Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2022]
|
Ausgabe: | 10., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Schwerpunktbereich. Öffentliches Recht / Steuerrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 497 Seiten 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783811459618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048511608 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230207 | ||
007 | t | ||
008 | 221014s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263684165 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811459618 |c Paperback: EUR 33.00 (DE), circa EUR 31.90 (AT) |9 978-3-8114-5961-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1347435679 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263684165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-355 | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a PN 216 |0 (DE-625)137295: |2 rvk | ||
084 | |a PN 230 |0 (DE-625)137304: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bull, Hans Peter |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)123487579 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre |c von Dr. Hans Peter Bull, Professor an der Universität Hamburg, und Dr. Veith Mehde, Professor an der Leibniz Universität Hannover |
250 | |a 10., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXX, 497 Seiten |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunktbereich. Öffentliches Recht / Steuerrecht | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungslehre |0 (DE-588)4137670-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verwaltungslehre | ||
653 | |a Öffentliche Verwaltung | ||
653 | |a Verwaltungsprozessrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verwaltungslehre |0 (DE-588)4137670-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mehde, Veith |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)130452645 |4 aut | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8114-8818-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8c96dcc2c0645f1a2e4cdb5f7befbd3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033888644&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033888644 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220727 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184488814575616 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
RN
VORWORT
..........................................................................................................
INHALTSVERZEICHNIS
........................................................................................
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................
EINLEITUNG
LERNZIELE
UND
METHODIK
1
SEITE
V
IX
XXIV
XXIX
1
1.
KAPITEL
GRUNDWISSEN
UEBER
VERWALTUNG
UND
VERWALTUNGSRECHT
§
1
VERWALTUNG
..................................................................................
16
§
2
DAS
VERWALTUNGSRECHT
IM
SYSTEM
DES
GELTENDEN
RECHTS
.............
34
§
3
DER
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNG
.........
96
§
4
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDNORMEN
DES
VERWALTUNGS
RECHTS
.................................................................................
134
§
5
INSBESONDERE:
VORRANG
UND
VORBEHALT
DES
GESETZES
...................
161
§
6
DIE
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
AN
ANDERE
RECHTSNORMEN
UND
AN
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
............................................................
210
§
7
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
IM
UEBERBLICK
.......................
263
§
8
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
-
ALLGEMEINE
LEHREN
..................................................................
295
9
17
41
60
73
93
112
123
2.
KAPITEL
THEORIE
UND
EMPIRIE
DER
VERWALTUNG
(EINFUEHRUNG
IN
DIE
VERWALTUNGSLEHRE)
§
9
AUFGABEN
DER
VERWALTUNG
UND
FORMEN
IHRER
WAHR
NEHMUNG
......................................................................................
342
§
10
ORGANISATIONSTHEORIE
UND
ORGANISATIONSRECHT
...........................
380
§
11
DAS
PERSONAL
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
...............................
428
§
12
FINANZEN
UND
HAUSHALT
DER
VERWALTUNG
...................................
447
§13
ENTSCHEIDUNGSLEHRE
....................................................................
458
138
150
168
176
181
3.
KAPITEL
GESCHICHTE,
DOGMATIK
UND
METHODIK
DES
VERWALTUNGSRECHTS
§
14
GESCHICHTE
DER
VERWALTUNG
UND
DES
VERWALTUNGSRECHTS
............
485
193
INHALTSUEBERSICHT
§15
METHODIK
DER
RECHTSANWENDUNG
...............................................
539
§16
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
UND
ERMESSEN
.............................
567
§17
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
.....................................................
621
4.
KAPITEL
HANDLUNGSFORMEN
UND
RECHTSVERHAELTNISSE
IM
EINZELNEN
§18
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
I:
DER
FOERMLICHE
VERWALTUNGSAKT
UND
DAS
SCHLICHTE
VERWALTUNGSGEBOT
.................................
690
§19
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
II:
WIRKSAMKEIT,
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSFEHLER
...............................................................
754
§
20
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
III:
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
VON
VERWALTUNGSAKTEN
........................................................................
803
§21
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
...................................................
854
§
22
EINZELNE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
.................
894
§
23
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.........................................................
981
§24
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.....................................
1011
§
25
FOLGENAUSGLEICH
IM
UEBERBLICK
...................................................
1101
§
26
STAATSHAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTES
HOHEITLICHES
VERHALTEN
.................
1123
§27
AUSGLEICH
BESONDERER
BELASTUNGEN
...........................................
1189
6.
KAPITEL
VERWALTUNG
IM
WANDEL
§
28
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
UND
NEUE
ANSAETZE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.............................................................
1248
ANHANG
KLAUSURENLEHRE
§
29
LOESUNGSSCHEMATA
........................................................................
1270
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................
213
224
246
270
294
312
328
343
372
383
415
422
446
468
480
485
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
..........................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
.............................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................
XXIV
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................
XXIX
EINLEITUNG
LERNZIELE
UND
METHODIK
1.
LERNZIELE
.............................................................................
1
2.
ALLGEMEINES
UND
BESONDERES
VERWALTUNGSRECHT
.................
3
3.
METHODIK
.............................................................................
4
4.
DAS
JURISTISCHE
DENKEN
UND
DIE
EINBEZIEHUNG
SOZIALWISSEN
SCHAFTLICHER
ERKENNTNISSE
...............................................
5
5.
VERWALTUNGS
WISSENSCHAFT
UND
VERWALTUNGSLEHRE
...............
6
6.
BEISPIELE
ZUR
FRAGEWEISE
.....................................................
7
7.
ZUR
KONZEPTION
DES
BUCHES
.................................................
9
8.
PRAKTISCHE
HINWEISE
ZUM
STUDIUM
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
11
A)
TEXTSAMMLUNGEN
...........................................................
11
B)
LITERATUR
.........................................................................
12
C)
RECHTSPRECHUNG
.............................................................
13
D)
WIE
FINDE
ICH
EINSCHLAEGIGE
LITERATUR
UND
JUDIKATUR?
...
14
1
1
1
2
2
3
4
5
5
6
7
7
1.
KAPITEL
GRUNDWISSEN
UEBER
VERWALTUNG
UND
VERWALTUNGSRECHT
§
1
VERWALTUNG
...............................................................................
16
9
I.
VERSUCH
EINER
BEGRIFFSKLAERUNG
....................................................
16
9
1.
ZUSAMMENHAENGE,
IN
DENEN
DER
BEGRIFF
YYVERWALTUNG
VERWANDT
WIRD
......................................................................
17
9
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
FUER
DIE
ZWECKE
DES
VERWALTUNGS
RECHTS
...................................................................................
18
10
II.
GEGENWAERTIGE
TYPEN
UND
FUNKTIONEN
VON
VERWALTUNG
..............
24
12
1.
EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE
...................................................
24
12
2.
DIE
FUNKTIONEN
DER
VERWALTUNG
.........................................
25
13
3.
VON
DER
OBRIGKEITLICHEN
ZUR
SCHLICHT
HOHEITLICHEN
VERWALTUNG
...........................................................................
27
14
4.
EINGRIFF
UND
LEISTUNG,
BELASTUNG
UND
BEGUENSTIGUNG
.........
28
14
5.
BEDARFS
VERWALTUNG
UND
ERWERBS
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
DER
VERWALTUNG
....................................................................
32
16
§
2
DAS
VERWALTUNGSRECHT
IM
SYSTEM
DES
GELTENDEN
RECHTS
....
34
17
I.
BEGRIFFSKLAERUNG
..........................................................................
34
18
1.
VERWALTUNGSRECHT
ALS
ORIENTIERUNGSBEGRIFF
..........................
34
18
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VERHAELTNIS
DER
BEGRIFFE
YYOEFFENTLICHES
RECHT
UND
YYVERWAL
TUNGSRECHT
ZUEINANDER
..................................................
35
18
3.
DAS
VERWALTUNGSRECHT
IM
SYSTEM
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
37
18
A)
OEFFENTLICHES
RECHT
IM
ENGEREN
SINNE,
HIERZU:
..............
38
19
B)
OEFFENTLICHES
RECHT
DER
JUSTIZ:
........................................
43
20
4.
VERWALTUNGSRECHT,
ZIVILRECHT
(PRIVATRECHT)
UND
STRAFRECHT
..
44
20
II.
BEISPIELE
FUER
DIE
WIRKUNGSWEISE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.........
48
21
III.
INHALTLICHE
CHARAKTERISTIKA
DES
VERWALTUNGSRECHTS
...................
50
23
1.
VIELFALT
DER
INTERESSEN,
OEFFENTLICHES
INTERESSE
......................
50
23
2.
VERBINDUNG
MIT
DEM
VERFASSUNGSRECHT
................................
53
24
3.
STRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
VON
VERWALTUNGSRECHT
UND
ZIVILRECHT
..............................................................................
57
25
IV.
UMFANG
UND
UNTERGLIEDERUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
................
58
26
1.
BUNDES-UND
LANDESVERWALTUNGSRECHT
.................................
59
26
2.
ALLGEMEINES
UND
BESONDERES
VERWALTUNGSRECHT
.................
61
27
3.
UNIONSRECHT
.........................................................................
64
28
V.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
OEFFENTLICHEM
UND
PRIVATRECHT
ALS
PRAKTISCHES
PROBLEM;
ABGRENZUNGSREGELN
............................
65
28
1.
FUNKTIONEN
DER
ABGRENZUNG
................................................
66
29
2.
DIE
ABGRENZUNGSREGELN
.......................................................
68
31
A)
YYINTERESSENTHEORIE
........................................................
69
31
B)
YYSUBJEKTIONSTHEORIE
(YYSUBORDINATIONSTHEORIE
)
............
69
32
C)
YYSUBJEKTTHEORIE
(YYSONDERRECHTSTHEORIE
,
ZUORDNUNGS
THEORIE)
............................................................................
72
33
D)
YYTRADITIONSTHEORIE
........................................................
77
35
3.
ZUR
ANWENDUNG
DIESER
REGELN
...........................................
78
35
VI.
WICHTIGE
VERWALTUNGSZWEIGE
UND
DIE
TYPISCHEN
RECHTSFORMEN
IHRER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
......................................................
81
37
§
3
DER
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNG
..
96
41
I.
DIE
YYTRAEGER
OEFFENTLICHER
VERWALTUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
................................................................................
96
41
1.
OERTLICHE
UND
UEBEROERTLICHE
VERWALTUNGSORGANISATION
............
96
41
2.
GRUNDEBENEN UND
GRUNDEINHEITEN
DER
DEUTSCHEN OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
............................................................................
99
43
3.
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
UND
AUFGABENBEZOGENE
VERWALTUNGSTRAEGER
..........................................................
101
44
4.
MISCHFORMEN,
PRIVATRECHTLICHE
EINHEITEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.....................................................................
107
47
II.
DER
VERWALTUNGSBEREICH
DES
BUNDES
.........................................
109
48
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PRINZIPIEN
........................................
109
48
2.
DIE
BUNDESVERWALTUNG
..........................................................
111
48
III.
DIE
VERWALTUNG
DER
LAENDER
.......................................................
117
50
IV.
GEMEINDEN
UND
GEMEINDEVERBAENDE
.........................................
123
52
V.
EUROPAEISCHE
VERWALTUNGSBEHOERDEN
............................................
VI.
ANHANG:
UEBERSICHTEN
..................................................................
1.
DIE
EBENEN
UND
STUFEN
DER
DEUTSCHEN
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
......................................................................
2.
BEHOERDENAUFBAU
BEIM
BUND
................................................
3.
BEHOERDENAUFBAU
BEI
DEN
LAENDERN
(IDEALTYPISCH)
..................
4.
BEHOERDEN-ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................
127
53
130
55
130
55
131
56
132
57
133
58
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
4
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDNORMEN
DES
VERWALTUNGS
RECHTS
.........................................................................................
134
60
I.
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
GEWALTENTEILUNG
ALS
AUSGANGSPOSITION
.
134
61
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
.......................................
138
64
1.
DIE
LEITENDEN
PRINZIPIEN
......................................................
138
64
2.
GLEICHHEITSGEBOT
UND
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG
...........
142
65
3.
STAERKUNG
DER RECHTSSTELLUNG
DES
EINZELNEN:
VOM
RECHTS
REFLEX
ZUM
SUBJEKTIVEN
RECHT
........................................
143
65
4.
VERTRAUENSSCHUTZ
.................................................................
150
68
5.
DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
..........................................
151
68
III.
RECHTSWEGGEWAEHRLEISTUNG
........................................................
156
70
IV.
YYBRAUCHBARE
ILLEGALITAET
,
YYINFORMALER
RECHTSSTAAT
?
.................
157
71
§
5
INSBESONDERE:
VORRANG
UND
VORBEHALT
DES
GESETZES
............
161
73
I.
DER
VORRANG
DES
GESETZES
.........................................................
161
74
II.
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
.......................................................
162
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.................................
162
2.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
GESETZESVORBEHALTS
AUS
DEN
GRUND
RECHTEN
...........................................................................
165
3.
DIE
BEGRUENDUNG
AUS
DEM
RECHTSSTAATSPRINZIP
...................
168
4.
DIE
WESENTLICHKEITSLEHRE
.....................................................
173
5.
VOM
GESETZES
VORBEHALT
ZUM
PARLAMENTSVORBEHALT
.............
177
6.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
182
III.
VORBEHALT
DES
GESETZES
IN
BESTIMMTEN
RECHTSBEZIEHUNGEN
....
185
1.
LEISTUNGSVERWALTUNG
..........................................................
185
2.
BESONDERE
RECHTS
UND
PFLICHTVERHAELTNISSE
.........................
189
3.
SCHUTZPFLICHT
ALS
EINGRIFFSTITEL?
INSBESONDERE:
AMTLICHE
WARNUNGEN
.....................................................................
194
IV.
GESETZES
VORBEHALT
FUER
ORGANISATION
UND
VERFAHREN?
..................
V.
DIE
PRUEFUNG
DER
RECHTMAESSIGKEIT
VON
VERWALTUNGSHANDLUNGEN
.
1.
OBJEKTIVE
UEBEREINSTIMMUNG
ODER
NICHTUEBEREINSTIMMUNG
VON
GESETZ
UND
VERWALTUNGSHANDLUNG
..........................
2.
DIVERGENZEN
INNERHALB
DER
VERWALTUNG
................................
3.
