Einführung in das italienische Verfassungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck
Studia Verlag
2022
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage, Stand März 2022 |
Schriftenreihe: | Verfassungsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 320 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783991050216 3991050218 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048519166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221026 | ||
007 | t| | ||
008 | 221018s2022 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N15 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1254977759 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783991050216 |c Broschur : EUR 38.00 (DE), EUR 38.00 (AT) |9 978-3-99105-021-6 | ||
020 | |a 3991050218 |9 3-99105-021-8 | ||
024 | 3 | |a 9783991050216 | |
035 | |a (OCoLC)1337409860 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1254977759 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | 4 | |a 342.45 |2 23/ger |
084 | |a PL 710 |0 (DE-625)137244: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Happacher, Esther |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)130203750 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das italienische Verfassungsrecht |c Esther Happacher |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage, Stand März 2022 | ||
264 | 1 | |a Innsbruck |b Studia Verlag |c 2022 | |
300 | |a 320 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Grundrechte | ||
653 | |a Gewaltenteilung | ||
653 | |a Grundprinzipien | ||
653 | |a Rechtsquellen | ||
653 | |a Verfassungsgeschichte | ||
653 | |a Streitbeilegung | ||
653 | |a Verfassungsordnung | ||
653 | |a Regionen | ||
653 | |a Verfassungsgerichtshof | ||
653 | |a Italienisches Verfassungsrecht | ||
653 | |a Pariser Abkommen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Studia Studentenförderungs Gesellschaft mbH |0 (DE-588)1065370687 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783903030367 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=381bf7c81f6d4d21bf2dfb154fb977c4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1254977759/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033896084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220915 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033896084 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820173100082266112 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
9
VORWORT
.
11
KAPITEL
I
GRUNDBEGRIFFE
.
13
1.
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
13
2.
STAAT:
BEGRIFF
UND
ELEMENTE
.
15
2.1.
BEGRIFF
.
15
2.2.
ELEMENTE
.
16
3.
STAATS
UND
REGIERUNGSFORMEN
.20
3.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
20
3.2.
STAATSFORM:
BEGRIFF
UND
TYPEN
.
21
3.3.
REGIERUNGSFORM:
BEGRIFF
UND
TYPEN
.
23
4.
VERFASSUNGSORGANE
.
25
5.
IMMUNITAET
.26
6.
WAHLEN
.
27
KAPITEL
II
GRUNDPRINZIPIEN
DER
VERFASSUNGSORDNUNG
.
32
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
32
2.
REPUBLIKANISCHES
PRINZIP
.
33
3.
DEMOKRATISCHES
PRINZIP
.
34
4.
PRINZIP
DER
AUF
ARBEIT
GEGRUENDETEN
REPUBLIK
.
35
5.
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
35
6.
SCHUTZ
DER
SPRACHLICHEN
MINDERHEITEN
.
37
7.
STELLUNG
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.
39
8.
STELLUNG
DER
KULTUR,
DER
WISSENSCHAFT,
DER
LANDSCHAFT
UND
DER
UMWELT
.
40
9.
ITALIEN
UND
DIE
INTERNATIONALE
GEMEINSCHAFT
.
41
10.
PRINZIP
DER
GEWALTENTEILUNG
.
43
KAPITEL
III
RECHTSQUELLEN
.44
1.
GRUNDSAETZLICHES
.44
2.
BEZIEHUNGEN
DER
RECHTSQUELLEN
UNTEREINANDER
.
45
2.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
45
2.2.
KRITERIUM
DER
HIERARCHIE
.46
2.3.
CHRONOLOGISCHES
KRITERIUM
.
47
2.4.
KRITERIUM
DER
KOMPETENZ
.
49
2.5.
KRITERIUM
DER
SPEZIALITAET
.49
2.6.
GESETZESVORBEHALT
.
50
4
3.
RECHTSQUELLEN
IM
EINZELNEN
.
51
3.1.
SUPERPRIMAERE
RECHTSQUELLEN
.
51
3.2.
PRIMAERE
RECHTSQUELLEN
.
52
3.3.
SEKUNDAERE
RECHTSQUELLEN
.
54
3.4.
GEWOHNHEITSRECHT
.
55
4.
PLURALISMUS
DER RECHTSORDNUNGEN
.
56
5.
VOELKERRECHT
.
57
5.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
57
5.2.
