GESETZ
435
(1)
§
14
TMG
A.F.
(ERHEBUNG
UND
VERWENDUNG
VON
BESTANDSDATEN)
435
(2)
§
15
TMG
A.F.
(ERHEBUNG
UND
VERWENDUNG
VON
VERKEHRSDATEN)
436
22
III.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
§§
12
ABS.
2,
14
ABS.
2
TMG
A.F.
IM
EINZELNEN
436
1.
DIE
VORSCHRIFTEN
IM
TDDSG
437
A.
§
3
ABS.
2
TDDSG
437
B.
§
5
S.
2
TDDSG
438
2.
DER
GESETZGEBUNGSPROZESS
IM
HINBLICK
AUF
§§
12,14
TMG
A.F.
438
A.
ERSTER
ENTWURF
ZUM
ELGVG
-
DER
REFERENTENENTWURF
(REFE)
439
AA.
DIE
NORMEN
439
(1)
§
12
ABS.
2
UND
ABS.
3
TMG-REFE
439
(2)
S§
14,
15
ABS.
8
S.
1
TMG-REFE
440
(3)
STELLUNGNAHME
441
BB.
STELLUNGNAHMEN
DER
BETEILIGTEN
KREISE
441
(1)
VERBRAUCHERZENTRALE
BUNDESVERBAND
441
(2)
BITKOM
442
(3)
STELLUNGNAHME
443
B.
DER
GESETZESENTWURF
ZUM
ELGVG
-
DER
ENTWURF
DES
TMG
(TMG-E)
444
AA.
DIE
NORMEN
444
(1)
§12
ABS.
2
TMG-E
444
(2)
§14
ABS.
2
TMG-E
445
BB.
STELLUNGNAHMEN
UND
EMPFEHLUNGEN
ZUM
GESETZESENTWURF
445
(1)
BUNDESRAT
446
(2)
DEUTSCHER
KABELVERBAND,
EBAY,
FREENET
447
(3)
VERBRAUCHERZENTRALE
BUNDESVERBAND
447
(4)
EINZELSACHVERSTAENDIGE
BIZER
(ULD)
448
(5)
EINZELSACHVERSTAENDIGE
BREYER
448
(6)
VERBAND
DEUTSCHER
INTERNETWIRTSCHAFT
448
(7)
BITKOM
449
(8)
INITIATIVE
EUROPAEISCHER
NETZBETREIBER
450
(9)
BUNDESVERBANDES
DEUTSCHER
PRESSESPRECHER
E.
V.
450
C.
STELLUNGNAHME
452
3.
ZUSAMMENFASSUNG
452
C.
DIE
EUROPAEISCHE
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
454
I.
DER
VERLAUF
DER
GESETZGEBUNG
454
1.
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION,
COM(2010)609
454
23
2.
DER
VORSCHLAG
DER
KOMMISSION
456
A.
COM(2012)11
UND
COM(2012)12
456
B.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
INHALT
DES
KOMMISSIONSENTWURFES
459
C.
DISKUSSION
460
3.
DER
WEITERE
VERLAUF
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
462
II.
FOLGEN
FUER
EINEN
DRITTAUSKUNFTSANSPRUCH
463
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERORDNUNG
464
A.
OERTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
465
B.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
465
C.
AUSKUNFTSBEGEHREN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VERORDNUNG?
466
2.
DIE
ERWAEGUNGSGRUENDE
470
3.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
GEMAESS
ART.
6
DER
VERORDNUNG?
474
A.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
E
DSGVO
(AUFGABE
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE)
475
B.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
F
DSGVO
(BERECHTIGTE
DRITTINTERESSEN
)
475
C.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
C,
ABS.
3
DSGVO
(ERFUELLUNG
EINER
RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG)
477
(1)
RECHTSGRUNDLAGE
IM
UNIONSRECHT
478
(2)
RECHTSGRUNDLAGE
IM
RECHT
EINES
MITGLIEDSSTAATES
479
(A)
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
I.V.M.
SPEZIALGESETZLICH
GEREGELTEN
AUSKUNFTSANSPRUECHEN
479
(B)
§
14
ABS.
