Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung: Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Mensdorf, Birte Schüleranleitung in der Pflegepraxis |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2022
|
Ausgabe: | 6., erweiterte und überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Aus- und Weiterbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 234 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 410 g |
ISBN: | 9783170350281 3170350285 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048513873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240215 | ||
007 | t| | ||
008 | 221017s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255393823 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170350281 |c : circa EUR 26.00 (DE) |9 978-3-17-035028-1 | ||
020 | |a 3170350285 |9 3-17-035028-5 | ||
024 | 3 | |a 9783170350281 | |
035 | |a (OCoLC)1311492527 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255393823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-859 |a DE-578 |a DE-1052 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 610.73 |2 22/ger | |
084 | |a MT 14200 |0 (DE-625)160672: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7050 |0 (DE-625)19955: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5903 |0 (DE-625)152526:13132 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WY 18 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Martin, Jochen |e Verfasser |0 (DE-588)12114478X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Schüleranleitung in der Pflegepraxis |
245 | 1 | 0 | |a Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung |b Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen |c Jochen Martin/Birte Mensdorf |
250 | |a 6., erweiterte und überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2022 | |
300 | |a 234 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm, 410 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Aus- und Weiterbildung | |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufspraxis |0 (DE-588)4441716-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufspraxis |0 (DE-588)4441716-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stährmann, Birte |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)1097275477 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783170350298 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783170350311 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Mensdorf, Birte |t Schüleranleitung in der Pflegepraxis |z 978-3-17-023387-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220414 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033890842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818949316132208640 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
5
JOCHEN
MARTIN
VORWORT
.
7
BIRTE
STAEHRMANN
1
EINFUEHRUNG
.
13
2
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
DER
PFLEGEAUSBILDUNG
.
16
2.1
DAS
PFLEGEBERUFEGESETZ
.
17
2.2
DIE
AUSBILDUNGS
UND
PRUEFUNGSVERORDNUNG
.
22
2.3
DIE
RAHMENLEHRPLAENE
.
26
2.3.1
DER
BEGRUENDUNGSRAHMEN
DER
RAHMEN
LEHRPLAENE
.
27
2.3.2
DIE
RAHMENLEHRPLAENE
FUER
DIE
SCHULISCHE
AUSBILDUNG
.
27
2.3.3
DIE
RAHMENAUSBILDUNGSPLAENE
FUER
DIE
PRAKTISCHE
AUSBILDUNG
.
29
3
LERNEN
.
32
3.1
LERNEN
AUS
NEUROBIOLOGISCHER
SICHT
.
33
3.1.1
WAS
GESCHIEHT
BEIM
LERNEN
VON
INFORMATIO
NEN
IM
GEHIRN?
.
33
3.1.2
LERNTECHNIKEN
ZUR
INFORMATIONSVERARBEITUNG
34
3.1.3
WISSEN
AUFBAUEN:
DIE
VERARBEITUNG
VON
INFORMATIONEN
.
35
3.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
LERNENS
.
37
3.2.1
INTELLIGENZ
.
38
3.2.2
SELBSTREGULATION
-
LERNEN
LERNEN
.
39
3.2.3
MOTIVATION
.
41
3.2.4
DIE
ROLLE
DES
SOZIALEN
MILIEUS
.
42
3.3
KOMPETENZEN
.
43
3.3.1
DER
DEUTSCHE
QUALIFIKATIONSRAHMEN
.
44
3.4
LERNEN
HEISST
VERSTEHEN:
DIE
BEDEUTUNG
DES
PFLEGEVERSTAENDNISSES
.
47
4
ANLEITEN
.
50
4.1
DIE
FINANZIERUNG
DER
ANLEITUNG
.
52
9
4.2
ORGANISATION
UND
STRUKTURIERUNG
DES
ANLEITUNGSPROZESSES
.
53
4.2.1
VORBEREITUNG
DES
EINSATZES
.
53
4.2.2
DAS
ERSTGESPRAECH
.
54
4.2.3
DAS
ZWISCHENGESPRAECH
.
60
4.2.4
DAS
ABSCHLUSSGESPRAECH
.
64
4.2.5
EINSATZAUSWERTUNG
DURCH
DIE
AUSZUBILDENDE
67
4.3
PRAXIS
DER
ANLEITUNG
.
69
4.3.1
DER
ERSTE
EINSATZTAG
.
