Zurechnung: vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Jus Privatum
Band 268 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 442 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161616143 3161616146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048519016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230131 | ||
007 | t | ||
008 | 221018s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268945854 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161616143 |c Hardback: EUR 119.00 (DE) |9 978-3-16-161614-3 | ||
020 | |a 3161616146 |9 3-16-161614-6 | ||
024 | 3 | |a 9783161616143 | |
035 | |a (OCoLC)1354318819 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268945854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
084 | |a PD 3820 |0 (DE-625)135201: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Denga, Michael |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1068032553 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zurechnung |b vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem |c Michael Denga |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXI, 442 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v Band 268 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Konzernrecht | ||
653 | |a Arbeitsteilung | ||
653 | |a Plattformen | ||
653 | |a Zulieferer | ||
653 | |a Wirtschaftliche Einheit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmensrecht |0 (DE-588)4078611-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161615-0 |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v Band 268 |w (DE-604)BV005424152 |9 268 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4c2fa46cb114ad382c80d06d3cb64f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033895939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033895939 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220927 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184503853252608 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.....................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
....................................................................................
XI
EINLEITUNG
...............................................................................................
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ERKENNTNISINTERESSE
.....................................
1
B.
ZURECHNUNG
IM
UNTERNEHMENSRECHT
.............................................
5
C.
GANG
UND
METHODEN
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................
8
D.
STAND
DER
UNTERSUCHUNGEN
...........................................................
14
TEIL
1:
BEGRIFF
UND
PROBLEME
DER
ZURECHNUNG
...............................
17
KAPITEL
1:
BEGRIFF
DER
ZURECHNUNG
UND
ZURECHNUNG
ALS
REGULIERUNG
19
A.
UNDIFFERENZIERTER
BEGRIFFSGEBRAUCH
.............................................
19
B.
PROPRIUM
DER
ZURECHNUNG
...........................................................
25
C.
ZURECHNUNG
ALS
REGULIERUNG
........................................................
36
TEIL
2:
ZURECHNUNG
IM
POSITIVEN
RECHT
..........................................
43
KAPITEL
2:
ZURECHNUNG
IM
ALLGEMEINEN
PRIVATRECHT
............................
45
A.
RECHT
DER
WILLENSERKLAERUNGEN
.....................................................
45
B.
HAFTUNGSRECHT
...............................................................................
70
C.
BEREICHERUNGSRECHT
.........................................................................
106
D.
SACHENRECHT
....................................................................................
119
E.
SUBJEKTIVE
MERKMALE
-
YYWISSENSZURECHNUNG
............................
129
KAPITEL
3:
ZURECHNUNG
IN
ZENTRALGEBIETEN
DES
UNTERNEHMENS
PRIVATRECHTS
...............................................................................................
143
A.
GRUNDFRAGEN
DER
ZURECHNUNG
IM
UNTERNEHMENSRECHT
.................
143
X
INHALTSUEBERSICHT
B.
KOMPLEXE
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
...................................................
153
C.
KONZERNRECHT
..................................................................................
194
D.
KAPITALMARKTRECHT
.........................................................................
232
E.
GEISTIGES
EIGENTUM
......................................................................
262
TEIL
3:
SYSTEMATISIERUNG
DER
ZURECHNUNG
.......................................
295
KAPITEL
4:
WERTUNGEN
UND
STRUKTUREN
DER
ZURECHNUNG
....................
297
A.
ZURECHNUNGSINSTRUMENTE
..............................................................
297
B.
ZENTRALE
WERTUNGEN
DER
DRITTZURECHNUNG
..................................
307
C.
EINWIRKUNG
DES
EUROPARECHTS
AUF
DIE
ZURECHNUNGSDOGMATIK
.
.
322
KAPITEL
5:
LEGITIMITAET
DER
ZURECHNUNG
................................................
337
A.
DIE
LEGITIMITAETSFRAGE
....................................................................
337
B.
ZURECHNUNG
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
..........................................
340
C.
LEGITIMITAETSFILTER
DER
ZURECHNUNG
................................................
351
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
............................
361
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................
377
SACHVERZEICHNIS
..........................................................................................
439
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.....................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
.......................................................................................
IX
EINLEITUNG
...............................................................................................
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ERKENNTNISINTERESSE
.....................................
1
B.
ZURECHNUNG
IM
UNTERNEHMENSRECHT
.............................................
5
C.
GANG
UND
METHODEN
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................
8
I.
RECHTSDOGMATISCHE
ARBEIT
....................................................
8
II.
RECHTSPOSITIVER
AUSGANGSPUNKT
UND
STRUKTUR
...................
9
III.
METHODEN
.............................................................................
10
IV.
BEDEUTUNG
DER
SYSTEMBILDUNG
............................................
11
D.
STAND
DER
UNTERSUCHUNGEN
...........................................................
14
TEILL:
BEGRIFF
UND
PROBLEME
DER
ZURECHNUNG
...............................
17
KAPITEL
1:
BEGRIFF
DER
ZURECHNUNG
UND
ZURECHNUNG
ALS
REGULIERUNG
19
A.
UNDIFFERENZIERTER
BEGRIFFSGEBRAUCH
...........................................
19
I.
PARALLELDISKURSE
IM
RECHT
.....................................................
19
1.
DOMINANZ
DES
STRAF
RECHTS
................................................
19
2.
WEITERE
ANSAETZE
.................................................................
21
II.
DIFFUSER
ZURECHNUNGSBEGRIFF
DES
PRIVATRECHTS
.....................
22
1.
WEIT
GESTREUTE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
...............................
22
2.
VIELZAHL
VON
UMSCHREIBUNGEN
..........................................
23
3.
RECHTSPOLITISCHE
AUFLADUNG
.............................................
24
B.
PROPRIUM
DER
ZURECHNUNG
..........................................................
25
I.
ABGRENZUNG
ZUR
KAUSALITAET
...................................................
25
1.
KAUSALITAET
ALS
MINIMALVORAUSSETZUNG
DER
ZURECHNUNG
.
.
25
2.
METAPHYSISCHE
AUFLADUNG
DER
KAUSALITAET
.........................
26
II.
ZURECHNUNGSBEGRIFF
NACH
KELSEN
...........................................
27
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VERORTUNG
DER
ZURECHNUNGSLEHRE
KELSENS
.......................
27
2.
NORMATIVITAET
DER
ZURECHNUNG
..........................................
28
3.
ZURECHNUNG
VON
RECHTSFOLGEN
..........................................
30
4.
ZURECHNUNG
ZU
NORMATIVEN
ENDPUNKTEN
.........................
31
5.
BESONDERE
EIGNUNG
DES
KELSENSCHEN
ANSATZES
.................
33
C.
ZURECHNUNG
ALS
REGULIERUNG
........................................................
36
I.
METAMORPHOSE
DES
PRIVATRECHTS
.............................................
36
II.
REGULIERUNGSCHARAKTER
VON
ZURECHNUNG
IM
PRIVATRECHT
...
40
TEIL
2:
ZURECHNUNG
IM
POSITIVEN
RECHT
..........................................
43
KAPITEL
2:
ZURECHNUNG
IM
ALLGEMEINEN
PRIVATRECHT
............................
45
A.
RECHT
DER
WILLENSERKLAERUNGEN
......................................................
45
I.
PRIVATAUTONOMIE
ALS
ERSTER
ZURECHNUNGSGRUND
.....................
45
1.
PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT
......................................................
45
2.
ZENTRALINSTRUMENT
WILLENSERKLAERUNG
...............................
47
II.
ZUORDNUNG
VON
RECHTSVERHAELTNISSEN
DURCH
VERTRAG
............
49
1.
AUSDRUECKLICHE
ORDNUNG
VON
RECHTSVERHAELTNISSEN
DURCH
VERTRAG
...............................................................
49
2.
KONKLUDENTE
ORDNUNG
MEHRPOLIGER
RECHTSVERHAELTNISSE
DURCH
VERTRAG
...............................................................
50
III.
GRENZEN
DER
PRIVATAUTONOMEN
ZUORDNUNGSGESTALTUNG
....
54
1.
GESETZLICHE
GRENZEN
PRIVATER
ZUORDNUNG
.......................
54
2.
KEINE
VERTRAEGE
ZU
LASTEN
DRITTER
....................................
55
A)
ZULAESSIGE
BEGUENSTIGUNGEN
..........................................
55
B)
VERBOTENE
RECHTSNACHTEILE
..........................................
56
C)
ZULAESSIGE
BELASTUNGEN
...................................................