3
BIS
5
TMG
A.F.
I.V.M.
§
242
BGB
480
(C)
§
24
ABS.
1
BDSG
N.F.
I.V.M.
§
242
BGB
481
D.
STELLUNGNAHME
482
4.
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEDECKT
DURCH
ART.
23
DER
VERORDNUNG?
482
A.
INHALT
DER
REGELUNG
483
B.
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTE
DES
BETROFFENEN
DURCH
EINEN
DRITTAUSKUNFTSANSPRUCH
485
AA.
BESCHRAENKUNG
DES
ART.
15
DSGVO
485
BB.
BESCHRAENKUNG
DES
ART.
17
DSGVO
486
III.
ZUSAMMENFASSUNG
487
D.
DIE
VORRATSDATENSPEICHERUNG
488
I.
DIE
BEWEGTE
HISTORIE
DER
VORRATSDATENSPEICHERUNG
489
II.
DER
AKTUELLE
STATUS
QUO
492
24
E.
ZUSAMMENFASSUNG
494
4.
TEIL:
DER
WEG
ZUR
AUSKUNFT
UEBER
DIE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN?
500
A.
DER
STRAFRECHTLICHE
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
501
L
DIE
STRAFTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
501
1.
EHRSCHUTZDELIKTE
502
A.
DIE
EHRE
ALS
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
DER
§§
185
FF.
STGB
502
B.
DIE
STRAFTATBESTAENDE
503
AA.
§
185
STGB
(BELEIDIGUNG)
503
BB.
§
186
STGB
(UEBLE
NACHREDE)
504
CC.
§
187
STGB
(VERLEUMDUNG)
505
DD.
§
193
STGB
(WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN)
505
C.
SCHWAECHEN
DER
REGELUNGEN
506
AA.
GERINGES
STRAFMASS
DER
BELEIDIGUNG
506
BB.
KEIN
SCHUTZ
VOR
SEXUALBEZOGENEN
BELEIDIGUNGEN
507
CC.
KEIN
UMFASSENDER
SCHUTZ
GEGEN
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
507
DD.
KEIN
SCHUTZ
VOR
INDISKRETION
UND
BLOSSSTELLUNG
508
EE.
KEIN
NIEDERSCHLAG
DER
BESONDEREN
GEFAEHRDUNG
DURCH
DAS
INTERNET
509
D.
STELLUNGNAHME
509
2.
VERLETZUNG
DES
PERSOENLICHEN
LEBENS
UND
GEHEIMBEREICHS
510
A.
§
201
STGB
(VERTRAULICHKEIT
DES
WORTES)
511
B.
§
201A
STGB
(VERLETZUNG
DES
HOECHSTPERSOENLICHEN
LEBENSBEREICHS
DURCH
BILDAUFNAHMEN)
511
AA.
§
201A
STGB
A.F.
BIS
ZUM
26.01.2015
512
(1)
DER
TATBESTAND
DES
§
201A
STGB
A.F.
513
(2)
DIE
SCHWAECHEN
DES
§
201A
STGB
A.F.
515
(A)
EINSCHRAENKUNG
DES
RAEUMLICHEN
SCHUTZBEREICHES
515
(AA)
WOHNUNG
515
(BB)
GEGEN
EINBLICKE
BESONDERS
GESCHUETZTER
RAUM
517
(CC)
KEIN
SCHUTZ
VOR
AUFNAHMEN
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
518
(B)
MERKMAL
DES
HOECHSTPERSOENLICHEN
LEBENSBEREICHES
518
25
(C)
KEIN
NIEDERSCHLAG
DER
BESONDEREN
GEFAEHRDUNG
DURCH
DAS
INTERNET
520
(D)
GERINGES
STRAFMASS,
ANTRAGSDELIKT
UND
KEINE
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
520
(E)
UNGLEICHBEHANDLUNG
ZWISCHEN
§
201
STGB
UND
§
201A
STGB
A.F.
522
BB.
