'It's too funny to be science': Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen
Erving Goffman ist für die Untersuchung von Neuen Medien ein noch wenig erschlossener Theoretiker. Das zentrale Anliegen der hier vorgelegten Arbeit ist es, ihn als einen soziologischen Klassiker der zweiten Generation für die Analyse junger Kommunikationstechnologien zu entdecken.Die in dem Buch be...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herbert von Halem Verlag
2011
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Analyse und Forschung
72 |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Erving Goffman ist für die Untersuchung von Neuen Medien ein noch wenig erschlossener Theoretiker. Das zentrale Anliegen der hier vorgelegten Arbeit ist es, ihn als einen soziologischen Klassiker der zweiten Generation für die Analyse junger Kommunikationstechnologien zu entdecken.Die in dem Buch betriebene systematische Anwendung von Goffmans Rahmenanalyse auf die computervermittelte Interaktion und nicht nur in Form einzelner Metaphern bedeutet eine Neuerung in der Erforschung Neuer Medien. Am Beispiel von Videokonferenzen zwischen Malaysiern und Deutschen zeigt die Autorin, dass Goffmans Rahmenanalyse sensibel genug ist, um das zweifache Wirkungsfeld von Medium und Kultur darzustellen.Durch den für die Betrachtung zugrunde gelegten Dualismus aus Rahmen und Rahmung wird sowohl der Prozess der Kommunikation beschreibbar als auch die individuelle Fähigkeit des Einzelnen betont, in der sozialen Situation kompetent zu agieren. Ein entscheidender Vorteil des gewählten Ansatzes ist, dass es nicht mehr nur um das Aufzeigen von Dysfunktionen geht, sondern auch die rahmenerhaltenden Mechanismen deutlich werden. Es geht in dieser Arbeit um die Analyse der sozialen Situation, darum, welche Interpretationen und Vorstellung die Teilnehmenden von ihren Begegnungen haben und wie Medium und Kulturen diese Deutungen gestalten.Die Autorin promovierte mit dieser Arbeit im Jahr 2010 an der Universität Bremen |
Beschreibung: | 308 p 411 grams |
ISBN: | 9783744504072 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048521739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230915 | ||
007 | t | ||
008 | 221019s2011 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783744504072 |c EUR35.00 |9 978-3-7445-0407-2 | ||
024 | 3 | |a 9783744504072 | |
035 | |a (OCoLC)1352883417 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048521739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 | ||
084 | |a AP 15965 |0 (DE-625)6964: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lübcke, Eileen |e Verfasser |0 (DE-588)1012157172 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 'It's too funny to be science' |b Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |b Herbert von Halem Verlag |c 2011 | |
300 | |a 308 p |c 411 grams | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Analyse und Forschung |v 72 | |
520 | |a Erving Goffman ist für die Untersuchung von Neuen Medien ein noch wenig erschlossener Theoretiker. Das zentrale Anliegen der hier vorgelegten Arbeit ist es, ihn als einen soziologischen Klassiker der zweiten Generation für die Analyse junger Kommunikationstechnologien zu entdecken.Die in dem Buch betriebene systematische Anwendung von Goffmans Rahmenanalyse auf die computervermittelte Interaktion und nicht nur in Form einzelner Metaphern bedeutet eine Neuerung in der Erforschung Neuer Medien. Am Beispiel von Videokonferenzen zwischen Malaysiern und Deutschen zeigt die Autorin, dass Goffmans Rahmenanalyse sensibel genug ist, um das zweifache Wirkungsfeld von Medium und Kultur darzustellen.Durch den für die Betrachtung zugrunde gelegten Dualismus aus Rahmen und Rahmung wird sowohl der Prozess der Kommunikation beschreibbar als auch die individuelle Fähigkeit des Einzelnen betont, in der sozialen Situation kompetent zu agieren. Ein entscheidender Vorteil des gewählten Ansatzes ist, dass es nicht mehr nur um das Aufzeigen von Dysfunktionen geht, sondern auch die rahmenerhaltenden Mechanismen deutlich werden. Es geht in dieser Arbeit um die Analyse der sozialen Situation, darum, welche Interpretationen und Vorstellung die Teilnehmenden von ihren Begegnungen haben und wie Medium und Kulturen diese Deutungen gestalten.Die Autorin promovierte mit dieser Arbeit im Jahr 2010 an der Universität Bremen | ||
653 | |a Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges | ||
830 | 0 | |a Analyse und Forschung |v 72 |w (DE-604)BV023550844 |9 72 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033898619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184508858105856 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lübcke, Eileen |
author_GND | (DE-588)1012157172 |
author_facet | Lübcke, Eileen |
author_role | aut |
author_sort | Lübcke, Eileen |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048521739 |
classification_rvk | AP 15965 |