57
D)
WERTUNGEN
....................................................................
58
3.
GEMEINSCHAFTSSCHUTZ
........................................................
58
4.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
MIT
DRITTBEZUG
.......................
61
IV.
HANDELN
FUER
ANDERE
.............................................................
63
1.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
STELLVERTRETUNG
.................................
63
A)
ALLGEMEINES
.................................................................
63
B)
VERTRETUNGSMACHT
........................................................
64
C)
OFFENKUNDIGKEIT
...........................................................
66
2.
WEITERE
MODI
DER
STELLVERTRETUNG
...................................
67
A)
RECHTSERHEBLICHE
HANDLUNGEN
NICHT
RECHTS
GESCHAEFTLICHER
ART
...................................................
67
B)
MITTELBARE
STELLVERTRETUNG
..........................................
68
V.
ZUSAMMENFASSUNG
FUER
DAS
RECHT
DER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
.
69
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B.
HAFTUNGSRECHT
...............................................................................
70
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
HAFTUNGSRECHTS
......................
70
II.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
IM
HAFTUNGSRECHT
......................
72
III.
OEKONOMIK
ALS
MONISTISCHES
ZURECHNUNGSPRINZIP?
..............
73
1.
GRUNDERWAEGUNGEN
...........................................................
73
2.
KRITIK
.................................................................................
75
3.
ETHIK
ALS
TRADITIONELLE
HAUPTBEGRUENDUNG
DES
HAFTUNGSRECHTS
......................................................
75
IV.
ZENTRALE
ZURECHNUNGSNORMEN
.............................................
77
1.
REIHENFOLGE
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................
77
2.
§278
BGB
.........................................................................
77
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
WIRKUNG
............................
77
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
..................................
78
AA)
ETHIK
......................................................................
79
BB)
OEKONOMIK
..............................................................
80
CC)
VOLUNTARISMUS
........................................................
81
DD)
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
.........................
82
3.
§831
BGB
.........................................................................
83
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
WIRKUNG
............................
83
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
..................................
84
4.
§§31,
89
BGB
...................................................................
85
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
WIRKUNG
............................
85
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
..................................
87
5.
§
830
BGB
(MIT
§
840
BGB)
................................................
89
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
WIRKUNG
............................
89
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
..................................
90
V.
UEBERLAGERUNG
DER
SPEZIALNORMEN
DURCH
ORGANISATIONS
PFLICHTEN
.........................................................................
91
1.
AUSWEITUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
HAFTUNGSRECHT
...
92
2.
ORGANISATIONSPFLICHTEN
DER
ARBEITSTEILUNG
.......................
93
3.
DAS
DOGMA
DES
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
...............................
95
4.
DOGMATIK
DER
STOERERHAFTUNG
.............................................
98
VI.
MULTIKAUSALES
GROSSGESCHEHEN
.............................................
101
1.
VOLLE
HAFTUNG
JEDES
BETEILIGTEN
......................................
101
A)
KEINE
CAUSA
PROXIMA
..................................................
101
B)
WERTUNGSPROBLEME
.....................................................
102
2.
NORMATIVER
ZURECHNUNGSAUSSCHLUSS
.............................
102
A)
KONKRETE
SORGFALTSPFLICHTEN
.......................................
102
B)
HERAUSFORDERUNGSFAELLE
................................................
103
C)
PROPORTIONALHAFTUNG?
..................................................
104
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
DRITTZURECHNUNG
IM
HAFTUNGSRECHT
105
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BEREICHERUNGSRECHT
.........................................................................
106
I.
FUNKTION
UND
GRUNDGEDANKEN
............................................
106
II.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
IM
BEREICHERUNGSRECHT
.............
107
1.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
ALS
PROBLEM
DER
DRITTZURECHNUNG
..........................................................
107
2.
UEBERBLICK
UND
SYSTEMATISIERUNG
.....................................
108
III.
ZENTRALE
ZURECHNUNGSNORMEN
............................................
109
1.
§816
ABS.1
S.1
BGB
........................................................
109
A)
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................
109
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
..................................
110
2.
§822
BGB
.........................................................................
111
A)
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................
111
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
..................................
111
IV.
ZURECHNUNG
DURCH
DEN
LEISTUNGSBEGRIFF
..............................
112
1.
LEISTUNGSKETTEN
.................................................................
112
2.
ANWEISUNGSFAELLE
.................................................................
113
3.
LEISTUNG
AUF
FREMDE
SCHULD
.............................................
115
4.
ZESSION
...............................................................................
116
5.
LEISTUNGSVERSPRECHEN
AN
DRITTE
.......................................
116
V.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
117
D.
SACHENRECHT
.....................................................................................
119
I.
FUNKTION
UND
GRUNDGEDANKEN
......................................
119
II.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
IM
SACHENRECHT
...................
122
1.
BESITZVERHAELTNISSE
........................................................
122
2.
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
...............................................
125
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHER
UND
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
....
125
B)
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG,
VERARBEITUNG
..............
126
III.
ERGEBNIS
ZUR
ZURECHNUNG
IM
SACHENRECHT
......................
129
E.
SUBJEKTIVE
MERKMALE
-
YYWISSENSZURECHNUNG
............................
129
I.
GRUNDLAGEN
.....................................................................
129
II.
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
§
166
BGB
....
132
1.
VON
DER
SUCHE
NACH
YYREPRAESENTANTEN
ZU
WISSENS
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.................................................
132
2.
MODELL
DER
RISIKOZUWEISUNG
UNTER
§
166
BGB
.................
134
3.
EXKULPATIONSMOEGLICHKEITEN
UND
AUSNAHMEN?
...........
137
III.
AUSWEITUNG
DES
WISSENSBEGRIFFS
ALS
ZURECHNUNGSOBJEKT
.
.
138
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
WISSENSZURECHNUNG
...................
140
INHALTSVERZEICHNIS
XV
KAPITEL
3:
ZURECHNUNG
IN
ZENTRALGEBIETEN
DES
UNTERNEHMENS
PRIVATRECHTS
...............................................................................................
143
A.
GRUNDFRAGEN
DER
ZURECHNUNG
IM
UNTERNEHMENSRECHT
..................
143
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ALS
LEITLINIEN
DER
ZURECHNUNG
.
.
.
143
1.
SCHNELLIGKEIT
UND
SICHERHEIT
DES
HANDELSRECHTS
................
144
2.
BALANCE
ZWISCHEN
ERMOEGLICHUNG
UND
KONFLIKTAUSGLEICH
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
....................................................
145
II.
DIE
BEGRUENDUNG
KUENSTLICHER
RECHTSTRAEGER
ALS
ZURECHNUNGS
ENTSCHEIDUNG
.................................................................
146
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
VERMOEGEN
ALS
WECHSELBEZUEGLICHE
KATEGORIEN
.....................................................................
147
2.
DIE
ANERKENNUNG
KUENSTLICHER
RECHTSTRAEGER
ALS
WERTUNGSFRAGE
...............................................................
147
3.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
GESELLSCHAFTEN
IM
SPEKTRUM
KOLLEKTIVER
VERMOEGENSBINDUNG
...................................
148
III.
STELLVERTRETUNG
IM
UNTERNEHMENSVERKEHR
............................
149
1.
BESONDERE
ARTEN
DER
VOLLMACHT
.......................................
149
2.
OFFENKUNDIGKEIT
BEIM
YYUNTERNEHMENSBEZOGENEN
RECHTSGESCHAEFT
............................................................
150
3.
ORGANSCHAFTLICHE
STELLVERTRETUNG
.....................................
151
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUNDFRAGEN
UNTERNEHMENS
RECHTLICHER
ZURECHNUNG
................................................
152
B.
KOMPLEXE
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
...................................................
153
I.
KOMPLEXE
VERTRAGSSTRUKTUREN
ALS
HYBRIDE
ZWISCHEN
MARKT
UND
ORGANISATION
...........................................................
153
1.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ZURECHNUNGSFRAGEN
.
...
153
2.
INTERDISZIPLINAERE
THEORIE
KOMPLEXER
VERTRAGSSTRUKTUREN
154
A)
RELEVANZ
FUER
DIE
ZURECHNUNG?
...................................
154
B)
INSTITUTIONENOEKONOMIK
...............................................
155
C)
UNTERNEHMENSSOZIOLOGIE
............................................
158
D)
EIN
RECHT
DER
VERTRAGSNETZE?
......................................
159
II.
RISIKOALLOKATION
IN
ZULIEFERVERHAELTNISSEN
............................
161
1.
KONSTRUKTION
UND
ZENTRALE
FRAGEN
..................................