SUBJEKTIVE
PFLICHTEN
DER
AMTSWALTER
....................................
4.
MASSNAHMEN
MIT
PROGNOSECHARAKTER
....................................
5.
RECHTMAESSIGKEITSURTEIL
BEI
YYVERWALTUNGSFABRIKATEN
............
6.
PRUEFUNG
VON
RECHTSSAETZEN
....................................................
197
88
199
88
199
88
201
89
202
89
204
90
206
91
207
91
§
6
DIE
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
AN
ANDERE
RECHTSNORMEN
UND
AN
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
....................................................
210
I.
BINDUNG
AN
RICHTERRECHT,
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE,
VOELKERRECHT
UND
UNIONSRECHT
.................................................
210
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UND
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
210
2.
RICHTERRECHT
IM
UEBRIGEN
.....................................................
211
3.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.............................................
214
4.
VOELKERRECHT
.........................................................................
215
5.
UNIONSRECHT
.........................................................................
216
74
74
75
76
78
79
81
83
83
84
86
93
94
94
94
95
95
96
II.
DIE
BINDUNG
AN
UNTERGESETZLICHE
RECHTSNORMEN
........................
221
97
1.
DIE
RECHTSVERORDNUNG
.........................................................
222
98
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
SATZUNG
..........................................................................
3.
PRUEFUNGS
UND
VERWERFUNGSKOMPETENZ
FUER
UNTERGESETZLICHE
NORMEN?
..........................................................................
III.
BINDUNG
AN
VERWALTUNGS
VORSCHRIFTEN
........................................
1.
FUNKTION
UND
RECHTLICHE
QUALITAET
VON
VERWALTUNGS
VORSCHRIFTEN
....................................................................
2.
ARTEN
VON
VERWALTUNGS
VORSCHRIFTEN
....................................
3.
GLEICHHEIT
VERSUS
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
............................
IV.
PRIVATRECHTLICHE
HANDLUNGSFORMEN
ALS
AUSWEG
AUS
VERWALTUNGS
RECHTLICHEN
BINDUNGEN?
.......................................................
1.
GRUENDE
FUER
UND
GEGEN
PRIVATRECHTLICHE
GESTALTUNG
..............
2.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
......................................................
A)
BESCHAFFUNGSWESEN
UND
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
BETAETI
GUNG
DER
VERWALTUNG
................................................
B)
WAHRNEHMUNG
VON
VERWALTUNGSAUFGABEN
IN
PRIVAT
RECHTLICHEN
FORMEN
..................................................
§
7
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
IM
UEBERBLICK
..................
I.
VIELFALT
DER
ZULAESSIGEN
HANDLUNGSFORMEN
..................................
II.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FRAGE
NACH
DER
HANDLUNGSFORM
..................
1.
RECHTSNATUR,
FORMRICHTIGKEIT
UND
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNGSHANDLUNGEN
................................................
2.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
HANDLUNGSFORM
..........
III.
GENERELLE
UND
INDIVIDUELLE,
ABSTRAKTE
UND
KONKRETE
VERWALTUNGS
HANDLUNGEN
...........................................................................
IV.
PLANUNG
........................................................................................
1.
ALLGEMEINES
..........................................................................
2.
WIRTSCHAFTS-,
HAUSHALTS
UND
ENTWICKLUNGSPLANUNG
............
3.
RAUMORDNUNG,
BAULEITPLANUNG
UND
FACHPLANUNGEN
............
V.
REALAKTE
......................................................................................
1.
VORBEREITUNGSAKTE,
INSBESONDERE
INFORMATIONS
VERARBEITUNG
....................................................................
2.
VOLLZUGSAKTE
........................................................................
3.
DIENSTLICHE
AEUSSERUNGEN
OHNE
VERWALTUNGSAKTSCHARAKTER
...
4.
SONSTIGE
FAELLE
........................................................................
VI.
SYSTEMATISCHE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
HAND
LUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
...............................................
VII.
NICHTHANDELN
UND
DULDUNG
ALS
HANDLUNGSFORMEN?
....................
§
8
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
-
ALLGEMEINE
LEHREN
...........................................................
I.
DAS
ALLGEMEINE
STAAT/BUERGER-VERHAELTNIS,
DIE
VERWALTUNGS
RECHTSVERHAELTNISSE
UND
DIE
BESONDEREN
RECHTS
UND
PFLICHT
VERHAELTNISSE
..............................................................................
II.
ENTSTEHUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
........................
1.
ENTSTEHUNG
DURCH
GESETZ
......................................................
2.
KONKRETISIERUNG
DURCH
VERWALTUNGSAKT
................................
3.
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VERTRAG
............................................
4.
REALAKTE
................................................................................
III.
ARTEN
VERWALTUNGSRECHTLICHER
RECHTSVERHAELTNISSE
......................
225
99
228
99
231
100
231
100
233
101
237
102
247
106
247
106
250
107
250
107
253
107
263
112
263
113
265
113
265
113
268
114
274
116
279
117
279
117
280
117
283
118
286
119
287
119
288
120
289
120
290
120
291
121
292
121
295
123
296
124
300
125
301
125
302
125
307
126
310
127
311
128
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
BETEILIGTEN
..........................................
311
128
2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
GEGENSTAENDEN
....................................
312
128
IV.
ALLGEMEINE
REGELN
UEBER
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
..........
317
130
1.
HAUPT
UND
NEBENPFLICHTEN;
BEACHTUNG
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.........................................................................
318
130
2.
ABWICKLUNG,
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.......................................
322
131
3.
VORSCHRIFTEN
DER
ABGABENORDNUNG
.....................................
326
132
4.
VERZINSUNG
VON
FORDERUNGEN
.............................................
327
132
5.
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.....................
328
132
6.
HERAUSGABE
DES
OHNE
RECHTSGRUND
ERLANGTEN
.....................
331
133
V.
BEENDIGUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
......................
334
134
1.
REGELMAESSIGE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.......................................
334
134
2.
VERWIRKUNG
.........................................................................
335
134
2.
KAPITEL
THEORIE
UND
EMPIRIE
DER
VERWALTUNG
(EINFUEHRUNG
IN
DIE
VERWALTUNGSLEHRE)
§
9
AUFGABEN
DER
VERWALTUNG
UND
FORMEN
IHRER
WAHRNEH
MUNG
................................................................................
342
138
I.
BEDEUTUNG
DES
AUFGABENBEGRIFFS
................................................
342
138
II.
BEGRIFFSKLAERUNG
...........................................................................
343
139
1.
DER
AUFGABENBEGRIFF
IN
DESKRIPTIVEN
UND
IN
NORMATIVEN
AUSSAGEN
.............................................................................
345
139
2.
DER
JURISTISCHE
BEGRIFF
DER
VERWALTUNGSAUFGABEN
................
349
141
A)
AUSGANGSPUNKTE
..............................................................
349
141
B)
FAKTISCH
WAHRGENOMMENE
AUFGABEN
............................
350
141
C)
ZUGELASSENE
UND
GEBOTENE
TAETIGKEITEN
..........................
351
141
D)
ABGRENZUNG
VON
YYSTAATSZWECKEN
,
YYSTAATSZIELEN
UND
YYSTAATSAUFGABEN
...........................................................
353
142
E)
YYSTAATSAUFGABEN
UND
YYVERWALTUNGSAUFGABEN
..............
357
142
3.
YYAUFGABE
UND
YYVERANTWORTUNG
.......................................
360
143
4.
AUFGABEN
IM
FOEDERALISTISCH-FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHEN
SINNE
.............................................................................
362
144
III.
DER
NORMATIVE
RAHMEN
DER
AUFGABENENTWICKLUNG
....................
365
145
1.
MOEGLICHKEIT
UND
RELEVANZ
JURISTISCHER
AUFGABEN
BESTIMMUNG
...................................................................
365
145
2.
EINSCHLAEGIGE
VERFASSUNGS
UND
GESETZESBESTIMMUNGEN
....
367
146
IV.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VERWALTUNGSAUFGABEN,
AKTUELLE
VERAENDERUNGSTENDENZEN
......................................................
372
147
1.
DIE
AUFBAUPHASE
1945-1980
..............................................
372
147
2.
YYRUECKBAU
DES
STAATES
.........................................................
374
147
3.
DIE
GEGENTENDENZ
................................................................
378
149
§
10
ORGANISATIONSTHEORIE
UND
ORGANISATIONSRECHT
......................
380
150
I.
ANSAETZE
ZUR
BEGRIFFSKLAERUNG
....................................................
380
151
II.
ZWECKE
(ZIELE)
VON
ORGANISATION
............................................
383
152
III.
GRUNDBEGRIFFE
DES
ORGANISATIONSRECHTS
.....................................
387
153
1.
STELLE
...................................................................................
388
154
2.
AMT
.....................................................................................
389
154
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ORGAN
UND
ORGANWALTER
........................................................
391
155
4.
BEHOERDE
...............................................................................
394
155
5.
ZUSTAENDIGKEIT
.......................................................................
395
156
6.
AMTSHILFE
.............................................................................
397
157
IV.
TYPISCHE
ORGANISATIONSFORMEN
..................................................
398
158
V.
HIERARCHIE:
LEITUNG
VON
BEHOERDEN
UND
AUFSICHT
UEBER
NACH
GEORDNETE
BEHOERDEN
..............................................................
399
158
1.
LEITUNG
.................................................................................
400
158
2.
FACHAUFSICHT
.........................................................................
401
159
3.
DIENSTAUFSICHT
.....................................................................
402
159
4.
AUFSICHT
UEBER
SELBSTSTAENDIGE
VERWALTUNGSTRAEGER
.................
403
159
VI.
ORGANISATIONSGEWALT
(ORGANISATIONSRECHT)
..................................
404
160
VII.
GRUNDTENDENZEN
DER
VERWALTUNGSORGANISATION,
INSBESONDERE
ZENTRALISATION
UND
DEZENTRALISATION
....................................
405
161
1.
TERMINOLOGIE
........................................................................
405
161
2.
RAEUMLICHE
GLIEDERUNG,
GEBIETSREFORMEN
............................
407
161
3.
VERSELBSTSTAENDIGUNG
VON
VERWALTUNGSTRAEGERN
UND
MINIS
TERIALFREIE
RAEUME
..................................................................
408
162
VIN.
KONTROLLE
UND
KORREKTUR
DER
VERWALTUNG
..................................
411
163
IX.
MITTEL
DER
VERWALTUNGSKONTROLLE
................................................
415
164
1.
VERWALTUNGSINTERNE
KONTROLLE
.............................................
418
165
2.
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
.................................................
420
166
3.
RECHNUNGSHOEFE
.....................................................................
424
167
4.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.........................................................
425
167
§
11
DAS
PERSONAL
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
...........................
428
168
I.
BEDEUTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
..........................................
428
169
II.
ZAHLENMAESSIGER
UMFANG
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
....................
430
170
III.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
..................
433
171
IV.
AKTUELLE
SITUATION
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
UND
REFORMANSAETZE
.....................................................................
437
173
V.
VERZAHNUNG
VON
BEAMTEN
UND
AMTSRECHT
................................
443
174
§
12
FINANZEN
UND
HAUSHALT
DER
VERWALTUNG
...............................
447
176
I.
DIE
LAGE
DER
OEFFENTLICHEN
HAUSHALTE
..........................................
448
177
II.
DIE
EINNAHMEN
DER
VERWALTUNG
IM
UEBERBLICK
..........................
449
177
1.
STEUERN
..................................................................................
449
177
2.
GEBUEHREN
UND
BEITRAEGE,
PRIVATRECHTLICHE
ENTGELTE
..............
450
177
3.
ANDERE
EINNAHMEQUELLEN
......................................................
452
178
III.
AUSGABENPLANUNG
UND
BEWIRTSCHAFTUNG
DER
OEFFENTLICHEN
MITTEL
...................................................................................
453
178
1.
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
............................................................
453
178
2.
DIE
KUNST
DER
FINANZIERUNG
OEFFENTLICHER
LEISTUNGEN
..........
455
179
IV.
BUCHFUEHRUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
..........................................
456
180
§
13
ENTSCHEIDUNGSLEHRE
.................................................................
458
181
I.
DIE
ERKENNTNISZIELE
....................................................................
458
181
II.
KATEGORIEN
DER
NICHT-JURISTISCHEN
ENTSCHEIDUNGSLEHREN
..............
461
182
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ZUM
VERHAELTNIS
JURISTISCHER
UND
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
ENT
SCHEIDUNGSLEHREN:
TRENNENDE
UND
INTEGRATIVE
TENDENZEN
...
464
IV.
BEGRIFF
UND
ARTEN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
......................................
468
V.
YYRATIONALITAET
DES
VERWALTUNGSHANDELNS:
WELCHE
ZIELE
VERFOLGT
DIE
VERWALTUNG?
....................................................................
473
VI.
DAS
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
......................................................
480
VII.
ENTSCHEIDUNGSHILFEN,
DIGITALISIERUNG
..........................................
483
3
.
KAPITEL
GESCHICHTE,
DOGMATIK
UND
METHODIK
DES
VERWALTUNGSRECHTS
§
14
GESCHICHTE
DER
VERWALTUNG
UND
DES
VERWALTUNGSRECHTS
....
485
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
VERWALTUNG
......................................
485
II.
WANDLUNGEN
DER
VERWALTUNG
IN
NEUERER
ZEIT
............................
488
III.
GESCHICHTE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
..............................................
490
1.
UEBERBLICK
.............................................................................
490
2.
DER
AELTERE
JUSTIZSTAAT
...........................................................
493
3.
DER
YYPOLIZEISTAAT
..............................................................
495
4.
DIE
KONSTITUTIONELLE
MONARCHIE
...........................................
500
5.
DIE
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
.......................................
503
6.
STAATS-UND
VERWALTUNGSRECHT
IN
DER
DDR
..........................
510
IV.
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
IN
DER
GESCHICHTE
..................
512
1.
VON
DER
MAGNA
CHARTA
ZUR
FRANZOESISCHEN
REVOLUTION
........
512
2.
DER
GESETZESBEGRIFF
DES
BUERGERLICHEN
RECHTSSTAATS
..............
516
3.
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
IN
DER
KONSTITUTIONELLEN
MONARCHIE
.....................................................................
520
4.
GESETZ
IM
FORMELLEN
UND
IM
MATERIELLEN
SINNE
....................
523
V.
DIE
VERAENDERUNGEN
DER
GEWALTENTEILUNG
....................................