ctrlnum | (OCoLC)1352883417 (DE-599)BVBBV048521739 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02502nam a2200337 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048521739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221019s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783744504072</subfield><subfield code="c">EUR35.00</subfield><subfield code="9">978-3-7445-0407-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783744504072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1352883417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048521739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15965</subfield><subfield code="0">(DE-625)6964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lübcke, Eileen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012157172</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">'It's too funny to be science'</subfield><subfield code="b">Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 p</subfield><subfield code="c">411 grams</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Analyse und Forschung</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erving Goffman ist für die Untersuchung von Neuen Medien ein noch wenig erschlossener Theoretiker. Das zentrale Anliegen der hier vorgelegten Arbeit ist es, ihn als einen soziologischen Klassiker der zweiten Generation für die Analyse junger Kommunikationstechnologien zu entdecken.Die in dem Buch betriebene systematische Anwendung von Goffmans Rahmenanalyse auf die computervermittelte Interaktion und nicht nur in Form einzelner Metaphern bedeutet eine Neuerung in der Erforschung Neuer Medien. Am Beispiel von Videokonferenzen zwischen Malaysiern und Deutschen zeigt die Autorin, dass Goffmans Rahmenanalyse sensibel genug ist, um das zweifache Wirkungsfeld von Medium und Kultur darzustellen.Durch den für die Betrachtung zugrunde gelegten Dualismus aus Rahmen und Rahmung wird sowohl der Prozess der Kommunikation beschreibbar als auch die individuelle Fähigkeit des Einzelnen betont, in der sozialen Situation kompetent zu agieren. Ein entscheidender Vorteil des gewählten Ansatzes ist, dass es nicht mehr nur um das Aufzeigen von Dysfunktionen geht, sondern auch die rahmenerhaltenden Mechanismen deutlich werden. Es geht in dieser Arbeit um die Analyse der sozialen Situation, darum, welche Interpretationen und Vorstellung die Teilnehmenden von ihren Begegnungen haben und wie Medium und Kulturen diese Deutungen gestalten.Die Autorin promovierte mit dieser Arbeit im Jahr 2010 an der Universität Bremen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Analyse und Forschung</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023550844</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033898619</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048521739 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:50:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783744504072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033898619 |
oclc_num | 1352883417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 308 p 411 grams |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series | Analyse und Forschung |
series2 | Analyse und Forschung |
spelling | Lübcke, Eileen Verfasser (DE-588)1012157172 aut 'It's too funny to be science' Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen 1. Auflage Herbert von Halem Verlag 2011 308 p 411 grams txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Analyse und Forschung 72 Erving Goffman ist für die Untersuchung von Neuen Medien ein noch wenig erschlossener Theoretiker. Das zentrale Anliegen der hier vorgelegten Arbeit ist es, ihn als einen soziologischen Klassiker der zweiten Generation für die Analyse junger Kommunikationstechnologien zu entdecken.Die in dem Buch betriebene systematische Anwendung von Goffmans Rahmenanalyse auf die computervermittelte Interaktion und nicht nur in Form einzelner Metaphern bedeutet eine Neuerung in der Erforschung Neuer Medien. Am Beispiel von Videokonferenzen zwischen Malaysiern und Deutschen zeigt die Autorin, dass Goffmans Rahmenanalyse sensibel genug ist, um das zweifache Wirkungsfeld von Medium und Kultur darzustellen.Durch den für die Betrachtung zugrunde gelegten Dualismus aus Rahmen und Rahmung wird sowohl der Prozess der Kommunikation beschreibbar als auch die individuelle Fähigkeit des Einzelnen betont, in der sozialen Situation kompetent zu agieren. Ein entscheidender Vorteil des gewählten Ansatzes ist, dass es nicht mehr nur um das Aufzeigen von Dysfunktionen geht, sondern auch die rahmenerhaltenden Mechanismen deutlich werden. Es geht in dieser Arbeit um die Analyse der sozialen Situation, darum, welche Interpretationen und Vorstellung die Teilnehmenden von ihren Begegnungen haben und wie Medium und Kulturen diese Deutungen gestalten.Die Autorin promovierte mit dieser Arbeit im Jahr 2010 an der Universität Bremen Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges Analyse und Forschung 72 (DE-604)BV023550844 72 |
spellingShingle | Lübcke, Eileen 'It's too funny to be science' Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen Analyse und Forschung |
title | 'It's too funny to be science' Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen |
title_auth | 'It's too funny to be science' Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen |
title_exact_search | 'It's too funny to be science' Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen |
title_exact_search_txtP | 'It's too funny to be science' Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen |
title_full | 'It's too funny to be science' Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen |
title_fullStr | 'It's too funny to be science' Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen |
title_full_unstemmed | 'It's too funny to be science' Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen |
title_short | 'It's too funny to be science' |
title_sort | it s too funny to be science goffmans rahmenanalyse und die untersuchung von interkulturellen videokonferenzen |
title_sub | Goffmans Rahmenanalyse und die Untersuchung von interkulturellen Videokonferenzen |
volume_link | (DE-604)BV023550844 |
work_keys_str_mv | AT lubckeeileen itstoofunnytobesciencegoffmansrahmenanalyseunddieuntersuchungvoninterkulturellenvideokonferenzen |