161
2.
ZURECHNUNG
BEI
DER
PRODUKTHAFTUNG
...............................
162
A)
ZWEISPURIGES
SYSTEM
.................................................
162
B)
ROLLENVERTEILUNG
DER
PRODUKTHAFTUNG
........................
164
C)
EINHEITLICHE
ZURECHNUNG
UEBER
DEN
SORGFALTSBEGRIFF
.
.
165
D)
BESONDERHEITEN
BEI
KL-SYSTEMEN
..............................
168
3.
ZURECHNUNG
BEI
ILLEGALER
ENDNUTZUNG
............................
171
A)
PROBLEMLAGE
UND
DOGMATISCHE
ANSAETZE
.......................
171
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BEWERTUNG
NACH
UNTERNEHMENSSOZIOLOGISCHEN
ERKENNTNISSEN
.........................................................
172
C)
WERTUNGEN
HINTER
DEM
ERKENNBARKEITSMASSSTAB
....
174
III.
LIEFERKETTEN
............................................................................
174
1.
EIN
SONDERFALL
DES
ZULIEFERVERTRAGS
..................................
174
A)
DIVERSE
KOMPONENTEN
DER
KOMPLEXITAET
.......................
174
B)
DURCHBILDUNG
IM
MEHREBENENSYSTEM
.........................
175
2.
ORGANISATIONSPFLICHTEN
UEBER
DAS
UNTERNEHMEN
HINAUS?
.
176
A)
BERICHTSPFLICHTEN
UNTER
DER
CSR-RICHTLINIE
..............
176
B)
NEUE
PFLICHTEN
UNTER
DEM
LIEFERKETTENSORGFALTS
PFLICHTENGESETZ
.........................................................
178
3.
ETHIK
ALS
ZURECHNUNGSGRUND
..........................................
179
IV.
DIGITALE
PLATTFORMEN
..............................................................
180
1.
OEKONOMIK
DES
PLATTFORMMODELLS
.....................................
180
2.
AGB-ORGANISATIONEN
........................................................
183
3.
VOM
INTERMEDIAERSPRIVILEG
ZUR
SPEZIFISCHEN
INPFLICHT
NAEHME
FUER
INHALTE
.........................................................
186
A)
MITHAFTUNG
FUER
NUTZER?
.............................................
186
B)
INTERMEDIAERSPRIVILEG
...................................................
187
C)
RELATIVIERUNG
DES
INTERMEDIAERSPRIVILEGS
IM
GEISTIGEN
EIGENTUM
.................................................................
188
D)
PROZEDURALE
REGULIERUNG
VON
NUTZERKONFLIKTEN
.
...
189
4.
ZURECHNUNG DURCH
GRUNDRECHTSBINDUNG
.........................
191
V.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZURECHNUNG
IN
KOMPLEXEN
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
......................................................
193
C.
KONZERNRECHT
..................................................................................
194
I.
DAS
KONZERNVERHAELTNIS
UND
DESSEN
AUSWIRKUNGEN
IM
UEBERBLICK
.................................................................
194
1.
BEGRIFF
UND
REGELUNGSVEKTOREN
DES
KONZERNRECHTS
....
194
2.
OEKONOMIK
DES
KONZERNS
...................................................
197
3.
VERFASSUNGSMAESSIGE
LEGITIMATION
DES
KONZERNS
UNTER
DER
ORGANISATIONSFREIHEIT
....................................
198
II.
INSBESONDERE:
KEINE
YYKONZERNHAFTUNG
.....................
201
III.
EUROPARECHTLICHE
KONSOLIDIERUNG
DES
KONZERNRECHTS
....
203
1.
EUROPAEISCHE
UNTERNEHMENSREGULIERUNG
OHNE
TRENNUNGSPRINZIP
................................................
203
2.
WETTBEWERBSRECHT
....................................................
205
A)
WIRKUNG,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
....
205
B)
WETTBEWERBSRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.......
206
C)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
........................
209
3.
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
......................................
212
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A)
WIRKUNG,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
....
212
B)
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
.............................................
214
4.
UEBERNAHMETATBESTAENDE
.....................................................
215
A)
WIRKUNG,
ANWENDUNGSBEREICH
.....................................
215
B)
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
.............................................
216
5.
DATENSCHUTZRECHT
..............................................................
216
A)
DATENSCHUTZ
ALS
ZURECHNUNGSPROBLEM
DES
UNTERNEHMENSRECHTS
.............................................
216
B)
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
SCHLUESSELKONZEPT
DATENSCHUTZ
RECHTLICHER
PFLICHTENORDNUNG
..................................
218
C)
TRENNUNGSPRINZIP
FUER
DIE
PRIMAERPFLICHTEN
DER
DATENVERARBEITUNG
IM
KONZERN
.............................
219
D)
EIGENE
KATEGORIEN
FUER
VERARBEITUNG
IN
MEHRPERSONEN
VERHAELTNISSEN
...........................................................
221
E)
GESAMTSCHULDNERISCHE
SEKUNDAERHAFTUNG
DER
KONZERNMUTTER
......................................................
223
F)
HAFTUNG
FUER
MITARBEITER
UND
ORGANE
.........................
226
G)
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
....
229
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZURECHNUNG
IM
KONZERNRECHT
....
232
D.
KAPITALMARKTRECHT
.........................................................................
232
I.
REGELUNGSRAHMEN
................................................................
232
1.
FUNKTIONEN
DES
KAPITALMARKTS
..........................................
233
2.
ZIELE
UND
ZURECHNUNGSRELEVANTE
VEKTOREN
DES
KAPITAL
MARKTRECHTS
.................................................................
235
II.
PROSPEKTHAFTUNG
.............................................................
236
1.
SPEZIFISCHE
REGELUNGSGEDANKEN
DES
PROSPEKTRECHTS
.
.
.
.
236
2.
ZURECHNUNGSPROBLEME
DER
PROSPEKTHAFTUNG
..............
237
A)
PROSPEKTHAFTUNG
IM
MEHREBENENSYSTEM
..............
237
B)
PROSPEKTHAFTUNG
IN
MEHRPERSONENKONSTELLATIONEN
.
.
239
3.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZURECHNUNG
BEI
DER
PROSPEKTHAFTUNG
.........................................................
242
III.
EU-MARKTMISSBRAUCHS-VERORDNUNG
..............................
242
1.
REGULIERUNGSANSAETZE
DER
EU-MARKTMISSBRAUCHS
VERORDNUNG
..................................................................
242
2.
INSIDERHANDEL
...................................................................
245
A)
SPEZIFISCHE
RATIO
.......................................................
245
B)
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
............................................
246
3.
AD-HOC
PUBLIZITAET
..............................................................
250
A)
WIRKUNG,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
....
250
B)
ZURECHNUNGSFRAGEN
....................................................
251
4.
MARKTMANIPULATION
...........................................................
254
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
WIRKUNG,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
....
254
B)
ZURECHNUNGSFRAGEN
......................................................
255
5.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZURECHNUNG
UNTER
DER
EU-MARKTMISSBRAUCHS-VERORDNUNG
.....................
257
IV.
KONZERNORGANISATIONSPFLICHTEN
FUER
KREDITINSTITUTE
.............
258
1.
REGELUNGSRAHMEN
DES
FINANZMARKTAUFSICHTSRECHTS
....
258
2.
ZURECHNUNGSMODELL
DES
KAPITALMARKT
ORGANISATIONSRECHTS
......................................................
259
V.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZURECHNUNG
IM
KAPITALMARKTRECHT
.
261
E.
GEISTIGES
EIGENTUM
.................................................................
262
I.
REGELUNGSRAHMEN
UND
LEITIDEEN
...................................
263
II.
ORIGINAERER
RECHTSERWERB
...............................................
266
1.
URHEBERRECHTE
..................................................................
266
A)
SCHOEPFERPRINZIP
DES
URHEBERRECHTS
............................
266
B)
URHEBERRECHTLICHE
SCHOEPFUNGEN
IM
KOOPERATIONS
VERHAELTNIS
.................................................................
270
C)
UNGESCHUETZTE
HILFSTAETIGKEITEN
.....................................
274
D)
SCHOEPFUNGEN
IM
SUBORDINATIONSVERHAELTNIS
.................
275
E)
EINSATZ
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.....................................
276
2.
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
.................................................
277
A)
GRUNDSTRUKTUREN
........................................................
277
B)
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
..........................................
278
3.
REGISTERRECHTE
..................................................................