VERFAHREN
ZUR
UEBERNAHME
VON
VOELKERRECHT
.
57
5.3.
RANG
DER
VOELKERRECHTLICHEN
NORMEN
.
59
5.4.
VOELKERRECHT
ALS
SCHRANKE
DES
GESETZGEBERS
.
59
6.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.60
6.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
60
6.2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
REZEPTION
DER
EU-MITGLIEDSCHAFT
ITALIENS
.
62
6.3.
UNIONSRECHT
ALS
PARAMETER
VOR
DEM
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
.
65
KAPITEL
IV
PARLAMENT
.
68
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
68
2.
PARLAMENT
IN
GEMEINSAMER
SITZUNG
.
70
3.
GRUNDSATZ
DER
AUTONOMIE
DER
KAMMERN
.
71
4.
GRUNDSATZ
DER
KONTINUITAET
DER
KAMMERN
.
72
5.
WAHLEN
ZUM
PARLAMENT
.
73
5.1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
REGELN
.
73
5.2.
WAHLGESETZE
VON
1993,
2005
UND
2015
.
75
5.3.
WAHLGESETZ
2017
.
79
5.4.
WAHLRECHT
DER
AUSLANDSITALIENER
.
80
6.
RECHTSSTELLUNG
DER PARLAMENTARIER
.
81
6.1.
DAUER,
BEENDIGUNG
UND
CHARAKTERISTIKA
.
81
6.2.
FREIES
MANDAT
.
82
6.3.
IMMUNITAET
.
82
7.
ORGANE
.
86
8.
ARBEITSWEISE
.
88
9.
AUFGABEN
.
90
9.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
90
9.2.
GESETZGEBUNG
.
91
9.2.1.
EINLEITUNG
.
91
9.2.2.
BEHANDLUNG
IN
DEN
KAMMERN
.
93
9.2.3.
BEURKUNDUNG
UND
KUNDMACHUNG
.
96
9.3.
VERFASSUNGSGESETZGEBUNG
.
97
9.4.
KONTROLLE
DER
REGIERUNG
.
99
9.4.1.
POLITISCHE
KONTROLLE
.
99
9.4.2.
KONTROLLE
DURCH
GESETZGEBUNGSAKTE
.
101
10.
FUNKTIONEN
IM
RAHMEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
102
5
11.
STELLUNG
DER
OPPOSITION
.
103
KAPITEL
V
PRAESIDENT
DER
REPUBLIK
.
105
1.
ROLLE
DES
PRAESIDENTEN
DER
REPUBLIK
.
105
2.
WAHL
.
106
3.
AMTSAUSUEBUNG
.
107
4.
RECHTSSTELLUNG
.
109
4.1.
UNVEREINBARKEIT
.
109
4.2.
IMMUNITAET
.
109
5.
HANDLUNGEN
DES
PRAESIDENTEN
DER
REPUBLIK
.
111
5.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
111
5.2.
HANDLUNGEN
MIT
GEGENZEICHNUNG
.
112
5.3.
HANDLUNGEN
OHNE
GEGENZEICHNUNG
.
113
5.4.
HANDLUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
STAATSGEWALTEN
.
114
KAPITEL
VI
REGIERUNG
.
116
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
116
2.
KOMPONENTEN
DER
REGIERUNG
.
117
3.
REGIERUNGSBILDUNG
.
121
4.
VERTRAUENSVERHAELTNIS
ZUM
PARLAMENT
.
123
5.
REGIERUNGSKRISEN
.
124
6.
RECHTSSTELLUNG
DER
REGIERUNGSMITGLIEDER
.
125
7.
FUNKTIONEN
.
128
7.1.
GRUNDSAETZLICHES.
.
128
7.2.
VERWALTUNGSFUNKTION
.
128
7.3.
AKTE
MIT
GESETZESKRAFT
.
129
7.3.1.
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
129
7.3.2.
GESETZESVERTRETENDE
DEKRETE
.
129
7.3.3.
GESETZESDEKRETE
.
132
8.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
135
9.
HILFSORGANE
DER
REGIERUNG
.
138
9.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
138
9.2.
STAATSRAT
.
138
9.3.
RECHNUNGSHOF.
.
139
9.4.
STAATLICHER
BEIRAT
FUER
WIRTSCHAFT
UND
ARBEIT
.
141
KAPITEL VII
RECHTSPRECHUNG
UND
GERICHTSWESEN
.