§
201A
STGB
SEIT
27.01.2015
523
(1)
DER
TATBESTAND
DES
§
201A
STGB
523
(2)
(BLEIBENDE)
SCHWAECHEN
DES
§
201A
STGB
526
(A)
KEINE
REGELBEISPIEL
FUER
INTERNETDELIKTE
UND
GERINGER
STRAFRAHMEN
527
(B)
RAEUMLICHE
BESCHRAENKUNG
IN
§
201A
ABS.
1
NR.
1
STGB
528
(C)
CYBERMOBBING
TATBESTAND
UNGENUEGEND
529
(D)
UNGENAUE
TATBESTANDSMERKMALE
531
(AA)
ERFORDERNIS
DES
YYHOECHSTPERSOENLICHEN
LEBENSBEREICHES
"
531
(BB)
YYEIGNUNG
"
ZUR
YYERHEBLICHEN
"
ANSEHENSGEFAEHRDUNG
531
(E)
KEIN
GLEICHLAUF
ZWISCHEN
§
201
STGB
UND
§
201A
STGB
532
CC.
STELLUNGNAHME
532
C.
§
202
STGB
(VERLETZUNG
DES
BRIEFGEHEIMNISSES)
533
D.
§§
202
A,
B
STGB
(AUSSPAEHEN
UND
ABFANGEN
VON
DATEN)
534
E.
§§
203,
204
STGB
(VERLETZUNG
UND
VERWERTUNG
VON
PRIVATGEHEIMNISSEN)
535
F.
§
206
STGB
(VERLETZUNG
DES
POST
UND
FERNMELDEGEHEIMNISSES)
535
3.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
PERSOENLICHE
FREIHEIT
536
4.
SCHUTZ
AUSSERHALB
DES
STGB
538
A.
§
33
KUG
(VERLETZUNG
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD)
538
AA.
INHALT
DER
REGELUNG
538
BB.
SCHWAECHEN
DER
REGELUNG
539
B.
§§
106,
107
URHG
541
AA.
§
106
URHG
(UNERLAUBTE
VERWERTUNG
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTER
WERKE)
541
BB.
§
107
URHG
(UNZULAESSIGES
ANBRINGEN
DER
URHEBERBEZEICHNUNG)
542
26
CC.
STELLUNGNAHME
542
II.
SCHWAECHEN
DES
MATERIELL-RECHTLICHEN
SCHUTZES
IM
UEBERBLICK
543
1.
NICHT
JEDE
RECHTSWIDRIGE
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
STRAFRECHTLICH
RELEVANT
543
2.
AUSLEGUNG
DER
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFE
DURCH
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
545
3.
KEIN
NIEDERSCHLAG
DER
VERLETZUNGSHAEUFIGKEIT
UND
-INTENSITAET
IN
DEN
TATBESTAENDEN
546
4.
STRAFRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
548
A.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
WESENTLICHES
GRUNDPRINZIP
548
B.
RECHTSGUETERSCHUTZ
ALS
SCHUTZAUFGABE
549
C.
BESTIMMTHEITSGEBOT,
ART.
103
ABS.
2
GG,
§
1
STGB
550
III.
ZUSAMMENFASSUNG
551
B.
DAS
STRAFVERFAHREN
552
I.
VOR
UND
NACHTEILE
EINES
STRAFVERFAHRENS
FUER
DEN
BETROFFENEN
552
1.
VORTEILE
552
A.
LEGALITAETSPRINZIP
UND
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
552
B.
BEFUGNISSE
DER
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
553
C.
MOEGLICHKEIT
DER
AKTENEINSICHT
553
D.
KEINE
KOSTEN
UND
KEIN
PROZESSRISIKO
554
E.
KRIMINALSTRAFE
ALS
ABSCHRECKUNG
554
2.
NACHTEILE
554
A.
ENTGEGENSTEHENDE
VERFAHRENSMAXIME
555
AA.
OFFIZIALMAXIME
555
BB.
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
555
CC.
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
556
(1)
FEHLENDE
KONTROLL-UND
ERMITTLUNGSINSTRUMENTE
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
556
(2)
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
FUER
DIENSTE
MIT
MITUNTER
REDAKTIONELLEN
INHALTEN?