280
A)
ALLGEMEINE
FUNKTIONSLOGIK
.......................................
280
B)
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
EINZELNER
REGISTERRECHTE
.
.
.
281
III.
NUTZUNGEN
............................................................................
284
1.
VIELFALT
UND
EINHEIT
DER
NUTZUNGSDOGMATIK
....................
284
2.
URHEBERRECHTE,
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
UND
MARKENRECHTE
...............................................................
285
A)
VERLETZER
......................................................................
285
B)
STOERER
............................................................................
286
C)
BESONDERHEITEN
IM
MARKENRECHT
..................................
287
3.
PATENTRECHT
........................................................................
288
A)
NUTZUNGSKONZEPT
DES
PATENTRECHTS
............................
288
B)
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
..........................................
289
4.
LAUTERKEITSRECHTLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
...........................
290
A)
ALLGEMEINE
FUNKTIONSLOGIK
...................................
290
B)
ZURECHNUNG
UEBER
NORMATIVE
BEGRIFFE
...........................
291
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
RECHT
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
.
.
292
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
TEIL
3:
SYSTEMATISIERUNG
DER
ZURECHNUNG
.......................................
295
KAPITEL
4:
WERTUNGEN
UND
STRUKTUREN
DER
ZURECHNUNG
....................
297
A.
ZURECHNUNGSINSTRUMENTE
..............................................................
297
I.
KEINE
OFFENKUNDIGKEIT
DER
ZURECHNUNGSFUNKTION
.............
297
II.
TATBESTANDLICHE
BEGRIFFE
.......................................................
298
1.
WISSENSBEGRIFF
DER
WISSENSZURECHNUNG
.........................
298
2.
BEREICHERUNGSRECHTLICHER
LEISTUNGSBEGRIFF
.......................
299
3.
KARTELLRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.........................
299
III.
SUBJEKTQUALITAET
.....................................................................
300
1.
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSTRAEGERSCHAFT
..................................
300
2.
HAFTUNGSRECHT
...................................................................
301
A)
LEITBILDER
VON
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.................
301
B)
TAETER
UND
STOERER
IM
DELIKTSRECHT
...............................
301
3.
VERANTWORTLICHER
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG
....................
302
4.
BEGRUENDUNG
VON
RECHTSPOSITIONEN
-
YYPOSITIVE
ZURECHNUNG
.................................................
303
IV.
OFFENE
UEBERLEITUNGSNORMEN
DER
ARBEITSTEILUNG
................
303
1.
STELLVERTRETUNG
...................................................................
303
2.
SPEKTRUM
DER
HAFTUNGSUEBERLEITUNGEN
............................
303
V.
PFLICHTENBEGRUENDUNG
.............................................................
304
1.
SORGFALTSPFLICHTEN
..............................................................
304
2.
INFORMATIONSGENERIERUNGSPFLICHTEN
..................................
305
A)
WISSENSORGANISATION
IM
BGB
.....................................
305
B)
WISSENSORGANISATIONSPFLICHT
IM
EUROPAEISCHEN
KAPITAL
MARKTRECHT
..............................................................
306
VI.
ZUSAMMENHAENGE
UND
DIFFERENZEN
......................................
307
B.
ZENTRALE
WERTUNGEN
DER
DRITTZURECHNUNG
..................................
307
I.
TRIPTYCHON
DER
WERTUNGSKLASSEN
.........................................
308
1.
PRIVATAUTONOMIE
................................................................
308
A)
GRUNDWERTUNG
DER
ZURECHNUNG
IM
PRIVATRECHT
....
308
B)
PRIVATAUTONOMIE
ALS
YYANTIPRINZIP
EXOGENER
ZURECHNUNG
...........................................................
309
2.
ETHIK
.................................................................................
311
A)
AMBIVALENTE
ROLLE
DER
ETHIK
IM
RECHT
........................
311
B)
UNTERNEHMENSETHIK
FUER
EIN
UNTERNEHMENSPRIVATRECHT
313
3.
OEKONOMIK
........................................................................
315
4.
WERTUNGSPLURALISMUS
.......................................................
316
II.
RECHTSGEHALT
DER
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
............................
317
1.
UNKLARER
RECHTSGEHALT
VON
WERTUNGEN
...........................
318
A)
FESTSTELLUNG
MASSGEBLICHER
WERTUNGEN
.......................
318
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
RECHTLICHE
UNBESTIMMTHEIT
AUSSERRECHTLICHER
WERTUNGEN
...............................................................
318
2.
VON
WERTEN
ZU
RECHTSPRINZIPIEN
.....................................
319
A)
WIRKUNG
VON
WERTEN
ALS
RECHTSPRINZIPIEN
.................
319
B)
PROBLEME
DES
PRINZIPIENDISKURSES
...............................
321
C.
EINWIRKUNG
DES
EUROPARECHTS
AUF
DIE
ZURECHNUNGSDOGMATIK
.
.
322
I.
DAS
MEHREBENENSYSTEM
DES
EUROPAEISCHEN
PRIVATRECHTS
.
.
.
323
1.
NEGATIVE
UND
POSITIVE
INTEGRATION
.....................................
323
2.
ALLGEMEINE
FUNKTIONSGRUNDSAETZE
DES
EUROPARECHTS
.
.
.
324
A)
EFFET
UTILE
......................................................................
324
B)
EFFEKTIVITAETS
UND
AEQUIVALENZGRUNDSATZ
....................
326
C)
FEHLERREGIME
DER
RICHTLINIENUMSETZUNG
....................
327
II.
SPEZIFISCHE
ZURECHNUNGSREGELN
DES
EUROPARECHTS
..............
328
1.
VORRANG
EUROPAEISCHER
ZURECHNUNGSREGELN
IN
SONDERGEBIETEN
............................................................
328
2.
ZURUECKDRAENGUNG
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
.........................
328
3.
AUSWEITUNG
DER
HAFTUNG
FUER
PERSONAL
UND
DRITTE
...........
329
III.
ZURECHNUNGSDOGMATIK
IM
MEHREBENENSYSTEM
...................
331
1.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
IM
EUROPARECHT
.......................
331
A)
YYINTER-INSTRUMENTAL-INTERPRETATION
.........................
331
B)
ANWENDUNG
DES
MEHREBENENSYSTEMS
.........................
333
2.
RISIKO
DER
POLITISIERUNG
...................................................
335
KAPITEL
5:
LEGITIMITAET
DER
ZURECHNUNG
...............................................
337
A.
DIE
LEGITIMITAETSFRAGE
..................................................................
337
I.
LEGITIMITAETSMASSSTAEBE
ALS
MITTEL
IM
DISKURS
DER
RECHTSQUELLEN
.................................................................
337
II.
LEGITIMITAETSPROBLEME
ALS
REGULIERUNGSPROBLEME
..................
338
B.
ZURECHNUNG
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
..........................................
340
I.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
GEGEN
PRIVATRECHT
...................................
340
1.
DEUTSCHES
PRIVATRECHT
........................................................
340
2.
PRIVATRECHT
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUROPAEISCHEN
GRUNDRECHTECHARTA
......................................................
341
3.
PRIVATRECHT
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDFREIHEITEN
344
4.
KONVERGENZ
DER
SCHUTZORDNUNGEN
..................................
344
II.
BETROFFENE
RECHTSPOSITIONEN
IM
UNTERNEHMENSRECHT
...........
346
1.
GRUNDRECHTE
......................................................................
346
A)
EIGENTUM,
MIT
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
.......................................
346
B)
INSBESONDERE:
ORGANISATIONSFREIHEIT
............................
347
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.
GRUNDFREIHEITEN
.................................................................
347
III.
EINGRIFFSCHARAKTER
VON
REGULIERUNG
.....................................
348
1.
PRIVATRECHTLICHER
RECHTFERTIGUNGSZWANG
FUER
FREIHEITS
BESCHRAENKUNGEN
............................................................
348
2.
RECHTFERTIGUNGSZWANG
FUER
GRUNDRECHTS
BESCHRAENKUNGEN
............................................................
349
3.
RECHTFERTIGUNGSZWANG
FUER
GRUNDFREIHEITEN
BESCHRAENKUNGEN
............................................................
350
C.
LEGITIMITAETSFILTER
DER
ZURECHNUNG
................................................
351
I.
FREIER
WILLE
............................................................................
351
II.
ANGEMESSENER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.....................................
352
1.
RECHTSSICHERHEIT,
INSBESONDERE
VORHERSEHBARKEIT DER
ZURECHNUNG
..................................................................
353
2.
LEGITIME
ZIELE
DER
ZURECHNUNG
.......................................