142
1.
RECHTSPRECHUNG
ALS
FUNKTION
.
142
2.
ORGANISATION
DER
GERICHTSBARKEIT
.
143
3.
RECHTSSTELLUNG
DER MITGLIEDER
DES
RICHTERSTANDES
.
144
4.
OBERSTER
RAT
DER
GERICHTSBARKEIT
.
146
6
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DER
GERICHTSVERFAHREN
.
148
KAPITEL
VIII
INSTRUMENTE
DER
DIREKTEN
DEMOKRATIE
.
149
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
149
2.
AUFHEBENDES
REFERENDUM
.
150
2.1.
ENTWICKLUNG
.
150
2.2.
GEGENSTAND
UND
SCHRANKEN
.
151
2.3.
VERFAHREN
.
152
2.4.
WIRKUNGEN
.
154
3.
BESTAETIGENDES
ODER
VERFASSUNGSREFERENDUM
.
155
4.
REGIONALE
VOLKSABSTIMMUNGEN
.
155
5.
VOLKSBEFRAGUNGEN
ZUR
VERSCHIEBUNG
VON
GEBIETSGRENZEN
.
156
6.
BESONDERE
VOLKSBEFRAGUNGEN
.
157
6.1.
REFERENDUM
UEBER
DIE
STAATSFORM
.
157
6.2.
VOLKSBEFRAGUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
157
7.
GESETZESINITIATIVE
.
158
8.
PETITIONSRECHT
.
158
KAPITEL
IX
GRUNDRECHTE
.
160
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
160
2.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
UND
GRUNDRECHTECHARTA
DER
EU.
163
3.
UNVERLETZLICHE
MENSCHENRECHTE
.
164
4.
PFLICHTEN
.
166
5.
TRAEGER
.
167
6.
AUSUEBUNG
.
169
7.
GARANTIEN
.
170
8.
FREIHEITSRECHTE
.
171
8.1.
RECHT
AUF
PERSOENLICHE
FREIHEIT
.
171
8.2.
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
.
174
8.3.
SCHUTZ
DES
BRIEF
UND
FEMMELDEGEHEIMNISSES
.
175
8.4.
RECHT
AUF
FREIZUEGIGKEIT
UND
AUFENTHALT
.
176
8.5.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
176
8.6.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
178
8.7.
RELIGIONSFREIHEIT
.
179
8.8.
MEINUNGSFREIHEIT
.
180
8.9.
RECHT
AUF
RECHTSFAEHIGKEIT,
NAMEN
UND
STAATSBUERGERSCHAFT
.
183
8.10.
FREIHEIT DER
KUNST
UND
FREIHEIT
DER
WISSENSCHAFT
.
183
9.
JUSTIZIELLE
GRUNDRECHTE
.
185
9.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
185
9.2.
RECHT
AUF
KLAGE
UND
RECHT
AUF
VERTEIDIGUNG
.
186
9.3.
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
.
187
9.4.
GRUNDSATZ
DES
FAIREN
PROZESSES
.
187
9.5.
GRUNDSAETZE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
FEHLVERHALTEN
DER
GERICHTE
.
188
7
9.6.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIEN
IM
STRAFRECHT
UND
IM
STRAFPROZESSRECHT.
189
9.6.1.
LEGALITAETSGRUNDSATZ
UND
STRAFGESETZ
-
BESTIMMHEITSGEBOT
.
189
9.6.2.
GRUNDSATZ
DER
PERSOENLICHEN
STRAFRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
190
9.6.3.
GRUNDSATZ
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
190
9.6.4.
GRUNDSATZ
DER
HUMANISIERUNG
DER
STRAFE
UND
DER
ERZIEHUNG
DES
VERURTEILTEN
.
191
9.7.
AUSLIEFERUNG
.
191
10.
SOZIALE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDRECHTE
.
192
10.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
192
10.2.
RECHT
AUF
ARBEIT
.
193
10.3.
RECHT
AUF
GEWERKSCHAFTLICHE
ORGANISATION
.
195
10.4.
RECHT
AUF
STREIK
.
196
10.5.
RECHT
AUF
BILDUNG
.
196
10.6.
RECHT
AUF
GESUNDHEIT
.
197
10.7.
SCHUTZ
DER
FAMILIE
.
198
10.8.
RECHT
AUF
EIGENTUM
UND
DIE
ERWERBSFREIHEIT
.