558
B.
AUSGESTALTUNG
ALS
ANTRAGSDELIKTE
559
C.
GEGENLAEUFIGES
INTERESSE
DER
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
560
D.
EINSTELLUNGEN
UND
VERWEISUNGEN
AUF
DEN
PRIVATKLAGEWEG
561
AA.
VERWEISUNGEN
AUF
DEN
PRIVATKLAGEWEG
562
BB.
EINSTELLUNGEN
VIELER
VERFAHREN
563
E.
STRAFRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
564
27
F.
GESELLSCHAFTLICHE
ABLEHNUNG
STRAFRECHTLICHEN
VORGEHENS
BEI
EHRSCHUTZDELIKTEN
566
G.
NACHTEILE
DER
AKTENEINSICHT
567
AA.
KOSTEN
567
BB.
NACHWEIS
EINES
BERECHTIGTEN
INTERESSES
ERFORDERLICH
567
CC.
AKTENEINSICHTSGESUCH
NICHT
ZWINGEND
ERFOLGVERSPRECHEND
568
H.
DAUER
DES
VERFAHRENS
569
II.
EXKURS:
VERGLEICH
ZUR
SITUATION
IM
GEISTIGEN
EIGENTUM
UNTER
ALTER
RECHTSLAGE
571
1.
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
PRODUKTPIRATERIEGESETZES
571
2.
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
GESETZES
ZUR
VERBESSERUNG
DER
DURCHSETZUNG
VON
RECHTEN
AM
GEISTIGEN
EIGENTUM
572
A.
DIE
INSTRUMENTALISIERUNG
DES
STRAFRECHTS
572
B.
ABLEHNUNG
DURCH
DIE
STAATSANWALTSCHAFTEN
575
AA.
KEINE
AUFNAHME
DER
ERMITTLUNGEN
ODER
EINSTELLUNG
DER
VERFAHREN
575
BB.
ABLEHNUNG
DER
AKTENEINSICHTSANTRAEGE
576
3.
STELLUNGNAHME
577
III.
ZUSAMMENFASSUNG
578
C.
ERFOLGSAUSSICHTEN
EINES
STRAFANTRAGES
IN
DER
PRAXIS
579
I.
ERFAHRUNGEN
DER
RECHTSANWAELTE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ERFOLGSAUSSICHTEN
5
80
II.
INTERVIEW
MIT
EINEM
VERTRETER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
ZU
DEN
EINSTELLUNGSGRUENDEN
5
82
III.
ERFAHRUNGEN
DER
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
ZUR
KOOPERATION
DER
DIENSTEANBIETER
583
D.
ZUSAMMENFASSUNG
5
86
5.
TEIL:
ANONYMITAET
VERSUS
ZURECHENBARKEIT
592
A.
ANONYMITAET
593
I.
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHUTZ
DER
ANONYMITAET
593
1.
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
593
2.
MEINUNGSFREIHEIT
594
A.
DER
SCHUTZ
DER
ANONYMEN
AEUSSERUNG
DURCH
ART.
5
ABS.
1
S.
1
GG
594
28
B.
DIE
SCHUTZINTENSITAET
DER
ANONYMEN
MEINUNGSAEUSSERUNG
IM
RAHMEN
DER
ABWAEGUNG
596
AA.
ANONYME
MEINUNGSAEUSSERUNG
EBENSO
SCHUTZWUERDIG
596
BB.
ANONYME
AEUSSERUNG
WENIGER
SCHUTZWUERDIG
598
(1)
INTENTION
DER
AEUSSERUNG
599
(2)
FEHLENDE
KOMMUNIKATIONSPARITAET
600
(3)
KOMMUNIKATIONSFORM
MIT
HOHER
MISSBRAUCHSGEFAHR
600
(4)
MODERATIONSVERFAHREN
SETZT
ZURECHENBARKEIT
VORAUS
601
(5)
SPHAERENTHEORIE
ZUR
ERFASSUNG
DER
BEEINTRAECHTIGUNGSWIRKUNG
UNGEEIGNET
602
(6)
RECHTSSCHUTZ
IN
SCHIEFLAGE
604
CC.