69
4.3.2
DIE
SITUATION
VON
NEUEINSTEIGERN
IN
DER
PFLEGE
.
72
4.3.3
DIE
VIER-STUFEN-METHODE
.
74
4.3.4
DIE
LEITTEXTMETHODE
.
76
4.3.5
SITUIERTES
LERNEN
UND
COGNITIVE
APPRENTICE
SHIP:
LERNEN
VON
EXPERTEN
.
80
4.3.6
REFLEXION
VON
PFLEGESITUATIONEN
.
84
4.3.7
MEDIEN
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
NUTZEN
.
86
4.3.8
AUSBILDUNG
IN
EINER
SIMULIERTEN
ARBEITS
UMGEBUNG:
DAS
LERNLABOR
.
89
4.3.9
LERNEN
IN
GRUPPEN
.
94
4.3.10
PROBLEMORIENTIERTES
LERNEN
.
94
4.3.11
AUSBILDUNGSSTATION
.
96
4.4
ORGANISATIONSHILFEN
FUER
DIE
PRAXISANLEITUNG
.
97
4.4.1
DAS
HANDBUCH
FUER
DEN
PFLEGEBEREICH
.
98
4.4.2
AUSZUBILDENDENBLITZLICHT
.
100
4.4.3
ANLEITUNGSKARTEN
.
101
4.4.4
PFLEGESTANDARDS
.
103
4.4.5
ANLEITERARBEITSKREIS
.
104
4.5
DOKUMENTATION
DER
ANLEITUNG
.
105
4.6
ANLEITUNG
STUDIERENDER
AUSZUBILDENDER
.
106
4.7
HAFTUNGSRECHT
UND
PRAXISANLEITUNG
.
108
4.7.1
DIE
DELEGATION
AERZTLICHER
TAETIGKEITEN
.
109
5
BEURTEILEN
UND
PRUEFEN
.
111
5.1
DIE
GESETZLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
112
5.2
MASSSTAB
UND
FUNKTION
VON
BEURTEILUNGEN
.
113
5.3
KOMPETENZORIENTIERTE
BEURTEILUNG
VON
EINZEL
LEISTUNGEN
.
116
5.4
DER
BEURTEILUNGSBOGEN
ZUR
BEURTEILUNG
EINES
EINSATZES
.
117
5.5
NOTENGEBUNG
.
127
5.6
BEURTEILUNGSFEHLER
.
128
5.7
DIE
ZWISCHENPRUEFUNG
.
130
5.8
DIE
PRAKTISCHE
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
132
5.8.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
132
5.8.2
ABLAUF
DER
PRAKTISCHEN
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
134
5.8.3
PRUEFER
IN
DER
PRAKTISCHEN
PRUEFUNG
.
136
10
6
KOMMUNIKATION:
GESPRAECHE
FUEHREN,
KONFLIKTE
LOESEN
.
138
6.1
GRUNDLAGEN
DER
KOMMUNIKATION
.
139
6.1.1
SELEKTIVE
WAHRNEHMUNG
.
139
6.1.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEZIEHUNG
.
140
6.2
KONFLIKTE
.
143
6.2.1
SOZIALE
KONFLIKTE
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
145
6.2.2
REAKTIONEN
AUF
SOZIALE
KONFLIKTE
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
147
6.2.3
RESSOURCEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
SOZIALER
KONFLIKTE
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
148
6.2.4
STRATEGIEN
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
149
6.3
DAS
KRITIKGESPRAECH
.
155
6.3.1
KRITIKFELDER
.
156
6.3.2
DAS
KRITIKGESPRAECH
IN
FORM
EINES
NEGATIVEN
FEEDBACKS
.
157
6.3.3
DAS
KRITIKGESPRAECH
IN
FORM
EINES
POSITIVEN
FEEDBACKS
.
161
6.4
METAKOMMUNIKATION
ALS
INSTRUMENT
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
.
162
6.5
KONFLIKTSITUATIONEN
IM
ANLEITUNGSALLTAG:
AUSBLICK
.
166
6.5.1
STRATEGIEN
DER
KONFLIKTLOESUNG
FUER
PRAXISAN
LEITERINNEN
.
166
7
DIE
ROLLE
DER
PRAXISANLEITERIN
.
171
7.1
ROLLENBESCHREIBUNG
.
172
7.2
PRAXISANLEITUNG:
ZWISCHEN
ANSPRUCH
UND
WIRKLICHKEIT
.