354
3.
GEEIGNETHEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
..................................
355
4.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
ZURECHNUNG
-
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
.................................................................
356
A)
ABWAEGUNG
...................................................................
356
B)
VORGABEN
DER
GRUNDFREIHEITENRECHTSPRECHUNG
...........
357
C)
PROBLEME
UND
VORZUEGE
DER
ABWAEGUNGSMETHODE
...
358
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
............................
361
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................
377
SACHVERZEICHNIS
..........................................................................................
439
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ERKENNTNISINTERESSE
.
1
B.
ZURECHNUNG
IM
UNTERNEHMENSRECHT
.
5
C.
GANG
UND
METHODEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
D.
STAND
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
14
TEIL
1:
BEGRIFF
UND
PROBLEME
DER
ZURECHNUNG
.
17
KAPITEL
1:
BEGRIFF
DER
ZURECHNUNG
UND
ZURECHNUNG
ALS
REGULIERUNG
19
A.
UNDIFFERENZIERTER
BEGRIFFSGEBRAUCH
.
19
B.
PROPRIUM
DER
ZURECHNUNG
.
25
C.
ZURECHNUNG
ALS
REGULIERUNG
.
36
TEIL
2:
ZURECHNUNG
IM
POSITIVEN
RECHT
.
43
KAPITEL
2:
ZURECHNUNG
IM
ALLGEMEINEN
PRIVATRECHT
.
45
A.
RECHT
DER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
45
B.
HAFTUNGSRECHT
.
70
C.
BEREICHERUNGSRECHT
.
106
D.
SACHENRECHT
.
119
E.
SUBJEKTIVE
MERKMALE
-
YYWISSENSZURECHNUNG"
.
129
KAPITEL
3:
ZURECHNUNG
IN
ZENTRALGEBIETEN
DES
UNTERNEHMENS
PRIVATRECHTS
.
143
A.
GRUNDFRAGEN
DER
ZURECHNUNG
IM
UNTERNEHMENSRECHT
.
143
X
INHALTSUEBERSICHT
B.
KOMPLEXE
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
.
153
C.
KONZERNRECHT
.
194
D.
KAPITALMARKTRECHT
.
232
E.
GEISTIGES
EIGENTUM
.
262
TEIL
3:
SYSTEMATISIERUNG
DER
ZURECHNUNG
.
295
KAPITEL
4:
WERTUNGEN
UND
STRUKTUREN
DER
ZURECHNUNG
.
297
A.
ZURECHNUNGSINSTRUMENTE
.
297
B.
ZENTRALE
WERTUNGEN
DER
DRITTZURECHNUNG
.
307
C.
EINWIRKUNG
DES
EUROPARECHTS
AUF
DIE
ZURECHNUNGSDOGMATIK
.
.
322
KAPITEL
5:
LEGITIMITAET
DER
ZURECHNUNG
.
337
A.
DIE
LEGITIMITAETSFRAGE
.
337
B.
ZURECHNUNG
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
340
C.
LEGITIMITAETSFILTER
DER
ZURECHNUNG
.
351
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
361
LITERATURVERZEICHNIS
.
377
SACHVERZEICHNIS
.
439
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
UND
ERKENNTNISINTERESSE
.
1
B.
ZURECHNUNG
IM
UNTERNEHMENSRECHT
.
5
C.
GANG
UND
METHODEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
I.
RECHTSDOGMATISCHE
ARBEIT
.
8
II.
RECHTSPOSITIVER
AUSGANGSPUNKT
UND
STRUKTUR
.
9
III.
METHODEN
.
10
IV.
BEDEUTUNG
DER
SYSTEMBILDUNG
.
11
D.
STAND
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
14
TEILL:
BEGRIFF
UND
PROBLEME
DER
ZURECHNUNG
.
17
KAPITEL
1:
BEGRIFF
DER
ZURECHNUNG
UND
ZURECHNUNG
ALS
REGULIERUNG
19
A.
UNDIFFERENZIERTER
BEGRIFFSGEBRAUCH
.
19
I.
PARALLELDISKURSE
IM
RECHT
.
19
1.
DOMINANZ
DES
STRAF
RECHTS
.
19
2.
WEITERE
ANSAETZE
.
21
II.
DIFFUSER
ZURECHNUNGSBEGRIFF
DES
PRIVATRECHTS
.
22
1.
WEIT
GESTREUTE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
22
2.
VIELZAHL
VON
UMSCHREIBUNGEN
.
23
3.
RECHTSPOLITISCHE
AUFLADUNG
.
24
B.
PROPRIUM
DER
ZURECHNUNG
.
25
I.
ABGRENZUNG
ZUR
KAUSALITAET
.
25
1.
KAUSALITAET
ALS
MINIMALVORAUSSETZUNG
DER
ZURECHNUNG
.
.
25
2.
METAPHYSISCHE
AUFLADUNG
DER
KAUSALITAET
.
26
II.
ZURECHNUNGSBEGRIFF
NACH
KELSEN
.
27
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
VERORTUNG
DER
ZURECHNUNGSLEHRE
KELSENS
.
27
2.
NORMATIVITAET
DER
ZURECHNUNG
.
28
3.
ZURECHNUNG
VON
RECHTSFOLGEN
.
30
4.
ZURECHNUNG
ZU
NORMATIVEN
ENDPUNKTEN
.
31
5.
BESONDERE
EIGNUNG
DES
KELSENSCHEN
ANSATZES
.
33
C.
ZURECHNUNG
ALS
REGULIERUNG
.
36
I.
METAMORPHOSE
DES
PRIVATRECHTS
.
36
II.
REGULIERUNGSCHARAKTER
VON
ZURECHNUNG
IM
PRIVATRECHT
.
40
TEIL
2:
ZURECHNUNG
IM
POSITIVEN
RECHT
.
43
KAPITEL
2:
ZURECHNUNG
IM
ALLGEMEINEN
PRIVATRECHT
.
45
A.
RECHT
DER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
45
I.
PRIVATAUTONOMIE
ALS
ERSTER
ZURECHNUNGSGRUND
.
45
1.
PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT
.
45
2.
ZENTRALINSTRUMENT
WILLENSERKLAERUNG
.
47
II.
ZUORDNUNG
VON
RECHTSVERHAELTNISSEN
DURCH
VERTRAG
.
49
1.
AUSDRUECKLICHE
ORDNUNG
VON
RECHTSVERHAELTNISSEN
DURCH
VERTRAG
.
49
2.
KONKLUDENTE
ORDNUNG
MEHRPOLIGER
RECHTSVERHAELTNISSE
DURCH
VERTRAG
.
50
III.
GRENZEN
DER
PRIVATAUTONOMEN
ZUORDNUNGSGESTALTUNG
.
54
1.
GESETZLICHE
GRENZEN
PRIVATER
ZUORDNUNG
.
54
2.
KEINE
VERTRAEGE
ZU
LASTEN
DRITTER
.
55
A)
ZULAESSIGE
BEGUENSTIGUNGEN
.
55
B)
VERBOTENE
RECHTSNACHTEILE
.
56
C)
ZULAESSIGE
BELASTUNGEN
.
57
D)
WERTUNGEN
.
58
3.
GEMEINSCHAFTSSCHUTZ
.
58
4.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
MIT
DRITTBEZUG
.
61
IV.
HANDELN
FUER
ANDERE
.
63
1.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
STELLVERTRETUNG
.
63
A)
ALLGEMEINES
.
63
B)
VERTRETUNGSMACHT
.
64
C)
OFFENKUNDIGKEIT
.
66
2.
WEITERE
MODI
DER
STELLVERTRETUNG
.
67
A)
RECHTSERHEBLICHE
HANDLUNGEN
NICHT
RECHTS
GESCHAEFTLICHER
ART
.
67
B)
MITTELBARE
STELLVERTRETUNG
.
68
V.
ZUSAMMENFASSUNG
FUER
DAS
RECHT
DER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
.
69
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
B.
HAFTUNGSRECHT
.
70
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
HAFTUNGSRECHTS
.
70
II.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
IM
HAFTUNGSRECHT
.
72
III.
OEKONOMIK
ALS
MONISTISCHES
ZURECHNUNGSPRINZIP?
.
73
1.
GRUNDERWAEGUNGEN
.
73
2.
KRITIK
.
75
3.
ETHIK
ALS
TRADITIONELLE
HAUPTBEGRUENDUNG
DES
HAFTUNGSRECHTS
.
75
IV.
ZENTRALE
ZURECHNUNGSNORMEN
.