STELLUNGNAHME
605
II.
DIE
POSITION
DES
BETROFFENEN
606
1.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
DES
BETROFFENEN
606
2.
INTERESSENLAGE
DES
BETROFFENEN
607
III.
ZUSAMMENFASSUNG
609
B.
ZURECHENBARKEIT
609
I.
INSTRUMENTARIEN
ZUR
STAERKUNG
DER
ZURECHENBARKEIT
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
DER
BETEILIGTEN
610
1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
610
A.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
DES
VERLETZERS
610
AA.
ART.
5
ABS.
1
GG
611
BB.
ART.
10
ABS.
1
GG
614
CC.
ART.
13
GG
616
DD.
ART.
2
ABS.
1
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
617
(1)
RECHT
AUF
PRIVATSPHAERE
617
(2)
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
617
B.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
DES
DIENSTEANBIETERS
619
C.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
ANDERER
INTERNETNUTZER
620
2.
EINSCHRAENKUNG
DER
ANONYMEN
NUTZUNG
HIN
ZU
EINER
PSEUDONYMEN
NUTZUNG
621
A.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
DES
VERLETZERS
621
AA.
ART.
5
ABS.
1
GG
621
BB.
ART.
2
ABS.
1
GG
I.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
624
29
B.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
AUF
SEITEN
DES
DIENSTEANBIETERS
624
C.
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
DER
SEITEN
ANDERER
INTERNETNUTZER
625
II.
INTERESSENLAGE
DER
BETEILIGTEN
625
1.
DAS
INTERESSE
DES
VERLETZERS
625
2.
DAS
INTERESSE
DER
DIENSTEANBIETER
627
3.
DAS
INTERESSE
DER
ANDEREN
INTERNETNUTZER
630
C.
EXKURS
BETROFFENE:
DREI
FALLBEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRAXIS
631
I.
FALLBEISPIEL
1
-
AUF
ARBEITSSUCHE
633
1.
DER
SACHVERHALT
633
2.
DIE
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
634
3.
DIE
INTERESSENLAGE
DES
BETROFFENEN
634
II.
FALLBEISPIEL
2
-
DIE
GEFAELSCHTEN
PROFILE
635
1.
DER
SACHVERHALT
635
2.
DIE
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
636
3.
DIE
INTERESSENLAGE
DES
BETROFFENEN
636
III.
FALLBEISPIEL
3
-
DAS
UNTERNEHMEN
637
1.
DER
SACHVERHALT
637
2.
DIE
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
638
3.
DIE
INTERESSENLAGE
DER
BETROFFENEN
639
IV.
STELLUNGNAHME
640
D.
ZUSAMMENFASSUNG
640
6.
TEIL:
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
642
A.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
UND
EUGH
643
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
UND
EUGH
644
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
644
A.
VOSKUIL
UND
SANOMA
UITGEVERS
B.
V./NIEDERLANDE
645
B.
K.U./FINNLAND
645
C.
DELFI
AS/ESTONIA
647
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
649
A.
PROMUSICAE
UND
LSG-GESELLSCHAFT
650
B.
BONNIER
AUDIO
650
C.
L
'
OREAL/EBAY
651
D.
COTY
GERMANY
651
E.
MCFADDEN/SONY
MUSIC
654
II.
ZUSAMMENFASSUNG
655
30
B.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
656
L
LOESUNG
DURCH
DIE
JUDIKATIVE
657
1.
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
RICHTERRECHTSPRECHUNG
657
2.
NORMERLASSKLAGE
IM
WEGE
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
658
3.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
GEGEN
§
14
ABS.
3
TMG
A.F.
I
.V.M.
§
1
ABS.
3
NETZDG
659
4.
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
DES
§
14
ABS.
3
TMG
A.F.
I
.V.M.
§
1
ABS.
3
NETZDG
659
5.
STELLUNGNAHME
660
II.
TAETIGWERDEN
DER
EXEKUTIVE
661
1.