173
7.3
DIE
PRAXISANLEITERIN
IN
DER
FUEHRUNGSROLLE
.
176
7.3.1
DIE
PRAXISANLEITERIN
IN
DER
ROLLE
DER
GESTALTERIN
VON
LERNPROZESSEN
.
177
7.3.2
DIE
PRAXISANLEITERIN
ALS
BEZIEHUNGSGESTALTERIN
179
7.3.3
DIE
PRAXISANLEITERIN
ALS
HELFERIN
BEI
LERNPROBLEMEN
.
180
7.3.4
DIE
PRAXISANLEITERIN
ALS
STRUKTURGEBERIN
BEI
DISZIPLINPROBLEMEN
.
181
7.3.5
DIE
PRAXISANLEITERIN
ALS
BRUECKENBAUERIN:
LERNORTKOOPERATION
.
184
7.4
RESILIENZ
.
185
8
PFLEGEWISSENSCHAFT
UND
PRAXISANLEITUNG
.
190
8.1
WISSENSCHAFT
ALS
VERBUENDETE:
KRITISCHES
DENKEN
-
CRITICAL
THINKING
.
190
8.2
DIE
WISSENSCHAFT
-
GRUNDLEGENDE
FRAGEN
.
192
8.3
GRUNDANNAHMEN
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
.
194
8.4
FORSCHUNGSDESIGNS
.
195
8.5
FORSCHUNGSMETHODEN
.
197
11
8.6
WISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE
RECHERCHIEREN
.
198
8.7
WISSENSCHAFTLICHE
STUDIENERGEBNISSE
BEURTEILEN
.
199
8.8
EVIDENCE-BASED
NURSING
(EBN)
.
201
8.9
EVIDENZBASIERTE
PRAXISANLEITUNG
.
203
9
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
205
9.1
GRUNDLAGEN
.
206
9.2
STRUKTURQUALITAET
DER
PRAKTISCHEN
AUSBILDUNG
.
206
9.3
PROZESSQUALITAET
DER
PRAKTISCHEN
AUSBILDUNG
.
207
9.4
ERGEBNISQUALITAET
DER
PRAKTISCHEN
AUSBILDUNG
.
208
9.5
EINE
AUSBILDUNGSKONZEPTION
.
208
9.6
ANALYSE
UND
EVALUATION
VON
PFLEGEQUALITAET
.
210
9.7
SICHERUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
VON
PFLEGEQUALITAET
211
9.8
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME
.
212
9.8.1
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
UND
PDCA-ZYKLUS
213
9.8.2
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
215
10
PRAXISANLEITUNG
UND
KULTURELLE
VIELFALT
.
216
10.1
MIGRATION
UND
PFLEGEAUSBILDUNG
.
217
10.1.1
SPRACHE
.
217
10.1.2
KULTUR
.
219
10.1.3
INTERKULTURELLE
KONFLIKTE
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
221
10.2
INTERKULTURELLE
KOMPETENZ
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
224
10.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN
UND
INTERKULTURELLE
KOMPETENZ
225
LITERATUR
.
228
STICHWORTVERZEICHNIS
.
231
12 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
5
JOCHEN
MARTIN
VORWORT
.
7
BIRTE
STAEHRMANN
1
EINFUEHRUNG
.
13
2
DIE
GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
DER
PFLEGEAUSBILDUNG
.
16
2.1
DAS
PFLEGEBERUFEGESETZ
.
17
2.2
DIE
AUSBILDUNGS
UND
PRUEFUNGSVERORDNUNG
.
22
2.3
DIE
RAHMENLEHRPLAENE
.
26
2.3.1
DER
BEGRUENDUNGSRAHMEN
DER
RAHMEN
LEHRPLAENE
.
27
2.3.2
DIE
RAHMENLEHRPLAENE
FUER
DIE
SCHULISCHE
AUSBILDUNG
.
27
2.3.3
DIE
RAHMENAUSBILDUNGSPLAENE
FUER
DIE
PRAKTISCHE
AUSBILDUNG
.
29
3
LERNEN
.
32
3.1
LERNEN
AUS
NEUROBIOLOGISCHER
SICHT
.
33
3.1.1
WAS
GESCHIEHT
BEIM
LERNEN
VON
INFORMATIO
NEN
IM
GEHIRN?
.