77
1.
REIHENFOLGE
DER
UNTERSUCHUNG
.
77
2.
§278
BGB
.
77
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
WIRKUNG
.
77
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.
78
AA)
ETHIK
.
79
BB)
OEKONOMIK
.
80
CC)
VOLUNTARISMUS
.
81
DD)
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
.
82
3.
§831
BGB
.
83
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
WIRKUNG
.
83
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.
84
4.
§§31,
89
BGB
.
85
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
WIRKUNG
.
85
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.
87
5.
§
830
BGB
(MIT
§
840
BGB)
.
89
A)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
WIRKUNG
.
89
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.
90
V.
UEBERLAGERUNG
DER
SPEZIALNORMEN
DURCH
ORGANISATIONS
PFLICHTEN
.
91
1.
AUSWEITUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
IM
HAFTUNGSRECHT
.
92
2.
ORGANISATIONSPFLICHTEN
DER
ARBEITSTEILUNG
.
93
3.
DAS
DOGMA
DES
RECHTSTRAEGERPRINZIPS
.
95
4.
DOGMATIK
DER
STOERERHAFTUNG
.
98
VI.
MULTIKAUSALES
GROSSGESCHEHEN
.
101
1.
VOLLE
HAFTUNG
JEDES
BETEILIGTEN
.
101
A)
KEINE
CAUSA
PROXIMA
.
101
B)
WERTUNGSPROBLEME
.
102
2.
NORMATIVER
ZURECHNUNGSAUSSCHLUSS
.
102
A)
KONKRETE
SORGFALTSPFLICHTEN
.
102
B)
HERAUSFORDERUNGSFAELLE
.
103
C)
PROPORTIONALHAFTUNG?
.
104
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
DRITTZURECHNUNG
IM
HAFTUNGSRECHT
105
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BEREICHERUNGSRECHT
.
106
I.
FUNKTION
UND
GRUNDGEDANKEN
.
106
II.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
IM
BEREICHERUNGSRECHT
.
107
1.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
ALS
PROBLEM
DER
DRITTZURECHNUNG
.
107
2.
UEBERBLICK
UND
SYSTEMATISIERUNG
.
108
III.
ZENTRALE
ZURECHNUNGSNORMEN
.
109
1.
§816
ABS.1
S.1
BGB
.
109
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
109
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.
110
2.
§822
BGB
.
111
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
111
B)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.
111
IV.
ZURECHNUNG
DURCH
DEN
LEISTUNGSBEGRIFF
.
112
1.
LEISTUNGSKETTEN
.
112
2.
ANWEISUNGSFAELLE
.
113
3.
LEISTUNG
AUF
FREMDE
SCHULD
.
115
4.
ZESSION
.
116
5.
LEISTUNGSVERSPRECHEN
AN
DRITTE
.
116
V.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
DES
BEREICHERUNGSRECHTS
117
D.
SACHENRECHT
.
119
I.
FUNKTION
UND
GRUNDGEDANKEN
.
119
II.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
IM
SACHENRECHT
.
122
1.
BESITZVERHAELTNISSE
.
122
2.
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
.
125
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHER
UND
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
.
125
B)
VERBINDUNG,
VERMISCHUNG,
VERARBEITUNG
.
126
III.
ERGEBNIS
ZUR
ZURECHNUNG
IM
SACHENRECHT
.
129
E.
SUBJEKTIVE
MERKMALE
-
YYWISSENSZURECHNUNG"
.
129
I.
GRUNDLAGEN
.
129
II.
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
§
166
BGB
.
132
1.
VON
DER
SUCHE
NACH
YYREPRAESENTANTEN"
ZU
WISSENS
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
132
2.
MODELL
DER
RISIKOZUWEISUNG
UNTER
§
166
BGB
.
134
3.
EXKULPATIONSMOEGLICHKEITEN
UND
AUSNAHMEN?
.
137
III.
AUSWEITUNG
DES
WISSENSBEGRIFFS
ALS
ZURECHNUNGSOBJEKT
.
.
138
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
WISSENSZURECHNUNG
.
140
INHALTSVERZEICHNIS
XV
KAPITEL
3:
ZURECHNUNG
IN
ZENTRALGEBIETEN
DES
UNTERNEHMENS
PRIVATRECHTS
.
143
A.
GRUNDFRAGEN
DER
ZURECHNUNG
IM
UNTERNEHMENSRECHT
.
143
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ALS
LEITLINIEN
DER
ZURECHNUNG
.
.
.
143
1.
SCHNELLIGKEIT
UND
SICHERHEIT
DES
HANDELSRECHTS
.
144
2.
BALANCE
ZWISCHEN
ERMOEGLICHUNG
UND
KONFLIKTAUSGLEICH
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
.
145
II.
DIE
BEGRUENDUNG
KUENSTLICHER
RECHTSTRAEGER
ALS
ZURECHNUNGS
ENTSCHEIDUNG
.
146
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
VERMOEGEN
ALS
WECHSELBEZUEGLICHE
KATEGORIEN
.
147
2.
DIE
ANERKENNUNG
KUENSTLICHER
RECHTSTRAEGER
ALS
WERTUNGSFRAGE
.
147
3.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
GESELLSCHAFTEN
IM
SPEKTRUM
KOLLEKTIVER
VERMOEGENSBINDUNG
.
148
III.
STELLVERTRETUNG
IM
UNTERNEHMENSVERKEHR
.
149
1.
BESONDERE
ARTEN
DER
VOLLMACHT
.
149
2.
OFFENKUNDIGKEIT
BEIM
YYUNTERNEHMENSBEZOGENEN
RECHTSGESCHAEFT
"
.
150
3.
ORGANSCHAFTLICHE
STELLVERTRETUNG
.
151
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GRUNDFRAGEN
UNTERNEHMENS
RECHTLICHER
ZURECHNUNG
.
152
B.
KOMPLEXE
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
.
153
I.
KOMPLEXE
VERTRAGSSTRUKTUREN
ALS
HYBRIDE
ZWISCHEN
MARKT
UND
ORGANISATION
.
153
1.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ZURECHNUNGSFRAGEN
.
.
153
2.
INTERDISZIPLINAERE
THEORIE
KOMPLEXER
VERTRAGSSTRUKTUREN
154
A)
RELEVANZ
FUER
DIE
ZURECHNUNG?
.
154
B)
INSTITUTIONENOEKONOMIK
.
155
C)
UNTERNEHMENSSOZIOLOGIE
.
158
D)
EIN
RECHT
DER
VERTRAGSNETZE?
.
159
II.
RISIKOALLOKATION
IN
ZULIEFERVERHAELTNISSEN
.
161
1.
KONSTRUKTION
UND
ZENTRALE
FRAGEN
.
161
2.
ZURECHNUNG
BEI
DER
PRODUKTHAFTUNG
.
162
A)
ZWEISPURIGES
SYSTEM
.
162
B)
ROLLENVERTEILUNG
DER
PRODUKTHAFTUNG
.
164
C)
EINHEITLICHE
ZURECHNUNG
UEBER
DEN
SORGFALTSBEGRIFF
.
.
165
D)
BESONDERHEITEN
BEI
KL-SYSTEMEN
.
168
3.
ZURECHNUNG
BEI
ILLEGALER
ENDNUTZUNG
.
171
A)
PROBLEMLAGE
UND
DOGMATISCHE
ANSAETZE
.
171
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BEWERTUNG
NACH
UNTERNEHMENSSOZIOLOGISCHEN
ERKENNTNISSEN
.
172
C)
WERTUNGEN
HINTER
DEM
ERKENNBARKEITSMASSSTAB
.
174
III.
LIEFERKETTEN
.
174
1.
EIN
SONDERFALL
DES
ZULIEFERVERTRAGS
.
174
A)
DIVERSE
KOMPONENTEN
DER
KOMPLEXITAET
.
174
B)
DURCHBILDUNG
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
175
2.
ORGANISATIONSPFLICHTEN
UEBER
DAS
UNTERNEHMEN
HINAUS?
.
176
A)
BERICHTSPFLICHTEN
UNTER
DER
CSR-RICHTLINIE
.
176
B)
NEUE
PFLICHTEN
UNTER
DEM
LIEFERKETTENSORGFALTS
PFLICHTENGESETZ
.
178
3.
ETHIK
ALS
ZURECHNUNGSGRUND
.
179
IV.
DIGITALE
PLATTFORMEN
.
180
1.
OEKONOMIK
DES
PLATTFORMMODELLS
.
180
2.
AGB-ORGANISATIONEN
.