201
10.9.
STELLUNG
DER GENOSSENSCHAFTEN
UND
DER
SPARTAETIGKEIT
.
202
11.
POLITISCHE
GRUNDRECHTE
.
203
11.1.
WAHLRECHT
.
203
11.2.
RECHT
AUF
BILDUNG
VON
PARTEIEN
.
205
KAPITEL X
REGIONEN
UND
LOKALE
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
210
1.
TERRITORIALE
AUTONOMIE
IN
DER
VERFASSUNG
VON
1948
.
210
1.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
210
1.2.
MERKMALE
.
212
2.
TERRITORIALE
AUTONOMIE
NACH
1999
.
216
3.
REGIONEN
MIT
NORMALSTATUT
.
218
3.1.
ORGANE
.
218
3.2.
STATUT:
INHALT
UND
VERFAHREN
.
220
3.3.
REGIONALE
KOMPETENZEN:
GESETZGEBUNG
.
222
3.4.
REGIONALE
KOMPETENZEN:
VERORDNUNGSBEFUGNIS
UND
VERWALTUNGSFUNKTIONEN
.
227
4.
FINANZAUTONOMIE
.
228
5.
BEZIEHUNGEN
STAAT-REGIONEN
.
229
5.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
229
5.2.
PRINZIP
DER
LOYALEN
ZUSAMMENARBEIT
.
231
5.3.
STAENDIGE
KONFERENZ
STAAT-REGIONEN
.
233
5.4.
KONTROLLE
DER
REGIONALORGANE
.
235
5.5.
STAATLICHE
ERSATZBEFUGNIS
.
236
5.6.
NORMENKONTROLLE
UND
BEFUGNISKONFLIKT
.
236
6.
REGIONEN
MIT
SONDERSTATUT
.
236
7.
VOELKERRECHT
UND
REGIONEN
.
240
8.
UNIONSRECHT
UND
REGIONEN
.
242
8
KAPITEL
XI
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
.
245
1.
AUFGABEN
.
245
2.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ARBEITSWEISE
.
246
3.
RECHTLICHE
STELLUNG
DER
VERFASSUNGSRICHTER
.
249
4.
NORMENKONTROLLE
.
251
4.1.
GEGENSTAND,
MASSSTAB
UND
MAENGEL
.
251
4.2.
INDIREKTE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
253
4.3.
DIREKTE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
255
5.
BEFUGNISKONFLIKTE
.
260
5.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
260
5.2.
BEFUGNISKONFLIKTE
ZWISCHEN
STAATSGEWALTEN
.
261
5.3.
BEFUGNISKONFLIKTE
ZWISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
.
262
6.
ANKLAGEVERFAHREN
.
263
7.
ZULAESSIGKEIT
AUFLIEBENDER
REFERENDEN
.
264
8.
ENTSCHEIDUNGEN
.
264
8.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
264
8.2.
INHALT
UND
WIRKUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
265
8.3.
WEITERE
URTEILSTYPEN
IM
RAHMEN
DER
NORMENKONTROLLE
.
267
KAPITEL
XII
STREIFLICHTER
ZUR
VERFASSUNGSGESCHICHTE
.
269
1.
ALBERTINISCHES
STATUT
1848
-
1948
.
269
2.
FASCHISMUS
.
270
3.
VERFASSUNG
VON
1948
.
272
4.
VERFASSUNGSREFORMEN
.
273
VERFASSUNG
DER
REPUBLIK
ITALIEN
.
278
SACHVERZEICHNIS
.
312 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
9
VORWORT
.
11
KAPITEL
I
GRUNDBEGRIFFE
.
13
1.
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
13
2.
STAAT:
BEGRIFF
UND
ELEMENTE
.
15
2.1.
BEGRIFF
.
15
2.2.
ELEMENTE
.
16
3.
STAATS
UND
REGIERUNGSFORMEN
.20
3.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
20
3.2.
STAATSFORM:
BEGRIFF
UND
TYPEN
.
21
3.3.
REGIERUNGSFORM:
BEGRIFF
UND
TYPEN
.
23
4.
VERFASSUNGSORGANE
.
25
5.
IMMUNITAET
.26
6.
WAHLEN
.
27
KAPITEL
II
GRUNDPRINZIPIEN
DER
VERFASSUNGSORDNUNG
.
32
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
32
2.
REPUBLIKANISCHES
PRINZIP
.