33
3.1.2
LERNTECHNIKEN
ZUR
INFORMATIONSVERARBEITUNG
34
3.1.3
WISSEN
AUFBAUEN:
DIE
VERARBEITUNG
VON
INFORMATIONEN
.
35
3.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
LERNENS
.
37
3.2.1
INTELLIGENZ
.
38
3.2.2
SELBSTREGULATION
-
LERNEN
LERNEN
.
39
3.2.3
MOTIVATION
.
41
3.2.4
DIE
ROLLE
DES
SOZIALEN
MILIEUS
.
42
3.3
KOMPETENZEN
.
43
3.3.1
DER
DEUTSCHE
QUALIFIKATIONSRAHMEN
.
44
3.4
LERNEN
HEISST
VERSTEHEN:
DIE
BEDEUTUNG
DES
PFLEGEVERSTAENDNISSES
.
47
4
ANLEITEN
.
50
4.1
DIE
FINANZIERUNG
DER
ANLEITUNG
.
52
9
4.2
ORGANISATION
UND
STRUKTURIERUNG
DES
ANLEITUNGSPROZESSES
.
53
4.2.1
VORBEREITUNG
DES
EINSATZES
.
53
4.2.2
DAS
ERSTGESPRAECH
.
54
4.2.3
DAS
ZWISCHENGESPRAECH
.
60
4.2.4
DAS
ABSCHLUSSGESPRAECH
.
64
4.2.5
EINSATZAUSWERTUNG
DURCH
DIE
AUSZUBILDENDE
67
4.3
PRAXIS
DER
ANLEITUNG
.
69
4.3.1
DER
ERSTE
EINSATZTAG
.
69
4.3.2
DIE
SITUATION
VON
NEUEINSTEIGERN
IN
DER
PFLEGE
.
72
4.3.3
DIE
VIER-STUFEN-METHODE
.
74
4.3.4
DIE
LEITTEXTMETHODE
.
76
4.3.5
SITUIERTES
LERNEN
UND
COGNITIVE
APPRENTICE
SHIP:
LERNEN
VON
EXPERTEN
.
80
4.3.6
REFLEXION
VON
PFLEGESITUATIONEN
.
84
4.3.7
MEDIEN
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
NUTZEN
.
86
4.3.8
AUSBILDUNG
IN
EINER
SIMULIERTEN
ARBEITS
UMGEBUNG:
DAS
LERNLABOR
.
89
4.3.9
LERNEN
IN
GRUPPEN
.
94
4.3.10
PROBLEMORIENTIERTES
LERNEN
.
94
4.3.11
AUSBILDUNGSSTATION
.
96
4.4
ORGANISATIONSHILFEN
FUER
DIE
PRAXISANLEITUNG
.
97
4.4.1
DAS
HANDBUCH
FUER
DEN
PFLEGEBEREICH
.
98
4.4.2
AUSZUBILDENDENBLITZLICHT
.
100
4.4.3
ANLEITUNGSKARTEN
.
101
4.4.4
PFLEGESTANDARDS
.
103
4.4.5
ANLEITERARBEITSKREIS
.
104
4.5
DOKUMENTATION
DER
ANLEITUNG
.
105
4.6
ANLEITUNG
STUDIERENDER
AUSZUBILDENDER
.
106
4.7
HAFTUNGSRECHT
UND
PRAXISANLEITUNG
.
108
4.7.1
DIE
DELEGATION
AERZTLICHER
TAETIGKEITEN
.
109
5
BEURTEILEN
UND
PRUEFEN
.
111
5.1
DIE
GESETZLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
112
5.2
MASSSTAB
UND
FUNKTION
VON
BEURTEILUNGEN
.
113
5.3
KOMPETENZORIENTIERTE
BEURTEILUNG
VON
EINZEL
LEISTUNGEN
.
116
5.4
DER
BEURTEILUNGSBOGEN
ZUR
BEURTEILUNG
EINES
EINSATZES
.
117
5.5
NOTENGEBUNG
.
127
5.6
BEURTEILUNGSFEHLER
.
128
5.7
DIE
ZWISCHENPRUEFUNG
.
130
5.8
DIE
PRAKTISCHE
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
132
5.8.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
132
5.8.2
ABLAUF
DER
PRAKTISCHEN
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
134
5.8.3
PRUEFER
IN
DER
PRAKTISCHEN
PRUEFUNG
.
136
10
6
KOMMUNIKATION:
GESPRAECHE
FUEHREN,
KONFLIKTE
LOESEN
.