525
VI.
ZUM
WANDEL
DES
GESETZESBEGRIFFS
..............................................
531
1.
DER
NEUE
GESETZESTYP
..........................................................
531
2.
BEDEUTUNG
VON
ART.
3
UND
19
ABS.
1
S.
1
GG
......................
534
3.
PLANUNGSGESETZE
...................................................................
537
§
15
METHODIK
DER
RECHTSANWENDUNG
............................................
539
I.
ZUR
FUNKTION
JURISTISCHER
METHODENLEHRE
..................................
539
II.
ZUM
STAND
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
................................
542
III.
RECHTSNORMEN
UEBER
RICHTIGES
RECHTS
VERSTAENDNIS?
......................
545
IV.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
REGELN
UND
PRINZIPIEN
................
547
V.
DIE
TRADITIONELLEN
ARGUMENTATIONSREGELN
....................................
548
VI.
WEITERE
ARGUMENTATIONSMETHODEN;
LUECKENFUELLUNG
....................
556
VII.
BESONDERHEITEN
MODERNER
VERWALTUNGSGESETZE;
ANWENDUNGS
STRATEGIEN
...........................................................................
562
§
16
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
UND
ERMESSEN
..........................
567
I.
RICHTIGER
UMGANG
MIT
UNBESTIMMTEN
BEGRIFFEN
........................
567
1.
PROBLEMUEBERSICHT
.................................................................
567
2.
NORMSTRUKTURELLE
UEBERLEGUNGEN
..........................................
569
3.
AUSLEGUNG
UNBESTIMMTER
BEGRIFFE
DURCH
DIE
VERWALTUNG
..
575
183
185
187
189
190
193
193
194
195
195
196
197
199
201
203
204
204
205
207
208
209
211
211
211
212
213
214
215
215
216
217
221
222
224
225
225
226
228
XV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN;
BEURTEI
LUNGSSPIELRAUM
UND
VERTRETBARKEIT
..................................
578
229
5.
SITUATIONS-UND
PERSONENGEBUNDENE
ENTSCHEIDUNGEN
..........
585
231
II.
ERMESSEN
DER
VERWALTUNG
..........................................................
595
236
1.
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
..........................................................
595
236
2.
BINDUNGEN
DES
ERMESSENS
....................................................
601
237
3.
ERMESSENSFEHLER
....................................................................
604
238
4.
ERMESSENSREDUKTION
YYAUF
NULL
............................................
609
240
III.
PLANUNGSMASSSTAEBE
UND
PLANUNGSERMESSEN
................................
612
241
IV.
REGULIERUNGSERMESSEN
................................................................
620
244
§17
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
....................................................
621
246
I.
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
......................................
621
247
II.
DER
GESETZLICHE
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGS
VERFAHRENS
..................
629
249
III.
DIE
PFLICHTEN
DER
VERWALTUNG
IM
EINZELNEN
..............................
630
249
1.
BEGINN
DER
BEHOERDLICHEN
AKTIVITAET,
YYEINLEITUNG
DES
VERFAH
RENS
..................................................................................
631
250
2.
UNPARTEILICHKEIT
DER
VERWALTUNG
..........................................
636
251
3.
ERMITTLUNGSREGELN,
INFORMATIONSSAMMLUNG,
ANHOERUNG
........
638
252
4.
AKTENEINSICHT,
INFORMATIONSFREIHEIT
......................................
651
255
5.
UMGANG
MIT
INFORMATIONEN,
GEHEIMHALTUNG
UND
DATEN
SCHUTZ
....................................................................................
653
256
6.
BERATUNGSPFLICHT
....................................................................
655
258
7.
RECHT
AUF
BEISTAND
................................................................
658
259
8.
SCHNELLIGKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
............................................
659
260
9.
BUERGERFREUNDLICHER
STIL
DER
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
BUERGERN
UND
VERWALTUNG
......................................................
660
260
10.
VERSTAENDLICHKEIT
DES
ERGEBNISSES
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
661
261
IV.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.......................................................
663
261
1.
MASSEN
VERFAHREN
..................................................................
663
261
2.
DAS
FOERMLICHE
VERWALTUNGS
VERFAHREN
..................................
667
262
3.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
....................................................
669
263
4.
DAS
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN-VERFAHREN
..................................
674
264
5.
DAS
WIDERSPRUCHS
VERFAHREN
..................................................
675
265
V.
AMTSHILFE
..................................................................................
676
265
1.
GRUNDSAETZLICHES
....................................................................
676
265
2.
DIE
BESTIMMUNGEN
DES
VWVFG
..........................................
678
265
3.
INSBESONDERE:
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG
..............................
682
266
VI.
FOLGEN
DES
VERSTOSSES
GEGEN
VERFAHRENSNORMEN
.......................
684
267
1.
VERWALTUNGSAKTE:
HEILUNG,
FOLGENLOSIGKEIT,
AUFHEBBARKEIT
UND
NICHTIGKEIT
....................................................................
684
267
2.
BAULEITPLAENE:
PARTIELLE
FOLGENLOSIGKEIT
................................
685
267
3.
ANDERE
HANDLUNGSFORMEN:
NICHTIGKEIT
................................
686
267
4.
PROZESSUALES
..........................................................................
687
267
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL
HANDLUNGSFORMEN
UND
RECHTSVERHAELTNISSE
IM
EINZELNEN
§
18
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
I:
DER
FOERMLICHE
VERWALTUNGSAKT
UND
DAS
SCHLICHTE
VERWALTUNGSGEBOT
.....................................
690
I.
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
UND
ZULAESSIGKEIT
DIESER
HANDLUNGSFORM
.......................................................................
690
II.
FUNKTIONEN
DES
VA-BEGRIFFS
......................................................
693
III.
MERKMALE
DES
VERWALTUNGSAKTS
..................................................
698
1.
REGELUNG
MIT
UNMITTELBARER
AUSSEN
WIRKUNG
........................
700
2.
EINZELFALLENTSCHEIDUNG/ALLGEMEINVERFUEGUNG
.....................
713
IV.
ARTEN
VON
VERWALTUNGSAKTEN
......................................................
719
1.
BELASTENDE
UND
BEGUENSTIGENDE
VERWALTUNGSAKTE
...............
719
2.
GEBOTE
UND
VERBOTE
............................................................
722
3.
GESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
.............................................
723
4.
FESTSTELLENDE
VERWALTUNGSAKTE
..........................................
728
5.
MITWIRKUNGSBEDUERFTIGE
VERWALTUNGSAKTE
...........................
729
6.
FORMFREIE
UND
FORMGEBUNDENE
VERWALTUNGSAKTE
...............
730
V.
NEBENBESTIMMUNGEN
ZU
VERWALTUNGSAKTEN
................................
732
1.
ARTEN
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.........................................
734
2.
ZULAESSIGKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
...............................
738
3.
SELBSTSTAENDIGE
ANFECHTBARKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN?
..
740
VI.
DAS
SCHLICHTE
VERWALTUNGSGEBOT
................................................
743
1.
FUNKTION
DES
VERWALTUNGSGEBOTS
.........................................
743
2.
DIE
INNERDIENSTLICHE
WEISUNG
.............................................
745
3.
FEHLERHAFTE
VERWALTUNGSGEBOTE
...........................................
750
4.
VERSTOESSE
GEGEN
RECHTMAESSIGE
VERWALTUNGSGEBOTE
...............
752
§
19
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
II:
WIRKSAMKEIT,
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSFEHLER
....................................................................
754
I.
DAS
WIRKSAMWERDEN
DES
VERWALTUNGSAKTES
..............................
754
1.
BEKANNTGABE
ALS
YYERLASS
DES
VERWALTUNGSAKTES
...............
754
2.
DER
ENTSCHEIDENDE
ZEITPUNKT
...............................................
759
3.
WAS
WIRD
WIRKSAM?
............................................................
760
4.
BEDEUTUNG
DER
WIRKSAMKEIT
UND
BESTANDSKRAFT
DES
VER
WALTUNGSAKTES
.................................................................
761
II.
DIE
MOEGLICHEN
ARTEN
DER
AUFHEBUNG
UND
ERLEDIGUNG
DES
VERWALTUNGSAKTES
..................................................................
767
III.
BERICHTIGUNG
DES
VERWALTUNGSAKTES
............................................
770
IV.
NICHTIGE
VERWALTUNGSAKTE
UND
NICHTAKTE
..................................
772
1.
NICHTIGKEIT
..........................................................................
773
2.
NICHTAKTE
.............................................................................
777
3.
FESTSTELLUNG
DER
NICHTIGKEIT
.................................................
778
4.
TEILNICHTIGKEIT
.....................................................................
779
V.
AUFHEBBARKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTES
..........................................
780
1.
FEHLEN
VON
RECHTMAESSIGKEITSBEDINGUNGEN
...........................
780
2.
TYPISCHE
FAELLE
.....................................................................
782
3.
UNBEACHTLICHKEIT
VON
FORM
UND
VERFAHRENSFEHLERN
...........
787
4.
PLANERHALTUNG
.......................................................................
789
5.
HEILUNG
VON
FORM
UND
VERFAHRENSFEHLERN
.........................
790
270
271
272
274
274
279
281
281
282
282
284
284
284
285
285
287
288
290
290
290
292
292
294
295
295
297
297
298
299
299
300
301
302
303
303
303
303
304
305
306
306
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
UMDEUTUNG
............................................................................
794
307
VI.
DER
SONDERFALL
ZUSICHERUNG
........................................................
796
308
§
20
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
III:
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
VON
VERWALTUNGSAKTEN
....................................................................
803
312
I.
DAS
GRUNDPROBLEM:
VERTRAUENSSCHUTZ
VERSUS
GESETZMAESSIGKEIT
.
803
313
1.
TERMINOLOGIE
.......................................................................
804
313
2.
DIE
INTERESSENLAGE
BEI
RECHTSWIDRIGEN
BEGUENSTIGUNGEN
....
805
313
3.
RECHTSWIDRIGE
BELASTUNGEN
.................................................
809
314
4.
DIE
INTERESSENLAGE
BEI
RECHTMAESSIGEN
VERWALTUNGSAKTEN
....
810
315
II.
DIE
RUECKNAHME
RECHTSWIDRIGER
VAE
NACH
DEM
VERWALTUNGS
VERFAHRENSRECHT
(VWVFG
UND
SGB
X,
AO)
..........................
813
315
1.
STRUKTUR
DER
REGELUNG
.........................................................
814
315
2.
DIE
GRUNDREGEL
....................................................................
815
316
3.
RUECKNAHME
RECHTSWIDRIGER
BELASTENDER
VERWALTUNGSAKTE
...
818
317
4.
RUECKNAHME
RECHTSWIDRIGER
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGS
AKTE
.................................................................................
822
318
5.
ABWICKLUNG
.........................................................................
837
323
III.
WIDERRUF
RECHTMAESSIGER
VERWALTUNGSAKTE
....................................
842
324
1.
BELASTENDE
VERWALTUNGSAKTE
...............................................
843
324
2.
BEGUENSTIGENDE
VERWALTUNGSAKTE
.........................................
845
324
3.
SONDERREGELUNG
FUER
VERWALTUNGSAKTE
ZUR
GEWAEHRUNG
VON
GELD
ODER
TEILBAREN
SACHLEISTUNGEN
....................................
850
326
IV.
NEUEROEFFNUNG
DES
VERFAHRENS
....................................................
851
326
§
21
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
...............................................
854
328
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
VERTRAGSFORM
IM
STAAT/BUERGER-VERHAELTNIS
(ABSCHLUSSFREIHEIT,
FORMWAHLFREIHEIT)
....................................
854
329
II.
FAELLE
VERTRAGLICHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
IM
VERHAELTNIS
STAAT/
BUERGER
....................................................................................
859
331
III.
ARTEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAEGE
..........................................
862
332
IV.
GRENZFAELLE
VON
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
UND
PRIVATRECHTLICHEM
VERTRAG
.................................................................................
867
334
V.
ZUSTANDEKOMMEN
VON
VERTRAEGEN
................................................
871
335
VI.
INHALTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
FUER
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERTRAEGE
...............................................................................
873
335
1.
ALLGEMEINE
BINDUNG
AN
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
................
873
335
2.
AUSTAUSCHVERTRAEGE
................................................................
877
337
3.
VERGLEICHS
VERTRAEGE
................................................................
880
338
4.
SONSTIGE
RECHTLICHE
BINDUNGEN
............................................
881
339
VII.
NICHTIGKEIT
DES
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VERTRAGES
....................
882
339
1.
NICHTIGKEIT
ALS
REGELMAESSIGE
FEHLERFOLGE
..............................
882
339
2.
NICHTIGKEITSGRUENDE
................................................................
883
339
VIII.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERTRAEGE
ZWISCHEN
PRIVATEN?
................
887
340
IX.
VERTRAGSABWICKLUNG;
FOLGEN
DES
VERTRAGS
VERSTOSSES
..................
889
341
§
22
EINZELNE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
..............
894
343
I.
DIENSTVERHAELTNISSE
......................................................................
894
344
1.
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
..................................................
894
344
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ARTEN
VON
DIENSTVERHAELTNISSEN
..............................................
897
345
A)
BEAMTE
...........................................................................
898
345
B)
ARBEITNEHMER
.................................................................
899
345
C)
RICHTER
...........................................................................
900
345
D)
SOLDATEN
.........................................................................
901
345
E)
SPEZIELLE
DIENSTVERHAELTNISSE
.........................................
902
346
3.
HANDLUNGSFORMEN
BEI
DER
BEGRUENDUNG
UND
ABWICKLUNG
VON
DIENSTVERHAELTNISSEN
.......................................................
906
347
A)
BEGRUENDUNG
DURCH
VERWALTUNGSAKT
................................
906
347
B)
ZUWEISUNG
EINES
DIENSTPOSTENS,
UMSETZUNG
...............
907
347
C)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
...............................................
909
348
4.
BEAMTENPFLICHTEN
................................................................
910
349
A)
VERFASSUNGSTREUE
...........................................................
911
349
B)
GESETZESTREUE
.................................................................
913
349
C)
DIENSTLEISTUNG
...............................................................
914
350
D)
BEFOLGUNG
VON
ANWEISUNGEN
........................................
915
350
E)
PFLICHT
ZU
YYRICHTIGEM
DIENSTLICHEN
VERHALTEN
.............