33
3.
DEMOKRATISCHES
PRINZIP
.
34
4.
PRINZIP
DER
AUF
ARBEIT
GEGRUENDETEN
REPUBLIK
.
35
5.
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
35
6.
SCHUTZ
DER
SPRACHLICHEN
MINDERHEITEN
.
37
7.
STELLUNG
DER
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.
39
8.
STELLUNG
DER
KULTUR,
DER
WISSENSCHAFT,
DER
LANDSCHAFT
UND
DER
UMWELT
.
40
9.
ITALIEN
UND
DIE
INTERNATIONALE
GEMEINSCHAFT
.
41
10.
PRINZIP
DER
GEWALTENTEILUNG
.
43
KAPITEL
III
RECHTSQUELLEN
.44
1.
GRUNDSAETZLICHES
.44
2.
BEZIEHUNGEN
DER
RECHTSQUELLEN
UNTEREINANDER
.
45
2.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
45
2.2.
KRITERIUM
DER
HIERARCHIE
.46
2.3.
CHRONOLOGISCHES
KRITERIUM
.
47
2.4.
KRITERIUM
DER
KOMPETENZ
.
49
2.5.
KRITERIUM
DER
SPEZIALITAET
.49
2.6.
GESETZESVORBEHALT
.
50
4
3.
RECHTSQUELLEN
IM
EINZELNEN
.
51
3.1.
SUPERPRIMAERE
RECHTSQUELLEN
.
51
3.2.
PRIMAERE
RECHTSQUELLEN
.
52
3.3.
SEKUNDAERE
RECHTSQUELLEN
.
54
3.4.
GEWOHNHEITSRECHT
.
55
4.
PLURALISMUS
DER RECHTSORDNUNGEN
.
56
5.
VOELKERRECHT
.
57
5.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
57
5.2.
VERFAHREN
ZUR
UEBERNAHME
VON
VOELKERRECHT
.
57
5.3.
RANG
DER
VOELKERRECHTLICHEN
NORMEN
.
59
5.4.
VOELKERRECHT
ALS
SCHRANKE
DES
GESETZGEBERS
.
59
6.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.60
6.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
60
6.2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
REZEPTION
DER
EU-MITGLIEDSCHAFT
ITALIENS
.
62
6.3.
UNIONSRECHT
ALS
PARAMETER
VOR
DEM
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
.
65
KAPITEL
IV
PARLAMENT
.
68
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
68
2.
PARLAMENT
IN
GEMEINSAMER
SITZUNG
.
70
3.
GRUNDSATZ
DER
AUTONOMIE
DER
KAMMERN
.
71
4.
GRUNDSATZ
DER
KONTINUITAET
DER
KAMMERN
.
72
5.
WAHLEN
ZUM
PARLAMENT
.
73
5.1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
REGELN
.
73
5.2.
WAHLGESETZE
VON
1993,
2005
UND
2015
.
75
5.3.
WAHLGESETZ
2017
.
79
5.4.
WAHLRECHT
DER
AUSLANDSITALIENER
.
80
6.
RECHTSSTELLUNG
DER PARLAMENTARIER
.
81
6.1.
DAUER,
BEENDIGUNG
UND
CHARAKTERISTIKA
.
81
6.2.
FREIES
MANDAT
.
82
6.3.
IMMUNITAET
.
82
7.
ORGANE
.
86
8.
ARBEITSWEISE
.
88
9.
AUFGABEN
.
90
9.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
90
9.2.
GESETZGEBUNG
.
91
9.2.1.
EINLEITUNG
.
91
9.2.2.
BEHANDLUNG
IN
DEN
KAMMERN
.
93
9.2.3.
BEURKUNDUNG
UND
KUNDMACHUNG
.
96
9.3.
VERFASSUNGSGESETZGEBUNG
.
97
9.4.
KONTROLLE
DER
REGIERUNG
.
99
9.4.1.
POLITISCHE
KONTROLLE
.
99
9.4.2.
KONTROLLE
DURCH
GESETZGEBUNGSAKTE
.
101
10.
FUNKTIONEN
IM
RAHMEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
102
5
11.
STELLUNG
DER
OPPOSITION
.
103
KAPITEL
V
PRAESIDENT
DER
REPUBLIK
.
105
1.
ROLLE
DES
PRAESIDENTEN
DER
REPUBLIK
.
105
2.