AUFKLAERUNGSARBEIT
UND
DIE
EINRICHTUNG
VON
ANLAUFSTELLEN
FUER
BETROFFENE
661
2.
DIE
EINRICHTUNG
VON
SCHWERPUNKTSTAATSANWALTSCHAFTEN
UND
ZENTRALSTELLEN
662
A.
PROBLEM:
DIE
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
665
B.
STELLUNGNAHME
668
III.
TAETIGWERDEN
DER
DIENSTEANBIETER
669
1.
AUSGESTALTUNG
DES
ANGEBOTES
670
A.
EINGESCHRAENKTE
KOMMENTARFUNKTION
UND
GESTEIGERTE
MODERATION
671
B.
RANKINGSYSTEME,
FILTER
UND
ANZEIGESYSTEME
672
C.
EINBEZUG
VON
BESTEHENDEN
KONTEN
673
D.
STELLUNGNAHME
673
2.
VERIFIZIERTE
REGISTRIERUNG
674
A.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
-
EINWILLIGUNG
DER
NUTZER
676
AA.
AGB-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
676
BB.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
677
(1)
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
677
(2)
DIE
FREIWILLIGKEIT
DER
EINWILLIGUNG
678
(A)
ABHAENGIGKEITSLAGEN
UND
UEBERRUMPELUNGSSITUATIONEN
678
(B)
KOPPLUNGSVERBOT
678
(AA)
STRIKTES
KOPPLUNGSVERBOT
679
(BB)
ALLGEMEINES
KOPPLUNGSVERBOT
680
(CC)
EINGESCHRAENKTES
KOPPLUNGSVERBOT
682
(DD)
STELLUNGNAHME
683
CC.
WIDERRUFLICHKEIT
684
DD.
STELLUNGNAHME
684
B.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
B
DSGVO
-
VERTRAGLICHE
ERFORDERLICHKEIT
685
31
C.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
F
DSGVO
-
BERECHTIGTES
INTERESSE
686
AA.
GESCHAEFTSMODELL
687
BB.
HAFTUNG
687
CC.
SICHERSTELLUNG
DES
MODERATIONSVERFAHRENS
688
DD.
SICHERSTELLUNG
DER
RECHTSVERFOLGUNG
IM
VERLETZUNGSFALL
689
D.
STELLUNGNAHME
690
3.
AUSKUNFTSANSPRUCH
IN
DEN
NUTZUNGSBEDINGUNGEN,
ART.
6
ABS.
1
LIT.
A
DSGVO
691
AA.
AGB-RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
692
BB.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
694
4.
STELLUNGNAHME
695
IV.
TAETIGWERDEN
DES
GESETZGEBERS
697
1.
VORUEBERLEGUNG
697
A.
MASSNAHMEN
ZUR
ERFUELLUNG
DER
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZPFLICHT
697
AA.
REPRESSIVE
MASSNAHMEN
699
BB.
PRAEVENTIVE
SCHUTZMASSNAHMEN
700
B.
VERPFLICHTUNG
AUS
DEM
RECHTSSTAATS
UND
EFFEKTIVITAETSPRINZIP
702
C.
DENKBARE
HANDLUNGSALTERNATIVEN
DES
GESETZGEBERS
IM
UEBERBLICK
703
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
BEFUGNISNORM
IM
TELEMEDIENGESETZ
704
3.
AENDERUNG
DES
§
13
ABS.
6
TMG
A.F.
708
A.
VORUEBERLEGUNG
709
B.
MOEGLICHKEITEN
711
C.
STELLUNGNAHME
713
4.
EINFUEHRUNG
EINES
EINHEITLICHEN
LOESCHVERFAHRENS
715
A.
LOESCHVERFAHREN
BEI
DEN
DIENSTEANBIETERN
715
B.
GERICHTLICHES
LOESCHVERFAHREN
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
716
C.
STELLUNGNAHME
717
5.
ELEKTRONISCHES
AUSKUNFTSVERFAHREN
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
718
6.