918
351
5.
BEAMTENRECHTE
....................................................................
921
353
A)
FUERSORGEANSPRUCH
...........................................................
921
353
B)
DIENST
UND
VERSORGUNGSBEZUEGE
...................................
923
354
C)
UNKUENDBARKEIT
...............................................................
924
354
D)
AUSUEBUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.........................................
925
354
E)
EINSICHT
IN
DIE
PERSONALAKTE
..........................................
927
355
II.
DAS
SUBVENTIONSVERHAELTNIS
.........................................................
928
355
1.
SUBVENTIONSBEGRIFF
..............................................................
928
355
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
SUBVENTION
......................................
930
356
3.
FORMEN
DER
SUBVENTION
......................................................
933
356
4.
RECHTSFORMEN
DER
SUBVENTIONSGEWAEHRUNG
.........................
934
356
5.
ABWICKLUNG
UND
RUECKABWICKLUNG
....................................
936
357
III.
RECHTSVERHAELTNISSE
MIT
BEZUG
AUF
OEFFENTLICHE
SACHEN
................
938
358
1.
OEFFENTLICHE
SACHEN
..............................................................
938
358
2.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
......................................................
941
358
A)
STRASSEN
UND
WEGERECHT
................................................
942
359
B)
WASSERRECHT
...................................................................
943
359
3.
ENTSTEHUNG
OEFFENTLICHER
SACHEN
..........................................
944
359
4.
EIGENTUEMER,
SACHHERR
UND
UNTERHALTUNGSPFLICHTIGER
...........
947
360
5.
BUERGER
ALS
NUTZER
................................................................
949
360
A)
GEMEINGEBRAUCH
...........................................................
950
360
B)
SONDERNUTZUNGEN
...........................................................
956
362
6.
YYNUTZBARE
ANSTALTEN
...........................................................
963
365
7.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
................................................
970
367
8.
HAUSRECHT
AN
GEBAEUDEN
DES
VERWALTUNGS
VERMOEGENS
.........
973
368
9.
VERWAHRUNG
VON
SACHEN
.....................................................
977
369
§23
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.......................................................
981
372
I.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
................
981
372
II.
EINSCHLAEGIGE
GESETZE
.................................................................
983
373
III.
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
......................................
984
373
1.
VORAUSSETZUNGEN
.................................................................
985
374
2.
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
..................................................
988
374
3.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
..........
991
375
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ERZWINGUNG
VON
HANDLUNGEN,
DULDUNGEN
ODER
UNTERLASSUNGEN
.....................................................................
992
375
1.
VOLLSTRECKUNGSTITEL
...............................................................
996
376
2.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
ZWANGSMITTEL
.............
1001
378
3.
EINZELNE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
I:
DIE
ERSATZ
VORNAHME
........................................................................
1002
378
4.
EINZELNE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
II:
DAS
ZWANGSGELD
..
1005
380
5.
EINZELNE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
III:
UNMITTELBARER
ZWANG
............................................................................
1006
380
6.
RECHTSSCHUTZ
.......................................................................
1009
381
5.
KAPITEL
RECHTSSCHUTZ
UND
FOLGENAUSGLEICH
§24
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
..................................
1011
383
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES
......................
1011
384
II.
DAS
GRUNDRECHT
AUF
UMFASSENDEN
RECHTSSCHUTZ
........................
1020
386
III.
DIE
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
GENERALKLAUSEL
..............................
1022
387
1.
DER
GRUNDTATBESTAND
............................................................
1022
387
2.
AUSDRUECKLICHE
ZUWEISUNGEN
................................................
1024
388
3.
ABDRAENGENDE
VERWEISUNGEN
................................................
1025
388
A)
SPEZIELLE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTSWEGE
..................
1026
388
B)
SPEZIALZUSTAENDIGKEITEN
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
........
1029
389
4.
PROBLEMBEREICHE
(REALAKTE)
..................................................
1033
390
A)
AMTLICHE
AEUSSERUNGEN
....................................................
1034
391
B)
WETTBEWERBSRELEVANTES
HANDELN
OEFFENTLICHER
STELLEN
...
1036
391
C)
VERGABE
OEFFENTLICHER
AUFTRAEGE
........................................
1037
392
D)
IMMISSIONEN
....................................................................
1038
392
E)
WEITERE
FALLGRUPPEN
......................................................
1039
393
5.
FOLGEN
DER
RECHTSWEGVERFEHLUNG
........................................
1040
393
IV.
ZULAESSIGKEIT
VON
RECHTSBEHELFEN
................................................
1042
394
V.
DIE
KLAGE
UND
URTEILSARTEN
IM
UEBERBLICK
..................................
1046
395
VI.
DIE
ANFECHTUNGSKLAGE
................................................................
1052
396
1.
KLAGEZIEL
..............................................................................
1052
396
2.
KLAGEBEFUGNIS
......................................................................
1054
397
3.
VORVERFAHREN
........................................................................
1070
402
4.
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
..................................
1071
403
5.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
............................................
1072
403
VII.
DIE
VERPFLICHTUNGSKLAGE
............................................................
1073
404
VIII.
DIE
LEISTUNGSKLAGE
......................................................................
1078
405
IX.
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
................................................................
1080
406
X.
ZUR
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGEN:
RECHTSVERLETZUNG
ALS
VORAUS
SETZUNG
..................................................................................
1082
406
XI.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ,
EILMASSNAHMEN
.................................
1085
407
1.
AUF
SCHIEBENDE
WIRKUNG
DES
WIDERSPRUCHS
........................
1086
407
2.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
......................................................
1093
410
XII.
DER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
RECHTSNORMEN
.....................................
1096
411
1.
PRINZIPALE
NORMENKONTROLLE
(§
47
VWGO)
..........................
1096
411
2.
INZIDENZKONTROLLE
..................................................................
1099
412
XIII.
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
......................
1100
412
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§
25
FOLGENAUSGLEICH
IM
UEBERBLICK
..................................................
1101
415
I.
DIE
ZENTRALEN
BEGRIFFE
................................................................
1101
415
II.
UEBERBLICK
...................................................................................
1103
416
III.
DIE
DOPPELTE
BEDEUTUNG
VON
RECHTS
WIDRIGKEIT
..........................
1104
416
IV.
ENTWICKLUNG
DER
EINSCHLAEGIGEN
RECHTSGRUNDSAETZE
......................
1107
417
1.
VON
DER
BEAMTENHAFTUNG
ZUR
STAATSHAFTUNG
........................
1107
417
2.
OPFERAUSGLEICH
UND
ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG
..................
1113
419
3.
DER
SYSTEMATISCHE
ZUSAMMENHANG
......................................
1115
420
V.
DIE
GESCHEITERTE
REFORM
..............................................................
1117
420
VI.
ZUR
RECHTSLAGE
IN
DEN
NEUEN
LAENDERN
........................................
1121
421
§
26
STAATSHAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTES
HOHEITLICHES
VERHALTEN
..........
1123
422
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STAATSHAFTUNG
..........................................
1123
424
II.
DER
GRUNDTATBESTAND
DER
AMTSHAFTUNG
......................................
1124
425
1.
UEBERSICHT
.............................................................................
1124
425
2.
DER
SCHAEDIGER
.....................................................................
1126
425
3.
DIE
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
....................................................
1134
428
4.
DER
DRITTBEZUG
DER
AMTSPFLICHT
...........................................
1138
429
A)
HILFSPFLICHTEN,
PFLICHT
ZUR
STRAFVERFOLGUNG
....................
1143
430
B)
AUFSICHTSPFLICHTEN
..........................................................
1144
431
C)
GENEHMIGUNGS-UND
ZULASSUNGSVERFAHREN
....................
1145
431
D)
BEAMTENERNENNUNG
........................................................
1146
431
E)
WEITERE
PROBLEMFELDER
....................................................
1147
431
F)
ABLEHNUNG
DER
AMTSHAFTUNG
..........................................
1149
432
5.
DAS
VERSCHULDEN
.................................................................
1150
433
III.
DIE
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
............................................................
1155
435
IV.
ART
UND
UMFANG
DER
HAFTUNG
......................................................
1161
437
1.
GRUNDSATZ
.............................................................................
1161
437
2.
ART
DER
HAFTUNG
...................................................................
1162
437
3.
FOLGENBESEITIGUNG
...............................................................
1165
438
4.
MITVERSCHULDEN
...................................................................
1166
438
5.
RICHTERPRIVILEG
.....................................................................
1167
438
6.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
...........................................................
1170
439
V.
ZUORDNUNGSREGELN
.......................................................................
1175
440
1.
PASSIVLEGITIMATION
...............................................................
1175
440
2.
INNENHAFTUNG
UND
RUECKGRIFF
GEGEN
DEN
HANDELNDEN
.........
1177
441
3.
FREISTELLUNGSANSPRUCH
DES
BEAMTEN
......................................
1178
441
VI.
DER
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
..............................................
1179
441
VII.
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
............................................................
1183
443
VIII.
RECHTSWEG
................................................................................
1185
443
IX.
STAATSHAFTUNGSRECHT
UNTER
EU-EINFLUSS
.....................................
1186
443
§27
AUSGLEICH
BESONDERER
BELASTUNGEN
..........................................
1189
446
I.
DER
ALLGEMEINE
AUFOPFERUNGSANSPRUCH
.....................................
1189
447
1.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
.............................................................
1189
447
2.
EINSCHRAENKUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
DER
AUFOPFERUNG
...................................................................
1190
447
II.
SPEZIALGESETZLICH
GEREGELTE
AUFOPFERUNGSFAELLE
.........................
1191
448
1.
SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG:
DIE
GRUNDNORM
..............................
1192
448
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KRIEGSOPFER-VERSORGUNG
.....................................................
1193
3.
UNFALLVERSORGUNG
FUER
ANDERE
GRUPPEN
.................................
1194
4.
UNECHTE
UNFALLVERSICHERUNG
(§
2
ABS.
1
NR.
10
FF
SGB
VII)
........................................................................
1195
5.
POLIZEIRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.............................................
1196
6.
SEUCHENSCHUTZ
UND
IMPFSCHAEDEN
.........................................
1197
7.
OPFERENTSCHAEDIGUNG
.............................................................
1199
8.
UNSCHULDIG
ERLITTENE
HAFT
.....................................................
1200
III.
ALLGEMEINE
UND
BESONDERE
OPFERLAGEN
......................................
1201
IV.
AUFOPFERUNGSGLEICHER
EINGRIFF
....................................................
1203
V.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EIGENTUMSGARANTIE
............................
1205
VI.
GESETZLICHE
ENTEIGNUNGSREGELUNGEN
..........................................
1208
1.
KLASSISCHE
ENTEIGNUNGSGESETZE
...........................................
1208
2.
ENTSPRECHENDE
FAELLE
IM
GELTENDEN
RECHT
............................
1209
3.
GESETZLICHE
LEISTUNGSPFLICHTEN
UND
NUTZUNGSBESCHRAEN
KUNGEN
FUER
NOTSTANDS
UND
VERTEIDIGUNGSZWECKE
..........
1210
4.
VERWIRKLICHUNG
VON
BEBAUUNGSPLAENEN
UND
SANIERUNG
.......
1211
5.
PLANUNGSSICHERUNG
...............................................................
1212
6.
BAUARBEITEN
UND
LAERMEINWIRKUNG
.......................................
1213
7.
HAERTEAUSGLEICH
IM
BAURECHT
..................................................
1215
8.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTEN
...
1216
9.
ALLGEMEINWOHL
BEI
ENTEIGNUNGEN
ZUGUNSTEN
PRIVATER
........
1217
VII.
YYENTEIGNUNGSGLEICHER
UND
YYENTEIGNENDER
EINGRIFF
ALS
ENT
SCHAEDIGUNGSTATBESTAENDE
.....................................................
1218
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUM
YYENTEIGNUNGSGLEICHEN
EINGRIFF
1218
2.
DER
YYENTEIGNENDE
EINGRIFF
.................................................
1225
3.
DIE
KORREKTUR
DURCH
DAS
BVERFG
UND
DIE
WEITERE
ENT
WICKLUNG
..........................................................................
1229
4.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
EIGENTUMS
DURCH
LEGISLATIVES
HANDELN,
INSBESONDERE
DIE
YYENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGE
INHALTSBESTIM
MUNG
1237
VIII.
ART
UND
UMFANG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.........................................
1242
IX.
ZUORDNUNGSREGEL
(PASSIVLEGITIMATION)
.......................................
1243
X.
RECHTSWEG
UND
KONKURRENZEN
...................................................
1244
6.
KAPITEL
VERWALTUNG
IM
WANDEL
§
28
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
UND
NEUE
ANSAETZE
DES
VERWAL
TUNGSRECHTS
.......................................................................
1248
I.
DIE
NEUEN
HERAUSFORDERUNGEN
....................................................
1248
II.
NEUE
YYSTAATSBILDER
UND
STAATSTHEORIEN
......................................
1249
III.
YYNEUE
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
....................................
1250
IV.
VERWALTUNGSPOLITISCHE
REFORMKONZEPTE
....................................
1251
1.
GRUNDSAETZLICHES
....................................................................
1251
2.
DAS
NEUE
STEUERUNGSMODELL
................................................
1253
A)
YYNEW
PUBLIC
MANAGEMENT
(NPM)
UND
YYNEUES
STEUE
RUNGSMODELL
(NSM)
................................................
1253
448
449
449
449
450
451
452
452
452
453
454
454
455
455
455
456
456
457
457
457
457
457
460
461
464
465
466
466
468
468
469
469
470
470
471
471
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
RECHTSFRAGEN
.................................................................
1256
3.
AKTIONSFELDER
VERWALTUNGSRECHTLICHER
INNOVATION:
NEUE
HANDLUNGS
UND
ORGANISATIONSFORMEN
........................
1258
A)
NEUE
HANDLUNGSFORMEN
..................................................
1258
B)
NEUE
ORGANISATIONSFORMEN
............................................
1261
C)
SELBSTREGULIERUNG
............................................................
1264
4.
YYBUEROKRATIEABBAU
...............................................................
1265
5.
DIGITALISIERUNG
.....................................................................
1266
6.
QUALITAETSMANAGEMENT
UND
AENDERUNGEN
DES
VERWALTUNGS
STILS
1267
V.
NEUE
REFERENZBEREICHE
-
NEUE
RECHTSINSTITUTE?
........................