183
3.
VOM
INTERMEDIAERSPRIVILEG
ZUR
SPEZIFISCHEN
INPFLICHT
NAEHME
FUER
INHALTE
.
186
A)
MITHAFTUNG
FUER
NUTZER?
.
186
B)
INTERMEDIAERSPRIVILEG
.
187
C)
RELATIVIERUNG
DES
INTERMEDIAERSPRIVILEGS
IM
GEISTIGEN
EIGENTUM
.
188
D)
PROZEDURALE
REGULIERUNG
VON
NUTZERKONFLIKTEN
.
.
189
4.
ZURECHNUNG DURCH
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
191
V.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZURECHNUNG
IN
KOMPLEXEN
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
.
193
C.
KONZERNRECHT
.
194
I.
DAS
KONZERNVERHAELTNIS
UND
DESSEN
AUSWIRKUNGEN
IM
UEBERBLICK
.
194
1.
BEGRIFF
UND
REGELUNGSVEKTOREN
DES
KONZERNRECHTS
.
194
2.
OEKONOMIK
DES
KONZERNS
.
197
3.
VERFASSUNGSMAESSIGE
LEGITIMATION
DES
KONZERNS
UNTER
DER
ORGANISATIONSFREIHEIT
.
198
II.
INSBESONDERE:
KEINE
YYKONZERNHAFTUNG
"
.
201
III.
EUROPARECHTLICHE
KONSOLIDIERUNG
DES
KONZERNRECHTS
.
203
1.
EUROPAEISCHE
UNTERNEHMENSREGULIERUNG
OHNE
TRENNUNGSPRINZIP
.
203
2.
WETTBEWERBSRECHT
.
205
A)
WIRKUNG,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
.
205
B)
WETTBEWERBSRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
206
C)
ZU
GRUNDE
LIEGENDE
WERTUNGEN
.
209
3.
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
.
212
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A)
WIRKUNG,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
.
212
B)
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
.
214
4.
UEBERNAHMETATBESTAENDE
.
215
A)
WIRKUNG,
ANWENDUNGSBEREICH
.
215
B)
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
.
216
5.
DATENSCHUTZRECHT
.
216
A)
DATENSCHUTZ
ALS
ZURECHNUNGSPROBLEM
DES
UNTERNEHMENSRECHTS
.
216
B)
VERANTWORTLICHKEIT
ALS
SCHLUESSELKONZEPT
DATENSCHUTZ
RECHTLICHER
PFLICHTENORDNUNG
.
218
C)
TRENNUNGSPRINZIP
FUER
DIE
PRIMAERPFLICHTEN
DER
DATENVERARBEITUNG
IM
KONZERN
.
219
D)
EIGENE
KATEGORIEN
FUER
VERARBEITUNG
IN
MEHRPERSONEN
VERHAELTNISSEN
.
221
E)
GESAMTSCHULDNERISCHE
SEKUNDAERHAFTUNG
DER
KONZERNMUTTER
.
223
F)
HAFTUNG
FUER
MITARBEITER
UND
ORGANE
.
226
G)
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
229
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZURECHNUNG
IM
KONZERNRECHT
.
232
D.
KAPITALMARKTRECHT
.
232
I.
REGELUNGSRAHMEN
.
232
1.
FUNKTIONEN
DES
KAPITALMARKTS
.
233
2.
ZIELE
UND
ZURECHNUNGSRELEVANTE
VEKTOREN
DES
KAPITAL
MARKTRECHTS
.
235
II.
PROSPEKTHAFTUNG
.
236
1.
SPEZIFISCHE
REGELUNGSGEDANKEN
DES
PROSPEKTRECHTS
.
.
.
.
236
2.
ZURECHNUNGSPROBLEME
DER
PROSPEKTHAFTUNG
.
237
A)
PROSPEKTHAFTUNG
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
237
B)
PROSPEKTHAFTUNG
IN
MEHRPERSONENKONSTELLATIONEN
.
.
239
3.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZURECHNUNG
BEI
DER
PROSPEKTHAFTUNG
.
242
III.
EU-MARKTMISSBRAUCHS-VERORDNUNG
.
242
1.
REGULIERUNGSANSAETZE
DER
EU-MARKTMISSBRAUCHS
VERORDNUNG
.
242
2.
INSIDERHANDEL
.
245
A)
SPEZIFISCHE
RATIO
.
245
B)
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
.
246
3.
AD-HOC
PUBLIZITAET
.
250
A)
WIRKUNG,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
.
250
B)
ZURECHNUNGSFRAGEN
.
251
4.
MARKTMANIPULATION
.
254
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
WIRKUNG,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
.
254
B)
ZURECHNUNGSFRAGEN
.
255
5.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZURECHNUNG
UNTER
DER
EU-MARKTMISSBRAUCHS-VERORDNUNG
.
257
IV.
KONZERNORGANISATIONSPFLICHTEN
FUER
KREDITINSTITUTE
.
258
1.
REGELUNGSRAHMEN
DES
FINANZMARKTAUFSICHTSRECHTS
.
258
2.
ZURECHNUNGSMODELL
DES
KAPITALMARKT
ORGANISATIONSRECHTS
.
259
V.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
ZURECHNUNG
IM
KAPITALMARKTRECHT
.
261
E.
GEISTIGES
EIGENTUM
.
262
I.
REGELUNGSRAHMEN
UND
LEITIDEEN
.
263
II.
ORIGINAERER
RECHTSERWERB
.
266
1.
URHEBERRECHTE
.
266
A)
SCHOEPFERPRINZIP
DES
URHEBERRECHTS
.
266
B)
URHEBERRECHTLICHE
SCHOEPFUNGEN
IM
KOOPERATIONS
VERHAELTNIS
.
270
C)
UNGESCHUETZTE
HILFSTAETIGKEITEN
.
274
D)
SCHOEPFUNGEN
IM
SUBORDINATIONSVERHAELTNIS
.
275
E)
EINSATZ
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
276
2.
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
.
277
A)
GRUNDSTRUKTUREN
.
277
B)
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
.
278
3.
REGISTERRECHTE
.
280
A)
ALLGEMEINE
FUNKTIONSLOGIK
.
280
B)
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
EINZELNER
REGISTERRECHTE
.
.
.
281
III.
NUTZUNGEN
.
284
1.
VIELFALT
UND
EINHEIT
DER
NUTZUNGSDOGMATIK
.
284
2.
URHEBERRECHTE,
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
UND
MARKENRECHTE
.
285
A)
VERLETZER
.
285
B)
STOERER
.
286
C)
BESONDERHEITEN
IM
MARKENRECHT
.
287
3.
PATENTRECHT
.
288
A)
NUTZUNGSKONZEPT
DES
PATENTRECHTS
.
288
B)
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
.
289
4.
LAUTERKEITSRECHTLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
.
290
A)
ALLGEMEINE
FUNKTIONSLOGIK
.
290
B)
ZURECHNUNG
UEBER
NORMATIVE
BEGRIFFE
.
291
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
RECHT
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
.
.
292
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
TEIL
3:
SYSTEMATISIERUNG
DER
ZURECHNUNG
.
295
KAPITEL
4:
WERTUNGEN
UND
STRUKTUREN
DER
ZURECHNUNG
.
297
A.
ZURECHNUNGSINSTRUMENTE
.
297
I.
KEINE
OFFENKUNDIGKEIT
DER
ZURECHNUNGSFUNKTION
.
297
II.
TATBESTANDLICHE
BEGRIFFE
.
298
1.
WISSENSBEGRIFF
DER
WISSENSZURECHNUNG
.
298
2.
BEREICHERUNGSRECHTLICHER
LEISTUNGSBEGRIFF
.
299
3.
KARTELLRECHTLICHER
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
299
III.
SUBJEKTQUALITAET
.
300
1.
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSTRAEGERSCHAFT
.
300
2.
HAFTUNGSRECHT
.
301
A)
LEITBILDER
VON
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
301
B)
TAETER
UND
STOERER
IM
DELIKTSRECHT
.
301
3.
VERANTWORTLICHER
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG
.
302
4.
BEGRUENDUNG
VON
RECHTSPOSITIONEN
-
YYPOSITIVE
ZURECHNUNG
"
.
303
IV.
OFFENE
UEBERLEITUNGSNORMEN
DER
ARBEITSTEILUNG
.
303
1.
STELLVERTRETUNG
.
303
2.
SPEKTRUM
DER
HAFTUNGSUEBERLEITUNGEN
.
303
V.
PFLICHTENBEGRUENDUNG
.