138
6.1
GRUNDLAGEN
DER
KOMMUNIKATION
.
139
6.1.1
SELEKTIVE
WAHRNEHMUNG
.
139
6.1.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEZIEHUNG
.
140
6.2
KONFLIKTE
.
143
6.2.1
SOZIALE
KONFLIKTE
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
145
6.2.2
REAKTIONEN
AUF
SOZIALE
KONFLIKTE
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
147
6.2.3
RESSOURCEN
ZUR
BEWAELTIGUNG
SOZIALER
KONFLIKTE
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
148
6.2.4
STRATEGIEN
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
149
6.3
DAS
KRITIKGESPRAECH
.
155
6.3.1
KRITIKFELDER
.
156
6.3.2
DAS
KRITIKGESPRAECH
IN
FORM
EINES
NEGATIVEN
FEEDBACKS
.
157
6.3.3
DAS
KRITIKGESPRAECH
IN
FORM
EINES
POSITIVEN
FEEDBACKS
.
161
6.4
METAKOMMUNIKATION
ALS
INSTRUMENT
ZUR
KONFLIKTLOESUNG
.
162
6.5
KONFLIKTSITUATIONEN
IM
ANLEITUNGSALLTAG:
AUSBLICK
.
166
6.5.1
STRATEGIEN
DER
KONFLIKTLOESUNG
FUER
PRAXISAN
LEITERINNEN
.
166
7
DIE
ROLLE
DER
PRAXISANLEITERIN
.
171
7.1
ROLLENBESCHREIBUNG
.
172
7.2
PRAXISANLEITUNG:
ZWISCHEN
ANSPRUCH
UND
WIRKLICHKEIT
.
173
7.3
DIE
PRAXISANLEITERIN
IN
DER
FUEHRUNGSROLLE
.
176
7.3.1
DIE
PRAXISANLEITERIN
IN
DER
ROLLE
DER
GESTALTERIN
VON
LERNPROZESSEN
.
177
7.3.2
DIE
PRAXISANLEITERIN
ALS
BEZIEHUNGSGESTALTERIN
179
7.3.3
DIE
PRAXISANLEITERIN
ALS
HELFERIN
BEI
LERNPROBLEMEN
.
180
7.3.4
DIE
PRAXISANLEITERIN
ALS
STRUKTURGEBERIN
BEI
DISZIPLINPROBLEMEN
.
181
7.3.5
DIE
PRAXISANLEITERIN
ALS
BRUECKENBAUERIN:
LERNORTKOOPERATION
.
184
7.4
RESILIENZ
.
185
8
PFLEGEWISSENSCHAFT
UND
PRAXISANLEITUNG
.
190
8.1
WISSENSCHAFT
ALS
VERBUENDETE:
KRITISCHES
DENKEN
-
CRITICAL
THINKING
.
190
8.2
DIE
WISSENSCHAFT
-
GRUNDLEGENDE
FRAGEN
.
192
8.3
GRUNDANNAHMEN
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS
.
194
8.4
FORSCHUNGSDESIGNS
.
195
8.5
FORSCHUNGSMETHODEN
.
197
11
8.6
WISSENSCHAFTLICHE
ERKENNTNISSE
RECHERCHIEREN
.
198
8.7
WISSENSCHAFTLICHE
STUDIENERGEBNISSE
BEURTEILEN
.
199
8.8
EVIDENCE-BASED
NURSING
(EBN)
.
201
8.9
EVIDENZBASIERTE
PRAXISANLEITUNG
.
203
9
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
205
9.1
GRUNDLAGEN
.
206
9.2
STRUKTURQUALITAET
DER
PRAKTISCHEN
AUSBILDUNG
.
206
9.3
PROZESSQUALITAET
DER
PRAKTISCHEN
AUSBILDUNG
.
207
9.4
ERGEBNISQUALITAET
DER
PRAKTISCHEN
AUSBILDUNG
.
208
9.5
EINE
AUSBILDUNGSKONZEPTION
.
208
9.6
ANALYSE
UND
EVALUATION
VON
PFLEGEQUALITAET
.
210
9.7
SICHERUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
VON
PFLEGEQUALITAET
211
9.8
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME
.
212
9.8.1
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
UND
PDCA-ZYKLUS
213
9.8.2
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
215
10
PRAXISANLEITUNG
UND
KULTURELLE
VIELFALT
.