WAHL
.
106
3.
AMTSAUSUEBUNG
.
107
4.
RECHTSSTELLUNG
.
109
4.1.
UNVEREINBARKEIT
.
109
4.2.
IMMUNITAET
.
109
5.
HANDLUNGEN
DES
PRAESIDENTEN
DER
REPUBLIK
.
111
5.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
111
5.2.
HANDLUNGEN
MIT
GEGENZEICHNUNG
.
112
5.3.
HANDLUNGEN
OHNE
GEGENZEICHNUNG
.
113
5.4.
HANDLUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
STAATSGEWALTEN
.
114
KAPITEL
VI
REGIERUNG
.
116
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
116
2.
KOMPONENTEN
DER
REGIERUNG
.
117
3.
REGIERUNGSBILDUNG
.
121
4.
VERTRAUENSVERHAELTNIS
ZUM
PARLAMENT
.
123
5.
REGIERUNGSKRISEN
.
124
6.
RECHTSSTELLUNG
DER
REGIERUNGSMITGLIEDER
.
125
7.
FUNKTIONEN
.
128
7.1.
GRUNDSAETZLICHES.
.
128
7.2.
VERWALTUNGSFUNKTION
.
128
7.3.
AKTE
MIT
GESETZESKRAFT
.
129
7.3.1.
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
129
7.3.2.
GESETZESVERTRETENDE
DEKRETE
.
129
7.3.3.
GESETZESDEKRETE
.
132
8.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
135
9.
HILFSORGANE
DER
REGIERUNG
.
138
9.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
138
9.2.
STAATSRAT
.
138
9.3.
RECHNUNGSHOF.
.
139
9.4.
STAATLICHER
BEIRAT
FUER
WIRTSCHAFT
UND
ARBEIT
.
141
KAPITEL VII
RECHTSPRECHUNG
UND
GERICHTSWESEN
.
142
1.
RECHTSPRECHUNG
ALS
FUNKTION
.
142
2.
ORGANISATION
DER
GERICHTSBARKEIT
.
143
3.
RECHTSSTELLUNG
DER MITGLIEDER
DES
RICHTERSTANDES
.
144
4.
OBERSTER
RAT
DER
GERICHTSBARKEIT
.
146
6
5.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DER
GERICHTSVERFAHREN
.
148
KAPITEL
VIII
INSTRUMENTE
DER
DIREKTEN
DEMOKRATIE
.
149
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
149
2.
AUFHEBENDES
REFERENDUM
.
150
2.1.
ENTWICKLUNG
.
150
2.2.
GEGENSTAND
UND
SCHRANKEN
.
151
2.3.
VERFAHREN
.
152
2.4.
WIRKUNGEN
.
154
3.
BESTAETIGENDES
ODER
VERFASSUNGSREFERENDUM
.
155
4.
REGIONALE
VOLKSABSTIMMUNGEN
.
155
5.
VOLKSBEFRAGUNGEN
ZUR
VERSCHIEBUNG
VON
GEBIETSGRENZEN
.
156
6.
BESONDERE
VOLKSBEFRAGUNGEN
.
157
6.1.
REFERENDUM
UEBER
DIE
STAATSFORM
.
157
6.2.
VOLKSBEFRAGUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
157
7.
GESETZESINITIATIVE
.
158
8.
PETITIONSRECHT
.
158
KAPITEL
IX
GRUNDRECHTE
.
160
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
160
2.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
UND
GRUNDRECHTECHARTA
DER
EU.
163
3.
UNVERLETZLICHE
MENSCHENRECHTE
.
164
4.
PFLICHTEN
.
166
5.
TRAEGER
.
167
6.
AUSUEBUNG
.
169
7.
GARANTIEN
.
170
8.
FREIHEITSRECHTE
.
171
8.1.
RECHT
AUF
PERSOENLICHE
FREIHEIT
.
171
8.2.
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
.
174
8.3.
SCHUTZ
DES
BRIEF
UND
FEMMELDEGEHEIMNISSES
.
175
8.4.
RECHT
AUF
FREIZUEGIGKEIT
UND
AUFENTHALT
.
176
8.5.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.
176
8.6.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
178
8.7.
RELIGIONSFREIHEIT
.
179
8.8.
MEINUNGSFREIHEIT
.
180
8.9.
RECHT
AUF
RECHTSFAEHIGKEIT,
NAMEN
UND
STAATSBUERGERSCHAFT
.