1268
ANHANG
KLAUSURENLEHRE
§29
LOESUNGSSCHEMATA
.....................................................................
1270
A)
PRUEFUNG
DER
RECHTS
WIDRIGKEIT
EINES
VERWALTUNGSAKTES
ALS
TEIL
DER
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
BEI
EINER
ANFECHTUNGSKLAGE
......
1270
B)
PRUEFUNG
DER
BEGRUENDETHEIT
VON
VERPFLICHTUNGS-,
LEISTUNGS
ODER
UNTERLASSUNGSKLAGEN
....................................................
1271
C)
PRUEFUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
SCHADENSERSATZ,
ENTSCHAEDIGUNG
ODER
FOLGENBESEITIGUNG
........................................................
1272
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................
473
474
474
475
476
476
477
478
478
480
480
482
483
485
XXIII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
RN
VORWORT
.
INHALTSVERZEICHNIS
.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LITERATURVERZEICHNIS
.
EINLEITUNG
LERNZIELE
UND
METHODIK
1
SEITE
V
IX
XXIV
XXIX
1
1.
KAPITEL
GRUNDWISSEN
UEBER
VERWALTUNG
UND
VERWALTUNGSRECHT
§
1
VERWALTUNG
.
16
§
2
DAS
VERWALTUNGSRECHT
IM
SYSTEM
DES
GELTENDEN
RECHTS
.
34
§
3
DER
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNG
.
96
§
4
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDNORMEN
DES
VERWALTUNGS
RECHTS
.
134
§
5
INSBESONDERE:
VORRANG
UND
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
161
§
6
DIE
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
AN
ANDERE
RECHTSNORMEN
UND
AN
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
210
§
7
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
IM
UEBERBLICK
.
263
§
8
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
-
ALLGEMEINE
LEHREN
.
295
9
17
41
60
73
93
112
123
2.
KAPITEL
THEORIE
UND
EMPIRIE
DER
VERWALTUNG
(EINFUEHRUNG
IN
DIE
VERWALTUNGSLEHRE)
§
9
AUFGABEN
DER
VERWALTUNG
UND
FORMEN
IHRER
WAHR
NEHMUNG
.
342
§
10
ORGANISATIONSTHEORIE
UND
ORGANISATIONSRECHT
.
380
§
11
DAS
PERSONAL
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
428
§
12
FINANZEN
UND
HAUSHALT
DER
VERWALTUNG
.
447
§13
ENTSCHEIDUNGSLEHRE
.
458
138
150
168
176
181
3.
KAPITEL
GESCHICHTE,
DOGMATIK
UND
METHODIK
DES
VERWALTUNGSRECHTS
§
14
GESCHICHTE
DER
VERWALTUNG
UND
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
485
193
INHALTSUEBERSICHT
§15
METHODIK
DER
RECHTSANWENDUNG
.
539
§16
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
UND
ERMESSEN
.
567
§17
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
.
621
4.
KAPITEL
HANDLUNGSFORMEN
UND
RECHTSVERHAELTNISSE
IM
EINZELNEN
§18
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
I:
DER
FOERMLICHE
VERWALTUNGSAKT
UND
DAS
SCHLICHTE
VERWALTUNGSGEBOT
.
690
§19
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
II:
WIRKSAMKEIT,
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSFEHLER
.
754
§
20
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
III:
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
803
§21
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
.
854
§
22
EINZELNE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
894
§
23
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
981
§24
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
1011
§
25
FOLGENAUSGLEICH
IM
UEBERBLICK
.
1101
§
26
STAATSHAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTES
HOHEITLICHES
VERHALTEN
.
1123
§27
AUSGLEICH
BESONDERER
BELASTUNGEN
.
1189
6.
KAPITEL
VERWALTUNG
IM
WANDEL
§
28
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
UND
NEUE
ANSAETZE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
1248
ANHANG
KLAUSURENLEHRE
§
29
LOESUNGSSCHEMATA
.
1270
STICHWORTVERZEICHNIS
.
213
224
246
270
294
312
328
343
372
383
415
422
446
468
480
485
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIX
EINLEITUNG
LERNZIELE
UND
METHODIK
1.
LERNZIELE
.
1
2.
ALLGEMEINES
UND
BESONDERES
VERWALTUNGSRECHT
.
3
3.
METHODIK
.
4
4.
DAS
JURISTISCHE
DENKEN
UND
DIE
EINBEZIEHUNG
SOZIALWISSEN
SCHAFTLICHER
ERKENNTNISSE
.
5
5.
VERWALTUNGS
WISSENSCHAFT
UND
VERWALTUNGSLEHRE
.
6
6.
BEISPIELE
ZUR
FRAGEWEISE
.
7
7.
ZUR
KONZEPTION
DES
BUCHES
.
9
8.
PRAKTISCHE
HINWEISE
ZUM
STUDIUM
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
11
A)
TEXTSAMMLUNGEN
.
11
B)
LITERATUR
.
12
C)
RECHTSPRECHUNG
.
13
D)
WIE
FINDE
ICH
EINSCHLAEGIGE
LITERATUR
UND
JUDIKATUR?
.
14
1
1
1
2
2
3
4
5
5
6
7
7
1.
KAPITEL
GRUNDWISSEN
UEBER
VERWALTUNG
UND
VERWALTUNGSRECHT
§
1
VERWALTUNG
.
16
9
I.
VERSUCH
EINER
BEGRIFFSKLAERUNG
.
16
9
1.
ZUSAMMENHAENGE,
IN
DENEN
DER
BEGRIFF
YYVERWALTUNG
"
VERWANDT
WIRD
.
17
9
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
FUER
DIE
ZWECKE
DES
VERWALTUNGS
RECHTS
.
18
10
II.
GEGENWAERTIGE
TYPEN
UND
FUNKTIONEN
VON
VERWALTUNG
.
24
12
1.
EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE
.
24
12
2.
DIE
FUNKTIONEN
DER
VERWALTUNG
.
25
13
3.
VON
DER
OBRIGKEITLICHEN
ZUR
SCHLICHT
HOHEITLICHEN
VERWALTUNG
.
27
14
4.
EINGRIFF
UND
LEISTUNG,
BELASTUNG
UND
BEGUENSTIGUNG
.
28
14
5.
BEDARFS
VERWALTUNG
UND
ERWERBS
WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
DER
VERWALTUNG
.
32
16
§
2
DAS
VERWALTUNGSRECHT
IM
SYSTEM
DES
GELTENDEN
RECHTS
.
34
17
I.
BEGRIFFSKLAERUNG
.
34
18
1.
VERWALTUNGSRECHT
ALS
ORIENTIERUNGSBEGRIFF
.
34
18
IX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VERHAELTNIS
DER
BEGRIFFE
YYOEFFENTLICHES
RECHT
"
UND
YYVERWAL
TUNGSRECHT
"
ZUEINANDER
.
35
18
3.
DAS
VERWALTUNGSRECHT
IM
SYSTEM
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
37
18
A)
OEFFENTLICHES
RECHT
IM
ENGEREN
SINNE,
HIERZU:
.
38
19
B)
OEFFENTLICHES
RECHT
DER
JUSTIZ:
.
43
20
4.
VERWALTUNGSRECHT,
ZIVILRECHT
(PRIVATRECHT)
UND
STRAFRECHT
.
44
20
II.
BEISPIELE
FUER
DIE
WIRKUNGSWEISE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
48
21
III.
INHALTLICHE
CHARAKTERISTIKA
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
50
23
1.
VIELFALT
DER
INTERESSEN,
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
50
23
2.
VERBINDUNG
MIT
DEM
VERFASSUNGSRECHT
.
53
24
3.
STRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
VON
VERWALTUNGSRECHT
UND
ZIVILRECHT
.
57
25
IV.
UMFANG
UND
UNTERGLIEDERUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
58
26
1.
BUNDES-UND
LANDESVERWALTUNGSRECHT
.
59
26
2.
ALLGEMEINES
UND
BESONDERES
VERWALTUNGSRECHT
.
61
27
3.
UNIONSRECHT
.
64
28
V.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
OEFFENTLICHEM
UND
PRIVATRECHT
ALS
PRAKTISCHES
PROBLEM;
ABGRENZUNGSREGELN
.
65
28
1.
FUNKTIONEN
DER
ABGRENZUNG
.
66
29
2.
DIE
ABGRENZUNGSREGELN
.
68
31
A)
YYINTERESSENTHEORIE
"
.
69
31
B)
YYSUBJEKTIONSTHEORIE
"
(YYSUBORDINATIONSTHEORIE
"
)
.
69
32
C)
YYSUBJEKTTHEORIE
"
(YYSONDERRECHTSTHEORIE
"
,
ZUORDNUNGS
THEORIE)
.
72
33
D)
YYTRADITIONSTHEORIE
"
.
77
35
3.
ZUR
ANWENDUNG
DIESER
REGELN
.
78
35
VI.
WICHTIGE
VERWALTUNGSZWEIGE
UND
DIE
TYPISCHEN
RECHTSFORMEN
IHRER
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
81
37
§
3
DER
AUFBAU
DER
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
VERWALTUNG
.
96
41
I.
DIE
YYTRAEGER
OEFFENTLICHER
VERWALTUNG
"
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
96
41
1.
OERTLICHE
UND
UEBEROERTLICHE
VERWALTUNGSORGANISATION
.
96
41
2.
GRUNDEBENEN UND
GRUNDEINHEITEN
DER
DEUTSCHEN OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
99
43
3.
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
UND
AUFGABENBEZOGENE
VERWALTUNGSTRAEGER
.
101
44
4.
MISCHFORMEN,
PRIVATRECHTLICHE
EINHEITEN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
107
47
II.
DER
VERWALTUNGSBEREICH
DES
BUNDES
.
109
48
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
PRINZIPIEN
.
109
48
2.
DIE
BUNDESVERWALTUNG
.
111
48
III.
DIE
VERWALTUNG
DER
LAENDER
.
117
50
IV.
GEMEINDEN
UND
GEMEINDEVERBAENDE
.
123
52
V.
EUROPAEISCHE
VERWALTUNGSBEHOERDEN
.
VI.
ANHANG:
UEBERSICHTEN
.
1.
DIE
EBENEN
UND
STUFEN
DER
DEUTSCHEN
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
2.
BEHOERDENAUFBAU
BEIM
BUND
.
3.
BEHOERDENAUFBAU
BEI
DEN
LAENDERN
(IDEALTYPISCH)
.
4.
BEHOERDEN-ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
127
53
130
55
130
55
131
56
132
57
133
58
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
4
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDNORMEN
DES
VERWALTUNGS
RECHTS
.
134
60
I.
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
GEWALTENTEILUNG
ALS
AUSGANGSPOSITION
.
134
61
II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
.
138
64
1.
DIE
LEITENDEN
PRINZIPIEN
.
138
64
2.
GLEICHHEITSGEBOT
UND
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG
.
142
65
3.
STAERKUNG
DER RECHTSSTELLUNG
DES
EINZELNEN:
VOM
RECHTS
REFLEX
ZUM
SUBJEKTIVEN
RECHT
.
143
65
4.
VERTRAUENSSCHUTZ
.
150
68
5.
DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
.
151
68
III.
RECHTSWEGGEWAEHRLEISTUNG
.
156
70
IV.
YYBRAUCHBARE
ILLEGALITAET
"
,
YYINFORMALER
RECHTSSTAAT
"
?
.
157
71
§
5
INSBESONDERE:
VORRANG
UND
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
161
73
I.
DER
VORRANG
DES
GESETZES
.
161
74
II.
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
162
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
162
2.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
GESETZESVORBEHALTS
AUS
DEN
GRUND
RECHTEN
.
165
3.
DIE
BEGRUENDUNG
AUS
DEM
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
168
4.
DIE
WESENTLICHKEITSLEHRE
.
173
5.
VOM
GESETZES
VORBEHALT
ZUM
PARLAMENTSVORBEHALT
.
177
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
182
III.
VORBEHALT
DES
GESETZES
IN
BESTIMMTEN
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
185
1.
LEISTUNGSVERWALTUNG
.
185
2.
BESONDERE
RECHTS
UND
PFLICHTVERHAELTNISSE
.
189
3.
SCHUTZPFLICHT
ALS
EINGRIFFSTITEL?
INSBESONDERE:
AMTLICHE
WARNUNGEN
.
194
IV.
GESETZES
VORBEHALT
FUER
ORGANISATION
UND
VERFAHREN?
.
V.
DIE
PRUEFUNG
DER
RECHTMAESSIGKEIT
VON
VERWALTUNGSHANDLUNGEN
.
1.
OBJEKTIVE
UEBEREINSTIMMUNG
ODER
NICHTUEBEREINSTIMMUNG
VON
GESETZ
UND
VERWALTUNGSHANDLUNG
.
2.
DIVERGENZEN
INNERHALB
DER
VERWALTUNG
.
3.
SUBJEKTIVE
PFLICHTEN
DER
AMTSWALTER
.
4.
MASSNAHMEN
MIT
PROGNOSECHARAKTER
.
5.
RECHTMAESSIGKEITSURTEIL
BEI
YYVERWALTUNGSFABRIKATEN
"
.
6.
PRUEFUNG
VON
RECHTSSAETZEN
.
197
88
199
88
199
88
201
89
202
89
204
90
206
91
207
91
§
6
DIE
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
AN
ANDERE
RECHTSNORMEN
UND
AN
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
210
I.
BINDUNG
AN
RICHTERRECHT,
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE,
VOELKERRECHT
UND
UNIONSRECHT
.
210
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UND
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
210
2.
RICHTERRECHT
IM
UEBRIGEN
.
211
3.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
214
4.
VOELKERRECHT
.
215
5.
UNIONSRECHT
.
216
74
74
75
76
78
79
81
83
83
84
86
93
94
94
94
95
95
96
II.
DIE
BINDUNG
AN
UNTERGESETZLICHE
RECHTSNORMEN
.
221
97
1.
DIE
RECHTSVERORDNUNG
.
222
98
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
SATZUNG
.
3.
PRUEFUNGS
UND
VERWERFUNGSKOMPETENZ
FUER
UNTERGESETZLICHE
NORMEN?
.
III.
BINDUNG
AN
VERWALTUNGS
VORSCHRIFTEN
.
1.
FUNKTION
UND
RECHTLICHE
QUALITAET
VON
VERWALTUNGS
VORSCHRIFTEN
.
2.