216
10.1
MIGRATION
UND
PFLEGEAUSBILDUNG
.
217
10.1.1
SPRACHE
.
217
10.1.2
KULTUR
.
219
10.1.3
INTERKULTURELLE
KONFLIKTE
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
221
10.2
INTERKULTURELLE
KOMPETENZ
IN
DER
PRAXISANLEITUNG
.
224
10.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN
UND
INTERKULTURELLE
KOMPETENZ
225
LITERATUR
.
228
STICHWORTVERZEICHNIS
.
231
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martin, Jochen Stährmann, Birte 1967- |
author_GND | (DE-588)12114478X (DE-588)1097275477 |
author_facet | Martin, Jochen Stährmann, Birte 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Martin, Jochen |
author_variant | j m jm b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048513873 |
classification_rvk | MT 14200 DS 7050 XC 5903 |
ctrlnum | (OCoLC)1311492527 (DE-599)DNB1255393823 |
dewey-full | 610.73 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.73 |
dewey-search | 610.73 |
dewey-sort | 3610.73 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Gesundheitswissenschaften Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Gesundheitswissenschaften Medizin Soziale Arbeit |
edition | 6., erweiterte und überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048513873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240215</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221017s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255393823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170350281</subfield><subfield code="c">: circa EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-035028-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170350285</subfield><subfield code="9">3-17-035028-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170350281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1311492527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255393823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.73</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 14200</subfield><subfield code="0">(DE-625)160672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5903</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 18</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12114478X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schüleranleitung in der Pflegepraxis</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung</subfield><subfield code="b">Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen</subfield><subfield code="c">Jochen Martin/Birte Mensdorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., erweiterte und überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 410 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aus- und Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441716-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441716-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stährmann, Birte</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1097275477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783170350298</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783170350311</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Mensdorf, Birte</subfield><subfield code="t">Schüleranleitung in der Pflegepraxis</subfield><subfield code="z">978-3-17-023387-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220414</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033890842</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV048513873 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:48:29Z |
indexdate | 2024-12-20T09:00:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170350281 3170350285 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033890842 |
oclc_num | 1311492527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-859 DE-578 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M483 DE-859 DE-578 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 234 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 410 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Aus- und Weiterbildung |
spelling | Martin, Jochen Verfasser (DE-588)12114478X aut Schüleranleitung in der Pflegepraxis Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen Jochen Martin/Birte Mensdorf 6., erweiterte und überarbeitete Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2022 234 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm, 410 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus- und Weiterbildung Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Berufspraxis (DE-588)4441716-0 gnd rswk-swf Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 s Berufspraxis (DE-588)4441716-0 s DE-604 Stährmann, Birte 1967- Verfasser (DE-588)1097275477 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783170350298 Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783170350311 Vorangegangen ist Mensdorf, Birte Schüleranleitung in der Pflegepraxis 978-3-17-023387-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220414 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Martin, Jochen Stährmann, Birte 1967- Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Berufspraxis (DE-588)4441716-0 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4441716-0 (DE-588)4005871-2 (DE-588)4074111-4 |
title | Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen |
title_alt | Schüleranleitung in der Pflegepraxis |
title_auth | Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen |
title_exact_search | Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen |
title_exact_search_txtP | Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen |
title_full | Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen Jochen Martin/Birte Mensdorf |
title_fullStr | Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen Jochen Martin/Birte Mensdorf |
title_full_unstemmed | Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen Jochen Martin/Birte Mensdorf |
title_old | Mensdorf, Birte Schüleranleitung in der Pflegepraxis |
title_short | Paxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung |
title_sort | paxisanleitung in der generalistischen pflegeausbildung hintergrunde konzepte probleme losungen |
title_sub | Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen |
topic | Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Berufspraxis (DE-588)4441716-0 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
topic_facet | Krankenpflege Berufspraxis Berufsausbildung Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033890842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martinjochen schuleranleitunginderpflegepraxis AT stahrmannbirte schuleranleitunginderpflegepraxis AT wkohlhammergmbh schuleranleitunginderpflegepraxis AT martinjochen paxisanleitungindergeneralistischenpflegeausbildunghintergrundekonzepteproblemelosungen AT stahrmannbirte paxisanleitungindergeneralistischenpflegeausbildunghintergrundekonzepteproblemelosungen AT wkohlhammergmbh paxisanleitungindergeneralistischenpflegeausbildunghintergrundekonzepteproblemelosungen |