183
8.10.
FREIHEIT DER
KUNST
UND
FREIHEIT
DER
WISSENSCHAFT
.
183
9.
JUSTIZIELLE
GRUNDRECHTE
.
185
9.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
185
9.2.
RECHT
AUF
KLAGE
UND
RECHT
AUF
VERTEIDIGUNG
.
186
9.3.
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
.
187
9.4.
GRUNDSATZ
DES
FAIREN
PROZESSES
.
187
9.5.
GRUNDSAETZE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
FEHLVERHALTEN
DER
GERICHTE
.
188
7
9.6.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIEN
IM
STRAFRECHT
UND
IM
STRAFPROZESSRECHT.
189
9.6.1.
LEGALITAETSGRUNDSATZ
UND
STRAFGESETZ
-
BESTIMMHEITSGEBOT
.
189
9.6.2.
GRUNDSATZ
DER
PERSOENLICHEN
STRAFRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
190
9.6.3.
GRUNDSATZ
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
190
9.6.4.
GRUNDSATZ
DER
HUMANISIERUNG
DER
STRAFE
UND
DER
ERZIEHUNG
DES
VERURTEILTEN
.
191
9.7.
AUSLIEFERUNG
.
191
10.
SOZIALE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDRECHTE
.
192
10.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
192
10.2.
RECHT
AUF
ARBEIT
.
193
10.3.
RECHT
AUF
GEWERKSCHAFTLICHE
ORGANISATION
.
195
10.4.
RECHT
AUF
STREIK
.
196
10.5.
RECHT
AUF
BILDUNG
.
196
10.6.
RECHT
AUF
GESUNDHEIT
.
197
10.7.
SCHUTZ
DER
FAMILIE
.
198
10.8.
RECHT
AUF
EIGENTUM
UND
DIE
ERWERBSFREIHEIT
.
201
10.9.
STELLUNG
DER GENOSSENSCHAFTEN
UND
DER
SPARTAETIGKEIT
.
202
11.
POLITISCHE
GRUNDRECHTE
.
203
11.1.
WAHLRECHT
.
203
11.2.
RECHT
AUF
BILDUNG
VON
PARTEIEN
.
205
KAPITEL X
REGIONEN
UND
LOKALE
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
.
210
1.
TERRITORIALE
AUTONOMIE
IN
DER
VERFASSUNG
VON
1948
.
210
1.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
210
1.2.
MERKMALE
.
212
2.
TERRITORIALE
AUTONOMIE
NACH
1999
.
216
3.
REGIONEN
MIT
NORMALSTATUT
.
218
3.1.
ORGANE
.
218
3.2.
STATUT:
INHALT
UND
VERFAHREN
.
220
3.3.
REGIONALE
KOMPETENZEN:
GESETZGEBUNG
.
222
3.4.
REGIONALE
KOMPETENZEN:
VERORDNUNGSBEFUGNIS
UND
VERWALTUNGSFUNKTIONEN
.
227
4.
FINANZAUTONOMIE
.
228
5.
BEZIEHUNGEN
STAAT-REGIONEN
.
229
5.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
229
5.2.
PRINZIP
DER
LOYALEN
ZUSAMMENARBEIT
.
231
5.3.
STAENDIGE
KONFERENZ
STAAT-REGIONEN
.
233
5.4.
KONTROLLE
DER
REGIONALORGANE
.
235
5.5.
STAATLICHE
ERSATZBEFUGNIS
.
236
5.6.
NORMENKONTROLLE
UND
BEFUGNISKONFLIKT
.
236
6.
REGIONEN
MIT
SONDERSTATUT
.
236
7.
VOELKERRECHT
UND
REGIONEN
.
240
8.
UNIONSRECHT
UND
REGIONEN
.
242
8
KAPITEL
XI
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
.
245
1.
AUFGABEN
.
245
2.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ARBEITSWEISE
.
246
3.
RECHTLICHE
STELLUNG
DER
VERFASSUNGSRICHTER
.
249
4.
NORMENKONTROLLE
.
251
4.1.
GEGENSTAND,
MASSSTAB
UND
MAENGEL
.
251
4.2.
INDIREKTE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
253
4.3.
DIREKTE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
255
5.
BEFUGNISKONFLIKTE
.
260
5.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
260
5.2.