ARTEN
VON
VERWALTUNGS
VORSCHRIFTEN
.
3.
GLEICHHEIT
VERSUS
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
.
IV.
PRIVATRECHTLICHE
HANDLUNGSFORMEN
ALS
AUSWEG
AUS
VERWALTUNGS
RECHTLICHEN
BINDUNGEN?
.
1.
GRUENDE
FUER
UND
GEGEN
PRIVATRECHTLICHE
GESTALTUNG
.
2.
GRENZEN
DER
ZULAESSIGKEIT
.
A)
BESCHAFFUNGSWESEN
UND
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
BETAETI
GUNG
DER
VERWALTUNG
.
B)
WAHRNEHMUNG
VON
VERWALTUNGSAUFGABEN
IN
PRIVAT
RECHTLICHEN
FORMEN
.
§
7
HANDLUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
IM
UEBERBLICK
.
I.
VIELFALT
DER
ZULAESSIGEN
HANDLUNGSFORMEN
.
II.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FRAGE
NACH
DER
HANDLUNGSFORM
.
1.
RECHTSNATUR,
FORMRICHTIGKEIT
UND
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNGSHANDLUNGEN
.
2.
VERFAHRENSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
HANDLUNGSFORM
.
III.
GENERELLE
UND
INDIVIDUELLE,
ABSTRAKTE
UND
KONKRETE
VERWALTUNGS
HANDLUNGEN
.
IV.
PLANUNG
.
1.
ALLGEMEINES
.
2.
WIRTSCHAFTS-,
HAUSHALTS
UND
ENTWICKLUNGSPLANUNG
.
3.
RAUMORDNUNG,
BAULEITPLANUNG
UND
FACHPLANUNGEN
.
V.
REALAKTE
.
1.
VORBEREITUNGSAKTE,
INSBESONDERE
INFORMATIONS
VERARBEITUNG
.
2.
VOLLZUGSAKTE
.
3.
DIENSTLICHE
AEUSSERUNGEN
OHNE
VERWALTUNGSAKTSCHARAKTER
.
4.
SONSTIGE
FAELLE
.
VI.
SYSTEMATISCHE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
HAND
LUNGSFORMEN
DER
VERWALTUNG
.
VII.
NICHTHANDELN
UND
DULDUNG
ALS
HANDLUNGSFORMEN?
.
§
8
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
-
ALLGEMEINE
LEHREN
.
I.
DAS
ALLGEMEINE
STAAT/BUERGER-VERHAELTNIS,
DIE
VERWALTUNGS
RECHTSVERHAELTNISSE
UND
DIE
BESONDEREN
RECHTS
UND
PFLICHT
VERHAELTNISSE
.
II.
ENTSTEHUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
.
1.
ENTSTEHUNG
DURCH
GESETZ
.
2.
KONKRETISIERUNG
DURCH
VERWALTUNGSAKT
.
3.
VERWALTUNGSRECHTLICHER
VERTRAG
.
4.
REALAKTE
.
III.
ARTEN
VERWALTUNGSRECHTLICHER
RECHTSVERHAELTNISSE
.
225
99
228
99
231
100
231
100
233
101
237
102
247
106
247
106
250
107
250
107
253
107
263
112
263
113
265
113
265
113
268
114
274
116
279
117
279
117
280
117
283
118
286
119
287
119
288
120
289
120
290
120
291
121
292
121
295
123
296
124
300
125
301
125
302
125
307
126
310
127
311
128
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
BETEILIGTEN
.
311
128
2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
GEGENSTAENDEN
.
312
128
IV.
ALLGEMEINE
REGELN
UEBER
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.
317
130
1.
HAUPT
UND
NEBENPFLICHTEN;
BEACHTUNG
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
318
130
2.
ABWICKLUNG,
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
322
131
3.
VORSCHRIFTEN
DER
ABGABENORDNUNG
.
326
132
4.
VERZINSUNG
VON
FORDERUNGEN
.
327
132
5.
AUFTRAG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
328
132
6.
HERAUSGABE
DES
OHNE
RECHTSGRUND
ERLANGTEN
.
331
133
V.
BEENDIGUNG
VON
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
.
334
134
1.
REGELMAESSIGE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
334
134
2.
VERWIRKUNG
.
335
134
2.
KAPITEL
THEORIE
UND
EMPIRIE
DER
VERWALTUNG
(EINFUEHRUNG
IN
DIE
VERWALTUNGSLEHRE)
§
9
AUFGABEN
DER
VERWALTUNG
UND
FORMEN
IHRER
WAHRNEH
MUNG
.
342
138
I.
BEDEUTUNG
DES
AUFGABENBEGRIFFS
.
342
138
II.
BEGRIFFSKLAERUNG
.
343
139
1.
DER
AUFGABENBEGRIFF
IN
DESKRIPTIVEN
UND
IN
NORMATIVEN
AUSSAGEN
.
345
139
2.
DER
JURISTISCHE
BEGRIFF
DER
VERWALTUNGSAUFGABEN
.
349
141
A)
AUSGANGSPUNKTE
.
349
141
B)
FAKTISCH
WAHRGENOMMENE
AUFGABEN
.
350
141
C)
ZUGELASSENE
UND
GEBOTENE
TAETIGKEITEN
.
351
141
D)
ABGRENZUNG
VON
YYSTAATSZWECKEN
"
,
YYSTAATSZIELEN
"
UND
YYSTAATSAUFGABEN
"
.
353
142
E)
YYSTAATSAUFGABEN
"
UND
YYVERWALTUNGSAUFGABEN
"
.
357
142
3.
YYAUFGABE
"
UND
YYVERANTWORTUNG
"
.
360
143
4.
AUFGABEN
IM
FOEDERALISTISCH-FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHEN
SINNE
.
362
144
III.
DER
NORMATIVE
RAHMEN
DER
AUFGABENENTWICKLUNG
.
365
145
1.
MOEGLICHKEIT
UND
RELEVANZ
JURISTISCHER
AUFGABEN
BESTIMMUNG
.
365
145
2.
EINSCHLAEGIGE
VERFASSUNGS
UND
GESETZESBESTIMMUNGEN
.
367
146
IV.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
VERWALTUNGSAUFGABEN,
AKTUELLE
VERAENDERUNGSTENDENZEN
.
372
147
1.
DIE
AUFBAUPHASE
1945-1980
.
372
147
2.
YYRUECKBAU
"
DES
STAATES
.
374
147
3.
DIE
GEGENTENDENZ
.
378
149
§
10
ORGANISATIONSTHEORIE
UND
ORGANISATIONSRECHT
.
380
150
I.
ANSAETZE
ZUR
BEGRIFFSKLAERUNG
.
380
151
II.
ZWECKE
(ZIELE)
VON
ORGANISATION
.
383
152
III.
GRUNDBEGRIFFE
DES
ORGANISATIONSRECHTS
.
387
153
1.
STELLE
.
388
154
2.
AMT
.
389
154
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ORGAN
UND
ORGANWALTER
.
391
155
4.
BEHOERDE
.
394
155
5.
ZUSTAENDIGKEIT
.
395
156
6.
AMTSHILFE
.
397
157
IV.
TYPISCHE
ORGANISATIONSFORMEN
.
398
158
V.
HIERARCHIE:
LEITUNG
VON
BEHOERDEN
UND
AUFSICHT
UEBER
NACH
GEORDNETE
BEHOERDEN
.
399
158
1.
LEITUNG
.
400
158
2.
FACHAUFSICHT
.
401
159
3.
DIENSTAUFSICHT
.
402
159
4.
AUFSICHT
UEBER
SELBSTSTAENDIGE
VERWALTUNGSTRAEGER
.
403
159
VI.
ORGANISATIONSGEWALT
(ORGANISATIONSRECHT)
.
404
160
VII.
GRUNDTENDENZEN
DER
VERWALTUNGSORGANISATION,
INSBESONDERE
ZENTRALISATION
UND
DEZENTRALISATION
.
405
161
1.
TERMINOLOGIE
.
405
161
2.
RAEUMLICHE
GLIEDERUNG,
GEBIETSREFORMEN
.
407
161
3.
VERSELBSTSTAENDIGUNG
VON
VERWALTUNGSTRAEGERN
UND
MINIS
TERIALFREIE
RAEUME
.
408
162
VIN.
KONTROLLE
UND
KORREKTUR
DER
VERWALTUNG
.
411
163
IX.
MITTEL
DER
VERWALTUNGSKONTROLLE
.
415
164
1.
VERWALTUNGSINTERNE
KONTROLLE
.
418
165
2.
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
.
420
166
3.
RECHNUNGSHOEFE
.
424
167
4.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
425
167
§
11
DAS
PERSONAL
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
428
168
I.
BEDEUTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.
428
169
II.
ZAHLENMAESSIGER
UMFANG
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.
430
170
III.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.
433
171
IV.
AKTUELLE
SITUATION
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
UND
REFORMANSAETZE
.
437
173
V.
VERZAHNUNG
VON
BEAMTEN
UND
AMTSRECHT
.
443
174
§
12
FINANZEN
UND
HAUSHALT
DER
VERWALTUNG
.
447
176
I.
DIE
LAGE
DER
OEFFENTLICHEN
HAUSHALTE
.
448
177
II.
DIE
EINNAHMEN
DER
VERWALTUNG
IM
UEBERBLICK
.
449
177
1.
STEUERN
.
449
177
2.
GEBUEHREN
UND
BEITRAEGE,
PRIVATRECHTLICHE
ENTGELTE
.
450
177
3.
ANDERE
EINNAHMEQUELLEN
.
452
178
III.
AUSGABENPLANUNG
UND
BEWIRTSCHAFTUNG
DER
OEFFENTLICHEN
MITTEL
.
453
178
1.
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
.
453
178
2.
DIE
KUNST
DER
FINANZIERUNG
OEFFENTLICHER
LEISTUNGEN
.
455
179
IV.
BUCHFUEHRUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
.
456
180
§
13
ENTSCHEIDUNGSLEHRE
.
458
181
I.
DIE
ERKENNTNISZIELE
.
458
181
II.
KATEGORIEN
DER
NICHT-JURISTISCHEN
ENTSCHEIDUNGSLEHREN
.
461
182
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ZUM
VERHAELTNIS
JURISTISCHER
UND
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
ENT
SCHEIDUNGSLEHREN:
TRENNENDE
UND
INTEGRATIVE
TENDENZEN
.
464
IV.
BEGRIFF
UND
ARTEN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
468
V.
YYRATIONALITAET
"
DES
VERWALTUNGSHANDELNS:
WELCHE
ZIELE
VERFOLGT
DIE
VERWALTUNG?
.
473
VI.
DAS
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
480
VII.
ENTSCHEIDUNGSHILFEN,
DIGITALISIERUNG
.
483
3
.
KAPITEL
GESCHICHTE,
DOGMATIK
UND
METHODIK
DES
VERWALTUNGSRECHTS
§
14
GESCHICHTE
DER
VERWALTUNG
UND
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
485
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
VERWALTUNG
.
485
II.
WANDLUNGEN
DER
VERWALTUNG
IN
NEUERER
ZEIT
.
488
III.
GESCHICHTE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
490
1.
UEBERBLICK
.
490
2.
DER
AELTERE
JUSTIZSTAAT
.
493
3.
DER
YYPOLIZEISTAAT
"
.
495
4.
DIE
KONSTITUTIONELLE
MONARCHIE
.
500
5.
DIE
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
.
503
6.
STAATS-UND
VERWALTUNGSRECHT
IN
DER
DDR
.
510
IV.
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
IN
DER
GESCHICHTE
.
512
1.
VON
DER
MAGNA
CHARTA
ZUR
FRANZOESISCHEN
REVOLUTION
.
512
2.
DER
GESETZESBEGRIFF
DES
BUERGERLICHEN
RECHTSSTAATS
.
516
3.
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
IN
DER
KONSTITUTIONELLEN
MONARCHIE
.
520
4.
GESETZ
IM
FORMELLEN
UND
IM
MATERIELLEN
SINNE
.
523
V.
DIE
VERAENDERUNGEN
DER
GEWALTENTEILUNG
.
525
VI.
ZUM
WANDEL
DES
GESETZESBEGRIFFS
.
531
1.
DER
NEUE
GESETZESTYP
.
531
2.
BEDEUTUNG
VON
ART.
3
UND
19
ABS.
1
S.
1
GG
.
534
3.
PLANUNGSGESETZE
.
537
§
15
METHODIK
DER
RECHTSANWENDUNG
.
539
I.
ZUR
FUNKTION
JURISTISCHER
METHODENLEHRE
.
539
II.
ZUM
STAND
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
542
III.
RECHTSNORMEN
UEBER
RICHTIGES
RECHTS
VERSTAENDNIS?
.
545
IV.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
REGELN
UND
PRINZIPIEN
.
547
V.
DIE
TRADITIONELLEN
ARGUMENTATIONSREGELN
.
548
VI.
WEITERE
ARGUMENTATIONSMETHODEN;
LUECKENFUELLUNG
.
556
VII.
BESONDERHEITEN
MODERNER
VERWALTUNGSGESETZE;
ANWENDUNGS
STRATEGIEN
.
562
§
16
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
UND
ERMESSEN
.
567
I.
RICHTIGER
UMGANG
MIT
UNBESTIMMTEN
BEGRIFFEN
.
567
1.
PROBLEMUEBERSICHT
.
567
2.
NORMSTRUKTURELLE
UEBERLEGUNGEN
.
569
3.
AUSLEGUNG
UNBESTIMMTER
BEGRIFFE
DURCH
DIE
VERWALTUNG
.
575
183
185
187
189
190
193
193
194
195
195
196
197
199
201
203
204
204
205
207
208
209
211
211
211
212
213
214
215
215
216
217
221
222
224
225
225
226
228
XV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN;
BEURTEI
LUNGSSPIELRAUM
UND
VERTRETBARKEIT
.
578
229
5.
SITUATIONS-UND
PERSONENGEBUNDENE
ENTSCHEIDUNGEN
.
585
231
II.
ERMESSEN
DER
VERWALTUNG
.
595
236
1.
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
.
595
236
2.
BINDUNGEN
DES
ERMESSENS
.
601
237
3.
ERMESSENSFEHLER
.
604
238
4.
ERMESSENSREDUKTION
YYAUF
NULL
"
.
609
240
III.
PLANUNGSMASSSTAEBE
UND
PLANUNGSERMESSEN
.