EIGENSTAENDIGER
AUSKUNFTSANSPRUCH
DE
LEGE
FERENDA
719
A.
NOTWENDIGKEIT
719
B.
ZUM
VERGLEICH
HERANZUZIEHENDE
AUSKUNFTSANSPRUECHE
722
AA.
§101
URHG
722
32
BB.
§18
ABS.
4
ECG
724
CC.
STELLUNGNAHME
726
C.
NORMINHALT
EINES
ANSPRUCHES
DE
LEGE
FERENDA
726
AA.
VORUEBERLEGUNG:
BERUECKSICHTIGUNG
EUROPAEISCHER
VORGABEN
726
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
727
(2)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EPRIVACY-VERORDNUNG
728
BB.
NOTWENDIGE
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
729
(1)
AUSKUNFTSPFLICHTIGER
729
(2)
VORLIEGEN
EINER
RECHTSWIDRIGE
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
731
(3)
ZUSTAENDIGE
STELLE
732
(A)
RICHTERLICHE
KONTROLLE
UNABHAENGIG
VON
DER
ART
DER
ZU
BEAUSKUNFTENDEN
DATEN?
732
(AA)
RICHTERVORBEHALT
NUR
BEI
VERKEHRSDATEN?
733
(BB)
RICHTERVORBEHALT
STETS
GEBOTEN
734
(B)
DIE
KOSTENBELASTUNG
DES
RECHTEINHABERS
DURCH
RICHTERLICHE
KONTROLLE
736
(AA)
KOSTEN
DER
RICHTERLICHEN
ANORDNUNG
736
(BB)
RECHTSANWALTSKOSTEN
738
(C)
GERICHTSBELASTUNG
738
(D)
STELLUNGNAHME
739
(4)
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
739
(5)
KOSTENTRAGUNGSREGELUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
AUSKUNFTSERTEILUNG
740
(A)
VERGLEICH
ZU
DEN
KOSTEN
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
NACH
§
14
ABS.
2
TMG
A.F.
741
(B)
DENKBARE
KOSTENTRAGUNGSREGELUNG
745
CC.
ZUSAMMENFASSUNG
745
D.
VERORTUNG
EINES
DRITTAUSKUNFTSANSPRUCHES
746
AA.
TELEMEDIENGESETZ
A.F.
746
(1)
VORTEILE
EINER
VERORTUNG
IM
TMG
A.F.
746
(2)
NACHTEILE
EINER
VERORTUNG
IM
TMG
A.F.
747
33
BB.
IM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
749
(1)
VORTEILE
EINER
VERORTUNG
IM
BGB
750
(A)
UEBERFAELLIGES
BEDUERFNIS
NACH
DER
KODIFIZIERUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTES
750
(B)
MOEGLICHKEIT
DER
ERFASSUNG
DES
REPUTATIONSSCHUTZES
752
(C)
KEINE
REGELUNG
IM
TKG
ERFORDERLICH
753
(2)
VORHERSEHBARER
NACHTEIL
EINER
VERORTUNG
IM
BGB
754
(3)
VORSCHLAG
FUER
EINE
KONKRETE
VERORTUNG
754
(AA)
BUCH
2,
ABSCHNITT
8,
TITEL
27
(UNERLAUBTE
HANDLUNGEN)
755
(BB)BUCH
3,
ABSCHNITT
3,
TITEL
4
(ANSPRUECHE
AUS
DEM
EIGENTUM)
756
(CC)
BUCH
2,
ABSCHNITT
1,
TITEL
1
(VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG)
756
CC.
STELLUNGNAHME
757
E.
NOTWENDIGKEIT
VON
EINHEITLICHEN
SPEICHERPFLICHTEN
758
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
762
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
766
A.
DIE
ERGEBNISSE
766
I.
EINLEITUNG
UND
PROBLEMBESCHREIBUNG
766
II.
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
NETZ:
MATERIELLE
ANSPRUECHE
UND
IHRE
DURCHSETZUNG
766
III.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
IM
INTERNET
767
IV.
ENTWICKLUNG
DES
DATENSCHUTZRECHTS
768
V.