BEFUGNISKONFLIKTE
ZWISCHEN
STAATSGEWALTEN
.
261
5.3.
BEFUGNISKONFLIKTE
ZWISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
.
262
6.
ANKLAGEVERFAHREN
.
263
7.
ZULAESSIGKEIT
AUFLIEBENDER
REFERENDEN
.
264
8.
ENTSCHEIDUNGEN
.
264
8.1.
GRUNDSAETZLICHES
.
264
8.2.
INHALT
UND
WIRKUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNGEN
.
265
8.3.
WEITERE
URTEILSTYPEN
IM
RAHMEN
DER
NORMENKONTROLLE
.
267
KAPITEL
XII
STREIFLICHTER
ZUR
VERFASSUNGSGESCHICHTE
.
269
1.
ALBERTINISCHES
STATUT
1848
-
1948
.
269
2.
FASCHISMUS
.
270
3.
VERFASSUNG
VON
1948
.
272
4.
VERFASSUNGSREFORMEN
.
273
VERFASSUNG
DER
REPUBLIK
ITALIEN
.
278
SACHVERZEICHNIS
.
312 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Happacher, Esther 1965- |
author_GND | (DE-588)130203750 |
author_facet | Happacher, Esther 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Happacher, Esther 1965- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048519166 |
classification_rvk | PL 710 |
ctrlnum | (OCoLC)1337409860 (DE-599)DNB1254977759 |
dewey-full | 342.45 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.45 |
dewey-search | 342.45 |
dewey-sort | 3342.45 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarbeitete Auflage, Stand März 2022 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048519166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221026</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221018s2022 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1254977759</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783991050216</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 38.00 (DE), EUR 38.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-99105-021-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3991050218</subfield><subfield code="9">3-99105-021-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783991050216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337409860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1254977759</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">342.45</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)137244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Happacher, Esther</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130203750</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das italienische Verfassungsrecht</subfield><subfield code="c">Esther Happacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage, Stand März 2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck</subfield><subfield code="b">Studia Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundprinzipien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsquellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streitbeilegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsgerichtshof</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Italienisches Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pariser Abkommen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Studia Studentenförderungs Gesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065370687</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783903030367</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=381bf7c81f6d4d21bf2dfb154fb977c4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1254977759/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033896084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220915</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033896084</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Italien |
id | DE-604.BV048519166 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:49:24Z |
indexdate | 2025-01-02T21:12:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065370687 |
isbn | 9783991050216 3991050218 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033896084 |
oclc_num | 1337409860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 320 Seiten 24 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Studia Verlag |
record_format | marc |
series2 | Verfassungsrecht |
spelling | Happacher, Esther 1965- Verfasser (DE-588)130203750 aut Einführung in das italienische Verfassungsrecht Esther Happacher 2., überarbeitete Auflage, Stand März 2022 Innsbruck Studia Verlag 2022 320 Seiten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verfassungsrecht Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf Grundrechte Gewaltenteilung Grundprinzipien Rechtsquellen Verfassungsgeschichte Streitbeilegung Verfassungsordnung Regionen Verfassungsgerichtshof Italienisches Verfassungsrecht Pariser Abkommen (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Italien (DE-588)4027833-5 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Studia Studentenförderungs Gesellschaft mbH (DE-588)1065370687 pbl Vorangegangen ist 9783903030367 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=381bf7c81f6d4d21bf2dfb154fb977c4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1254977759/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033896084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220915 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Happacher, Esther 1965- Einführung in das italienische Verfassungsrecht Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in das italienische Verfassungsrecht |
title_auth | Einführung in das italienische Verfassungsrecht |
title_exact_search | Einführung in das italienische Verfassungsrecht |
title_exact_search_txtP | Einführung in das italienische Verfassungsrecht |
title_full | Einführung in das italienische Verfassungsrecht Esther Happacher |
title_fullStr | Einführung in das italienische Verfassungsrecht Esther Happacher |
title_full_unstemmed | Einführung in das italienische Verfassungsrecht Esther Happacher |
title_short | Einführung in das italienische Verfassungsrecht |
title_sort | einfuhrung in das italienische verfassungsrecht |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Italien Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=381bf7c81f6d4d21bf2dfb154fb977c4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1254977759/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033896084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT happacheresther einfuhrungindasitalienischeverfassungsrecht AT studiastudentenforderungsgesellschaftmbh einfuhrungindasitalienischeverfassungsrecht |