612
241
IV.
REGULIERUNGSERMESSEN
.
620
244
§17
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
.
621
246
I.
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
.
621
247
II.
DER
GESETZLICHE
BEGRIFF
DES
VERWALTUNGS
VERFAHRENS
.
629
249
III.
DIE
PFLICHTEN
DER
VERWALTUNG
IM
EINZELNEN
.
630
249
1.
BEGINN
DER
BEHOERDLICHEN
AKTIVITAET,
YYEINLEITUNG
DES
VERFAH
RENS
"
.
631
250
2.
UNPARTEILICHKEIT
DER
VERWALTUNG
.
636
251
3.
ERMITTLUNGSREGELN,
INFORMATIONSSAMMLUNG,
ANHOERUNG
.
638
252
4.
AKTENEINSICHT,
INFORMATIONSFREIHEIT
.
651
255
5.
UMGANG
MIT
INFORMATIONEN,
GEHEIMHALTUNG
UND
DATEN
SCHUTZ
.
653
256
6.
BERATUNGSPFLICHT
.
655
258
7.
RECHT
AUF
BEISTAND
.
658
259
8.
SCHNELLIGKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
659
260
9.
BUERGERFREUNDLICHER
STIL
DER
KOMMUNIKATION
ZWISCHEN
BUERGERN
UND
VERWALTUNG
.
660
260
10.
VERSTAENDLICHKEIT
DES
ERGEBNISSES
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
661
261
IV.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
663
261
1.
MASSEN
VERFAHREN
.
663
261
2.
DAS
FOERMLICHE
VERWALTUNGS
VERFAHREN
.
667
262
3.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
669
263
4.
DAS
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN-VERFAHREN
.
674
264
5.
DAS
WIDERSPRUCHS
VERFAHREN
.
675
265
V.
AMTSHILFE
.
676
265
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
676
265
2.
DIE
BESTIMMUNGEN
DES
VWVFG
.
678
265
3.
INSBESONDERE:
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG
.
682
266
VI.
FOLGEN
DES
VERSTOSSES
GEGEN
VERFAHRENSNORMEN
.
684
267
1.
VERWALTUNGSAKTE:
HEILUNG,
FOLGENLOSIGKEIT,
AUFHEBBARKEIT
UND
NICHTIGKEIT
.
684
267
2.
BAULEITPLAENE:
PARTIELLE
FOLGENLOSIGKEIT
.
685
267
3.
ANDERE
HANDLUNGSFORMEN:
NICHTIGKEIT
.
686
267
4.
PROZESSUALES
.
687
267
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL
HANDLUNGSFORMEN
UND
RECHTSVERHAELTNISSE
IM
EINZELNEN
§
18
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
I:
DER
FOERMLICHE
VERWALTUNGSAKT
UND
DAS
SCHLICHTE
VERWALTUNGSGEBOT
.
690
I.
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSAKTS
UND
ZULAESSIGKEIT
DIESER
HANDLUNGSFORM
.
690
II.
FUNKTIONEN
DES
VA-BEGRIFFS
.
693
III.
MERKMALE
DES
VERWALTUNGSAKTS
.
698
1.
REGELUNG
MIT
UNMITTELBARER
AUSSEN
WIRKUNG
.
700
2.
EINZELFALLENTSCHEIDUNG/ALLGEMEINVERFUEGUNG
.
713
IV.
ARTEN
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
719
1.
BELASTENDE
UND
BEGUENSTIGENDE
VERWALTUNGSAKTE
.
719
2.
GEBOTE
UND
VERBOTE
.
722
3.
GESTALTENDE
VERWALTUNGSAKTE
.
723
4.
FESTSTELLENDE
VERWALTUNGSAKTE
.
728
5.
MITWIRKUNGSBEDUERFTIGE
VERWALTUNGSAKTE
.
729
6.
FORMFREIE
UND
FORMGEBUNDENE
VERWALTUNGSAKTE
.
730
V.
NEBENBESTIMMUNGEN
ZU
VERWALTUNGSAKTEN
.
732
1.
ARTEN
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.
734
2.
ZULAESSIGKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN
.
738
3.
SELBSTSTAENDIGE
ANFECHTBARKEIT
VON
NEBENBESTIMMUNGEN?
.
740
VI.
DAS
SCHLICHTE
VERWALTUNGSGEBOT
.
743
1.
FUNKTION
DES
VERWALTUNGSGEBOTS
.
743
2.
DIE
INNERDIENSTLICHE
WEISUNG
.
745
3.
FEHLERHAFTE
VERWALTUNGSGEBOTE
.
750
4.
VERSTOESSE
GEGEN
RECHTMAESSIGE
VERWALTUNGSGEBOTE
.
752
§
19
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
II:
WIRKSAMKEIT,
RECHTMAESSIGKEIT
UND
RECHTSFEHLER
.
754
I.
DAS
WIRKSAMWERDEN
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
754
1.
BEKANNTGABE
ALS
YYERLASS
"
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
754
2.
DER
ENTSCHEIDENDE
ZEITPUNKT
.
759
3.
WAS
WIRD
WIRKSAM?
.
760
4.
BEDEUTUNG
DER
WIRKSAMKEIT
UND
BESTANDSKRAFT
DES
VER
WALTUNGSAKTES
.
761
II.
DIE
MOEGLICHEN
ARTEN
DER
AUFHEBUNG
UND
ERLEDIGUNG
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
767
III.
BERICHTIGUNG
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
770
IV.
NICHTIGE
VERWALTUNGSAKTE
UND
NICHTAKTE
.
772
1.
NICHTIGKEIT
.
773
2.
NICHTAKTE
.
777
3.
FESTSTELLUNG
DER
NICHTIGKEIT
.
778
4.
TEILNICHTIGKEIT
.
779
V.
AUFHEBBARKEIT
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
780
1.
FEHLEN
VON
RECHTMAESSIGKEITSBEDINGUNGEN
.
780
2.
TYPISCHE
FAELLE
.
782
3.
UNBEACHTLICHKEIT
VON
FORM
UND
VERFAHRENSFEHLERN
.
787
4.
PLANERHALTUNG
.
789
5.
HEILUNG
VON
FORM
UND
VERFAHRENSFEHLERN
.
790
270
271
272
274
274
279
281
281
282
282
284
284
284
285
285
287
288
290
290
290
292
292
294
295
295
297
297
298
299
299
300
301
302
303
303
303
303
304
305
306
306
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
6.
UMDEUTUNG
.
794
307
VI.
DER
SONDERFALL
ZUSICHERUNG
.
796
308
§
20
VERWALTUNGSAKTSLEHRE
III:
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
803
312
I.
DAS
GRUNDPROBLEM:
VERTRAUENSSCHUTZ
VERSUS
GESETZMAESSIGKEIT
.
803
313
1.
TERMINOLOGIE
.
804
313
2.
DIE
INTERESSENLAGE
BEI
RECHTSWIDRIGEN
BEGUENSTIGUNGEN
.
805
313
3.
RECHTSWIDRIGE
BELASTUNGEN
.
809
314
4.
DIE
INTERESSENLAGE
BEI
RECHTMAESSIGEN
VERWALTUNGSAKTEN
.
810
315
II.
DIE
RUECKNAHME
RECHTSWIDRIGER
VAE
NACH
DEM
VERWALTUNGS
VERFAHRENSRECHT
(VWVFG
UND
SGB
X,
AO)
.
813
315
1.
STRUKTUR
DER
REGELUNG
.
814
315
2.
DIE
GRUNDREGEL
.
815
316
3.
RUECKNAHME
RECHTSWIDRIGER
BELASTENDER
VERWALTUNGSAKTE
.
818
317
4.
RUECKNAHME
RECHTSWIDRIGER
BEGUENSTIGENDER
VERWALTUNGS
AKTE
.
822
318
5.
ABWICKLUNG
.
837
323
III.
WIDERRUF
RECHTMAESSIGER
VERWALTUNGSAKTE
.
842
324
1.
BELASTENDE
VERWALTUNGSAKTE
.
843
324
2.
BEGUENSTIGENDE
VERWALTUNGSAKTE
.
845
324
3.
SONDERREGELUNG
FUER
VERWALTUNGSAKTE
ZUR
GEWAEHRUNG
VON
GELD
ODER
TEILBAREN
SACHLEISTUNGEN
.
850
326
IV.
NEUEROEFFNUNG
DES
VERFAHRENS
.
851
326
§
21
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
.
854
328
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
VERTRAGSFORM
IM
STAAT/BUERGER-VERHAELTNIS
(ABSCHLUSSFREIHEIT,
FORMWAHLFREIHEIT)
.
854
329
II.
FAELLE
VERTRAGLICHEN
VERWALTUNGSHANDELNS
IM
VERHAELTNIS
STAAT/
BUERGER
.
859
331
III.
ARTEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAEGE
.
862
332
IV.
GRENZFAELLE
VON
OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
UND
PRIVATRECHTLICHEM
VERTRAG
.
867
334
V.
ZUSTANDEKOMMEN
VON
VERTRAEGEN
.
871
335
VI.
INHALTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
FUER
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
873
335
1.
ALLGEMEINE
BINDUNG
AN
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
.
873
335
2.
AUSTAUSCHVERTRAEGE
.
877
337
3.
VERGLEICHS
VERTRAEGE
.
880
338
4.
SONSTIGE
RECHTLICHE
BINDUNGEN
.
881
339
VII.
NICHTIGKEIT
DES
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
VERTRAGES
.
882
339
1.
NICHTIGKEIT
ALS
REGELMAESSIGE
FEHLERFOLGE
.
882
339
2.
NICHTIGKEITSGRUENDE
.
883
339
VIII.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERTRAEGE
ZWISCHEN
PRIVATEN?
.
887
340
IX.
VERTRAGSABWICKLUNG;
FOLGEN
DES
VERTRAGS
VERSTOSSES
.
889
341
§
22
EINZELNE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
894
343
I.
DIENSTVERHAELTNISSE
.
894
344
1.
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
.
894
344
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ARTEN
VON
DIENSTVERHAELTNISSEN
.
897
345
A)
BEAMTE
.
898
345
B)
ARBEITNEHMER
.
899
345
C)
RICHTER
.
900
345
D)
SOLDATEN
.
901
345
E)
SPEZIELLE
DIENSTVERHAELTNISSE
.
902
346
3.
HANDLUNGSFORMEN
BEI
DER
BEGRUENDUNG
UND
ABWICKLUNG
VON
DIENSTVERHAELTNISSEN
.
906
347
A)
BEGRUENDUNG
DURCH
VERWALTUNGSAKT
.
906
347
B)
ZUWEISUNG
EINES
DIENSTPOSTENS,
UMSETZUNG
.
907
347
C)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
909
348
4.
BEAMTENPFLICHTEN
.
910
349
A)
VERFASSUNGSTREUE
.
911
349
B)
GESETZESTREUE
.
913
349
C)
DIENSTLEISTUNG
.
914
350
D)
BEFOLGUNG
VON
ANWEISUNGEN
.
915
350
E)
PFLICHT
ZU
YYRICHTIGEM
"
DIENSTLICHEN
VERHALTEN
.
918
351
5.
BEAMTENRECHTE
.
921
353
A)
FUERSORGEANSPRUCH
.
921
353
B)
DIENST
UND
VERSORGUNGSBEZUEGE
.
923
354
C)
UNKUENDBARKEIT
.
924
354
D)
AUSUEBUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.
925
354
E)
EINSICHT
IN
DIE
PERSONALAKTE
.
927
355
II.
DAS
SUBVENTIONSVERHAELTNIS
.
928
355
1.
SUBVENTIONSBEGRIFF
.
928
355
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
SUBVENTION
.
930
356
3.
FORMEN
DER
SUBVENTION
.
933
356
4.
RECHTSFORMEN
DER
SUBVENTIONSGEWAEHRUNG
.
934
356
5.
ABWICKLUNG
UND
RUECKABWICKLUNG
.
936
357
III.
RECHTSVERHAELTNISSE
MIT
BEZUG
AUF
OEFFENTLICHE
SACHEN
.
938
358
1.
OEFFENTLICHE
SACHEN
.
938
358
2.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
941
358
A)
STRASSEN
UND
WEGERECHT
.
942
359
B)
WASSERRECHT
.
943
359
3.
ENTSTEHUNG
OEFFENTLICHER
SACHEN
.
944
359
4.
EIGENTUEMER,
SACHHERR
UND
UNTERHALTUNGSPFLICHTIGER
.
947
360
5.
BUERGER
ALS
NUTZER
.
949
360
A)
GEMEINGEBRAUCH
.
950
360
B)
SONDERNUTZUNGEN
.
956
362
6.
YYNUTZBARE
ANSTALTEN
"
.
963
365
7.
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
.
970
367
8.
HAUSRECHT
AN
GEBAEUDEN
DES
VERWALTUNGS
VERMOEGENS
.
973
368
9.
VERWAHRUNG
VON
SACHEN
.
977
369
§23
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
981
372
I.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
981
372
II.
EINSCHLAEGIGE
GESETZE
.
983
373
III.
VOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
.
984
373
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
985
374
2.
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
988
374
3.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
.
991
375
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ERZWINGUNG
VON
HANDLUNGEN,
DULDUNGEN
ODER
UNTERLASSUNGEN
.
992
375
1.
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
996
376
2.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
ZWANGSMITTEL
.
1001
378
3.
EINZELNE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
I:
DIE
ERSATZ
VORNAHME
.
1002
378
4.
EINZELNE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
II:
DAS
ZWANGSGELD
.
1005
380
5.
EINZELNE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
III:
UNMITTELBARER
ZWANG
.
1006
380
6.
RECHTSSCHUTZ
.
1009
381
5.
KAPITEL
RECHTSSCHUTZ
UND
FOLGENAUSGLEICH
§24
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
1011
383
I.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZES
.
1011
384
II.
DAS
GRUNDRECHT
AUF
UMFASSENDEN
RECHTSSCHUTZ
.
1020
386
III.
DIE
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
GENERALKLAUSEL
.
1022
387
1.
DER
GRUNDTATBESTAND
.
1022
387
2.
AUSDRUECKLICHE
ZUWEISUNGEN
.
1024
388
3.
ABDRAENGENDE
VERWEISUNGEN
.
1025
388
A)
SPEZIELLE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTSWEGE
.
1026
388
B)
SPEZIALZUSTAENDIGKEITEN
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.