304
1.
SORGFALTSPFLICHTEN
.
304
2.
INFORMATIONSGENERIERUNGSPFLICHTEN
.
305
A)
WISSENSORGANISATION
IM
BGB
.
305
B)
WISSENSORGANISATIONSPFLICHT
IM
EUROPAEISCHEN
KAPITAL
MARKTRECHT
.
306
VI.
ZUSAMMENHAENGE
UND
DIFFERENZEN
.
307
B.
ZENTRALE
WERTUNGEN
DER
DRITTZURECHNUNG
.
307
I.
TRIPTYCHON
DER
WERTUNGSKLASSEN
.
308
1.
PRIVATAUTONOMIE
.
308
A)
GRUNDWERTUNG
DER
ZURECHNUNG
IM
PRIVATRECHT
.
308
B)
PRIVATAUTONOMIE
ALS
YYANTIPRINZIP
"
EXOGENER
ZURECHNUNG
.
309
2.
ETHIK
.
311
A)
AMBIVALENTE
ROLLE
DER
ETHIK
IM
RECHT
.
311
B)
UNTERNEHMENSETHIK
FUER
EIN
UNTERNEHMENSPRIVATRECHT
313
3.
OEKONOMIK
.
315
4.
WERTUNGSPLURALISMUS
.
316
II.
RECHTSGEHALT
DER
ZURECHNUNGSWERTUNGEN
.
317
1.
UNKLARER
RECHTSGEHALT
VON
WERTUNGEN
.
318
A)
FESTSTELLUNG
MASSGEBLICHER
WERTUNGEN
.
318
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
RECHTLICHE
UNBESTIMMTHEIT
AUSSERRECHTLICHER
WERTUNGEN
.
318
2.
VON
WERTEN
ZU
RECHTSPRINZIPIEN
.
319
A)
WIRKUNG
VON
WERTEN
ALS
RECHTSPRINZIPIEN
.
319
B)
PROBLEME
DES
PRINZIPIENDISKURSES
.
321
C.
EINWIRKUNG
DES
EUROPARECHTS
AUF
DIE
ZURECHNUNGSDOGMATIK
.
.
322
I.
DAS
MEHREBENENSYSTEM
DES
EUROPAEISCHEN
PRIVATRECHTS
.
.
.
323
1.
NEGATIVE
UND
POSITIVE
INTEGRATION
.
323
2.
ALLGEMEINE
FUNKTIONSGRUNDSAETZE
DES
EUROPARECHTS
.
.
.
324
A)
EFFET
UTILE
.
324
B)
EFFEKTIVITAETS
UND
AEQUIVALENZGRUNDSATZ
.
326
C)
FEHLERREGIME
DER
RICHTLINIENUMSETZUNG
.
327
II.
SPEZIFISCHE
ZURECHNUNGSREGELN
DES
EUROPARECHTS
.
328
1.
VORRANG
EUROPAEISCHER
ZURECHNUNGSREGELN
IN
SONDERGEBIETEN
.
328
2.
ZURUECKDRAENGUNG
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
.
328
3.
AUSWEITUNG
DER
HAFTUNG
FUER
PERSONAL
UND
DRITTE
.
329
III.
ZURECHNUNGSDOGMATIK
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
331
1.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
IM
EUROPARECHT
.
331
A)
YYINTER-INSTRUMENTAL-INTERPRETATION
"
.
331
B)
ANWENDUNG
DES
MEHREBENENSYSTEMS
.
333
2.
RISIKO
DER
POLITISIERUNG
.
335
KAPITEL
5:
LEGITIMITAET
DER
ZURECHNUNG
.
337
A.
DIE
LEGITIMITAETSFRAGE
.
337
I.
LEGITIMITAETSMASSSTAEBE
ALS
MITTEL
IM
DISKURS
DER
RECHTSQUELLEN
.
337
II.
LEGITIMITAETSPROBLEME
ALS
REGULIERUNGSPROBLEME
.
338
B.
ZURECHNUNG
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
340
I.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
GEGEN
PRIVATRECHT
.
340
1.
DEUTSCHES
PRIVATRECHT
.
340
2.
PRIVATRECHT
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EUROPAEISCHEN
GRUNDRECHTECHARTA
.
341
3.
PRIVATRECHT
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDFREIHEITEN
344
4.
KONVERGENZ
DER
SCHUTZORDNUNGEN
.
344
II.
BETROFFENE
RECHTSPOSITIONEN
IM
UNTERNEHMENSRECHT
.
346
1.
GRUNDRECHTE
.
346
A)
EIGENTUM,
MIT
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
.
346
B)
INSBESONDERE:
ORGANISATIONSFREIHEIT
.
347
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.
GRUNDFREIHEITEN
.
347
III.
EINGRIFFSCHARAKTER
VON
REGULIERUNG
.
348
1.
PRIVATRECHTLICHER
RECHTFERTIGUNGSZWANG
FUER
FREIHEITS
BESCHRAENKUNGEN
.
348
2.
RECHTFERTIGUNGSZWANG
FUER
GRUNDRECHTS
BESCHRAENKUNGEN
.
349
3.
RECHTFERTIGUNGSZWANG
FUER
GRUNDFREIHEITEN
BESCHRAENKUNGEN
.
350
C.
LEGITIMITAETSFILTER
DER
ZURECHNUNG
.
351
I.
FREIER
WILLE
.
351
II.
ANGEMESSENER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
352
1.
RECHTSSICHERHEIT,
INSBESONDERE
VORHERSEHBARKEIT DER
ZURECHNUNG
.
353
2.
LEGITIME
ZIELE
DER
ZURECHNUNG
.
354
3.
GEEIGNETHEIT
UND
ERFORDERLICHKEIT
.
355
4.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
ZURECHNUNG
-
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
.
356
A)
ABWAEGUNG
.
356
B)
VORGABEN
DER
GRUNDFREIHEITENRECHTSPRECHUNG
.
357
C)
PROBLEME
UND
VORZUEGE
DER
ABWAEGUNGSMETHODE
.
358
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
361
LITERATURVERZEICHNIS
.
377
SACHVERZEICHNIS
.
439 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Denga, Michael 1988- |
author_GND | (DE-588)1068032553 |
author_facet | Denga, Michael 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Denga, Michael 1988- |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048519016 |
classification_rvk | PD 3820 |
ctrlnum | (OCoLC)1354318819 (DE-599)DNB1268945854 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02711nam a22006498cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048519016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221018s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268945854</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161616143</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161614-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161616146</subfield><subfield code="9">3-16-161614-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161616143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354318819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268945854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3820</subfield><subfield code="0">(DE-625)135201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denga, Michael</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068032553</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="b">vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem</subfield><subfield code="c">Michael Denga</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 442 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 268</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plattformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zulieferer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftliche Einheit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078611-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161615-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">Band 268</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">268</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4c2fa46cb114ad382c80d06d3cb64f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033895939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033895939</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220927</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048519016 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:49:22Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161616143 3161616146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033895939 |
oclc_num | 1354318819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-521 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-188 DE-M382 |
physical | XXI, 442 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spelling | Denga, Michael 1988- Verfasser (DE-588)1068032553 aut Zurechnung vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem Michael Denga Tübingen Mohr Siebeck [2022] © 2022 XXI, 442 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Privatum Band 268 Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2022 Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Konzernrecht Arbeitsteilung Plattformen Zulieferer Wirtschaftliche Einheit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161615-0 Jus Privatum Band 268 (DE-604)BV005424152 268 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4c2fa46cb114ad382c80d06d3cb64f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033895939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220927 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Denga, Michael 1988- Zurechnung vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem Jus Privatum Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005248-5 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4078611-0 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zurechnung vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem |
title_auth | Zurechnung vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem |
title_exact_search | Zurechnung vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem |
title_exact_search_txtP | Zurechnung vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem |
title_full | Zurechnung vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem Michael Denga |
title_fullStr | Zurechnung vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem Michael Denga |
title_full_unstemmed | Zurechnung vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem Michael Denga |
title_short | Zurechnung |
title_sort | zurechnung vom trennungsprinzip zum mehrebenensystem |
title_sub | vom Trennungsprinzip zum Mehrebenensystem |
topic | Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Unternehmensrecht (DE-588)4078611-0 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Begriff Zurechnung Unternehmensrecht Privatrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d4c2fa46cb114ad382c80d06d3cb64f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033895939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT dengamichael zurechnungvomtrennungsprinzipzummehrebenensystem AT mohrsiebeckgmbhcokg zurechnungvomtrennungsprinzipzummehrebenensystem |