DER
WEG
ZUR
AUSKUNFT
UEBER
DIE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN?
769
VI.
ANONYMITAET
VERSUS
ZURECHENBARKEIT
769
VII.
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
770
B.
SCHLUSSBETRACHTUNG
-
EIN
LETZTES
PLAEDOYER
772
LITERATURVERZEICHNIS
779
1.
AUFSAETZE,
KOMMENTARE,
MONOGRAPHIEN
779
2.
SONSTIGE
MATERIALIEN
809
PRINTMEDIEN
(MIT
AUTORENANGABE)
809
ONLINEMEDIEN
(MIT
AUTORENANGABE)
811
34
PRINTMEDIEN
(OHNE
AUTORENANGABE)
ONLINEMEDIEN
(OHNE
AUTORENANGABE)
3.
EIGENE
MATERIALIEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
POLIZEI
STAATSANWALTSCHAFTEN
SCHWERPUNKTSTAATSANWALTSCHAFTEN
ZENTRALSTELLEN
SONSTIGE
VERBRAUCHERZENTRALEN
BETROFFENE
815
816
817
817
818
818
819
819
819
819
820
35 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berger, Julia |
author_GND | (DE-588)1268645680 |
author_facet | Berger, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Berger, Julia |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048521953 |
classification_rvk | PD 6060 PZ 3000 PZ 3300 PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)1346149304 (DE-599)DNB1263318886 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03241nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048521953</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221020s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263318886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848786268</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 199.00 (DE), EUR 204.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8626-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1346149304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263318886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268645680</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet</subfield><subfield code="b">Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches</subfield><subfield code="c">Julia Berger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">820 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA)</subfield><subfield code="v">Band 298</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftiche Fakultät der Universität Siegen</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reputation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hatespeech</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hassrede</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anonyme Äußerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auskunft Netzwerkdurchsetzungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auskunftsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hass im Netz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3156-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA)</subfield><subfield code="v">Band 298</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021242256</subfield><subfield code="9">298</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5d6e1867e8e4f9fa044d9f5cff4a9ae&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033898828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033898828</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220723</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048521953 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:50:10Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848786268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033898828 |
oclc_num | 1346149304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | 820 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |
series2 | Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) |
spelling | Berger, Julia Verfasser (DE-588)1268645680 aut Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches Julia Berger 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 820 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) Band 298 Dissertation Rechtswissenschaftiche Fakultät der Universität Siegen 2021 Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht Reputation Hatespeech Hassrede Anonyme Äußerung Auskunft Netzwerkdurchsetzungsgesetz Auskunftsverfahren Hass im Netz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internet (DE-588)4308416-3 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 s Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3156-0 Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) Band 298 (DE-604)BV021242256 298 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5d6e1867e8e4f9fa044d9f5cff4a9ae&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033898828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220723 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Berger, Julia Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht (UFITA) Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177276-3 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4003724-1 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches |
title_auth | Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches |
title_exact_search | Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches |
title_exact_search_txtP | Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches |
title_full | Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches Julia Berger |
title_fullStr | Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches Julia Berger |
title_full_unstemmed | Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches Julia Berger |
title_short | Der Drittauskunftsanspruch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet |
title_sort | der drittauskunftsanspruch bei personlichkeitsrechtsverletzungen im internet historie und notwendigkeit eines selbststandigen auskunftsanspruches |
title_sub | Historie und Notwendigkeit eines selbstständigen Auskunftsanspruches |
topic | Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Rechtsverletzung Persönlichkeitsrecht Auskunftsanspruch Datenschutz Internet Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5d6e1867e8e4f9fa044d9f5cff4a9ae&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033898828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021242256 |
work_keys_str_mv | AT bergerjulia derdrittauskunftsanspruchbeipersonlichkeitsrechtsverletzungeniminternethistorieundnotwendigkeiteinesselbststandigenauskunftsanspruches AT nomosverlagsgesellschaft derdrittauskunftsanspruchbeipersonlichkeitsrechtsverletzungeniminternethistorieundnotwendigkeiteinesselbststandigenauskunftsanspruches |