1029
389
4.
PROBLEMBEREICHE
(REALAKTE)
.
1033
390
A)
AMTLICHE
AEUSSERUNGEN
.
1034
391
B)
WETTBEWERBSRELEVANTES
HANDELN
OEFFENTLICHER
STELLEN
.
1036
391
C)
VERGABE
OEFFENTLICHER
AUFTRAEGE
.
1037
392
D)
IMMISSIONEN
.
1038
392
E)
WEITERE
FALLGRUPPEN
.
1039
393
5.
FOLGEN
DER
RECHTSWEGVERFEHLUNG
.
1040
393
IV.
ZULAESSIGKEIT
VON
RECHTSBEHELFEN
.
1042
394
V.
DIE
KLAGE
UND
URTEILSARTEN
IM
UEBERBLICK
.
1046
395
VI.
DIE
ANFECHTUNGSKLAGE
.
1052
396
1.
KLAGEZIEL
.
1052
396
2.
KLAGEBEFUGNIS
.
1054
397
3.
VORVERFAHREN
.
1070
402
4.
BEGRUENDETHEIT
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
1071
403
5.
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
1072
403
VII.
DIE
VERPFLICHTUNGSKLAGE
.
1073
404
VIII.
DIE
LEISTUNGSKLAGE
.
1078
405
IX.
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
1080
406
X.
ZUR
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGEN:
RECHTSVERLETZUNG
ALS
VORAUS
SETZUNG
.
1082
406
XI.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ,
EILMASSNAHMEN
.
1085
407
1.
AUF
SCHIEBENDE
WIRKUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
1086
407
2.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.
1093
410
XII.
DER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
RECHTSNORMEN
.
1096
411
1.
PRINZIPALE
NORMENKONTROLLE
(§
47
VWGO)
.
1096
411
2.
INZIDENZKONTROLLE
.
1099
412
XIII.
RECHTSSCHUTZ
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
.
1100
412
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§
25
FOLGENAUSGLEICH
IM
UEBERBLICK
.
1101
415
I.
DIE
ZENTRALEN
BEGRIFFE
.
1101
415
II.
UEBERBLICK
.
1103
416
III.
DIE
DOPPELTE
BEDEUTUNG
VON
RECHTS
WIDRIGKEIT
.
1104
416
IV.
ENTWICKLUNG
DER
EINSCHLAEGIGEN
RECHTSGRUNDSAETZE
.
1107
417
1.
VON
DER
BEAMTENHAFTUNG
ZUR
STAATSHAFTUNG
.
1107
417
2.
OPFERAUSGLEICH
UND
ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNG
.
1113
419
3.
DER
SYSTEMATISCHE
ZUSAMMENHANG
.
1115
420
V.
DIE
GESCHEITERTE
REFORM
.
1117
420
VI.
ZUR
RECHTSLAGE
IN
DEN
NEUEN
LAENDERN
.
1121
421
§
26
STAATSHAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTES
HOHEITLICHES
VERHALTEN
.
1123
422
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STAATSHAFTUNG
.
1123
424
II.
DER
GRUNDTATBESTAND
DER
AMTSHAFTUNG
.
1124
425
1.
UEBERSICHT
.
1124
425
2.
DER
SCHAEDIGER
.
1126
425
3.
DIE
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
.
1134
428
4.
DER
DRITTBEZUG
DER
AMTSPFLICHT
.
1138
429
A)
HILFSPFLICHTEN,
PFLICHT
ZUR
STRAFVERFOLGUNG
.
1143
430
B)
AUFSICHTSPFLICHTEN
.
1144
431
C)
GENEHMIGUNGS-UND
ZULASSUNGSVERFAHREN
.
1145
431
D)
BEAMTENERNENNUNG
.
1146
431
E)
WEITERE
PROBLEMFELDER
.
1147
431
F)
ABLEHNUNG
DER
AMTSHAFTUNG
.
1149
432
5.
DAS
VERSCHULDEN
.
1150
433
III.
DIE
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
.
1155
435
IV.
ART
UND
UMFANG
DER
HAFTUNG
.
1161
437
1.
GRUNDSATZ
.
1161
437
2.
ART
DER
HAFTUNG
.
1162
437
3.
FOLGENBESEITIGUNG
.
1165
438
4.
MITVERSCHULDEN
.
1166
438
5.
RICHTERPRIVILEG
.
1167
438
6.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.
1170
439
V.
ZUORDNUNGSREGELN
.
1175
440
1.
PASSIVLEGITIMATION
.
1175
440
2.
INNENHAFTUNG
UND
RUECKGRIFF
GEGEN
DEN
HANDELNDEN
.
1177
441
3.
FREISTELLUNGSANSPRUCH
DES
BEAMTEN
.
1178
441
VI.
DER
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
.
1179
441
VII.
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
.
1183
443
VIII.
RECHTSWEG
.
1185
443
IX.
STAATSHAFTUNGSRECHT
UNTER
EU-EINFLUSS
.
1186
443
§27
AUSGLEICH
BESONDERER
BELASTUNGEN
.
1189
446
I.
DER
ALLGEMEINE
AUFOPFERUNGSANSPRUCH
.
1189
447
1.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
.
1189
447
2.
EINSCHRAENKUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
DER
AUFOPFERUNG
.
1190
447
II.
SPEZIALGESETZLICH
GEREGELTE
AUFOPFERUNGSFAELLE
.
1191
448
1.
SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG:
DIE
GRUNDNORM
.
1192
448
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KRIEGSOPFER-VERSORGUNG
.
1193
3.
UNFALLVERSORGUNG
FUER
ANDERE
GRUPPEN
.
1194
4.
UNECHTE
UNFALLVERSICHERUNG
(§
2
ABS.
1
NR.
10
FF
SGB
VII)
.
1195
5.
POLIZEIRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
1196
6.
SEUCHENSCHUTZ
UND
IMPFSCHAEDEN
.
1197
7.
OPFERENTSCHAEDIGUNG
.
1199
8.
UNSCHULDIG
ERLITTENE
HAFT
.
1200
III.
ALLGEMEINE
UND
BESONDERE
OPFERLAGEN
.
1201
IV.
AUFOPFERUNGSGLEICHER
EINGRIFF
.
1203
V.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EIGENTUMSGARANTIE
.
1205
VI.
GESETZLICHE
ENTEIGNUNGSREGELUNGEN
.
1208
1.
KLASSISCHE
ENTEIGNUNGSGESETZE
.
1208
2.
ENTSPRECHENDE
FAELLE
IM
GELTENDEN
RECHT
.
1209
3.
GESETZLICHE
LEISTUNGSPFLICHTEN
UND
NUTZUNGSBESCHRAEN
KUNGEN
FUER
NOTSTANDS
UND
VERTEIDIGUNGSZWECKE
.
1210
4.
VERWIRKLICHUNG
VON
BEBAUUNGSPLAENEN
UND
SANIERUNG
.
1211
5.
PLANUNGSSICHERUNG
.
1212
6.
BAUARBEITEN
UND
LAERMEINWIRKUNG
.
1213
7.
HAERTEAUSGLEICH
IM
BAURECHT
.
1215
8.
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
BEGUENSTIGENDEN
VERWALTUNGSAKTEN
.
1216
9.
ALLGEMEINWOHL
BEI
ENTEIGNUNGEN
ZUGUNSTEN
PRIVATER
.
1217
VII.
YYENTEIGNUNGSGLEICHER
"
UND
YYENTEIGNENDER
EINGRIFF"
ALS
ENT
SCHAEDIGUNGSTATBESTAENDE
.
1218
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUM
YYENTEIGNUNGSGLEICHEN
EINGRIFF"
1218
2.
DER
YYENTEIGNENDE
EINGRIFF"
.
1225
3.
DIE
KORREKTUR
DURCH
DAS
BVERFG
UND
DIE
WEITERE
ENT
WICKLUNG
.
1229
4.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
EIGENTUMS
DURCH
LEGISLATIVES
HANDELN,
INSBESONDERE
DIE
YYENTSCHAEDIGUNGSPFLICHTIGE
INHALTSBESTIM
MUNG
"
1237
VIII.
ART
UND
UMFANG
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
1242
IX.
ZUORDNUNGSREGEL
(PASSIVLEGITIMATION)
.
1243
X.
RECHTSWEG
UND
KONKURRENZEN
.
1244
6.
KAPITEL
VERWALTUNG
IM
WANDEL
§
28
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
UND
NEUE
ANSAETZE
DES
VERWAL
TUNGSRECHTS
.
1248
I.
DIE
NEUEN
HERAUSFORDERUNGEN
.
1248
II.
NEUE
YYSTAATSBILDER
"
UND
STAATSTHEORIEN
.
1249
III.
YYNEUE
VERWALTUNGSRECHTSWISSENSCHAFT
"
.
1250
IV.
VERWALTUNGSPOLITISCHE
REFORMKONZEPTE
.
1251
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
1251
2.
DAS
NEUE
STEUERUNGSMODELL
.
1253
A)
YYNEW
PUBLIC
MANAGEMENT
"
(NPM)
UND
YYNEUES
STEUE
RUNGSMODELL"
(NSM)
.
1253
448
449
449
449
450
451
452
452
452
453
454
454
455
455
455
456
456
457
457
457
457
457
460
461
464
465
466
466
468
468
469
469
470
470
471
471
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
RECHTSFRAGEN
.
1256
3.
AKTIONSFELDER
VERWALTUNGSRECHTLICHER
INNOVATION:
NEUE
HANDLUNGS
UND
ORGANISATIONSFORMEN
.
1258
A)
NEUE
HANDLUNGSFORMEN
.
1258
B)
NEUE
ORGANISATIONSFORMEN
.
1261
C)
SELBSTREGULIERUNG
.
1264
4.
YYBUEROKRATIEABBAU
"
.
1265
5.
DIGITALISIERUNG
.
1266
6.
QUALITAETSMANAGEMENT
UND
AENDERUNGEN
DES
VERWALTUNGS
STILS
1267
V.
NEUE
REFERENZBEREICHE
-
NEUE
RECHTSINSTITUTE?
.
1268
ANHANG
KLAUSURENLEHRE
§29
LOESUNGSSCHEMATA
.
1270
A)
PRUEFUNG
DER
RECHTS
WIDRIGKEIT
EINES
VERWALTUNGSAKTES
ALS
TEIL
DER
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
BEI
EINER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
1270
B)
PRUEFUNG
DER
BEGRUENDETHEIT
VON
VERPFLICHTUNGS-,
LEISTUNGS
ODER
UNTERLASSUNGSKLAGEN
.
1271
C)
PRUEFUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
SCHADENSERSATZ,
ENTSCHAEDIGUNG
ODER
FOLGENBESEITIGUNG
.
1272
STICHWORTVERZEICHNIS
.
473
474
474
475
476
476
477
478
478
480
480
482
483
485
XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bull, Hans Peter 1936- Mehde, Veith 1969- |
author_GND | (DE-588)123487579 (DE-588)130452645 |
author_facet | Bull, Hans Peter 1936- Mehde, Veith 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bull, Hans Peter 1936- |
author_variant | h p b hp hpb v m vm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048511608 |
classification_rvk | PN 225 PN 216 PN 230 |
ctrlnum | (OCoLC)1347435679 (DE-599)DNB1263684165 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 10., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02972nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048511608</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221014s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263684165</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811459618</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 33.00 (DE), circa EUR 31.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5961-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1347435679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263684165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 216</subfield><subfield code="0">(DE-625)137295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)137304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bull, Hans Peter</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123487579</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre</subfield><subfield code="c">von Dr. Hans Peter Bull, Professor an der Universität Hamburg, und Dr. Veith Mehde, Professor an der Leibniz Universität Hannover</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 497 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich. Öffentliches Recht / Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137670-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungslehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137670-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehde, Veith</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130452645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8114-8818-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8c96dcc2c0645f1a2e4cdb5f7befbd3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033888644&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033888644</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220727</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV048511608 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:47:48Z |
indexdate | 2024-07-10T09:40:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811459618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033888644 |
oclc_num | 1347435679 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-2070s DE-11 DE-1051 DE-703 DE-739 DE-20 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-2070s DE-11 DE-1051 DE-703 DE-739 DE-20 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXX, 497 Seiten 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunktbereich. Öffentliches Recht / Steuerrecht Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Bull, Hans Peter 1936- Verfasser (DE-588)123487579 aut Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre von Dr. Hans Peter Bull, Professor an der Universität Hamburg, und Dr. Veith Mehde, Professor an der Leibniz Universität Hannover 10., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2022] © 2022 XXX, 497 Seiten 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunktbereich. Öffentliches Recht / Steuerrecht Jura auf den [Punkt] gebracht Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Verwaltungslehre (DE-588)4137670-5 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verwaltungslehre Öffentliche Verwaltung Verwaltungsprozessrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Verwaltungslehre (DE-588)4137670-5 s Mehde, Veith 1969- Verfasser (DE-588)130452645 aut C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8114-8818-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8c96dcc2c0645f1a2e4cdb5f7befbd3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033888644&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220727 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bull, Hans Peter 1936- Mehde, Veith 1969- Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Verwaltungslehre (DE-588)4137670-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117367-3 (DE-588)4137670-5 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre |
title_auth | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre |
title_exact_search | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre |
title_exact_search_txtP | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre |
title_full | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre von Dr. Hans Peter Bull, Professor an der Universität Hamburg, und Dr. Veith Mehde, Professor an der Leibniz Universität Hannover |
title_fullStr | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre von Dr. Hans Peter Bull, Professor an der Universität Hamburg, und Dr. Veith Mehde, Professor an der Leibniz Universität Hannover |
title_full_unstemmed | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre von Dr. Hans Peter Bull, Professor an der Universität Hamburg, und Dr. Veith Mehde, Professor an der Leibniz Universität Hannover |
title_short | Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre |
title_sort | allgemeines verwaltungsrecht mit verwaltungslehre |
topic | Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Verwaltungslehre (DE-588)4137670-5 gnd |
topic_facet | Allgemeines Verwaltungsrecht Verwaltungslehre Deutschland Bundesrepublik Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8c96dcc2c0645f1a2e4cdb5f7befbd3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033888644&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bullhanspeter allgemeinesverwaltungsrechtmitverwaltungslehre AT mehdeveith allgemeinesverwaltungsrechtmitverwaltungslehre AT cfmullerverlag allgemeinesverwaltungsrechtmitverwaltungslehre |